Verhältnisse bei den Beamten hervorhoben, fand der Antrag in folgender Fassung einstimmige Annahme: „Der sozialpolitische Aus⸗ schuß des vorläufigen Reichswirtschaftsrats stellt an die Reichsregierung den Antrag, bei der bevorstehenden Neuregelung der Arbeitszeit für Arbeiter und Angestellte nach denselben Grundsätzen die Arbeitszeit der Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbeamt en durch ein Gesetz zu regeln.“
Auf eine Anfrage des Reichswirtschaftsrats bei dem Reichs⸗ verkehrsministerium, betreffend Fahrvergütung EEöö“ werbslose Arbeitnehmer bei Antritt einer aus⸗ wärtigen Arbeisstelle, ist vom Reichsverkehrsministerium eine Antwort eingelaufen, die in der nächsten Sitzung eingehende Be⸗ handlung finden soll.
— Der Verfassungsausschuß des Reichswirtschaftsrats hörte in seinen Sitzungen vom 31. Mai 1 2. Juni eine Reihe von Sachverständigen über die Frage eines Unterbaues für die Bezirkswirtschaftsräte. Zu den Fragen des Verhältnisses der bestehenden Berufsvertretungen (Landwirtschafts⸗, Handels⸗ und Handwerkskammern) zu den Bezirkswirtschaftsräten, der Bildung von Verbraucherkammern und der Beteiligung der freien Berufe bei der
usammensetzung der Bezirkswirtschaftsräte äußerten sich die Herren Behrens (M. d. R.), Ministerialrat Fritz Faaß (M. d. NRSR.), Wilbelm Grupe (M. d. RWR.), Syndikus Dr. Mendels⸗ sohn, Generalsekretär Dr. Soetbier, Dr. Hoff, Otto Schweitzer
Fmuümee¶I
2
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
dem wird auf den Anzeig
1 NSSR), Syndikus Dr. Meusch (M. d. RWR.), Josef . M. d. nez; Robert Fedisch (M. d. RWR.) und Hörpel.
—
Dem Reichstage ist der Entwurf eines Gesetzes über die Geltungsdauer des Gesetzes gegen die Kapitalflucht nebst Begründung zur Beschlußfassung zu⸗ gegangen. Danach soll die Geltungsdauer des Gesetzes gegen die Kapitalflucht vom 24. Dezember 1920 (RGBl. 1921. S. 33) bis zum 30. Juni 1922 verlängert werden. In der Begründung wird dazu bemerkt:
Ueber die Frage der I“ des Kapitalfluchtgesetzes und der zugehörigen Verordnungen über den 1. Juli 1921 hinaus sind von sämtlichen Landesfinanzämtern Berichte eingefordert worden. Diese Berichte sprechen sich fast ausnahmslos für die Notwendigkeit einer weiteren Verlängerung aus. Die Außerkraftsetzung mit dem 1. Juli 1921 wäre als wesentlich verfrüht anzusehen. Die den Finanzämtern auf Grund der Vorschriften des Kapitalflucht⸗ gesetzes zufließenden Nachrichten haben wertvolle dih für die Veranlagung zum Reichsnotopfer und zur Kriegsabgabe vom Vermögenszuwachse geliefert. Die Veranlagun garbeiten u diesen Steuern sind noch nicht allenthalben derart gefördert, da auf die laufende Mitteilung dieser wichtigen Unterlagen verzichtet werden könnte. Bis zur endgültigen Veranlagung des Reichs⸗
Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ.
— — — Offentlicher Anzeiger. enpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
notopfers wird das dem Steueraufkommen und der Sreuer⸗ moral gleich abträgliche Bestreben vorhanden sein, verheim⸗ lichte Vermögenswerte in das Ausland zu schaffen. Gerade die kurze Befristung des Kapitalfluchtgesetzes hat inso⸗ fern schon seine Wirkung beeinträchtigt, als viele Steuer⸗ pflichtige im Vertrauen auf die im § 18 des Gesetzes ausgesprochene baldige Aufhebung Vermögenswerte verheimlicht haben, um sie später in das Ausland zu schaffen. Erfahrungsgemäß haben zahlreiche Be⸗ sitzer inländischer Wertpapiere auf die Abhebung der Zinsen vor⸗ läufig verzichtet, um der durch die Vordnung vom 24. Oktober 1919 bewirkten steuerlichen Kontrolle zu entgehen. Dazu kommt, daß ins⸗ besondere die Besorgnis vor einer weiteren Verschlechterung der deutschen Valuta und vor Zwangsmaßnahmen der Entente gegen deutsche Kapitalisten die Neigung zur Kapitalflucht verstärkt hat. Wollte man daher schon jetzt das Kapitalfluchtgesetz, an dessen Vor⸗ schriften die Banken und das Publikum sich inzwischen gewöhnt haben, außer Kraft setzen, so würde dies im Erfolg einer weit. gehenden Amnestie für Steuerhinterziehungen gleichkommen, die auf dem Verschweigen beweglicher Vermögenswerte beruhen. Für die Aufrechterhaltung spricht endlich der Umstand, daß ein großer Teil der Banken noch nicht geprüft ist und auch bis zum 1. Juli 1921 noch nicht geprüft sein wird. Die weitere Verlängerung der Geltungsdauer des Kapitalfluchtgesetzes und der zugehörigen Ver⸗ ordnungen erscheint hiernach im Interesse der steuerlichen Erfassung des mobilen Kapitals unerläßlich.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Außer⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
——
—
☛ꝙ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l
Berlin, den 27. Mai 19 Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[28167] .“
1) Untersuchungs⸗
1“““
Der Reiter Gerhard Wolfram, Reiter⸗ regiment 13, 2. Schwapron, in Hannover, geb. am 2. Oktober 1896 in Dortmund, wird für fahnenflüchtig erklärt. “ Hannover, den/28. Mai 1921.
Das Amtsgericht. 40. . 8
ihrer Kunden ein Stück 5 % anleihe mit Zinsleisten u
vom 1. Juli 1921 ff. über 1 tausend) Mark, Lit. F loren hat. G des Handelsgesetzbuchz wird
[27595] öffentlich bekanntgewacht.
Auf Antrag der Staats is Grimma, am 2% Juni 1921.
Der tadtrat.
berden 1. der Fahrer Hermany ’/ am 4. Mai 1902 in Königsberg, Pr., 2. der Fahrer Albert/ Sachs, geb. am 4. März 1901 in/ Königsberg, Pr., . der Fahrer Wilhelm Witt, geb. am 13. Mai 1903 sin Gau⸗Dischkemen, Kr. Stallupönen, 6 sämtlich von der 4/Eskadron Reichswehr⸗ Fahrabteilung in Ponarth und zurzeit un⸗ ekannten Aufentsalts, gemäß § 12 des Gesetzes vom 17 August 1920 für fahnen⸗ flüchtig erklärt,/ da gegen sie die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht erhoben ist. Königsbeyg, Pr., den 28. Mai 1921. Das Anktsgericht. Abteilung 23. gez. Bekowski. Ausgefertigt: 1 (L. 8† se heinert, Rechnungsrat.
27596) FahnenflachtserkleLung. In der gegen Matrosen (Bannser eter Jacob, 27. Juli 2909 in Neudorf, 3 n⸗ [27598] vagnie der Schiffsstammdiytsion der Nord⸗ see in Rüstringen, wegen Fahnenflucht, vird auf Grund der §8/69 ff. des Mil.⸗ St.⸗G.⸗B., § 12 des Gesctzes vom17. August 1920, § 21 Abs. 2 Ziff. 2 % des Gesetzes vom 23. März 1921 der Angeklagte hierdurch für fahnenflüchtig erflärt. Rüstriugen, den/17. Mai 1921. Das Amtsgericht. Abteilung III.
[163729]
des Achille Schneider zu Boulevard de la Republique
und Zinkfabrikation (St hütten) in Aachen unter Nr.
Urkunden wird aufgefotdert, dem auf den 25. Vormittags 10 Uhr, zeichneten Gericht, Zimmer 8, anberaümten seine Rechte anzumelden und vorzulegen, widrigenfalls d
— ———
Aachen, den
lottenburg, sebot der angeblich Fer 9165 und 30 664 der schaft für Bergbau, Blei fabrikation zu Stolberg ur
Inhaber der Urkunde Wird spätestens in dem ayff vember 1921,
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zunellungen u. dergl.
117241 Zwangsversteigerung. 3 „Im Wege der Zwangsvollstyeckung soll uim 20. Juni 19214, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ vlatz, Zimmer Nr. 30, 1 reppe, ver⸗ tigert werden das im G’undbuche von Berlin⸗Neinickendorf Banfy 67 Blatt 2042 eingetragene Eigentümerin am 14. März 1921, dem Tage der Eiytragung des Ver⸗ teigerungsvermerks: Teyrain⸗Verwertungs⸗ Hesellschaft Reinickendorf G. m. b. H. in Charlottenburg) eingetragene Grundstück n Berlin⸗Reinickendorf, Scharnweber⸗ traße 73, bestehend üus: a) Wohnhaus mit Hofraum, b) Quergebäude, Kartenblatt 1, arzelle 1656/22 sw., und Kartenblatt 3, arzelle 137/2, N a 99 qm güo Grund⸗ teuermutterrolle / Art. 2026, bg 210 ℳ, Gebäldesteuerrolle Nr. 1374. Berlin, derl 15. April 1921. Umtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
straße 89, Zimmer/8, gebotstermine seiye Rechte und die Urkunde porzulegen, die Kraftloserkllrung der folgen wird.
Das Amtsgericht.
[27222] Aufgebot.
Der Barmer Fischer & Comp. zu Aufgebot der Schuldversch 1. April 1914 des Provi Westfalen, VI. Ausgabe,
anberaumten Aufgeb Urkunde Münster,
[25504] Aufgebot.
daselbst, hat das Aufgebot
und Wechselbank zu E bruar 1905 über 3000 Nr. 408 6ee er Urkunde wird aufgef
dem auf den 17.
27597] Zwangsverstaigerung. Im — der Zwangsvollstreckung soll im 29. Juli 192 Vormittags Gerichtsstelle, Berlin, 3/15, drittes Stock⸗ 5, versteigert werden mer FeS- 288 . Hranseer Straße, helegene, im Grundbuche S chen be⸗ 1 2 Nr. 20 (ejngetragener Eigentümer ird. . Mai ehe dem Tage 18 gie vüs erfolgen/ wird Fintragung des] Versteigerungsvermerks: 4 Thorles Lehmann zu Berlin) Mecklenburg⸗Schwerinsches eingetragene Gründstück: a) Vordereckwohn⸗ [27600] zebäude mit lisikem Seitenflügel und Hof, 5) Werkstattgfbäude, Gemarkung Berlin, betreffs der Kartenblatt 2 ⅞, Parzelle Nr. 441, L 5 % gen Anleih groß, Grundstenermutterrolle von 1 .
10 Uhr, an der Neue Friedrichstraße verk, Zimmer 113 zas in Berlin, Ank
immer termin
zeichneten Gericht, beraumten Eessheh anzumelden un
widrigenfalls
8
Nutzungswert 13 650 ℳ, Geh‚’ rolle Nr. 29. — 85. K. 24. 2 1.
Abteilung 85.
Das Bankgeschäft Seifert in Grimma hat uns angezeig
r. 629 951, ver⸗ Unter Bezugnahme auf § 367
Der Rechtsanwalt Justizrat Klah t in Gelsenkirchen, als Prozeßbevollm
Aufgebot der angeblich verbraynten Aktien
der Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei berger Zink⸗
13080, 13081, 24404, 34125, 1309 43332, 50015 beantragt/ Der Inhaber der
ovember vor dem unter⸗ Augustastraße ufgebotstermin
33. April 1921
erklärung der aehed erfolgen wird. Das Amtsgericht. 11. dem unterzeichneten
Der Amtsgerichtsrat Kaphengst i ybelstraße 7, hat geraubt
zu Aachen über je 300 ℳ / beantragt. Der
den 25. No⸗ Vokm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten / Gericht, ,anberaumten Auf⸗
Aachen, den 9. Mai 1921.
Bankverein Hinsberg, Barmen
18. Reihe Nr. 32 618 über 19000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, den 30. ittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Apitsgericht, Zimmer 3, termine seine Rechte bei dem Gerichte sanzumelden und die vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung Fer Urkunde erfolgen wird. 19. Mai 19121.
Der Rentuer August Hoh zu⸗ Teterow, vertreten durch den Rechtsanwalt Abraham
ö der Mechf⸗ it. A Serie VI
zember 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗
jie Urkunde vorzulegen, die / Kraftloserklärung
werin, den 24. Mai 1921.
Die Zahlungssperre vom 24. Juni 1920, chuldverschrei 19g der
des Deutschen Re
E Nr. 3 534 918 über
1921 aufgehoben. Z
Berlin, den 31. Mai 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81. [27601] Die Zahlungssperre bom 29. Juni 12. Juli 1918 über dje Schuldurkunden der 5 % Kriegsanleihe/Nr. 2 829 020 und 2 829 021 über je 500 ℳ wird auf⸗ gehoben. — 154/84/ F. 510. 18.
Berlin, den 1. Juni 1921. 1 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84
[28154] igssper
⸗ 200 ℳ ist durch W“ 23. Mai
daß einer Dt. Reichs⸗ Zinsscheinen 0 000 (Zehn⸗
beantragt.
anberaumten A
Zahlungssperre. Auf Antrag der Hansgbank e. G. m. b. H. Filiale Pforzheim, ebeyba, wird der Reichs⸗ sschuldenverwaltung iy Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen Schuld⸗ verschreibungen der / b prozentigen Anleihe des Deutschen Reschs Nr. 16 549 499 bis 500 und 16 549 901 bis 808 über je 1000 ℳ verboten’, an einen anderen In⸗ haber als die /oben genannte Antrag⸗ stellerin eine Afistung zu bewirken, ins⸗ besondere Zinsscheine oder einen 5087, 12682, Erneuerungsschein auszugeben. — 83. F. 13000, 43091, 422. 21. 3 8 - . Berlin, den 1. Juni 1921. 1 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. enac. b i Zahl sperre ufhebung einer Zahlun erre. e dem Kaufmann Paul Scheeren in Aachen, Heinzenstraße /9, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Hamacher in Aachen, bezüglich der Aktien Nr. 984/87 der Maschinenbauanstglt Humboldt in Köln⸗Kalk über je 6000 beantragte, von Gericht am 9. De⸗ Zahlungssperre wird
dies hiermit Urkunde erfolg
[27637]
1 In der
tigter Madeleine,
117, hat das
neu.
erkannt: I. Abteilung III
spätestens in 1921,
89,
die Urkunden die Kraftlos⸗
zember 1919 erlassen Valuta mi
aufgehoben. 1 Köln, den 18. Mai 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 60.
[27602] Erledigung.
Das in meiner Bekanntmachwüig Nr. 31. vom 16. Februar 1920, veröffentlicht in Nr. 53 des Deutschen Reichs⸗ und Preußi⸗
har⸗ Auf⸗ Aktien ktiengesell⸗ und Zink⸗ in Westfalen
Hypothek W 1921.
[27622]
aufgefordert, .
erufene Wertpapier 5 10 200 4 ½ % Helsingfors Stadtanleihe von 1911 Lit. A Nr. 2174 5/18 = 5/2/040 ist erledigt.
Augusta⸗ M.
1. Juni 1908 anzumelden widrigenfalls Berichtigung. Nr. 123 vom 30 gesperrte Dt. S Fr 291 Grupp
6. 6. 1921. (Wp. 170/21.) isi Abt. IV. E.⸗D.
treffend die Familienguts, zur
ie im Reichsanzeiger 5. unter Wp. 170/21 rprämienanl. Reihe B 2552/53 muß heißen:
1*
den
rejbung vom ialverbandes Buchstabe C, Die von unserer Gesellsch auf das Leben der Alice und Gertylde Gianini in Aschaffenburg ausgestellten Versiche⸗ rungsscheine Nr. 353 132⁄ sind abhanden gekommen. Der Inhaher der Urkunden wird hiermit aufgefoldert, innerhalb zweier Monate seine Rechte geltend zu machen und uns die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls sie für kraftlos er⸗ klärt werden. 1 Berlin W. 8,//den 4. Juni 1921. Preußische Lebe Versiche rungs⸗Actien⸗ CETEEED
[27221] Aufgebot.
Die Witwe Anton Schuster, geb. Neu, früäher in Wißmannsdorf, jetzt in Mettendorf, hat das /Aufgebot des Hhbeth⸗kenber es. der übey / die im Grund⸗ uche von Wißmannsdorf/ Band III Ar⸗ tikel 94 in Abteilung 3/ unter Nr. 5 für die Landwirtschaftliche; etragene Hypothek von 1017,40 ℳ und 10,20,ℳ Kosten gebildet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 30. September 1921, 9 orm. 9 / Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten . nberaumten Aufgebots⸗ stermine seine te anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der/ Urkunde erfolgen wird.
Bitburg, 23. Mai 1921.
Amtsgericht.
berechtigten, kommißbesi der
werden h
dem testens
amt
vierprozen⸗ Hypotheken⸗ in vom 1. Fe⸗
aufhalten,
Inhaber der spätestens in kun Nr. 25, an⸗ seine Rechte [27605] Durch die Amtgericht. I
des [27599] Die Ehefrau Marie Henriette Blunck,
ichs geb. Becker, in Tüngendorf, Jungmann⸗
straße 20, hat das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Grundbuchblatt von Tungen⸗ dorf Band 10 Blatt Nr. 234 in Ab⸗ teilung III Nr. 2 für die Ehefrau Marie Henriette Blunck, geb. Becker, in Tungen⸗ dorf eingetragene Hypot
Der Inhaber de wird aufgefordert, spgtestens in dem auf den 6. September 1921, Vormittags 10 Uhr, vor vem nterzeichneten Gericht anzumelden und / die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Neumünster, den 28. Mai 1921. Das Amtsgericht.
Ausschlußurteil. Aufgebotssache meisters Traugott Ludwig vertreten durch den Rechtsanwelt Dr. Schwedler in Waldenburg, S
das Amtsgericht in Waldenbu 3 durch den Amtsgerichtsrat Pell für Recht Die Gläubige Grundstück Blatt Nr.
ehelichte Bahnarbeiter geb. Neumann, in Dittersbach eingetragenen Hypothek von 1500ℳ werden mit ihren Rechten an diese Hbpothek ausgeschlossen, jedoch wird dem in Berlin S0. /16, Nr. 102 II, dj Rechte an dosß Antragsteller (u 7 H. L. 55/20 des Amts⸗ gerichts Walbenburg i. Schles. hinterlegten insen vorbehalten. II. Der über die z 1I bezeichnete Hypothek gebildete rief wird für kraftlos erklärt. aldenburg i. Schles., den 27. Mai
Das Amtsgericht.
—..—-—
Bekanntmachung.
In Sachen des von dem neo— — ischen Hofe Siegmund Graf / von
Berckheim durch Stiftungsurkunde vom
den 27. Mai 1921. ö es hat doe
8 ommißbesitzer Christian vr Berckheim auf Schloß Weinheim die Aufnahme eines F
Aufnahme
vor dem beauftragte 3 lösungsamtes für 9. Juli 10 W1“ Die “ gerichts, Berlin [27604] 170, bestimmt. Alle Teilnahme⸗ ds sind außer dem Fidei⸗
Fideikommiß berufenen Familienmitglieder, ierzurch aufgefordert, sich Auflösungsqint für Berlin W./57 (Kammergericht) zu melden. Die zuzuzjehenden Anwärter, die besonders geladen sind, gelten als zustimmend zu Familienschluß, wenn sie weder spä⸗ am Tage vor dem Termin dur Einreichung einer öffentlichen oder öffentli beglauhigten Urkunde bei dem Auflösungs⸗ och in dem Termin eine E Familienschluß abgeben. Zuzu⸗ sind diejenigen Anwärter, die sich der innerhalb des Deutschen Reichs oder die zur Wahrnehmung ihrer/ Anwärterrechte einen innerhalb des
ächtigten bestellt und die Bevollmäch⸗
uk in Trier ein⸗ tigung dem Auflösungsamt durch
zhe tliche oder öffentlich beglaubigte Ur⸗
ge nachgewiesen Berlin, den 31. Mai 1921.
Auflösungsamt für Familiengüter.
Bekanntmachung.
Justizministers vom 27. Vengenihet Arthur Pß Brandenburg (Havel), gebofen am 17. Juni 1878 in Dresden, ermäachtigt, an Stelle Familiennamens 1 Familiennamen Philippsen zu führen. Diese Aenderung de streckt sich auf die
herigen Namen tragen.
Brandenburg Sas. den 3.
1921. 8 Das Amt gericht. Bekanntmachung.
Mai
[27606] Durch Entscheidung de vom 4. Mai 1921 jst der Landwirt Bernard Franz August Fißmann zu Nordwalde ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Fißmann den Familiennamen Mußmann zu führen. Burgsteinfurt, den 30. Mai 1921.
Das Amtsgericht. 8
[276077 Bekanntmachung. Durch Entscheidung des/ Justizministers vom 4. Mai 1921 ist der Landwirt Johann Möllermann genannt Bäumer in Hollich ermächtigt worden, an, Stelle des Familien⸗ namens Möllermang den Familiennamen Bäumer zu führel. b Burgsteinfupt, den 30. Mai 1921. Das Amtsgericht. 8
von 3000 ℳ der Urkunde
otstermine seine Rechte
Kraftloserklärung der i wird.
des Ti in N
[276808. 1 Der Bergmann Bernhard Skorupinski in Castrop und seine volljährigen/ Kinder. 1. Bergmann Johann Theodor Söbrupinski in Ickern, 2. Konditor Bernhold Heinrich Skorupinski in Castrop, 3,Ver käuferin Luise Skorupinski in Ca 4. Elek⸗ triker Josef Skorupinsst Castrop, führen an Stelle des / Familiennamens Skorupinski den Famlliennamen Bern⸗ holz. Diese Aenderußg erstreckt sich auf die Ehefrauen und / die minderjährigen Kinder des Bergmanns Bernhard Sko⸗ rupinski und des Bergmanns Johann Theodor Skorupinski, die seinen bisherigen Namen tragen. Castrop, den 20. Mai 1921. Das Amtsgericht. Die minderjährige Hildeg Martin in Berlin, geboren a 8. 1916 ebenda, führt an Stlle des Fa⸗ meisfnnamens Martin den Familiennamen öhle“. i- erlin, den 19. Maz Der Justizylinister. 6 68 —: AUnterschrift.) rmächtigung. Werbff entlicht: Charlottenburg, den 1. Juni 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 32. [27609] 32. X. 464. 20.
[27610]
Der Justizminister hat 1. den Schlosser Maximilian 8 kowski in Dortmund, geboren am 30. August 1895 in Wenzkau, Kreis Berent, 2. die unyerehelichte Anna Piotzkowski, z. Zt. in tmathe bei Iser⸗ lohn, geboren am 26/Dezember 1896 zu Wenzkau, 3. den S fs Josef Piotz⸗ kowski in Dortmund, geboren am 20. Fe⸗ bruar 1898 zu Wynzkau, ermächtigt, an Stelle des jetzigehn den Familiennamen Peters zu führej.
Dortmund, gen 30. Mai 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 27.
[27611] Der Justizminister hat/1. den Berg⸗ mann Wilhelm Skrodzt (Skrotzki) in Dortmund, geboren am 7. November 1865 in Uszien, Kreis Johapnisburg, 2. dessen Sohn, Bergmann lhelm Skrotzki in Dortmund, geboren mn 29. Januar 1897 zu Langendreer, ermschtigt, an Stelle des jetzigen den Familigmnnamen Schrotmann zu führen. Diese Nenderung des Familien⸗ namens erstreckt ssch auf die Ehefrau und diejenigen mindefjährigen Kinder des zu 1 genannten Bersmanns Wilhelm Skrodzki (Skrotzki), die Unter seiner elterlichen Ge⸗ walt tragen. Dortmund, den 30. Mai 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 27.
[27612] b Der Justizminister hat den Berg⸗ mann Stani Kolodzenski (Kolo⸗ dzinski) in Dortmüͤnd, geboren am 13. Sep⸗ tember 1894 in / Heinen, Kreis Stuhm, ermächtigt, an /Stelle des jetzigen den Vor⸗ und Farmiliennamen Karl Köhler
zu führen. „ den 30. Mai 1921. gericht. Abteilung 27.
der auf dem Neuhain in 72 für die ver⸗ rnestine Berndt,
unter
leischer Robert Berndt Köpenicker Straße
Geltendmachung seiner Hypothek bezw. der vom
errichteten Sekund
amilienschlusses, be⸗ ge /Auflösung des Der Termin
usses Mitglied des Auf⸗ Amiliengüter ist auf 921, Vormittags tgebäude des Kammer⸗ F. 57, Elßholzstraße 32,
freiwi beantrag
die zur Nachfolge in das
beim Familiengüter in
ärung
iches wohnhaften Bevoll⸗ eine
haben.
Entscheidung es Herrn Ar 1 1921 ist ilippsohn in
Philippsohn den
Familiennamens er⸗ hefrau und diejenigen
Kinder des Genannten, 28 seinen bis⸗
1 8 C1“ Justizministers
markt, auf Ant
IIA. 1865. 21.
eehen und seinen bisherigen Namen
zum Deutschen Rei
Nr. 128.
—
Zweite Beilage chsanzeiger und Preußischen
Berlin, Sonnabend, den 4. Juni
1. Unt cenesacen
2. Aufgebote,
3. Verkäufe, Verpachtungen,
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapi
ieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktienu. Aktiengesellschaften.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäfts
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. erdingungen ꝛc.
Offentli
Anzeigenpreis für den Raum einer 5
cher Anzeiger.
2 4 einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. . dem wird auf den Anzeigenpreis ein See 8 80 v. H “ = ——-—— — — — — 11““
7. Niederlass⸗
6. Erwerbs⸗ 8 Seebeeensben
iger 1921
11e“
ꝛc. von tsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun 9. Bankausweise. ““ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
stelle eingegangen sein. l
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[27623
Das Amtsgericht Bremen hat a 25. Mai 1921 das folgende Aufgehöt erlassen: Folgende Personen, deren Tobes⸗ erklärung beantragt ist, werden hjermit aufgeboten:
1. Rudolf Dulon Barre, gebheren am 21. November 1851,
2. Gustav Adolf Barre, 19. Juli 1862,
zu 1 und 2 auf Antr. wesenheitspflegers, des Dr. Kurt Merling in Verschollenen sind nach Indien aus⸗ gewandert. Die letzte Rachricht von dem Leben des zu 2 Genaunten datiert vom 16. Juli 1910. Der /zu 1 Genannte ist nach einer etwa ttte Juni 1910 ein⸗ gegangenen Nachricht von Gustav Adolf Barre verstorben, 3. Ernst Hugg / Becker, geboren am 5. Mai 1882 in Facobsdorf, Kreis Neu⸗ 1G g seines Vaters August Becker. Der Verschollene ist am 24. Juni 1906 von Bresmen unbekannt wohin ab⸗ gemeldet und / seitdem nicht wieder an⸗
oren am
q ihres Ab⸗ Rechtsanwalts remen. Die
gemeldet worben.
4. Johannes Christianus Ohm, ge⸗ boren am N8. November 1843 in Bremen, 5. Franz Joseph Nicolaus Ohm, ge⸗ boren am/4. August 1853 in Bremen, zu 4 und 5 auf Antrag der Witwe des Hinrich Wittmack, Anna geb. Der unter 4 Genannte soll im Jahre [857 auf einer Seereise in Aegypten verstorben sein. Der unter 5 Genannte ist selt einem im Jahre 1870 stattge⸗ fundoen Sirgefecht. an dem er beteiligt ollen. Alfred Arthur Edel, geboren am 13. August 1886 in Eppendorf in Sachfen, auff Antrag seines Vaters Max Eduard Edfl. Der Verschollene, der zur Be⸗ satzung des deutschen Dampfers „Heimbupg“ gehört hat, wird seit dem 15. Mai 1910, der Ausfahrt des genannten Schiffeg aus dem La Plata in Rosiar, vermißt.
7. Christian Baldewein, geboten am 16. Januar 1857 in Bremen, auf Antrag seines Halbbruders Hugo Baldexein. Der Verschollene ist im Jahre 1830/81 nach Nordamerika ausgewandert. / Er war an dem Nachlaß der im Jahte 1904 ver⸗ storbenen Witwe Dr. yvled. Hermann Daniel Müller, geb. Biedenweg, beteiligt. Der auf ihn entfallende Anteil an dem Nachlaß ist gelegentlich der Erbausein⸗ andersetzung an ihn sur Auszahlung ge⸗ langt. Von seinem /Leben sind seitdem keine Nachrichten eingegangen.
8. Hans Diedrich Johann Drewes, geboren am 30. Jülli 1866 in Aumund, auf Antrag seines Abwesenheitspflegers Bernhard Deike./ Der Verschollene ist vor etwa 35 Jahren nach Amerika aus⸗ gewandert. Im / Jahre 1902 ist die letzte Nachricht von jihm aus New York ein⸗ gegangen.
9. Johann Conrad Carl Gravenhorst, geboren am 19. Dezember 1843, auf An⸗ nag seines Bruders Diedrich Christian Johann Grüvenhorst. Der Verschollene ist im Ichre 1864 mit dem Segler „Gento“ bon Queenstown nach Val⸗ paraiso gefeist. Seit seiner Abreise von Queensto fehlen jegliche Nachrichten
eben des W-c.e
Gustav Rauscher, geboren am 23. Novzmber 1881 in Altenburg, auf Antrag seines Bruders Willy Carl Edwin Rauschet. Der Verschollene hat im Jahre [900 in Bremen, Großenstraße 14, gewohlst. Er soll in der Nacht vom auf den 5. November 1900 in der Wesersertrunken sein.
11./ Johann Potthast, geboren am
. Jhüli 1883 in Habenhausen, auf An⸗ trag seines Abwesenheitspflegers Büro⸗ vorstehers Carl Tormann. Der Ver⸗ schollene ist im Jahre 1885 mit seiner Mutter nach Amerika ausgewandert. Seit⸗ dem jehlen jegliche⸗Nachrichten von dem Leben des Verschollenen.
12, Johann Friedrich Woweries, ge⸗ boren am 4. Juni 1853 in Pabbeln, Kreis Inste burg, auf Antrag seiner Ehefrau Min da Mathilde Louise geb. Gabbe. Der Verschollene hat seine Chefrau im Jahre 1895 verlassen. Im Jahre 1899 hat er in Bremen eine Gefängnisstrafe verbüßt. Seitdem fehlen jegliche Nachrichten von dem eben des Vlrschollenen.
13. Johann Heinrich Minnemann, ge⸗ boren am 28. Juni 1881 in Delmenhorst, auf Antrag seines Abwesenheitspflegers
Buch. Der Verschollene ist im
r 1910 von Bremen nach Amerika
ausgewandert. Die letzte Nachricht von seinem Leben datiert vom Juli 1910.
auf Do
deren Leben weitere Nachrichten, als aus dem Vorstehenden ehachrichte nicht ein⸗ gegangen sind, werden hiermit aufefordert, spätestens in dem hiermit aufDonners⸗ tag, den 16. Februar mittags 10 Uhr, im Gexlchtshause hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 84, güberaumten Auf⸗ gebotstermine sich zu / melden, widrigen⸗ alls sie für tot erklärt werden sollen. Es ergeht an alle,/welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen,/ die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht
Anzeige zu 3 en 1. Juni 1921. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[27628] Aufgebot. Der Landwirt Georg Fink in Bcleereck hat als Abwesenheitspfleger beantrügt, die verschollene Christine Sophie Herb, geb. Beißwänger, gewesene Witwe ves Gottlob Friedrich Kittelberger, Secklels in Mar⸗ bach a. N., und nachherige Ehefrau des am 24. Januar 1919 Baiereck ge⸗ storbenen Webers Christian Herb, zuletzt wohnhaft in Baiereck, für tot zu erklären. Es ergeht nun die Aufforderung: I. an die Verschollene, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin zu melden,/ widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird, 2. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotskermine dem Gericht Anzeige zu machen. 1““ 8 bestimmt erstag, den Jannar 1922, Nachmittags 4 Uhr. 8
Den N. Mai 1921.
Amtsgericht Schorndorf. Hilfsrichter Dr. Bürk. [27629) Aufgebot.
Die Ehefrau des Kesselschmied ’ mann ö“ Emilie geb. Feuden⸗ berg, Rüstringen II, hat beantragt, den verschollenen, am 22. Januay 18 boren Karl Gustav Bernha berg und den am 8. J borenen Friedrich Wilhel berg, zuletzt wohnhaft’ um 1890 nach Amerik⸗ seit 1908 verschollen, Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich sbätestens in dem auf den 11. März 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aüffgebotstermin zu melden, widrigenfalls / die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über
Tod der Verschollenen zu er⸗
1 ermögen, ergeht die Aufforderung, iim Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige 1 Wilhelmshaven, den 21. Mai 1921.
Das Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1921 sind 1. die 4 % Teilschuldvetschreibungen der Kameradschaftlichen Vereinigung des Offi⸗ zierkorps der Landwehrinspektion Berlin (E. V.) zu Berlin Serie 2 Nr. 1128 und 1129 über je 500 ℳ, 2. die Aktien der Berliner Holz⸗ Comptoir⸗Aktiengesellschaft Nr. 00 508 und 05 775 über je 600 ℳ für kraftlog erklärt. Charlottenburg, den 30. Mai 1921.
Das Amtsgericht.
[27636]
Durch Ausschlußurteil vom 27. Mai 1921 sind für kraftlös erklärt: 1. Die 4 % Pfandbriefe der Frankfurter Hypothekenbank Serie 17 Lit. P Nr. 165 133 und 165 134 über/je 500 ℳ. — 18. F. 58/20. 2. Die 4 %, Pfandbriefe des Frankfurter Hypotheken⸗Kyedit⸗Vereins Serie 43 Lit. N Nr. 7202 uny Serie 46 Lit. N Nr. 19 315 über je 200ℳ. — 18. F. 49/20. 3. Die 4 % Pfandbriefe der Frankfurter Hypothekeybank Serie 18 Lit. N Nr. 137 849, 137 850, 137 851, 137 852, 137 853 und 138 829 über je 2000 ℳ. — 18. F. 72/20. Frankfurt a. M., den 27. Mai 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 18.
[27635] Das Amtsgericht in Tüsseldorf hat am 24. Mai 1921 für Recht erkannt: Der von Artur Brüggemann z 861 auf die Deutsche Lastautomobil⸗Aktiengesellschaft Ratingen oder Ueberbringer gezogene, bei der Deutschen Bank Filiale Düsseldorf zahlbare Verrechflungsscheck Nr. 012 103 über 3214,78 ℳ /wird für kraftlos erklärt. Antsgercht Dügjelvorf.
(ausgewandert und für tot zu erklären.
[27630]
Durch Ausschlußurteil — Gerichts vom 20. Mai 1921 ist der kriegs⸗ verschollene Landsturmimann von der 9. Kompagnie des / Grenadierregiments Nr. 6 Johann Kuhrmann aus Kirch⸗ bauerschaft Groß Neken, geboren am 14. Mai 1880 zu Groß Reken, für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 15. Dezember 1916 festgestellt.
s unterzeichneten
22, Vor⸗ H
.[27640] Oeffentliche Beg ang.
eeel. . as Amtsgericht in Düsseldorf hat am 24. Mai 1921 für Sehis 88 Der verschollene Handlungsgehilfe August Kurt obert, geboren zu Langensalza am 29. Dezember 1884, an blich im Jahre 1902 nach Brasilien ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Düsseldoyf, wird für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt/ des Todes wird der 31. Dezember 1915 /festgestellt. Amtsgericht Düsseldorf.
[27632] „Durch Ausschlußurteit/ vom 25. Mai 1921 ist der verschollelse Traugott Huld⸗ reich Gröbig, geborelfl am 18. Februar 1862 in Sömmerda, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1895, Nachts 12 Uhr, festgestellt.
Sömmerda, sfen 26. Mai 1921
Das’ Amtsgericht.
[27638] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Hermann Sethke in Schöneberg, Kreis Rössel, Penn vog mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kanto⸗ rowicz in Bartenstein, Ostpr., klagt gegen seine Ehefrau Karoline Sethke, geb. Vorworn, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des/ Landgerichts zu Barten⸗ stein, Ostpr., guf den 30. September 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem shbacheen Getichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Bartonstein, Ostpr., den 25. Mai 1921.
Czachowski, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Die Frau Hedwig Führba geb. Steinbach, in Berlin⸗Schönholz Nr. 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanmwäl 1 Blau in Berlin, Dorotheenstr./52, klagt gegen ihren Ehemann, den / Schlosser Bruno Führbach, unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Berlin,
Grund der Behauptung, düß der Beklagte sich gegen den Willen /der Klägerin in böslicher Absicht von ver häuslichen Ge⸗ meinschaft fernhalte umd Ehebruch getrieben habe, mit dem Antyag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladgt den Beklagten zur mündlichen Verh vor die 37. Zivilkammer des Landgerichts I. in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 19/21/ auf den 30. September 1921, Vorsnittags 10 Uhr, mit der Aufforderung/ sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen Berlin, den 27. Mai 1921.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I Berlin.
[27650]% Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Emil Tschörtner, Anna geb. Wolfromm, in Rotthausen, Prozeßbevoll mächtigte: Rechtsanwälte Klems u. Theole in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den gmann Emil Tschörtner, früher in / Altenessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Dig Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit, vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Laybgerichts in Essen, Zimmer Nr. 248, auf den 26. September 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeyollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 30. Mai 1921. Riemer, Justizobersekretär des Landgexichts.
[27653] Oeffentliche Zustellüng. Die Ehefrau Engelbert’ Mülstroh, Helene geb. Simon, in Koblenz, Mosel⸗ brücke 8, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Vogel in n, klagt gegen ihren Ehemann Engelbert Mülstroh, früher in Elsdorf bei Düren, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund schwerer Mißhandlung § 1568/ 1333 B. G.⸗B., mit dem Antrag Ehescheidung bezw. Anfechtung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die achte v-. kammer des Landgerichts in Köln auf den 29. September 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt /als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu I 1
93
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Borken i. W., den 23. Mai 1921.
Die vorbezeichneten Verschollenen, über
“
Dag Amtsgericht.
1ö1“
dlung des Rechtsstreits b.
[27655] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Chefrau Hedwig Toepke, geb. Große, in Halberstadt, ledlin⸗ burger Straße 30, Prozeßbevollmaä Rechtsanwalt Dr. Zehle in Magdeburg, gegen ihren Ehemann, den / Reisenden, Obermonteur Paul To „ früher in Magtebrg, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten/ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des, Landgerichts in Magdeburg, Halberstädter Etraße 181. auf den 27. Oktöber 1921, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr,/ mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsaänwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertyeéten zu lassen.
9
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[27656] Oeffentliche Zustellung,
Fürst, Käthe, geb. Schuldt, Mechani ehefrau in Wakendorf, Klägerin durch Rechtsanwalt Dr. L in München, klagt gegen mann Antvn Fürst, frühe zuletzt in Mescheria klagten, nicht vertretell, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Ankrage, zu erkennen: 1. Die Ehe der Streifsteile wird aus Ver⸗ schulden des Beklagten geschieden. 2. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur müyblichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Montag, den 3. Oktbber 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem/ Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt Prozeßbevollmächtigten zu bestellen./ Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung /;wird dieser Auszug der Klage be⸗ kanntgetmacht.
Müsichen, den 25. Mai 1921.
erichtsschreiber des Landgerichts I.
[27657] Oeffentliche Zustellung. Der Bäcker Johann Abele in, München, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fritz Vogel in München, ladet in in dem Ehescheidungsprozesfe gegen seine Frau Marie Abele, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, nicht vertreten, die letztere unter Wiedexholung des ihr mit der Klage zugestellten Antrags zur münd⸗ lichen Verhandlugt des Rechtsstreits vor I. ZI mer des Landgerichts Mittwoch, den 5. Ok⸗ „ Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordgrung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung / bekanntgemacht. „Mülnchen, den 27. Mai 1921. Der /Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[276600 Oeffentliche Zustellung. Die 6b Marie Nubry, geb. Hebbeler in Verden, Hinter der Sand⸗ bergsmauer 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogel in Verden, gegen den früheren i Aubry, zurzeit bel der Fremden⸗ legion 2. Rgt. Etr. 26, Kompagnie Nr. Juc. 4164 in Saida (Algier), mit dem Antrage Auf Ehescheidung evtl. Wiederherstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin /ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Land⸗ Sect 8 Se (Aller) auf den 11. Ok⸗ tober . ormittags Uhr, mit der Eforshuna sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt s Bevollmächtigten vertreten zu
— Ehe⸗ in München, lgerien), Be⸗
lassen. Verden, den 31. Mai 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— — ———
[27652] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martha Minna Dinghaus, geb. Goldbach,
Lübecker Straße 107/109, Hs. 171. b. d. Mutter, klagt gegen den Ingenlieur Wil⸗ helm Joseph Dinghaus, früher in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Za lung von mongtlich 600 ℳ Unter⸗ haltskosten, unter der Begründung, daß der Beklagte, ihr Ehemann, sie im März 1921 verlassen habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Perhandlung des Rechts⸗ streits vor Amtsgericht Hamburg, IV, Ziviljustizgebäude, Sievekingplaß, Erdgeschoß, Zimmer 103, auf Freitag, den 14. Oktober 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke dee öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Hampurg, den 1. Juni 1921.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
127654] Oeffentliche Feseiers
Die minderj. Elfriede Kondritz, jetzt Ma⸗ raun, vertreten durch ihren Vormund, den
Rudolf Niermann in Bochum, gasse 7 a, Prozeßbevollmächtigter“ anwalt Paschen in Lübz, klagt/ gegen den Schlosser Kurt Kanitz, früher in Lübz, Amts ö nis, auf/ Grund eines Unterhaltsanspruchs, mit / dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu Perurteilen, an die Klägerin vom 2. Oktöber 1919 bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres an Unterhaltskosten eile vierteljährlich vor⸗ aus „fällige Geldrente von vierteljäbr⸗ lich 300 — dreihucdert — Mark zu zahlen. Zur mündlichen/ Verhandlung des Rechts⸗ streits wird dey Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Lübz auf den 22. Juli 1921, Vormittags 10 Uhr, geladen. Lübz, dohn 1. Juni 1921. “ Der Gerichtsschreiber des Mecklenburgischen Amtsgerichts.
[27658] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige Kind Bessehes
vertreten durch den Vormund, Fuhylnann Ludwig Adam, Klägerin, im Arpenrecht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsallwalt Dr. Abraham in Saarbrücken, klagt gegen den Tagner Karl Büch, frühet in Saar⸗ brücken 1, Lohmühlenstraße 3, jetzt ohne bekannten Wohnort, Beklägten, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 8. März 1919 von der Dienst⸗ magd Maria Adam / zu Saarbrücken ge⸗ borenen Kindes Maria Adam sei, mit dem Antrag: Das Amtsgericht wolle den Beklagten kystenfällig und vorläufig vollstreckbar versrteilen, dem Kläger vom Tage der Geßurt, dem 8. März 1914, bis zum 31. März 1919 eine vierteljähr⸗ liche Unterhqltsrente von 60 ℳ, und vom 1. April 1919 bis zum 31. März 1920 vierteljährlich 180 ℳ Unterhalt, und vom 1. April 1920 ab vierteljährlich eine im lbare Unterhaltsrente von 450 ℳ Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht, Ab⸗ 4 33½ in. E neeges h fmer 35, auf den 10. Oktober 1921, Vörmittags 9 Uhr, mit der Acfsnn⸗ 9. sich durch einen bei diesem Gerichte zügelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Saarbrücken, den 27. Mai. 1921. (L. S.) (Unterschrift), Gerichts⸗ schreiber des Amtsgerichts, Abteilung 2.
[27659] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Agnes Hansell in Trier, vertreten durch den städtischen Be⸗ rufsvormund Oberstadtsekretz Karl Blasius in Trier, klagt gegen den Arbeiter Nikolaus Kattmus, früher in Trier, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Alfenthaltsorts, unter der Behauptung, Taß ihm der Be⸗ klagte gemäß § 1708 B. G.⸗B. Unterhalt zu gewähren habe, mil dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an sie von ihrer Geburt ab bis zupt vollendeten sechzehnten Lebensjahre als Mnterhalt eine im voraus am 1. jeden 2 jahres fällige Geld⸗ rente von viertgljährlich 300 ℳ, und zwar die
seträge sofort an die von dem
nd zum Geldempfang bevoll⸗
tadthauptkasse zu Trier zu
das Urteil für vorläufig voll⸗
streckbar su erklären. Zur mündlichen Ver⸗
handlugg des Rechtsstreits wird der Be⸗
klagte /vor das Amtsgericht hier, Haupt⸗
gebäube, Zimmer Nr. 5, auf den 29. Sep⸗
temßer 1921, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Trier, den 31. Mai 1921. 8
o Beglaubigt: Krämer, Justizobersekretär.
[27639] Oeffentliche Zustellunge
Die Mergenthaler Setzmaschinenfabrik G. m. b. H., Berlin, Chausseestraße 23, vertreten durch ihren Geschäftgführer Kapell, Prozeßbevollmächtigte: echtsanwälte Dr. Meinhardt I., Dr./Danziger, Dr. Nünninghoff in Berlikk, Margareten⸗ straße 8, klagt gegen /ben Buchdruckerei⸗ besitzer Otto Mickeiy, früher in Berlin⸗ Schöneberg, Sedanstraße 2, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts/ unter der Behauptung, daß derselbe ihr /aus Kaufverträgen über
Setzmaschinen eihle Konventionalstrafe von
100 000 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar verurteilen, an die Klägerin 1 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Kla zu zahlen. Di Klägerin
lichen Vephandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Landgerishts I in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 19/17, II. Stockwerk, Zimmer 78/80, auf din 1. Oktober 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen sbei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassen Anwalt zu bestellen. Zum 3 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
. O0. 142. 21.
Berlin, den 26. Mai 1921.
Beglaubi Esch
städt. Berufsvormund, Stadtobersekretär
1““
162828 Gerichtsschreiber des Landgerichts L.
ge Klage bekanntgemacht.