1921 / 129 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Jun 1921 18:00:01 GMT) scan diff

nzeiger.

2

e“ 11“ v“

Der Bezugspreis betrãgt otertelsährlich 36 Me. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an: für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch bie Geschͤftsstelle SW 48. Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 1 Mt.

g 5

8 ““

Nr. 129.

.5 8

eichsbankgirokonto.

Anzeigenpreis för den Naum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ Fel⸗ 2 Mt. einer 3 gespaltenen Einheitszeile 3,50 Mk.

eerdem wird auf uschlag von 80 v. H. erhoben. Anzeigen nimmt an: ie Geschäftsstelle erlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗

bes eichs⸗ und taatsanzeigers.

Berlin, Montag, den 6. Funi, Abends.

8

Postscheckkonto: Berlin 41821.

Vom 1. Zuli d. Js. ab erhöht sich der

vierteljährliche Bezugspreis des

——

Inhalt des amtlichen Teiles:

111““ Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc. 1

Berichtigung zu einer Bekanntmachung über die Genehmigung zur Herstellung einer Futterkalkmischung.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Bekanntmachung, betreffend eine Aenderung der Bestimmungen über das von den Staatsbehörden zu verwendende Papier.

Aufhebungen von Handelsverboten. Handelsverbote.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Im Reichspatentamt sind die technischen Hilfsarbeiter Dr. phil. Lübben und Koerner, der Obersekretär Gohlke und der Marinebaumeister z. D. Dipl.⸗Ing. Fromme zu Regierungsräten ernannt. G

Dem Regierungsmedizinalrat Dr. med. Gersdorf vo⸗ Versorgungsamt III Hamburg ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichsdienst erteilt worden. 1

In der Bekanntmachung im ‚Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger“ vom 27. Mai 1921 Nr. 121 über die Genehmigung zur Herstellung einer Futterkalk⸗ mischung durch die Chemische Fabrik Dr. Julius Schwab in ühs i. B. J.⸗Nr. V/6 M. 60 921 ist zu setzen an Stelle

es Wortes „Oekonomie“ das Wort „Oekonomia“. Die Be⸗ zeichnung der Futterkalfmischung lautet kohlensaurer Futterkalk Marke Oekonomia“.

Berlin, den 3. Juni 1921.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

J. A.: Niklas.

sonach „Gewürzter

Preußen. Finanzministerium.

Die Regierungsbaumeister des Hochbaufachs Büssow bei der Ministerialbaukommission in Berlin, Gerlach beim Schloß⸗ bauamt in Königsberg i. Pr., Dr.⸗Ing. Wege bei der Regie⸗ rung in Magdeburg, Huntemüller beim Bauberatungsamt in Darkehmen, Rühl in Marburg, Neumann⸗Hartmann beim Hochbauamt in Johannisburg und Brademann bei der Eisenbahndirektion in Berlin sind zu Regierungs⸗ und Bau⸗ räten ernannt.

Dem Regierungs⸗ und Baurat Gerlach in Königsberg 1. Pr. ist die Vorstandsstelle des Schloßbauamts daselbst und dem Regierungs⸗ und Baurat Neumann⸗Hartmann in Fe jemnnisburg die Vorstandsstelle des Hochbauamts daselbst

iehen.

Versetzt sind: die Regierungs⸗ und Bauräte Goßen von der Regierung in Marienwerder an die Regierung in Stettin,

iel vom Hochbauamt in Leer nach Magdeburg als Vor⸗ stand des Hochbauamts I daselbst, Gerstenhauer vom Hoch⸗ hauamt in Diepholz nach Frankfurt a. O. als Vorstand des Hochbauamts daselbst, Reichelt vom Hochbauamt I in Magde⸗ urg an die Regierung in Schleswig, Erich Schulz von der Regierung in Allenstein an die Regierung in Düsseldorf und Fr.⸗Ing. Mylius vom Hochbauamt in Bonn an die Re⸗ gierung in Aachen. em Regierungs⸗ und Baurat Garrelts in Leer ist die Vorstandsstelle des Hochbauamts daselbst verliehen. 1

Der Landrentmeister Magnus ist zum kassentechnischen negiermngzrat bei dem Oberpräsidium in Charlottenburg er⸗

worden.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

bern Jum 1. Juli d. J. sind die Gewerberäte Heuer in Lands⸗ berg a. W. nach Barmen und Grott in Potsdam nach Lands⸗ erg a. W. versetzt und mit der Verwaltung der Gewerbe⸗

aufsichtsämter dortselbst beauftragt worden.

Jüustizministe rium. OLCRat Ebbing in Hamm ist zum Scnatspräsidenten gselbst, LGRat eermann in Münster zum OLCRat in Pamm, LGRat Kickton in Trier zum LCDir. in Königs⸗ derg i. Pr. ernannt.

nach

Dem ACGRat Dr. Boettcher vom AG. Berlin⸗Mitte ist

die nachgesuchte Dienstentlassung erteilt. 1

Versetzt sind: AGRat Dr. Gayl vom AG. Berlin⸗Mitte als LGRat an das LG. I in Berlin, LGRat Sehmsdorf in Ratibor und AGRat Rehbronn vom AG. Berlin⸗Mitte als LGRat an das LG. III in Berlin, LGRat Goertz in Ratibor und AGRat Schenk aus Koschmin als LGRat nach Breslau, ACRat Dr. Wohlfarth in Hindenburg i. O. Schl. als LGRat nach Gleiwitz, LGRat Gröhe in Schweidnitz nach Oels, die AGRäte: Guttstadt in Bochum als LGRat an das LG. daselbst, Schulenburg in Burbach als LGRat nach Hagen i. Westf., Berkemeyer in Bottrop und von Horn in Werden (Ruhr) als LGRäte nach Paderborn, LCRat Dr. Heidenhain in Oppeln nach Kiel, die AGRäte: Steinborn in Düben als LGRat nach Torgau, Dr. Erhard Müller in Gnaden⸗ feld als LGRat nach Stargard i. Pom., Dr. Blume und Dr. Steinitz in Beuthen i. O. Schl. an das AG. Berlin⸗Mitte, 8Sler in Fürtee vene und Schirlitz in Schneidemühl nach Berlin⸗Schöneberg, Dr. Hell⸗ hoff in Pritzwalk nach Cöpenick, Dr. Hamburger in Rybnik nach Neukölln, Herrnstadt in Kattowitz euthen i. O. Schl., LGRat Kroll in Ratibor als AGRat an das AG. daselbst, die AEGRäte: Dr. Galinsky in Gnadenfeld nach Sprottau, Paul Müller in Beuthen i. O. Schl. nach Essen, Semrau aus Posen nach Marienburg (Westpr.), LGRat Wessel in Hagen i. Westf. als AGRat nach Bleicherode, die AGRäte: Starke in Konstadt nach Eisleben, Götting in Krossen nach Halberstadt, Dr. Dachrodt in Ratibor nach Mühlhausen i. Th., Dr. Hummel in Err⸗ leben nach Wittenberg und Niem ann in Beuthen i. O. Schl. nach Wolmirstedt. 1 5

Zu LGRäten sind ernannt: LR. Schmickaly bis a. O., StA. Eduard Deichmann in Neuruppin, die LQAR.

rthur Halledt in Potsdam, Dr. Bruschwitz in Breslau, Knödgen in Kleve, die Ger Assess. Dahlhoff und Dr. Nol⸗ ting in Bochum, die LR. Dr. Kurt Römer in Hagen i. Westf., Dr. Gamradt, Schellin und Dr. Sülflow in Stettin.

Zu ACRäten sind ernannt: AR. Dr. Dill in Berlin⸗ Lichtenberg, LR. Fritz Keil in Berlin⸗Weißensee, die AR. Walter Kaiser in Driesen, Kloeckner in Landsberg a. W., die StA. von Pfister in Kyritz, Grebe in ehdenick, die GerAssess. Dr. Asch, Policke und Swarzenski in Beuthen i. O. Schl., AR. Erich Rudolph in Kosel i. O. Schl., StA. Keck, ständiger Hilfsarbeiter in Lyck, in Friedland i. O. Schl., AR. Peltner in Gleiwitz, Ger Assess. Dr. Wilczek in Ratibor, die AR. Graber in Schömberg (Schles.), Wilhelm Rabe in Borken (Bez. Cassel), Albert Schade in

Friedewald, LR. Willi Kuhn in Sontra, die AR. Alfred Grahn in Isenhagen, Dr. Erlanger in Hachenburg, StA. Theodor Börger in Balve, die ee in Essen, Edler in Fredeburg, StA. Dr. Erich Schulz in Meldorf, AR. Robert Schmitz in Bergheim (Erft), der elsaß⸗lothrin⸗ gische LGRat Heinrich Schulz in Eschweiler, Gernssess. Nehring in Pillkallen, LR. Dietrich Weber und AR. Scheffler in Rastenburg, AR. Blaeser in Kölleda, e. . 5 y mann, ständiger Hilfsarbeiter in Erfurt, in Weißen⸗ ee i. Th.

Zu Handelsrichtern sind ernannt: Kaufmann Leo Brasch in Charlottenburg bei dem LG. I in Berlin, die Kaufleute Benno Wormann in Berlin⸗Schöneberg und Wilhelm Kriebel in Potsdam bei dem LG. II in Berlin, Bankdirektor Richard Carstanjen und Kaufmann Otto Lehmann in Duisburg, Fabrikant Heinrich Gaefgen in Wiesbaden, der Direktor der Gelsenkirchener Bergwerks⸗A.⸗G. Herbert Kauert in Gelsenkirchen bei dem LG. in Essen, die Kaufleute Fritz Lenzner und Ernst Klitscher, Brauereidirektor Ernst Meyer und Ziegeleibesitzer Walter Mügge in Stettin, wieder⸗ ernannt: Kaufmann Ernst Reinhard in Gelsenkirchen bei dem LG. in Essen, Bankdirektor Josef Dortants in Münster.

Zu stellvertretenden Handelsrichtern sind ernannt: Kauf⸗ mann Fritz Bernheimer in Charlottenburg bei dem LG. I in Berlin, die Kaufleute Gerhard Engelhard in Dahlewitz und Max Meyer in Berlin⸗Schöneberg bei dem LG. II in Berlin, Kaufmann Aler Maaßen in Duisburg, Buchdruckerei⸗ besitzer Heinrich Ritter in Wiesbaden, Kaufmann Alfred Pads in Essen, die Kaufleute Karl Gollnow, Karl Meister,

aul Wossidlo, Albert Horst und Curt Joseph sowie der Bankdirektor Leopold Osthoff und der 8ö5 Heinrich Hansen in Stettin, wiederernannt: Fabrikbesitzer Dr. Felix Borchardt in Charlottenburg bei dem LG. I in Berlin, Konsul und Kaufmann Rudolf Maas in Elhing. 168

Es sind ernannt zu Erst. StA. die St ARäte: Hefter in Dortmund daselbst, Sprickmann⸗Kerkerinck in Essen und Dr. Wolffsohn aus Düsseldorf in Essen, Dr. Krämer in Hagen i. W. daselbst, Dr. Seebens in Kiel deaselbst,

Dr. Schneider in Bonn daselbst, Dr. Wernicke in

in Frank⸗

—— n

Reichs⸗ und Staatsanzeigers auf 42,—

8

Koblenz daselbst, Dahm und Kreipe in Köln daselbst, zu St ARäten: StA. Karl Exner in Glogau, StA. Bo den ttänd. Hilfsarbeiter bei der Amtsanwsch. in Breslau, in Esser GerAssess. Vetter in Aachen, die StA. Engels, van Koolwy und Dr. Zschirnt, ständige Hilfsarbeiter in Köln, daselbst, zum Strafanstaltsdirektor bei dem Fortsgefängnis in Königs⸗ berg i. Pr. StrAnst Oberinspektor Kurzhals vom Stadt⸗ Pr r in Berlin, zu evangelischen Strafanstalts⸗ pfarrern: die Pfarrer Namenhauer in Werden (Ruhr Hennicke in Siegburg, Hahn⸗Zumpt in Lichtenburg. Versetzt sind die StARäte: Heimann in Magdeburg na Bielefeld, Freiherr von Steinaecker in Ratibor nach Essen Dem StA. Lunkenheimer ist die nachgesuchte Dienst ““ u Notaren sind ernannt; die RA. Ludwig Keiler in Breslau, Geh. Justizrat Uffo Lentz in Blankenese, Dr. Otto Fetenssn und Ludwig Reimers in Elmshorn, Dr. Ma Frauböse in Heide. b In der Liste der RA. sind gelöscht die RA.: Dr. Paul Dienstag bei den LG. I, II und III in Berlin, Münkel und Schumacher bei dem LG. in Hannover, Kreitz bei dem AG. und dem LG. in Cassel, Sellnick bei dem AG. und dem LG. in Königsberg i. Pr. In die Liste der NA. sind eingetragen die RA.: Dr. Par Dienstag, bisher bei den LG. I, II und III in Berlin, bei dem KG., Kreitz, bisher bei dem AG. und dem LG. in Cassel, bei dem OLG. daselbst, Dr. Robert Müller, bisher bet dem KG., bei dem LG. II in Berlin, Vohssen aus Düsseldorf bei dem AG. und dem LG. in Kiel, Thomas aus Berg. Gladbach bei dem AG. und dem LG. in Köln, Dr. Goorg Loewen⸗ bent; bisher bei den LG. I, II und III in Berlin, auch bei em AG. Berlin⸗Mitte, Dr. Elbers und Tonnemacher, bisher bei dem LG. in Hannover, auch bei dem AG. daselbst, Schröder aus Wipperfürth bei dem AG. in Bensberg mi dem Wohnsitz in Berg. Gladbach, der G RA. Georg Koehler bei dem LG. II in Berlin, die GerAssess.: Doren berg bei dem KG., Dr. Kuth bei dem OLG. in Köln, Kohl bei dem OLG. in Jena, Stellbogen bei dem LG. I i Berlin, Dr. Thyssen bei dem AG. und der K. f. H. i Barmen sowie bei dem LG. in Elberfeld, der elsaß⸗lothringische GerAssess. Dittmar bei dem LG. II in Berlin, die früh. GerAssess. Dr. Boche und Dr. Kubaschewski bei dem LG. I in Berlin, Groskopff bei dem AG. in Hameln. . Zu GerqLssess. sind ernannt: die Referendare Dr. Oska Schönemann im Bez. des KG., Dr. Karl Gröling im Bez. des OLG. Celle, Wilhelm Biebricher, Fritz Sabin im Bez. des OLG. Düsseldorf, Dr. Josef Kappen im Bez. des OLG. Frankfurt a. M., Siegmund Osterloh im Bez des OLG. Kiel, Dr. Siegfried Leß im Bez. des OLG. Königsberg i. Pr. 8 Aus dem Justizdienst ist geschieden: GerAssess. Friedrich Wolff infolge seiner Uebernahme als Konsistorialassessor in die kirchliche Verwaltung. Den GerAssess. Theodor Brandt, Dr. Hückinghaus, Karmanowitz, Dr. Neeb, Dr. Niemeyer, Dr. Wilhelm Schmidt, Schreiner, Dr. Spieß und Verspohl ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Justizdienst erteilt.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.

Die Oberförsterei Selgenau im Regierungsbezirk Schneidemühl, Dienstwohnung im Gutsgehöft S eld bei Schneidemühl, Schulgelegenheit in Schneidemühl, ist zum 1. August 1921 zu besetzen. Bewerbungen müssen bis zum 1. Juli 1921 eingehen. 3

Die Oberförsterstelle Schwenten im Regierungsbezirk Schneidemühl ist zum 1. August 1921 zu besetzen. Bewe müssen bis zum 1. Juli 1921 eingehen.

8 8

Bekanntmachung. Nach der Verfügung des Herrn Ministers für Wissen⸗ schaft, Kunst und Volksbildung vom 18. Mai d. J. tritt in den „Bestimmungen über das von den Staats⸗ behörden zu verwendende Papier“ vom 28. Januar 1904 im Abschnitt „OC Verwendungsklassen“ unter „Klasse 5 (Briefumschläge, Packpapier“) im Gewicht der Briefumschläge 5 a und 5b bis auf weiteres folgende Aenderung ein: Das Gewicht der Normalpavpiere der Verwendungsklassen 58 und 5 b wird, sofern sie zur Herstellung von Brief⸗ umschlägen bis zur Größe 13 mal 19 cm Verwendung finden, auf 60 g für den Quadratmeter herabgesetzt. Die bisherigen Festigkeitsklassen 3 bezw. 5 bleiben bestehen. Berlin⸗Dahlem, den 1. Juni 1921. Staatliches Materialprüfungsamt. J. V.: Herzberg.