1921 / 131 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jun 1921 18:00:01 GMT) scan diff

den persönlich haftenden Gesellschaftern ist Willy Bing ausgeschieden.

7. Süddeutsches Wellpappen⸗ und Cartonagen⸗Werk Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Nürnberg. In der Gesellschafterversammlung vom 13. Mai 1921 wurde eine Erhöhung des Stammkapitals um 180 000 unter ent⸗ sprechender Aenderung des Fe enlchs ts⸗ vertrages beschlossen. Das Stammkapital beträgt nunmehr 200 000 ℳ.

8. Louis Pröbster in Nürnberg. Als weitere vollberechtigte Gesellschafter ind eingetreten die Hauptmannswitwe

aula Müller und der Kaufmann Hugo Endres, beide in Nürnberg. Die seit⸗ herige Prokura des Hugo Endres ist er⸗ oschen.

9. Großkraftwerk Franken Aktien⸗ gesellschaft in Nürnberg. Als weiteres Vorstandsmitglied wurde bestellt der Direktor Carl Coninx in Nürnberg.

10. Bing Werke vorm. Gebrüder Bing Aktiengesellschaft in Nürnberg. Direktor Heinrich Hirschmann ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Die 2S,8 prokura des Dr. Nußbaum ist erloschen. Gesamtprokura mit je einem weiteren ist erteilt den Kaufleuten

arl Heublein, Ernst Theodor Horn, Siegfried Kaufmann und Leopold Weiß, sämtlich in Nürnberg.

11. Louis Schwab & Co. in Nürnberg. Die Prokura des Hans Wagner ist erloschen.

12. Meierei Wendelstein, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Wendelstein. Die Gesellschaft ist auf⸗ geloͤft und in Liquidation getreten. Als Liquidator wurde bestellt der seitherige Geschäftsführer Richard Zanders.

13. Kuch & Lechner in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht. B

14. Engelhardt & Flendrich in Wendelstein. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst, das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den seitherigen Gesell⸗ chafter Georg Engelhardt übergegangen,

r es unter unveränderter Firma weiter⸗ betreibt. Die Firma wurde nun gelöscht.

15. Am 27. Mai 1921 wurde einge⸗ tragen die Firma Wilhelm Förg, Pinselfabrik, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Nürnberg, Wiesenstraße 54. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 29. April 1921 festzestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von

inseln und ähnlichen Artikeln. Die Ge⸗ ellschaft ist berechtigt, sich an Unter⸗ nehmungen gleicher oder ähnlicher Art zv beteiligen. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Als Geschäftsführer sind bestellt: Wilhelm Förg, Bürstenfahrikant in Nürnberg, und Max Hempel, Kaufmann in München. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Nürnberg, den 27 Mai 1921.

Das Amtsgericht Registergericht.

Oberweissbach. [28475] Im Handelsregister Abt. A unter Nr. 232

ist die Firma Pappenfabrik Carl Hof⸗ mann in Leibis und als deren Inhaber der E Carl Hofmann in Jesuborn eingetragen worden. Dem Kauf⸗ mann Paul Hofmann in Jesuborn ist Prokura erteilt.

erweißbach, den 30. Mai 1921.

Thüringisches Amtsgericht.

E1““

oldenburg, Freistaat. [28480] In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 938 zur Firma Taute & Co⸗

in Oldenburg eingetragen: 1 Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann inrich Wilhelm Taute in Augustfehn, t alleiniger Inhaber der Firma. Die

Gefellschaft ist aufgelöst.

HOldenburg, den 24. Mai 1921.

8. Das Amtsgericht. V.

oschersleben. [28482] In unser Handelsregister A ist am 19. Mai 1921 unter Nr. 279 die Firma „Neueste Nachrichten⸗Druckerei (Al⸗ fred Bovensiepen) Oschersleben (Bode)“ und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Alfred Bovensiepen in Oschersleben (Bode) eingetragen worden. Preußisches Amtsgericht Oschersleben (Bode).

8 HH

Reichenbach, Vogtl. [27949] In das Handelsregister für den Bezirk des Amtsgerichts Reichenbach sind ein⸗ getragen worden: Am 17. Mai 1921:

1. auf Blatt 1325 die Uütens Paul Razchker in Mylau i. V. und als Inhaber der Kaufmann Paul Raschker in

kylau i. V. Angegebener 87. sweig. Handel mit Garnen, Wolle und

extilwaren für eigene und fremde Rechnung. 8 1

2. auf Blatt 1326 die Firma Ma Schmutzler in Reichenbach i. V. un als Inhaber der Kaufmann Max Arno Schmutzler in Reichenbach i., V. An⸗ gegebener Geschäftszweig: Bekrich einer mechanischen Weberei.

Am 18. Mai 1921:

3. auf Blatt 1231, die v Richard

Albrecht in Reichenbach i. V. betr.: Am 23. Mai 1921:

Die Firma ist v

4. auf Blatt 729, die Firma Gebr. Müller in Netzschkau betr.: Die Firma ist erloschen. 1

5. auf Blatt 767, die Firma Ger⸗ mania Droguerie W. Ullrich Nachf. in Reichenbach betr.: Die Firma lautet künftig: Germania Droguerie W. ÜUllrich Nachf. Inh. Dr. Alfred Schumann in Reichenbach i. V

1AXAX“

Schönlanke.

V

Die Kaufleute Karl Friedrich Fröhlich und Otto Max Opitz sind ausgeschieden. Der Apotheker Dr. Alfred inrich Schumann in Reichenbach ist Inhaber. Der Uebergang der in dem Vetriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen. 1 6. auf Blatt 785, die Firma Georg Biedermann in Mytau betr.“ Der Brauereibesitzer Wilhelm Eduard Georg Biedermann ist ausgeschieden. 7. auf Blatt 1117, Firma Herm. Walther Otto in Reichenbach i. V. betr.: Die Gesamtprokura der Kaufleute Hermann Theodor Otto und Ernst Hesse, beide hier, ist erloschen.

Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Hesse in Reichenbach i. V.

8. auf Blatt 1318, Firma Clauß & Schmieder in Reichenbach i. V. betr.: Die Firma ist erloschen.

Am 28. Mai 1921.

9. auf Blatt 604, Firma F. W. Hascher in Oberreichenbach betr.: Der Gutsbesitzer Wilhelm Hascher in Oberreichenbach ist ausge⸗

schieden. Am 31. Mai 1921: 10. auf Blatt 1107, Maßz⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Reichenbach betr.: Prokura ist erteilt: a) dem Kaufmann. Richard Klopfer, b) dem Betriebsleiter Hugo Weiß, beide in Werdau i. Sa. Ein jeder kann die Gesellschaft nur mit einem Ge⸗ schäftsführer vertreten. 3 11. auf Blatt 1138, die Firma Eduard Schaufuß in Reichenbach betr.: Prokura ist erteilt dem Kaufmann serr Willy Schaufuß in Reichenbach i. V. Amtsgericht Reichenbach, den 31. Mai 1921.

Reinheim, Hessen. [28495]

In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 5 wurde bei der Firma Merz & Krell, G. m. b. H. zu Groß Bieberau, folgendes eingetragen: 1

Durch Beschluß vom 3. Mai 1921 ist das Stammkapital auf 100 000 erhöht worden.

Reinheim, den 25. Mai 1921.

Hessisches Amtsgericht.

Sagan. [27960]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 288 heute die Firma Otto Maez⸗ kowsky, Tuchfabrik, Sagan, und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Otto Maczkowsky in Sagan eingetragen worden. Amtsgericht Sagan, den 25. Mai 1921.

Sagan. [27961] In das Handelsregister A ist unter Nr. 289 heute die Firma Carl Rüdiger Konditorei Sagan und als deren In⸗ haber der Konditoreibesitzer Carl Rüdiger in Sagan eingetragen worden. Amts⸗ gericht Sagan, den 25. Mai 1921.

Sagan. [27962]

In das Handelsregister A ist unter Nr. 290 heute die Firma Margarethe Recka, Gastwirtschaft mit Hotel⸗ betrieb, Sagan, und als deren In⸗ haberin Frau Margarethe Recka in Sagan eingetragen. Amtsgericht Sagan, den 25. Mai 1921.

Sagan. [27963]

In das Handesregister A ist heute unter Nr. 291 eingetragen worden die Firma Ernestine Hähnel in Sagan, offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind Frau Kaufmann Ernestine Hähnel, geb. Kinze, und Kaufmann Otto Hähnel in Sagan. Die Gesellschaft hat am 1. April 1921 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich ermächtigt. Amtsgericht Sagan, den 25. Mai 1921.

[27967]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 175 die Firma Friedrich Köpp in Schönlanke und als deren In⸗ haber der Kaufmann Friedrich Köpp in Schönlanke eingetragen worden.

Schönlanke, den 28. Mai 1921.

Das Amtsgericht.

Schwelm. [27968]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 564 bei der offenen

Handelsgesellschaft „Schmidt & Glör⸗

feld“ in Gevelsberg eingetragen, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist.

In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 121 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Schmidt & Glörfel esellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Gevelsberg eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. März 1921 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Weiterbetrieb des von der offenen Handelsgesellschaft „Schmidt & Glörfeld“ in Gevels⸗ berg betriebenen Geschäfts, nämlich die Herstellung und der Vertrieb von Schrauben, Muttern und Fassonteilen in blank und schwarz. Die Gesellschaft kann auch gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen erwerben, sich an solchen be⸗ teiligen wie auch Zweignieverlassungen im In⸗ und Ausland errichten.

Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Zur Deckung ihrer Stammeinlagen bringen die Gesellschafter Fritz Schmidt in Hagen und Edmund Glörfeld in Gevelsberg die sämtlichen Aktiven ohne Immobilien und Forderungen der offenen Handels⸗ gesellschaft in die Gesellschaft ein. Von den die Verbindlichkeiten der offenen Handelsgesellschaft um 109 598,68 über⸗ steigenden Forderungen bilden 50 000 die Stammeinlage, während der Rest⸗

betrag von 59 598,68 von der Gesell⸗U M

1““ 8

schaft als eigene Schuld den früheren Ge⸗ sellschaftern der offenen Handelsgesellschaft gegenüber übernommen wird.

Die Geschäftsführer sind: 1. Fabrikant Fritz Schmidt in Hagen, 2. Fabrikant Edmund Glörfeld in Gevelsberg

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder Geschäftsführer für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Dem Kaufmann Heinrich Kramer in Gevelsberg ist Einzelprokura erteilt.

Schwelm, den 14. Mar 1921.

Das Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [27969] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen die Firma Baltische Liqueur⸗ Fabrik Otto von Blanckenhagen⸗ Allasch, Sitz in Schwerin i. Mecklb. In⸗ haber: Fabrikant Otto von Blanckenhagen⸗ Allasch zu Schwerin i. M. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Fabrikation und Handel mit Likören. 8 Schwerin, den 25. Mai 1921. Das Amtsgericht. 8

Schwerin, Mecklb. [27970]

In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma Haus G. Eisen⸗ träger. Sitz Schwerin i. M. In⸗ haber Ingenieur Hans Georg Eisenträger zu Schwerin i. M. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Handel mit Automobilen und Zuhehör.

Schwerin, den 25. Mai 1921.

Das Amtsgericht. 8

8 Schwerin, Mecklb. [27971] In das Handelsregister ist zur Firma Norddeutscher Reklameverlag Wal⸗ ter Pauling hier heute eingetragen: Die Firma wird gelöscht. Schwerin, den 25. Mai 1921. Das Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [27972] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen die Firma Adolf Linow. Sitz Schwerin i. M. Inhaber: Mühlen⸗ besitzer Adolf Linow zu Schwerin i. M. Schwerin, den 28. Mai 19021. Das Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [27973] In das Handelsregister ist zur Firma Löwenthal Nord & Co. hier heute eingetragen: Dem Herrn Paul Metelmann zu Sternberg ist Prokura erteilt. Schwerin, den 28. Mai 1921. Das Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [27974] In das Handelsregister ist zur Firma Norddeutsche Handelsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Kenn⸗ wort „Nordag“, hier, heute eingetragen: Die Vertretungsbefugnis des Geschäfts⸗ führers e Mischke ist durch Nieder⸗ legung des Amts beendigt. 1 Schwerin, den 28. Mai 1921. Das Amtsgericht.

Schwerin, Mecklb. [27975]

In das Handelsregister ist zur Firma Reichstreuhandgesellschaft Aktien⸗ gesellschaft Hauptniederlassung in Berlin, Zweigstelle Schwerin i. M., heute eingetragen: Dem Herrn Alfred Illgen zu Schwerin ist mit Beschränkung auf den Geschäftsbetrieb der Zweigstelle Schwerin Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen oder einem Vorstandsmitglied bezw. einem stellvertretenden Vorstands⸗ mitglied vertreten kann.

Schwerin, den 30. Mai 1921.

Das Amtsgericht.

Schwerte, Ruhr. 27976] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 147 ist bei der Firma Friedrich Eichmann in Schwerte folgendes eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Der Möbel⸗ händler Wilhelm Eichmann ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1921 begonnen. Schwerte, den 19. Mai 1921. Das Amtsgericht.

Schwerte, Ruhr. 27977)

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 36 die Aktiengesellschaft „Stahlwerk Ergste“ mit dem Sitz in Ergste eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. April 1921 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Stahlwerks, die Herstellung, Verfeinerung und Verwertung von Stahl⸗ erzeugnissen. Das Grundkapital beträgt 2 500 000 und ist in Inhaberaktien zu je 1000 zerlegt, die zum Nennwert ausgegeben sind. Der Vorstand der Ge⸗ sellschaft besteht aus dem Fabrikanten Heinrich Möller in Ergste. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger und den Preußischen Staatsanzeiger. Die Berufung der Ge⸗ neralversammlung der Aktionäre erfolgt durch einmaliges Ausschreiben in den vor⸗ genannten Gesellschaftsblättern dergestalt, daß zwischen dem Tage der Bekannt⸗ machung und dem der Versammlung mindestens 18 Tage liegen müssen.

Die Gründer der Gesellschaft sind:

n8 Fe üer Wilbelm Pierburg in

Zerlin⸗Wilmersdorf, Feen Hermann Dörrenberg in Ründeroth, Direktor Friedrich Behrens in Düssel⸗ dorf⸗Oberkassel, Theodor Deimann in Ründe⸗ roth, 5. Pr rift Wilhelm Voigt in Duis⸗ urg.

Diese fünf Gründer haben sämtliche

8

2. 3. 4.

Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind: Kommerzienrat Gustav Dörrenberg in Ründeroth,

Geheimer Regierungsrat Kurt Zander in Berlin⸗Charlottenburg, Fabrikbesitzer Bernhard Pierburg in Berlin⸗Charlottenburg,

4. Fabrikbesitzer Richard Dörrenberg in

Düsseldorf. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und Aussichtsrats, kann bei dem unterzeichneten Gericht Ein⸗ sicht genommen werden. 8 Schwerte, den 24. Mai 19221.

Das Amtsgericht. Schwerte, Ruhr. [27978] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. 149 eingetragenen Firma Stahlwerk Ergste, H. Möller, Kom⸗ manditgesellschaft in Ergste, heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma in „H. Möller, Kommanditgesellschaft“ geändert ist. 1 Schwerte, den 25. Mai 1921.

Das Amtsgericht. Steinach, S-Mein. [27981] In unser Handelsregister Abt. A ist bei der Firma „Erste Thüringische Griffelfabrik Mohr & Löhrs in Rudolstadt, Zweigniederlassung in Steinach, eingetragen worden:

a) Die dem Kaufmann Hermann Koppe in Rudolstadt erteilte Einzelprokura ist erloschen. 1 b

b) Dem Kaufmann Max Müller in Rudolstadt ist Einzelprokura erteilt.

Steinach S.⸗M., den 25. Mai 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 2. Steinach. [27982]

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 55 bei der Firma Gebrüder Bendit in Steinach ein⸗ getragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden ist, daß Kaufmann Josef Scheithauer in Steinach mit dem 1. Ja⸗ nuar 1921 das Geschäft erworben hat und die Firma mit der Bezeichnung „Gebrüder Bendit, Inhaber Josef Scheithauer in Steinach“ als Einzel⸗ kaufmann weiterführt.

Schuldenhaftung ist durch den Erwerber ausgeschlossen. Weiter ist eingetragen worden, daß der Frau Gabriele Scheit⸗ hauer, geb. Arnold, in Steinach Prokura erteilt worden ist. b

Steinach, den 28. Mai 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung II. Stolp, Pomm. 8. [27983]

In unserm Handelsregister A ist heute unter Nr. 531 die Firma „Hodam & Reßler, Danzig, Zweigniederlassung Stolp i. P.“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Robert Hodam in Danzig ein⸗ getragen worden. Dem Kaufmann Georg Daniel in Danzig ist Prokura erteilt. Stolp, den 27. Mai 1921. Das Amts⸗ gericht.

Stolp, Pomm. G 27984]

In unserem Handelsregister A ist heute bei Nr. 502 die 88 Wilhelm Werner, Getreide u. Kartoffel en gros Ein⸗ und Verkauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel, Posen, Zweignieder⸗ lassung Stolp, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Stolp, den 28. Mai 1921. Das Amtsgericht.

[27985]

Stuttgart. 1 In das Handelsregister wurde heute eingetragen: a) 11e Einzelfirmen: Neu: Paul agner **. Inhaber: Hermann Tietze, Kaufmann in Zuffen⸗ hausen, Siehe Gesellschaftsfirmen. Folgende Veränderungen bei den Firmen: Chr. Kämmerer: Das Geschäft ist mit der Firma auf Albrecht Kämmerer, Dekorationsmalermeister, hier, über⸗ gegangen.

Robert Landauer und Paul Landauer in ungeteilter Erbengemeinschaft geführte Geschäft ist mit der Firma, auf Robert

Landauer, Kaufmann, allein übergegangen, nachdem sich die Eeendeme seh auf⸗

Felöft hat. Die Prokura des Adolf Grau, ar

anns, bleibt unverändert bestehen.

¹. A. Herrmann: Die Prokura des

Kaufmanns Heinrich Rühle ist erloschen.

b) Abteilung für GFn eheese et Neu folgende Firmen:

Bienz & Braun, Sitz in Stutt⸗ gart (Liststraße 28a)“. Herstellung und Vertrieb von Holzwaren, insbesondere von Wäscheklammern. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 15. Mai 1921. Gesellschafter: Emil Bienz und Oskar Braun, beide Werkführer in Zuffenhausen.

Luginsland & Waldbauer, Sitz in Stuttgart (Alleenstr. 17). General⸗Ver⸗ tretungen. Offene Handelsgesellschaft seit 15. Februar 1921. Gesellschafter: Gustav Luginsland, Kaufmann, und Wilhelm Waldbauer, Chemiaraph. 1

Aenderung: Paul Wagner: Die offene Handelsgesellschaft hat sich auf⸗ gelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Tietze allein über⸗ gegangen. Siehe Einzelfirmen.

Neue Firmen:

Schwäbische Hüttenwerke Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stuttgart. Vertrag vom 21. Mai 1921. 1. Aufsuchung und Ge⸗ winnung von Erzen und Bodenschätzen gller Art; 2. Frfichtung Anpachtung und Betrieb von en und sonstigen gewerblichen Anlagen; 3. Handel mit den gewonnenen Rohstoffen und Erzeugnissen; 4. Beteiligung an anderen Unternehmun⸗ gen. Stammkapital: 10 000 000 ℳ. Die Vertretung der ê ft und die Neich. nung ihrer Firma erfolgt entweder durch den ersten Geschäftsführer allein oder ge⸗ meinsam durch zwei Geschäftsführer, oder

1. 2. 3.

zulius Landauer: Das bisher von

Bestellt sind: Zum ersten Geschäftsführer, wröseben v. Rösch; zu weiteren Ge⸗ chäftsführern: Regierungsrat Schöffel und Bergrat Poeth. (Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durc den Deutschen Reichsanzeiger und den Württ. Staatsanzeiger.)

Stuttgarter Pianomechanik⸗Fabri Gesellschaft mit tung, Sitz in Stuttgart (Moltkestr. 249 Vertrag vom 29. April 1921. Betrich einer Pianomechanikfabrik. Zur Er.⸗ reichung dieses Zweches ist die Bhas

efugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen

Unternehmungen in jeder Form (Kapital⸗ einlage, Uebernahme von Aktien und Ge⸗ schäftsanteilen, gemeinsamer Betriehe üsw.) zu beteiligen. Sie kann auch im In⸗ und Aus⸗ E errichten. bammkapital: 300 Mark. Sind mehrexe Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein be⸗ rechtigt, die e. zu vertreten. Ge⸗ schäftsführer: Fabrikant Hermann Jedele, Fabrikant Albert Pfitzenmaier, Kommer⸗ vienrat N. Rominger und Kommerzien⸗ rat Dr. Theodor Wanner. (Bekannt⸗ machungen erfolgen im Reichsanzeiger,) Vereinigte Werkstätten Bund Deutscher Dekorationsmaler, Orts⸗ ruppe Stuttgart, Gesellschaft mit heschränkter aftung, Sitz in Stutt gart (Olgastr. 7, Hths.). Vertrag vor 12. Mai 1921. Zweck der Gesellschaft ist die Ausführung von Malerarbeiten, Stammkapital: 27000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft nach außen allein zu vertreten. Ge⸗ schäftsfü rer: Ernst Fuchs und Emil Rothmann beide Dekorationsmaler⸗ meister. (Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.) Continental Internationale Spe⸗ ditions⸗Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Frank⸗ furt a. M., Zweigniederlassung in Stuttgart (Falkertstr. 103). Vertrag vom 20. Mai 1919 mit Abänderungen vom 15. April 1920, 4. August 1920 und 13. November 1920. Internationale Spedition und Schiffahrt, Export und Import, damit zusammenhängende Ver⸗ zollungen scoje Transporlversicherungen. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Ausland Zweigniederlassungen, die den gleichen Geschäftsgweck verfolgen wie die Zentvale Frantöhrt a. M. zu errichten; ist auch berechtigt, sich an gleichartigen Unternehmungen im In⸗ und Ausland zu beteiligen. Stammkapital: 300 000 ℳ. Geschäftsführer: Ferdinand Selig und Edugrd Huck, Kaufleute in Frankfurt g. M. Jeder der Geschäftsführer ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. (Bekanntmachungen erfolgen im Reichsanzeiger.) Veränderungen bei den Firmen: Arcetylenwerk „Hesperus“ Spe⸗ zialfabrik autogener Schweiß⸗Appa⸗ rate und Anlagen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Wortlaut der Firma ist geändert in: Hesperus⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Gesellschafterbeschluß vom 21. Mai 1921 hat der Gesellschafts⸗ vertrag die aus der eingereichten nota⸗ riellen Urkunde ersichtliche neue Fassung erhalten. Gegenstand des Unternehmens bildet nun: 1. die Herstellung und der Vertrieb des von Oberingenieur Jaray in Friedrichshafen erfundenen J.Rades, 2. die Herstellung und der Vertrieb von autogenen Schweißeinrichtungen und ähn⸗ lichen Artikeln sowie die Ausführung von Schweißarbeiten. Zur Erreichung des Zwecks ist die Gesellschaft berechiigt, sch an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen und überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen und ale Geschäfte zu machen, die der Erreichn oder Förderung der Gesellschaftszwecke dienlich erscheinen. Das Stammkapital von 20 000 wurde um den Betrag von 80 000 auf die Summe von 100 000 edöhti 8 schäftsführer bestellt, so ist ein 1786 ur Vertretung berechtigt. Der Gesellschafter Benedikt Vetter leistet den übernommenen Betrag des Stamm⸗ kapitals von 80 000 dadurch, daß en mit den ihm gegen die Firma Acetylen⸗ werk „Hesperus“ Spezialfabrik autogener Sehs . hnah 9. valageh ah H. in Stuttgart zustehenden Ford 1 I Kauf⸗ und Dienstvertrag in Höhe von 101 707,45 zu vden Teilbetrag von 80 000 aufrechnet. 3 1 die übernommene Stammein age geleistet, Württemberglsche Lebensmitter Einfuhrgesellschaft mit beschran 8 Haftung: Zum weiteren Geschäftefüi ist Direktor Martin Pfalzer bestelt,, „Marga⸗Gesellschaft mit beschr 9 ter Haftung“: Der Kaufmann Hug Braun ist als Geschäftsführer gie geschieden. Alleinvertretungsberech 3. Peschaft iscetn 1 der mann Gottfried Pfauth. mn; hattfäieh Film⸗Verleih⸗Gesel schaft mit veschränkter. Hatunge Der Geschäftsführer Hans Röbte ba. st Amt niedergelegt. An dessen 9. ecghe Frau Henny Scheilke, geb. Röbr., frau des Fritz Scheilke, Kaufgrenn, ze Geschäftsführer bestellt. Die Prokun Frau Scheilke ist erloschen. thnatt. Ziegelverkaufsstelle Stu bas Gesellschaft mit beschrünkter e⸗, tung in Liquid.: Die Liguidation in endigt; die Firma ist erloschen. Schriftgießerei Bauer Filiale von H. linienfabrik und Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung hier: Lel

itz in 9g Kaufmag ig. Reudnit 1

Aktien übernommen. 1 Vorstand 9 der Fabrikant Heinrich 1

Z““

durch einen Geschäftsführer und einen vokuristen, kuristen

einrich Schwarz in Leip esamtprokura 8

Tnna.

andsmitglied oder eine anderen Prokuristen die Gesellschaft zu

treten. G Mai 1921. Sa Richt Stuitgart Stadt. Obersekretär Kellhammer. Anmerkung.* Ort stets Stuttgart, sonst vermerkt. Die Klammern bedeuten „nicht ein⸗ getragen“. stein. [27987 v Handelsregister. Firma: „Zimmereigeschäft und Dampfsägewerk Georg Kugelstatters Witwe, Bad Reichenhall⸗St. Zeno“ erloschen. hein, den 23. Mai 1921. aiesätk er. Registergericht.

unstein. 1 Handelsregister.

1. Neueintragungen: rma: „Babette Auer“ Spedition und Kohlengeschäft in Burghausen. Inhaberin: Babette Auer, Spediteurs⸗ witwe dort. Prokurist: Anton Auer. Firma: „Anton Heinzl“ Kolonial⸗ waren⸗ Zigarren⸗ und Tabakwaren⸗ eschäft in Burghausen. Inhaber: Aon Heinzl. Kaufmann dort. 2. Aenderungen: irma „Josef Wimmer“ geändert in Wilhelm Götz e Wimmers Nachfg. Sitz: Burghausen. In⸗ haber: Wilhelm Götz, Spediteur in Burg⸗ hausen. Geschäftszweig: Spedition und Koblengeschäft. irma: „J. B. Hubbauer's Nachf.

4

[27988]

Iohcschsletter⸗emischtes Waren⸗ s

eschäft in Burghansen. Nunmehriger Fitse Ludwig Stiglocher, Kaufmann

Burghausen.

Firma: „Stephan Barbarino“ in Burghausen. Prokura des Josef Sieb⸗ ehnrübl erloschen. Weitere Prokuristin: rl. Anny Barbarino, Kaufmannstochter.

3. Gelöscht wurden die Firmen:

Buchhandlung u. Buchdruckerei Leo Russy Inhaber Wenzeslaus Trinkl Josef Auzinger Wilh. Seitz Josef Lohner Brauerei⸗ & Realitätenbesitzer Burghausen Obb. Hugo Grötzner Inhaber Naver ierer Sitz der sämtlich gelöschten irmen: Burghausen.

Durch Vereinbarung der Gesellschafter 2

Dominikus Esterbauer und Josef Wimmer hat sich die offene Handelsgesellschaft Dominikus Esterbauer Milltär⸗ Effekten⸗Sattlerei Burghausen ohne 1b. aufgelöst; die Firma wurde daher gelöscht.

Traunstein, den 30. Mai 1921.

Das Registergericht.

Unna. [27989] In unser .Se Abteilung B ist heute zu der unter Nr. 30 eingetragenen irma „Buderus’'sche Eisenwerke, ktiengesellschaft zu Wetzlar, mit einer Zweigniederlassung zu Massen“ folgendes eingetragen worden:

Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 17. Dezember 1920 ist das Grundkapital um 16 250 000 erhöht. Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 48 750 000 und ist eingeteilt in 2000 Stammaktien A, 4000 Stamm⸗ aktien B, 6500 Stammaktien C 9500 Stammaktien D, 6500 Stamm⸗ dcn E, hg- 22009 Ftashcagtten F,

Vorzugsaktien (Nr. 1 6000), sämt⸗ lich zu 1000 ℳ.

Unna, den 21. Mai 1921.

Das Amtsgericht. 8 [27990 „In unser Handelsregister Abteilung 2 ist heute zu der unter Nr. 52 einge⸗ tꝛagenen Firma „Rheinisch⸗Westfälische zummi⸗ und Gunttapercha⸗Werke⸗ Atlantie Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ zu Fröndenberg folgendes eingetragen worden:

Der Kaufmann Gustav Brandt in Froͤndenberg ist zum alleinigen Geschäfts⸗ übrer bestellt, so daß er allein zur Ver⸗ hnung und Zeichnung der Gesellschaft be⸗

Die dem Kaufmann Karl Knäpper in

röndenberg erteilte Prokura ist in eine 8 umgewandelt, so daß er allein

un Zei 2 ütatret g und Zeichnung der Firma

Unna, den 25. Mai 1921.

Das Amtsgericht. —y

Unna. [27991]

n unser Handelsre ister Abteilung B 1— zu der unter Nr. 56 Angetragenen 1 „Ziegelei⸗Betriebsgesellschaft 5 eschränkter Haftung⸗ zu Unna

0 ver⸗ kingetragen worden: Stammkapital ist auf Grund des vechfasse der Gesellschafterversammlung und t,MNai 1921 um 90 000 erhöht nd beträgt jetzt 150 000 ℳ. na, den 25. Mai 1921. Das Amtsgericht.

vüntenpafg. Sachsen. 1 eiigeragen vsige Handelsregister ist heute

nuf Blatt 145: Die Firma Louis mlhec in Waldenbonen S Inhaber ift Vindischlermeister Arthur Otkto Robert

daselbst. Geschäfts⸗ ü8 führung sämtlicher Holz⸗

Die Firma Oskar

Waldenburg. In⸗ Maschinenfabrikant Fächard

daselbst. Angegebener Ge⸗

lcäantn Fabrikation, Verkauf und 1 n. landwirtschaftlicher Maschinen. Otto in Wald 8, Die tane Uher Fubhrgeschee urg. Inhaber ist der dcsecgeschäftsinhaber Richard Kurt Oto

„in Gemeinschaft mit m geschäft sowie Kohlenhandel.

Frau verw. Anna Reichmann, geb. Schmidt,

Posthalterei, Fuhr⸗ und Möbeltransport⸗

4. auf Blatt 148: Die Firma Guido Pröhl vormals Oswald Kothe Nachf. in Altstadt⸗Waldenburg. In⸗ haber ist der Baumaterialienhändler Max Guido Pröhl daselbst. Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Verkauf von Baumaterialien, Kohlen und Kartoffeln.

5. auf Blatt 149:; Die Firma Her⸗ mann Häußer in Waldenburg. In⸗ haber ist der Buchhändler Kurt Hermann Häußer daselbst. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Betrieb einer Buch⸗ und Papier⸗ handlung.

6. auf Blatt 150: Die Firma Martin Seyfarth in Waldenburg. Inhaber ist der Kaufmann Georg Martin Seyfarth daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Verkauf von Schuhwaren aller Art im Groß⸗ und Kleinhandel.

7. auf Blatt 151: Die Firma Ern Schmiedel in Altstadt⸗Waldenburg. Inhaber ist der Kaufmann Ernst Her⸗ mann Schmiedel daselbst. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Material⸗ waren, Kartoffeln, Bau⸗ und Brenn⸗ materialien.

„8. auf Blatt 152: Die Firma Klein⸗ ftes tgeräte⸗Fabrik M. Vieweg in Waldenburg. Inhaberin ist die Marthg, Klara verehel. Vieweg, geb⸗ Hartlich’ daselbst. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Herstellung von und Handel mit Kleintierfuttergeräten.

9. auf Blatt 153: Die Firma Rein⸗ hard Chares in Altstadt⸗Walden⸗ burg. Inhaber ist der Tonwarenfabrikant Otto Reinhard Chares daselbst. Gegen⸗ tand des Unternehmens: Fabrikation von Wirtschaftsartikeln aus Tonwaren.

10. auf Blatt 154:B Die Firma Max

üunke in Altstadt⸗Waldenburg.

nhaber ist der Kaufmann Max Hugo Funke daselbst. Angegebener Geschäfts⸗ zweißenee, Verkauf von Kleiderstoffen, Kleidungsstücken, Kurz, und Weißwaren

sowie einschlägigen Artikeln. Sächsisches Amtsgericht Waldenburg, am 31. Mai 1921.

Waldenburg, Schles. [27993] In unser Handelsregister B Nr. 70 ist am 24. Mai 1921 bei der Firma „Edith⸗ Elektro⸗Werke, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Waldenburg⸗ Altwasser“ eingetragen: In Kattowitz O. S. ist eine e errichtet. Amtsgericht Waldenburg, Schles.

Waldenburg, Schles. 819g In unser Handelsregister A Bd. Nr. 177 ist am 25. Mai 1921 das Er⸗ löschen der Firma „Paul Hamann, Niederhermsdorf“ eingetragen. Amts⸗

gericht Waldenburg, Schles.

Weimar. [27995] In unser Handelsregister A Band 1 Nr. 131 ist bei der Firma Carl Reich⸗ mann in Weimar heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Carl Reichmann ist gestorben. Seine Erben: 1. Charlotte Reichmann, 2. Margarethe Reichmann, 3. Gertrud Reichmann, 4. Elisabeth Reichmann, sämtlich in Wei⸗ mar, führen das Geschäft als offene Handelsgesellschaft fort. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1921 begonnen. Der

in Weimar ist Prokura erteilt worden. Weimar, den 27. Mai 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4b.

Weimar. [27996] In unser Handelsregister A Band III Nr. 131 ist bei der Firma Johannes Gebhardt in Weimar heute eingetragen worden: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Walter Jäger in Weimar ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1921 begonnen. Weimar, den 27. Mai 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung IV b.

Weimar. [27997] In unser Handelsregister A Band III. ist unter Nr. 195 heute die Firma Boerner & Co. in Weimar und als deren persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Franz Kelsch in Weimar und Hugo Boerner in Jena eingetragen worden. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. April 1921 begonnen. Angegebener Geschäftszweig: Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.

Weimar, den 27. Mai 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4b.

Weima „In unser Handelsregister A Band III ist heute unter Nr. 196 die Firma Stickerei⸗Kunstwerkstätte Weimar Schott & Saurbier in Weimar und als deren persönlich haftende Gesellschafter Fabrikant Otto Hugs Schott und Kauf⸗ mann Hugo Saurbier in Weimar ein⸗ getragen worden. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1921 begonnen. Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Fabrikation und Handel von Stickereien aller Art.

Weimar, den 27. Mai 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abt. 4 b.

Weimar. [27999] In unser Handelsregister Abt. B Bd. 1 Nr. 69 ist bei der Firna Bierverlag Thuringia Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Weimar heute einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 21. Avriz 1921 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden. Es wird auf das bei den Akten befindliche Protokoll Bezug genommen. Die Firma lautet jetzt Handelsgesell⸗ schaft „Thuringia“ Gesellschaft mit

oi Kusheäfts Angegebener Geschäftozweig:

8 [27998) P

aller Art für eigene Rechnung und Rech⸗ nung Drilter sowie die Unterhaltung eines Speditionsbetriebs. Das Stammkapital beträgt jetzt 100 000 ℳ. Weimar, den 27. Mai 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4b. ⏑—ÿ—ꝛ—ꝛꝛxx

Weimar. [28000] In unser Handelsregister B Bd. I ist unter Nr. 69 bei der Firma Apparate⸗ bauanstalt und Metallwerke Aktien⸗ gesellschaft vormals Gebr. Schmidt und Rich. Brauer in Weimar ein⸗ getragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1921 sind die §§ 5, 23, 24, 30 des Ge⸗ sellschaftsvertrags geändert. Es wird auf die bei den Registerakten befindliche Pro⸗ tokollabschrift Bezug enommen. Weimar, den 28. Mai 1921.

Werdau. ve- Auf Blatt 960 des Handelsregisers is heute die Firma Werdauer Feuerungs⸗ und Maschinenbauanstalt, vormals Edm. Fränzel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, in Werdau und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Fe⸗ bruar 1921 geschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von rauch⸗ und ruß⸗ verzehrenden Feuerungeanlagen sowie von feuerbeständigen Roststäben aller Systeme, insbesondere von Hochleistungsunterwind⸗ feuerungen, Muldenrost⸗, Innen⸗ und Vor⸗ feuerungen, Schrägrostfeuerungen, fahr⸗ baren Vorfeuerungen für Lokomobilen, automatischen Rostbeschickern, modernen Transmissionsanlagen sowie allgemeiner Maschinenbau. Das Stammkapital be⸗ trägt 105 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt der Maschinenbauer Willy Pfeifer in Werdau und der Kaufmann Otto Heft in Zwickau. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekannt gegeben: Der Gesellschafter Maschinenbauer Willy Pfeifer bringt das von ihm bisher unter der Feäh Werdauer Feuerungs⸗ und Maschinenbauanstalt Willy Pfeifer betriebene Fabrikgeschäft nebst

ubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1920 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Januar 1921 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Im einzelnen werden insbesondere ein⸗ gebracht und von der Gesellschaft über⸗ nommen: Alle vorhandenen Maschinen wie Drehbänke, Bohrmaschinen usw. nebst sämtlichem Werkzeug, alles wie es steht und liegt. Der Gesamtwert dieser Ein⸗ lage wird auf 55 000 festgesetzt. Hiervon wird der Betrag von 50 000 auf die Stammeinlage Pfeifers 50 000 angerechnet. Der Gesell⸗ schafter Ingenieur Walter Löffler in Zwickau bringt sämtliche von ihm bisher für den Feuerungsbau ausgearbeiteten egene und Entwürfe, insbesondere für Muldenrost⸗, Innen⸗ und Vorfeuerungen, fahrbare

2

Vorfeuerungen, Schrägrost⸗ feuerungen und allgemeine Unterwind⸗ feuerungen, ein. Der Wert dieser Einlage wird auf 10 000 ℳ, den Betrag der Stammeinlage des Genannten, festgesetzt.

erfolgen nur durch den Reichsanzeiger. Amtsgericht Werdau, den 31. Mai 1921.

Wiesbaden. [28005] In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 1907 eine offene Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „A. H. G. Allgemeine Handelsgesellschaft Inh. Jung & Co.“ mit dem Sitze in Wies⸗ baden eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Kaufmann Karl Ludwig Jung und der Kaufmann und Chemiker Eduard Wilms, beide in Wies⸗ baden. Die Gesellschaft hat am. 1. April 1921 begonnen. Wiesbaden, den 24. Mai 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

Wiesbaden. 28006] In unser Handelsregister A Nr. 117 wurde heute bei der Firma „Carl

daß der Kaufmann Willy Grünig in Wiesbaden in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die offene Hanvelsgesellschaft hat am 1. Januar 1921 begonnen. Die Prokura des Willv Grünig ist erloschen. Dem Kauf⸗ mann Hugo Mever in Wiesbaden ist rokura erteilt.

Wiesbaden, den 27. Mai 1921.

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

Wiesbaden. g. In unser Handelsregister B Nr. 43 wurde heute bei der Firma: „Steinwerke Aktiengesellschaft Holzhausen⸗Hohen⸗ stein“ mit dem Sitze in Wiesbaden eingetragen, daß Wilhelm Bickendorf aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kauf⸗ mann Theodor Krizek in Wiesbaden zum alleinigen Vorstand bestellt worden ist. Wiesbaden, den 27. Mai 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

Wiesbaden. [28008] In unser Füteeh A wurde heute unter Nr. 1911 die Firma „Hotel Hansa Franz Lederbogen“ in Wies⸗ baden und als deren Inhaber der Hotel⸗ besitzer Franz Lederbogen in Wiesbaden eingetragen. iesbaden, den 30. Mai 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 17.

Würnburg. [28011] Ludwig Bauer & Co., Sitz Markt⸗ breit. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Mai 1921. Gesellschafter: Ludwi

beschränkter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von d S

Bauer, Zementwarenfabrikant, Ka

Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4b. Ha

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft

Grünig“ in Wiesbaden Feaaace

geb. Bauer, alle in

schäftszweig:

Bauartikeln.

Würzdurg. M. L. Schuster

aufgehoben.

Würzburg.

Das von Dorothea 1“ 1. obiger Firma bisher (Docht⸗

gegangen auf Georg

Handelsgesellschaft seit

Würrzburg. furt. Inhaber: Carl

Handel mit Wein, in das Fach artikeln. in Darmstadt.

Würzburg.

Das von Margareta

kosthandlung und K sowie Großhandel mit

betreibt. Persönlich haftender

Die Prokura des erloschen.

Würzburg. Dettelbach. Die

Verfügung des eutigen der vereidigte Büttner in Würzburg

Würzburg.

Sitz Kürnach. Der

der Vertrieb von Stammkapital

kann einen oder meh haben. Sind mehrere stellt, so sind je zwei Vertretung

Kürnach.

anzeiger.

Würzburg.

burg. Durch Erhöhun des 1 000

2 400 000

haber 1000 mit Dividen 1. Juli 1921, b) 300

ab 1. Juli 1921 sowi

Protokolls beschlossen.

geschlossen. Die V

zu 6 % des auf

aktien: 100 %.

Würndurg. Rhönbank,

stadt.

tz.

Bauarbeiten und die

Schreier, Kaufmann, und Emilte Schreier,

He⸗ von waren und Kunststeinen sowie Handel mit

Sohler & Bürger,

Carl Stadtmüller,

mann in Ochsenfurt.

ng der Gesellschaft Firmenzeichnung berechtigt. Geschäfts⸗ führer: Robert Eußner, Kaufmann in . Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗

8 / Marktbreit. Ge⸗ Zement⸗

Würzbhurg, den 13. Mai 1921. Registeramt Würzburg.

12) machsolgen2 Si

Brückenau. Die Zweigniederlassung is

Würzburg, den 14. Mai 1921. Registeramt Würzburg.

[28013] Sitz Würzburg.

ohler, geb. Scheuring,

Würzburg, unter betriebene Geschäft

und Rauchfaßkohlenfabrik sowie ndel mit Kirchenartikeln) ist iiber⸗

Sohler, Studien⸗

assessor in Kronach, und Andreas Sohl 1 Kaufmann in Würzburg, 8

die es in offener 1. Mai 1921 unter

der bisherigen Firma weiterführen. Würzburg, den 18. Mai 1921. Registeramt Würzburg.

1 [28014] Sitz Ochsen⸗ Stadtmüller, Kauf⸗ Geschäftszweig:

Spirituosen und allen einschlagenden Bedarfs⸗ er Sitz der Firma war bisher

Würzburg, den 19. Mai 1921. Registeramt Würzburg.

[28015]

Georg Volkenstein, Sitz Würzburg.

Volkenstein, Kauf⸗

mannswitwe in Würzburg, unter obiger Firma bisher betriebene Geschäft (Fein⸗

olonialwarengeschäft Lebens⸗ und Genuß⸗

mitteln) ist am 1. Januar 1921 über⸗ gegangen auf eine Kommanditgesellschaft, die es unter der bisherigen Firma weiter⸗

Gesellschafter: Wil⸗

helm Sattes, Kaufmann in Würzburg. 1 ein Kommanditist. Josef Volkenstein ist

Würzburg, den 19. Mai 1921. Registeramt Würzburg.

[28016]

Salin & Co. in Liquidation, Sitz

Vertretungsbefugnis

des Liquidators Wilhelm Schäfer ist be⸗ endet; als neuer Liquidator wurde durch Registersgerichts vom

Bücherrevisor Adolf bestellt.

Würzburg, den 19. Mai 192 Registeramt Würzburg.

[28017]

St.⸗Kilia⸗Malzkaffeefabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung,

Gesellschaftsvertrag

ist errichtet am 4. Mai 1921. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und Malzkaffee. ammka beträgt 30 000 dreißigtausend Mark. Die Gesellschaft

Das

rere Geschäftsführer Geschäftsführer be⸗ gemeinschaftlich zur und zur

Würzburg, den 19. Mai 1921. Registeramt Würzburg.

[28018]

wv Universitätsbruckerei H. ktiengesellschaft, Sitz Würz⸗ Generalversammlungs⸗ beschluß vom 22. April 1921 wurde die Grundkapitals eine Million auf zwei Millionen vier⸗ hunderttausend Mark durch Ausgabe von B a) 700 Stück vollbezahlter, auf den In⸗ lautender Stammaktien

um

zu je denberechtigung ab

Stück vollbezahlter, auf Namen lautender Vorzugsaktien zu je 1000 mit Dividendenberechtigung

e Aenderungen der

§§ 5, 13, 20, 24 und 29 des Gesellschafts⸗ vertrags nach Masßgabe des eingereichten

Die Erhöhung

ist durchgeführt. Die Vorzugsaktien haben v2* den Stammaktien ein sieben⸗ 8 bes Stimmrecht und können nur mit Zustimmung der Direktion und des Auf⸗ sichtsrats übertragen werden. Das ge⸗ setzliche Bezugsrecht der Aktionäre ist aus⸗

orzugsaktien haben

Anspruch auf eine Gewinnbeteiligung bis

sie eingezahlten

Kapitals. Der 8n ”gg der Stamm⸗ ie werden zum Nennwert be⸗ Würzburg, den 23. Mai 1921. Registeramt Würzburg.

Vorzugsaktien eben.

[28021]

x Zweigniederlassung Brückenau. Hauptniederlassun richstadt. Inhaber: Bezirkstag,

ell⸗ ellrich⸗

Würzburg, den 25. Mai 1921. Registeramt Würzburg.

[2802

Zel 25]) 1 unser Handelsregister Abteilung B Pn unter Nr. 57 die ZHanhütte sür Zeitz und Umgebung, soziale Bau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zeitz, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von

e ganzer

Bauunternehmungen auf Bestellung, die

den Zwecken der Klein⸗

wohnungsfürsorge dienen, sowie die Ueber⸗

nahme oder Beteiligung an Betrieben, die

mit der Durchführung dieses Zweckes in

Verbindung steben. Das Stammkapital

beträgt 164 500 ℳ. Geschäftsführer ist

der Architekt Carl Flentie und Bau

kontrolleur Gustav Jäger, beide in Zeitz. Von den Gesellschaftern bringen Hermann

Weickart, Zeitz, Gewerkschaftsbeamter Ernst

Gräfe, Zeitz, und der Verband sozialer Baubetriebe, G. m. b. H. in Hamburg,

ihre in gleicher Höhe wie die über⸗ nommenen Geschäftsanteile bestehenden Darlehnsforderungen von 25 000 ℳ, 25 000 und 30 000 gegen die Soziale Bau⸗ und Betriebsgenossenschaft für Zeitz und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht ohne Zinsen ein. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Vertrag am 22. März 1921 festgestellt ist, erfolgen im Zeitzer Volksboten und in den Zeitzer Nespen Nachrichten.

Zeitz, den 26. Mai 1921. Das Amtsgericht.

Zittau. [2802 In das Handelsregister ist eingetragen: 1. auf Blatt 398, betr. die Firm

G. A. Niederlein in Zittau: Dem

Kaufmann Rudolf Max Birke in Zittan

ist Prokura erteilt worden.

2. auf Blatt 637, betr. die Firma C. A. Frenzel & Sohn in Hirf Die dem Obermeister Gustav Emil Wünsche in Seitendorf erteilte Prokura ist erloschen.

auf Blatt 1276, betr. die Firma

Vereinigte Filzfabriken G. m. b. H.

in Zittau: Der Diplomingenieur Heinrich

Lange in Zittau ist durch Beschluß der

Gesellschafter vom 8. Mai 1920 zum Ge⸗

schäftsführer bestellt.

4. auf Blatt 1479 die Firma Nuß⸗ butter Margarine Vertrieb Z weig⸗ geschäft der Fa. Harzer Margarine Werke Wilhelm Heuning, Schwane⸗ beck, in Zittau. Der Kaufmann und Molkereibesitzer Wilbelm Henning in Schwanebeck ist Inhaber.

Amtsgericht Zittan, den 31. Mai 1921.

Zwickau, Sachsen. [28027]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

a) auf Blatt 2455 die offene Handels⸗ gesellschaft anter der Firma Gerber ör Schach ir Zwickau. Gesellschafter sind die Ingenicure Willy Richard Gerber und Wilhelm Friedrich Schach, beide in Zwickau. Die Gesellschaft ist am 20. Mär; 1921 errichtet worden. Angegebener G schäftszweig: Herstellung von elektrischen Stark⸗ und Schwachstromleitungen sowie Großhandel mit elektrischen Bedarfs⸗ artikeln.

b) auf Blatt 2457 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Jausch & Sohn in Wilkau. Gesellschafter sind die Kan leute Louis Jausch und Paul Jausch, beide in Wilkau. Die Gesellschaft ist am 1. Mai 1921 errichtet worden. Angegebener Geschäftszweig: Großhandel mit Landes⸗ produkten, als Kartoffeln, Zwiebeln, Obf Gemüse und mit Südfrüchten, Fisch⸗ und Kolonialwaren.

c) auf Blatt 2458 die Firma Ernst Moeschler in Zwickau. Der Kaufmann Ernst Moeschler in Zwickau ist Inhaber. Angegebener Geschäftszweig: Kaufmännische Vertretungen in Garnen und Textilwaren sowie Großhandel mit diesen Waren. Amtsgericht Zwickau, den 27. Mai 1921.

7) Genoffenschafts⸗ tegister. Amberg. [27714]

Darlehenskassenverein Döllwan eingetragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht. Aus dem Vorstande ist ausgeschieden Feierler, Anton, auer in Döllwang. Neues Vorstands⸗ mitglied: Feierler, Taver, Bauer in Döll⸗ wang. Generalversammlungsbeschluß vom 8. Mai 1921.

Amtsgericht Amberg, am 21. Mai 1921.

Amberg. [27715]

Elektrizitätsgenossenschaft Wern⸗ berg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Siz Wern⸗ berg: Aus dem Vorstande ist ausge⸗ schieden: Michael Sir, Bürgermeister in Wernberg. Neues Vorstandsmitglied: Johann Ebenburger, Spenglermeister in Wernberg.

Amberg, am 24. Mai 1921.

Amberg. [20217

Darlehenskassenverein Pelchen⸗ hofen eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Siß Pelchenhofen. Aus dem Vorstande fit ausgeschieden: Johann Sossau, Bauer in Ottobau, neues Vorstandsmitglied Jakob Nißlbeck Bauer in Pelchenhofen.

Amberg, am 25. Mai 1921. Das Amtsgericht.

Burg, Bz. Magdeb. 27727]

In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Krieger⸗Siedlung Burg b/Magdeburg, eingetragenen Ge⸗ eleeiges 111““ Haft⸗

icht in Burg agdeburg, getragen: Die Genosenschat ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 2. Mai 1921 aufgelöft. Die besberigen Vorstandsmitglieder Justizrat Dr. tur. Gustav Böcker in Magdederra und der a. S. sind Liquidatoren.

Burg, den 31. Mai 1921.

Ein⸗

Das Amtsgericht.