8 Frankfurt a. M., 8. Juni. (W. T. B.) In einer in der Aula veranstalteten Kundgebung der Universität Frank⸗ fürt für Oberschlesien wurde einstimmig eine Ent⸗ schließung gefaßt, in der die Professoren und Studierenden der Universität Frankfurt einmütig gegen die Vergewaltigung Ober⸗ schlesiens durch die Polen protestieren und die Erwartung aussprechen, g. die Reichsregiersns alles dafür einsetzt, daß das durch das Er⸗ 7 nis der Volksabstimmung, die geschichtliche Tatsache und die wirt⸗ schaftliche Unzertrennbarkeit geschaffene Recht Deutschlands auf Ober⸗ schlesien in der Welt anerkannt und jedem fremden Eingriff gegen⸗ über gewahrt wird.
Wien, 8. Juni. (W. T. W.) Den Höhepunkt der Jahr⸗ hundertfeier der Evangelisch⸗Theologischen Fa⸗ ultät bildete gestern der akademische Festakt im großen Prunksaale der Universität, an dem die Vertreter der Regierung, der deutsche Gesandte v. Rosenberg, der schwedische Gesandte Ewerloef und andere Mitglieder des diplomatischen Korps, Vertreter der akademischen und kirchlichen Behörden Oesterreichs und Abgeordnete aus allen protestantischen Ländern Europas, darunter fünfzehn Professoren von deutschen Universitäten, teilnahmen. Nach Begrüßung der Ehrengäste hielt der Dekan der vangelisch⸗theologischen Fakultät, Professor Wilke, die Festrede, i der er die Geschichte der Fakultät in Oesterreich schilderte und ihre hohe Bedeutung für das Deutschtum und die evangelische Kirche im Nahen Osten und am ganzen Balkan hervorhob. In zahlreichen An⸗ sprachen, die vom Vizekanzler Breisky namens der Regierung ein⸗ geleitet wurden, brachten die offiziellen Gäste die blück⸗ wünsche ihrer Behörden und Körperschaften dar. Der Rektor der Wiener Universität, Pssefsen Sopsch, verkündete unter großem Beifall, daß nach einem kürzlich erfolgten Senats⸗ beschluß der Eingliederung der evangelischen Fakultät in den Universitätsverband keine Hindernisse mehr im Wege stünden. Im Einklang mit der Mehrzahl der Vertreter ausländischer Hochschulen nd Fakultäten besprach die Notwendigkeit dieser Forderung nach endlicher Einverleibung besonders nachdrücklich der Rektor der Berliner Universität, Professor Seckel, dessen persön⸗ iches Erscheinen zur Jahrhundertfeier ebenso stürmisch begrüßt wurde, wie das des Rektors der Universität Greifswald, Kunze, und des aus Kiel, Sellin. — Anläßlich der Jahrhundertfeier über⸗ rachte der Dekan der evangelischen Fakultät in Breslau ö Steuernagel dem Professor Volker von der Fakultät in Wien persönlich das Diplom des ihm von der Universität Breslau herliehenen Ehrendoktorats der Theyologie. Die Wiener vangelische Fakultät verlieh die Würde des Ehren⸗ doktorats ze n um die Kirche in Oesterreich hoch⸗ verdienten Männern, darunter dem zur Jahrhundertfeier gegenwärtig hier weilenden Pfarrer Hochstetter⸗Berlin.
London, 8. Juni. (W. T. B.) Laut Reutermeldung wurden in der vergangenen Nacht in der nördlichen, südlichen, westlichen und südöstlichen Umgebung von London — vermutlich von Sinn⸗ feinern — über zweihundert Telegraphen⸗ und Telephondrähte durchschnitten, um London vom Draht⸗ verkehr abzuschneiden. — In den Vorstädten von Liverpool wurden sieben Mann verhaftet, die beim Durch⸗ schneiden von Drähten betroffen wurden.
Chur, 8. Juni. (W. T. B.) Das Dorf Sent im unteren Engadin steht in Flammen. Infolge Wassermangels gestalten sich die Löscharbeiten äußerst schwierig.
New York, 8. Juni. (W. T. B.) Beim Marinearsenal in Boston ist ein drahtloser Hilferuf eines Dampfers eingegangen, ber auf dem Atlantischen Ozean mit Eis⸗
bergen zusammengestoßen ist. Man glaubt, daß es sich um den englischen Dampfer „Seapool“ (4502 t) Hendell
8
— Ueber die Verkehrslage im Ruhrrevier berichtet „W. T. B.“ aus Essen vom 8. d. M.: Der Eisenbahnbetrieb im Ruhrkohlenbezirk wickelte sich auch in der vergangenen Woche im allgemeinen glatt ab. Der Güterverkehr blieb weiter gering. Die Anforderung an leeren Wagen für Brennstoffe war um 462 Wagen, nach 10 t Einheiten gerechnet, im arbeitstäglichen Durchschnitt geringer als in der Vorwoche, leere Wagen waren reichlich vorhanden. 88e Zulauf mußte nach wie vor beschränkt werden, um Betriebs⸗ schwierigkeiten durch Ueberfüllung der Bahnhöfe im Ruhrbezirk zu verhindern. Für Kohlen, Koks und Briketts wurden in der ver⸗ gangenen Woche im arbeitstäglichen Durchschnitt einschließlich der nachträglich bestellten Wagen 10 674 Wagen, gerechnet zu je 10 t, angefordert und gestellt. Die Höchstgestellung am 30. Mai betrug 20 262 Wagen. Im gleichen Zeitraum des Vorjahrs betrug die Durchschnittsgestellung 20 153 Wagen. Von den auf den Zechen noch lagernden Restbeständen an Kohle, Koks und Briketts wurden in der letzten Woche 15 000 t abgefahren. Der Rheinwasserstand hat sich noch weiter verbessert, ist dann allerdings vom 3. auf 4. Juni wieder um 0,10 m gefallen. Der Cauber Pegel zeigte am 4. einen Stand von 1,80 m. Die Zunahme des Verkehrs auf dem Rhein hat den Erwartungen bislang nicht entsprochen. Kahnraum und Schleppkraft waren demzufolge bei weichenden Sätzen reichlich vor⸗ handen. In den letzten Tagen haben die Zufuhren zu den Duisburg⸗ S. Häfen eine Steigerung erfahren. Gekippt wurden in der Jerichtswoche werktäglich 32 946 t (29 537). Der Umschlag in den Zechenhäfen der Kanäle beerug 21 676 t (21 644). — Nach einer Uebersicht des Hauptwagenamts (Eisenbahn⸗ zentralamt) Berlin über die Wagengestellung für Kohl N bezirken r, Aachen, Saarbezirk, Hannover, Oberschlesien, Niederschlesien, Sächsischer Bezirk, Münster (1920 bezw. 1914 in Klammer) gestellt: 300 453 (+ 78 594 bezw. — 340 433) Wagen, nicht rechtzeitig 265 gegen 2977 im Jahre 1920 und 4 Wagen im Jahre 1914. Im, gleichen Zeitraum wurden in den Braunkohlenbezirken Halle, Magdeburg, Erfurt, Cassel, Hannover, Sächsischer Bezirk, Rheinischer Bezirk, Osten, Breslau, München, Frankfurt a. M. gestellt: 145 051 (+ 5194 bezw. + 18791). Nicht rechtzeitig gestellt wurden 2066 gegen 36 711 im Jahre 1920 und 6 Wagen im Jahre 1914. — Der Aufsichtsrat der A. E. G. Schnellbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft, Berlin, beschloß, laut Meldung des „W. T. B.“, in seiner Sitzung am 8. Juni 1921 die Einberufung der ordent⸗ lichen Generalversammlung auf den 30. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr. Die Gesellschaft verteilt in diesem Jahr keine Bauzinsen, da die Satzung solche nur bis Ende 1919 zuließ, dagegen löst die Allgemeine Elektrizitäts⸗Gesellschaft vertragsgemäß den Gewinnanteil⸗ schein der Vorzugsaktien mit 50 ℳ ein. die Gesellschaft auf Fortführung des Bahnbaues angestrengte Klage ist vom Landgericht kostenpflichtig abgewiesen; Verhandlungen mit der Stadt sind zwar im Gange, aber bisher noch nicht zu einem Ergebnis gelangt. Havana, 6. Juni. (W. T. B.) Banca Kapanol de la Isla de Cuba hat die Zahlungen eingestellt.
Fettwaren. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 8. Juni 1921. Butter: Die Zufuhren waren noch immer sehr reichlich, so daß sie den Konsum bei weitem überstiegen. Die Preise mußten daher weiter zurück⸗ gehen und senkten sich von 19 ℳ per Pfund im Anfang der Berichtswoche bis auf den heute notierten Einstandspreis von 17 ½ ℳ frei Berlin inkl. Fastage für allerfeinste rein⸗ schmeckende Ware. Dänemark fordert 4,15 Kr., Holland 2,10 Hfl. Untergebote haben Aussicht. Die heutige Notierung lautet: I. 19
Die von der Stadt gegen
8 b .“
Margarine: Vernachlässigt. . zen W 1 entsprechend ist die Konsumnachfrage gering. Trotzdem sind die Preise fest und steigen infolge der Festigkeit der Devisenkurse. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 9,75 ℳ, Pure Lard in Tierces & Firkin 9,75 ℳ, Berliner Bratenschmalz 10,50 ℳ.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Meldung des „W. T. B.“ am 8. d. M. auf 2010 ℳ (am 6. d. M. auf 1994 ℳ) für 100 kbl. 16“”
88 —
für Kohle, Koks und Briketts am 7. Juni 1921.
Wagengestellung
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
19 797 v“
Gestellt. .
Nicht gestellt.
Beladen zurück⸗ geliefert “
öu 111“ 9 Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Frankfurt a. M., 8. Juni. (W. T., B.) Bei lebhaftem Geschäft zeigte wiederum der Einheitsmarkt eine sehr feste Haltun und es kam wieder zu teilweise erheblichen Kurssteigerungen. Lack⸗ fabrik Schramm waren bei großer Nachfrage mit 405 um 20 vH gesteigert. Frankfurter Maschinen notierten 408, Badische Dur⸗ sach 88550, Mönus 310, Eßlingen 328,50, Fahrzeug Eisenach 210, okomotivfabrik üu 450 und Maschinenfabrik Gritzner 464. piegel und Spiegelglas stellten sich auf 640, Handwerke Füßen auf 435, Schuhfabrik Herz 202, Schuhfabrik Leander 216, Elsässisch⸗ Badische Wollfabrik 401. Chemische Aktien lagen ruhiger. Scheideanstalt 590, Holzverkohlung 455,50, Griesheim 450, Höchster 457, Badische Anilin 565, Gelsenkirchen waren fest mit 332, Harpener 530 — 529, Mannesmann 605, Deutsch Uebersee 1176, Licht & Kraft 216 — 217. Bankaktien waren lebhafter. Deutsche Bank 320, Dresdner Bank 231,50. 5 %ige Goldmexikaner eröffneten mit 762, wurden aber auf Abgaben wieder schwächer mit 755 — 752, Silbermexikaner waren 460, 5 % Tehuantepec 465, 4 ½ %ige Irri⸗ ööö 480. Das Interesse für Ph. Holzmann erwachte wieder. Sie setzten mit 307 ein und konnten im Verlaufe bei großen Umsätzen bis 317,50 steigen. Ferner waren, Wayß & Freytag im freien Verkehr zk. 35 88 gesteigert mit 480 bis 485. Die Devisen waren befestigt. Holland 2235, London 252,50, Paris 532,50, Schweiz 1135, Italien 322, New York 66 . .
Köln, 8. Juni. (W. T. B.) (Amtliche Holland 2230,25 G., 2234,75 B., Frankreich 533,45 G., 534,55 B., Belgien 533,32 ½ G., 534,42 ½ B., Amerika 66,63 G., 66,77 B., England 252,70 G., 253,30 B., Schweiz 1138,85 G., 1141,15 B. Italien 325,65 G., 326,35 B., Dänemark 1146,35 G., 1148,65 B., Norwegen 979,00 G., 981,00 B., Schweden 1483,50 G., 1486,50 B., Spanien 844,15 G., 845,85 B., Pra 93,15 G., 93,35 B., Budapest 27,22 G., 27,28 B., Wien (alte) —,— G. —,— B., Wien (neue) 14,48 G., 14,52 B.
Leipzig, 8. Juni. (W. T. B.) Sächsische Rente 57,75, Bank für Grundbesitz 135,00, Chemnitzer Bankverein 201,00, Ludwig Hupfeld 348,00, Piano Zimmermann 394,00, Stöhr u. Co. 680,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 680,00, Chemnitzer Zimmer⸗ mann 225,00, Fer ger Maschinenfabrik 189,00, Leipziger Werkzeug Pittler u. Co. 348,00, Hugo Schneider 331,50, Fritz Schulz jun. 378,00, Riebeck u. Co. 243,00. Uneinheitlich.
amburg, 8. Juni. (W. T. B.) Börsenschlußkurse. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 388,00 G., 394,00 B., Hapag 164,50 G., 166,50 B., Hamburg⸗Südamerika 321,00 G., —,— B., Norddeutscher Lloyd 145,25 bis 146,75 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 289,00 G. Brasilianische Bank —,— G., 1 „ Commerz⸗ und Privat⸗ Bank 213,00 G., 215,00 B., Vereinsbank 182,00 G., 184,00 B., Alsen⸗Portland⸗Zement —,— G., 435,00 B., Anglo⸗Continental 365,00 bis 384,00 bez., Asbest Calmon 309,00 bis 310,50 bez., Dynamit Nobel 345,00 bis 348,00 bez., Gerbstoff Renner 455,00 bis 465,00 bez., Norddeutsche Jutespinnerei —,— G., 367,00 B., Harburg⸗ Wiener Gummi 519,00 bis 526,00 bez.,, Caoko —,— G., Sloman Salpeter 1925,00 bez., Kolmannskop —,— G., Neuguinea —,— G., —,— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 475,00 bez., do. do. Genußsch. 440,00 bez. — Tendenz: Fest.
Wien, 8. Juni. (W. T. B.) Die Börse verlief außer⸗ ordentlich geschäftslos und neigte zur Schwäche, da die Deckungen der letzten Tage zum Stillstand gekommen sind. Trotz der Steigerung der Züricher Kronendevise waren die Rückgänge der fremden Zahlungs⸗ mittel nur unerheblich, ja, die polnische Mark konnte sich gegen gestern
erheblich befestigen. “
Wien, 8. Juni. (W. T. B.) Türkische Lose 3512, Staats⸗ bahn 4415, Südbahn 2350, Südbahnprioritäten 3270, Oester⸗ reichische Kredit 1570, Ungarische Kredit 4080, Anglobank 1730, Unionbank 1198, Bankverein 1308, Länderbank 2440, Oesterreichisch⸗ Ungarische Bank 4295, Alpine Montan 6380, Prager Eisen 11 500, Rima Muranyer 5250, Skodawerke 3570, Salgokohlen 9350, Brüxer Kohlen —,—, Galizia 30 200, Waffen 2200, Lloyd⸗Aktien —,—, Poldihütte 4200, Daimler 925, Oesterreichische Goldrente 255, Oesterreichische Kronenrente 109, Februarrente 110, Mai⸗ rente 109, Ungarische Goldrente 640, Ungarische Kronenrente 305, Veitscher —,—, Siemens⸗Schuckert 1820. b
Wien, 8. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 21250 G., Berlin 955 ½ G., Kopenhagen 111 G., London 2397 ½ G., Paris 5100 G., Zürich 108 G., Marknoten 955 G. Lirenoten 3080 G., Jugo⸗flawische Noten 1787 G., Tschecho⸗slowakische Noten 892 ½ G.
Prag, 8. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 106,75 G., Marknoten 106,75 G., Wien 10,62 G.
London, 8. Juni. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 45 % 5 % Argentinier von 1886 93,00, 4 % Brasilianer von 1889 45,00, 4 % Japaner von 1899 61,00, 5 % Mexikanische Goldanleihe von 1899 61,50, 3 % Portugiesen 25,50, 5 % Russen von 1906 15,50, 4 ½ % Russen von 1909 10,50, Baltimore and Ohio 52,00, Canadian
acific 145,00, Pennsylvania 45,00, Southern Pacific 97,00, Union acific 153,00, United States Steel Corporation 103,00, Rio into 30,50, De Beers 9 ⅞, Goldfields ⅞1, Randmines 25⁄16
London, 8. Juni (W. T. B.) Wechsel auf Paris 47,45 ½, Wechsel auf Belgien 47,37 ½, Wechsel auf Schweiz 22,22, Wechsel auf Holland 11,32 ½, Wechsel auf New York 3778 ⁄%, Wechsel auf Spanien 29,39, Wechsel auf Italien 78,50, Wechsel auf Deutsch⸗ land 252,50. — Privatdiskont —,—.
„London, 2. Juni. (W. T. B.) 4 % fundierte Kriegs⸗ anleibe 71,75, 5 % Kriegsanleihe 87,75, 4 % Siegesanleihe 77 %.
Privatdiskont 5 %. London, 8. Juni. (W. T. B.) Silber 34 ⅞, Silber auf Lieferung 34,50, do. auf Gold —,—.
Paris, 8. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 18,75, Amerika 12,50, Belgien 99,75, England 47,37 ½, Holland .“ Se . Ehe Spanien 160,50.
Paris, 8. Juni. T. B.) 5 % Französische Anleihe 82,70, 4 Französische Anleihe 66,60, 3 % Feonaehlsche. Rente 5520. 6%, Spensche 11 1 86 49 Russen von 1906
do Russen von ,50, 4 ürken ifiz. 3825, Sie;tanas 1 Rio Fett 482. 1 6 „Amsterdam, 8. Juni. T. B.) 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe von 1915 91,25, 3 % Medevlarfe Staats. anleihe 62,00, 3 % Reichsanleihe 61 ⁄6, Königlich Niederländ. Petroleum 510,00, Holland⸗Amerika⸗Linie 200,00, Lt ison, Topeka & Santa Fé —,—, Rock Island —,—, Southern Fisen, 89,00,
Notierungen.)
7
— —,.—
bis 17 ½ ℳ, II. 16 — 15 ℳ, abfallende 14 — 12 ℳ per Pfund.
Southern Railway —,—, Union Pacific 138,75, Anaconda 91,00 United States Steel Eorp. 94,00. — Ruhig. 8 888 h“
Schmalz: Der heißen Witterung
293,00 B., Schantungbahn 540,00 B.,
Amsterdam, 8. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf 11,32 ½, Wechsel auf Berlin 4,49, Wechsel auf Pariu 23,95, nn auf Schweiz 51,00, Wechsel auf Wien 0,66, Wechsel auf Kopersan 51,90, Wechsel auf Stockholm 67,00, Wechsel auf Christiant ag Wechsel auf New York 299,00, Wechsel auf Brüssel 23,ᷓ92 ½ Weiih auf Madrid 38,45, Wechsel auf Italien 14,42 ½ Kopenbhagen, 8. Junj. (W. T. B.) Sichtwechsel ag London 21,83, do. auf New York 574,50, do. auf Hamburg 88 do. auf Paris 46,50, do. auf Antwerpen 46,50, do. auf Zürich 98 do. auf Amsterdam 193,25, do. auf Stockholm 129,25, do. Christiania 85,50, do. auf Helsingfors 10,75.
Stockholm, 8. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel auf Lonta 16,93, do. auf Berlin 6,85, do,. auf Paris 36,00, do. auf Bris 36,00, do. auf schweiz. Plätze 76,25, do. auf Amsterdam lom. do. auf Kopenhagen 77,60, do. auf Christiania 66,25, do⸗ Washington 444,00, do. auf Helsingfors 8,25. .
Christiania, 8. 2 (W. T. B.) Sichtwechsel „ London 25,60, do. auf Hamburg 10,25, do. auf Paris 54,40, da New York 673,00, do. auf Amsterdam 226,75, do. auf Zürich I1 do. auf Helsingfors 12,75, do. auf Antwerpen 54,40, do. auf Sia⸗ holm 151,40. do. auf Kovenhagen 117,50. 8
New York, 8. Juni. (W. T. B.) Nach unregelmäßiger s, öffnung schwächte sich die Fondsbörse ab. Den Hauptgrunz des bildete dringendes Angebot in Oelwerten, da Mexiko nach von dar einlaufenden Berichten beabsichtigt, einen höheren Ausfuhrzoll uj Petroleum zu legen. Im weiteren Verlaufe konnte sich die Stimmm des Marktes erholen, da die Geldsätze herabgingen, Meinungzkiu in Eisenbahnwerten getätigt wurden und die Baisse zu De 9n in Industriepapieren schritt. Gegen Schluß machte sich eine 8⸗ neute Abschwächung der Kurse bei gedrückter Stimmung ih merkbar, da die Kontermine wieder lebhafte Tätigkeit at faltete. Besonders waren Stahlwerte dringend angeboten, da vn eine erneute Ermäßigung der Stahlpreise erwartet. Der Unsg belief sich auf 600 000 Stück Aktien. — Geldsätze 7, Wecht auf London Cable Transfers 3,76,25, Wechsel auf ALaa (60 Tage) 3,71,25, Wechsel, auf Paris 7,88, Wechsel auf Amsterdm 32,95, Wechsel auf Berlin 1,47, Wechsel auf Belgien 7,87, Weche auf Schweiz 16,93, Wechsel auf Madrid 12,86, Wechsel auf Rn 4,72, Silber Inland 99 ¼, Silber Ausland 58 . — Accin Topeka u. Santa Fé 78 ¾, Atchison Topeka u. Santa Fé pref. 7. Baltimore u. Ohio 39 ¼, Canadian Pacific 111, Chesapeake!; Ohio 57, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 26 ¾, Chicago, sie Island u. Pacific 31 ¾, Denver und Rio Grande ꝛ¼ & Great Northern pref. 67, Illinois Central —,—, Interboron Consolidated Corporation 37, Kansas City u. Southern 9. Kansas City u. Southern pref. 49 ¾, Louisville u. Nasbvilte l⸗ Missouri Kansas u. Texas 2 ¼, Missouri Pacife 20 ½, Naticni Railways of Mexiko 2nd pref. 4¾ G., New York Central u. Husa River 68 ½, New York Ontario u. Western 17 ½, Norfolk u. Westea 94, Northern Pacific 69 ¾, Pennsylvania 34 ⅞, Reading 9 St. Louis u. San Francisco 23 ½, Southern 20, Southern Prrst 73 ¼, Texas Pacific 21 ⁄⅛, Union Pacific 117, Wabash pref. A. — American Car 28 ¾ American Car u. Foundry 124, Amerim Hide u. Leather 10 ⅛, American Hide u. Leather pref. 51, Amerin Smelting u. Refining 39 ¾, Anaconda Copper Mining 38 ½, Bethleler Steel Corporation „B“* 53 ½, Central Leather 36 ½, Internativn Mercantile Marine 13 ¼, International Mercantile Marine mi 50 ⅛, Studebaker Corporation 71, United States Stteel Ea poration 78 ⅛, United States Steel Corporation pref. 107 ½, — Aktienumsatz 600 000.
. erf
1 ¹⁰
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 7. Juni. (W. T.⸗B.) Heute wurde die ua Wollauktion unter außerordentlich großer Beteiligung eräff. Ausgeboten waren 8897 Ballen, für die reger Begehr bestand m die fast alle verkauft wurden. Den größten Teil davon sicherten sch festländische Käufer. Gute gekämmte Merinowolle war durchschnitich 10 vH teurer, Tuchwolle ungefähr unverändert. Feine Croßbreg stellten sich 5 vH höber, die anderen Sorten waxen im Vergleich u den Preisen der Maiauktion unverändert.
Liverpool, 7. Juni. (W. T. B.) Baumwolz Umsatz 3000 Ballen, Einfuhr 9216. Ballen, davon amerikanicte Baumwolle — Ballen. Junilieferung 8,03, Julilieferung zl Augustlieferung 8,34. — Amerikanische und brasilianische je 16 Purh höher, ägyptische unverändert.
Manchester, 8. Juni. (W. T. B.) Der Tuchmatl verlief geschäftslos.
Aeronantisches Observatorinm. Lindenberg, Kr. Beeskow. 8. Juni 1921. — Pilotballonaufstieg von 9 a 3 bis 9 a ³9.
Relative Wind Feuchtig⸗ Geschvic keit Richtung
Sekund⸗ unten Metet
Seehöhe Luftdruck Temperatur Co
oben
1“
Opernhaus. (Unter den Linden.) Freitag: 144. Dar⸗ bezugsvorstellung. Der Rosenkavalier. Anfang 6 ½ Uhr. Sonnabend: Mignon. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Vormittags: Weber⸗Feier I: Anfang 11 ½ Uhr. 2 g
Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Freitag: 14. 2⸗ höageseee ung. Stroh. — Hierauf: Die Fliege. Aufan
Precivst
7 Uhr Sonnabend: Torqnato Tasso. Anfang 7 Uhr.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Marig⸗Clisabeth von Löbbecke mit Hm. Fit Günther von Tschirschky und Boegendorff (Eisersdorf). B
Gestorben: Hr. Wirkl. Geh. Oberbaurat Dr. Carag (Friedenau).
—
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr Tvrol. Charbotteuen
echnungsrat engering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengerinc) in Berlin⸗
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt 1 Berlin, Wilhelmstr. 32. “ Vier Beilagen (einschließlich Börsenbeilage)
und Erste, Zweite und Dritte Zentral⸗Handelsreaister⸗Belar⸗
“
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftestn
um Deutschen Reichsa
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 132.
— 1. Unterfuchungelachen. 2 Aufgebote.2
4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u Aktiengesellschaften
erlust⸗ u Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen s
Berlin, Donnerstag, den 9. Funi
1921
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außer⸗
dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung zꝛ von 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. G
Rechtsanwälten.
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚l
7) Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundfachen,
Zustellungen u. dergl.
[11723) Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Heiligensee belegene, im Grund⸗ buche von Heiligensee Band 32 Blatt 959 zur Zeit der Eintragung des/ Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namel des Heim⸗ stätten⸗Bauvereins Neu⸗Hylligensee, ein⸗ getragene Genossenschaft Müit beschränkter Haftpflicht, in Berlin⸗Wittenau einge⸗ tragene Grundstück am/24. Juni 1921, Vormittags 10 Uhtr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht al der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimcher Nr. 30, 1 Treppe, versteigert . Das Grundstück, Holzung im Mittelfelde 33, ist unter Art. 9655 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirss Heiligensee verzeichnet und besteht aus / den Trennstücken Karten⸗ blatt 2 Papfellen Nr. 516/23 und 519/23 mit einer/Größe von 16 a 39 qm und einem Rüinertrage von 0,34 Tlr. Der Versteigekungsvermerk ist am 5. März 1921 in/ das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 11. April 1921.
Amtsgkricht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[11725] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreck das in Berlin belegene, im G von Berlin (Wedding) 28
Blatt 2738, zur Zeit der Eipkragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fuhrherrn Heinrich Rugolph zu Berlin eingetragene Grundstück/am 24. Juni 1921, Vormittags/ 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Geylcht an der Gerichts⸗ stelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, verstejtert werden. Das i der Lüderitzstratze /Nr. 56 belegene Grund stück enthält: 4£) Vorderwohnhaus mi Seitenflügel , Quergebäude nit Rück füügel links Hof, b) Quergebänd 2. Hof link!, c) Stall mit Remise rechth und Hof, jnd besteht aus dem Trennstüc
20 Parzelle 732/61 ꝛc. vo
m Größe. Es ist in der Ge⸗ stserrolle und Grundsteuermutterrolle Elmarkung Berlin unter Nr. 4572 inem jährlichen Nutzungswert von 0 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungs⸗
veryjerk ist am 24. März 1921 in das Gründbuch eingetragen.
Zerlin, den 20. April 1921. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. A bteilung 6.
[29794] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 3. Oktober 1921, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, drittes Stock⸗ werk, Zimmer 113/115, versteigokt werden das in Berlin, Mühlenstraße 67a, be⸗ legene, im Grundbuche vol der König⸗ stadt Band 40 Blatt Nr.503 (eingetra⸗ gene Eigentümer am 12,Mai 1921, dem Tage der Eintragung Fes Versteigerungs⸗ bermerks: a) Frau Pauptmann Gisevius, Gharlotte Luise Fiederike Jennv, geb. Macke, , ) Frau, Major von Graberg, Marie Luise Herwig, geb. Haacke) einge⸗ ragene Grundstück: a) Vorderwohnhaus mit Hof und Koplenausladestelle, b) Doppel⸗ Uüerwohngehäude, c) Remise links, d) Stall rechts Gerkarkung Berlin, Kartenblatt 47, Zarzelle 1187/94 und 1188/107, 7 a At 173 groß, Grundsteuermutterrolle Art. 4)03, Nutzungswert 10560 ℳ, Ge⸗ vndesteuerrolle Nr. 4018.
Berlin, den 2. Juni 1921.
—₰
Sgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
28700) Aufgebot. 1 Der Kaufmann Ernst Bombach in nachstenrg a. S. hat das Aufssebot der verstehenden, angeblich verlorglen Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Erfyt gabe 3. Abt. Buchstabe B nn —4 % halbjährlich Kerzinslich am 1 Feenar und 1. Julje 1. Nr. 58 148, Ir. 58 149, zu 1 zuk Rückzahlung am Finsf a 1921 aus ost, zu 2 sind neue 8 S deren 2/ Reihe für die Zeit 8 Januar 1921 bis mit 31. De⸗ Rü 88. 1 930 nebst Erneuerungsschein gegen . des Erneuerungsscheins für die eferreibe 2 Frhältlich ist, bisher noch e- Urnsgegeh 7, beantragt. Der Inhaber j 5 undey/wird aufgefordert, spätestens Vormi auf den 26. Januar 1922, vearmittass 11 ½ üUhr, vor dem unter⸗ ven gehss Gericht, Zimmer Nr. 96, an⸗ raumte Aufgebotstermine seine Rechte die Urkunden vorzulegen, Kraftlogerklärung der ird. „den 1. Juni 1921. Amtsgericht. Abteilung 9.
ͤt. nachsteh
end aufgeführten Personen
angeblich abhanden gekommene Urkunden beantragt:
I. Frau Katasterkontrolleur Käthe Gend⸗ ring in Wanne, Kaiser⸗Wilhelm⸗Ri V der 4 ½ % Teilschuldverschreibungen 5 1005 und 3745 der Aktiengesells Gas und Elektrizität in Köln
1000 ℳ,
II. der Kaufmann Paul Aachen, Heinzenstraße 9, v Rechtsanwalt Justizrat Aachen, der Aktien Nr. 12 878 und 12 056 der Maschinenbau⸗Anstalt Hum⸗ boldt in Köln⸗Kalk zu se 1200 ℳ,
III. a) die Ehefrau/ Chr. Goebel, Elsa geb. Schleicher, in Fyünkfurt a. M., b) die Witwe Anna Michokte, geb. Schleicher, in Frankfurt a. M., Netztere vertreten durch Chr. Goebel in Frankfurt a. M., Weiß⸗ frauenstraße 12, der Aktie Nr. 1313 der „Colonia“ Kölnjschen Feuer⸗ und Kölnischen⸗ Unfallversicherymngs A. G. zu Köln über 3000 ℳ und / der Aktie Nr. 2581 der „Colonia“ Kölnische Rückversicherungs A. G. zu Köln über 1000 ℳ,
IV. der Rechtsanwalt Justizrat Dorne⸗ mann in Aachen, als Pfleger des Nach⸗ lasses dey Frau Ww. Carl Longrée in Aachen, sder Aktien Nr. 7815, 11 248/50 der Gaßmotoren⸗Fabrik Deutz in Köln⸗
Deutz zu je 1200 ℳ,
V. bie Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Aktieugesellschaft, Filiale Köln, der 4 dverschreibungen Nr. 18 609 und
zu je 1000 ℳ, 1. die Firma Bausch & Sohn in
n⸗Bayenthal, Goltsteinstraße 106,
rtreten durch Rechtsanwalt Hans Hei⸗
I. in Köln, des Konnossaments ber ein Kolli in Packleinwand, ent⸗ haltend zwei Lederriemen und gerichtet von der Antragstellerin an die Firma Malro u. Co. in Tripolis, gezeichnet B. & S. R. 2680, ein Ballen Riemen 173 kg.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Febrnar 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt am Reichenspergerplatz, Zimmer 245 II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ haae der Urkunden erfolgen wird.
Köln, den 28. Mai 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 60.
[28698]
Die Allgemeine Deutsche Creyitanstalt Abteilung Dresden hat das Ayfgebot der angeblich abhanden gekommenen Aktie der Saͤchsischen Gußstahlfabrik jü Döhlen bei Dresden Nr. 2860 über 1200 ℳ Emis⸗ sion 1917 mit Dividendonscheinen Nr. 6 bis 10 für die Geschaͤftsjahre 1917/18 bis 1921/22 einschließlich und einem Er⸗ neuerungsschein beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1921, Vorm. 9 Uhr, / vor dem unterzeichneten Gericht Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Aktie
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dey Aktie erfolgen wird. Amtsgericht/ Döhlen, den 1. Juni 1921.
[28699]
Die Hinterlegungsstelle des Amtsgechts Elbing hat das Aufgebot folgender Kinter⸗ legungsmassen beantragt: 8 1. 375 ℳ Kapital und 92,50 ℳ Zinsen. Die Hinterlegung ist am 4. Ighuar 1889. von dem Fischer Gottfried Nachtigall in Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Stroh in Elbing, zum Zwegke der Löschung der im Grundbuche des Grundstücks Elbing VII Nr. 21 in AFt. III Nr. 1 für Caroline Dorothea Motsilins, Ehegattin des Medizinapothekers / Gottlieb Stielow, eingetragen mit 5 %0 verzinslicher Dar⸗ lehnsforderung von 200 ℳ, erfolgt.
2. H.⸗S. a. 31. Kapital 548 ℳ und 135 ℳ Zinsen. ie Hinterlegung ist am 10. Januar 1890 / von dem Rechtsanwalt Horn in Elbing iin Auftrage der Elbinger Credit⸗Bank Phillipps & Wiedwald in Liquidation bezw. des persönlich haftenden Gesellschafters/ Kaufmann H. Wiedwald in Elbing Porgenommen, weil nach Beendigung /des Konkurses der ge⸗ nannten Bank mittels rechtskräftig bestätigten Akkords vom 4. August 1885 ein Betrag / von 2986,60 ℳ auf den In⸗ haber der Pommanditanteilscheine (Aktien) der Elbinger Credit⸗Bank verteilt werden sollen, lie Verteilung an folgende 80 Kommanditanteilscheine mit je 6,85 ℳ Nr. 25, 38, 62, 66, 72, 80, 90, 94, 99, 138, 180, 181, 182, 197, 216, 231, 232, ¹246, 248, 257, 260, 262, 286, 287, 289, 290, 294, 296, 299, 301, 302, 307, 308, 309, 310, 333, 335, 347, 367, 388, 389, 390, 394, 395, 399, 402, 403, 404, 405, 412, 420, 423, „ 428, 429, 433, 436, 437, 438,
erfolgen konnte, weil die Inhaber dieser Kommanditanteilscheine nicht zu ermitt waren.
3. H.⸗S. a. 32. 1024,85 ℳ Kapitah/ und 255 ℳ Zinsen. Die Hinterlegung/ ist am 11. Januar 1890 durch den Rechtzanwalt in Elbing im Auftrage der Elbinger
Fredit⸗Bank, Phillipps und iedwald in Liquidation bezw. des persönlich haftenden Gesellschafters Kaufmann Heinrich Wied⸗ wald in Elbing erfolgt, weil nach Be⸗ endigung des Konkurses der Elbinger Credit⸗Bank Phillipps und Wiedwald in Elbing mittels rechtskräftig bestätigten Akkords vom 4. August 1885 der Akkord⸗ satz 75 % folgender/ bisher nicht ab⸗ ehobener Depositen, Anteilscheine der Creditgesellschaft nebst Coupons, und zwar:
I. Depositenkolto A—B: a) Nr. 4176 Absalon Degen⸗Ellerwald über 64,40 ℳ à 75 % = 48/30 ℳ, b) Nr. 4401 Frau Hausmann übey48,40 ℳ à 75 % =36,30 ℳ, c) Nr. 7096/ Emilie Brandtner über 29,80 ℳ à 75 % = 22,35 ℳ, d) Nr. 7212 Emilie Brandtner über 10,95 ℳ à 75 % = 8,20 ℳ, e)/ Nr. 7792 August Buchholz⸗ Wockallen über 16,80 ℳ à 75 % = 12,60 ℳ, f) Nr. 13 197 Ludwig über 249 ℳ à 75 % = 186,75/ℳ, im ganzen 419,35 ℳ à 75 % = 314,45 ℳ.
II. 11/ Stück Anteilscheine der einstigen Elbingey Credit⸗Gesellschaft A. Phillipps, isher zur Einlösung nicht präsen⸗ tiert sind, und zwar unter folgenden un und Namen; 1. Nr. 1919 ffmann in Stuhm, 2. Nr. 3232. Westphal in Berlin, 3. Nr. 3271. Westphal in Berlin, 4. Nr. 3370 Westphal in Berlin, 5. Nr. 3371 J. Westphal in Berlin, 6. Nr. 3288 ngrin in Königsberg, 7. Nr. 4778 W. Mitsch in Elbing, 8. Nr. 4969 . Jöwinsohn in Osterode, 9. Nr. 4970 J. göwinsohn in Osterode, 10. Nr. 4971 . Löwinsohn in Osterode, 11. Nr. 4972 J. Löwinsohn in Osterode über je 26 Rtlr. 1 5 Sgr. 3 Pf. oder 79 ℳ 52 q, zusammen über 874,72 ℳ. Der Akkordsatz ines jeden dieser Anteilscheine beträgt 59,64 ½ ℳ mithin im ganzen 656,08 ℳ.
III. 3 Stück Coupons Nr. 16 der Aktien Nr. 141, 256 und 257 zyem Akkord⸗ satz von 18 ℳ pro Stück cht 54 ℳ, in Summe 1024,58 ℳ afl die Inhaber jener Depositen und Anteilscheine nebst Coupons nicht ausgezahlt/ werden konnte, da sie trotz Aufrufs sich nicht gemeldet haben, sie auch sonst unbekannt waren. Die unbekannten /Beteiligten werden aufgefordert, spätestans in dem auf den 15. Oktober 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 114, anberaumten Aufgebotstermie ihre Ansprüche und Rechte auf die /aufgebotenen Massen an⸗ zumelden, widtigenfalls die Ausschließung der Beteiligtan mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskalsse erfolgen wird.
Elbing,/ den 31. Mai 1921.
Das Amtsgericht. 130054] Zahlungssperre.
Auf Antrag der Kreissparkasse in Pommern wird der Reich verwaltung in Berlin betreffg der angeb⸗ lich abhanden gekommenen Schuldverschrei⸗ bung der 5 prozentigen yierten Kriegs⸗ anleihe des Deutschen Reichs von 1916 Lit. D Nr. 4 818 759 verboten, an einen anderen Inhaber als bie oben genannte Antragstellerin eine Lelstung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 81. F. 212. 21. Berlin, den 6./Juni 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
n,
sschulden⸗
[29796
Die Zahlungssperre vom 12. März 1920 über die Schuldverschreibuclg der 5 % igen Deutschen Reichsanleihe/ Nr. 1 428 902 über 100 ℳ ist aufgehohen. — F. 1423. 19. Berlin, den 4. Mat 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[29797] Die Zahlungssperre 5 % tgen Kriegsanleih bis 776 über je 100 83 F.J262. 21. Amtsgericht Berli
[29798]
Die Zahlungssperre yöm 15. November 1919 wird auch hinsichtlich der Schuld⸗ urkunde der Kriegsangleihe Nr. 9 365 424 über 200 ℳ aufgehobgn. — 84. F. 1367. 19. Berlin, den 4. Juni 1921. Amtsgericht Berliüg⸗Mitte. Abteilung 84.
129799] vefte gans⸗ Die im Reichsanzeiger 35
hinsichtlich der Nrn. 10 555 772 ist aufgehoben. —
Mitte. Abteilung 83.
vom 11. Februar umter Wp. 83,21 ge⸗ sperrten ℳ 1100 5, % Dt. Reichsanleihe
444, 448, 449, 450, 460, 464, 465,
Aufgebot. Berechtigte das Aufgebot fol⸗
467, 471, 480, 481, 493, 495, 497
sind ermittelt. . 1921. (Mp. 83/21.)
Berlin, den 7. Der Polizeipräsipent. Abt. IV. E.⸗D.
[29800] Erledigung. Die im Nr. 71 vom 26. März unt gesperrten 2 Aktien der Gesellschaft Nr. 39. sind ermittelt. Berlin, den 7. 6. Der Polizeipräsident.
[29801]
Erledigung: Die im Reichganzeiger 122. vom 28. Mai unter Wp. 169/21 gesperrten ℳ 30 000 unverzinsli Schatzanwei⸗ sungen sind ermittelt.
Berlin, den 7. Juni 1921. (Wp. 16928) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[30055] Seee
1. (Wp. 126/21.) Abt. IV. E.⸗D.
Hier ist ein Scheck der Frankfurter Beamten⸗Genossenschaft über 300 ℳ Nr. 7483 verloren gegangen.
Desgleichen der Man Nzu einem Olden⸗ burger 40⸗Taler⸗Los M
Ich bitte die Woktpapiere und deren Inhaber anzuhalten/ ünd die nächste Polizei⸗ dienststelle zu benachrichtigen,
Frankfurt a. M., den 30. Mai 1921.
lizeipräsident:
[30056] Bekanntmachung Nr/ 88.
Hier sind folgende Wertpapier⸗ handen gekommen:
5 Stück 2 ½ % Griech./Nationalbank 100 Fr.⸗Lose von 1904 Januar 1922 Nr. 125 812/13, 125 8187 125 960/61.
Fr. 400 3 % Credit/ Foncier de France Comm.⸗Obl. 1. April 1921 Nr. 22 964 von 1891, 1/400. 6 redit Foncier Egypt. bruar 1921 Nr. 3516,
Wertpapiere und deren Inhaber an und die nächste Polizeidienstj u benachrichtigen. Frankfupt a. M., den 1. Juni 1921. Der Polizeipräsident. Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bestimmung des § 367 H.⸗G.⸗B. vom/10. Mai 1897 wird hiermit zur allgeyleinen Kenntnis gebracht, daß nachstehendes Wertpapier — 5 % ige Deutsche Relchsanleihe II 1915 Buchst. E Nr. 1 125 429 — im Nennwert von ℳ 200 abhanden gekommen ist.
Hofheim a. Ts., den 6. Juni 1921.
Die Polizeiverwaltung. Der Bürgermeister: J. V.: Wohmann, Beigeordneter.
[29802] Aufgebot.
Zu der Versicherung Nr. 240 300 S ist die Police des Herrn Heinrich King in Wolfach abhanden gekommen. Falls ein Berechtigter sich nicht /meldet, wird die Police nach zwei Mpnaten für kraftlos
erklärt. Berlin, den 6. Funi 1921. Wilhelm
Fhesedre . Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
[29803] Aufgebot. Zur Versicherung Nr. F/736 472 ist die Police des Herrn Gottlien Blässe, Kauf⸗ manns in Göppingen, ahhanden gekommen. Falls ein Berechtigter/ sich nicht meldet, so wird die Police nach 2 Monaten für
kraftlos erklärt. 8 Berlin, den 7. Fried
[30063]
cft
[29804] Aufgebot. d
Der Versicherungsschein Nr. 213 998 A über ℳ 5000 Versicherungssumme, auf das Leben des Landwirts Carl Gühring in Isingen lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zü haben glauben, werden hierdurch cufogordect sie inner⸗ halb zweier Monate von heute ab bei Vermeidung ihres /Verlustes bei uns geltend zu machen./
Erfurt, den 7./Juni 1921.
Die Versicheru sgesellschaft Thuringia
Abteilung für Lebensversicherung.
[29795] Aufgebot. Der Walzendreher Joha Schürmann in Oberhausen⸗ Straße Nr. 111, hat do Hypothekenbriefs über die sim Grundbuche von Meiderich Band Blatt 373 in Abt. III Nr. 1 eingetragene Restkauf⸗ preisbppothek von 6500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem/ auf den 22. Fe⸗ bruar 1922, Voxmittags 10 Uhr, vor dem unterzeichnethh Gericht anberaumten Aufgebotstermine / seine Rechte anzumelden und diellrkunde vörzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärufg der Urkunde erfolgen wird. Duisburg⸗Nuhrort, den 21. Mai 1921. Das Amtsgerich
Hermann rich, Liricher Aufgebot des
821] ie Jakobine Alzey, vertreten
Brand, durch
Justizrat Calman und Befk in Alzey, hat
das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Eigentümers des Grund⸗ stücks Fl. I Nr. 1475 Hofteite, Roden⸗ steiner Straße, 36 am ngetragen im Grundbuch von Alzey Band XV Blatt 713 Abt. I Nr. 1), gemäß §§ 927, 943 B. G.⸗B., §§ 977 folg. Z.⸗P.⸗O., bean⸗ tragt. Der im Gyundbuch eingetragene Eigentümer Georg Philipp Aschoff in Alzey, bzw. seine Erben, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 11¼ Oktober 1921, Vor⸗ mittags 8 ½ /Uhr, vor dem Amtsgericht in Alzey im Sitzungssaale anberaumten rmine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er⸗ folgen wird. den 1. Juni 1921. 3 as Hessische Amtsgericht
[29812]
Der minderjährige Johglnes Dierks (Dirks) in Oldersbeck, geboken am 7. Juni 1913 in Oldersbeck, führt an Stelle des Familiennamens Dierks den Familiennamen Petersen.
Berlin, den 26. April 1921.
Der Iystizminister.
Veröffentlicht: Amtsgericht HSusum. [29805]
Der Diplomingenieu Hermann Paul Meyer in Berlin⸗Tegel, geboren am 25. September 1889 ‚in Hannover, führt an Stelle des Famislennamens Meyer den Familiennamen Meyer⸗Warstat. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefkau des Genannten.
Berlin, den 17¼. Mai 1921.
Der / Justizminister.
Veröffentlicht: Berlin, den 31. Mai 1921. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Giese.
Abt. 24 a.
[29313]
Der am 21. Febyüar 1875 zu Neu Hochzeit geborene Kaufmann Arthur Itzigsohn aus Bzrlin⸗Friedenau führt laut Ermächtigung es Pr. Justizministers vom 11. April 1921 statt des bisherigen den Familiennamesn Bud. Die Aenderung des Namens erstreckt sich auch auf seine Ehefrau und ine Kinder, die seinen bis⸗ herigen Namen tragen.
Berlin⸗Schöneberg, den 12. Mai 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 15.
[29314]
Der am 15. Juni 1892/zu Niedermars⸗ berg geborene Louis Böflcher aus Berlin, Bülowstr. 63, darf satt des bisherigen den Vornamen Ludwig führen.
Berlin⸗Schöneberg, den 31. Mai 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
[28714] 1 Der am 29. Novemher 1912 geborene Walter Zimmermann ji Berlin, Gleditsch⸗ straße 49, führt nunmehr den Familien⸗ namen Koepnick. Berlin⸗Schöngberg, den 1. Juni 1921. Das Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.
[28715]
Infolge Ermächtigung 8 Justiz⸗ ministers vom 18. Mai 19 1 ist die am 9. September 1892 in Biylefeld geborene Frieda Johanne Wil⸗ elmine Sahrmann, wohnhaft in Biele⸗ feld, befugt, an Stelle ves Familiennamens Sahrmann fortan ben Familiennamen „Blankenburg“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf den am 6. Februar 1918 zu Bielefeld geboreyen Karl Heinz Hermann Sahrmann.
en 31. Mai 1921.
Bielefeld, Daes Amtsgericht.
[29806]
Gemäß Verfügung des vom 31. Mai 1921 fü angestellte Robert Hugo Stelle des Familiennahmens Mengering den Familiennamen Wesner.
Bitterfeld, den 4. Junt 1921.
Das Amtggericht.
ustizministers t der Büro⸗ Mengering an
807]
Dem Bergmann Gusta in Riemke und seinen Fa ist durch Erlaß des Jystizministers vom 19. Mai 1921 die Ermächtigung erteilt worden, an Stelle des jetzigen fortan den Familiennamen „Zast“ zu führen.
Bochum, den 3./8 11X“
Das Antsgericht.
(Sak (Sack) lienangehörigen
[29315]
Die Schulvorsteherit Anna Peltesohn in Berlin⸗Wilmersdoff führt jetzt den Familiennamen Pelteson. Charlottenburg, den 31. Mai 1921.
t den Bergmann
Marten bei Dort⸗
1ö1.‧