1921 / 132 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Jun 1921 18:00:01 GMT) scan diff

zeichneten Geschäftsanteile sofort einzu⸗ ezahlen. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗

anteile, auf welche ein Genosse sich be⸗

teiligen kann, ist auf 50 festgesetzt.

Die

Haftsumme beträgt 600 für jeden Ge⸗

schäftsanteil. dem Ie

Der Vorstand besteht aus dem Rechner und drei weiteren Mitgliedern. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß rechtsverbindlich durch zwei

Vorstandsmitglieder ,. Die Zeich⸗ 9

nung geschieht in der Weise, daß die

Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗

schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen in der Pfälzischen Genossenschafts⸗ zeitung unter der Firma der Genossen⸗

schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, beim Eingehen dieses Blattes

im Deutschen Reichsanzeiger.

Das Ge⸗ schäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.

Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden des Gerichts von jeder⸗

mann eingesehen werden.

Luühbben, Lausitz.

Ludwigshafen a. Rh., 1. Juni 1921.

Das Amtsgericht Registergericht. [28218]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 28 die Genossenschaft „Strom⸗

bersargnnssgenee sahee Treppen⸗

dorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht”“ mit dem Sitz in Treppen dorf Das Statut ist am 28. Februar 1921 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1. der Bau und die Unterhaltung eines Ortsleitungsnetzes auf gemeinsame Rech⸗

nung,

2. der gemeinsame Bezug elektrischer vS und deren Abgabe an die Mit⸗ ieder, 8 emeinsame Bezug von land⸗

wirtschaftli en Maschinen und Motoren und deren leihweise Ueberlassung an die Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind: Büdner Wil⸗

bhelm Michelchen, Kossät Gustav Bullan,

Landwirt Paul Jurisch und Landwirt

Arthur Koch, sämtlich in Treppendorf. Die Bekanntmachungen der JS-

schaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet

von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem

„Genossenschaftsblgtt des

8.

Deutschen

Bundes der Landwirte“ und beim Eingehen desselben bis zur Bestimmung eines anderen Blatots durch die Generalversammlung in dem Reichs⸗ und Preußischen

Steaatsanzeiger.

Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstandes für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Zeichnung geschieht in der Weise,

daß die Genossenschaft

eichnenden zu der Firma der ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Haftsumme beträgt für je einen

Geschäftsanteil 250 Mark. Die höchste

Memmingen.

kassenverein, e.

8

e.

Vill.

ahl der Geschäftsanteile beträgt 50.

Die Eisicht ver Liste der Genossen

Dienststunden des

Amtsgericht Lübben, den 21. Mai 1921. [28219] Genossenschaftsregistereinträge. Vorstandsänderungen.

1. Leipheimer Spar u. Darlehens⸗ G. m. n. H. dort. Ausgeschieden: Georg Ott, Abraham Häusele und Michael Kohnle. Neu ge⸗ wählt: Andreas Schweizer in Leipheim Georg Ruprecht dort und Matthäus Rösch

ist während der

Gerichts jedem gestattet.

in Riedheim.

2. Darlehenskassenverein Remshart, e. G. m. u. H. dort. Ausgeschieden: Georg Böck. Neugewählt: Erhard Wieder⸗ hut in Remshart.

3. DarlehenskassenvereinUnterroth, e. G. m. u. H. dort. Ausgeschieden: Georg Häusler, Anton Bertele und Fesej Neugewählt: Josef Bertele,

2 9 56 Heinz und Josef Schwärzle, sämtliche in Unterroth.

Josef Gerstlauer.

4. Darlehenskassenverein Schießen, e. G. m. u. H. dort. Ausgeschieden: Neugewählt: Andreas Weithmann in Schießen.

Memmingen, den 2. Juni 1921.

Das Amtsgericht.

Meppen. [28220] Im Genossenschaftsregister unter Nr. 51

ist heute „Imkergenossenschaft Hase⸗

ünne, eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht, mit dem

Sitz in Haselünne“ eingetragen:

und die Abwicklung

Centralblatt.

Gegen⸗ tand des Unternehmens ist: Hebung der Bienenzucht in wirtschaftlicher Hinsicht von Geschäften, die ur Erreichung dieses Zweckes erforderlich ind. Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Bögemann, Karl Wilker und Lambert lochg in Haselünne. Statut ist am 0. März 1921 errichtet. Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Bienenwirtschaftlichen Willenserklärungen des

Vorstands erfolgen durch zwei Vorstands⸗

glied⸗ Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗

unterschrift beifügen. Haftsumme beträgt

200 ℳ.

Höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile beträgt . Das Geschäftsjahr be⸗ ginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

edem gestattet. Amtsgericht Meppen,

21. Mai 1921.

Hünchen.

8

[27770]

I. Neueintrag. Allgemeine Baugenossenschaft Starnberg eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht.

stand des Unternehmens ist, den

Sitz Starnberg. Das Statut ist errichtet am 21. April und 20. Mai 1921. Ge⸗ * it⸗

gliedern gesunde und zweckmäßig eingerich⸗

tete Wohnungen in eigens erbauten oder erworbenen Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Wohnungen können an Mitglieder vermietet, Einfamilien⸗ häuser auch zum Eigentum überlassen werden. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im Land⸗ und Seeboten in Starnberg. Willenserklärungen sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben. Diese zeichnen für die Genossenschaft, indem sie der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beisetzen. Haftsumme 300 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 100. Vor⸗ standsmitglieder: Rudolf Jahn, Bezirks⸗ baumeister, Otto Weigel, Stadtobersekretär, Bernhard Gahlemann, Monteur, alle in Starnberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. II. Veränderungen.

1. Siedelungsgenossenschaft Bo⸗ densee, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Si München. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Mai 1921 ist die henesetse i vgeatt Liquidatoren: Max Wesenfeld, Architekt, Magda Wesen⸗ feld, Architektensehefrau, beide in Bay⸗ rischzell. 1

2. Bayerische Bürstenmacher⸗Ein⸗ & Verkaufs⸗Genossenschaft einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 9. Mai 1921 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maßgabe des eingereichten Proto⸗ kolls beschlossen, besonders folgende: Die Bekanntmachungen der F erfolgen nun in der Altenburger Bürsten⸗ macherzeitung in Altenburg i. Sachsen.

München, den 1. Juni 1921.

Das Amtsgericht.

Neckarsulm. öW

Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde eingetragen:

I. am 21. Mai 1921:

1. Bei dem Konsum⸗ und Sparverein Möckmühl und Umgegend e. G. m. b. H. in Möckmühl: „In der General⸗ versammlung vom 14. Mai 1921 ist an Stelle des ausgetretenen Vorstandsmit⸗ glieds Robert Ostertag Eugen Ostertag, Kaufmann in Möckmühl, als Geschäfts⸗ führer gewählt worden.“ 8

2. Bei dem Darlehenskassenverein Bachenau, e. G. m. u. H. in Bachenau: „In der Generalversammlung vom 24. April 1921 ist an Stelle des zurück⸗ getretenen Vereinsvorstehers Alois Bolch Eugen Kühner, Metzger in Bachenau, als Vereinsvorsteher, und an Stelle des zurück⸗

etretenen Thomas Kühner Konrad Heinrich Kühner, Bauer in Bachenau, zum Stell⸗ vertreter des Vorstehers gewählt worden.“ 3. Bei dem Darlehenskassenverein Lampoldshausen, e. G. m. u. H. in Lampoldshausen: „In der General⸗ versammlung vom 1. Mai 1921 ist an Stelle des verstorbenen Ludwig Rein der Landwirt Gottlob Dietscher in Lampolds⸗ hausen neu in den Vorstand 8 und das Vorstandsmitglied Schultheiß Diemer zum Stellvertreter des Vorstehers bestellt worden.“ 1

4. Bei dem Darlehenskassenverein Offenau, e. G. m. u. H. in Offenau: „In der Generalversammlung vom 17. April 1921 ist an Stelle des zurück⸗ getretenen Vereinsvorstehers Heinrich Hesere das seitherige Vorstandsmitglied

osef Thomas Rumm zum Vereinsvorsteher

ewählt worden. Das Vorstandsmitglied seu⸗ Koch ist ausgetreten. In den Vor⸗ tand wurden neugewählt: Heinrich Hefele, Bauer in Offenau, und Josef Weik, Gipser⸗ meister daselbst.“

II. am 27. Mai 1921:

5. Bei dem Darlehenskassenverein Kochersteinsfeld, e. G. m. u. H. in Kochersteinsfeld: „In der General⸗ versammlung vom 17. Mai 1921 sind an Stelle der Vorstandsmitglieder Geor Nold und Emil Kaiser, Friedrich Fendel, Bauer in Kochersteinsfeld, Gottlob Diether, Bauer daselbst, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden..

6. Bei dem Darlehenskassenverein Obergriesheim, e. G. m. u. H. in Obergriesheim: „In der Generalver⸗ sammlung vom 8. Mai 1921 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Franz Link der Landwirt Julius Krauth in Obergriesheim zum Vorstandsmitglied und das bisherige Vorstandsmitglied Josef Johann Gerstle zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden.

Den 1. Juni 1921.

Amtsgericht Neckarsulm. Amtsgerichtsrat Megenhart.

Neisse. 1228222]

Im Genossenschaftsregister ist bei der Landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Oppersdorf heute eingetragen worden: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Sobef Kinne ist der Bauergutsbesitzer August Jüttner in Oppersdorf in den Vorstand gewählt worden. Amtsgericht Neisse, 27. 5. 1921.

Neustadt, Holstein. [28223]

ßeuts wurde in das hier geführte Ge⸗ voclenfchaftaxegister die Stiergenossen⸗ schaft Groß⸗Schlamin und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Groß Schla⸗ min, eingetragen. Datum der Satzungen: 7. September 1920. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der Rind⸗ viehzucht durch Anschaffung erstklassiger Bullen. Der Vorstand zeichnet die Firma in der Weise, daß die Zeichnenden zu der

ihre Namensunterschrift hinzufügen. e zwei Vorstandsmitglieder können in Gemeinschaft miteinander rechtsverbindlich für die en zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Fn⸗ der Genossenschaft, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, in der Ostholsteinischen Zeitung. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Haftsumme für jeden Ge⸗ schäftsanteil beträgt 400 Mark. Beteili⸗ gung mit höchstens 12 Geschäftsanteilen ist statthaft. Der Vorstand besteht aus dem Hofbesitzer D. Behrens in Marx⸗ dorf, Hufenpächter W. Höft in Brenken⸗ hagen und dem Hufenpächter H. Tim⸗ mermann in Groß Schlamin. Die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet. Neustadt i. Holst., den 4. Mai 1921. Das Amtsgericht.

Nürnberg. b [27776]

1. Gewerbe⸗Bank Nürnberg, e. G. m. b. H. in Nürnberg. In der Generalversammlung vom 12. Mai 1921 wurde eine Aenderung der Satzung be⸗ schlossen. Als Veröffentlichungsorgan kommt die „Nürnberger Stadtzeitung“ in Wegfall. 8

2. Am 24. Mai 1921 wurde einge⸗ tragen: Liebenstädter Dreschgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Liebenstadt. Satzung ist errichtet am 6. April 1921. Gegenstand des Unternehmens ist, das selbstgebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen. Die Maschine kann auch für andere Zwecke gebraucht werden, worüber die Mitglieder⸗ versammlung zu bestimmen hat. Haft⸗ summe beträgt 1000 ℳ; höchste Zahl der Geschäftsanteile fünfzig. Vorstands⸗ mitglieder sind: Joseph Hahn, zugl. Vor⸗ steher, Georg Schermer, Stellv. des Vorstehers, und Anton Wurm, Kassier, sämtlich in Liebenstadt. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstandes erfolgen durch zwei seiner Mitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß sie der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der für die b“ vorgeschriebenen Form im Hilpoltsteiner Wochenblatt. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni des folgenden Jahres. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Nürnberg, den 27. Mai 1921.

Das Amtsgericht Registergericht.

Oppenheim. 11“*“

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Spar⸗ & Darlehens⸗ kasse Nierstein e. G. m. u. H. folgen⸗ des eingetragen:

In der Generalversammlung vom 14. März 1920 wurde beschlossen, die Kasse in eine Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht umzuwandeln.

In der S vom 12. Mai 1921 wurde die Abänderung der Statuten wie folgt beschlossen: 1

a) zu 1: Die Firma der Genossenschaft soll nunmehr lauten: Niersteiner Volks⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Nierstein.

b) zu § 14 Ziffer 6ö: Die Haftsumme jedes Genoss en beträgt für jeden Geschäfts⸗ anteil 5000 ℳ.

Das neue Statut vom 12. Mai 1921 wurde angenommen.

Oppenheim, den 27. Mai 1921.

Hessisches Amtsgericht.

Oschersleben. [28225]

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen „Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Hamersleben“, eingetragenen Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Hamersleben, am 26. Mai 1921 eingetragen worden: Der Höchst⸗ beren der Haftsumme ist auf 500 erhöht.

reußisches Amtsgericht Oschersleben Preußisch t Sen8). sch

Pasewalk. [28226] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 6, Molkerei⸗Genossenschaft Fer⸗

getragen:

Der Bauerhofsbesitzer Paul Segebrecht in Heinrichswalde und der Remontedepot⸗ inspektor Ludwig Zirnité in Ferdinands⸗ hof sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Bauerhofsbesitzer Wilhelm Fertig aus Blumenthal und der Landwirt Wilhelm Klaffke aus Fer⸗ dinandshof getreten. b

Pasewalk, den 27. Mai 1921.

Das Amtsgericht.

Patschkan. [28227]

Im Genossenschaftsregister unter Nr. 24 ist heute die durch Satzung vom 12. Mai 1921. unter der Firma „Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Alt Wilmsdorf, Land⸗ kreis Neisse, errichtete K.nahg gs.en ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines e und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1. der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns durch Entgegennahme und Verzinsung von Einlagen auch von Nichtmitgliedern; 2. der Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb; 3. eventueller Be⸗ schaffung wirtschaftlicher Bedarfsartikel. Der Verein erstrebt die 1 iche und sittliche Wohlfahrt seiner Mitglieder nach den Grundsätzen christlicher Nächstenliebe. Die Mitglieder des Vorstands sind: Hans

Herrnleben als Genossenschaftsvorsteher,

Richard Blaschke als Stellvertreter des Genossenschaftsvorstehers und Konstantin Schöneich, sämtlich in Alt Wilmsdorf. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen und in der Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins aufzunehmen. Beim Eingehen dieses Blattes erfolgen die Bekanntmachungen bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willenserklärung un Zeichnung für die wTFveren muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem Amtsgericht Patschkau, den 23. Mai 1921.

-—

1“ haoz icehn Nn enossenschaftsregistereintrag. Firma Bau & Spar⸗Genossenschaft Pforzheim, e. G. mit beschr. Haftpfl. in Pforzheim. Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 21. Mai 1921 wurde die Satzung in 8 1, ) 10, U. 46 und 48 abgeändert. Die Haftsumme ist auf 100 erhöht. Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. Errichtung von Wohnungen und Gesellschaftsräumen auf gemeinnütziger Fene ce 2. Er⸗ richtung von gemeinnützigen Anstalten und Plätzen, 3. Betrieb einer Sparkasse. Spareinlagen können auch von Nicht⸗ mitgliedern angenommen werden. Amtsgericht Pforzheim.

Pritzwalk. 28229

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 17 eingetragenen Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Krams, fol⸗ gendes eingetragen worden. Der Admi⸗ nistrator Schütze ist aus dem Vorstand ausgeschieden; der Eigentümer Wilhelm Wendt in Krams ist zum Vorstandsmit⸗ glied gewählt worden.

Pritzwalk, den 6. Mai 1921.

Das Amtsgericht.

Pulsnitz, Sachsen. [28230]

Auf Blatt 14 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters ist heute die Siedlungs⸗ gemeinschaft Pulsnitz M. S. u. Umg., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Puls⸗ nitz M. S. und weiter eingetragen

worden: Die Satzung ist vom 1. April 1921 ich Bl. 4 fg. der Register⸗

und befindet akten. . Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Erschließung, Verwertung und Bebauung von Land, der Ewerb schon gebauter Häuser und landwirtschaft⸗ licher Heimstätten, die Fe und Vermietung der Heimstätten sowie die Befestigung des ländlichen Grundbesitzes und die Annahme und Verwaltung von Spareinlagen. Alle Bekanntmmachun en der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und werden im Pulsnitzer Wochenblatt veröffentlicht. Hört diese Zeitung auf zu erscheinen, so bezeichnen zunächst Vorstand und Aufsichtsrat die Zeitung, in welcher die Bekanntmachungen veröffentlicht werden, bis die Hauptver⸗ sammlung durch etanceG die Zeitung (Zeitschrift) für die Bekannt⸗ machungen erneut bestimmt. Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben. Die Feiänuag der Firma der Genossenschaft durch den Vorstand geschieht in der Form, daß zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre eigenhändige Unterschrift hinzufügen. Jeder Genosse darf nicht mehr als 25 Geschäftsanteile erwerben. Die Haft⸗ für jeden Geschäftsanteil beträgt Vorstandsmitglieder sind: a) Richard Hommel, Fabrikarbeiter in Pulsnitz M. S., 1. aö. hee b) Max Schreier, Tischler⸗ meister in Vollung, stellvertretender Vor⸗ sitzender, c) Anton Prescher, Lagerist in Vollung, Kassierer, d) Emil „Nitsche, Weber in Pulsnitz M. S., Schriftführer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

jedem gesta ttet. Amtsgericht Pulsnitz, am 18. Mai 1921. [28231

Rahden, Westf. 3 In unser Renesglenschafterefiser i heute die durch Statut vom 7. Mai 1921. errichtete Müller⸗Einkaufs⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H. zu Rahden ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Futtermitteln usw. für das Müllerei⸗ gewerbe. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen im „Deutschen Genossenschaftsblatt“ in Berlin. Die Höhe der Haftsumme beträgt 3000 ℳ; die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile ist auf einen Anteil festgesetzt. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern: Wilhelm Köster, Tonnenheide, Hermann Klasing, Varlheide; Karl Meier, Rahden. Die illenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zei 88 geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder ihre Namensunterschrift der Firma beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Rahden, den 31. Mai 1921. Das Amtsgericht.

Reichenbach, Voxgtl. [27781]

In das hiesige Reichsgenossenschafts⸗ register für die Erwerbs⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaften ist heute auf Blatt 34 die Genossenschaft „Gemeinnützige Bau⸗Genossenschaft Voigtland ein⸗

den Ergänzungen vom 1921

„Haftpfticht in ge

bach u. Umg.“ Sitz Reichenbach 88 eingetragen worden. 4

Die Satzung vom 1. März 1921„ 1— m II. und 21,8 efindet sich in Urschrift Registerakten Bl. 4 flg. Gegenstatze Unternehmens ist die Uebernahme Ausführung von Bauarbeiten allg am Sitze und außerhalb sowie de n

d schaffung der hierzu erforderlichen 390

stoffe und Geräte.

Alle von der Gernossenschaft gehenden Bekanntmachungen erfolgen sh das Sächsische Volksblatt in Zwicen; das Reichenbacher Tageblatt in der ga⸗ daß sie mit der Firma der Genosenst und den Namen zweier Vorstandes glieder und, wenn sie vom Aufsch

ausgehen, von dessen Vorsitzendem und zeichnet werden. Das erste Geschäftsjahr beginnt dem 1. April 1921 und endigt mit Schluß des Jahres 1921. Die weid Geschäftsjahre sind die Kalenderjahn.

beträgt 100 ℳ.

Mitglieder des Vorstands sind: 1. Lagerhalter Friedrich Wilhelm ĩ6 2. der Ratshilfsarbeiter Otto gin Bröckel, beide in Reichenbach, 3. daß werbslosenkontrolleur Hugo Din Jacobi in Mylau, 4. der Maurer N Bernhard Schmidt in Netzschkau, d. Zimmerer Moritz Paul Fuchs in Neitz

Vertretung der Genossenschaft, mi Willenserklärungen und Zeichnungen; diese, erfolgen in der Weise, daß g. Mitglieder des Vorstands der zm der Genossenschaft ihre Namen hinzuig Die Einsicht der Liste der (enf ist während der Dienststunden; Registergerichts jedem gestattet. Amtsgericht Reichenbach, am 31. Mai 1921.

Rügenwalde. enn In unser Genossenschaftsregise heute unter Nr. 30 eingetragen va die„Baugenossenschaft Rügenwalde münde, eingetragene Genossenst mit beschränkter Haftpflicht“ dem Sitze in Rügenwaldermi Gegenstand des Unternehmens ist: A nungen für Kurgäste zu schaffen, sonstige Einrichtungen zu treffen, uh der Hebung des Bades dienen. Haftim 3000 ℳ, höchste Zahl der Gesti anteile 10. Der Vorstand besteht un 1. Karl Hemme, Rügenwald

2. Hermann Below, Rigennat 3. Bertold Noeske, Rügenwalde.) Statut ist vom 6. Mai 1921. Be machungen erfolgen unter der Firma zeichnet von zwei Vorstandsmitglieden der Neuen Hinterpommerschen Zeitm Rügenwalde; beim 1nhge dieses Blet bis zur nächsten Generalversammlungig den Deutschen Reichsanzeiger. Die Vll erklärungen des Vorstands cg mindestens zwei Mithliedas die echm eschieht in der Weise, daß die Zeice 8 zu der Firma ihre Unterschtit, fügen. Die Einsicht der Liste der Gau ist während der Dienststunden sedmng stattet. Rügenwalde, 26. Ma l Das Amtsgericht. s̃xensus eaeeeeae,

Salzwedel. 8 Im hiesigen Genossenschaftsregi

heute unter Nr. 49 bei der „Molken genossenschaft Liesten⸗Depet eingetragene Genossenschaft 1. beschränkter Haftpflicht“ in Liei eingetragen: An Stelle der ausgeschte Vorstandsmitglieder Karl Heymame; August Ollendorf, beide in uuf sind Wilhelm Fgoert und Hermann beide in Depekolk, in den Vorstand ge⸗ Salzwedel, den 2. Juni 1971.

Das Amtsgericht.

sSalzwedel. In unser Genosenschsfteie heute bei der unter Nr. 19 ein 7 Genossenschaft in Firma en Consumverein Salzwedel un gegend, eingetragene Genosseme mit beschränkter Haftbflicht 6 - dation, eingetragen worden, daß 17 tretungsbefugnis der Liauidatoren e. ist. Hee irma ist demzufolge 8 nossenschaftsre gister gelöscht woldn Salzwedel, den 20. April 197¹ Das Amtsgericht.

9

st. Blasien. 1 8.

Zum Genossenschaftsregister 5 - O.⸗Z. 20, wurde heute eingetrgng durch Statut vom 8. Mai 1921 2n Bezugs⸗ und Libsatzgenossn des Bauernverei eingetragene Genossensch schränkter Haftpflicht, den schwand. Gegenstand des Unternerr⸗ ist gemeinschaftlicher Ankau nu schaftlicher Bedarfsartikel und genegeg licher Verkauf landwirtschftlihen nisse. Haftsumme 300 ℳ, Hochn Geschäftsanteile 10. Der 9 steht aus drei Mit liedem: venf Landwirt, Menzenschwand, 98 jg ner, Landwirt, Menzenschwang öic Kapferer, Landwirt und an! Menzenschwand. Bekanntmacuig, folgen unter der Firma, geze Pen zwei Vorstandsmitgliedem, blatt des Badischen Bo neclim⸗ Freiburg i. Br. Die Willen jne des Vorstands erfolgen dur 8 glieder; die Zeichnung ges fügung der Namensunter b.

orstandsmitglieder zu der hr 1 Einsicht der Liste der Geno Dienststunden des Gerichts sea

es

getragene Genossenschaft mit be

Brsices Hasee

Die Haftsumme eines jeden (er gl

bach. Die gerichtliche und außergericht

mehr als 10 Geschäftsanteile

henl —e ge. ossenschaftsregister ist heute 2 Nummer 75 folgendes eingetragen

nter orden: ssenschaft Schleswig des bneetegenoscatsceniscgen Bauern⸗ ch bns eingetragene Genossenschaft ereine schränkter Haftpflicht in leswig. Gegenstand des Unter⸗ 2 Gemeinschaftliche Verwertung ümeitfchftlicher Erzeugnisse zur vor⸗

wweisen Versorgung der Bevölkerung

ugseifes Schleswig sowie gemeinschaft⸗ r sschaftsbedürfnissen

Lebens⸗ und

Verkauf von Landbevöl⸗

der

aftsumme:

500 Höchste Zahl

der Geschäftsanteile:

Rühschafczanteile bei Verbänden, Ge⸗ st

S. 1.ö. fünf Ge⸗ zanteile bei Einzelpersonen. ültantelle nd beseht aus: 1. Max ünsen, Landwirt in Schaalby, 2. Hein⸗ i6 Rathje, Landwirt in. Silberstedt, Willy Kürschner, Geschäftsführer in blesrwig. 1 vnt vom 2. April 1921. onntmachungen erfolgen unter der im . schleswig⸗Holsteinischen

veehäftsjahr ist das Kalenderjahr. echc lade gta rungem des Vorstands „Zgen durch mindestens zwei Mitglieder, Heichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ doer Firma ihre Namensunterschrift

senschaften

de Cinsicht der Liste der Genossen rißrend der Dienststunden des Gerichts st jedem gestattet. gchleswig, den 17. Mai 1921.

Das Amtsgericht. Abteilung 2.

gpaichingen. 8 [282959 Im Genossenschaftsregister wurde heute ze der Firma „Bank für Gewerbe und Landwirtschaft Spaichingen, ingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht“ in Spaichingen,

ngetragen:

Pürcge Beschluß der Generalversamm⸗ zaung vom 24. April 1921 wurde das tatut wie folgt Sge.

§ 1. Abs. 2 erhält folgende Fassung: Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ 8 von Bankges dften mit Mitgliedern um Zwecke der Beschaffung der in Ge⸗

werbe und Wirtschaft der Mitglieder ötigen Geldmittel.

§48 Abs. 2 letzter Satz erhält folgende gasung: Jedes Mitglied kann mit mehre⸗ ten Geschäftsanteilen sich beteiligen, aber

fünd nicht

2

gestattet. G

Den 27. Mai 1921. Amtsgericht Spaichingen. Notariatspraktikant Würz.

Spandau. 28236] In unser Genossenschaftsregister Nr. 65 st bei der Beamten⸗Siebdlungs⸗Ge⸗ nossenschaft Hennigsdorf (Osthavel⸗ 8a8) e. G. m. b. H. folgendes ein⸗ getragen:

Gegenstand des Unternehmens ist aus⸗ chließlich die Erbauung von Häusern zum Vermieten. Die Häuser bleiben dauernd in Besitz der Genossenschaft. Die Her⸗ tellung von Verkaufshäusern ist aus⸗ geschlossen, ebenso Grundstücksverkauf. Die Haftsumme ist auf 300 erhöht.

Beschluß der außerordentlichen

eralversammlung vom 29. März 1921. ind die §§ 1, 13, 43 und 46 der Satzung, bett, den Gegenstand des Unternehmens, die zusemmensetzung, des Aufsichtsrats, ½ sschäftsanteil und die Haftsumme,

Spandau, den 31. Mai 1921.

Das Amtsgericht.

Straubing. [27790] Zenofsenschaftsregister. 2) „Schuhmacher⸗Rohstoffgenossen⸗ chaft Straubing, eingetragene Ge⸗ offenschaft mit beschränkter Haft⸗ üheg „Sitz Straubing. Götz, Josef, 9 „Segl, kaver, aus dem Vorstand aus⸗ hjeden: neu bestellte Vorstandsmit⸗ G leaa Hans, und Kiefl, Josef, 9b, „Landwirtschaftliche An⸗ und ntaufs⸗Genoffenschaft Straubing b gebung eingetragene Genossen⸗ Ugaft mit beschränkter Haftpflicht“, ü Staubing. In der außerordent⸗ lohe Generalversammlung vom 24. April nch Purde die Abänderung des Statuts 88 aßgabe des hierüber eingereichten berelols beschlossen. Die An⸗ und Vieg. im Warenverkehr be⸗ 92 sich nur auf die Mitglieder der essenschaft. Die Höchstzahl der Ge⸗ cstsanteile beträgt nun 10. Tarlehenskassen⸗Verein Pfarr⸗

aneinde Kötzting, eingetragene Ge⸗

ossens

hängs Uche aft mit unbeschränkter Haft⸗ ls

Sitz Kötzting. Karl, Ludwi eielder Werstand ausgeschieden; nen ,ole Vorstandsmitglied Henneberger gpe 18 Fötting. 1 ing Tarlehenskassenverei 1 ingetragene Geno ens egpFn

sachränkter Haftpflicht“, Sitz Pfel⸗ 1—

biebec, kaver, aus dem gen; neu bestelltes 9 ebl, Josef, in 1. h Fee ga und Darlehenskassen⸗ rkstetten bei Straubing,⸗ enoffenschaft mit un⸗ Haftpflicht“, Sitz Ober⸗ valder Generalversammlung

920 wurde die Ab⸗

c. Maßhhahe des (hinsichtlich des

4]

vertreter und zwei weitere Mitglieder des

Tettnang. . [27792] Im Genossenschaftsregister wurde am 23. Mai 1921 eingetragen die Firma Darlehenskassenverein Ailingen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Ailingen. „Nach dem Statut vom 17. April 1921 ist Gegenstand des Unternehmens: Den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßigliegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann die Genossenschaft für ihre Mit⸗ lieder den gemeinschaftlichen Ankauf andwirtschaftl. ae sowie den gemeinschaftlichen Verkauf landwirt⸗ ftl. Erzeugnisse vermitteln. Mit der Genossenschaft kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Tettnanger Amtsblatt.

Der Vorstand besteht aus dem Vereins⸗ vorsteher und vier Beisitzern, deren einer zum Stellvertreter des Vorstehers ge⸗ wählt ist.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1. Josef Wieland, Schultbeiß in Ober⸗ ailingen (Vorsteher), 2. Engelbert Schraff, Gutsbesitzer und Gemeinderat in Höhler⸗ hof, Gde. Ailingen (Stellvertreter des Vorstehers), 3. Bernhard Weishaupt, Gemeinderat in Oberailingen, 4. Baptist

seierabend, Landwirt daselbst, 5. Josef

berle II., Gutsbesitzer und Gemeinderat daselbst (Beisitzer).

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stell⸗

Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 und darunter genügt die Un⸗ terzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Den 31. Mai 1921. Amtsgericht Tettnang. Obersekretär Lieb.

Tettnang. 3 [28238]

Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der Baugenossenschaft Friedrichs⸗ afen, eingetragen: Durch Beschluß der

seneralversammlung vom 21. März 1921 wurde der Gegenstand des Unternehmens wie folgt erweitert: „Ueberlassung zu Eigentum kann auch dahingehend aus⸗ gedehnt werden, daß die Baugenossenschaft mit ihren Mitgliedern Werklieferungs⸗ verträge abschließt.“ An Stelle des aus⸗ scheidenden Vorsitzenden August Späth, städt. Verwalters in edriche bafen, wurde am 15. April 1921 Erwin Weigelin, Regierungsbaumeister daselbst, zum Vor⸗ sütünden, und an Stelle des ausscheidenden tellvertretenden Vorsitzenden Paul Hert⸗ lein, Schlossers in 8 31. März 1921 Alois O schaffner daselbst, zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands gewählt.

Den 31. Mai 1921.

Amtsgericht Tettnang. Obersekretär Lieb.

Tn ans- Genossenschefteregister Se n da enossenschaftsregister 1 O.⸗Z. 22 wurde 9” eingetragen: Be⸗ zugs⸗ und Abfatzgenossenschaft des Bauernvereins Gremmelsbach. Der Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Ankauf landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und der gemeinschaftliche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeu 89 Haftsumme ist 300 ℳ, 10 Geschäfts⸗ anteile. Vorstand: Johann Dold, Bürger⸗ meister, Karl Dieterle, Landwirt, Karl Kienzler, Landwirt, alle in Gremmelsbach. Die Genossenschaft wurde am 28. März 1921 errichtet. Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsnät⸗⸗ gliedern, im Vereinsblatt des bad. Bauern⸗ vereins in Freiburg. Die Willenserklä⸗ rungen des Vorstands erfolgen durch min⸗ destens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder ihre Unterschrift der wSeer der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Triberg, den 28. Mai 1921.

Das Amtgericht. I.

riedrichshafen, am ermayer, Stations⸗

Trier. [28240] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Itteler Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Ittel Nr. 1 eingetragen:

Der § 17 der bzmnes ist bezüglich der Zahl der Vorstandsmitglieder ge⸗ ünsbas Borftand Das Vorstandsmitglied Johann Bohr ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Ge⸗ wählt in den Vorstand sind Johann Matthias Wolsfeld, Ackerer in Ittel, zum Vereinsvorsteher, der Ackerer Matthias Marxen in Idesheim zu dessen Stellver⸗ treter, der Ackerer Nikolaus Trierweiler in Ittel und der Schreinermeister Matthias Kappes in Hofweiler zu Beisitzern. Trier, den 27. Mai 1921.

Das Amtsgericht. Abteilung 12.

Trier. [28241] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Ruwerer Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. . in Ruwer Nr. 26 eingetragen“

Der § 17 der Statuten 9 geändert. Als viertes Vorstandsmitglied ist der Wirt

Ruwer in den Vorstand gewählt. Trier, den 27. Mai 1921.

Fschene Genossenschaft,

ve Faßzothe Karl Weyer jr. in Bierstadt in den Vorstand gewählt.

und Bäckermeister Karl von der Lahr in „Wilsdruff.

schaftsregisters, den Spar⸗ und Vorschuß⸗

a

Trier. [28242] In das Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft „Volks⸗ bank St. Matthias e. G. m. u. H.“ in Trier Nr. 66 eingetragen: An Stelle des Vereinsvorstehers Franz rank ist das Vorstandsmitglied Johann Schamburger und an dessen Stelle Franz Frank zum Beisitzer gewählt. Trier, den 30. Mai 1921.

Das Amtsgericht. Abteilung 12.

Ueberlingen. 28243] In das Genossenschaftsregister Band I, O.⸗Z. 2, betr. den Vorschußverein Uber⸗ lingen e. G. m. u. H. in Ueberlingen in Liqunidation wurde eingetragen: Nach Verteilung des Genossenschaftsver⸗ mögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.

Ueberlingen, den 31. Mai 1921.

as Amtsgericht. 1Geeöa and II

Ueberlingen.

In das Genossenschaftsregister O.⸗Z. 4, betr. die Lieferungs⸗ und Einkaufsgenossenschaft der Schuh⸗ machermeister e. G. m. b. H. über⸗ lingen a. See in Liquidation wurde eingetragen: Nach Verteilung des Genossenschaftsvermögens ist die Voll⸗ macht der Liquidatoren erloschen.

Ueberlingen, den 31. Mai 1921.

as Amtsgericht.

Weimar. [27795] „In unser Genossenschaftsregister Nr. 38. ist bei der Firma Einkaufsverein der Bäckermeister eingetragene Genossen⸗ e. mit beschränkter Haftpflicht in Weimar heute eingetragen worden: Der Bäckermeister Karl Höhne in Weimar ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An seine Stelle ist der Bäckermeister Goswin Stiebritz in Weimar getreten. Durch Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 2. Oktober 1920 und 24. Februar 1921 sind die Satzungen geändert worden. Es wird auf die bei den Akten befindlichen Protokollauszüge Bezug genommen. Die beträgt jetzt 1000 ℳ. Die Firma lautet jetzt Einkaufsverein der Bäckermeister zu Weimar und Um⸗ gegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Weimar, den 27. Mai 1921.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. IV. Weimar. 28245]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 bei der Genossenschaft Bauverein Weimar eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Weimar heute eingetragen worden: Durch Beschluß der General⸗ 111“ vom 9. Mai 1921 ist der § 45 des Statuts geändert worden. Auf den bei den Registerakten befindlichen Pro⸗ tokollauszug wird Bezug genommen.

Weimar, den 30. Mai 1921.

Thüringisches Amtsgericht. Abt. 4b. Wetzlar. 28246]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 82 die Genossenschaft in

irma „Fohlen⸗ und Jungvieh⸗

eidengenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze in Wetzlar, ein⸗ getragen worden.

Das Statut ist am 13. April 1921 festgestellt. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Förderung der Pferde⸗ und Rindviehzucht durch Schaffung und Be⸗ reitstellung von Weiden und Beschaffung von Saatgut, Kraftfutter und Dünge⸗ mitteln.

Vorstandsmitglieder sind: 1. Pfarrer Adolf Bausch in Kölschhausen als Direktor, 2. Geschäftsführer Georg Grunewald in Wetzlar als Rendant, 3. Heinrich Droß, Vorsteher und Landwirt in Katzenfurt als stellvertretender Direktor, 4. Friedrich Siebold, Administrator in Altenberg, Z““ Engel V., Landwirt in Hörns⸗ eim.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. „Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im „Nassauer Land“ oder im „Wetzlarer Anzeiger“. Die Höhe der Haftsumme beträgt 500 für eden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl er Geschäftsanteile beträgt 100 ℳ. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wetzlar, den 24. Mai 19221. Das Amtsgericht.

Wiesbaden. [28247]

In unser Gengssenschaftaregister wurde heute bei der See; chaft „Gemein⸗ nützige Bangenossenschaft „Eigen⸗ herd“ Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Wiesbaden folgendes eingetragen: Die Vextretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen. Wiesbaden, den 19. Mai 1921.

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

Wiesbaden. [28248] In unser Genossenschaftsregister Nr. 43 wurde heute bei der Genossenschaft: „Spar & Vorschußverein, ein⸗ - mit be⸗ chränkter veig- erene mit dem Sitze zu Bierstadt eingetragen: An Stelle des torbenen Carl Sternberger II. ist

9 8

Wiesbaden, den 22. Mai 1921. Das Amtsgericht. Abt. 17.

Wilsdr. 1G“ [28249] Auf Blatt 1 des hiesigen Genossen⸗

Das Amtsgericht. Abteilung 12.

verein zu Wilsdruff, eingetragene

Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht betr., ist heute eingetragen worden, daß der Musikdirektor Emil Römisch und der Rechtsanwalt Dr. Kron⸗ feld aus dem Vorstand ausgeschieden und an deren Stelle der Privatmann Oskar Pietzsch in Wilsdruff als Direktor und der Privatmann Hermann Heinitze in Wilsdruff als stellvertretender Kassierer Gr worden sind.

mtsgericht Wilsdruff, am 30. Mai 1921.

Wollin, Pomm. [27796] In das Genossenschaftsregister wurde heute auf Grund des Statuts vom 12. März 1921 eingetragen:

Misdroyer gemeinnützige Heim⸗ stättensiedlung, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Misdroy. Der Gegenstand des Unternehmens ist: Schaffung und Ver⸗ mittlung von Siedlungsland und Heim⸗ stätten jeder Art in der Umgegend von Misdroy.

Eine spekulative Verteuerung der Heim⸗ stätten soll ausgeschlossen sein.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im „Mis⸗ droyer Anzeiger“ und im „Pommerschen Genossens aftoblatt“, beim Eingehen dieser Blätter bis zur nächsten Generalversamm⸗ lung im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. 1 1

Die Haftsumme beträgt 500 ℳ; die

öchstzahl der Geschäftsanteile ist auf 100 estgesetzt worden.

Der Vorstand besteht aus drei Mit⸗ liedern: Wilhelm Noebel, Bezirksvertreter, Walker Niedenführ, Maler, Karl Zander, Töpfermeister, alle in Misdroy.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeich⸗ nung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet.

Wollin, den 21. Mai 1921.

Das Amtsgericht.

zerbst. [28250] Betrifft den Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler in Zerbst, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zerbst.

An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Kaufmanns Theodor Püsches in Zerbst ist der Kaufmann Jakob Christmann in Zerbst in den Vorstand gewählt. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis zum 30. Juni.

Zerbst, den 20. Mai 1921.

Anhaltisches Amtsgericht.

Zittau. [27799]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist en:

1. Auf Blatt 4, betr. den Darlehns⸗ und Sparkassen⸗Verein zu Ober⸗ und Mittelherwigsdorf und Pethau bei Zittau, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Mittelherwigsdorf: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1921 ist § 2 des Statuts abgeändert worden.

2. Auf Blatt 57 die Bergmanns⸗ siedelungsgenossenschaft Hartau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hartau. Die Satzung ist am 2. Oktober 1920 errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Hfl ung von Wohnhäusern für Bergarbeiter und Angestellte des staatlichen Braunkohlenbergbaus in Hartau und deren Verwaltung, Vermietung, Verkauf oder Ueberlassung in Form der Bestellung eines Erbbaurechts. Der Geschästsbetrieb ist auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. Die Genossenschaft verfolgt lediglich ge⸗ meinnützige Zwecke. Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen in der Volks⸗ zeitung (sozialdemokratisches Tageblatt für zdie Amtshauptmannschaften Zittau und Löbau). Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in diesem Blatte unmöglich, so tritt bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalversammlung die Sächsische Staatszeitung an seine Stelle. Erfolgen die Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft, so sind sie unter Bei⸗ schreibung der Firma der Genossenschaft von zwei Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ feichnen gehen sie vom Aufsichtsrat aus, o sind sie von zwei Aufsichtsratsmitgliedern, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter, zu unterzeichnen. Zu Vor⸗ standsmitgliedern sind bestellt: a) Berg⸗ arbeiter Oswald Paul Lange in Klein⸗ schönau, b) Abraumarbeiter Albert Arthur Reichelt in Zittau, c) Bergarbeiter Paul Reinhard Bräuer in Eichgraben, d) Berg⸗

arbeiter Emil Rebentisch in Hartau

und e) Baumeister Martin Hugo Lom⸗ matzsch in Zittau. Willenserklärungen des Vorstands sind für die Genossenschaft ver⸗ bindlich, wenn sie von zwei Vorstands⸗

mitgliedern abgegeben werden oder wenn die darüber aufgenommenen Urkunden unter 8 S

der Firma der Genossen⸗ schaft von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichnet sind.

Amtsgericht Zittan, den 31. Mai 1921.

9) Mufterregifter.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Berlin. [29705] 86 das Musterregister ist eingetragen: r. 33 719. Firma Max Kranse, Berlin, ein Umschlag mit 12 Mustern

für Blockdeckel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: 40000, 40008, 40016,

40020

40060, 40070, 40080, 40086, Scutzfrn

3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1921, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 33 720. Firma Deutsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken, Berlin⸗ Borsigwalde, ein Umschlag mit zwei Abbildungen von Modellen für: a) einen auf einem pyramidenartigen Untergestell aus Kugellagern aufgebauten Reklame⸗ egenstand in Form eines durch Maschinen⸗ raft drehbaren Leuchtturms, b) einen aut einem kastenartigen Untergestell aut Kugeln aufgebauten Reklamegegenstand in E einer durch Maschinenkraft drebh⸗ baren Pyramide, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 305196, 305197, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. April 1921, Nach⸗ mittags 12—1 Uhr.

Nr. 33 721. Firma Rud. Herrmann, Berlin, ein Paket mit drei Modeller für Seifenstücke, und zwar für: a) zwei Stücke mit einer mit vielen Kanten und 183 versehenen Oberfläche, b) ein Stück mit in Quer⸗, Längs⸗ und Horizontalschnitt gerundeter Oberfläche, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1001, 1002, 1003, utzfrist 3 Jahre, angemeldet am

ai 1921, Vormittags 11—12 Uhr. Nr. 33 722. Firma S. Reich & Co., Berlin, ein Umschlag mit 2 Abbil⸗ dungen von Modellen für Beleuchtungs⸗ gläser, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Kr. Nr. 21/227, 21/228, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 7. Mat 1921, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 33 723. Firma Gebr. Alex. Berlin, ein Umschlag mit 7 Abbildungen von Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 7, 7 a bis 7 f, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1921, Nachmittags 1 Uhr 5 Minuten.

Nr. 33 724. Firma Gebr. Alex⸗ Berlin, ein Umschlag mit 5 Abbildungen von Modellen für Möbel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 4, 4 a, 4 b, 4 c, 4 d, Schutzfrist 3 Jahre, 11Sg am 9. Mai 1921, Nachmittags I Uhr 5 Minuten.

Nr. 33 725. Fabrikant Walter Berg, Berlin⸗Weißensee, ein Umschlag mit 2 Mustern für eine besondere Ausbildung der Theaterzettelreklame für öffentliches Anschlagwesen in Vereinigung mit Tages⸗ kalender, offen, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummern 1, 2, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Mai 1921, Nachmittags 4—8 Uhr.

Nr. 33 726. Firma Max Krause, Berlin, ein Umschlag mit 2 Mustern für Etiketten, versiegelt, Flächenmuster, Jö““ E 3092, E 3102, Schutz⸗ rist 3 Jahre, vg am 13. Mai 192 Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 33 727. Firma Hermes, Lizenz⸗ und Reklame⸗Verwertungs⸗ und Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin⸗Tempelhof, ein Um⸗ schlag mit 1 Muster für Speisen⸗ und Getränkekarten, offen, lächenmuster, Geschäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, dhasnelde am 7. Mai 1921, Mittags

r.

Nr. 33 728. Fabrikant Friedrich Horu, Berlin, ein Umschlag mit 4 Mustern für Plakate, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 4, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Mai 1921, Vormittags 11 Uhr 25 Minuten.

Nr. 33 729. Firma Mieles & Neu⸗ mann, Berlin, ein Umschlag mit der Abbildung des Modells eines Diplomaten⸗ schreibtisches, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 104, Schutz⸗ fric 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1921, Vormittags 9 Uhr 55 Minuten.

Nr. 33 730. Firma Brendel & Loewig, Berlin, ein Umschlag mit 33 Abbildungen von Modellen für Be⸗ leuchtungskörper für elektrisches Licht, ver⸗ segelt Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 27289 bis 27293, 27300, 27301, 29246, 29252 bis 29258, 29260, 29261, 29263 bis 29267, 30108 bis 30118, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mai 1921, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 33 731. Firma Brendel & Loewig, Berlin, ein Umschlag mit 33 Abbildungen von Modellen für Be⸗ leuchtungskörper für elektrisches Licht, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 20729, 20751, 20752, 20754 bis 20762, 20769, 20770, 20772 bis 20774, 20779, 20783, 20793, 20794, 26113, 27283, 27285 bis 27288, 27294 bis 27299, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 19. Mai 1921, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 33 732. Firma Fritz Wengels, Berlin, ein Umschlag mit 14 Abbil⸗ dungen von Modellen für Schränke, Schreibtische, Büfetts und Kredenzen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, abriknummern 57 und 157, 58 und 158, 9 und 159, 60 und 160, 62 und 16 63 und 163, 61 und 161, Schutzfri 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1921, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 33 733. Firma Bernhard Rogge, Berlin, ein Paket mit 4 Modellen füt Kappen für elektrische Taschenlampen⸗ hülsen, versiegelt, Muster für plastische Erzeufmisse, Fabriknummern 400, 450, 9024 ehna ohf Beeabränc ese he⸗

Ma Vormittags 2

20 Minnbn. 5 8.

n. 734. Fabrikant Richard

Lagrange, Berlin, ein Ite sctei mit

1 Muster für B. K.-⸗Nadeln, dees eir

Muster für plastische Erhenguise. Fabrik⸗

EEe“

et am 5. Apri achmittags

12 Uhr 30 Minuten. üheeae Berlin, den 31. Mai 1921.

S 6.

Amtsgericht Berlin⸗Mitze. Abteilung 90