8
11“ 8 postämter diese Ermächtigung, dieselbe ist jedoch für den Postpaket⸗ verkehr jetzt weiter ausgedehnt worden, und zwar hinsichtlich aller in der Einfuhr verbotenen Waren, bis zu einem Gesamtwerte von 10 000 Kr. für jede einzelne Sendung. Aehnlich sind neuerdings eine Reihe von Waren, darunter gewisse Eisenwaren, Salz, ver⸗ schiedene Chemikalien und Seife, ausfuhrfrei geworden, d. h. sie bedürfen für die Ausfuhr nicht mehr einer Genehmigung des öster⸗ reichischen Zentralamtes für die Ein⸗ Aus⸗ und Durchfuhr. Inter⸗ essenten erfahren Näheres bei der Oesterreichischen Abteilung des
für deutsche
Elektrolytkupfernotierung r sich laut Meldung des
„W. T. B.“ am 17. d. M. auf 2094 ℳ (am 16. d. M. auf 2112 ℳ) für 100 kg.
Elektrolvtkupfernotiz stellte
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten. Frankfurt a. M., 17. Juni.
(W. T. B.)
Das Interesse
Pacific 153,00,
Vereinigung Tinto 30,00, D.
Privatdiskont 5 ⁄6. London, 17. Juni.
Spanien 28,60 ½,
London, 16. Juni. 1 g anleihe 71,50, 5 % Kriegsanleihe 87 ⅜, 4 % Siegesanleihe 77K.
Wechsel auf Belgien 47,17 ½, lland 11,39 ¼, Wechsel auf New York 378 %½, HH Peaechsel Jralien 74,62, Wechf
United States Steel Corporation 98,00, R Beers 9 ⅜, e 13⁄16, Randmines 22
(W. T. 4 % fundierte Kfer
W. T. B.) Wechsel auf Paris 46 7.
( Wechsel auf Schweiz 22,26, C Wechsel auf el auf Deutsch
zum Deutschen Reichsa
Nr. 140.
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 18. Funi
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1921
asr
land 261,50. — Privatdiskont —,—. 1
London, 17. Juni. (W. T. B.) Silber 34 ⅞, Silber arf Lieferung 34 ⅞⁄, do. auf Gold —,—.
Paris, 17. Juni. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 17 ⅞, Amerika 12,08, Belgien 98,25, England 46,11, Holland 405,00, Italien 61,50, Schweiz 206,25, Spanien 161,50.
Paris, 17. Juni. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 82,70, 4 % Französische Anleihe 66,60, 3 % Französische Rente 56,85, 4 % Spanische äußere Anleihe 132,00, 5 % Russen von 1906 27,00, 3 % . —,—, 4 % Türken unifiz. 358l. Suezkanal 5525, Rio Tinto 3
vemsterdam, 17. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 11,40 ½, Wechsel auf Berlin 4,34 ¼, Wechsel auf Paris 24,70, Wechsel auf Schweiz 51,05, Wechsel auf Wien 0,60, Wechsel auf Kopenhagen 51,75, Wechsel auf Stockholm 67,45, Wechsel auf Christiania 43,30, Wechsel auf New York 299,50, Wechsel auf Brüssel 24.12 ½, Wechsel auf Madrid 39,75, Wechsel auf Italien 15,22 ½. — Schwächer.
Amsterdam, 18. Juni. T. 89) 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe von 1915 91 ⁄16, 3 % Niederländ. Staatz⸗ anleihe 61,50, 3 % Reichsanleihe —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 459,00, Holland⸗Amerika⸗Linie 191,50, Atchison, Topekz & Santa Fé 92,50, Rock Island —,—, Southern Pacific 8800, Southern Railway —,—, Union Pacific 139,00, Anaconda 90 2 ÜUnited States Steel Corvp. 91,00. — Ruhig. 88
Kopenhagen, 17. Juni. (W. T. B.) chtwechsel au „ London 22,05, do. auf New York 582,00, do. auf Hamburg 860 1 „ do. auf Paris 48,00, do. auf Antwerpen 46,65, do. auf Zürich 9925, „ do. auf Amsterdam 194,10, do. auf Stockholm 131,00, do. auf „ Christiania 84,25, do. auf Helsingfors 9,25.
„ Stockholm, 17. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 16,90, do. auf Berlin 6,50, do. auf Paris 36,50, do. auf Brüsfl 35,80, do. auf schweiz. Plätze 75,50, do. auf Amsterdam 148,25 do. auf Kopenhagen 76,75, do. auf Christiania 64,25, do. anf Wasbington 448,00, do. auf Helsingfors 7,00. 8 Christiania, 17. Juni. (W. T. B.) Sichtwechsel auf
konzentrierte sich an der Abendbörse in erster Linie auf Kassa⸗ - industriepapiere, wo sich lebhaft Umsätze in verschiedenen Spezialwerten abwickelten. Es notierten: Siemens Glas 890, Maschinenfabrik Beck u. Henkel 970, Vogtländische Maschinen 325, Lokomotivfabrik Kraus 460,50, Eisenwerk Meyer 447, Schlink u. Co. 300, Lüden⸗ scheid Metall 680, Schuhfabrik Berneis Wessels 319,50, Schuhfabrik Herz waren mit 222 lebhaft. Fellstoff Waldhof notierten 474,50, Chemische Werte lagen fest. Scheideanstalt waren auf eine Dividenden⸗ schätzung von 25 % lebhaft gefragt zu 610—614. Holzverkohlung zogen an auf 468. Anglo Guano stellten sich 464, Griesheim 304, Höchster Farbwerke 322. Von den Elektropapieren stiegen Accumu⸗ latoren Berlin 10 % auf 505. Deutsch Uebersee waren 1198, Bergmann 322,50. Montanpapiere erzielten vereinzelt Kurserhöhungen. Lothringer Hütte standen in reger Nachfrage zu 483, Harpener waren 528, Buderus 573, Oberbedarf 311,50, Caro 268, Rheinstahl lagen schwächer, 499, Tellus Bergbau waren 362,50, Adlerwerke Kleyer 250, nachbörslich 252, Metallbank 319,50, Mexikaner blieben geschäftslos. Im freien Verkehr machte sich Realisationsneigung bemerkbar. Julius Sichel waren 625 — 622, Ph. Holzmann 348 — 347, Rastatter Waggonfabrik 344 — 340, Memeler Zellstoff waren fest, 575 —585, Deutsche Petroleum 780. Devisen waren unentschieden. Belgien 560, Holland 2305, London 262 ¼, Paris 566, Schweiz 1180, Italien 349, New York 69 ¼.
Köln, 17, Juni. (W ö B.) (Amtliche Notierungen.) Holland 2297,70 G., 2302,30 B., Frankreich 566,65 G., 567,85 B., Belgien 555,90 G., 557,10 B., Amerika 68,93 G., 69,07 B. England 261,95 G., 262,55 B., Schweiz 1173,80 G., 1176,20 B Italien 349,65 G., 350,35 B., Dänemark 1193,80 G., 1196,20 5
G
Deutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischen Wirtschaftsverbandes, Berlin W. 35, Am Karlsbad 16. —
— Die Commerz⸗und Privat⸗BankAktiengesell⸗ schaft Berlin⸗Hamburg hat, laut Meldung des W. T. B., die Geschäfte der Harzer Bank, deren sämtliche Aktien sich in ihrem Besitz befunden haben, übernommen und wird die Nieder⸗ lassungen der bisherigen Harzer Bank in Osterrode, Lauterberg und Herzberg nunmehr unter eigener Firma weiterführen.
— Im Hinblick auf den am 30. Juni d. J. zu Ende eer Konvertierungstermin für die Kaschau⸗Oderberger Eisen⸗ bahnprioritäten, nach dessen Ablauf lediglich der Anspruch auf Einlösung der bekanntlich zur Rückzahlung verlosten Prioritäten in ungarischer Währung verbleibt, während sie bei termingemäßer Ausübung des Konvertierungsrechts auf tschecho⸗slowakische Währung lautende Eisenbahnschuldverschreibungen erhalten, für deren Verzinsung und Tilgung der tschecho⸗slowakische Staat bürgt, teilt „W. T. B.“ mit, daß mit einer Verlängerung der Konvertierungsfrist nicht ge⸗ rechnet werden kann.
— Wie „W. T. B.“ erfährt, beabsichtigt der Roheisen⸗ verband mit Rücksicht auf die vom Siegerländer Eisen⸗ steinverein beschlossene Herabsetzung der Eisenstein⸗ preise eine entsprechende Ermäßigung der Preise für Stahl und Spiegeleisen eintreten zu lassen. Ueber das Ausmaß der Preisermäßigung soll demnächst Beschluß gefaßt werden.
trags von Versailles verlangt. Diese Liste ist den beteiligten erhaltung der von ihnen abgeschlossenen Vorkriegsverträge zu Länderregierungen mit dem Ersuchen übersandt worden, die vermitteln. einzelnen deutschen Vertragsparteien von der Aufrechterhaltung Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß die im Art. 3 der von ihnen geschlossenen Verträge in Kenntnis zu setzen. der Prozeßordnung des deutsch⸗franzosischen Gemischten Schichs⸗ Wie sich nunmehr herausgestellt hat, konnte, namentlich wegen gerichtshofs (RGBl. 1920 S. 525) für die Einreichung der ungenauer Bezeichnung der deutschen Vertragsparteien in der Klage wegen Zubilligung einer Entschädigung gemäß Art. 299 b französischen Liste, ihre Benachrichtigung nicht in allen Fällen Abs. 2 des Vertrags von Versailles gesetzte und durch Beschluß durchgeführt werden. Der französischen Regierung ist hiervon der Vollversammlung des Schiedsgerichtshofs vom 2.73. No⸗ Mitteilung gemacht worden. Da jedoch die Frist für die vember 1920 (RGBl. 1921 S. 160) bis zum 20. Mai 1921 Geltendmachung der Ansprüche auf Entschädigung aus Art. 299 b verlängerte Frist durch einen erneuten Beschluß der Vollver⸗ Abs. 2 des Vertrags von Versailles demnächst abläuft, wird sammlung dieses Schiedsgerichtshofs vom 12. April 1921 bis die Liste der von der französischen Regierung aufrechterhaltenen zum 15. Juli 1921 verlängert worden ist (RGBl. S. 509). Vorkriegsverträge in der Anlage erneut bekanntgegeben, um Berlin, den 30. Mai 1921. 1
für alle Fälle auf diesem Wege den noch nicht benachrichtigten Der Reichsminister des Auswärtigen.
deutschen Vertragsparteien die Mitteilung von der Aufrecht⸗ 3 “ oA:
Amtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
beireffend die Aufrechterhaltung von Vorkriegs⸗ verträgen durch die französische Regierung gemäß Art. 299 b des Vertrags von Versailles.
Vom 30. Mai 1921. Die französische Regierung hat mit Note vom 6. Juli 1920 der deutschen Regierung eine Liste derjenigen Verträge über⸗ sandt, deren Aufrechterhaltung sie gemäß Art. 299b des Ver⸗
iste par Catégories des GContrats Maintenus (art. 299 par. b du Traité de Paix).“
Charbon. II1“ 88 8
Nom du Contractant Français Nom du Contractant Allemand Objet du Contrat Date du Contrat
—=
Blanchisserie et teinturerie de Thaon les Vosges Bonvarlet Frères à Condekerque-Branche (Nord) Boulonneries de Bogry-Braux, Paris
Cie des Mines d'Aniche
Ge des Chemins de Fer de l*Est, Paris
Wochenbericht der Preisberichtsstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 11. bis 17. Juni 1921. Die Entwicklung des Frühjahrsweizens in den Vereinigten Staaten macht so gute Fortschritte und man erwartet so große Ueberschüsse von Weizen für den Export, daß man drüben in vermehrtem Grade auf die Verhältnisse der Konkurrenzländer und der Importgebiete
Rheinische Kohlenhandel und Reederei, Mannheim Raab Karcher et Cie à Strasbourg
Sté Charbonnière et Métallurgique, Paris Deutsche Teerprodukten-Vereinigung à Essen Raab Karcher et Cie à Strasbourg
180 000 tonnes de charbon
278 tonnes
3000 tonnes tout venant 115 000 tonnes de brai de houille 135 000 tonnes
150 000 tonnes
8000 tonnes tout venant 18 — 24 Septembre 1913
18 000 tonnes charbon de la Ruhr 20 et 24 Septembre 1913
64 500 tonnes 24 Octobre 1913
148 tonnes de grosses gaillettes 28 Novembre 1913 avées
1000 tonnes de brai de houille 3 Mai 1913
25 tonnes de briquetteern 19 Mars 1913
6000 tonnes de criblé 16 Décembre 1913
5000 tonnes tout venant 11 Décembre 1913
2000 tonnes criblés 17 Décembre 1913
70 000 tonnes tout venant 23 Avril 1914
80 000 tonnes tout venant 23 Avril 1914
43 000 tonnes briquettes 22 Novembreé 1913
50 000 tonnes charbon 16 Juin 1914
72 000 tonnes charbon 16 1 19138
64 000 tonnes charbon 4 Juin 1914
90 000 tonnes gros charbon 15 Novembre 1913
10 000 tonnes charbon criblé 6 Décembre 1913
18 000 tonnes grosses gaillettes 8 Novembre 1913
20 000 tonnes tout venant 9 30 Décembre 1913
25 000 tonnes fines lavées 24 Décembre 1913
80 000 tonnes fines lavées 17 Novembre 1913
14 000 tonnes fines lavées 16 Mars 1914
120 000 tonnes fines lavées 16 Juin 1914
12 500 tonnes 1 er Décembre 1913
20 Octobre 1913
22 Juin 1914
du 26 Septembre 1913
du 8 Mai 1914
21 Février 1914
1914
25 Mai 1914
3 Mars 1914
15 Février 1911
2 Janvier 1914 et 26 Février 1914
Norwegen 989,00 G., 991,00 B., Schweden 1543,45 1546,55 B., Spanien 906,50 G., 908,50 B., Prag 95,30 95,60 g. u“ 3. öe “ Wien (alte) —,— G., k Bssbecht * ien neue 7 *„ 2 * 5 r Europas blickt. Immer wieder wird darauf hingewiesen, daß Argen⸗ Leipzig, 17. Juni. (W. T. B.) Sächsische Rente 57,.10, tinien von seinem Weizen erst verhältnismäßig kleine Mengen Bank für Grundbesitz 132,75, Chemnitzer Bankverein 203,00, Ludwig herausgegehen habe (4,5 gegen 15,9 Millionen Bushel vom Eeo 355,50, Piano Zimmermann 455,00, Stöhr u. Co. 676,00, 1. Januar bis jetzt in diesem und im vorigen Jahre) und daß ächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 532,00, Chemnitzer Zimmer⸗ die noch für den Export zur Verfügung stehenden Weizen⸗ mann 254,00, Peniger Maschinenfabrik 195,00, Leipziger Werkzeug mengen dort auf 80 Millionen Bu hel zu schätzen seien. Von den Pittler u. Co. 395,00, Hugo Schneider 365,00, Fritz Schulz jun. Nachrichten aus den Einfuhrgebieten machten besonders die glänzenden 424,50, Riebeck u. Co. 249,00. Sehr fest. Berichte Italiens an den amerikanischen Weizenbörsen Eindruck, denn Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) Börsenschlußkurse. dieses Land war im laufenden Erntejahre einer der Hauptkunden Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 397,50 bis 402,00 bez., Nordamerikas und man muß die Hoffnung für den amerikanischen Hapag 161,00 G., 163,50 B., Hamburg⸗Südamerika 324,00 G., Export von Weizen nach Italien umsomehr zurückschrauben, als 330,00 B., Norddeutscher Aoyd 142,00 G., 144,00 B., Vereinigte dessen Ernte um 1 Mill. To. größer als 1920 taxiert wird. Auch Elbeschiffahrt 300,00 bis 303,50 bez., Schantungbahn 571,00 bis die guten Ernteaussichten Deutschlands und Frankreichs, welche durch⸗ 573,00 bez., Brasilianische Bank 490,50 bez., Commerz⸗ und Privat⸗ weg verminderten Bedarf erkennen lassen, bildeten drüben sichtlich Bank 211,00 G., 213,00 B., Vereinsbank 183,50 G., 185,50 B., einen Faktor, und ebenso abschwächend wirkte auf die Tendenz der Alsen⸗Portland⸗Zement 442,00 bez., Anglo⸗Continental 412,00 amerikanischen Märkte auch die Tatsache, daß durch die Höhe des bis 427,00 bez., Asbest Calmon 338,50 bis 341,00 bez., Dynamit Dollars neue Ausfuhrverkäufe Amerikas beträchtlich erschwert wurden Nobel 350,00 bis 361,50 bez., Gerbstoff Renner 5 und daß die deutsche Regierung schon seit einiger Zeit ihre An- —,— B., Nordd. Jutespinnerei 430,00 G., 440,00 B., Harburg⸗ schaffungen nicht weiter fortsetzt oder nur auf Kredit kaufen will. Wiener Gummi —,— G 810,00 B. ln enls Getreidenotierungen in Mark für die Tonne, umge⸗ Salpeter 3000,00 bez. Kolmannskop 240,00 bez, Neuguinea 510,00 G. rechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse; die Zahlen in Klammern 530,00 B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 470,00 88 do. do. Genußsch. geben in Mark das Steigen (+) bezw. Sinken (—) der Preise im 420,00 bez. — Tendenz: Fest. . Vergleich zur Vorwoche an: 1 Pri6n, 17. sems He; 8 1J8 g. fünte⸗ 2 em Einfluß von spekulativen Käufen und Deckungen, die im Anschlu 8 * 4 2 1 ”' Juni⸗Lieferung 114, Septem HFö üer 8, Mixed bahn⸗ freundlicher Stimmung. Lebhaft gefragt waren namentlich die Aktien Baltimore e hio an 88 der. 8 8 10 ³ Chefaseen 8 8 8 es “ und Genußscheine der Staatsbahnen und einzelne Schrankenwerte. Ohio 51, Chicago, 30 “ 1 Grande 580 Cri 12 Cte des Charbons et Briquettes de Blanzy et de l'Ouest, Nantes Sec⸗ E.ehe e eena s4 1888 0 90** sörgung ums den ehen l0, gf ne r9⸗ ds g h er hlags. Confolidated Corporation 3 ⅞, Kansas City u. Southern 242.
markt schwächten sich österreichische Renten um 2 bis 3 vH ab, un⸗ Gil b ee;;
ische K zher. Es zei N Kansas City u. Southern pref. 50, Louisville u. Nashville 106 ¾ 8 4 18 8 preise der Notierungskommissionen des Deutschen garische Kronenrente stellte sich um 5 vH höher. Es zeigte sich Nach⸗ densas. LW1u.“ 8 2I. 508 enisvige n. 198 0 Natonc Landwirtschaftsrats.
Cie des Mines 85 8 Bully les Mines (P. de C.) Rheinisch-W ö Kohlen-Syndikat à Essen 2 Jauf Paris 57,25, d cie Française des Métaux, Paris 1 H. Stinnes, Mülheim 1 Fendog 28,699 85 98 EEEE“ 3829) mngac 1 8 do. 1“ 8 Sté Ame Charbonnière Kronberg, 45 rue la Bruyéère à Paris do. auf Helsingfors 11,00, do. auf Antwerpen 56.25, do. auf Stog⸗ Cie de Chemins de Fer de I Ptat Rheinisch-Westphälisches. Syndikat à Essen holm 156 50. 18 auf Kovenhagen 119,75. do. Sté Ame Charbonnière Kronberg, 45 rue de la Bruyeère, Paris Neyw York, 17. Juni. (W. T. B.) Wieder war die Er⸗ 3 hi Vemwontors 8t. Ch 1. öffnung der Fondsbörse nicht einheitlich zu nennen. Während der Cie des Mines Perronière St. Chamond à Lyon 1 Vere der Fe wurde die Stimmung fest unter Führung von Louis⸗ Cie du Nord d Paris Raab öe et Cie à Strasbourg ville and Nashvilleaktien, die auf die Ankündigung einer Dividenden⸗ 8 ausschüttung in Aktien im Kurse anzogen. Der weitere Verlauf .“ 1 8 1 8 0. brachte eine Abschwächung, die eine Folge von Positionslösungen war. 5 88 111141““* d0. Rugo Stinngs à Unlheim
io⸗Aktien, die unter dem Einfluß von Meldungen, daß die Divi⸗ “ - à Mult 8 dendenzahlung ausfallen wird, erheblich im Kurse nachgaben. Ver⸗ Cle des de Fer du P. L. M. “ Kohlen-S vneeen machte sich auf Deckungen eine Erholung geltend, der G 6 8 Schluß war aber auf dringendes Angebot erneut abgeschwächt. Un⸗ 89 gesetzt wurden 780 000 Stück Aktien. — Geldsätze 5 ½, Wechsel auf London Cable Transfers 3,79,25, Wechsel auf London n 8 8 5 (60 Tage) 3,74,00, Wechsel auf Paris 8,15, Wechsel auf Amsterdar Bt 2 — er et Cie 4 rasbourag 6 33,15, Wechfel auf Berlin 1,45, Wechsel auf Belgien 8,05, Wechsel — einisch-Westphälisches Kohlen-Syndikat à Essen auf Schweiz 17,02, Wechsel auf Madrid 13,22, Wechsel auf Rem 8 “ u“ 1 8 5,04, Silber Inland 99 ¼, Silber Ausland 58 . — Atchison
Deutsche Teerprodukten-Vereinigung à Essen 8 8
—.—
Cie des Chemins de Fer P. O. Cie du Gaz et de ''Electricité Marseille do.
162 184 tonnes 12 000 tonnes
frage für Wiener Kommunalanleihen. Kriegsanleihen waren fest. Mark je Zentner ab Verladestation:
Berlin, 17. Juni: Stettin, 16. Juni: Hamburg, 13. Juni:
weiße 46—48 50—60 . Eingeführte dänische Kartoffeln up⸗ to⸗date und Magnum bonum franko Waggon oder Schiff Ham⸗
burg 62 — 65.
Großhandelspreise für Früh
Seg; 15. Juni: 180 — 200
lückstadt, 15. Juni: Frühe gelbe 150 ℳ.
Erzeugerpreise für Speisekartoffeln in
kartoffeln je Ztr.: ℳ 1
rote gelbfleisch. bahn 4850,
46—48 46— 48. 50 — 60 —
6 rente 104, Ungarische 8 Veitscher —,—, Siemens⸗Schuckert 1890.
Wien,
17. Juni. (W. T. B.) Südbahn 2450,
Skodawerke 4265,
Türkische Lose 3650, Staats⸗ Südbahnprioritäten 3270, reichische Kredit 1605, Ungarische Kredit 4075, Anglobank 1749, Unionbank 1220, Bankverein 1309, Länderbank 2590, Oest Ungarische Ban? 4120, Alpine Montan 6310, Prager Eisen —,—, Rima Muranyer 5040, Brüxer Kohlen 8500, Galizia —.,—, N
—. Poldihütte 4805, Daimler 915, Oesterreichische Goldrente 259,00, Oesterreichische Kronenrente 105, Februarrente 105, Mai⸗ Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente 305,
Salgokohlen 9160, — Waffen 2190, Lloyd⸗Aktien
River 67, , 92 ¾k, Northern Pacific St Texas Pacifie 22. 8 exas Pacific 22, American Car 27 Hide u. Leather 10 ½, An
Oester⸗ esterreichisch⸗
Steel Corporation „B“
48 8,
Louis u. San Francisco Union Pacific 115 %, American Car u. merican Hide u. 1 Smelting u. Refining 38, Anaconda Copper Mining 37 ½ 1 Central Leather 34 ½, Intermnational International Mercantile Marine pre⸗
Studebaker Corporation 65 ¾, United States Steel Cor⸗
48 ½, Mercantile Marine 12 ¼,
Railways of Mexiko 2nd pref. 4 ½ K., New York Central u. Hudson New York Ontario u. Western 17, Norfol 68, Pennsylvania 32 2 6 21 ¼, Southern 19 ½, Southern Paciftc Wabash pref. 2t. oundry 117 ¼, American Leather pref. 48 ½, American Bethlehem
k u. Western Reading 67,
Chatel et Dollfus à Belfort do. do. Dalle Fr. et Lecomte à Boubecque do Delmas I à la Rochelle 0. Entrepot d'Ivry à Paris do. Carcin E. à Nancy
—
Syndikat „Union“ à Cologne Stromeyer à Constance (Bade) do. Raab Karcher à Strasbourg Sté Charbonnière Kronberg, 45 rue La Bruyère à Paris Rheinisch-Westphälisches Kohlen-Synçika à Essen do. H. Stinnes à Mülheim Raab Karcher à Strasbourg do. H. Stinnes à Mülheim
7500 tonnes briquettes lignite 34 000 tonnes
5000 tonnes
23 300 tonnes de gr. lavées 4130 tonnes
50 000 tonnes tout venant
15 000 tonnes gros charbon 8000 tonnes coke
9000 tonnes grains lavées 3000 tonnes briquettes
2260 tonnes
poration 74 ⅛, United States Steel Corporation pref. 106 ½. —
Guibourg à Boulogne s/Mer d
Raab Karcher et Cie à Strasbourg
6 bateaux de 285 tonnes
15 Mars 1914 17 Octobre 1913 1er Avril 1914 11 Aoüt 1913
18 Décembre 1913 12 Décembre 1913 3 Mars 1914
15 Décembre 191
24 Décembre 191
18 Mars 1914
29 Juin 1914
Wien, 17. Juni. (W. T. B.) Noctierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 22 450 G., Berlin 972 G., Kovpenhagen 114,75 G., London 2552,50 G., Paris 5510 G., Zürich 114,62 ½ G., Marknoten 973 G., Lirenoten 3407,50 G., Jugo⸗slawische Noten 1826 G., Tschecho⸗slowakische Noten 930 G.
Prag, 17. Juni. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 103,75 G., Marknoten 103,75 G., Wien 10,33 ½ G.
30 Mars 1914
Atienumsat 780 000. 600 tonnes braisettes
0. Groupement Charbonnier des Industriels de Belfort et de Franche Comté à Paris
Herr, Roelly et Cie à Beaume les Dames (Doubs) do. Houzet Frêres et Cie à Roubaix Raab Karcher et Cie à Strasbourg
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts Rheinische Kohlenhandel- und Reederei-Gesellschaft à Mülheim
am 16. Juni 1921. —— — Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Berichte von auswärtigen Warenmärkien. 5
Liverpool, 16. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. 13 Février 1914 Umsatz 3000 Ballen, Einfuhr — Ballen, davon amerikanische “ 1 8 “ .“ 8 10 Janvier 1914
1000 tonnes de braisettes industrielles 17 530 tonnes
ulilieferung 8.18, 7 Janvier 1914
Gestellt. Nicht gestellt.. Beladen zurück⸗
“
20 289
19 873
4 % Japaner von 1899 61,50,
London, 17. Juni. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 45,75, 5 % Argentinier von 1886 93,00, 4 % Brasilianer von 1889 44,00, 5 % Mexikanische Goldanleihe von 1899 62,00, 3 % Portugiesen 26,00, 5 % Russen von 1906 15,00, 4 ½ % Russen von 1909 9,50, Baltimore and Ohio 49,00, Canadian Pacific 145,00, Pennsylvania 44,00, Southern Pacific 95,00, Union
Baumwolle — Ballen.
niedriger.
Augustlieferung 8,29. — Amerikanische und brasilianische
Junilieferung 8,03,
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Dritten Beilage)
Theater.
Opernhaus. (Unter den Linden.) Sonntag: 152. Dauerbezugsvorstellung. Der Freischütz. Anfang 6* Uhr.
Montag: 153. Dauerbezugsvorstellung. Margarete. Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. (Am Gendarmen⸗ markt.) Sonntag: Nachmittags: Karten⸗ reservesatz 190. 28. Volksvorstellung zu ermäßigten Preisen: Flachsmann als Erzieher. Anfang 2 ½ Uhr. — Abends: 153. Dauerbezugsvorstellung. Das Glück im Winkel. Anfang 7 Uhr.
Montag: 154. Dauerbezugsvorstellung. Se Marquis von Keith. Anfang 7 Uhr.
Opernhaus. Dienstag: Die Walküre. — Mittwoch: Violetta. (La Tra- viata.) — Donnerstag: Der Frei⸗ schütz. — Freitag: Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. — Sonnabend: Josephs⸗Legende. — Till Eulenspiegel. — Silhouetten. — Sonntag: Lohengrin.
Schauspielbaus. Dienstag: König Richard der Dritte. — Mittwoch: Nathan der Weise. — Donnerstag: Das Glück im Winkel. — Freitag: Peer Gynt. — Sonnabend: Das Glück im Winkel. — Sonntag: Nachmittags: Stroh. — Die Fliege. — Abends: Das Glück im Winkel.
Iesches Theater. Sonntag, Abends
7 ½ Uhr: Potasch und Perlmutter. — ontag bis Sonnabend: Potasch und Perlmutter.
Kammerspiele.
Sonntag, Abends 8 Uhr: Mesallianz. — Montag und Freitag: Frühlings Erwachen. — Dienstag: Zum ersten Male: Zwei glückliche Tage. — Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend: Zwei glückliche Tage.
Großes Schauspielhaus. Am Zirkus— Karlstraße —Schiffbauerdamm.
Sonntag, Abends Uhr: Ein Sommer⸗ nachtstraum. — Montag: Zum ersten Male: Die Weber. — Dienstag bis Sonnabend: Die Weber.
Berliner Theater. Sonntag, Abends
7 ½ Uhr: Das Milliarden⸗Souper. — Montag bis Sonnabend: Das Milliarden⸗Souper.
Theater in der Königgrätzer Straße. Sonntag, Abends 7 ¼ Uhr:
Mit dem Feuer spielen. — Hierauf: Satans Maske. — Montag bis Sonn⸗ abend: Mit dem Feuer spielen. — Hierauf: Satans Maske.
Komödienhaus. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Operetten⸗Gastspiel: Der
blonde Engel. — Montag bis Sonn⸗ abend: Der blonde Engel.
Deutsches Künftlertheater. Sonn⸗ tag (3 ¼ Uhr): Pygmalion. — Abends 7 ½ Uhr: Geständnis. — Montag bis Sonnabend: Geständnis.
Lessingtheater. Sonntag (3 ½ Uhr):
rau Warrens Gewerbe. — Abends ½ Uhr: Die Ballerina des Königs. — Montag bis Sonnabend: Die Ballerina des Königs.
Volksbühne. (Theater am Bülow⸗ platz.) Sonntag (2 ½ Uhr): Wallen⸗ steins Tod. — Abends 7 Uhr: Der Bauer als Millionär. — Montag, Mittwoch und Sonnabend: Die lange Jule. — Dienstag und Freitag: Der Bauer als Millionär. — Donnerstag: Wallensteins Tod.
Kleines Schauspielhaus. Sonntag 3 Uhr): Der Weibsteufel. — Abends
Uhr: Reigen. — Montag bis Sonn⸗ abend: Reigen.
Schillertheater. Charlottenburg Sonntag (3 Uhr): Der Meineidbanuer. — Abends 7 ½ Uhr: 100 000 Taler. — Montag, Mittwoch und Freitag: Die versilberte Braut. — Dienstag: Der
ehemalige Leutnant. — Donnerstag: Der Raub der Sabinerinnen. — Sonnabend: Doktor Klaus.
Deutsches Opernhaus. Sonntag (2 ½ Uhr): Hoffmanns Erzählungen. — Abends 7 Uhr: Die Fledermaus. — Montag: Lohengrin. — Dienstag: Das Rheingold. — Mittwoch: Die Walküre. — Donnerstag: Tosca. — Freitag: Siegfried. — Sonnabend: Margarete (Faust).
Sonnabend (2 ½ Uhr): Der Waffen⸗ schmied.
Komische Oper. Sonntags, Abends 7 ½ Uhr: Alt⸗Heidelberg (Oper). — Montag bis Sonnabend: Alt⸗Heidel⸗ berg (Oper).
Theater des Westens. Sonntag (3 ½ ÜUhr): Die Pfarrhauskomödie. — Abends 7 ½ Uhr: Morgen wieder lustitk! — Montag bis Sonnabend: Morgen wieder lustik!
Theater am Rollendorsplatz. Sonntag (3 ½ Uhr): Wenn Liebe er⸗ wacht — Abends 7 ½ Uhr: Der Netter aus Dingsda. — Montag bis
onnabend Der Vetter aus Dingsda.
Rithpach. Donnerstag und Sonnabend 3 ½ Uhr) Der liebe Onkel.
Luftspielhaus. öbends 7 ¾ Uhr: Die spanische Fliege. — MFoniah bis Eeassänans Die spanische Fliege.
Thaliatheater. Sonntag, Abend 7 ½ Uhr: Mascottchen. — Montag bis Sonnabend: Mascottchen.
v11eue
Familiennachrichten.
8)
Gestorben: Hr. Generalleutnant a. 2.
Hugo von e be (Neustrelitz). — 8.
ommerzienrat Ernst Ladenburg (Erank furt a. M.).
Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbarz Verantwortlich für den Anzeigentet Der Vorsteher der Geschäftssteh la Rechnungsrat Mengering in
Verlan der Geschäftsstelle Mengerind, in Berlin. 5
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei Verlagsansbalt, Berlin, Wilhelmetrche 9 Sechs Beilagen und Erste und Zweite Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage
1 Punkt
Loro, Jules à Paris
“ Narcelot et Cie, Forges d'Eurville Hte Marne Jeuerburg et Fils à Paris
te Ame des Papeteries de l'Ouest
die Métallurgique du Périgord à Paris
Is Ame des Fonderies et Laminoirs de Biache St-Vaast
die TEclairage, Chauffage et Force Motrice
Sté du Gaz de Paris
81 do.
8té Ame des Hauts Fourneaux et Fonderies de Pont à Mousson 6 Ame de 48 Providence à Rehon (M. et Melle)
St4 8 0.
dt 68 Blancs de Zinc de la Méditerrannée, Chalaury et Cie
89. Marseille
dte Ame S g Etablissements Cch. le Borgne à Paris
0.
do. 88““
18 „ ¹) Les renseignements contenus dans la liste sont donnés pour identifier aussi clairement ponsabilité pour les erreurs matérielles e- ont pu se glisser dans la liste et se réserve la faculté d ont le maintien est réclamé. “
cas de difficultés, aux contrats originaux
H. Stinnes à Mülheim
Raab Karcher et Cie à Strasbourg Eschweiler Bergwerksverein à Kohlscheid
H. Stinnes à M.
Syndicat de Briquettes Union Strasbourg
Braunkohlenbrikett-Vertriebs-Gesellschaft à Trèves
Feheintse8ä. Kohlen-Syndikat à Essen 0.
Raab Karcher et Cie à Strasbour.
“ Kohlon-8
“ WWL“ W“
“ Rheinisch-Westphälisches Kohlen-Syndikat Essen H go Stinnes à Mülheim
89
188 920 tonnes
4000 tonnes 160 975 tonnes
500 tonnes de coke
12 péniches grains lavés
22 péniches grains lavés
10 péniches grains lavés
455 tonnes de briquettes.
10 000 tonnes de briquettes Union 61 000 tonnes G 20 000 tonnes coke métallurgique
21 892 tonnes “ P 270 000 tonnes
50 000 tonnes
190 000 tonnes houille
120 000 tonnes charbon à gaz 35 000 tonnes
60 000 tonnes charbon à gaz
500 tonnes de coke pour fonderies 1200 tonnes briquettes
1200 tonnes coke métal
10 000 tonnes 25 000 tonnes 4500 tonnes
1 21
“
8
26 Janvier 1914
2 Juin 1914
6 Juin 1914
7 Juillet 1914
22 Décembre 1913
7 Janvier 1914
12 Janvier 1914
3 Avril 1914
9 Juin 1914
17 Février 1914
18 Février 1914
23 Janvier 1914
8 Avril 1914
21 Juillet 1914
17 Décembre 1913
Janvier, Février e 1914
19 Janvier 1914
16 Février 1914
23 Février 1914
11 Juillet 1914
22 Mai 1914
31 Mars 1914
Février 1914
6 Décembre 1913
17 Juin 1910 28 Janvier 1914 Juillet 1914 Janvier 1914
14 Mars 1913 30 Juin 1914 28 Janvier 1913 16 Avril 1914
6 Octobre 191 4 Octobre 191 7 Avril 1914
3
possible les contrats maintenus. Le Gouvernement français ne prend aucune térieuremen das errata. Les intéressés devrent d'ailleurs se reporter