Beobachtung einer sechsmonatigen Frist zu kündigen. Die Kündigung ist nur für den Schluß eines Kalendervierteljahres zu⸗ lässig. Die Rückzahlung der gekündigten Vorzugsaktien erfolgt zum Kurse von 115 % zuzüglich aus früheren Jahren noch be⸗ stehender Dividendenansprüche und zu⸗ Plich 7 Q% Zinsen für die Zeit vom Beginn des bei der Kündigung laufenden Geschäftsjahres bis zum Tage der Rück⸗ zahlung. Die Zahlung der angegebenen Beträge findet statt gegen Rückgabe der Vorzugsaktien nebst Gewinnanteilscheinen und Erneuerungsscheinen. Irgendwelche anderen Rechte als die bezeichneten, ins⸗ besondere Stimmrecht nach der Verfall⸗ zeit und Gewinnanteilberechtigung für das laufende Geschäftsjahr, stehen den Vor⸗ zugsaktionären nicht zu. Zu der Ein⸗ ziehung der Vorzugsaktien, die nur aus em Gewinn erfolgen darf, bedarf es lediglich eines Beschlusses der gemein⸗ samen Generalversammlung der Vorzugs⸗ aktionäre und der Stammaktionäre. Es genügt die einfache Mehrheit des bei der Abstimmung vertretenen Grundkapitals, ohne daß es eines zustimmenden Be⸗ Geeh besonderer Generalversamm⸗ ungen der Vorzugsaktionäre und der Stammaktionäre bedarf. Bei teilweiser Einziehung der Vorzugsaktien werden die zu kündigenden Stücke nach der General⸗ durch das Los bestimmt. Im Falle der Auflosung der Gesellschaft haben die Vorzugsaktionäre Anspruch auf vor⸗ zugsweise Ausschüttung des Nennbetrags ihrer Vorzugsaktien zuzüglich eines Auf⸗ geldes von 15 % sowie auf Zahlung der aus früheren Jahren etwa rückständigen Dividendenbeträge, bevor eine Aus⸗ schüttung auf die Stammaktien erfolgen darf. Auf die nach Ausschüttung der ihnen zukommenden, im vorstehenden angegebenen Beträge verbleibende Liquidationsmasse haben die Vorzugsaktionäre keinen An⸗ spruch.
Amtsgericht Taucha, den 2. Juni 1921.
TUIm. [33307 „In das Handelsregister wurde heute eingetragen:
A) Abteilung für Einzelfirmen:
1. bei der Firma Albert Lusser in Ulm: Die Firma ist erloschen.
2. die Firma Johann Lorz in Ulm. Inhaber: Anton Lorz, Kaufmann in Neu Ulm. Früherer Inhaber der Firma, die ihren Sitz in Neu Ulm hatte, war Johann Lorz, Schneidermeister in Neu Ulm.
3. bei der Firma Ernst Holl in Ulm: Das Geschäft mit Firma ist auf eine offene Handelsgesellschaft übergegangen. Siehe Gesellschaftsfirmenregister.
B) Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
4. die Firma Ernst Holl in Ulm. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1921. Gesellschafter: 1. Georg Dörfler, Kauf⸗ mann hier, 2. Paul Ahnert, Kaufmann hier. Die im Geschäftsbetrieb des bis⸗ herigen Inhabers Paul Hofmann be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten sind auf die Nachfolger nicht mit übergegangen. Siehe Einzelfirmenregister.
5. die Firma Franz Waibel & Cie., Sitz in Ulm. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juni 1921. Gesellschafter: 1. Franz Waibel, Kaufmann in Ulm, 2. Johannes Färber, Kaufmann in Ulm.
Den 9. Juni 1921.
Amtsgericht Ulm. Obersekretär Reichle.
Waiblingen. [33310]
Im Handelsregister von Waiblingen wurde heute eingetragen die Firma Erste Württembergische Export⸗Apfel⸗ weinkelterei Gebrüder Mayer, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Großheppach.
Gegenstand des Unternehmens: Her⸗ stellung von Apfelwein und Obstmost sowie der Vertrieb von diesen Erzeugnissen und von Wein sowie der Handel mit Obst.
Stammkapital: 20 000 ℳ.
Gesellschaftsvertrag vom 6. Juni 1921.
Geschäftsführer: Karl Jmanuel Maver und Gotthilf Friedrich Mayer, Wein⸗ gärtner in Großheppach. Jeder bertritt die Gesellschaft und zeichnet mit deren Firma und seiner Unterschrift.
Die Gesellschafter Karl Imanuel Mayer und Gotthilf Friedrich Mayer bringen die seither betriebene Erste Württembergische Export⸗Apfelweinkelterei mit Aktiven und Passiven nach dem Stand am 6. Juni 1921 in die Gesellschaft ein, wofür der Betrag von 33 000 ℳ festgesetzt ist, der jedem Gesellschafter zur Hälfte zusteht. Das nach Verrechnung der Stammeinlage für jeden Gesellschafter sich ergebende Gut⸗ haben von je 6500 ℳ bleibt bei der
Gesellschaft als Darlehen stehen. Weaiblingen, den 9. Juni 1921. Das Amtsgericht. Obersekretär Bliklen.
—.—
Waldenburg, Schles. [33309] In nnser Handelsregister A Bd. III Nr. 698 ist am 9. Juni 1921 die Firma „Theodor Ender, Waldenburg“ und als deren Inhaber der Tiefbauunternehmer Theodor Ender in Waldenburg eingetragen. Amtsgericht Waldenburg, Schles.
Wallmerod. [33311]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 4 die Firma Indag⸗Steinbrüche Wallmerod, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, mit dem Sitz in Wallmerod eingetragen.
Diese bisher in Duisburg unter der Firma Weltersburger Basaltsteinbrüche, Gesellschaft mit beschränkter Haftung be⸗ stehende, und aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Duisburg B Nr. 381 hierher übernommene Gefellschaft hat ihren Sitz nach Wallmerod verlegt und ihre Firma in Indag⸗Steinbrüche Wallmerod,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung 88 7
8
des Unternehmens i Erwerb und Betrieb der in Weltersburg Kaufmann Ehrenreich Hennig aus Mainz z. Zt. noch gehörigen Basaltsteinbrüche sowie der Erwerb und Betrieb aller etwa noch später zu er⸗ werbenden ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt jetzt 100 000 ℳ. Geschäftsführer Winkelmann, Direktor, früher zu Amster⸗ dam, Prinz Henndrikade 37, jetzt zu Utrecht, Leidsche Kade 112, Franz Regnery, Betriebsleiter zu
) 8 Jeder der Geschäftsführer ist berechtigt, die Gesellschaft für sich allein zu ver⸗
Gegenstand
Wallmerod
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Sep⸗ tember 1919 festgestellt und am 3. Mai lich § 1 (Firma und Sitz) § 3 1) und § 6 (Geschäftsführer sbefugnis) abgeändert.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. rod, den 4. J. Das Amtsgericht.
Walsrode.
1921 bezügli (Stammkapita und Vertretun
Juni 1921.
Handelsregister ist unter Nr. 12 die Firma Rose und Com⸗ aft mit beschränkter mit Sitz in Fallingbostel. des Unternehmens ist: Be⸗ trieb einer Schlosserei sowie einer Reparatur⸗ werkstatt für Kraftfahrzeuge, und Maschinen landwirtschaft 8 anderer Art, Installation von elektrischen und Kraftanlagen und Reparaturen An⸗ und Verkauf von G die hierzu geloören, und technischer Berechnungen
hrer sind:
Gegenstand
Zeichnungen. Geschäftsfü Albert Rose⸗
Elektrotechniker Maschinentechniker Eberhard Wolpmann, beide in Fallingbostel. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Soweit jedoch der
Gesellschaft befugt. 18 4 chließenden
Wert des Gegenstandes eines zu r der Vornahme einer sonstigen höher als 10 000 ℳ ist,
chäftsführer
t 20 000 ℳ. ftern bringen ein: a) der Elektrotechniker Albert Rose in eine Bohrmaschine im 2000 ℳ, 2. eine Drehbank im Werte von 2000 ℳ, 3. einen Schweiß⸗ im Werte von 2000 ℳ, 4. eine Blechschere im Werte von 500 Schraubstöcke im Werte von 1000 ℳ, 6. drei Stanzen im Werte von 2500 ℳ. b) der Maschinenbautechniker Eberhard Fallingbostel: Werte von 1000 ℳ, 2. ein Gebläse im Werte von 500 ℳ, 3. eine e im Werte von 500 ℳ, 4. zwei m Werte von 8000 ℳ, die Stammeinlage beiden Gesellschafter je 10 000 ℳ an⸗ Gesellschafts⸗ st am 20. April 1921 errichtet.
Amtsgericht Walsrode, den 1. Juni 1921.
Warendorf.
Nr. 18 ist
Geschäfts ode Rechtshandlung ist die Zustimmung beider Ges erforderlich.
Das Stammkapital beträg Von den Gesellschaf
ℳ, 5. fünf
Wolpmann
Drillmaschinen i
Handelsregister Abteilung B bei der Warendorfer All⸗ emeinen Elektrizitätsgesellschaft m. in Warendorf heute folgendes
sellschaftsvertrag vom 25. Ok⸗ tober 1920 ist durch Vertrag vom 9. Mai 1921 in den §§ 1 (Firm des Unternehmens), (Abtretung
eingetragen
2 (Gegenstand Stammkapital), Geschäftsanteilen), 5 (Geschäftsführer) und 7 (Gewinn⸗ und Verlustbeteiligung) abgeändert.
Die Firma lautet jetzt: Warendorfer Elektrizitätsgesellschaft schränkter Haftung,
Gegenstand des Unternehmens Ausführung ele Klingel⸗ und Telephonanlagen, Repara⸗ turen von Motoren und Apparaten, Ver⸗ kauf und Versand sämtlicher elektrischer Materialien sowie An⸗ und Verkauf von landwirt chaftlichen Maschinen und Eisen⸗ waren, Beratung in technischen Fragen, schluß anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt mit dem Haupt⸗ betrieb zusammenhängen.
Das Stammkapital beträgt 75 000 ℳ.
Warendorf, den 10. Juni 1921.
Das Amtsgericht.
Warendorf.
Warstein. In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 51 eingetra Dinslage & Ern sellschafter si Kaufmann, Kaufmann, Warstein.
Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. März 1921 begonnen. Die Befugnis, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu.
Warstein, den 22. März 1921.
Das Amtsgericht. Weiden.
In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: „Braungeschirrfabrik Mitter⸗ teich Meyer & Comp.“, Sitz: Mitter⸗ teich. Die Gesellschafter Ludwig Meyer und Otto Lang sind ausgeschieden. ist mit Aktiven und Passiven Gesellschafter Bruno Wagner, ch, übernommen Firma „Braun⸗
en: 8 Warstein. Ge⸗ Ernst, Albert Bruno, Warstein, Dinslage, Oskar,
Fabrikbesitzer in Mittertei worden, der es unter der schirrfabrik Mitterteich Bruno agner“ als Einzelkaufmann weiter⸗ Weiden i. O., den 13. Juni 1921. Das Amtsgericht — Registergericht.
Weiden. 8 133. In das Handelsregister wurde einge⸗
& Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz Flosz. Hans Riebel als Geschäftsführer ausgeschieden. Neubestellter Geschäftsführer:Eckstein, Christian, Fabrik⸗ direktor, Plankenhammer. Mit Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 8. Juni 1921 wurde das Stammkapital, von 80 000 ℳ auf 100 000 ℳ und mit Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom gleichen Tage von 100 000 ℳ auf 200 000 ℳ erhöht. Weiden i. O., den 13. Juni 1921. Das Amtsgericht — Registergericht. ———
Werdau. 133318] Auf Blatt 850 des Handelsregisters, betr. die Firma Maß⸗Industrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Werdau — Zweigniederlassung der in Reichen⸗ bach i. B. unter der gleichen Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung — ist heute eingetragen worden; Der Gesellschaftsver⸗ trag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 18. Dezember 1919 laut Notariats⸗ protokolls von diesem Tage abgeändert worden. Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 8. Mai 1920 auf eine Million fünfhunderttausend Mark erhöht worden. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Richard Klopfer und dem Betriebsleiter Hugo Weiß, beide in Werdau. Ein jeder darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer vertreten. 1 Amtsgericht Werdan, den 13. Juni 1921.
Werden, Ruhr. 133319] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 147 eingetragenen Mechani⸗ schen Seilerwarenfabrik Kettwig Albert Zimmermann am 4. Juni 1921 eingetragen worden, daß die Witwe Albert Zimmermann, Alice geb. Beckert, zu Kettwig Geschäftsinhaberin ist und daß die ihr erteilte Prokura erloschen ist. Amtsgericht Werden⸗Ruhr.
gn
Wesel. 8 [33320]
In unser Handelsregister B ist unter Nr. 74 bei der Firma Elektro In⸗ dustrie Gebrüder Goch, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wesel folgendes eingetragen worden:
Dem Kaufmann Theodor Artz und dem Ingenieur Rudolf Emde, beide in Wesel, ist gemeinschaftlich Prokura (Gesampro⸗ kura) erteilt.
Wesel, den 29. April 1921.
Das Amtsgericht.
—.,—
Westerland. [33321] In das hiesige Handelsregister A ist eingetragen worden die offene Handels⸗ gesellschaft „Restaurant Seestern, Echneider und Mahler“, Westerland. Persönlich haftende Gesellschafter: Restau⸗ rateure Karl Schneider und Christian Friedrich Mahler in Westerland. Zur Vertretung der Gesellschaft, welche am 1. Mai 1921 begonnen hat, ist jeder Gesellschafter ermächtigt. Westerland, den 1. Juni 1921. Das Amtsgericht. Wetter, Ruhr. [33322] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 89 die Firma F. Wilhelm Lüling in Volmarstein und als deren Inhaber Fabrikant Friedrich Wilhelm Lüling zu Volmarstein eingetragen. Wetter (Ruhr), den 10. Juni 1921. Das Amtsgericht.
Wiesbaden. [33323] In unser Handelsregister A Nr. 1722 wurde heute bei der Firma „Karl Wehnert“ in Wiesbaden eingetragen, daß die Firma erloschen. ist. Wiesbaden, den 8. Juni 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Wiesbaden. [33324]
In unser Handelsregister A Nr. 1895 wurde heute bei der Firma „Ingenieur Karl Krebs, Technisches Bürv für Maschinenbau und Elektrotechnik“ in Wiesbaden eingetragen, daß der Ort der Niederlassung nach Langenschwal⸗ bach verlegt worden ist.
Wiesbaden, den 8. Juni 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Wiesbaden. 1g829
In unser Handelsregister B Nr. 69 wurde heute bei der Firma „Kalle & Co. Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Biebrich am Rhein eingetragen, daß dem Chemiker Dr. Hans Wesenberg zu Biebrich Gesamtprokura in der Weise erteilt ist, daß er zur Zeichnung der Firma zusammen mit einem Mitgliede oder stell⸗ vertretenden Mitgliede des Vorstands oder einem Prokuristen berechtigt ist.
Wiesbaden, den 9. Juni 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Wiesbaden. [33326]
In unser Handelsregister B Nr. 135 wurde heute bei der Firma „Dyckerhoff & Widmann Aktiengefellschaft“ mit dem Sitze in Biebrich am Rhein ein⸗ Fesasen. daß die Gesamtprokura des Fri
üller dahin erweitert ist, daß er au für die Zweigniederlassungen in Cassel und Trier berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem Stellvertreter eines Sü oder mit einem anderen Prokuristen der Zweigniederlassungen Cassel und Trier zu vertreten.
Wiesbaden, den 9. Juni 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 17.
Wiesbaden. [33327 In unser Handelsregister A Nr. 18. wurde heute bei der Firma „Wilh Hirschfeld“ in Wiesbaden eingetragen, daß der Ort der Niederlassung nach harlottenburg verlegt worden ist.
tragen: „Ziegelei Grafenreuth Riebel
In unser Handelsregister B ist heute bei der unter 113 eingetragenen Firma B. Schmidt & Co. G. m. b. H. in Witten eingetragen, daß der Ehefrau des Fabrikdirektors Bernhard Schmidt, Amanda geb. Matthies, in Witten und dem In⸗ genieur Josef Fischer in Annen derart Gesamtprokura erteilt ist, daß sie gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
Witlen, den 27. Mai 1921.
Das Amtsgericht.
7) Genoffenschafts⸗ register.
Abterode. 1 [33057]
In das Genossenschaftsregister Nr. 3, Frankershäuser Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. zu Frankershausen, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des kürzlich verstorbenen Post⸗ schaffners Georg Theodor Müller von
rankershausen ist der Landwirt Wilhelm Steinbach, ebenda, in den Vorstand ge⸗ wählt worden (Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers). —
Abterode, den 8. Juni 1921.
Das Amtsgericht.
—— —
Alsfeld, Hessen. 131659] In unser Genossenschaftsregister wurde heute folgendes eingetragen:
Aus dem Vorstande der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetr. Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Ober Breidenbach ist Konrad Wenzel fünfter ausgeschieden, zum Vorstands⸗ mitglied neu bestellt ist Landwirt Jo⸗ hannes Rahn vierter von Oberbreidenbach.
Alsfeld, den 8. Juni 1921.
Hessisches Amtsgericht.
Bamberg. [33060] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma: Darlehenskassen⸗ verein Oberhohenried, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflichtt Sitz: Oberhohenried, A.⸗G. Haßfurt. Vorstand: Leyh, hein⸗ rich, Bauer und Bürgermeister, Kern, Konrad, Bauer, und Krauser, Johann Georg, Maurermeister, sämtlich in Ober⸗ hohenried. Statut vom 7. Februar 1921. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern 1. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirt⸗ schaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu be⸗ schaffen, 2. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 3. den Verkauf ihrer land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse und den Be⸗ zug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken, und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegen⸗ stände des landwirtschaftlichen Betriebes zu beschaffen und zur Benutzung zu über⸗ lassen. Der Vorstand vertritt den Ver⸗ ein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes und zeichnet für denselben. Die Zeichnung ge⸗ schieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu
der Firma des Vereins ihre Namens⸗
unterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer der der Generalversamm⸗ lung, werden unter der Firma des Ver⸗ eins, mindestens von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern unterzeichnet, und im Baver. Ge⸗ nossenschaftsblatt (Verbandskundgabe) in München veröffentlicht. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Registergerichts jeder⸗ mann gestattet. Bamberg, den 24. Mai 1921. Das Amtsgericht.
Bamberg. [33061] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen die Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehenskaffenverein Strullendorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“, Sitz Strullen⸗ dorf. Vorstand: 1. Bergmann, Johann, Bauer, 2. Kehl, Wolfgang, Schmied⸗ meister, 3. Höhlein, ohann, Bauer, sämtlich in Strullendorf. Das Statut datiert vom 22. April 1921. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehensgeschäfts, um den Vereinsmitgliedern 1. die Anlage ihrer Gelder zu erleichtern, 2. die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 3. den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von solchen Waren zu be⸗ wirken, die ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmt sind, und 4. Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs zu beschaffen und zur Benützung zu überlassen. Der Vorstand vertritt und zeichnet den Verein gerichtlich und außergerichtlich nach Maßgabe des Genossenschaftsgesetzes. Die Zeichnung geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Alle Bekannt⸗ machungen, außer der Einladung zur Ge⸗ neralversammlung, werden unter der Firma
des Vereins mindestens von zwei Vor⸗ tandsmitgliedern unterzeichnet und in „Der Genossenschafter“, Regensburg, ver⸗ öffentlicht. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden
des Registergerichts jedermann gestatte
Wiesbaden, den 10. Juni 1921. Bamberg, den 24. Mai 1921. A Das A
ilung 17.
mts s 8 1
eingetragen bei der Firma zuf kassenverein Falernocn rlehen tragene Genossenschaft mit n schränkter Haftpflicht, Sitz Hall dorf: Aus dem orstand a⸗ esche 8 Friedel, und für ihn Be agen, Johann, auer in H. bs Nr. 12. in Hallerne Bamberg, den 25. Mai 1921 Das Amtsgericht.
Damberg. . 13306 Im Genossenschaftsregister wurde be)
eingetragen bei der Firma Oberfg; kische Einkaufsgenossenschaft Friseur⸗, Barbier⸗ und Perücke machergewerbe, eingetragene g nossenschaft mit beschränkter ge pflicht, Sitz: Bamberg: Für den dem Vorstand ausgeschiedenen Mich Kerl wurde bestellt Winkler, Wilhe Friseur in Bamberg. 8 Bamberg, den 25. Mai 1921. Das Amtsgericht.
Bamberg. Sagh Im Genossenschaftsregister wurde se eingetragen bei der Firma Darlehen kassenverein Aidhausen, eingetrag Genossenschaft mit unbeschränke Haftpflicht, Sitz: Aidhaufen: † dem Vorstand ist ausgeschieden: San g. Josef, und fuͤr ihn beiecl Sankel, Willibald, Bauer in Aidh Bamberg, den 1. Juni 1921. Das Amtsgericht.
Bamberg.
eingetragen bei der Firma „Darlehen kassenverein Oberköst, eingetrage Genossenschaft mit nnbeschränkg Haftpflicht“, Sitz Oberköst. Fir aus dem Vorstand ausscheidenden Ial Wagner, Michael Firnkäs und Jcht Roth wurden bestellt: Ziegler, Sebastt und Baier, Georg, Bauern in Oberit und Metzner, Georg, Bauer in Hit⸗ brunn. Bamberg, den 1. Juni 1921. Das Ametsgericht.
Bambersg. 1 (330 Im Genossenschaftsregister wurde he eingetragen bei der Firma: „Gemet nutz, Arbeitsgenossenschaft für Wi schaftsaufban, eingetragene (. nosse schaft mit beschränkter Ha pfticht 6 88 Bamberg. Geri wurden als 1. Vorstand: Steitz, Johe Bürgermeister, 2. Vorstand: Häßbach Anton, Stukkateur, 3. Vorstand: Schun Anton, Ingenieur, sämtlich in Bandbe letzterer als technischer Leiter. Bamberg, den 9. Juni 1921. Das Amtsgericht.
Berlin. [3300
In das Genossenschaftsregister ist be eingetragen unter Nr. 1174 die du Statut vom 7. März / 24. April . errichtete Wirtschaftsgenossenschaft Ch lottenburger Fohrunternebuft eingetrage Genossenschaft mit beschränkter Haftrf mit dem Sitze zu Charlottenburg. Geg stand des Unternehmens ist der Be einer Schmiede, Stellmacherei, (Sattl und der Ein⸗ und Verkauf von Fiut mitteln für die Genossenschaft. Dies summe beträgt 200 ℳ, die Höchstzahl! Geschäftsanteile 50. Die Bekanntmachme exfolgen unter der Firma, gezeichnet⸗ mindestens zwei Vorstandsmitgliedem „Fuhrhalter“. Zwei Vorstandemitzl können rechtsverbindlich für die Genes. schaft zeichnen und Erklärungen äahge Die Zeichnung geschieht in der Weise,h die Zeichnenden der Firma ihre Nama unterschrift hinzufügen. Die Bnn mitglieder sind: Wilhelm Baader,] 1 Hempel und Otto Göhrke in Ehꝛrbi urg. Die Einsicht in die diste der nossen ist während Diensitung⸗ 1 Gerichts jedem gestattet. l. 8. 1892 1921. Amtsgericht BerlinN Abteilung 88b.
n 330 Bernburg. In das Genossenschaftsregister Nr. 32 ist bei der,, emeinnütjigen 8 u. Betriebsgenoffenschaft für F lingen u. Umgegen Seno ersehs a 8 1n t“ in Hecklingen, 62 atse. Maurer August Janietz b’ dem Vorstande ausgeschieden 19 seiner Stelle der Ingenieut un lungr meister Fens Püschel in Heckling den Vorstand gewählt. ;1921. Bernburg, den 14. Juni; 8 Anhaltisches Amtsgerich T-
Boizenburg, Elbe. In das Hefige Genosschefteit ist heute bei der Genossenschaft ,Her par⸗ und Darlehnst eingetragen worden:—. An Stell des auggeschiedenen Lesgh mitglieds Häuslers Franz Marte 9 sel ist der Züdner. Fran, fiene 9 n Eeser (Eibe), den6. veim Mecklenburg⸗Schwerinsches Am ——————
39)
Detmold. sste st
ser Genossenschaftsregit isc Rgn nser Vereinigung Lippisc 28 nossenschaft m - pflicht in Detmold, eingetmaine lung vom 3. Juni 1921 ist der Genossenschastöbeln 8 18 8” erfolgt durch, den 11 92l.
8 3. 62
Im Genossenschaftsregister wurde h
Berlin, Mittwoch, den 22. Funi
Dritte Zentrat⸗Handelsregister⸗Beilage Heutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
— 4221
r. 143
önxXn
Befriftete
Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. .
s des Genosselscofts V
der Fonrage⸗ 8 & Umgegend,
evschaft mit be⸗
icht in Dre
Sn Agsdae worden: 15. Juli 1920 ist der Generalversammlung rci 1921 außer Kraft Mla seine Stelle ist
duer anderem ei
neue Statut a der Genossenschaft
der Fouragehändler ngetragene Genossen⸗ schränkter Haftpflicht. Unternehmens ist 1. der für den Ge⸗ in Betracht in Waren und ihre Abgabe an ͤrderung des durch andere
Maßnahmen
Im Genossenschaftsregister nha- bec
richt genannte 1 ernehmungen, die rischaftlichen Interessen der
b darf sich auch auf ggied Die Bekannt⸗
der Genossenschaft erfolgen letzteren, gezeichnet Vorstandsmitgliedern chtsrat ausgehen, gezeichnet vom
ft ziieder erstrecken.
een sie vom Aufsi gemnung desselben, eneen des Aufsichtsrats. en erfolgen im „Deutschen Geht dieses Blatt deren Gründen die tmachung in demselben unmöglich, Ran seine Stelle der meiger“ bis zur Bestimmung eines Slattes. Der Sitz der Genossen⸗ it Haftsumme, die Höchstzahl der teanteile sowie die Bestimmungen s Willenserklärungen ingen des Vorstands sind unverändert
gercht Dresden, Abteilung III, am 13. Junj 1921. 8, 0Ostiriesl. 1 as Genossenschaftsregister ist heute 10, Hengsthaltungsgenossen⸗ „Freha Fresena“ Westerholt⸗ orf in Nenndorf, eingetragen: volssändiger Verteilun haftsvermögens ist die gidatoren erloschen. den 11. Juni 1921. Das Amtsgericht.
Ostfriesl. Genossenschaftsregister i im II. Juni 1921 eingetragen:
wirtschaftliche Vertriebs⸗ und ufsGenossenschaft, mossenschaft mit beschränkter sicht, in Sterbur.
eingetra⸗
6 Gegenstand gemehmens ist der gemeinschaft⸗ vetauf landwirtschaftlicher und der gemeinschaftliche Ein⸗ aͤwirtschaftlichen. Bedarfs. me für jeden Geschäftsanteil be⸗ hm Mitglieder des : Thomas Thomssen in Sterbur, Johann Goldenstein, Harm Schillmüller, da⸗ Satzung vom 12. Mai chungen der Genossen⸗ 8 den „Anzeiger für und das „Harlingerblatt“.
ahr ist das Kalenderjahr. chäftsjahr läuft vom Tage mgung bis zum 31. Dezember De Willenserklärung und Zeich⸗ Hacslenschaf geschieht
Fetcnenden amen hinzuzu⸗ Grund der Ver⸗ 921 am 11. Juni
der Liste der Genossen en des Amtsgerichts
den 11. Juni 1921 Das ½ * Amtsgericht.
Säalscem. ossenschaftsregist urde üfdi. 8 eeeeeee mmermeister, ng . daft flicht, mit Sitz in
Unternehmens ist ge⸗ Verkauf und Bedarfsartikel und Er⸗ merhandwerks.
eträgt 5000 ℳ für
il, höchstens g.
inhundert Mark.
a Firma ihren
von 11. Juni 1
tle, Zimmermeister, thecdes Hans Schlöder
18. März 1921. rfolgen unter der
der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Verbandsorgan des Verbandes hadisch ützischer Zimmer⸗ meister „Holz her“ i eiburg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vor⸗ standsmitglieder.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Amts⸗ gerichts jedem gestattet.
Freiburg, den 19. Mai 1921.
Das Amtsgericht. I.
Gelsenkirchen. [33083] Genossenschaftsregister
des Amtsgerichts Gelsenkirchen.
Bei der unter Nr. 81 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Kolonial⸗ waren⸗Einkaufsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht”“ zu Gelsenkirchen ist am 28. Mai 1921 folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Josef Trapp ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Kaufleute Friedrich Kiy und Max Büttner, beide in Gelsenkirchen, sind in den Vor⸗ stand gewählt.
Görlitz. „ 133084]
In unser Genossenschaftsregister ist am 10. Juni 1921 unter Nr. 32 bei der Firma Spar⸗ und Darlehnskasse Tnßßs. tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Kohlfurt Dorf folgendes eingetragen worden: Das Statut ist unter dem 17. April 1921 ab⸗ eändert und neu gefaßt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Fleischermeister Johann Foeft ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. An seiner Stelle ist Architekt Walter Specht in Kohlfurt Bahnhof in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Görlitz.
Göttingen. [33085]
Im Genossenschaftarehister Nr. 63 ist die „Spar⸗ und rlehnskasse Göt⸗ tingen des Deutschen Beamtenwirt⸗ schaftsbundes e. G. m. b. H.“ zu Göttingen eingetragen. Statut vom 27. Mai 1921. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Förderung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Mitglieder sowie der auf Selbsthilfe erichteten Bestrebungen des Deutschen Beomten⸗Wirtschaftsbundes. Geschäfts⸗ anteil und Haftsumme: 100 ℳ, Erwerb von höchstens 30 Geschäftsanteilen. Vor⸗ stand: Ob altungssekretär Hee; Bahnmeisterd Mohnkern, Postsekretär Küster, sämtlich in Göttingen. Bekannt⸗ machungen unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma in der Zeitschrift des Deutschen Beamten⸗ Wirtschaftsbundes. Willenserklärungen des Vorstands durch mindestens zwei Mit⸗ lieder, die der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Einsicht in die Liste der Genossen jedem gestattet.
Amtsgericht Göttingen, den 4. Juni 1921.
Habelschwerdt. „133087]
In unser Genossenschaftsregister ist am 11. Juni 1921 unter Nr. 46 folgendes eingetragen worden:
Elektrizitätsgenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, in Plomnitz auf Grund der Satzung vom 5. Mai 1921.
Gegenstand des Unternehmens ist: Bezug elektrischer Kraft, Beschaffung und Unter⸗ haltung eines elektrischen Verteilungs⸗ netzes bwie Abgabe von Elektrizität für Beleuchtung und Betrieb. Die Haftsumme beträgt 1000 ℳ, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile 50.
Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma in der Schlesischen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaftszeitung zu Breslau, bei deren Eingehen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. 98
Die Willenserklärungen des Vorstands
erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die geschieht in der Wecse, daß zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Den Vorstand bilden: Heinrich Kintscher, Bauer, Richard Schier, Sattler, Franz Beck, Bauer, Albert Hahn, Stellen⸗ besitzer, sämtlich in Plomnitz.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem
mtsgericht Habelschwerdt.
Hadamar. [33088] In unser Genossenschaftsregister Nr. 36 Bäuerlicher Ein⸗ und Verkaufs⸗ verein e. G. m. b. H. zu Waldern⸗ bach ist h 66 folgendes eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Wil⸗ helm Stähler und Wilhelm Meyer sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle Johann Zey als Stellvertreter des Vorsitzenden und Wilhelm Kratzheller, beide in Waldernbach, gewählt worden. Hadamar, den 9. Juni 1921. SDSDas Amtsge 8
Halle, Saale. [33090]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 48 ist heute bei der Böllberger Hausgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Böllberg, eingetragen: Paul Döling und Wilhelm Ulrich sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle sind Albert Osterloh und Otto Schneegaß, beide in Böllberg, in den Vorstand gewählt. Alwin Lorenz ist zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt.
Halle S., den 13. Juni 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 19.
[33091] Genossenschaftsregister. Genossenschaft: „Niederissigheimer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Nieder⸗ issigheim. Philipp Schröder und Hein⸗ rich Viehmann II. sind aus dem Vorstand ausgeschieden. H Schröder und Georg Benzing, beide in Niederissigheim, sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. Vereinsvorsteher ist Heinrich Lindenberger. Eintrag des Amtsgerichts IV in Hanau vom 24. Mai 1921.
Hanau. en
das Genossenschaftsregister ist heute die Genossenschaft in Firma „Arbeits⸗ gemeinschaft für Holzrodung, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Hanau eingetragen worden.
Das Statut ist am 20. Dezember 1920 und 21. März 1921 festgestellt. Die Ge⸗ nossenschaft bezweckt, die Wurzelstöcke ge⸗ fällter Bäume in den Staats⸗ und Ge⸗ meindewäldern in der Umgebung auszu⸗ roden oder auszusprengen, das so ge⸗ wonnene Holh zu zerkleinern und im freien Handel abzusetzen, um den aus Elsaß ver⸗ triebenen Deutschen, welche hier erwerbslos sind, sowie auch einheimischen Erwerbs⸗ losen Arbeit und Verdienstmöglichkeit zu verschaffen, ferner um zur Beseitigung der allgemeinen Brennstoffnot beizutragen. Mit Zustimmung des Vorstands kann die Geschäftsführung ferner kaufmännische Handelsgeschäfte mit Brennholz und ver⸗ wandten Produkten treiben.
Vorstandsmitglieder sind: 1. Lehrer wn. 2. Kunstgewerbler Otto Bauer, 8 Arbeiter Rudolf Eberle, sämtlich in
anau.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch ein⸗ malige Einrückung in die Volksstimme und den Hanauer Anzeiger. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt mit dem 1. Oktober und schließt mit dem 30. September.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Hanau, den 1. Juni 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung IV.
Heilsberg. [33093]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem Liewenberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Liewenberg folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs sowie zur Förderung des Sparsinns. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 22. Juni 1920 ist das neue Statut vom 22. Juni 1920 an⸗ genommen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder dege Stellvertreter und mindestens einem à döiber zu unter⸗ zeichnen. Die Veröffentlichung erfolgt in der „Warmia“, bei Eingehen derselben bis zur Ernennung eines anderen Organs im „Reichsanzeiger“. Die Willenserklärun und Zeichnung für die Genossenschaft mu durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Heilsberg, den 12. April 1921. Das Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [30235] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Wigratz⸗ bad, e. G. m. u. H. in Wigratzbad, Gde. Opfenbach: Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Anton Jacob und Johann Reuter. Neue Vorstandsmitglieder: Anton Schwärzler, Käser, und Andreas Rädler, Landwirt, beide in Wigratzbad. Kempten, den 4. Juni 1921. Das Amtsgericht — Registergericht.
Köln. [33096]
In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist am 3. Juni 1921 eingetragen worden:
Nr. 175: Bei der Genossenschaft des Kartoffelgroßhandels für den Re⸗ Feru ses ese Köln, eingetragene
enossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, in Köln.
Durch Generalversammlungsbeschluß
Bekanntmachungen, dahin geändert, daß diese künftig nur im Stadtanzeiger er⸗ folgen.
Amtsgericht Köln, Abteilung 22
vom 3. Mai 1921 ist § 39, betreffend die
Landsberg, Warthe. [33097]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 82 gem. Statut vom 23. April 1921 eingetragen worden die Elektrizitäts⸗ u. Maschinengenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht Blumenthal mit dem Sitze in Blumenthal. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Bezug, die Benutzung und Verteilung von elek⸗ trischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Ver⸗ teilungsnetzes sowie die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Vorstandsmitglieder sind: Fers mann Schulz, Gemeindevorsteher, Paul Hirse, Tischlermeister, Bruno Stielicke,
erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft in der Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung für die Provinz Branden⸗ burg in Berlin. Bei Eingehen dieser Zeitung tritt an deren Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderece Veröffentlichungsblatt zu be⸗ stimmen ist, der Deutsche Reichsanzeiger. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, in⸗ dem zwei Mitglieder ihre Namensunter⸗ schrift der Firma der Genossenschaft bei⸗ fügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Landsberg a. W., den 8. Juni 1921. Das Amtsgericht.
Landshut. [33098] Eintrag im Genossenschaftsregister. Stromversorgungsgenossenschaft Thonstetten, e. G. m. b. H. Sitz: Grünseiboldsdorf bei Moosburg.
Vorstandsmitglieder: Neumayr, Michael, Bauer, Grünseiboldsdorf; Kreitmeier, Bartholomäus, Landwirt, Thonstetten; Aumer, Josef, Landwirt, Grünseiboldsdorf. „Das Statut ist am 14. Mai 1921 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist, die Mitglieder mit elektrischem Strom — Licht und Kraft — auf dem Vertragswege zu günstigen Hedingung n zu versorgen und die Kapitalien der Mitglieder, welche zur Deckung der einmaligen Gebühr und Anlagekosten nötig sind, zu verwalten bezw. zu beschaffen. Die Anlagekosten werden auf den Grundbesitz, und zwar auf Grund der Tagwerkzahl auf das einzelne Mitglied umgelegt.
Alle Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins von zwei Vor⸗ standsmitgliedern bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet in der „Moosbacher Zeitung“ veröffentlicht.
Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma des ihre Namensunterschrift hinzu⸗ ügen.
Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt für jeden Geschäftsanteil 100 ℳ.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Landshut, den 9. Juni 19221.
Das Amtsgericht.
Landshut. [33099]
Spar⸗ und Darlehenskassenverein Altheim i. Ndb. Sitz: Altheim. An Stelle des Spitzauer, Lorenz, ist Winter, Georg, Oekonom, Altheim, als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden.
Landshut, den 10. Juni 1921.
Das Amtsgericht.
Landshut. [33100] Eintrag im Genossenschaftsregister. Stromversorgungsgenossenschaft Thalbach⸗Kirchamper, e. G. m. b. H. Sitz: Feldkirchen bei Mvosburg. Vorstandsmitglieder: Schweiger, Georg, Gutsbesitzer, Peldkirchen, Bauer, Lorenz, Landwirt, Kirchamper, Weber, Andreas, Landwirt, Dornhaselbach. Das Statut ist am 13. Mai 1921 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist, die Mitglieder mit elektrischem Strome — Licht und Kraft — auf dem Vertragswege zu günstigen Be⸗ dingungen zu versorgen und die Kapitalien der Mitglieder, welche zur Deckung der einmaligen Gebühr der Anlagekosten nötig sind, zu verwalten bezw. zu beschaffen. Die Anlagekosten werden auf den Grund⸗ besiß und zwar auf Grund der Tagwerk⸗ zahl, auf das einzelne Mitglied umgelegt. Die Pauschalsumme für den jeweiligen Gesamtstromverbrauch der Genossenschaft wird ebenfalls auf die Mitglieder um⸗ gelegt, und zwar in der Weise, daß für die Berechnung bei Licht die Anzahl der Brennstellen, bei der Kraft die Zahl der Pferdestärke des Motors die Grundlage bildet. Alle Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins, von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, in der Moosburger Zeitung veröffentlicht. Die Zeichnung des Vorstands geschieht rechts⸗ verbindlich in der Weise, daß zwei Vor⸗ standsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die
Haftsumme des einzelnen Genossen en 1 Geschäftsanteil 100 ℳ.
Fleischermeister in Blumenthal, Kreis Landsberg a. W. Die Bekanntmachungen
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Landshut, den 11. Juni 1921.
Das Amtsgericht. Neckarsulm. [33104]
Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗ getragen: 1 .
I. am 6. Juni 1921 bei dem Dar⸗ lehenskaffenverein Siglingen, e. G. m. u. H. in Siglingen: In der Ge⸗ neralversammlung vom 29. Mai 1921 sind an Stelle der au standsmitglieder August Heinrich Hebeis Zilhelm lar Bäckermeister in Siglingen, Christian Steinbach, Wirt zum Adler in Reicherts⸗ hausen, zu Vorstandsmitgliedern und das seitherige Vorstandsmitglied Kopp zum Stellvertreter des Vorstehers gewählt worden. 1
II. am 11. Juni 1921 bei dem Cou⸗ sum⸗ und Sparverein Möckmühl und Umgegend, e. G. m. b. H. in Möckmühl: In der Generalversammlun vom 14. Mai 1921 wurde auch der § 37 Abs. 1 des Statuts dahin abgeändert, daß der Geschäftsanteil, d. h. der Betrag, bis zu dem sich jeder Genosse mit Einlagen zu beteiligen hat, auf 200 ℳ festgesetzt wurde.
Den 14. Juni 1921.
Amtsgericht t vrir Not.⸗Prakt. Denser.
Oederan. Im Genossenschaftsregister ist am 26. Mai 1921 auf Blatt 3 bei dem Konsumverein für Oederan und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Oederan eingetragen worden, daß das Statut hinsichtlich des Geschäftsanteils und der Haftsumme eines jeden Genossen abgeändert worden ist, und daß die Haft⸗ summe jeßpt 100 ℳ beträgt. Ametsgericht Oederan, den 13. Juni 1921. RadelfzeHl. [33108] Zum Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 10, „Bauverein Singen e. G. m. b. H.“ in Singen ist eingetragen: In der Generalversammlung vom 13. März 7921 sind die §§ 9, 11, 14, 17 und 44 des Statuts geändert. Die Haftsumme ist von 200 ℳ auf 300 ℳ erhöht worden. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Singener Zeitung. der Oberländer Zeitung und im Volkswille. Oskar Brugger ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle Ignaz Lemperle, Kanzleiassistent in Singen, in den Vorstand gewählt. 1 “ Radolfzell, den 8. Juni 1921. Badisches Amtsgericht. L.
Ratingen. 1 [33109]
In das Genossenschaftsregister unter Nr. 41 ist am 13. Mai 1921 die Genossen⸗ schaft Handwerker⸗Baugenossenschaft der Bürgermeisterei Angermund eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Großen⸗ baum eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Bauarbeiten durch Uebernahme von Bauten, eigene Herstellung von Bauten, gemeinschaftlicher Einkauf von Bau⸗ materialien, An⸗ und Verkauf von Immobilien und Verwaltung derselben.
ie Höhe der Haftsumme beträgt 3000 ℳ für jeden Geschäftsanteil. Kein Genosse darf mehr als 50 Geschäftsanteile erwerben. Vorstandsmitglieder sind: Kaufmann und Gastwirt Heinrich Bröcker in Großen⸗ baum, Schreinermeister Wilhelm Müller in Rahm, Installateur Friedrich Kamphaus in Großenbaum, Holzhändler Josef Klingen in Huckingen, Bauunternehmer Johann Weber in Großenbaum, Ingenieur
jedrich Ommer in Huckingen, Architekt ranz Spieckermann in Huckingen, Bau⸗ unternehmer Josef Weber in Großenbaum und Anstreichermeister Franz Bongartz in Mündelheim. Das Statut ist am 6. Mai 1921 festgestellt. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen dadurch, daß die Vorstandsmitglieder Bröcker und üller unter Beifügung ihrer Unterschrift die Firma zeichnen. Im Falle, daß Bröcker der Müller verhindert ist, tritt das Vorstandsmitglied Johann Weber als Ersatzmann ein. Die Bekanntmachungen erfolgen in der Duisburger Volkszeitung und den Düsseldorfer Nachrichten. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. “
Amtsgericht Ratingen.
Schivelbein. 8 33113]
In das Genossenschaftsregister ist beute bei der Ländlichen Spar⸗ u. Darlehns⸗ kasse Leckow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Leckow, eingetragen, daß die Satzung durch Beschluß vom 24. Mai 1921 ge⸗ ändert ist. Danach beträgt die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich der Genosse beteiligen kann, 200.
Schivelbein, den 13. Juni 1921.
8—bAöööügne