unser Hande bei de 2 8 88 persönlich haft ein : Der lich haftende Ge⸗ sellschafter — Schmitt ist infolge seines e. as der eeesane emhegätnen e au . Sehe Eines, Hannüe ge Herschefden. Heni en, , gfehctele als dg söõ e e in i Egelichoff cngetreicn. *²*9.
Mainz, den 15. Juni 1921. edesfisches Fon 10.
. Mereöle 99 unser Handelsregister w Gesellschaft mit beschränker Haf⸗ 8nf in he 8 Morys & Huck, 88EEEE11“ em Sitze e⸗ tragen: Dem Wilhelm Sigmund in Ma z Hesst Nrbanh,
1s
In unser e 81 ö-v” üt zeingetragen.
traße 64/66) er sarsevenn ist am 29. April 1921 fest⸗
gestellt. 5* eru i. ngen 5
Ge
[34 wurde beute vränkter Haftung 1 & Cie.
b tammkapital beträgt zwanzigtausend Mark. Sind mehrere
s ts hrer 8 so ist ein jeder für zur Vertretung der Gesell⸗
ungen der Gese olgen dur den Deutse Reichsanzeiger. u Ge⸗ führern der Gesellse ind be⸗ : a) Robert Gerling, Generaldirektor Köln, und b) Karl Wortmann, Kauf⸗
mann in Mainz. Mainz, den 17. Juni 1921. Hessisches ericht. Mannheim. [34961] Zum Handelsregister B Band XIX O.⸗ 17, vurde, Na- die Fümeisa. versum“ Den Aktiengesellscha für vCerheeheeeee. in Manuheim, Per Ioß rage⸗ 3 eingetragen. Der esellschaftsvertrag der A nsesenschaft ist am 25. Mai 1921 Festeestell. Gegenstand des Unternehmens 1 die Vermittlung von Versicherungen aller Arten. Die Gesellschaft kann sich gn anderen Versicherungsunternehmungen in irgendeiner Form beteiligen oder solche erwerben. as Grundkapital beträgt 1 000 000 ℳ. Es ist in 1000 auf den Namen lautende Aktien zu je 1000 ℳ eingeteilt, die zum Nennwerte ausgegeben werden. Die Mitglieder des Vorstands und deren Stellvertreter bestellt der Auf⸗ sichtsrat. Der Vorstand kann aus einer oder mehreren “ bestehen. Als Vorstandsmitglieder sind bestellt: Karl Theodor Balz und Wilhelm Krömer, beide in Mannheim. Jedem Vorstands⸗ mitgliede steht die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu; den stellvertretenden Vorstandsmitgliedern steht das gleiche ertretungsrecht wie den ordentlichen standsmitgliedern zu. Die . ersammlungen werden durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrats berufen, vorbehaltlich des dem Vorstande nach den Pfernsen Vorschriften zustehenden Rechtes. ie Einladung hat mindestens 14 Tage vor dem zur Versammlung umten Tage unter Bekanntgabe der Tagesord⸗ den. mittels zsfentlicher Bekanntmachung im Gesellschaftsblatte zu erfolgen. Die öffentlichen Bekanntmachungen 8. Gesell⸗ schaft ea. im “ Reichs⸗ anzeiger. ie Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Paul Pnn Kaufmann, Mannheim⸗Feudenheim, zilhelm Ueberrhein, Kaufmann, Mann⸗ hbeim, August Koßmann,. Kaufmann, Mannheim, Albert Gabel, Kaufmann, Mannheim, Heinrich Steinke, Architekt, Mannheim. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: Wilhelm Mann, Di⸗ rektor, Mannheim, Friedrich Kraft, Kauf⸗ mann, Mannheim⸗Feudenheim, Max Sandberg, Direktor, Mannheim. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats, kann bei dem Gericht Einsicht dehamme nenen. 14. Juni 1921 Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. e4 m Handelsregister B nd XII
O.,Z. 18, Firma Nelcf Ho un & Söhne, Gesellschaft mit beschränkter aftung“ Zweignieder⸗
„ in Mannheim, lassung, Hauptsitz: Ludwigshafen a. Rh., wurde heute eingetragen:
Das Stammkapital ist entsprechend dem Beschlusse der Gesellschafterversammlun vom 18. Juni 1920 um 400 au 1 Million Mark erhöht. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 18. Juni 1920 wurde der Gesellsch trag ge⸗ ändert; die Bestimmungen der §§ 8 —12 und Uebergangsbestimmung 2 des Gesell⸗ schaftsvertrags wurden aufgehoben, § 15 geändert. Auf die eingereichte Urkunde vom 18. ser 1920 wird Bezug ge⸗
nomm ranz Hoffmann senior ist als Geschäftsfa ingenieur
rer ausgeschieden. Dem Ober⸗ r Oskar Muy in vhe eßs a. Rh. ist Gesamtprokura erteilt. ist bepechtigt, gemeinsam mit einem Geschäfts⸗ führer die Firma zu zeichnen. 1 Mannheim, den 15. Juni 1921. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [34962] Zum Handelsregister B. Band XIX
Ieregister delsgesellschaft in Fi Hand dem Sitze in Füma
960] einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit
1,
8 Kaufmann
Kaufmann Karl Rüger, Mannheim, als
Irsche Stapelfaser⸗Gesellschaft m
beschränkter Haftung“ in Manuheim⸗ Sandhofen ein Gegenstand des Unternehmens ine eer Erwerb und die Verwertung von Verfahren, Lizenzen und tenten sowie der Bau und Betrieb von abriken zur Herstelumg von Stapelfasern und aus solchen hergestellten Fabrikaten und ähnlicher eg Die Gesellschaft ist berechtigt, sich an anderen Unternehmun⸗ gen in zulässiger Form zu beteiligen und alle Geschäfte abzuschließen, welche die Erreichung ihres Zweckes fördern. Das Stammkavpital beträgt 1 000 000 ℳ. Georg W. Meyer, Direktor, Berlin, Enrich Voß, Ingenieur, Berlin, und eneralleutnant z. D. Theodor Körner, Berlin, sind Geschäftsführer. Der Ge⸗ sellschaftsvertrag der Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung ist am 18. Januar 1913 abgeschlossen und am 29. Mai 1918 und 16. August 1918, 12. September 1918 und 25. Februar 1921 geändert. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch
einem Prokuristen. Mannheim, den 15. Juni 1921. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4. Mannheim. [34964] O.⸗Z. 40, Firma „Maunnheim⸗Bremer Petroleum⸗Aktiengesellschaft in Li⸗ quibation“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: ie Prokuren Wilhelm Joseph Rub, Mannheim, und Julius Otto Eduard Andreas Köhler, Bremen, sind erloschen. Mernthetrz, den 16. Juni 1921. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. . 134965] Zum Handelsregister B Band XIII . „Firma „Mannheimer Elek⸗ trizttäts. Gefellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute
ü 3 as Stammkapital ist entsprechend dem Beschlusse der Gesellschafterversammlung vom 31. Mai 1921 um 100 000 auf 200 000 ℳ erhöht. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist durch den Beschluß der Gesell⸗ chafterversammlung vom 31. Mai 1921 hinsichtlich des Stammkapitals geändert. Paul Karl Geyer, Mannheim, ist als stellvertretender Geschäftsführer bestellt. Mannheim, den 16. Juni 1921. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [34967] Zum Handelsregister B Band XVIII O.⸗Z. 37, Firma „Theodor Roß & Co Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ -n9 in Mannheim, wurde heute ein⸗ getragen:
eodor Mai ist als stellvertretender Geschäftsführer ausgeschieden.
M eim, den 16. Juni 1921.
Mannheim. [34966] Zum Handelsregister B Band XIX 825 14, Firma „Apotheker Bruno Rehtmeyer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen:
Wilhelm Hartmann, Käfertal, ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Mannheim, den 16. Juni 1921. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [34968] Zum Handelsregister B Band XVIII O.⸗Z. 14, Firma „Ferd. Fuesers Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mannheim, wurde heute eingetragen: Bruno Wiens ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Kaufmann Rudolf Plappert, Mannheim, ist als Geschäftsführer best Mannheim, den 17. Juni 1921. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
Mannheim. [34969] „Zum Handelsregister A wurde heute eingetragen:
Sfinnen, k eanndeim. Zweignieder⸗ assung, Hauptsitz: ülheim a. Ruhr. Gesamtprokura 6r erteilt an: a) Kauf⸗ mann Heinrich Böllert, Mülheim⸗Ruhr, b) Kaufmann Ernst Esser, Mülheim⸗ Ruhr, 0) Diplomingenieur Walter Rossen⸗ beck, Duisburg⸗Ruhrort, d) Kaufmann Eduard Stiepel, Muͤlheim⸗Ruhr, e) Kauf⸗ mann Ernst Voß, Mülheim⸗Ruhr, und zwar derart, daß je zwei gemeinschaftlich, auch mit den bereits bestellten Pro⸗ kuristen, zur Zeichnung der Firma befugt Das Gescha
2 irmenfort⸗ ühbrung auf Math. Stinnes, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Mülheim⸗ Ruhr, mit Zweigniederlassung in Mann⸗ heim, übergegangen.
. Band XVII O.⸗Z. 47, Firma: „Betty Vogel“ in Mannheim, Zweig⸗ niederlassung, Hauptsitz: Rürnberg. Dem gpon Kaham, Berlin, ist
Prokura erteilt.
3. Band XVIII O.⸗Z. 72: Firma 7 Müller Woe.“ in Mannheim. Her Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ge⸗
samt der Firmg auf Kaufmaunn Bruno Adelmann, Mannheim, übergegangen, welcher es unter der bisherigen Firma weiterführt.
4. Band XIX O.⸗Z. 148: Firma „Schäfer & Schmitt“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
5. Band XIX O.⸗Z. 163: Firma „Rüger & Ce⸗“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft samt der Firma auf den Gesellschafter
Zum Handelsregister B. Band IIb.
f. Der Geschäftszwe
Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4. Marienberg, Westerwald. [34971]
Ult. festgeften⸗.
neukirchen.
ist mit Aktiven und des
ind. üsee und dem Recht der Fortführung und die Erweiterung des⸗
gesellschaft, das diese Gesellschaft in Mark⸗ neukirchen, Klingenthaler Straße 858 und 880, betreibt und das bisher die Fabrikation und den Handel mit Musikinstrumenten und Noten sowie verwandten Artikeln zum Gegenstand hatte.
tausend Mark.
schäft ist mit Aktiven und Passiven und Km. mann in Berlin, b) der Kaufmann August Zimmermann in Leipzig, c) der Kaufmann Wilhelm von den tretung der Gesellschaft allein berechtigt.
Carl Jaffé in Keipaig⸗ Kauf mann Adolf Hr
c) dem Kaufmann Marx Strauß in Leipzig⸗ Gohlis. Jer gemeinschaftlich mit einem andern von ihnen die Gesellschaft zu vertreten.
erfolgen nur durch den Deutschen Reiche
6. Band XXII O.⸗Z. 64: Firma „Haydinger & Co“ in Mannheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Ge⸗ schäft mit Aktiven und Passiven und samt der Firma auf den Gesellschaftar Kauf⸗ mann Ernst August Rebmeister, Mann⸗ heim, als alleinigen Inhaber übergegangen, 5 8 unter der bisherigen Firma weiter⸗ ühr 5
7. Band XXII O.⸗Z. 135: Firma „Karl Eysel, Maschinenbananstalt“ in Ladenburg a. N. Inhaber ist Karl Eysel, Oberingenieur, Heidelberg.
8. Band XXII O.⸗Z. 136: „Trescher & Wiegand Schuhwaren⸗ Großhandel“ in Mannheim, Heinrich⸗ Lanz⸗Straße Nr. 27. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Juni 1921 be⸗
onnen. Persönlich haftende Gesellschafter ind Johann Wiegand II., Schuhhändler, ö b. Lampertheim, und Karl rescher, Kaufmann, Mannheim. Ge⸗ schäftszweig: Handel mit Schuhwaren.
9. Band II O.⸗Z. 137: Firma „Job & Adrian, Branntwein⸗ brennerei“ in Mannheim, Rhein⸗ venh⸗ Straße Nr. 11 a. Die offene
Firma
andelsgesellschaft hat am 1. Juni 1921 Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind Paul Job, Kaufmann, Mann⸗ heim, und August Adrian, Bäckermeister, Mannheim. Geschäftszweig: Branntwein⸗ rennerei. 10. Band XXII O.⸗Z. 138: Firma „Emilie Stahl Cigarrenfabrik“ in Neckarhausen. Inhaber ist Georg Adam Stahl II. Witwe, Emilie geborene Bammert, Neckarhausen. 11. Band XXII O.⸗Z. 139: Firma „Stiefel & Co. Kommanditgesell⸗ scha t“ in Mannheim. Die Kommandit⸗ gesellschaft hat am 1. Juni 1921 be⸗ onnen. Persönlich haftende Gesellschafter 8 Friedrich Jakob Stiefel, Kaufmann, inheim, und Moritz Salomon, Kauf⸗ ann, Eberbach a. N. Die Gefellschaft at einen Kommanditisten. Jakob Salomon, Eberbach a. N., und Hermann Schäfer, Eberbach a. N., sind als Einzel⸗ prokuristen bestellt. 1 12. Band XXII O.⸗Z. 140, in Fort⸗ sezung von Band XII O.⸗Z. 163, Firma „Stephan Rupprecht“ in Mann heim. Das eeschäft ist samt Aktiven und mit dem Recht der Fortführung der Firma von Stephan Rupprecht Witwe, Anna Maria geb. Kappes, Mannheim, auf Kaufmann Philipp Schultheis, Mann⸗ heim, übergegangen, welcher es unter der bisherigen — weiterführt. Der Ueber⸗ sang der 2n andenen Verbindlichkeiten auf den Er⸗ werber des Geschäfts ist ausgeschlossen. ist jetzt: Handel mit Gummiwaren, Asbest und technischen Be⸗ darfsartikeln. 8 Mannheim, den 18. Juni 1921. Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.
egonnen.
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 12 des Registers ist heute eingetragen worden:
Spalte 1: Nr. 1. 8 Spalte 2: Pasucov Tabak v e Panthel & Ce Marienberg (Wester⸗ wald) in Marienberg (Westerwald). Spalte 3: Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb und der Handel mit Tabakwaren und allen einschlägigen Artikeln. Spalte 5: Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufmann Hugo Panthel in Mägiegbeng. .
Spalte 6: Den Kaufleuten Willy Sork und Julius Reinbold ist Prokura erteilt. Spalte 7: Kommanditgefellschaft. Ge⸗ sellschaftsvertrag ist am 1. Juni 1921
ie Gesellschaft wird für Geschäfts⸗
handlungen, welche der gewöhnliche Ge⸗
schäftsbetrieb mit sich bringt, von dem
persönlich haftenden Gefellf und
einem Prokuristen rechtmäßig vertreten.
Marienberg, den 16. Juni 1921. Das Amtsgericht.
Marknenkirchen. [34972] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 1
1. am 14. Juni 1921: auf Blatt 356 die Firma Jul. Heinrich Zimmer⸗ mann, Markneukirchen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Mark⸗
Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1921 abgeschlossen worden. Gegenstan Unternehmens ist der Erwerb, die
jenigen Unternehmens der mit dem Sitze
in Leipzig unter der Firma Jul. Heinr. Zimmermann bestehenden offenen Handels⸗
as Stammkapital beträgt dreihundert⸗ Zu Geschäftsführern sind bestellt: a) der omerzienrat Julius Heinrich Zimmer⸗ immermann in Leipzig. Jeder eschäftsführern ist zur Ver⸗ Prokura ist erteilt: a) dem Kaufmann Gohlis, b) dem in Leipzig⸗Gohlis,
Jeder von ihnen ist berechtigt,
Die Bekanntmachungen der Gesellfchaft
im Betrieb des Geschäfts i.
d. Architekt Otto Blümner daselbst.
2. am 17. Juni 1921: auf Blatt 215, betr. die Firma Erste deutscheitalienische Saitenfabrik, August Kämpffe in Markneukirchen, daß die Saitenfabri⸗ kanten August Willy Kämpffe und Alfred Kämpffe, beide in Markneukirchen, in das Handelsgeschäft eingetreten sind, daß die Gesells ft am 1. Januar 1920 errichtet worden ist und daß die Firma künftig August Kämpffe lautet.
Amtsgericht Markneukirchen.
Meissen. b [34975]
Im Handelsregister hier wurde am 15. Juni 1921 eingetragen:
a) auf Blatt 871 die Firma Leopold Ehrlich in Meißten und als ihr In⸗ haber der Kaufmann Leopold Ehrlich in Meißen. Prokura ist erteilt der Hand⸗ lungsgehilfin Else Ehrlich in Meißen. Angegebener Geschäftszweig:; Handel mit Manufaktur⸗, Weiß⸗, Woll⸗ und Kurz⸗ waren. 1
b) auf Blatt 346 über die Firma Messow & Waldschmidt Nachf. Leop. Ehrlich in Meißen: Die Firma lautet künftig: Messow 4 Waldschmidt Nachf., Adolf Sternberg. Der bis⸗ herige Inhaber, der Kaufmann Leopold Ehrlich in Meißen, ist ausgeschieden. In⸗ haber ist der Kaufmann Adolf Sternberg in Meißen, an den der bisherige Inhaber das Handelsgeschäft samt der Firma, a ohne den Zusatz Leopold Ehrlich, ver⸗ äußert hat. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten. Verbindlichkeiten des bis⸗ herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in E 8be begründeten Forderungen auf ihn über.
c) auf Blatt 743 über die Kommandit⸗ gesellschaft Carl Tiedemann in Brock⸗ witz das Ausscheiden eines Kommanditisten.
Amtsgericht Meißen.
Minden, Westf. 18929 Zu Nr. 51 des Handelsregisters Abt. B, betr. die Firma „Bruchmühle Holz⸗ ausen 1“ Gesellschaft mit be⸗ chränkter Haftung in Holzhausen I ist am 10. Juni 1921 eingetragen: Der Kaufmann Emil Gompertz in Hannover ist dera Tod als Geschäftsführer aus⸗ esschieden. 1 Prenßisches Amtsgericht Minden i. W.
Minden, Westf. 1 [34980]
Zu Nr. 53 des Handelsregisters Abt. B, 8 98 irma der Disconto⸗
ese 2 g 88 ist 82 10. Juni 1921 folgendes eingetragen:
ie Prokura des Direktors Robert
Krebs ist erloschen. Dem Walther Gagewski in Bielefeld und dem ee Stratemeyer in Bielefeld ist samt⸗ prokura für die Zweigniederlassung in Minden erteilt dergestalt, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, gemäß Art. 11 der Satzung die Firma der genannten Zweig⸗ niederlassung in Gemeinschaft mit einem Geschäftsinhaber oder einem anderen Pro⸗ kuristen zu zeichnen. 8 8 Preußisches Amtsgericht Minden i. W.
Mühlhausen, Thür. 134981] In das Handelsregister ist eingetragen: Abt. B Nr. 12 bei der Firma Nord⸗
deutsche Wollkämmerei und Kamm⸗ garnspinnerei, Bremen, mit Zweig⸗ niederlassung in Mühlhausen i. Th., am 12. Mai 1921: Die Zweignieder⸗ iscs ist aufgehoben.
bt. A Nr. 640 bei der Firma
Thüringer Eisen⸗, Stahlwaren⸗ und
Werkzeng⸗Großhandlung Ad. Leif⸗
heit in Mühlhausen i. Thür. am
13. Mai 1921; Der Kaufmann heg⸗
Stollberg in Mühlhausen i. Thür. ist in
die Gesellschaft als persönlich haftender
Gesellschafter eingetreten.
r. 481 am 27. Mai 1921: In das
bisher von dem Fabrikbesitzer Simon
Krojanker in Berlin unter der Firma
A. Krojanker, Burg b. M., mit einer
Zweigniederlassung in Mühlhausen
i. Thür., betriebene Geschäft ist Frau
Gertrud Krojanker, geb. Cohn, in Berlin als
persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗
getreten. Die damit entstandene offene
Handelsgesellschaft hat am 1. Januar
1921 begonnen und wird
herigen Füma weitergeführt.
Nr. 656 am 7. Juni 1921: Die Firma
Otto Blümner, Holzhandlung und
Holzkommission in “
i. Thür., und als deren Inha der
Nr. 646 bei der Firma Abbe 4 Schmidt, Mühlhausen i. Thüt., am 26. Mai 1921: Die Prokura der Kauf⸗ leute Bruno Stöber und Karl Stille ist erloschen. 1
Amtsgericht Mühlhausen i. Thür.
München. 134985] I. Neu 5 Firmen. 1. Theodor Kitt. Sitz München. Nhabe⸗ ngenieur Theodor Kitt in ünchen. Herstellung elektrischer Strom⸗ erzeugungsanlagen, Rotwandstraße 28. 2. Martin Müller. Sitz Lenggries. Inhaber: Kaufmann Martin Müller in Lenggries. Vertrieb von 22 3. Mellek & Fürst. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft. Beginn: 15. Juni 1921. Versandbuchhandlung, Reichenbachstraße 14. Gesellschafter: Kaufleute Ludwig Mellek in München und Josef Fürst in Nürnberg. 4. Luigi Guglielminotti. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Luigi Guglielminotti in München Export — Import, Theresienstraße 93. 5. Hermann Dittmar. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Hermann Dittmar in München. Zigarrengroßhandlung,
ber rüstung und Handel mit Tex
le Minden O
unter der bis⸗ b
6. F. K. Ehrenbauer & C. Sitz München. Offene Handels ef schaft. Beginn: 8. Juni 1921. Wei großhandlung und Kellerei, Westend⸗ straße 144. Gesellschafter Friedrich Kant Ehrenbauer und Maria Schernhorst, Ge⸗ schäftsinhaberin, beide in München.
02 25 Piller jun. 1 München. Inhaber: Kaufmann Franz Piller jun. in München. Exportvertretungen, Send⸗ lingertorplatz 7.
8. Friedrich Gockerell. Sitz Mün⸗ Fes. nsetr s In S Friedri
ockerell in München. Fahrzeugmotoren. bau, Gunetsrainer Str. 6. “
9. Hugo Weisenbeck. Sitz München.
München. Kommissionsgeschäft in Häu und Fellen. Isartorplatz 4. Häuten 10. Angster & Hartlieb. Sitz Mün⸗ chen. Offene Ferelg, ieet Be⸗ inn: 15. Juni 1921. Vermittlung vdon mobilien, Bereiter Angerll. fter sind nur gemeins
aren und Die Gesellf — lich vertretungsberechtigt. Albert Angster, Kaufmann und Karl Hart⸗ lieb, Bücherrevisor, beide in München.
11. 8 Doppler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Mün⸗ chen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Juni 1921 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, Aus⸗ 8 1 tilien sowie die Beteiligung an verwandten Unterneh. mungen. Stammkapital: 50 000 ℳ. Die Zeichnung erfolgt durch sämtliche Ge⸗ schäftsführer. Geschäftsführer: Ludwig Dopypler und Max Bayersdorf, Kaufleute in München. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Ce⸗ schäftslokal: Nymphenburger Str. 129.
12. Optisches Werk Hermam Bauer & Söhne. NAree v mit beschränkter Haftung. Sitz M Der Gesench tsvertrag ist am 28. 1921 mit Nachtrag vom 13. Juni 1921 abgeschlossen. Gegenstand Unter⸗ en. ist die Herstellung von optischen Geräten, insbesondere der Fortbetrieb der von dem Gesellschafter Hermann Bautr seither betriebenen optischen Fabrik. Stammkapital: 21 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesell⸗ schaft durch deren zwei oder durch einen mit einem Prokuristen vertreten. Ge⸗ schäftsführer: Hermann Bauer, Fabrikant, und Olga Bauer, Fabrikantensgattin, beide in München. Die beiden Gesel⸗ schafter und Geschäftsführer Hermann und lga Bauer bringen zum mewert von je 7000 ℳ, also von insgesamt 14 ℳ, die in der Anlage zum Gesellschaftsvertrag näher bezeichneten, in ihrem Miteigentum zu een Anteilen
Baverif
glei
stehenden Gegenstände ein. 5 Bekannt⸗ machungen erfolgen in der chen setnatzssttun. eschäftslokal: Stöber⸗
aaße 25.
8 Süddeutsche Aluminium⸗ und ene üen be⸗
r g. ünchen.
Der rres Hn eertrag ist am 1-Se 1921 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der trieb einet Gießerei sowie die Gründung und Bo⸗ teili an Handels⸗ und Industrie⸗ unternehmungen, welche in den Geschäfts⸗ zweig der Feee einschlägig sind. kapital: ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, sind deren zwei zu⸗ sammen vertretungsberechtigt. Geschäfts⸗ führer: Heinrich Zeitz, Fabrikant, Fried⸗ rich Wollenweber, Oberingenieur, Ottso Knefel, Obermeister, alle in Mün Der Gesellschafter und Ge chätcfe ret Heinrich Zeitz bringt zum Annahmewert von 25 000 ℳ nach Maßgabe der ein⸗ gereichten Bilanz ein: sein bisher unter der Firma Rupp'sche Erzgießerei Klement Nachfolger betriebenes mit sämtlichen Aktiven und Passiven. Geschäftsfuͤhrer und Gesellschafter Wollenweber und Otto Knefel bringen zum Annahmewert von je 25 000 ℳ ein: Ühre Forderungen zu je 25 000 ℳ, die ihnen als
Fineic „ Alleininhaber der Firma upp'sche Erzgjeßerei 1 Klement Nachfolger, zustehen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen im Dentschen Reichs⸗ anzeiger. Geschaftskokak; Nymphen⸗ urger Straße 119
schränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Mai 1921 abge “ Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Vertrieb und Verleih von Filmen, die Beteiligung an Ürternehmungen Flescs aller ein en G 2 Pesne 100086 ℳ. Tee zarisführer Die Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Geschsftslokal Promenadeplatz 10. b
15. Angust Plattner. Sitz Mün, chen. 883 r Fabrikant August Plattnet in München. Spezialitäten — Zigarren⸗ fabrik, Metzstr. 14. 16. Die Welt⸗Literatur⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. 89727 München, bisher Berlin. bet Gesellschaftsvertrag ist am 24. Septemser 1908 abgeschlossen und am 22. 6 1908, 9. November 1909, 12. Juli 19 24. Nopember 1910, 22. September! 88. 28. März 1918, 9. Dezember 1919 n 2. Mai 1921 geändert. Gegenstanh Unternehmens ist der Verlag ochen, zeitschrift „Münchner Illustrierte Zeitung, sowie anderer Zeitungen und aller mt dem Zeitungswesen verwandten Geschäft⸗ Stammkapital 300 000 ℳ. Geschäf führer: Verlagsdirektor Reinhold Zöllner Geschäftslokal: Lessingstr. 1.
Verlag⸗
0.8. 18 wurde heute die Firma „Deut⸗
8
alleini inhaher übergega der es nnie Fer Säheni, Feas wchenüge
anzeiger.
111
Dachauer Straße 7. †
Inhaber: Kaufmann Hugo Weisenbeck in
gefelfgchaf. b
Ule Gesellschafter gegen
1g. Toba — Film Gesensschaft mithe
Stöcker, Kaufmann in München.
1 8
um Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatse
Nr. 147.
Berlin, Montag, den 27. Funi
1921
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
9 Handelsregifter.
Ine ene (Fortsetzung.)
Italtransport München⸗Süd h
Großmarkthalle, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. Mai 1921 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung des Umschlagverkehrs von aus Italien nach und durch Deutschland laufenden Gütern, insbesondere von Landesprodukten, Obst, Gemüsen und Südfrüchten und die Be⸗ feiligung an solchen oder ähnlichen Unter⸗ nehmungen. Stammkapital 100 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch je zwei Ge⸗ schäftsführer oder Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Geschäftsführer: Anton Reel jun., Kauf⸗ mann in München, und Feruccio Albarelli, sufmann in Verona. Prokurist: Balthasar Papp, Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer. Die Bekanntmachungen erfolgen im Bayerischen Staatsanzeiger. Geschäftslokal: Großmarkthalle.
18. Wilh. Zischg! & Co. Sitz München. Kommanditgesellschaft. Be⸗ ginn: 25. Januar 1921. Härten von Werkzeugen, Automobilteilen ꝛc., Emeran⸗ straße 18. Persönlich haftender Gesell⸗ schaster: Wilhelm Zischgl, Kaufmann in süancen Ein Kommanditist.
19. Ludwig Ernst. Sitz Murnau. Inhaber: Kaufmann Ludwig Ernst in⸗ Murnau. Vertretungen. 1 II. 11“ eingetragener Firmen.
1. Josef Müller. Sitz München. Prokura des Josef Müller jun. gelöscht. Seit “ “
e after: Josef Müller sen., 89 — bisher Alleininhaber — und
üller jun., Kaufmann, beide in
gnichen.
2. L. Manuheimer. Sitz München. Weiterer Gesellschafter: Jakob Mann⸗ Ueimer, Kaufmann in München; dessen
rokurg gelöscht. 1
vn vecgra, Elektr. Lichtinstallations⸗ material, Gesellfchaft mit beschränkter Sgftung. Sitz München. Die Gesell⸗ Thsterngeenns ung vom 14. Juni 1921 , 2 ich der Firma beschlossen. eäens fautet nun: Eleker⸗ Licht⸗ gtionsmaterial, Gesellschaft
ftung.
Holzindustrie 1 Sitz München. rstandsmitglied: Dr. Felix 2 er rektor, neubestelltes stellver⸗ etendes ihandernä ü. Rechtsanwalt r. Heinri ih 88 Das Vörstandsmitglied Samue eiß ist allein vertretungsbe⸗ mwchiot. Die Vorstandsmitglieder Dr.
eir The Losen und Dr. Heinrich
Kheinstrom, beide
Rhein⸗ om sind je mit einem anderen, n allein zeichnungsberechtigtem Vorstands⸗ mitglied vertretungsberechtigt. 5. Deutsche Ersatzgliedergesell⸗ schaft vneveeeen Ges 11Sn 85 rän aftung, ign . häschr 4.el Die Besellschafter⸗ versammlung vom 19./20. Februar 1921 hat eine Aenderung des Gesellschaftsver⸗ nach näherer Mosfabe des einge⸗ Peöien rotokolls beschlossen. . 6. Ge er F. u. O. Bauer. Si München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Känfmann Okto Bauer in München.
7. National⸗Photo⸗Cv. zafner, 1 ro⸗
Huppmann. Sie ünchen. kursst: Karl Sigl. 6
8. Paradiesbettenfabrik, M. Stei⸗ ner & Sohn Aktien⸗Gesellschaft. Zweig⸗ niederlassung München. Die General⸗ versammlung vom 23. April 1921 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die fabrikmäßige Herstellung von Betten, Möbeln, Decken, Kissen und ehesh Bettenteilen, sowie Handel mit
Schlafzimmergegenständen aller Art. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so ist die Unterschrift zweier zeichnungsberech⸗ tigter Vertreter zur Zeichnung erforderlich.
9. Aktiengesellschaft für Hoch⸗ und Tiefbauten. Sitz München. Die Generalversammlung vom 12. Mai 1921. hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des 8 Protokolls beschlossen. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. 3 10. Bayerische Futtermittelver⸗ teilung Gesellschaft mit beschränkter
aftung. Sitz München. Prokura
Alfons Groß gelöscht. Karl Neu⸗ meier, Gesamtprokura mit einem Pro⸗ kuristen oder Geschäftsführer.
liI. Walchenseewerk Aktiengesell⸗ schaft. Sitz München. Prokurist: Arno Engelmeier, Gesamtprokura mit einem anderen Gesamtprokuristen. 3
12, Hag Beieüshaft mit be⸗ schränkter Vaftung ür industrielle Beteiligungen. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 3. Juni 1921 hat Aenderungen des Gesellschafts⸗
mehr
rtrags nach näherer Maßgabe des
13. Oberbayerisches Glühlampen⸗ werk Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 8. Juni 1921. at Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. 14. Gregor Farben, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 13. Juni 1921 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags, im besonderen hinsichtlich der Firma, beschlossen. Diese lautet nun: Melior Farben, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. 15. Bayerische Vereinsbank. Sitz München. Die in der Generalversamm⸗ lung vom 31. März 1921 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals ist zum weiteren Betrage von 60 000 000 ℳ durch⸗ geführt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 230 000 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist dementsprechend geändert. Die neuen auf den Inhaber und je 1000 ℳ lautenden, nach näherer Maßgabe des Beschlusses mit einer Gewinnbeteiligung bis zu 6 % ausgestatteten und im Falle der Liquidation und bei Kündigung zu 150 % zurückzuzahlenden Vorzugsaktien werden zu 150 % ausgegeben. 16. Gallus, Aktiengesellschaft. Sitz rrina. Vorstandsmitglied Karl Binder gelöscht. 17. Karl Metzger. Sitz München. Karl Metzger als Inhaber gelöscht. Nun⸗ mehrige Inhaberin: Sophie Metzger in München. 18. Femo Filmgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Hans Ioachim Zimmer⸗ mann gelöscht. 8 19. Gutsbedarf Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Co. Kom⸗ mandit⸗Gesellschaft. Sitz München. 38 Kommanditisten neu eingetreten. Er⸗ höhung der Einlagen von 7 Komman⸗ ditisten. 29. Obrima, Automatische Waagen⸗ bau⸗Aktien⸗Gesellschaft. Sitz Mün⸗ in. Die Generalversammlung vom 4. Fsi 1921 hat eine Aenderung des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen. 21. Rothenberger & Vorbach. Si München. Offene Handelsgesellsch aufgelöst. Nunmehriger Alleininhaber: Kaufmann Otto Vorbach in München. 22. Engleder & Finkenzeller. Sitz München. Otto Ludwig und Hans Baierlein, Gesamtprokura miteinander. 23, Aug. Ollmanns Wwe. Sitz Weilheim. Maria Wer als Inhaberin gelöscht. Seit 1. Juni 1921, offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Max Weigand und Franz Weigand, Kaufleute in Weilheim. . III. Löschungen eingetragener Firmen. 1. August Weigand. Sitz München. 2. Chemisches Werk „Bluvo“ Gro999 gger. 8b München. Die 8 aft ist aufgelöst. chen, den 18. Juni 1921. Das Amtsgericht.
M.-Gladbach. [34986] Ins Handelsregister ist eingetragen: Am 6. Juni:
Abt. A Nr. 2059 die Firma Peter Ropertz in M.⸗Gladbach, Inhaber Peter Ropertz in M.⸗Gladbach. Geschäfts⸗ betrieb: Ferhehe deseheh in Wein, Likör, Branntwein und Delikatessen.
Am 7. Juni:
Abt. A Nr. 2060 die offene Handels⸗ gesellschaeft Husten & Peters in M.⸗ Gladbach mit Beginn am 1. Juli 1921. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ mann Karl Husten und Kaufmann Karl Peters, beide in M.⸗Gladbach. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist e Gesell⸗ FFhafter erm chtiht. Der Ehefrau Karl Husten in M.⸗Gladbach ist. Prokura er⸗ teilt. Geschäftsbetrieb: Großhandel in Farben und allen einschlägigen Artikeln.
Am 11. Juni:
Abt. A Nr. 1971 zu der Firma P. Palmen & Co. in M.⸗Gladbach: Die Prokura des Kaufmanns Robert Wiesen ist erloschen. 8
Abt. A Nr. 2061 die Firma Wilhelm Kleinholz in M Gladvgch, Inhaber: Wilhelm Kleinholz in M.⸗Gladbach. Geschäftsbetrieb: Handel mit landwirt⸗ schaftlichen Erzeugnissen.
Am 8. Juni:
Abt. B Nr. 191 die Firma „Arno Weinstein, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Satee. in M.⸗Gladbach. Sie bezweckt den Betrieb eines Textil⸗ warendetailgeschäfts sowie aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist Arno Weinstein, Kauf⸗ mann in M.⸗Gladbach. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 23. Mai 1921. Die Dauer der Gesellschaft ist auf zunächst 5 Jahre (ab 1. Mai 1921) festgesetzt; bei nicht vorher erfolgter Kündigung au weitere 3 Jahre. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Am 11. Juni:
Abt. B Nr. 192 die Firma „Max
Weidner & Co., Gesellschaft mit be⸗
1.“
f Nordhausen — eingetragen: Dem
Sie bezweckt die Uebernahme und Fort⸗ führung des von der offenen APeg esg⸗ gesell ft Max Weidner in M.⸗Glad⸗ ach betriebenen Garn⸗ und Textilrohstoff⸗ Handelsgeschäfts und Agenturgeschäfts. Das Stammkapital beträgt 150 000 ℳ. Geschäftsführer sind Max Weidner, Kauf⸗ mann in M.⸗Gladbach, Max Pesch, Martin Coenen, Kaufloute in Rheydt. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 17. Mai 1921. Zur Vertretung ist jeder Gesell⸗ schafter allein befugt. Für alle Geschäfts⸗ und Rechtshandlungen, die über den Rahmen des gewöhnlichen Geschäfts⸗ betriebs hinausgehen, ist die Genehmigung aller Geschäftsführer erforderlich. Die Gesellschaft dauert bis einschließlich 31. Mai 1926, gilt jedoch von Jahr zu Jahr als auf ein weiteres Jahr ver⸗ längert, wenn kein Gesellschafter drei Monate vor Ablauf kündigt. Zur Deckung ihrer Stammeinlage von je 50 000 ℳ bringen die Gesellschafter Max Weidner, Mar Pesch, Martin Coenen das ganze Vermögen der genannten offenen Handelsgesellschaft ein, das nach Abzug aller Schulden 150 000 ℳ beträgt und aus Büroeinrichtung (5000 ℳ) und aus⸗ stehenden Forderungen (145 000 ℳ) be⸗
steht. .
Am 13. Juni: Abt. B Nr. 118 zu der Firma Gladbach: Das Stammkapital ist auf Grund Beschlusses der Gesellschafter⸗ versammlung vom 9. Juni 1921 um 180 000 ℳ auf 250 000 ℳ erhöht. Die Dauer der Gesellschaft ist verlängert bis mit 30. Juni 1934; sie verlängert sich bei nicht erfolgender rechtzeitiger Kündi⸗
gung jedesmal ohne weiteres um drei 892
Jahre. M.⸗Gladbach. den 13. Juni 1921.
Das Amtsgericht.
Neisse. 1 34990]
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 252 eingetragenen Firma Franz Buchmann, Neisse, als deren Inhaberin die verwitwete Kaufmann Helene Buch⸗ mann, geb. Cziupka, in Neisse heute ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Neisse, den 13. Juni 1921.
Neisse. [34991]
Bei der im Handelsregister A unter Nr. 37 eingetragenen Firma Isidor Preist ist der Kaufmann Heinrich Pinkus in Neisse als Inhaber heute eingetragen worden.
Neuwied. 24995] In das hiesige Handelsregister B ist heute bei der Westerwälder Basalt⸗ werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Rengsdorf folgendes ein⸗ getragen worden: Gegenstand des Unter⸗ nehmens bildet in Erweiterung des bis⸗ herigen Zustandes — Ausführung von Bauarbeiten über und unter Tage, Ge⸗ stellung von Arbeitskräften, Erwerb und Ausbeute von Grubenfeldern, Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen — der Be⸗ trieb der Basalt⸗ und sonstigen Stein⸗ brüche, Steinfabriken, Wegebauarbeiten, Handel mit Steinbrucherzeugnissen und Holz⸗ und Baumaterialien sowie die Be⸗ teiligung an ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkax zl beträgt 20 000 ℳ. Der Kaufmann 1. z Dasbach in Rengs⸗ dorf ist zum Gesc sführer bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juli 1919 festgestellt und am 15. März 1921 ge⸗ ändert. Die Gesellschaft war bisher unter der Firma Seyfarth und Feeriatt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, in Ober⸗ hausen, im Handelsregister B des Amts⸗ gerichts Oberhausen unter Nr. 118 ein⸗ getragen. Die Firma ist geändert, der Sitz ist nach Rengsdorf verlegt. An Stelle des Kaufmanns Paul Harbott ist Kaufmann Lorenz Dasbach zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Neuwied, den 16. Juni 1921. Das Amtsgericht.
Nordhausen. [35000] In unser Handelsregister B ist am 9. Juni 1921 unter Nr. 109 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter 5 ung unter der Firma „Landwirtschaftliche Handels⸗ esellschaft mit beschränkter Haftung und mit dem Sitz in Nordhausen ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der An⸗ und Verkauf von Getreide, Futterartikeln, Düngemitteln, Pcae⸗ und Brennmaterialien. Das tammkapital beträgt 20 000. ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Kaufmann Paul Ernst in Nordhausen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Juni 1921 festgestellt. Amtsgericht Nordhausen.
N ordhausen. — . [35001] In das Handelsregister B ist am 10. Juni 1921 bei Nr. 104 — Eisenwerk Gerlach
& Co., G. mit beschränkter 5 2 er
*
leutnant a. D. Friedrich Hertzer in Nord⸗ hausen ist Prokura mit der Maßgabe er⸗ teilt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen be⸗ fugt sein soll.
Amtsgericht Neisse, 14. 6. 1921.
„ persönlich haftender Gesellschafter mit
Nordhausen. [35002 In das Handelsregister A unter Nr. 343 ist am 11. Juni 1921 bei der Firma C. A. Oßwald in Nordhausen ein⸗ getragen worden: Witwe Anna Louise Ballauff, verwitwet gewesene wanh, geb. Beckmann, ist in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Die offene Handelsgesellschaft wird mit ihr nach dem Tode ihres Ehe⸗ mannes, des bisherigen Gesellschafters Johannes Ballauff, von den Gesell⸗ schaftern Kaufmann Carl August Oßwald und Frau Bergassessor Anneliese Duncker, geb. Oßwald, fortgesetzt, nachdem die übrigen Erben von Johannes Ballauff ausgeschieden sind. Von der Vertretung der Gesellschaft ist Frau Anneliese Duncker ausgeschlossen. Die Prokura des Kauf⸗ manns Hermann Schwarzkopf ist erloschen. Amtsgericht Nordhausen.
Nürtingen. [35004] Im hiesigen Handelsregister wurde ein⸗ getragen: a) Abt. für Einzelfirmen:
Am 13. Juni 1921 bei der Firma G. W. Maurer, Bazar in Nürtingen: Die Firma ist geändert in „G. W. Maurer Nürtingen“. Die frühere Inhaberin ist gestorben. Das Geschäft ist auf die Marie Haußmann, geb. Maurer, Witwe des Gotthilf Haußmann in Nürtingen, mit Aktiven und Passiven übergegangen und wird unter der ab⸗ geänderten Firma weitergeführt.
Am 8. Juni 1921 neu die Firma „Carl Klaß, Maschinenfabrik Nür⸗ tingen⸗Linsenhofen“ in Linsenhofen. Inhaber der Firma ist Carl Klaß, Fa⸗ brikant in Linsenhofen.
b) Abt. für Gesellschaftsfirmen:
Am 30. Mai 1921 bei der Firma Ph. Schweizer u. Söhne in Nürtingen: Die Gesellschafter Philipp Schweizer, Gipsermeister in Nürtingen, und Adolf Schweizer, Gipsermeister in Geislingen⸗ Altenstadt, sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Die Zweigniederlassung in Geislingen⸗Altenstadt ist erloschen. Die offene Handelsgesellschaft wird unter der Firma Ph. Schweizer u. Söhne in Nürtingen von den bisherigen Teilhabern “
lixsermeister in Nürtingen, mit Ge⸗ nehmigung der ausscheidenden Teilhaber fortgesetzt. 1
Nürtingen, den 17. Juni 1921. Amtsgericht Nürtingen. Oberamtsrichter Votteler.
Oberhausen, Rheinl. [35005]
In unser Handelsregister B ist unter Nummer 151 eingetragen die Firma Anton Gallhöfer G. m. b. H. in Oberhausen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Baumaterialien, insbesondere von Dachdecker⸗und Klempnerartikeln, sowie die Vornahme von Hendeläge cheifftn ein⸗ schlägiger Art. Das Stammkapital beträgt 300 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. April 1921 errichtet. Die Gesell⸗ schaft wird durch einen oder fnighe⸗ Geschäftsführer vertreten. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so können nur zwei Geschäftsführer gemeinsam oder ein Geschäftsführer mit einem Prokaristen die Gesellschaft vertreten. Zum Geschäfts⸗ führer ist der Kaufmann Fritz Schang in Oberhausen bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Oberhausen, den 6. Juni 1921.
Das Amtsgericht.
oberhausen, Rheinl. [35006] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nummer 830 eingetragenen Firma Schweden & Co. eingetragen: Der Kaufmann Julius Kegler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. leich⸗ zeitig ist der Kaufmann Hans Seher in Hehn⸗ in die Gesellschaft als persönlich aftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder für sich allein ermächtigt. Oberhausen, den 8. Juni 1921. Das Amtsgericht.
Offenbach, Main. [35008] In unser Handelsregister wurde einge⸗ tragen unter A/203 bei der Firma C. Naumann, offene Handelsgesellschaft: Kurt Eichhorn und Hans Eichhorn sind nicht mehr Gesellschafter. Fri ist nunmehr vertretungsberechtigter Ge⸗ sellschafter. Offenbach a. M., den 10. Juni 1921. Hessisches Amtsgericht.
offenbach, Main. Leerh Eingetragen in unser Handelsregister: A/1306. Firma Fritz Stock zu Offen⸗ bach a. M., Herrnstraße 35, betr.: Mit Wirkung vom 1. April 1921 ist Kaufmann Otto Thomas zu Offenbach a. M. als
Einzelvertretungsbefugnis in das Geschäft eingetreten. Von da an offene Handels⸗ gesellschaft. A/608. Firma Curt Matthaei zu Offenbach a. M. betr.: Dem Kaufmann
Eichhorn O
befugt ist, in Gemeinschaft mit einem 85. Prokuristen die Firma zu ver reten.
A4A/631. Firma Kleim & Co. Metall
klammern⸗ & Maschinenfabrik z
Offenbach a. M. betr.: Dem Kaufmann Felix Wirthmann zu Offenbach a. M. ist erteilt worden dergestalt, daß er
erechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem
anderen Prokuristen die Firma zu ver⸗
treten. Offenbach a. M., den 10. Juni 1921. Hessisches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [35010] In unser Handelsregister wurden fol⸗ gende Einträge vollzogen:
„A 1311. Firma Erich Franke Prä⸗ nihtenenSöhenssiner⸗ zu Offenbach a. M., Lämmerspielerweg 1. Inhaber Frich Franke, Diplomingenieur zu Offen⸗ ach a. M.
B 118. Zur Firma Hey, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Offen⸗ bach a. M.: Dem Kaufmann Eugen Wilhelm Schaltenbrand zu Offenbach a. M. ist 11 erteilt worden mit der Vefgrie, ie Gesellschaft allein vertreten zu dürfen. 8 Offenbach a. M., den 11. Juni 1921.
Hessisches Amtsgericht.
Ohligs. Eintragungen [35011]
in das Handelsregister. Am 13. Juni 1921, Abt. A Nr. 418 bei der Firma Eugen Hoffmann in Ohligs: Die Gesellschaft in aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Engelbert Mones ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nr. 432 bei der Firma Ernst Theis & Co. in Ohligs⸗Merscheid: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Fabrikant Ernst Theis in Wald ist alleiniger Inhaber der Firma. Abt. B Nr. 15 bei der hierorts domizilierten Zweigniederlassung der Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien in Firma Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp.: Nach dem Beschluß der Generalversammlung soll das Grund⸗ kapital um 49 741 200 ℳ erhöht werden: die beschlossene Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital 88 jetzt 198 964 200 ℳ. § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags ist durch den Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. April 1921 abgeändert.
Am 16. Juni 1921, Abt. A Nr. 173 bei der Firma Benj. Linder in Ohligs: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der his⸗ herige Gesellschafter Walter Linder, Kaufmann und Fabrikant in Engelsberg bei Ohligs, ist alleiniger Inhaber der
Firma. Amtsgericht Ohligs.
oldenburg, Freistaat. 35013]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 2 zur Firma Rethorner Aktien⸗Ziegelei, Aktiengefellschaft in Oldenburg eingetragen: *
Die von der Generalversammlung am 22. März 1921 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 400 000 ℳ auf 1 200 000 ℳ ist durch Ausgabe von 400 Aktien zu je 1000 ℳ zum Purfe von 110 % erfolgt.
Das Grundkapital ist eingeteilt 1200 Aktien zu je 1000 ℳ.
Das Statut ist in § 2 Abs. 1 geändert.
Oldenburg, den 4. Juni 1921.
Das Amtsgericht. V.
oldenburg, Freistaat. [35014]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 873 zur Firma Richard Lom⸗ bard, Hamburg, Zweigniederlassung in Oldenburg, eingetragen:
Der Sitz der Hauptniederlassung der S ist von Hamburg nach Trier ver⸗ egt. Der Name der hiesigen Zweignieder⸗ 1 lautet jetzt: Richard Lombard, ag-en Zweigniederlassung Olden⸗
urg.
Oldenburg, den 6. Juni 1921.
Das Amtsgericht. V.
oldenburg, Freistaat. 35015]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 950 als neue Firma ein⸗ getragen:
Horrelmann & Rittgerott, Olden⸗ burg. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Gustav Emil Johann in Oldenburg und Kaufmann
ndreas Friedrich Emil Rittgerott in
in
yten. 8 Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 15. Mai 1921 begonnen.
Geschäftszweig: idel mit Maschinen für Industrie und Landwirtschaft, Werk⸗ zeugen und technischen Artikeln. Oldenburg, den 6. Juni 1921.
Das Amtsgericht. V.
oldenburg, Freistaat. [35016] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 951 als neue Firma eingetragen: Franklin Töpel, techn. Geschäft u. Maschinenhandlung, Oldenburg. Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Franklin Albrecht Töpel in Oldenburg. Geschäftszweig: An⸗ und Verkauf von
ein⸗ Preichten Protakolls beschlossen.
schränkter Haftung“ in M.⸗Gladbach.
Amtsgericht Nordhausen,
11“
Felix Wirthmann zu Offenbach g. M. ist prohura erteilt worden Ueeceht daß r
6 8
Maschinen sowie deren Zubehör. Oldenb den 7. Juni 1921. “ Amtsgericht. V.