1921 / 155 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Jul 1921 18:00:01 GMT) scan diff

Cassel⸗Bettenhausen.

scchalentee,

waren,

8 penschirme, Lampenteile,

haken, Bettstellen aus Holz. Möbel aus gebogenem Holz, insbesondere Stühle. Schmucksachen, echt, leonische Wa ren, Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baumwolle oder Seide, Gold⸗ und Silberdraht, Rauschgold, Blatt⸗ gold, Kupfer⸗ und Zinnfolie. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier. Lichte, einschl. Nachtlichte. Seife, Gummibälle, -⸗puppen, ⸗schuhe, ⸗stiefel, -sohlen, =decken und ⸗bänder. Bindfaden und Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Leinen, Jute, Hauf oder Flachs. Verbandstoffe und Spitzen. Gestickte, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Seide. Gestickte seidene Bänder. Litzen und Dochte. Wolle, Leinen, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verarbeitetem Zu⸗ stande. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Seide. Zünd hütchen, Patronen, Patronenhülsen und sonstige Muni tion. Sprengstoffe und Zündschnüre. Kanonen und deren Bestandteile. Lederzeug und Lederwaren aller Art, ins besondere Leibriemen, Patronentaschen, Tragegerüste, Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Säbelscheiden, Trage⸗ riemen, Portemonnaies, Tabakbeutel, sowie Leder in rohem oder teilweise verarbeitetem Zustande. Lederwichse und Lederappreturen. Schmirgelleinen, Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. Zement. Häute, Felle und Rauchwaren. Borsten und Bürstenwaren. Phar mazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Atherische OÖle. Speiseöle. Haaröl und alle sonstigen Ole. Parfümerien und Mundwasser. Wurmkuchen. Bis kuits und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonser⸗ ven, kondensierte Milch, Kakao, Schokolade, Saucen, Essig, Senf in flüssigem und trockenem Zustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗), Zigarren, Zigarillos und Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigareiten⸗ „papier, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakpfeifen. Natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte und Limonaden. Spiritus, roh, rektifiziert und denaturiert.

260 267224. H. 42444.

detenenesg⸗ nahemitelsasen A. G., 16/6 1

Geschäftsbetrieb: Fabri von Nahrungs⸗ und Genußmitteln aller Art, Export und Import. Waren: Fette und HOle für medizinische, pharmazeutische und hy gienische Zwecke, alkoholfreie Getränke jeder Art in, flüssigem oder konzentriertem Zustande, Getränkepulver, anorganische Salze, Fleisch⸗ und Fischwaren, Extrakte aus tierischen oder pflanzlichen Stoffen, Dauerwaren aus Fisch, Fleisch, Getreide, Hülsenfrüchten, Gemüsen, Baum⸗, Strauch⸗ und Beerenfrüchten, Kräutern, Knollen⸗ und Wurzelgewächsen, Pilzen, Nüssen, Hlfrüchten, Sämereien, Gemüsepräparate, Bouillonkapseln, Bouillonwürfel, Fruchtsäfte, Marmelade, Gelee, Geleepulver, kondensierte Milch, Milchpulver, Milchpräparate, Milchzucker, Rahm⸗ gemenge, Eipräparate, pflanzliche und tierische Eiweiß⸗, Fett⸗ und Kohlehydrat⸗Präparate, Kakaobutter, Mar⸗ garine, Speiseöle und ⸗fette, organische Salze, Essig, Tee, Kaffee, Kaffeesurrogate und Kaffeezusätze, Kakao⸗ Gewürze, Gewürzessenzen und Extrakte, Sel⸗ leriesalz, Speisewürze, Speisesalze, Senf, Vorkost, Teig⸗ Arrowroot, Sago, Tapioka, Reis, präparierte und nichtpräparierte Müllereierzeugnisse aus Getreide, Hülsenfrüchten, Baum⸗, Strauch⸗, Knollen⸗ und Wurzel⸗ gewächsen, mit und ohne Zusatz von Kakao oder Schoko⸗ lade, Saucen, Soja, Stärke, Stärkepräparate, Vanille, Vanillinzucker, Honig, Zucker, Sirup, Kakao, Kakao⸗ produkte, Kakaopräparate, Haferkakao, Schokolade, Zucker⸗ waren, Brot⸗, Back⸗ und Konditorwaren, Back⸗ und Pud dingpulver, Biskuits, Keks, Malzbonbons, Suppen, Sup penmehle, Suppenpräparate, Kindermehl, Malz, Malz⸗ präparate, Malzmehle, Malzextrakte, Maltose, Glykose, Dextrose, Dextrin, Nährsalze, Nährsalzpräparate, diäte⸗ tische Nährmittel, chemisch zubereitete Nährmittel tierischer oder pflanzlicher Herkunft, Blut⸗ und Eiweißpräparate, Pevpsin. 42. 267225.

22/3 1921.

Sch. 27223.

117 1921. Hamburg. 16/6

1921.

Geschäftsbetrieb: Import⸗ Waren: Metalle in rohem Zustande, Metalle in teil⸗ weise verarbeitetem Zustande, und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und Bändern. Me⸗ tallene Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗ und Ventilations⸗ apparate und ⸗geräte, sowie deren Bestandteile. Löffel,

Messer, Gabeln. Werkzeuge für Tischler, Schneider,

Schuster, Gärtner, Schlosser und Maschinenbauer. Nadeln

jeglicher Art. Türangeln, Tür⸗ und Fensterbeschläge,

sowie Tür⸗ und Vorhängeschlösser, Fischangeln, Nägel, Schrauben und Bolzen. Maschinen und Maschinenteile. Waaschbecken, Eimer, Becher, Teller, Tassen, Kummen, Kannen und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert, bemalt, verzinnt oder galvanisiert. Fahrräder und Mo⸗ torfahrzeuge für Land⸗ und Wasserverkehr, sowie deren Bestandteile. Photographische Apparate. Glaswaren aller Art, insbesondere Fensterglas, Lampenzylinder, Lam⸗ Lampenbassins, Gläser, Perlen und Prismen, farbige Steine und Märbel. Knöpfe, Uhren, Schirme, Schirmgestelle und Schirmgriffe, Spa⸗ zierstöcke und Krücken, Uhrketten, Zelluloidbälle, Blech⸗ dosen, Musikinstrumente, Porzellan⸗ und Steingutwaren, Spielwaren, Wachsperlen, Bernstein, roh und verarbeitet, echt und imitiert. Gürtel, Bleistifte, Federhalter, Tinte,

Fa. Ad. Ernst Schuldt, und Exportgeschäft.

8.

Tintenfässer, Radiergummi, Radiermesser, Stahlfedern, Siegellack. Tee⸗ und Servierbretter aus Holz, Metall oders onstigen Stoffen. Matten, Brillen, Pincenez, Fern⸗ und Operngläser, sowie andere optische Instru⸗ mente. Schnupftabaksdosen, Betthaken, Bettstellen aus Holz oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz, insbe sondere Stühle. Schmucksachen, echte oder unechte, leo⸗ nische Waren, Gold⸗, Silber⸗ und Brillantgespinste auf Baumwolle oder Seide, Gold⸗ und Silberdraht, Rausch⸗ gold, Blattgold, Kupfer⸗ und Zinnfolie. Zündhölzer aus Wachs, Holz und Papier. Lichte, einschl. Nachtlichte. Seife. Gummibälle, -⸗puppen, ⸗schuhe, -⸗stiefel, ⸗sohlen, decken, bänder und ⸗kämme. Garne, Zwirne. Bind⸗ faden und Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle, Halb⸗ wolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Verbandstoffe und Spitzen. Gestickte, gewirkte oder gewebte Stoffe aus Wolle, Baumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf oder Jute, ungemischt oder gemischt. Gestickte und seidene Bänder. Samte, Plüsche, Flanelle, Trikotagen, Strümpfe, Socken, Litzen und Dochte. Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs in rohem und teilweise verar⸗ beitetem Zustande. Moskitonetze und Bettvorhänge aus Wolle, Baumwolle und Seide. Zündhütchen, Patronen, Patronenhülsen und sonstige Munition. Sprengstoffe und Zündschnüre. Hieb⸗, Stich⸗ und Schußwaffen, Ka⸗ nonen und deren Bestandteile. Lederzeug und Leder⸗ waren aller Art, insbesondere Leibriemen, Patronen⸗ taschen, Tragegerüste, Tornister, Stiefel, Schuhe, Helme, Säbelscheiden, Tragriemen, Handschuhe, Portemonnaies, Tabaksbeutel, sowie Leder in rohem und teilweise ver⸗ arbeitetem Zustande, Lederwichse und Lederappreturen, Schmirgelleinen und Schmirgelpapier, Schreib⸗, Druck⸗ und Packpapier. Zement. Häute, Felle und Rauch⸗ waren. Borsten und Bürstenwaren. Pharmazeutische Chemikalien und pharmazeutische Präparate. Anima⸗ lischer und vegetabilischer Talg, Wachs, tierische Ein⸗ geweide, konservierte Eier, Eigelb, Eiweiß, Holzöl, Anis, Anisöl, konservierte Früchte, Ingwer, Saffian, Kassia, Kassiablüten, Kassiaöl. Antimonerz, Arsenik, Bleierz. Häuteabfall, Tierhörner, Tierschwänze, Kamelwolle, Zie⸗ genbärte, Ziegenhaare, Ziegenwolle, Pferdemähnen, Menschenhaare, Vogelbälge und Flügel, Federn allen Art, Federnkiele, Federnschleiß, Hanfstränge, Hausen⸗ blasen, Fischmägen, Kantharinden, Chinagras, Eulalia⸗ gras, Chinawurzel, Rhabarber, Galangal, Gallnüsse, Erdnüsse, Ossa, Sepia, Moschus, Kokons, Seiden⸗ würmer, Sesamumsaat, Turmeric, Tanninpulver, Kampfer, Bast⸗ und. Rohrgeflecht, Basthüte, Stroh⸗ borten, geschältes Rohr, Rohrabfall, Stöcke, Palm⸗ blätter, Bambushölzer, roh und verarbeitet, Tee, Kaffee, Feuerwerkskörper. AÄtherische Hle, Speiseöl, Haaröl und alle sonstigen HÖle. Parfümerien und Mundwasser, Wurmkuchen, Biskuits und Bonbons. Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekonserven, kondensierte Milch, Kakao, Scho⸗ kolade, Saucen, Essig, Senf in trockenem und flüssigem Zustande, Käse, Butter (Natur⸗ und Kunst⸗). Zigarren, Zigarillos und Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗ tabake, Zigarettenpapier, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ spitzen, Tabakspfeifen. Moussierende und stille Weine, Bier, Stout und Ale, Liköre und sonstige Spirituosen, natürliche und künstliche Mineralwässer, Fruchtsäfte und Simneneen. Spiritus, roh, rektifiziert dnd denaturiert.

267 W. 26966.

Esfe

13/1 1921. Waldes & Ko., Dresden. 16/6 1921. Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. Waren: 3d. Hosenträger, Handschuhe. 4. Beleuchtungs⸗Apparate und Feräte. 5. Toilettegeräte. Nadeln, Fischangeln. .Emaillierte und verzinnte Waren. Kleineisenwaren, Brief⸗ und Musterklammern, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Haken und Hsen. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ Waren aus Neusilber, Metallegierungen, echte sachen, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Waren aus Fischbein, Perlmutter, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Kragenstützen, Bilderrahmen. Treibriemenverbinder. Papier⸗ und Pappwaren. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Druckknöpfe, Spitzen, Stickereien. Schreibfedern. Uhren und Uhrteile.

267228.

Elavolit

16/3 1921. Schlager & Best G. m. stadt. 16/6 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von technischen, chemischen und kosmetischen Artikeln, Er⸗ zeugnissen, die der Körperpflege, Schönheitskultur und Hygiene dienen, einschließlich entsprechender Literatur und entsprechenden Druckschriften, Export und Import. Waren: Chemische Produkte für medizinische und hy⸗ gienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräté, Putzmaterial, Härte⸗ und Lötmittel, Messerschmiedewaren, Rasierapparate und Rasierklingen, Nadeln, Haken und Hsen, Kleineisen⸗ waren, Leder, Netze, Futterale, Etuis, Flacons, Beutel, Hüllen, Taschen, Spirituosen, Brunnen⸗ und Badesalze, Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗ waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leo⸗ nische Waren, Christbaumschmuck. Schirme, Stöcke, Reisegeräte, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Figuren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke, ärztliche, gesundheitliche Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Augen, Zähne, Spiegel, diätetische Nährmittel, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ Sund Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabri⸗ kation, Tapeten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Sattler⸗, Riemer⸗, Täsch⸗ ner⸗ und Lederwaren, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Spielwaren, Web⸗ und Wirkstoffe.

226.

1“

und Aluminiumwaren, Britannia und ähnlichen und unechte Schmuck⸗

b. H., Darm⸗

24/2 1921. Waldes & Ko., Dresden. 16/6 1921. Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗ fabrik, Import⸗ und Exsportgeschäft. Waren:

111*

WICIT11“

NNNNNN

X

61

döaut.

Hosenträger, Handschuhe,

Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗

.Korsetts, Krawatten, Schweißblätter. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Apparate und Geräte.

. Toilettegeräte.

. Messerschmiedewaren,

8. Nadeln, Fischangeln.

. Hufnägel.

.Emaillierte und verzinnte

Kleineisenwaren, Brief⸗ Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Ketten, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Haken und ÖOsen, Ma⸗ schinenguß.

Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, und ähnlichen

Werkzeuge.

Waren. und Musterklammern,

267229.

. 22681.

und chemische

14/2 1921. Luxor Parfümerie 16/6

Tgehr Otto Rechnitz, Berlin⸗Friedrichsfelde.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Parfümerien und anderen kosmetischen Erzeugnissen, so⸗ wie von pharmazeutischen und chemischen Präparaten. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahl⸗ späne, chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahn⸗ füllmittel, mineralische Rohprodukte, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, Düngemittel, Farbstoffe, Farben, Blatt⸗ metalle, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse, Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke, Wachs, Leuchtstoffe, technische Öle und Fette, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, Dochte, Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bern⸗ stein, Meerschaum, Zelluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilderrahmen, Fi⸗ guren für Konfektions⸗ und Friseurzwecke, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vor⸗ kost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Koch⸗ salz, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärke⸗ präparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungs⸗ mittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel, Spreng⸗ stoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Holz⸗ konservierungsmittel.

Umschreibungen, Berichtigungen und sonstige Nachträge.

K.. 42. 14562, 33256. Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Drucker, Dr. Eckstein u. Dr. Cerf, Leipzig.

14399, 14934, 14991, 16374. Vertreter: Dr. Arthur Salomon, Berlin⸗Steglitz, Lauenburger⸗ straße 3.

Kl. 29. 12335, 38579, 103781. Umgeschrieben auf W. Hirsch A⸗G. für Tafelglasfabrikation, Radeberg i. Sa.

Kl. 9b. 10773. Umgeschrieben auf William Hall (Shef⸗ field) Limited, Sheffield; Vertr.: Justizrat Ho⸗ meyer, Berlin, Mohrenstr. 48.

Kl. 13. 20962. Umgeschrieben auf Ferrubron⸗Farbe Ernst Gartzke G. m. b. H., Berlin.

Kl. 16c. 69082. Umgeschrieben auf Sct. Lukasbad A.⸗G., Budapest; Vertr.: Pat.⸗Anwälte H. Springmann Fr. Sparkuhle, Berlin.

Kl. 16 b 51353, 146010, 148626, 150745, Vertreter: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, F. Harmsen, E. Herse, E. Meißner, Berlin.

Kl. 25. 99357. Umgeschrieben auf Fa. Paul Bret⸗ schneider & Co., Leipzig.

Im R.⸗A. v. 14. 12. 1920 unter „Erneuerungen:

17. 6. 20“ statt 82398 zu setzen: 82998.

Kl. 23. 112753, 130203, 130457. Umgeschrieben auf Etablissements Louis Reyners, Société anonyme, Brüssel; Vertr.: Pat.⸗Anwälte E. Peitz u. Dipl.⸗ Ing. W. Massohn, Berlin.

Kl. 2646d. Gesellschaft Stuttgart, Herrmann & Co., Stuttgart.

Kl. 26d. 140727. Umgeschrieben auf Fa. C. A. Saedler, Hamburg.

Kl. 20 b. 140953, 145808. Wohnsitz: Frankfurt a. M., Osthafen

Kl. 38. 141409. Wohnsitz: Berlin⸗Schöneberg.

Kl. 34. 141770. Umgeschrieben auf Chemische Fabrik Budenheim, Ludwig Utz mit beschränkter Haftung, Mainz.

Kl. 13. 146100, 149113, 149114. Wohnsitz: Freiburg i. Br.

Kl. 11. 159999. Umgeschrieben auf Friedrich Müller Nachf., Bochum.

Kl. 5.

Farbenmüller,

K.. Al. [al. al.

137160. Umgeschrieben auf Deutsche Cerea-

25.

505

27. 28. 30.

32. 35. 40.

Kl.

Kl.

Kl.

Kl. Kl. Kl. Kl. Kl. Kl. Kl. Kl. Kl. Kl.

Kl. Kl.

Kl.

Kl.

Kl. Kl.

F11

38.

Zesh

Metallegierungen, Christbaumschmuck.

sachen,

Schirme, Stöcke, ähnlichen

chengeräte,

Schreibfedern. Spielwaren.

2. 161657. 26b. 165847.

Stoffen, Werkzeugmaschinen,

Musikinstrumente Papier⸗ und Pappwaren. Druckereierzeugnisse. Posamentierwaren, Bänder, Druckknöpfe, Spitz ick

echte

und

Reisegeräte. Waren aus Fischbein, Perlmutter, Fal b

Kragenstützen,

Automaten, Hanhe Treibriemenverbinder.

—2

Unechte 8

und deren Teile

8. und Uhrteile.

St

fabrik G. m. b. H., Stuttgart. 22 b. 233730. Umgeschrieben auf Deutsce phon A.⸗G., Hamburg.

36. 194531.

Besatzartikeh

Sitz: Essen, Söllingstr. 47. Wohnsitz: Cosel O/S. 188193. Umgeschrieben auf Eska C

Umgeschrieben auf Stahl

Act.⸗Ges. für Zündwarenfabrikation, Case⸗

26G. 162901,

165238,

165394,

169970.

geschrieben auf Kathreiners Fars ee⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Verk

23.

236820. Umgeschrieben auf Ansbacher

fabrik Karl Bachmann Aktiengesellschaft,

i. Bayern. 3d. 200661,

37. 243953, 42. 201461.

Firma geändert in: Rudolph Karstit

Hamburg.

38. 249163. Umgeschrieben auf Schuch à b. H., Köln⸗Sülz. 9b. 251550. Umgeschrieben auf Hans Paul Solingen, Südstr. 15. 10. 252545. Umgeschrieben auf Pulmo⸗Gee m. b. H., Leipzig.

23. 261957.

Carl Sauer G. m.

6. 242686, 244421,

20. 26o. 27. 99573,

32. 207724,

34. 7855,

auf Sauer⸗Werh b. H., Michelstadt⸗Stein

142964, 1538827, 241028, 244392, 0. 241129, 243035, 244855, 255249, N1l

7867, 7870, 7871, 8404, 850h,

9033, 41837, 45364, 45632, 45633, 47869,

49732, 53230, 56301, 61752, 66029, 77312, 83543, 83752, 86204, 86698, 101008, 103683,

49892, 53637, 56873, 61781, 66381, 77687,

36. 177704.

50717, 54221, 57309, 61970, 66382, 79087, 83795, 88906,

50964, 54253, 57421, 61971, 68738, 79138, 84353, 89799,

51240, 55165, 61198, 62029, 71582, 79139, 84455, 95961,

106999, 109933, 113465,% 120980, 122183, 125382, 126910, 127226,1 1298969, 129498, 130301, 130516, 131166, 133526, 133527, 133528, 133529, 133669 134364, 136792, 137162, 138042, 138400, 138660, 138925, 140230, 140231, 142030,, 143062, 143066, 145055, 146016, 146029, 146540, 147933, 148342, 148343, 148341 148432, 148537, 150765, 151399, 152918 1 160259, 162978, 163341, 166460, 167101,1 168888, 169266, 175413, 175557, 177734] 179750, 180572, 181021, 181189, 181715 9 184105, 184618, 187263, 190004, 190725 193807, 195463, 195886, 196698, 200385, 201564, 201565, 201566, 204139, 205913,7 2209 42, 221963, 231779, 231780, 233439,9 234172, 234174, 234175, 234716, 2353999; 236430, 238096, 238335, 241575, 241576,R 242756, 244378, 244422, 244432, 244462, 215338, 245888, 247398, 247399, 247400, 9 249078, 249957, 249958, 249959, 250758, 2 251305, 252685, 252686, 252687, 253261,9 256563, 257624, 257625, 259245, 26200-

gesellschaft, Mannheim.

9b.

9f. 53049,

105587. G.

30011, 31454, 31457, 47579, 164532, 187079,

Firma geändert in: Sunlicht Gesellschaf 1482886,

Kl. 42. 41210, 66648, 68213, 72336, 75988,

in: J. D. Dominieus 8 b. H., Berlin.

25.

Teillöschung.

6. 21.

Kl. 13.

261353. Stärkekleister gelöscht.

Berlin, den 5. Juli 1921.

V

Für

Verlag der

Expedition (Mengering)

in Berlin.

Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11, Bernburger Straße 14

aangelger

HI1121 227

Der Bewosoreis deedcr vierrehaödruch 77 Se⸗ Alle Postanstolten nehmen Bestellung an; für Berlin außer Selbstabholer Wilhelmstraße Ier. 32.

den Postanstalten und Del 2. fur auch die Geschaftsstelle SW

Einzelne Nummern kosten 1 Mk.

rmzelgenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 2 Mk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 3,50 Mt. Außerbem wird auf den Anzelgenpreis ein Teuerungs⸗

zuf vlag von 80 v. H. erhoben. Anzeigen nimmt an:

und Staatsanzeigers,

erlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

de ei. re-vg des Reichs⸗ 8

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung bes Betrages

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Ernennungen ꝛc.

Erequaturerteilung.

Mitreilung⸗ betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von

Bekanntmachungen, betreffend Herstellung neuer Mischfutter⸗

arten. Bekanntmachung des Reichskommissars für die Kohlenverteilung,

seraehhe Belieferung und Meldepflicht 1“.“ braucher. v Bekanntmachung über Höchstpreise für Zement.

Handelsverbot. Erste Beila

4. Ziehungsliste der Deutschen Leilagei nienanleihe von 1919. Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Urkunde über die Verleihung des Enteignungsrechts an die Landgemeinde Görzke.

Bekanntmachung, betreffend eine Satzungsänderung der Land⸗ wirtschaftskammer für die Provinz Sachsen.

Handelsverbot.

Amtliches. Deutsches Reich.

Durch Verfügung des Reichswehrministers v vom 4. Juli 1921 ist der Kartograph Rechnungsrat Zacharias zum Ministerial⸗ amtmann im Reichswehrministerium (Marineleitung) ernannt worden.

Der Landrichter a. D. Dr. Gnuse ist zum Regierungsrat im Bereiche des Reichsarbeitsministeriums ernannt worden.

Dem portugiesischen Konsul in Frankfurt a. M., Mayer⸗ Alberti, ist namens des bonss das Exequatur erteilt worden.

Dem deutschen Gesandten Rohland in Bogotä ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für das Gebiet der Republik Kolumbien die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vor⸗ zunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. April 1920 (RSBl. S. 491) ist am 30. Juni 1921 J.Nr. V/3. M. 798 die Herstellung Mischfutterarten worden: 8

Mais⸗ und ““ 88

Bezeichnung: 19,20 % Protein,

Rährstoffgehalt:

einschließlich des Portos abgegeben.

Bezeichnung:

Melassemischfutter für Pferde, en Rährstoffgehalt: b

3 8 89 .“ 2 %

8 8 % Wasser,

5, 58 % Mitrilbesandkele Aische, 12, 75 % Rohfaser, 20,0 % Zucker der ation),

42,80 % sticksto freie hecct stoßhe

Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile:

Rückstände der Haferflockenfabrikation, Getr. Rübenschnitzel,

Melasse. Name des Herstellers: Firma Gebr. Ullmann in Düsseldorf⸗Hafen. Berlin, den 30. Juni 1921.

Der Reichsminister für W“ und J. A.: Ri klas.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. April 1980 (RSBl. S. 8n ist am 30. Juni 1921 Nr. Vv/6. M. 285 die Herstellung folgender

9 futterart genehmigt worden:

ichnung: Melassemischfutter Ibekae, halt: 15,14 % Wasser, 18, 34 % e. 9, 79 % 40, 74 % sediebpbrate, 9,32 % Rohfaser, 6,67 % Mineralstoffe, (11,81 % Zucker). Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Kokoskuchenschrot, Erbsenschrot, uckermelasse. Name des Herstellers: Firma Jobemes 2iaef in Kien Ringstraße 13. Berlin, den 30. Juni 1921.

Der u“ Ernährung und Landwirshaf 8

Niklas.

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. April 1920 (7GBl. S. 491) ist am 30. Juni 1921 J.⸗Nr. Vv/6. M. 123 III. Ang. die Herstellung fol⸗ gender Mischfutterart genehmigt worden:

Bezeichnung: Melasse⸗ Pferdekraftfutter, Nährstoffgehalt: 15,41 % Wasser, 8 19, 30 % 0, 68 % 29,69 % I Ertaktstoffe, 10, 32 % Rohfaser, 5,36 % Asche. Handelsübliche Bepsbchnung der Gemengteile:

Ent. entgiftete Lupinen, Getrocknete Rübenschnitzel. Name des Herstellers: Westdeutsche Fäsfseerwea G. H. Bochum. Berlin, den 30. Juni 1921.

in

2,29 % Fett, 8 1S.s % Wasser, 2,04 % Mineralbestandteile (Asche), 8 3,01 % Rohfaser⸗ 61. 57 % stickstofffreie Extraktstoffe. Handelsübliche B Bezgschnung der Gemengteile: ai

Ackerbohnenschrot.

Mais⸗ und Erbsen⸗Schrotgemenge

Bezeichnung⸗

Nährstoffgehalt —: 16,20 %

bi % Plrffer - a 2,10 % Mineralbestandteile (Asche), 4,57 % Rohfaser, 85 252 % stickstofffreie Extraktstoffe. Handelsübliche Beze pichaung; der Gemengteile: 8 chrot, Messescesat. Name des Herstellers: Firma Robert Hamann in hwhestetn Berlin, den 30. Juni 1921. G Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Niklas.

gperanntmachung.

1 Auf Grund des § 2 Abs. 2 der heeceng.- über

ttar vom 8. April 1920 (RCBl. ist am 30. Juni 1921 J. Nr. V/3. M. 886 die Khrsteslune

fol lgender M ““ genebmigt beeie

4

8

Der ““ für zerghas und Landwirtschaft 5 . A.: N klas. b.“

8 I 1 2 8 4 8 5 18

1.“

11““ Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter 8 8. April 1920 (RGBl. S. 8 ist am 30. Juni 1921 J.Nr. v/6 M 361 die Herstellung folgender Mischfutterart genehmigt worden: Bezeichnung: „Hermann Schmidts Schweinemastfutter“. Nährftofkgehal alt: 16,3 % Protehn

4,4 %

52,7 % Eieegtöfreie 13,2 % 2 pfxchtigt eit, 8 1 sch 8 1 76 % Robfaser. dabeüsihs eefiheg der u

4.

isfuttermehl, Fe Mais, G Phosphorsaurer Kalk. Name des Herstellers: Herm Dampfmühle, Elmshorn. Berlin, den 30. Juni 1921. I114“ Der W1I“ für Ernährung und Landwirschaft J. A.: Niklas.

ann Getzeide⸗

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. April 7920 (NESBl. S. 491) ist am 30. Juni 1921 J.⸗Nr. V/6 M. 493 die Herstellung folgender Mischfutterart genehmigt worden: Bezeichnung: Rantzauer Mastschrot. Nährstoffgehalt: 9 1 8,1 % e 8 8 % Stickstofffreie Extr ktstoff 2,1 % Feuchtigkeit, 1 3,9 % Asche, 9,4 % Rohfaser. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 8 Maisschrot, Hirseschrot, Fokoskuchenmehl. 1 Name des Herstellers: Firma Diedrich Mohr in B Rantzauer Mühle.

Berlin, den 30. Juni 1921.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A⸗: Nitlas.

8 Bekanntmachung

Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. April 1920 (G. Bl. S. 491) ist am 30. Juni 1921 J.Nr. V/6 M. 547, die Herstellung folgender 8 Mischfutterart genehmigt worden:

Bezeichnung: Okeh⸗Backfutter, Nährstoffgehalt: 8. 68 27% Feuchtigkeit, 13 87 8 Rohprotein, 67,1 0 % Stickstofffreie Extraktstoffe. 9 93 % Rohfaser,

34 % Asche (0, 11 % Kochsalz).

Handelsübliche .“ der Gemengteile: Fischmehl, Suppenmehl, 8 Hülsenfruchtmehl (Ackerbohnen), An Maisfuttermehl.

des Herstellers: Hannov. Hundekuchen⸗ und Kraftfutter⸗ fabrik H. Marten in Lehrte.

Berlin, den 30. Juni 1921. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

J. A.: Niklas.

Beka

Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗ futter vom 8. Ap ril 1920 (RGBl. S. 491) ist am 30. Juni 1921. J.Nr. V/6 8 763 die Heestertanen hxöö Mischfutterart genehmigt worden:

ichnun Maismastfutter, Se alt: 9 40 % Feuchtigkeit, 0,44 % Protein, 29,36 —% Fett, 0,34 % Rohfaser, 60, 51 % Stickstofffreie Extraktivstoffe, 8 5,45 % Mineralstoffe 0 Höheescer Kalk v % Kochsalz Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Maisfuttermehl, Fischmehl. Name des Herstellers: Firma Tietjen & Co., straße 9/13. Berlin, den 30. Juni 1921. Der Reichsmminister für Ernährung und Landwirtschaft.

J. A.: Niklas.

Bremen, Hutfilter⸗

8 1 8 8

Bekanntmachung.

Auf Grund des § 2 Abs. 2 der; Verordnung über Mischha futbas vom 8. April 1920 (RSBl. S. 491) ist am 30. Juni 1921 J.Nr. W/6. M. 668 die Herstellung folgender Mischfutterart genehmigt worden: 8

Bezeichnung: Esfsägel. und Kükenbackfutter“. Naä ekoff kehal. 05 % Feuchtigkeit, 8b 1 1435 % Fuchtigte e, 1,63 % Rohfett. 11 48 % Rohfaser, ““ 19,55 % Rohprotein, F 47, 94 % Stickstofffreie Ctte Rstofte Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Entb. Lupinenschrot, EE I, Leinkuchenmehl, Maisfuttermedl

Kohlensaurer Kalk, 8 ochsalz.