Westerstede. In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 67 die durch Statut vom 12. April 1921 errichtete Elektrische Licht⸗ und Kraft⸗Genossenschaft e. G. m. u. H. in Groß Garnholt einge⸗ tragen. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung von elektrischem Strom zwecks Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Genossen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in dem in Westerstede erscheinenden „Ammer⸗ länder“. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Seee der Deutsche Reichs⸗ anzeiger. Das Geschäftsjahr läuft vom 12. April bis 11. April. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern: Gerdes, Diedrich, Hausmann in Garnholt, Harms, Friedrich, Gastwirt in Garnholterdamm, v. Busch, Anton, Zimmermann in Garn⸗ holt. Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft müssen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namens⸗ unterschrift der “ der Genossenschaft beifügen. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. . Amtsgericht Westerstede. 20. Juni 1921.
Zittau. [39085] In das hiesige Genossenschaftsregister ist eingetragen 8. Blatt 45, betreffend die Oberlausitzer Sägewerksgenossen⸗ schaft, e. G. m. b. H., in Zittau: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. April 1921 ist § 2 der Satzung er⸗ weitert und sind die §§ 21 und 24 ab⸗ eändert worden. Die Haftsumme beträgt 000 ℳ. b Amtsgericht Zittau, den 28. Juni 1921.
9) Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Fürth, Bayern. [39842] In das Musterregister ist eingetragen: 1. N. Wiederer & Co., Firma in
Fürth, drei Zeichnungen von Rauch⸗
servicen, Fabriknummern 6732/3/4, ver⸗
siegelt, Geschmacksmuster für plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗
meldet am 2. Juni 1921, Vormittags
10 Uhr. M.⸗R. 1882.
2. Riffelmacher & Häußler, Firma in Fürth, drei Muster und ein Bild lebender Farbenwechselbilder, hergestellt ohne Gebrauch von Photofolien und Wechselkassette, bei denen der Raster über dem Bilde liegt, Geschäftsnummern 1—4, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 25. Juni 1921, Vormittags 9 ½ Uhr. M.⸗R. 1883.
3. N. Wiederer & Co., Firma in Fürth, eine Zeichnung eines Pfeifen⸗ ständers, Fabriknummer 6735, versiegelt, Geschmacksmuster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juli 1921, Vormittags 8 ½ Uhr. M.⸗R. 1884.
Fürth, den 1. Juli 1921.
Das Amtsgericht — Registergericht. Hamburg. [39844]
In das Muüsterregister ist eingetragen:
Nr. 4067. Carl Friedrich Hoff⸗ mann, Kaufmann, in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend ein Muster von einem in Buchform ausgeführten, unter⸗ teilten Notizdoppelblocke mit Zwischen⸗ blättern für Reklameaufdruck (Zeichnung), Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 3. Juni 1921, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten.
Nr. 4068. Max Alexander Müller, in Hamburg, ein offenes Kuvert, ent⸗ Fgltend 88 Puster bnt kinem,
eichnung), Muster für plasti Erzeug⸗ nisse, Fabritaumäer 2, Schutzfrist drei
Jahre, angemeldet am 3. Juni 1921,
Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten.
Nr. 4069. Kaufmann Hermann Emil Wagener, in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend zwei Muster von Mützenabzeichen, Muster für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummern 32 und 33,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juni 1921, Vormittags 9 Uhr 30 Mi⸗ nuten.
Nr. 4070. Firma Stäcker & Olms, in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, an⸗ gewölbten Barometerskala mit Gelatine⸗ überzug, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 99, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Juni 1921, Nach⸗ mittags 1 Uhr.
Hamburg, den 1. Juli 1921.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [39845] Im Musterregister des hiesigen Amts⸗ gerichts ist eingetragen worden am 4. Juni 192] unter Nr. 1767, Wilhelm König, Photograph in Hannover, ein Paket, enthaltend eine photographische Krieger⸗ gedenktafel mit der Geschäftsnummer 1, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juni 1921, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Am 20. Juni 1921 unter Nr. 1768 die Firma Rob. Leunis & Chapman Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hannover, ein Pakket, enthaltend 40 Muster von lithographischen und Buchdrucksachen mit den Fabriknummern 4009 bis 4048, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 20. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.
[39084]
-. 25. Belhin-Lichterfelde.
Am 30. Juni 1921 unter Nr. 1769, Karl Rusch, Bildhauer und Gold⸗ schmied in Hannover, ein Paket ent⸗ haltend eine Reliefplakette mit der Ge⸗ schäftsnummer 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 30. Juni 1921, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten. Amtsgericht Hannover,
den 1. Juli 1921.
Karlsruhe, Baden. [40557]
In das Musterregister ist zu Band V O.⸗Z. 10 eingetragen:
Firma des Anmeldenden: A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt die Muster von 6 Faltschachteln mit den Fabr.⸗Nrn. 4252, 4259, 4267, 4269, 4270 und 4274, 2 Plakaten mit den Fabr.⸗ Nrn. 4260 und 4271, 1 Wäschekarton mit der Fabr.⸗Nr. 4262, 1 Etikette mit der Fabr.⸗Nr. 4263, 3 Plakatstreifen mit den Fabr.⸗Nrn. 4264, 4265 und 4266, 1 Um⸗ karton mit der Fabr.⸗Nr. 4272 und 1 Schieberschachtel mit der Fabr.⸗Nr. 4273, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Juni 1921, Nachmittags 1,55 Uhr.
Karlsruhe, den 1. Juli 1921.
Badisches Amtsgericht. B. 2.
München. [39848]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 2966. Astro⸗Modell⸗Werk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Pasing, ein Muster für ein Zierstück „Schwimmerin auf Automobilkühler“, versiegelt, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Juni 1921, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.
Nr. 2967. Hage & Poelt offene Handelsgesellschaft in München, 50 Muster für Bändchenarbeit für Decken, Kissen, Läufer, Vorhänge und dergleichen, G.⸗Nr. 1, 4— 13 und 15 — 51, 13 S und 13 F, versiegelt, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Juni 1921, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.
Nr. 2968. Eugen Zöller, Bildhauer in München, zwei Muster für Ofen⸗ gehäuse, G.⸗Nr. 1 und 2, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 17. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.
Nr. 2969. Aß Kommanditgesell⸗
schaft in München, ein Muster für
eine Zigarettenpackung, G.⸗Nr. 3, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Juni 1921, Vormittags 10 Uhr 5 Minuten. München, den 2. Juli 1921. Amtsgericht München.
Riesa. [40558] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 259. Firma Riesaer Waagen⸗
fabrik Zeidler & Co. in Riesa, ein versiegeltes Paket mit Teilen für Béranger⸗
Tafelwaagen, und zwar ein Abguß eines Seitenteiles und ein Abguß eines Zeigers, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 20. Juni 1921, Vormittags 11,45.
Sächs. Amtsger. Riesa, den 30. Juni 1921.
Rothenburg, O. L. [40559] Die Firma Karl Lössel, Ofenfabrik, nhaber Gebrüder Lössel in Rothen⸗ urg, Laus., hat heute vormittag
9,30 Uhr vier Muster zu Ofenkacheln als
Modelle Er plastische Erzeugnisse an⸗
gemeldet, utzfrist drei Jahre.
Amtsgericht Rothenburg, Laus., den 24. Juni 1921.
Sulz, Neckar. 40560] „In das Musterregister wurde heute eingetragen:
r. 16. August von Ruuntz, Büchsen⸗ macher in Sulz a. N., 6 Modelle plastische Erzeugnisse in einem unver⸗ siegelten Privatumschlag, für 2 Fahrrad⸗ ständer, 1 Motorradständer, Zigaretten⸗ spitzen, Raspel und automatische Kinder⸗ wagenbremse mit den Geschäftsnummern 5, 5 a, 6, 7, 8. Angemeldet am 30. Juni 1921, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. Schutzfrist 3 Jahre. —
Den 1. Juli 1921. Amtsgericht Sulz a. N. Obersekretär Hahn.
8
Konkurse.
[40533]
sägewerk Südbahnhof Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Aschaffenburg am 1. Juli 1921, Nach⸗ mittags 5 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kommissionär Josef Gurk in Aschaffenburg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Montag, 18. Juli 1921, ist erlassen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis Freitag, 22. Juli 1921. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am Dienstag, den 26. Juli 1921, Nachmittags 4 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, 2. August 1921, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungs⸗ Nr., 54 des Amtsgerichts.
Ghreichtsschreiberei des Amtsgerichts. [40534] v. das Vermögen der Era, Ge⸗ seüchet mit beschränkter Haftung, Fabrik für Apparatebau in Berlin⸗ Lichterfelde, Knesebeckstr. 2, wird heute,
am 1. Juli 1921, Vormittags 10 Uhr,
das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Georg Wunderlich, Berlin⸗Lichten⸗
berg, Magdalenenstr. 11, wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderun⸗
gen sind bis zum 22. August 1921 bei
“
“
dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Juli 1921, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten orderungen auf den 22. Oktober 1921, ormittags 11 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Berlin⸗Lichterfelde, Ringstraße 9, Zimmer Nr. 128, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 20. Juli Anzeige zu machen. Amtsgericht Berlin⸗Lichterf
Beuthen, O0. S.
Ueber das Vermögen des W. Brinkmann in S y ist Beschluß des Amtsgerichts hier am 6. Mai 1921 das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann Chorinsky in Beuthen, O. S. Konkursforderungen sind bis zum 25. Juli 1921 anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 25. Jans 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 11. August 1921, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 23 des Zivi gebäudes im Stadtpark. Off mit Anzeigepflicht bis zum 25. 2
12, N. /21. — Amtsgericht Be
n 28. Juni 1921.
ttenburg. ℳ
zu Berlin⸗Wilmersdorf, allee 28, verstorbenen Kaufmanns Salomon Neufeld ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Amtsgericht Charlotten⸗ burg das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Konkursverwalter Hans Borchardt, Charlottenburg, Kantstraße 19. Frist ur Anmeldung der Konkursforderungen is zum 27. Juli 1921. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Peühung ern am 12. August 1921, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gerichtsgebäude des Amts⸗ gerichts Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, 2. Stock, Zimmer 254. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Juli 1921. — Aktenzeichen: 40. N. 100. 21. Charlottenburg, den 2. Juli 1921. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 8 Abteilung 40.
stor 209 Hein ist heute, Mittags 12 Uhr, v
dem Amtsgericht Charlottenburg das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Kon⸗ kursverwalter Hans Borchardt in Char⸗ lottenburg, Kantstraße 19. Erste Gläu⸗
bigerversammlung und Prüfungstermin am 12. August 1921, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude des Amts⸗ gerichts Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, 2. Stock, Zimmer 254. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 27. Juli 1921. — Aktenzeichen: 40. N. 157. 21. Charlottenburg, den 2. Juli 1921. Der Gerichtsschreiber des Amt Abteilung 40.
Dresden.
Ueber das Vermögen des Kauf und Provisionsreisenden A. Zimmermann in Dresden⸗A., Rie straße 21 II, der in Wachwitz bei Dr unter der nicht eingetragenen Fi „Tubera Werke Horst Schifer & Co.“ einen Großhandel mit Verpackungsmitteln für die chemische Industrie betrieben hat, wird heute, am 2. Juli 1921, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Lokalrichter Krumhaar in Dresden, Steinstraße Nr. 9. Anmeldefrist bis zum 30. Juli 1921. Wahltermin: 2. August 1921, Vormittags 9 Uhr, Prüfungstermin: 9. August 1921, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis
0. Juli 1921. .1
ericht Dresden. Abtei
Ewerfeld. 7 1
er das Vermögen des Kaufmanns 1 v Schlimgen, alleiniger Inhaber der Firma Gustav Schlimgen & Co. in Elberfeld, ist am 27. Juni 1921, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Schuster II. in Elberfeld. Anmeldung der Forderungen bis zum 8. August 1921. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 21. Juli 1921, 11 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle,
Jänicke aus Milow a. H. wird heute, am 22. Juni 192¼, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Gerichtsvollzieher a. D. Lange in Genthin. Anmeldefrist bis 13. Juli 1921. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 21. Juli 1921, Vormittags 11 Uhr.
Genthin, den 22. Juni 1921.
Der Gerichtsschreiber des Preußischen Amtsgerichts.
* 35 8
e
storbenen Frau verw. Margrete Hagen, geb. Becker, Inhaberin der Firma Rudolf Wachs in Jena, heute, am 2. Juli 1921, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Ed. Peter in Jena. Anmelde⸗ und Anzeigefrist ist bestimmt bis 1. August 1921. Offener Arrest ist erlassen. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 30. Juli 1921, Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin: 13. August Jena, den 2. Juli 1921. Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Amtsge
Jever.
Ueber das Vermögen des Kauf Staas Hinrichs in Jever wird am 2. Juli 1921, Nachmittags 6 ½ das Konkursverfahren eröffnet. Verwalt
22 Auktionator Erich Albers in Jev
Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 25. Juli 1921 und Anzeigepflicht bis 5. August 1921. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 16. August 1921, Vormittags 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 30. August 1921, rmittags 10 ½ Uhr. B Jever, den 2. Juli 1921. Das Amtsgericht. IL.
Köln-Mülheim. 8 14 Ueber das Vermögen des Sch
warenhändlers Freund zu Kö
Mülheim, Buchheimer Straße 70 bezw.
Köln, Brüsseler Straße 36, ist am 2. Juli
1921, Vormittags 10,45 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet worden. Der
Rechtsanwalt Wilhelmy zu Köln⸗Mül⸗
pheim ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anjzeigefrist bis
31. August 1921. Ablauf der Anmelde⸗
Pfrist am selben Tage. Erste Gläubiger⸗
versammlung am 30. Juli 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 30. September 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Genovevastraße 52, Zimmer Nr. 11. Köln⸗Mülheim, den 2. Juli 1921. Das Amtsgericht. Abteilugg
Sgen.
Magdeburg. vesass. eos Ueber das Vermögen des Fabrik Ernst Wagner zu
sammlung am 29. Juli 1
11 Uhr. Peeferc etatn am 19. August
1921, Vorm. hr. Ma gdeburg, den 2. Juli 1921.
ann Plander
sů g ist heute, am 1. Juli 1921, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter ist der Auktionator Wilh. Cordes in Oldenburg. Erste Gläubigerversamm⸗ Inli 1921, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 13. September 1921, Vormittags 10 Uhr. Konkursforderungen sind bis
lung am 27.
zum 15. August 1921 hier anzumelden n Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Ju
Oldenburg, den 1. Juli 1921. richt. Abteilung II.
2
des Kauf
Ernst Georg Rammer in Bretnig (allein. Inh. der Firma E. Georg Rammer in Bretnig) wird heute, am 4. Juli 1921, Vormittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Keßler in Pulsnitz wird zum Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 28. Juli 1921 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines ander rwalters sowie über die Beste nes Gläubigerausschusses und Cns endenfalls über die im § 132 der onkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. August 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ Wer eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz hat oder zur Konkursmasse etwas schuldig ist, darf nichts an den Gemeinschuldner verab⸗ folgen oder leisten, muß auch den Besitz der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befrxiedigung
beansprucht, dem Fentercenaade bis
Konkursverwalter ernannt.
beraumt.
zum 28. Juli 1921 anzeigen. Amtsgericht zu Pulsnitz.
Stettin.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Mossner in Stettin, Elisa⸗ bethstraße 50, ist heute, Vorm. 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Stettin, 6 ich⸗Karl⸗Straße 11. Anmeldefrist und ffener Arrest mit Anzeigepflicht bis .August 1921. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 25. Juli 1921, Vorm. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. September 1921, Vorm.
Kaufmann Ulrich Stpoetzer,
11 Uhr.
10 Uhr, im Zimmer 60. Stettin, den 2. Juli 1921. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 6.
Magdeburg,
Buckauer Str. 17, ist am 2. Juli 1921, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen worden. Konkursverwalter: Kauf⸗ mann Ernst Pescheck hier, Leiterstr. 17. Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 29. Juli 1921. Erste Glläubigerver⸗
zu berücksichtigenden
kanntmachung vo
berichtigt, da
auf den 10 Dezember cr., sondern auf den 15. September cr., Morgens 10 Phr, bestimmt ist. . SEBraunschweig, den 4. Juli 1921. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 2.
In Sachen Konkursverfahren is Traurig, Inhaber der Firma
Reif, Holzhandlung in
der Rechtsanwalt Dr.
sein Ersuchen vom
Amte eines
und
Hameln. [40550 In dem Konkursverfahren über Vermögen des Schuhwarenhäa⸗ Augusßt Flechtmann in Ha
hofstraäße, ist zur Prüfun achträ⸗ anigemeldeten Forderulgen Termin auf den [29. Juli 192 vor dem raumt.
Vormittags 10 Uhr, tsgericht in Hameln ankbe⸗
gericht Hameln, den 30. Juni 1921.
Hannover. [4055 In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. November 1920 ver⸗ storbenen Zeughanptmanns a. D. Max Hugo Gorny in Hannover, am Tauben⸗ felde 7, wird das
lung einer d engaft
rfahren in Ermange⸗ osten deckenden Mase
richt Hannover, den 2. Juli 1921.
Schwedt. [40552] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Versicherungsbeamten a. 2.
Rudolf v“ Schwedt
wird, nachdem der in dem
min vom 27. Mai 1921 angenommene
Vergleichs⸗
ch durch rechtskräftigen Be⸗ m gleichen Tage bestätigt ist aufgehoben.
den 29. Juni 1921.
as Amtsgericht.
Waren. 8 In dem Konkursverfahren übe Vermögen des . Slawski in Waren ist der Schlußrechnung des vhlbung von Einwenbungen gegen das
Schneider erwalters, zur
bei der Verteilung orderungen der auf den 25. Juli 1921, gs 10 Uhr, vor dem Amt⸗ ierselbst bestimmt. aren, den 30. Juni 1921. ecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
lußverzeichnis d.
Mit Gültigkeit vom 1. Juli erhält die bes. Ausf.⸗Best. 1 zu 1 E.⸗V.⸗O. (Sonntagsfahrkarten) eine eh Fassung. Sachlich tritt besonders Uinsosen
eine Aenderung ein, als auch Sonntag fahrkarten 4. Klasse ausgegeben werden.
Erfurt, den 30. Juni 1921.
12) Tarif⸗ und Fahrplanbekannt⸗ machungen der
Semeinschuftliches Heft C Ib ationstariftafeln usw.) Tfv. 200.
ferqe Eisenbahnen.
Mit Gültigkeit vom 1. August 1921 ab wird die Gebühr für die Ueberführung von Wagenladungen zwischen Emden Außenhafen und der Ladestelle Emden rechtes Fahrwasserufer erhöht, und zwar. a) für Steinkohlen, Braunkohlen, Kokz und Preßkohlen aller Art f. d. Wagen von 580 ₰ auf 3760 ₰, b) für alle übrigen Güter von 600 ₰auf 4030 ₰.
Näheres enthält die am 30. Juni 1921
erscheinende Nummer des Tarifanzeigen, Die Abkürzung der Veröffentlichungsftit gründet sich auf die vorübergehende Aende⸗ rung des § 6 der Eisenbahnverkehrsordnung GnG
Bl. 1914 Seite 455). — Auskunft
geben auch die beteiligten Güterabfert⸗ ngen sowie das Auskunftsbüro, hier aahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 25. Juni 1921.
Eisenbahndirektion.
[40562]
Gemeinschaftliches Heft CIb (Stationstariftafeln usw.). — Tfv. 200. Mit Gültigkeit vom 8. Juli 1921 g
wird der für Baukies und Bausand in Versand von Capellen— Lauersfort zu dr⸗
achtzuschlag von 28 9 ermäßile für 100 kg. äheres enthält die am 8. Juli 192
erscheinende Nummer des Tarifanzeigets.
Auskunft geben auch die beteiligten
äterabfertigungen sowie das Auskunfte⸗ büͤdo, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 2. Juli 1921. 8 Eisenbahndirektion.
[40563] “ Personen⸗ und Gepäck⸗Tarif Teil 1 der ehemaligen preuß. hess. Staat
bahnen. 8. 4 § 13
Eisenbahndirektion.
WBörsfen
rage
sanzeiger und Preußischen Staatsanz
Berlin, Mittwoch, den 6. Fuli
——
„Rbl.) 2,16 ℳ.
Gewinnanteil.
vem Etwaig⸗ angaben werden mor berichtigt werden. estellte Notierungen des Kurszettels als „
Amtlich festgestellte Kurfe.
Berliner Börse, 6. Juli 1921. Franc, 1 Lira, 1 Löu, 1 Peseta = 0,80 ℳ. l österr.
= 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. ng. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. füdd. W. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ. nem Papier beigefügte Bezeichnung NX besagt, bestimmte Nummern oder Serien der betr. lieferbar sind. Das hinter einem
1 Mark Banco
1 Pfund Sterling
Wertpapier befindliche Zeichen 0 eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗
Uktien in der zweiten Spalte beigefügten en den vorletzten, die in der dritten alte beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ Ist nur emin Gewinn⸗ e Datum angegeben, so is es dasjenige Geschäftsjahrs.
„Telegraphische Auszahlung“ sowie noten“ versteht sich für je 100 Gulden, Franken, n, Finnländische Mark, Lire, Pesetas, Lei
ee Drucksehler in den heuntigen Kurs gen in der Spalte „Voriger Kurs“ Irrtümliche, später amtlich richtig werden möglichst bald am Schluß Berichtigung“ mitgeteilt. ☚̈
Telegraphische Auszahlung.
s[ Ueutsger Kurs Geld.]Brief— Geld] Brief
Voriger Kurs
2472,50
11 serd.-⸗Rotterd. 2467,50 Amste dcz
Brüssel u. Antwp.
1262,90 1889,15 126,90 363,40 280,05 75,20 8 599,10 1289,80 968,50
Kopenhagen.. Stockh.u. Gothenb. Helsingkors..
London. New York . Paris
Spanien.
11,82 100,10 28,23
Oesterr. abg.)..
Prag .. Budapestü. .
Konstantinopel..
Bankdiskont. Amsterdam 4 ½8. Brüssel 5. Italien 6. Madrid 6. Paris 6. Prag 6. Wien 6.
Berlin 5 (Lombard 6). Helsingfors 9.
Stockholm 6 ½.
2437,55 589,40 1061,10 1051,40 1251,20 1620,85 128,10 361,10 277,20 74,29 ½ 594,40 1246,25 951,50
12,38 97,80 27,37
—,— —,—
7
2442,45 590,60 1053,60 1253,80 1624,15 128,40 361,90 277,80 74,45 595,60 1248,75 953,50
12,42 98,00 27,43
Kopen⸗
Münz⸗Dukaten.. Rand⸗Dukaten..
20 Francs⸗Stücke ... g Gulden⸗Stücke.. Gold⸗Dollars.. . Imperialz das Stück
Neues Russ. Gold für 100 Rbl. Amerik. Banknot. 1000—5 Doll.
Coup. z. N.⸗Y. Belgische Banknoten.
Dänische Banknoten . Englische Banknoten, große... do. do. Absch. z. 1 Su. darunter Finnische Banknoteln. Französische Banknoten Holländische Banknoten. Italienische Banknoten Norwegische Banknoten Oest. Bankn., alte Abschn. 1000 Kr. do. alte, zu 10—100 Kr. do. neue Abschn. 1000 Kr. neue zu 100 Kr.... Rum. Bankn., Absch. 500,1000 Lei G unter 500 Lei Russische Banknoten
do. do. Absch. zu 500 Rbl. do. 5, 3 u. 1 Rbl. . Zoll⸗Coup. f. 100 Gd.⸗Rbl.
Geldsorten und Banknoten.
0 0o
0000
anknoten 1 Schweizer Banknoten Spanische Banknoten Tschecho⸗slow. Staatsnot., neue unter 100 Kr.
Deutsche Staatsanleihen.
98,90
1269,5 991.00 99.60 99,10
Ueutiger] Voriger
Disch. U. Reichs⸗Sch. 1915 fällig 1922. .5 do. III. 1917fäll. 1923/5 do. IV.-V. 16 fäll. 32 4 ½ do. VI.-IX. Agio ausl 4½ do. fällig 1924 11 ½
do. Schutzgebtet⸗Anl. 4 do. Spar⸗Präm.⸗Anl. fr. Zi Pr. Staatssch. f. 1.2.22
de. do. 14 auslosbar 4 Preuß. fonsol. Anl. . 4 Staffelanl. 3 ¾ v. 1. 4. 23 ab 3 ½ do. do. .
Anhalt. Staat 1919..
5 08/09,11/12,13, 14.
do. Ldsk.⸗Rentensch. tonv. neue Stücke 3⸗ Vrnsch. Lün. Sch. S. 7 31
1887-1899, 1905 92
Lothring. Rente Hambg. Staats⸗Rente 3 do. amort. St.⸗A. 19 48 do. 1919 Lit. B 4 do. do. St.⸗Anl. 1900 do 07,08, 09 Ser. 1,2,
1911, 1913 rz. 53,
1886, 97, 1902 8 99, 1906, 8,9,12 do. 1918, R. 16, uk. 24 % - 93,94,97,99,00,09 9 do. 1896, 1902-1905
99,90 b 99,80 b 95,40b 72,00 b 94,90 b 77,50 b 79,60 b 70,25 b 75,50 b 69,30 b G
1s. 87,25 b
99,75 G
1,5.11 99,80b
99,30 b 89,00 G
90,50 b
sch. 70,80 b 60,40 b
. 60,10 b
56.50 B
10 84,25 b
81,00 b G
ersch. 72,60 5b B
72,00 b 94,50 G 87,50 b 85,00 G 74,25 G 67,25 G 65,20 G 63,50 b G 67,25 G 77,00 G
sch. 64,75 b G
60,50 B
9776 b
ersch. 88,75 G
64,75 G 64,25 b 72,90 G
94,90 b G 87,80 b
87,80 b do.
73,50 B 65,00 b G 71,25 G 71,25 G
sch. 62,75 G 59,50 G
99,30 b G
90,70 b 70,00 G 60,25 b
60,10 b 56,50 b 83,50 b G 81,25 G 72,60 G 72,60 G 95,50 B 88,00 G 74,25 G
7
65,25 G 63,50 G 67,25 G 77,50 b G 64,50 b G 60,25 b
Fegens 97,50 G 89,00 G 64,50 G 64,50 5b G 73,75 b 96,00 b G 94,50 b G 87,50 5 6
87,50 b G 72,75 b G 65,00 G 71,50 G
—
Heutiger! Voriger Kurs
Heutiger] Vorige Kurs
Heutiger] Voriger Kurs
Sachsen⸗Gotha do. St.⸗Rente... Württembeg.
Hannoversche..
do. “ Hessen⸗Nassau. do. do.
do. do⸗ Lauenburger. bW . 8...
o. Posensce.. do.
iehe.. . ..
Schleswig⸗Holstein. do. do.
Lübeck 1906, 1912 do. 1919 do. 1899]2 do. 1895 Meckl. Landesanl. 14 do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 70 do. kons. 1396 do. 1890, 94, 1901, 05 Oldenburg 1909, 12 do. 1919 unk. 32 do. 1903
Sachsen St.⸗A. 1919 57,25 b G 1904, 5 Schwarzb.⸗Sond. 1900 8 Beine sch. 78,25 b G do. 1881 — 1883
Preußische
enbriefe. 8 18694 ] 98,00 b 5 1890 3
Kur⸗ und Nm. (Brdb.)
8 und Westfäl.
do⸗ 8
86,75 6 86,75 6 Altona 1901, 11, 14 L. 77,00 G 1887, 1889 ö. 82,50 b do. 1893 3 ¼ 1.4.10 96,50 b G —,— Apolda 1895 .1.7 —,— 78,00 G Aschaffenburg. 1901 .6.12 —,— 75,10 6 Augsburg 01, 07, 13 +—,— 1889, 97, 05 —,— 61,00 6 Baden⸗Baden 98, 05 N -. —,— —,— Bamberg 1900 N .6.12 —,— do. 1903 9 .6.127 —,— 84,50 — ö.1.7 —,—
86,75 G do. 67,50 G
87,00 G do.
85,50 G
—,— 68,25 G 01 N, 07, rückz. —,— 41 — 40, 12 N 84,50 G 1876 8 % 75,75 B do. 1882
72,76 b G do. 87, 91, 96, 01 V,
—,— Berlin 1904 S. 2uk. 22
do. 1912²2 66,50 G 1919 unk. 30 1882
S.S
87,25 G 1 1892 —,— 1898 do. 1904 S. 13
Berl. Handelskammer do. Stadtsyn. 99,08, 12 —,— —,— do. do. 1899, 1904,05
93,00 b 93,00 b Bielefeld 98, 00, 02, 03
898,75 b G 88,10 b G Bingen a. Rh. 05 S. 1,2 —,— —,— Bochum 1913 ukv. 23 N
—,— 44,75 b do. 1902 90,00 b 79,50 b Bonn 1914 P, 1919 70,10 b 69,90 G do. 1900
96,00 b 96,90 G do. 1901, 1905
87,75 G 87,60 G do. 1896 93,00 G 93,00 G Brandenburg a. H. 01 97 75 G 87,75 b do. 1901
—,— 91,90 b G Breslau 06 N, 1909
—,— —,— do. 1880
93,00 b G 93,00 G do. 1891
86,00 b G 85,75 b Bromberg. 1902, 09
93,00 G 98,005b 87,00 6 8725b
22
SösbgneEgeeeenne 2
-02222ögeögn
2
PSSrrreeerzrzezsrrer E ö
2842AESg’nn
80
= E2 PSEsreres
—832=EZSgEASAgES.
8 ☛ ☛
=g
fr. Lipp. Landessp. u. L. Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31
o. do. y. u. 10. R. do.⸗Cob. Ldrbk. S. 1-4 do.⸗Gotha Landkred.
do.⸗Meining.⸗Ldkrd.
do. do. do.
Mecklb.-Schwer. Rnt. 1 1.1.7 Kreditanstalten kommunal
er Körperschaften Cassei 1. 08 S. 1,3,5 Lipp. Landesb. unk. 26 do.
do. do. o. ¹ “ Landh.
do. do. 02, 03, 05.
do. do. konv. 3 ½ do. ⸗Weimar. Ldkred.
Schwarzb.⸗Rud. Ldkr.]
do. o. do.⸗Sondh. Ldkredit 32
= Sö
282252
—= S
1“ do. 1895, 1899 Burg 1900 N
2298*
bů ebnn.
1887
vEee
8s do. 1901 91,75 b 6 91,75 b 6 Charlottenbg. 89,95,99 94,50 G 94,50 G do. 07, 08, 11 u. Ausg. 86,00 b G 12 ukv. 22 — 24 4 81,00 G 1919 unk. 244
—22ùögSO;ö9nbnneo 80 892 —
S 22
2.. S
88gng Coburg 1902 ¾
do. 1919 unk. 29 do. 94, 96, 98, 01, 038 Cöpenick 1901
Hess. Lds.⸗Hyp.⸗Pfbr.
do. S. 1—11 Komm. S. 26—28 9a, 10—14
Sächs. 1dw. Pf. b. S. 23,
„
do. Kredit. b. S. 22,
26— 33, unk. 23
S. 10a, 12—29
do. S. 15 — 25 4 do. do. S. 1—4 3
Cöthen i. Anh. 80, 84,
a. , 95, 96, 1903 3
8 Cottbus 1900¹
. do. 1909 N, 1918...
do. 1895
Crefeldld 1900 do. 01, 06, 07, 09, 13 N
d 1882 3 ¾
1888 %
. 1901
8 8 1 19033
Danzig 1904, 09
97,50 b . do. 1 1904 3.
vMasn Darmstadt. 1920/4 ¾
8
—=S2 22
Pfälzische Eisenbahn,
Hann. Landeskredit. do. Prov. Ser. 15, 16
do. do. 19892,. 13, 14 Ostpr. Prov. S. 8 — 11
Posener Provinzial. do. 1888, 92, 95, 98, 01
Rhprov. Ausg. 20, 21. do. Ausg. 31-40
do. Ausg. 30 do. Ausg. 5, 6, 7 do. Ausg. 3. 4, 10, 12 — 17, 19, 24 — 29 do. Ausg. 18 do. Ausg. 9. 11. 14 do. Hauskred.⸗Bank do. Komm.⸗Bk. do. Landkred.⸗Bank Süchs. Prov. Ag. 5... Schlesw.⸗Holst. 07, 09 do. do. Ausg. 6 do. do. 00, 02, 05 do. Landesklt. Rtbr.
do. do.
Westfäl. Pr. Ausg. 39-5 do. do. Ausg. 6 do. do. Ausg. 4 do. do. Ausg. 2-4 do. do. Ausg. 2 Westpr. Pr. Ausg. 6-8 do. do. Ausg. 5-7
Anklam. Kreis 1901. Emschergen. 10—12. Flensburg. Kreis 01 Hadersleb. Kreis 10 N ukv. 27 Kanalvb. D.⸗Wilm.
u. Telt. Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910.. Offenbach Kreis 19.. Telt. Kreis 1900, 07 do. do. 1890 do. do. 1901
1902 S. 10. do. 1908. 09, 12
do. do. bis S. 25/3 ¼ Brandbg. Kommunal 4 ½ Deutsche Komm. 1919ʃ4 Groß Berlin Verband4 Pomm. Komm.⸗Anl. 4
Anleihen verstaatl Bergisch⸗Märk. S. 3. 3 ½ Magdebg.⸗Wittenbge. 3
Meckl. Friedr. Franzb. 3
S8
— — -—
100,00 b 6 [100,00 b 6 do. 07, 09, 13, 1974
2.”Z
—ySg=S — . 8₰ D.
61,00 5b ukv. 22— 24
-—Bg FEEESRAEg;
—
S
LudmrMa!⸗Norbb. 4 do. konv. u. v. 95 do. 3 ½ Wismar⸗Caröow ö3
S.S
——2S 2—9——
SSbrgEgsss: Se 8
—,— do. 1920 unk. 24/4 77,90 b do. 1897, 1902, 05 3 ½ —,— Dessau 1896/ 3 ¾ 85 84 Dtsch.⸗Eylau. 1907 Eisenbahnen. Zortmund..... 1907 —,— . do. 12 I. N, 13 I. N
8— 22S.
4 4
S
r28
—,— ’ do. 1891
do. 1898 —,— do. 1903 —,— Dresden 1900, 08. —,— do. 1893 —,— do. 1900
wüee
Disch.⸗stafr. Schuldo. vom Reich sichergest. 3 ½ Deutsche Provinzialanleihen. dp. do. S. 3, 4, 6 N
Brandenb. Prov. 08-11] R. 18-26, 1912 R. 27-39 /4 do. 191 4 R. 34-52 uk. 25/4 do. 18993 Cassel Ldskr. Ser. 22-28/4 do. Ser. 290 unk. 30/4 do. Ser. 19, 21
do. 1.1.7 82,50 b B 83,50 b G Dresd. Grdrpfdb. S. 1,
— —2 — : 22S2
do. do. Ser. 9/3 ½ do. do. Ser. 7 u. 8 Obhess. Prov. 20 uk. 26 4 ½
EEöEEEIITTTT—
EEEEEee. — 22
S22SS
do. do. S. 2—7 ¾ do. do. S. 8—11% Pomm.Prov. A. 6—14 42 do. A. 1894, 97 u. 1900 2 do. Prov. Ausg. 14 .
vgrrsürrerszesésssn
25,25 b 95,25 b
* 798
—
9002 =
F=g
17,00 6 17,00 G
— ₰ 8
do. 1895 i. K. 1. 1. 212
do. Ausg. 22 u. 23/3 ½
☛
00hg092ISnöng’
en. .ö. 1920 unk. 1925 1.1.7
08—
Deutsche Stadtanleihen. Aachen 1893, 02 S. 8,
1917]4 1893 3
SSSSSSSSS S
1905
2, 5, 7— 10
☛
do. Grundrbr. S. 1-3
90,50 b G 90,50 b G Duisburg 99, 07, 09 90,50 b 6 90,50 b 6 do. 1913 98,00 G 98,00 G do. 1882 96,00b 96,00 b 6 do. 1885, 1889 98,50 6 98,59 G do. 1896, 02 N 90,00 b 88,75 b G Düren H 1899, ] 1901 98,00 6 98,00 b G do. G. 1891 kv.
Durlach 1906 8,00 b G 88,50b G Düsseldf. 1899,1900,05
—,— 3 L. M, 07 — 11, 19 U. 95,00 b G G do. 1888, 90, 94
5 84 ,00 do. 1900, 1903 89,700n,6 84,009 G Cisenach. . 1899
Elberfeld 1919 N 31,998G 81088 do. 99 N, 08 J.-IV. A.
do. 1883—1889 86,00 G 86,00 G Pihg 1903, 09, 13 . 1
— 8 903 86,00 6 86,00 6 Emden. 1908 H, J
5 Ems 1903 17,00b 6 Erfuri 9, öi, 88. 10 do. 1914, 191
88098, 8 84999 G. do. 93V, 01 N unk. 23 35,00 G 685,00 Eschwege 1911 . „ 1909 LECC““ 1918. 1919 82,00 G do. 1898
bo. 1901 8998 Flensburg 01,09, 12 N
1919, 1920 1.4.10 do. 1896 1.1.7 Frankfurt a. M. 06 N. 7, 08, 10, 11 versch. do. 1918 ukv. 24 15.6.12 do. 19 (1.— 3. Ausg.), 1920 (1. Ausg.) 4. versch. do. 99, 01 N, 03 do. Frankfurt a. O. 1914 4 1.6.12 do. 1919 1. u. 2. Ausg. 4 versch. raustat 1898 3 ¾¼ 1.4.10 Feüttan i. Br. 00, 07 N4 versch. do. 1914 4 1.2.8 do. 1919 1.3.9 do. 1903ʃ3 ¼ 1.5.11 81acsg 8 ürstenwalde Sp. 00 N[8 ¾ 1.4.10 ¹ ürth i. BZ. 1901]4] 1.4.10
g
—
7 7
☛‿
7 7
5
—
☛
—
ns
1.4,10
18 8 do. S 1.4.10 86,00 G Fulda 1907 1.1.7 8 1 07, 10]4 versch. Gießen 01,07,09,12, 14 do. 1905 1.4.10.B
do.
Glauchau 1894, 899* 1.1.7 70,75 G 70,75 6 Glogau .191 1.1.7 8 Gnesen 1901. 1907/4 fr. Zs. AN 1“ do. 1901 3 ¼ do. kSb u Görliz. 1900 4. 1.4.10
77,00 b G 76,25 b do. 1900/ 3 ¼ 1.4.10 83,50 G 83,50 Graudenz ü19004
„ 71,50 6 Güstrow 1895 3 ½ gadersleben 1903 3 ½ gen 1919 N. o. 1906, 1912]% egsegs Halberstadt 02. 12, 19. 91,00 G do. 1897 3 91,00 G do. 1902 Halle 1900, 05, 10 do. 1919
100,00 G b. 1885 — 99 3 ½ 87,25 G 8 do. 1902 — 05 3 ½ W 96,00 6 Coblenz 1910 N]4 1.4.109 —,— do. 1385 kv. 3 ¼ 1.1.7 —,— do. 1897, 1900/3 ½ “ —
95,00 Colmar (Elsaß) 1907]4] 1.3.5 —,— 2982 Cöln 1900, 06, 08 J 92,80 G do. 1912 unk. 22— 28/4 1.3.9 98,25 b G
. 83,50 b G
11.7 36,005b h 73,50b G
—,— —,—
— —,—
Halle 1886, 1892 do. 1900 Hamelln 1898 Hamm i. W. 1913 do. 1903 Hanau. 1909, 12 Hannover 1895 Harburg a. E. 1903 Heidelberg 1907 do. 1903 Heilbronn. 1897 N. Herford 1910, rz. 39 do Herne 1909 unkv. 24 N do. 1903 Fneee Höxter 1896 Hohensalza 1897 früher Inowrazlaw Homburg v. d. H. 1909
do. konv. u. 190233
Jena 1900, 10
do. 1902]
Kaiserslautern 01, 08 do. konv. Karlsruhe 1907, 13 do. konv. 1902, 03 do. 1886, 1889 Kiel 1898, 1904, 07 do. 1889 do. 1898 do. 1901, 1902, 1904 Königsb. 20 Iu. II uk22 do. 1899, 01 do. 1910 Ausg. 1—7 do. 1891, 93, 95, 01 KonstanßzJ.. 1902 Krotoschin 1900 S. 1 Landsberg a. W. 90, 96 Langensalza 1903 Lauban .1902 Lichtenberg (Berlin) 1900, 1909, 1913 Lichterfelde (Bln.) 95 Liegnizz 1909 do. 1913 do. 1892 Lübeck Ludwigshafen 1906
do. 1890, 94, 1900, 02 ¾
Magdeburg 1919 do. 1891, 06 8 1902
. 1913 unkv. 31 N.
.. 1913 3. u. 4. Abt. 1886
ö. 1891, 1902 do. St.⸗Pf. R. 1 unk. 2 Mainz 1900, 1905, 07 Lit. R, 11 L. S, T do. 1919 Lit. U, Vuk. 29 do. 88, 91 kv., 94, 05 Mannheim 1914 do. 01, 06, 07, 08, 12 do. 19 I. u. II. Ag., 20 unk. 24— 25
do. 1888 do. 1897, 1898 do. 1904, 1905 Marburg 1903 N
]
2 0 α ⸗△ ShS Sn
Amnn
SÜSSSSSSSSSASSWSS 2 2
AnEE
nn 2
—ö8ùöövöbnng 92 h 9 ge —
Merseburg 1901
Minden 1909
do. 1895, 1902 Mühlhaus.i. Th. 19 VI Mülhausen i. E. 06, 07
do. 1913 N, 14 unk. 22 Mülheim (Rhein) 99,
1904, 08, 1910 N4 do 1899, 1904 3 ½
Mülh. Ruhr 09 Em. 11
u. 13 unk. 31, 35/]4 do. 191474 do. 1919 unk. 3
do. 1889 do. 1897 München 1892 do. 1900, 01, 06, 07,
1908-11, 12, 14 do. 1919 unk. 24
do. 86, 87, 88, 90, 94 2 do. 1897, 1899 3 ½ do. 1903, 19042
M.⸗Gladbach 99, 1900 do. 1911 unk. 36 N do. 1888
do. 1899, 1903 Ns8
Münden (Hann.) 01. ee 1908 0.
1897 3 ½ Nauheim t. Hessen 02 4. Naumburg 97,1900 kv. 3 ¼% 4B
Neumünster 1907 Neuß 1919 Nordhausen 1908
Nürnberg 1899-02, 04 do. 1907 — 1911, 1914‧„
do. 1920 unk. 30 do. 91, 93 kv., 96 — 98,
1905, 1906/ 3, 19033
do. Offenbach a. M. 1900,
1907 N, 191 4†2 do. 1902, 1905 3 ½
1898, 05
o. Oppeln
Osnabrück
Peine
Pforzheim 01,07,10,12 do. 1920 unk. 1925
do. 1895, 1905[3 ½
Pirmasens 1899 Plauen 1903 do. 1903 Füsen 1900, 1905, 1908
o. Potsdam 1919 N do. 1902 Quedlinburg 1903 N
Regensburg 1908, 09 do. 97 N. 01 — 03, 05 3, do. 1889 * Remscheid 1914 ukv. 24 do. 1900]2
1903¾
do. Rheydt 1899 Ser. 4 do. 1918 unk. 24 N
do. 1891 3 Rostock 1919
do. 1881, 1884 3 do. 1908 3 ½
do. 1895 Rummelsb. (Bln.) 99 Saarbrück. 10, 14, 8. A. do. 1910 unk. 24 — 25 o. 1896 St. Johann a. Saar 1902 N
do. 1896 Schöneb (Bln) 04,07,09 do. 1912 unkv. 23 do. 1896 1904
do. Schwertn 1. M. 1897 3 ½
Solingen 1899, 02 Spandau 1891 do. 1909 N do. 1895 Stargard 1. Pomm. 95 Stendal 1901. 1908 do. 1903 Stettin 1912 Lit. S
unk. 22 — 23
4
D
2ögöö=g50—
8SS —
1894, 1903 3 ½
do. Lit. N
77,00 G 94,50 96,00 G 723,00 eb B 91,00 b 83,00 G 88,00 G
81,00eb G 74,005b G 90,00 G
81,506 84,00 G 2.8 88,00 G sch. 72,10 b G 67,00 G
83,50 G 8425 G 72,00 5 G
sch. 90,00 G 79,00 G
10 75,25 G 92,25 G 82,00 6 71,00 G 1.7] 92,00 G
sch. 74,00 G
84,00 G
—,—
88,00b
77,00 G 77,00 G 77,00 G
7
92,75 G
896,00 b
83,50 G
7
101,00b G 101,00b G
91,00 G 77,00 G 64,50 G 96,00 G
73,00 b G
88,000G
75,00 G
85,805b G 75,10b G
93,25 G 82,00 G 71,00 G 92.00 G 74.00 G 84,00 b 84,00 G
89,00 G 82. 75 b 82,00 8G
81,10 G
2—*
81,50 G 811,50 G
88,50 b G
2 —,— —,—
7
—,—
7
77,00 G 77,00 G 77,00 G
2 „
93,00 b G
89,60 G 99,50 G
79,25 b 8gs
7
101,00b G 101,005b G
—,—
7700b G
—,—
2 —,— —,— —,— —,— —,— —,— —,— eee i
7
—,—
Finnl. St. Eisb.
Stettin Lit. O, P, Qssp versch. d Lit. Rs8X 1.1.7
o.
. t. E. 1909 (u. Ausg. 1911) 4
do. 1913 unk. 23/4 1895 N4 . 1906 N]4 do. 1900, 00 Ausg. 19174 do. 1902 N3 ½ Thorn 1900, 06, 0974 do.. 1895 3 ½ ö1ö1920 DS.öö1908 ulm .1912 Viersen 1904 Wandsbek 07, 10 N Weimar 1888 3 ½ Wiesbad. 1900, 01, 03 Ausg. 3 u. 4
do. 1908 1. A. rz. 37 do. 08 2. u. 3. Ausg. do. 1914 N unkv. 24 do. 18 Ag. 19 I. u. II. unk. 1923 do. 1883 3 do. 95, 98, 01, 03 N8. Wilmersdorf(Bln.) 99 do. 09, 12, 13 Worms 01, 06, 09, 14 do. kv. 92, 94, 03, 0571 Zerbst 1905 Ser. 2734
Preußische Pfandbriefe. Herelner.. . . . . ArtG.28 neuae Ate... neue
Stuttgart do.
do neue
Brdbg. Pfdbmt Bl.... Calenbg. Cred. D, Fs3 ¼ do. D, E kündb. 3 ½ Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen S. 1—5 unk. 30—34 Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. Komm.⸗Oblig.
do. do. do.
do. do.
do.
do. neul. f. Klgrundb
do. do.
do. do. Posen. Ser. 6—10
do. Lit. D
do.
do.
st -
do. B Sächsische alte..
do. neue.. do. A
do. do
Schles. altlandschaftt. do. landsch. A
D
do. altlandschaftl.
do. A o.
do. do. do. do.
do.
do. do.
do. do.
do. do. Schlesw.⸗Hlst. L. do d.
do. Westfälische.
3. Folge 3. Folge
Westpr. rittersch. S. do. do. S.
do. neulandsch... 1 B
do. rittersch. S. do. do. S. 1 do. do. S.
do. neulandsch... do. rittersch. S. 1 do. do. S. 2 do. neulandsch...
Deuts Augsburg. 7 Guld.⸗L. Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Cöln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. Hamburg. 50 Tlr.⸗L. Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. Sachs.⸗Mein. 7Gld.⸗L.
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit einer Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: 1ö1 19.
11. 7. 17. 89 11.18. 11 1.2, 19. 1.8.19. 1 5.19. . 18. 15 1. 9. 18. ¹⁰ 1. 10.18. ¹71.11. 18. ¹⁷ 1.12. 18. ¹91.1. 19. 86 12,19. [1.6. 10 119. b.1 eh. e
1 Seit 1. 12. 14. 17ö 16 11. 17
Argent. Eis. 1890] 5. do. inn. Gd. 19075 do. do. 1909 5 do. do. 5 do. Anleihe 1887 5 do. abg. 5 do. innere 4 do. äußere 1888] 4 do. Ges.Nr. 3378] 4 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. 3 Bosn. Esb. 14 ²¹ 5 do. Invest. 14 25 do. Landes 98 ¹6 4 do. do, 02 ¹00 4 do. do. 95 ²³⁰94 Buen.⸗Air. Pr. 08 5 do. Pr. 10] 4 do. do. 3 BulgG.⸗Hyp. 92 ³⁹ 25r241561-246560 ö5r 121561-136560 2r 61551-85650 ¹⁹ 1r 1-20000 ¹* Chilenen A. 1911 do. Gold 89 do. 1906 Chinesen 1896 do. Reorganis. 13 unk. 24 D. Int. do. Eis. Hukuang unk, 21 i. do. Eis. Tients.⸗P. do. Erg.10uk. 211,0 do. 1898 Dänische St. 97 Egyptischegar.t. do. priv. t. Frs. do. 25000,12500 Fr do. 2500, 500 5
3 ½ 3 ½
5
o.
Landschaftl. Zentral. do. ö do. Ce8““
Ostpreußische.. do.
α ‿ PPreePesrerrreers-ss-ss-n—
0 Co CWS. ᷑nbeSn8g8ö8.
t. vor 1.1.20
- ausge
2—2——q 8
C do. do. D
☚ ,D)., C.0 C0 00 & 88
wen
E FeüFPFPrFrFüFrPürüFPrürrrüürrrürürürürrrrüarscaaeeee
I1 8 8 5 PSPüPPeePeEsfFPEePePeeeeees
9S S8n2sgnbUo oUo⸗ 8
ꝙ 8
L1
22 8
4 ð¶ —&
1
FüPFEF
bhgSn
02ng2AS 82
—. [8g = K
EEEEEEs;. —.
SVSSg I. 2& 22”A2AS
EE8 EI BEEE EHso . SAüöGoGob⸗
.“ 8
Fehehhheegbbbbeb
2
PSPPeeeeeeeeeess²sseee
8* — 2 —
“]
EEEEEE1“
2
282282282önbnnhnnun1l22b2S82u2
5 q— 2
ℳp. St ℳ p. St 1.4.10 1.8.
1.2. ℳp. St
1. 8. 19. 1.1.7 15.6.12
4.10 4.10 11 1.4.10 1.4.10 1.4.10 1.1.7 1.2. 8 1.4.10 1.4.10 1.1.7
1.1.7 1.1.7
1.1.7
15.1.7 1.1.7 1.4.10 1.4.10
1.1.7
15.6.12 1.4.10 1.5.11 1.3.9 1.1.7 1.8.9
15.4.10 1.5.11 1.5.11 1.6.12
Heutiger] Voriger Kurs
2
Lospapiere.
öAJJ-“
—
0 0