1921 / 158 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Jul 1921 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 8 267305. H. 42523.

7/4 1921. Otto Haag, Solingen, Schlagbaumerstr. 117 17/6 1921.

Geschäftsbetrieb: Stahl⸗ warenfabrik. Waren: Messer⸗ schmiedewaren.

267306. H. 42749.

loroll 11/5 1921. Waldemar Heyman, Berlin, Belle⸗ Allianceplatz 19. 17/6 1921. Geschäftsbetrieb: Fabrikation Waren: Messerschärfer.

von Hausgeräten.

267307. g.

HALISO

23/4 1921. Heinr. August Lindau, Solingen, Küller⸗ straße 34. 17/6 1921.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Solinger Stahl⸗ waren. Waren: Tischbestecke, Scheren, Rasiermesser, Schlachtmesser, Brotmesser, Küchenbestecke, Taschenmesser.

267308. L.

23/4 1921. Heinr. August Lindau, Solingen, Küllerstr. 34. 17/6 1921. z

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Solinger Stahlwaren. Waren: Tischbestecke, Scheren, Rasiermesser, Schlachtmesser, Brot⸗ messer, Küchenbestecke, Taschenmesser.

22941.

22942.

9b.

A1UnU- dnlüg

267309. St. 10546.

3“

Schwelm i. Westf

9c.

99 24/12 1920. Adolf Steubé, 17/6 1921. Geschäftsbetrieb: Nadel⸗ und Waren: Haarnadeln, Lockennadeln.

Maschinenfabrik

9f. 267310. A. 14855.

28/2 1921. Fa. Hermann Arnheim, Berlin. 17/0 1921.

Geschäftsbetrieb: Geldschrankfabrik und Kunst schlosserei. Waren: Geldschränke, Tresoranlagen und deren Teile, insbesondere Gewölbe⸗ und Tresortüren, Tagestüren, Ventilationsverschlüsse für Tresoranlagen, Geldschrankverschlüsse und Kassetten, sowie feuersichere

Regale.

A. 14863.

267311.

25 28/2 1921. Geschäftsbetrieb: Geldschrankfabrik und Kunst⸗ schlosserei. Waren: Geldschränke, Tresoranlagen und deren Teile, insbesondere Gewölbe⸗ und Tresortüren, Ventilationsverschlüsse für Tresoranlagen, Geldschrank⸗ verschlüsse.

1921. Fa. Hermann Arnheim, Berlin. 17/6

267312.

„Joluheli“

1 24/2 1921. Johann Ludwig Heinig, Limbach i. Sa. 17/6 1921. Geschäftsbetrieb: Werkstätten für Patentneuheiten. Waren: Schlüssellose Sicherheits⸗Hängeschlösser.

H. 42241.

267313. K. 37101

Ehuka

16/4 1921. Carl Friedrich Ehrich u. Martin Katz. Berlin⸗Tempelhof, Alarichstr. 20. 17/6 1921.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Türversperrern und Kittmassen. Waren: Türversperrer, Schlösser, Schlüssel und Schloßsicherungen, Kittmassen, insbesondere Glühlampensockelkitte.

267314.

28/8 1920. Martin Sadnnischker, Berlin, Wikinger Ufer 2. 17/6 1921.

Geschäftsbetrieb: garettenstopfapparat. 8e 1 11

Zigarettenfabrik. Waren: Zi⸗

267316. 8. 36203.

1/12 1920. Kleinauto⸗ und Motorenwerke Koch & Co. Kommandit⸗Gesellschaft, Erfurt. 17/6 1921. Geschäftsbetrieb: Kleinauto⸗ und Motorenwerke. Waren: Kleinautomobile, Fahrzeugteile und Fahrzeug⸗ zubehör (mit Ausnahme von Brennern, Lampen und sonstigen Beleuchtungsgegenständen), Mo⸗

torpflüge, Verbrennungsmotoren.

W. 27451.

13/4 1921. Christian Wery, G. m. b. H., Zwei brücken, Rheinpfalz. 17/6 1921.

Geschäftsbetrieb: Fabrik landwirtschaftlicher Ma⸗ schinen. Waren: Tacks.

267317.

Deka-Uberal

3/11 1920. Deutsche Kabelwerke, A.⸗G., 17/6 1921.

Geschäftsbetrieb: reifungen (Decken und und Luftfahrzeuge.

1

D. 17426. 8 —7

Berlin.

Gummireifenfabrik. Waren: Be Schläuche) für Fahrräder, Kraft

267318. M. 31890.

Maschinenfabrik Kupfermühle, G. m. b. H., Hersfeld, Hessen⸗Nassau. 17/6 1921. (Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Motorselbstfahrern und Höhensonnenapparaten. Waren: Motorselbstfahrer, Höhensonnenapparate.

28/2 1921.

267319.

klil

10/1 1921. Fa. Jacob Stiegler, Nürnberg. 17/6. 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Eisenkonstruktionen. Waren: Last⸗, Hebe⸗ und Trans⸗

portkarren.

W. 26398.

267320.

1 1920. Westerhoff & Weller, Bielefeld. 921.

[Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, Fahrrädern und Fahrradteilen. Waren: Fahrräder, deren Teile und Zubehör, Reparaturkasten, Karbiddosen, Schlösser, Schlüssel, Glocken, Luftpumpen, Wegemesser.

17/6

267321. W. 26924.

Vorwart

6/1 1921. Franz Wylegala & Co., Berlin. 1921.

Geschäftsbetrieb: Fahrradwerkstatt. Waren: Fahrradrahmen und ⸗gestelle.

17/6

267322.

Baerolix

17/1 1921. Farbenfabriken Otto Baer, Radebeul⸗ Dresden. 17/6 1921.

HGeschäftsbetrieb: Farbenfabriken. Waren: Druck farben, d. h. solche in fester, flüssiger und Pulverform, sowie in Form von Pasten und Cremes, Firnisse, Druck tinkturen.

F. 19041.

267323.

Stex

22/6 1920. Farbwerke Germania G. m. b. Kamen i. Westf. 17/6 1921.

Geschäftsbetrieb: Farben⸗ und Lackfabrik. Waren: Farben, Firnisse, wasserabstoßende Schutzanstriche, Lacke, Hle und Fette, Farben⸗ und Lackvertilgungs⸗ mittel. G

11. 25/2

F. 18140.

267324.

1921. Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning, Altiengesellschaft, Höchst a. M. 17/6 1921. Geschäftsbetrieb: Che⸗ mische Fabrik. Waren: Teerfarbstoffe, chemische Prä⸗ parate für photographische, industrielle und wissenschaft⸗ liche Zwecke.

F. 19179.

20/12 1920. Julius Wolf, Offenbach a.

nardstr. 36. 17/6 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung

Leder. Waren: Leder aller Art,

Portefeuille⸗Industrie.

S8

11““ M., Ber

und Vertrieb von

insbesondere für die

2673265.

„Olyzora

C. 19251.

8

13/5 1919. Chemische Fabrik Glyzerol G. m. b. H.,

Berlin. 17/6 1921.

[Geschäftsbetrieb: Herstellung

und Vertrieb che

mischer Produkte. Waren: Schuhcreme, Klebstoffe, Jacke, Leuchtstoffe, technische Fette, Feueranzünder, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Lösungsmittel für Kohlenwasserstoffe

und organische Ester.

13. 267327.

B. 40 79.

29/3 1921. Wilhelm Brauns G. m. b. H., Qued

linburg. 17/6 1921. Geschäftsbetrieb: färbemittel.

Farbenfabrik.

Waren: Leden⸗

267328.

B. 40390.

Hedwiga

18/4 1921. Emil straße 5. 17/6 1921.

Geschäftsbetrieb: Herstellung

Broock, Braunschweig,

Reichs

und Vertrieb von

Klebstoffen. Waren: Klebstoffe, nämlich Kaltleim.

267329.

73 1921. Fa. mann, Velbert, Rhld. 17/6 1921. Geschäftsbetrieb: Chemische Schuhecreme, Metallputzmittel, Schleif⸗ und Scheuermittel, Wasch⸗ Farbzusätze zur Wäsche, Rostschutzmi tur⸗ und Gerbmittel.

Fabrik. Bohnermasse,

E. 14097.

„Eilfirwerk“ Voswinkel & Berg⸗

Waren: Lederfett, und Bleichmittel, ttel, Lacke, Appre⸗

267330.

ecolit

29/7 1920. Fa. Heinrich Jünger,

Köln⸗Lindenthal. 17/6 1921. Geschäftsbetrieb: Chemische

Fabrik.

J. 9285.

Chemische Fabrik,

Waren:

Porzellan⸗ und Lederkitt, dick und flüssig.

267331.

. 21869.

furter⸗

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemi⸗

scher Produkte und Präparate. W

aren: Walkmittel,

Appretur⸗ und Schlichtemittel, Appreturleim, Textilseifen, Stävke, Dextrin, Benzin, Benzol, Halogenkohlenwasser⸗

stoffe, hydrierte Kohlenwasserstoffe.

13. 267332.

26/1 1921. straße 54. 17/6 1921.

G. 21870.

Ernst Gips, Forst i. L., Frankfurter⸗

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemi⸗

scher Produkte und Präparate.

Waren:

Walkmittel,

Appretur⸗ und Schlichtemittel, Appreturleim, Textilseifen, Stärke, Dextrin, Benzin, Benzol, Halogenkohlenwasser⸗

stoffe, hydrierte Kohlenwasserstoffe.

267333.

„Ja-Pi-

5/10 1920. Dr. Jacob Pilgram Adalbertstr. 9. 17/6 1921. B

Geschäftsbetrieb:

technischer Erzeugnisse.

17/6 1921.

Schuhcreme, Wichse und Bohnermasse. Schuhereme und Bohnermasse.

Geschäftsbetrieb:

Köln⸗- Un⸗döhe

Herstellung und Vertrieh Waren: Schuhwichen

267334.

Herstellung und Verttih

Waren. 8

b. H., Gummersbach, Rhld.

Schuhecreme und Bohnerwachs.

267335. 9.

Bockalin

20/4 1921. Rheinische Schuhbedarss⸗Geselsch

[Geschäftsbetrieb:

17/6 1921. Herstellung und Vertric Waren: Schuherne

Bohnerwachs. Beschr.

1: 6

3.

FSa

6/4 1921. Geschäftsbetrieb:

Waren: Schuhwichse.

Albert Friedrich Schmidt, Magdeburg. 17/6 1921.

267336. 8ch.

birtin

Bun⸗

Signierstift⸗ und Crmi

10/3 1921. J. H.

leben. 17/6 1921.

fa

Geschäftsbetrieb: brik.

Lackfarben.

267337.

Struthmann, Halle a. 8⸗

Lack⸗, Lackfarben⸗ und fi

Waren: Säure⸗ und sodabeständige Latt

12 8—

3.

12/1 1921. Konrad Wegener, Berlin, Schmüdtse. 17/6 1921.

[Geschäftsbetrieb:

Chemische Fabrik. Umf

Schuhcreme, Lederfette, Lederappreturen.

267339.

8

SOmqoο

14/4 1921. Amann & Söhne, Bönnigheim, gü⸗ 17/6 1921.

Geschäftsbetrieb:

Seidenzwirnerei und Fütß

Waren: Seiden⸗, Schappe⸗, Kunstseiden⸗ und Bum gespinste, sowie Garne daraus.

19

Garnen und Zwirnen. Waren: Garne,

15 ,5.

Brauereibedarfsartikeln,

8

25/1 1921. Fa. Hermann Schubert,

921. Geschäftsbetrieb:

ankeHals

267340.

Zittau.. Vertkieh Zwirne

5. 9

15

Herstellung und

267341.

Strohh

—yy

6/4 1921. Fa. Otto Sinsel, Würzburg.

Heschäftsbetrieb:

Strohhülsen.

16

d.

176 % Herstellung und Vertrich Import und Exvport.

veeeses ges⸗

Ba.

FRANK EURIT 0 d

bS

EE11“

4/4 1921. Oder. 17/6 1921.

Frankfurter Aktien⸗Brauerei,

267342.

Fra

Waren: Bitk⸗

Berlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz Buchdruchkerei gG. m. b. H.,

Berlin SW. 11, Bernburger Straße 14.

betriebsamts 1 nach

Der Bezugspreis beträgt vierteljährli

Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Geschaftsstelle SW 48, MWilhelmftraße Ir. 32.

Einzelne Nummern kosten 1 Mk.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ f s 2 Mk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 3,50 Mk. erdem wird auf zus lag von 80 v. H. le Geschäftsstelle des Reichs⸗ verlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

sen Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ . erhoben. Anzeigen nimmt an: und Staatsanzeigers,

Be⸗ rlin, Sonnabend, den 9. Fuli, Abends.

1921

Postscheckkonto: Berlin 41821.

——

einschließlich des Portos abgegeben.

Inhalt des amtlichen Teiles:

8 Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. Gesetz über den Volksentscheid. 8 Gesetz, betreffend Aenderung des Gerichtskostengesetzes. Bekanntmachung über die Anmeldung und Beschlagnahme von

Urkunden und Wertpapieren aus Anlaß der Durchführung

der Bestimmungen des § 10 Abs. 1 der Anlage zu Artikel 298

des Friedensvertrages nebst Ausführungsanweisung des

Reichsfinanzministeriums, Stelle für ausländische Wert⸗

papiere, sowie des Reichskommissars für Auslandschäden und

Entwurf der 11. Ausführungsanweisung der Stelle für aus⸗

ländische Wertpapiere.

Bekanntmachung zu der Verordnung über weitere Ermäßigungen

der Tabaksteuer vom 10. März 1920. Ausführungsbestimmungen zur Verordnung über die Preise für

das Umlagegetreide aus der Ernte 1921.

Bekanntmachung, betreffend Genehmigung der gewerbsmäßigen

Herstonun und des Absatzes eines künstlichen Düngemittels. Bekanntmachung, betreffend Uebertragung der Genehmigung

zur Herstellung der Mischfutterart Marke „Casanta“ auf eine

andere Firma. Anzeige, betreffend 8 Ausgabe der Nummer 68 des Reichs⸗ Erste Beilage.

Gesetzblatits.

Bekanntmachung, betreffend die Ziehung von der aus⸗ losbaren 4 ½ prozentigen Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1917 und 1918.

Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. Handelsverbot. v

Amtliches.

Deutsches Reich.

Der bisherige Referent beim Gouvernement Deutsch⸗Süd⸗ westafrika, Geheime Regierungsrat Kastl ist zum Ministerialrat im Reichsfinanzministerium ernannt worden.

ist zum Oberregie⸗

Der Regierungsrat Oppermann S für Wasser⸗

rungsrat im Reichsverkehrsministerium, Abteilungen

straßen, ernannt worden.

Der Fabrikbestter Zieleniewicz ist zum Vizekonsul des Reichs in Los Andes (Chile) ernannt worden.

Im Bereiche des Reichsverkehrsministeriums, Zweigstelle Preußen⸗Hessen, sind versetzt: die Regierungsräte Dr. jur. Behren, bisher in Cassel, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Essen, Dr. jur. Güldenpenning, bisher in ltona, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Halle (Saale) und Preuß, bisher in Berlin, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Altona, die Oberregierungsbauräte Grunzke, bisher in Köln, nach Essen, Clemens, bisher in Essen, zur Eisenbahn⸗ direktion nach Köln, Engelbrecht, bisher in Magde⸗ burg, zur Eisenbahndirektion nach Hannover, Mestwerdt, bisher in Hannover, nach Hemelingen als Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte Sebaldsbrück, Rave, bisher in Münster (Westf.), als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Erfurt, Quelle, bisher in Erfurt, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Hannover, Hans⸗ mann, bisher in Stettin, als Vorstand des Eisenbahn⸗ maschinenamts nach Hamburg und Zinkeisen, bisher in Berlin⸗Schöneberg, nach Berlin als Vorstand eines Werkstätten⸗ amts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte 2 daselbst: die Re⸗ gierungsbauräte Frederking, bisher in Halle (Saale), als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Cassel, Henske, bisher in Königsberg (Pr.), zur Eisenbahndirektion nach Halle (Saale), Fritz Reubert, bisher in Cassel, als Vorstand des Eisenbahn⸗ betriebsamts 2 nach Berlin, Lüttmann bisher in Marien⸗ werder (Westpr.), als Mitglied der Eisenbahndirektion 8 Königsberg sißr), Spiesecke, bisher in Berlin, als Vorstan des Eisenbahnbetriebsamts nach Brandenburg (Havel), Pösen⸗ trup, bisher in Hagen (Westf.), als Vorstand des Eisenbahn⸗

Münster (Westfo Stüve, bisher Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts Stengel, bisher in Münster

baurat (auftrw.) und ö Köln⸗Deutz,

in Corbach, als nach Sulingen (Hann.), Westf.), nach Köln Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts

1 Reichert, bisher in Hannover, als Oberbaurat (auftrw.)

Vorstand des Eisenbahnmaschinenamts nach

Eisenbahnbetriebsamts 5 daselbst;

und Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 1 nach Freantfun (Main), Zietz, bisher in Osterode (Ostpr.) als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts nach Marienwerder (Westpr.), Gengel⸗ bach, bisher in Elberfeld, als Vorstand des Eisenbahnbetriebs⸗ amts nach Weimar (Thür.), Lubeseder, bisher in Frankfurt (Main), als Mitglied (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Stettin, Maxr Schulze, bisher in Halberstadt, als Mitglied 6 trw.) des Eisenbahnzentralamts nach Berlin, Wiegels, isher in Horrem, als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 1 nach Hannover, Mann, bisher in Halle (Saale), als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts nach Corbach, Rohde, bisher in Berlin, als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts 2 nach Halber⸗ stadt, Eyert, bisher in Senftenberg, als Vorstand des Eisen⸗ bahnbetriebsamts 3 nach Hagen (Westf.), Mau, bisher in Trier, als Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts nach Sorau, Georg Neumann, bisher in Beuthen (Oberschl.), zur Eisen⸗ bahndirektion nach Essen, Scheer, bisher in Berlin, als Mit⸗ Pe der Eisenbahndirektion nach Altona, Baltin, bisher in erlin, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Trier, de Neuf, bisher in Köln, als Mitglied der Eisenbahndirektion nach Essen, Brunner, bisher in Frankfurt (Oder), nach Potsdam als Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahnhauptwerk⸗ stätte daselbst, Gustav Rosenfeldt, bisher in Stargard (Pomm.), zur Eisenbahndirektion nach Stettin, Grabe, bisher in Hemelingen, zur Eisenbahndirektion nach Elberfeld, Wilhelm Kayser, bisher in Worms, als Oberbaurat (auftrw.) und 1 agen (Westf.), Breslau, nach Oels als Vorstand des Werkstättenamts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte daselbst, Ahlf, bisher in Jena, als Mitglied (auftr.) der Eisenbahn⸗ direktion nach Erfurt, Crayen, bisher in Magdeburg, nach Brandenburg (Havel) als Oberbaurat (auftrw.) und Vorstand des Eisenbahnwerks Brandenburg⸗West, Lorenz, bisher in Erfurt, nach Dortmund als Oberbaurat douftrm⸗ und Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte daselbst, Müsken, bisher in Königsberg (Pr.), nach Magdeburg als Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗ hauptwerkstätte Magdeburg⸗Salbke, Paul Neubert, bisher in Potsdam, als Mitglied (auftrw.) des Eisenbahnzentralamts nach Berlin, Ernst Braun, bisher in Trier, als Ober⸗ baurat (auftrw.) und Vorstand des Eisenbahnmaschinenamts nach Frankfurt (Main), Emil Moeller, bisher in Pader⸗ born, nach Witten als Oberbaurat (auftrw.) und Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte daselbst, Paehler, bisher in Recklinghausen, nach Paderborn als Oberbaurat (auftrw.) und Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte Paderborn 2 Nord, Fleck, bisher in Weißenfels, als Mitglied (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Halle (Saale), Silbereisen, bisher in Neumünster, als Mitglied (auftrw.) der Eisenbahndirektion nach Münster (Westf.), Promnitz, bisher in Oels, nach Königsberg (Pr.), als Ober⸗ baurat (auftrw.) und Vorstand eines erkstättenamts bei der begrat (alftneheriltäte daselbst, Paul Wilcke, bisher in Limburg (Lahn), nach Erfurt als Vorstand des Werk⸗

stättenamts bei der Eisenbahnhauptwerkstätze daselbst, Hebbel, bisher in Hagen (Westf.),

Wieszner, bisher in

West 1“ nes, 1ge Behe⸗ maschinenamts nach Weißenfels, Streuber, bisher in Ham⸗ Sect als Vorstand des Eisenbahnmaschinenamts 2 nach Dort⸗ mund, Körner, bisher in Leipzig, nach Breslau als Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte 2 da⸗ selbst, Hickmann, bisher in Weimar (Thür.]), nach Limburg Lahn) als Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahn⸗ Hangtwerkstätte 1 und Richard Richter, bisher in Dort⸗ 8 Vorstand eines Werkstättenamts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte Berlin Markgrafendamm der Eisen⸗ bahnbetriebsingenieur Haeske, bisher in Elberfeld, als Vorstand (auftrw.) des Cisenbahnmaschinenamts 2. nach Magdeburg und der Eisenbahninspektor Großschupff, bisher in Breslau, nach Stargard (Pomm.) als Vorstand duftrie eines Werkstättenamts bei der Eisenbahnhauptwerkstätte da elbst. Uebertragen ist: den Oberregierungsbauräten Ciliax in Königsberg (Pr.) die Stellung des Vorstands des Eisenbahn⸗ betriebsamts 1 daselbst, Gustav Koehler in Cassel die Stellung des Vorstands des Eisenbahnbetriebsamts 2 daselbst und Peine in Magdeburg die Stellung des Vorstands des den Regierungsbauräten Pommerehne in Cassel die Stellung des Vo tands des Eisenbahnbetriebsamts 1 daselbst, Ruckes in Magdeburg die Stellung des Vorstands des Eisenbahnbetriebsamts 4 daselbst, Lewerenz in Königsberg (Pr.) die Stellung des Vorstands des Eisenbahnbetriebsamts 3 daselbst, Dr.⸗Ing. Steinbrecher in Berlin die Stellung des Vorstands des Eisenbahnbetriebs⸗ amts 1 daselbst, Dr.⸗Ing. Gustav Wagner in Wedau die Stellung des Vorstands des Eisenbahnmaschinenamts 2 in Duisburg und Wolfgang Köhler in Berlin die Stellun des Vorstands des Eisenbahnwerkstättenamts 1a Berlin Mark⸗ grafendamm

mund, nach Berlin a

Einzelnummern oder einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages

Der Regierungsbaurat Reinitz in Berlin ist der Essen⸗ bahndirektion Berlin zur Beschäftigung überwiesen.

Dem Ober⸗ und Geheimen Baurat Otto Krause bei der Eisenbahndirektion in Elberfeld, den Oberregierungsbauräten Jahnke beim Eisenbahnzentralamt in Berlin, Patté bei der Eisenbahndirektion in Erfurt und Struck bei der Eisenbahn⸗ direktion in Stettin, den Geheimen Bauräten Klotzbach, Mitglied des Eisenbahnzentralamts in Berlin, Hoefer, Mit⸗ glied der Eisenbahndirektion in Köln, und Capelle, Vorstand des Eisenbahnbetriebsamts in Sorau, dem Geheimen Regie⸗ rungsrat Lentze, Mitglied der Eisenbahndirektion in Halle (Saale) und dem Eisenbahndirektor Articus, Vorstand des Eisenbahnverkehrsamts in Kattowitz, ist die nachgesuchte Ent⸗ lassung aus dem Reichseisenbahndienst mit Ruhegehalt erteilt.

Dem Regierungsbaurat Krohn, Vorstand des Eisenbahn⸗ werkstättenamts 1a in Berlin ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Reichsdienst erteilt.

Gesetz über den Volksentscheid. 8 Vom 27. Juni 1921.

Der Reichstag hat das folgende Gesetz beschlossen, das mit Zustimmung des Reichsrats hiermit verkündet wird:

§ A. Ein Volksentscheid findet statt,

1. wenn der Reichspräsident den Volksentscheid über ein vom Reichsta heschtessenes Gesetz binnen eines Monats nach der Beschlußfassung angeordnet hat (Artikel 73 Abs. 1 der Reichsverfassung); 1

wenn auf Verlangen eines Drittels des Reichstags Verkündung eines Reichsgesetzes um zwei Monate aus⸗ esetzt ist und ein Zwanzigstel der Stimmberechtigten den Vol Henschech beantragt hat (Artikel 72 und 73 Abf. 2 der Reichsverfassung);

wenn ein Zehntel der Stimmberechtigten unter Zu⸗ ung eines ausgearbeiteten Entwurfs seine Vor⸗ egung begehrt hat und der begehrte Gesetzentwurf im Reichstag nicht unverändert angenommen worden ist (Artikel 73 Abs. 3 der Recchverfcsungs

wenn der Reichspräsident bei Meinungsverschiedenheit stse Reichstag und Reichsrat über ein vom Reichs⸗

tag beschlossenes Gesetz den Volksentscheid darüber ange⸗

ordnet hat (Artikel 74 Abs. 3 der Reichsverfassung); .wenn der Reichstag entgegen dem Einspruch des Reichs⸗ rats eine Verfassungsänderung beschlossen und der Reichs⸗ rat binnen zwei Wochen den Volksentscheid verlangt hat

M (Artikel 76 Abs. 2 der Reichsverfassung).

Ueber den Fatshetsblan über Abgabengesetze und Besol⸗ dungsordnungen findet ein Volksentj eid nach Nr. 2 und 3 nicht statt (Artikel 73 Abs. 4 der Reichsverfassung).

§ 2.

Hat der Reichstag mit Zweidrittelmehrheit die Absetzung des Reichspräsidenten beantragt, so gelten für die Volksabstimmung (Artikel 43 Abs. 2 der Reichsverfassung) die Vorschriften über den Volksentscheid entsprechend.

§ 3.

Gegenstand des Volksentscheids ist im Falle des § 1 Nr. 3 8 begehrte und ein vom Reichstag beschlossenes abweichendes esetz. Faben dem Reichstag mehrere E1“ über denselsen Gegenstand vorgelegen, so ist auch ein vom Reichstag beschlossenes Gesetz, durch welches einer der begehrten Gesetzentwürfe unver⸗ ändert angenommen wurde, zusammen mit den andern begehrten

Gesetzentwürfen dem Volksentscheide zu unterbreiten.

§ 4. Die Reichsregierung bestimmt den Abstimmungstag und ver⸗ öffentlicht ihn sowie den Gegenstand des Volksentscheids und den ufdruck des Stimmzettels im Reichsanzeiger. Die Landes⸗ regierungen sorgen für ausreichende Veröffentlichung.

§ 5. Abstimmungstag ist ein Sonntag oder öffentlicher Ruhetag. 66 Die Abstimmung ist unmittelbar und geheim. Jeder Stimm⸗ berechtigte hat eine Stimme.

§ 7.

Stimmberechtigt ist, wer das Wahlrecht zum Reichstag hat.

Die Vorschriften des Reichswahlgesetzes über das Ruhen des Wahlrechts und die Behinderung in Fe Ausübung gelten auch für das Stimmrecht. 8

Die Vorschriften des Reichswahlgesetzes über die Bildung der Rapchettese und der Wahlvorstände, über die Wählerlisten und Wahlkarteien, sowie über deren. en und Berichtigung finden Anwendung. Die Bezeichnungen „Wahlbezirke“, „Wahl⸗ vorsteher“”“, „Wahlvorstände“, „Wählerlisten“, „Wahlkarteiek“ werden durch die Bezeichnungen „Stimmbezirke“, „Abstimmungs⸗ vorsteher“, „Abstimmungsvorstände“, „Stimmlisten“, „Stimm⸗ karteien“ ersetzt.

§ 9. Die Reichstagswahlkreise gelten als ieses r,2 ““ Für jeden Stimmkreis wird ein Abstimmungsleiter und ein Stellbertreter ernannt und ein Abstimmungsauss gebildet.