1921 / 162 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Jul 1921 18:00:01 GMT) scan diff

8

4) Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden

sich ausschließlich in Unterabteilung 1“ zum Deutschen 3 deich

3244 4 8 [4324 Ulußer bei den bereits Stellen können die auf den Inhaber lautenden Anteilscheine unserer Gesellschaft auch hinterlegt werden in Köln bei Schaaffhausen’'schen Bankverein, A.⸗G. Berrlin, im Juli 1921. 8 Namerun⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

er Vorstand. Melch

Zweite Beiltage

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verlin, Donnerstag, den 14. Fuli 1921

Offentlicher Anzeiger.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

um⸗ Rechtsanwalt als

vertreten zu lass Chemnitz, J Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[43725] Oeffentliche Zustellung. 1. Frieda, verehel. Dölitzsch, geb. Brö

in Gera, 2. die minderjährigen Geschr

Eva und Ilse Dölitzsch daselbst, v

durch ihren Pfleger, den Kaufm

Brömel daselbst, klagen gege

mann Fritz Dölitzsch

jetzt unbekannten Aufent

Martha Maria Reichardt, geb.⸗ browski, unbekannten Aufenthalts, mit der Antrage, die Ehe der Parteien wege Ehebruchs der Beklagten zu scheiden Beklagte für den schuldigen Teil klären und ihr die Kosten der

streits aufzuerlegen. Kläge Beklagte zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Breslau auf den 20, Sep⸗ tember 1921, Vormittags Uhr, geladen mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Geri zugelassenen Rechtsanwalt als Prozesbevollmächtigten pertreten zu lassen. Der Rechtsstreit ist als Feriensache bezeichnet. Die Einlassungs⸗ frrist ist auf eins Woche abgekürzt. Bres⸗ lau, den & Juli 1921. Der Gerichts⸗ schreiber des Landgerichts. (19 R. 164/21.) 143720] Oeffentliche Zustellung. Die 19n. Wilhelmine Maschewsky, Müͤller, in Petershagen (Weser),

Verhandlun

mündlichen ivilkammer 1

des Rechtsstreits vor di des Landgerichts in

gebäude, Holstenpl 8 tober 1 Vormittags . mit der Auffekderung, einen bei dem des § 1601 des B. G gedachten richte zugelassenen Anwalt zülige Verurteilung des zu bestell um Zwecke der öffent. Peg⸗ ee v“

1. Untersuchungssachen. 2 Aufgebote, Verlust.⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

ior.

b 320, Prozeßbevollmächtigter: J.⸗R. Dr. Friedlaender, Berlin, Anhalt⸗ straße 6, klagt gegen ihren Ehemann„ d

Schlosser Johann Maschewsky bekannten Aufenthalts, früher in T. Charlottenburg, unter der Be

daß der Beklagte sich seit dem 1920 nicht mehr um seine Famj mit dem Antrage auf Ehesch

Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

die 14. Zivilkammer, des Landgerichts III in erhäer e. Tegeler Weg 17 20,

eidung. Die

Saäal 102, auf den 25. Oktober 1921, Vormittags, 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte ug Rechtsanwalt als Prozeßbegollmächtigten vertreten zu lassen. Charsfottenburg, den 15. Juni 1921. Der Gerichtsschreiber 1 des Landgerichts III in Berlin.

143719] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Godersky, geb. Bauermeister, in Peine, Paulstraße 14a, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. von der Wall hierselbst, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann, den Tischler Wilhelm Godersky, früher in Peine, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, swegen Chescheidung, bei dem 5. Zivilsex Oberlandesgerichts in Celle Beydfung er⸗ hoben gegen das Urteil dey 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Hildesheim vom 4. April 1921 mit/ dem Antrage: Unter Aufhebung des aungefochtenen Urteils die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schüldigen Teil zu er⸗ klären und ihm / die Koöͤsten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur Mündlichen Verhandlung der Berufung yer den 5. Zivilsenat des Ober⸗ landesgerickts Celle auf Mittwoch, den 9. No ber 1921, Vormittags 9 Uhr, (mit der Aufforderung, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ laffenen Rechtsanwalt, in diesem Termine zu erscheinen. Celle, den 1. Juli 1921. Dererichtsschreiber des Oberlandesgerichts.

nnenmnnenenen

43722] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Otto Mertsch, Henriette geb. Schwertfeger, in Uerdingen, Glad⸗

gter: dorf, klagt gegen den

Mertsch, früher in Düsseldorf⸗ abekannten Aufenthalts, au

1 zur Rechtsstreit 1 zivil⸗ andgerichts in Düsseldorf ktober 1921, Vormittags it der Aufforderung, sich durch 2 diesem Gerichte zugelassenen chtsinwalt als Prozeßbevollmächtigten tr zu lassen. Düsseldorf, den 8. Juli 1921. Sparrer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[43723] Oeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau Michael Nawrocki, Maria Magdalena geborene Graetsch, in Essen, Gabelsbergerstraße 41, Prozeßbevoll tigter: Rechtsanwalt Holtermann in (. klagt gegen ihren Ehemann, den Michael Nawrocki, früher Gabelsbergerstraße 41, zurzeit Aufenthalts, auf Grun Ziff. 2 B. G.⸗B., mit e an Scheidung der Ehe⸗ Die Klägerin ladet den Bekloefen zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor die 9. Zivilkammet des Landgerichts in Essen auf den 22. November 1921, Vor⸗ mittags/ 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich dusch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelasselen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. Effen, den 8. Juli 1921. f Nölke, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[43724] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margarethe Kuchenbuch, eb. Velmede, in Hamburg, Hirten⸗ straße 42 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaehler in Flensburg, klagt gegen den Kaufmann Franz Kuchen⸗ buch, z. Zt. in Rotterdam, nter der Behauptung le Ehebruch getrieben habe, rag, die Ehe der Parteien zu scheiden vlld auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Mmündlichen; Verhandlung des Rechtsstrejts vor die III. Zivilkammer des Landgeyichts in Flensburg auf den 6. Oktoher 1921, Vormittags 9 Uhr, mit der / Aufforderung, sich durch einen bei die Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Flensburg, den 1. Juli 1921.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[43727] Oeffentliche Zustellung.

des § 1567. m Antrage auf

Der Händler Heinrich Wilhelm Reichardt d

lichen Züustellung wird dieser Auszug der Kloße bekanntgemacht.

Harburg, den 8. Juli 1921.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[43726]

In Sachen der Ehefrau Christine Dietz, geb. Meyer, Hannover, Klägerin, Vertreter: Rechtsanwälte Dres. Hauers und Sieveking, Hamburg, gegen deren Ehemann Hermann Albert Dietz, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, jetzt wegen Ehescheidung aus § 1567 Nr. 2 B. G.⸗B. ev. auf häus⸗ lichen Gemeinschaft 1353 B. G.⸗B.) hat die Klägerin gegen das Urtei 8 Landgerichts zu Hamburg, Zivilkammer III, vom 21. Dezember 1920 (Aktenz’ 416/20) Berufung eingelegt Antrage, das angefochtene heben und dem Klagantroge gemäß zu erkennen, eventuell aber den Beklagten zur Herstellung der häuslichen Gemeinschaft zu verurteilen. Termipzur mündlichen Ver⸗ handlung über Ne Berufung ist auf Montag, den/23. November 1921, 10 Uhr Vormhittags, vor dem IV. Zivil⸗ senate des Hänseatischen Oberlandesgerichts in Hamblrg, Sievekingplatz, bestimmt. Der Bogklagte wird darauf hingewiesen, daß er ich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Bevoll⸗ mächtigten vertreten lassen muß. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird der Auszug aus der Berufungsschrift und Berufungsbegründung sowie die Terminsbestimmung bekannt⸗ gemacht.

Hamburg, den 6. Juli 1921. Hanseatisches Oberlandesgericht.

erichtsschreiber des IV. Zivilsenats.

Schrader.

[43729] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Seeboth, geb. Mark⸗ graf, in Weferlingen, Gartenstraße 18, Z1“ Rechtsanwalt Flebbe in Lüneburg, klagt Legen hren Karl August

Der

Ehemann, den Sergeanten Seeboth, 4. Komp. Marine⸗Regts./Nr. 3 II. Marinebrigade in Wilheblshafen, früher in Munsterlager, unte Be hauptung, daß der Beklagte/ bie Klägerin böswillig verlassen und m Frauensperson die Eh mit dem Antrage, die amt Weferlingen apl 1. August 1916 ge⸗ schlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldijgen Teil zu erklären und ihm die Kpoflen des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Tie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ j or die 2. Zivilkammer des Land⸗ in Lüneburg auf den 29. No⸗ er 1921, Vormittags 9 ½ Uhr, er Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 1. Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Lüneburg, den 4. Juli 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[43716] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Emil Karl Schneider und Alfred Schneider in Meiningen, gesetzlich vertreten durch ihren Pfleger, den Bankbeamten Louis König, daselbst, Prozeßbevollmächtigfe: Rechtsanwälte Justizrat Wesser, Schmidt und Frommelt in Be egen ihren Vater, den I. Feedrich Conrad Schneider, friͦ⸗ Bautzen, Fichtestraße Nr. 10,/ kannten Aufenthalts, mit auf kostenpflichtige zur Zahlung einer jährli Unterhalsrente von je 840 ℳ, zahlbar in monatlichen Vorauszahlungen von je 70 ℳ, und mit dem weiteren Aytrage, das zu erlassende Urteil für voxläufig vollstreckbar zu er⸗

läger laden den Beklagten

erhandlung des Rechts⸗

die 2. Zivilkammer des Land⸗

zu Bautzen auf den 26. Sep⸗

r 1921, Vormittags 8 Uhr,

er Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alef Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Bautzen, den 9. Juli 1921. Der Gerichtsschreiber der 2. Ziv

des Landgerichts.

[43721] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Albin Erich Rudolf in Chemnitz, vertreten durch seinen Pfleger Rechtsanwalt Dr. Roscher in Chemnitz, klagt gegen den Rohproduktenhändler Richard Albin Rudolf, früher in C nitz, jetzt unbekannten Aufenthalts] auf Zahlung von Unterhaltsbeiträgen, n. Antrage: Der Beklagte wird reilt, dem Kläger eine Unterhaltsxente von 1200 jährlich, zahlbar in einviertel⸗ jährlichen Vorauszahlungen von 300 seit dem 22. März 1920, 9u zahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Be⸗ klagten auferlegt. Der Kläger ladet den Beklagten zur plndlichen Verhandlung des Rechtsstreitz, vor die 1. Zivilkammer

gebrochen habe, vor dem Standes⸗

in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte 14. N

Dres. Otto Dehn, Hans Dehn, Wiegers,4

Berlin W. 50, Passauer Stra e

einer anderen G

Sstreits wird der Beklagte vor üringische Amtsgericht in Gera, Gerigstsgebäude, Hochparterre, Zimmer Nr. 3, auf Montag, den 19. Sep⸗ er 1921, Vormittags 10 Uhr,

geladen. 1u“] Gera, den 4. Juli 1921. Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Amtsgerichts.

[43715]⁄¼ Oeffentliche Zustellung.

Die Creditbank Akt.⸗Gesellsch. in Hameln, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Luhn und Schmalfuß in Hameln, klagt den Major von Müller, frühe

unbekannten Aufenthalts, auf?

von zwei baren Darlehen, 7

21. Mai 1920 und 200 ℳam 28. 1920, mit dem Antragg den Beklagten kostenpflichtig und vorkäufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 900 nebst 6 % Zinsen und ¼ % Provision auf 700 seit 21„Mai 1920 und auf 200 seit 28. Mai/1920 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verpendlung des Rechtsstreits wird der Beklote vor das Amtsgericht in Bad Pyrmont:· auf den 12. Oktober 1921, Vormittägs 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Bad Pyrmont, den 6. Juli 1921.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[43717] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Deutschen Bank Filiale Köln, vertreten durch ihren Vor⸗ stand zu Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Balder in Breslau, gegen den Kaufmann Ferdinand Scherney, früher in Breslau, Mariannenstraße Nr. 12 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten, nach⸗ dem derselbe gegen den lungsbefehl des Amtsgerichts in Breslaäu vom 22. Fe⸗ bruar 1921 Widerspruch erhoben hat, zur mündlichen Verhandlüng des Rechtsstreits i vvi er des Landgerichts in 23. November 1921,

82 Vormittags/9 Uhr, Zimmer 80, mit

der Aufforderung, einen bei dem gedachten elassenen Anwalt zu bestellen. e der öffentlichen Zustellung

bekanntgemacht. Breslau, den 2. Juli 1921. Der Ge⸗ richtsschreiber des Landgerichts. 4. O. 282/21.

[43728] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Emil Veitel in Cöthen in Anh., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Tasse in Dessau, klagt gegen den Mechaniker Gustav Gerhard Uhlig, früher in Leipzig, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Li⸗ von 1000 Stück Säcken und R

mit dem Antrage, den B pflichtig und vorläufig Sicherheitsleistung zu Klägerin 1600 1. April 1920 z wird zur mün

erurteilen, an die bst 4 % Zinsen seit zahlen. Der Beklagte ichen Verhandlung des Rechtsstreits vbor das Amtsgericht zu Leipzig, etersteinweg 8, Zimmer 60, auf den SSX November 1921, Vor⸗

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[43730] Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnhofswirt Willy Kersten in Querfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bernard in Querfurt, klagt gegen den Kellner Alexander Wothers, urzeit unbekannten Aufenthalts, unter Ker Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihyt aus dem Schuldscheine vom 24. sehy r 1917 den Betrag von 300 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten szur Zahlung von 300 mit 4 % Zi seit 1. Januar 1918 zu verurtejlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen ‚Verhandlung des Rechtsstreits wird der Peklagte vor das Amtsgericht in Querfurt (quf den 4. Oktober 1921,

ittags 9 Uhr, geladen.

Querfurt, den 29. Juni 1921.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

mittags 11 Uhr, geladen.

ö143731] Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Paul Loske in Ziegen⸗ hals i. Schles., Prozeßbevollmächtlgter: Rechtsanwalt Dr. Brumm hierfelbst, klagt gegen den Dentisten Hans von Blacha, früher in gs enhals i. Schles., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Ksäger in Ziegenhals zufolge seiner vor Bestellung vetschi Speisen . tränke entnommen habe zum Gofämtpreise von 286,50 ℳ, wovon eine von 20 abgehe, mit de kostenpflichtige Verurteil von 266,50 nebst/4 % Zinsen seit 1. August 1919. Kläger ladet den Beklagten zur ndlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Amtsgericht in Ziegenhals i./Schles. auf den 5. Ok⸗ tober 1921, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwocke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Ziegenhals i. Schles., den 7 Jult 1921.

zt und Hamburg und bei dem Bankhause

1den 30. September 1921 hinaus, vergütet.

43251 Die 20. Verlosung des 4 % Augsburger Stadtanlehens vom Jahre 1901.

Bei der heute öffentlich vorgenommenen 20. Verlosung des 4 % Augsburge Stadtanlehens vom Jahre 1901 wurden nachstehende Schuldverschreibungen

Lit. A zu 5000 ℳ: Nr. 110 120.

Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 125 135 145 155 165.

Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 98 108 118 128 138 148 158 168 178 188 198 W 218 228 238 248 258 268 278 288 298 308 618 328.

Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 330 340 350 360 370 440 450 460 470 480.

Lit. E zu 200 ℳ: Nr. 703 713 723 733 743 753 763 773 783 793 803 8l; 823 833 843 853 863 873. b 1

Mit der Heimzahlung der verlosten Schuldverschreibungen wird sofort onnen. Dieselbe geschieht an jedem Werktag von 9 bis 12 Uhr Vormittags in dr Ftadtkämmerei gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine, außerdem bei dem Bankhause Delbrück Schitle & Co. in Berlin, bei den Niederlassungen der Commerz⸗ und Privatbank in Perli

J. Dreyfuß & Co. in Frankfurt a. M.

Die 4 % Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges, jedoch nicht ülher

Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur eineg

2 % ö der 8e eht nach Tagen, sondern nur nach voll abgelaufenen aalendermonaten berechnet wird. b

8 Unerhoben sind bisher geblieben die Schuldverschreibungen: Lit. A Nr. 65 1. 5000 ℳ. Lit. B Nr. 313 364 zu je 2000 ℳ. Lit. C Nr. 357 367 387 437 41 477 487 537 790 850 940 1000 1010 und 1897 zu je 1000 ℳ. Lit. D Nr. 297 247 636 867 877 887 897 917 zu je 500 ℳ. Lit. E. Nr. 30 32 40 42 80 82 122 130 140 150 160 162 268 809 810 und 997 zu je 200 ℳ.

Den 1. Juli 1921.

43245 De 16. Verlosung des 3 ½ % Augsburger Stadtanlehens vom Jahre 1905.

Bei der heute öffentlich vorgenommenen 16. Verlosung des 3 ½ % Augsburger Stadtanlehens vom Jahre 1905 wurden nachstehende Schuldverschreibungen gezogen:

Lit. A zu 5000 ℳ: Nr. 240 250 260. 8

Lit. B zu 2000 ℳ: Nr. 423 433 443 453 463 473 483.

Lit. C zu 1000 ℳ: Nr. 1408 1418 1428 1438 1448 1458 1468 1478 1488 1498 1508 1518 1528 1538 1548 1558 1568 1578 1588 1598 1608 1618 16 8% 1638 1648 1658 1668 1678. b 1

Lit. D zu 500 ℳ: Nr. 2 12 22 32 42 52 62 72 82 92.

Lit, E zu 200 ℳ. Nr. 67 77 87 98. 1

Mit der Heimzahlung der verlosten Schuldverschreibungen wird sofort begonnen

Dieselbe geschieht an jedem Werktage von 9 bis 12 Uhr Vormittags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine, außerdem auch bei dem⸗Bankhause Delbrück Schickle & Co. in Berlin, bei den F. W. Krause & Co., Bankgeschäft in Berlir bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, bei der Bank für Handel und Industrie, Filiale München, sowie bei der Mitteldeutschen Kreditbank Filiale, vorm. Gebr. Klopfer in Augsburg.

Die 3 ½ % Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfangs jedoch nicht über den 30. September 1921 hinaus vergütet. 8 b

Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur einen 2 % Depositalzins, der jedoch nicht nach Tagen, sondern nach voll abgelaufenen Kalendermonaten ve; wird.

Unerhoben blieben die Schuldverschreibungen: Lit. A Nr. 51 zu 5000 Lit. B Nr. 23 33 43 125 445 zu je 2000 ℳ, Lit. C Nr. 1582 1702 1733 1758 1830 1862 1932 zu je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 339 419 zu je 500 ℳ, Lit. E Nr. 57 80 zu je 200 ℳ.

1. Juli 1921.

[43244] Die 32. Verlosung des 3 ½ % igen Augsburger Stadtanlehens vom Jahre 1889. Bei der heute öffentlich vorgenommenen 32. Verlosung des 3 ½% „% igen Anlehens der Stadt Augsburg vom Jahre 1889 wurden nachstehende Schuldverschreibungen gezogen: Lit. A zu 2000 ℳ: Nr. 124 190 196 261 267 268 270 335 379 469 524 586 601 658 667 706 723 764 828 1029 1040 1060 1065 1147 1174 1259 1281 1282 1325 1354 1383. Lit. B zu 1000 ℳ.: Nr. 52 103 141 224 233 255 277 286 436 582 623 796 809 947 1070 1085 1086 1096 1097 1126 1180 1244 1248 1303 1327 1405 1442 1447 1476 1606 1620 1631 1685 1696 1960 2010 2048 2056 2081 2155 2169 2184 2280 2283 2314 2349 2369 2395 2409 2464 2526 2568 2610 2623 2620 88 88 2665 2667 2777 2792 2826 2844 2951 3059 3075 3092 3110 3120 3130 7 . 8 . Lit. C zu 500 ℳ: Nr. 130 191 203 226 309 474 535 556 560 562 575 587 621 719 739 769 816 904 928 1011 1049 1106 1107 1199 1206 1218 1385 1348 1372 1380 1450 1457 1464 1488 1497 1519 1543 1568 1577 1626 1749 1745 1803 1838 1854 1900 2145 2186 2396. Lit. D zu 200 ℳ: Nr. 42 138 220 337 383 480 583 585 657 676 70h 788 791 800 808 891 908 920 939 1012 1033 1043 1132 1181 1243 1362 1391 1418 1423 1469 1526 1546 1605 1736 1738 1749 1770 1778 1817 1845 1845 1884 1909 1951 1981 2105 2114 2144 2178 2203 2204 2248 2302 2343 2865 2543 2568 2569 2613 2775 2815 2834 2854 2887 2943 2970 2997. Lit. E zu 100 ℳ: Nr. 10 43 139 163 212 258 292 301 316 544 558 6ℳ8 663 671 706 744 779 788 802 816 832 845 875 881 975 1023 1071 1196 1315 1403 1409 1413 1459 1483. Mit der Heimzahlung der verlosten Schuldverschreibungen wird sofort begonnen Dieselbe geschieht an jedem Werktage von 9—12 Uhr Vormittags in der Stadtkämmerei gegen Einlieferung der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen Zins⸗ und Erneuerungsscheine, außerdem aber auch bei der Seehandlung (Pre. Staatsbank) in Berlin und bei der Deutschen Bank in Berlin sowie bei der Bayer Vereinsbank in München. jhod „22 „Die 3 ½ % igen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges jed nicht über den 30. September 1921 hinaus vergütet. 1 Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge gewährt die Stadtkasse nur fue 2 % igen Depositalzins, welcher jedoch nicht na Ene; sondern nur nach voll ch⸗ gelaufenen Kalendermonaten berechnet wird. 316 Unerhoben sirß bisher geblieben die Schuldverschreibungen: Lit. A Nr. 1- und 512 zu je 2. ℳ. Lit. B Nr. 362 499 1002 1168 1513 1531 1852 4 2416 2793 3018 und 3161 zu je 1000 ℳ. Lit. C Nr. 557 756 1660 2209 6 2338 und 2395 zu je 500 ℳ. Lit. D Nr. 39 158 536 662 1638 1831 2655 2927 und Sn Late 9. ℳ. Lit. E Nr. 361 829 und 1163 zu je 100 ℳ. 1

[43733] Obligationsverlosung.

In der heute stattgefundenen Pe eabe ratssitzung wurden folgende Gemeinde⸗ obligationen ausgelost:

1. Lit. A Nr. 33, 36 im Werte von je 1000 ℳ,

2. Lit. B Nr. 36, 70 im Werte von je Lr. b; 5

ie Auszahlung erfolgt durch die Gemeindekasse oder den Peff. Bank⸗ verein. Hess. Bürgermeisterei Gambach. Bock. 49ee Von unserer hypot Anleihe vom Joh⸗ 1

Die Rückzahlung erfolgt zum Nenn⸗ wert: ssch bei der Natisnalbank für Den . land, Kommanditgesellschaft an Aktien, Bremen, und deren Nie lassungen, bei der Bank für Handel 28 A vneie⸗ Ienne. Bernhd. Lo o., Bremen, bei dem Bankhaus Carl F. Plum⸗ & Co., Bremen, chröder bei dem Bankhaus J. F. Scheeze Kommanditgesellschaft auf Aktie Bremen, vr am 1. November 1921.

ekarischen 4 % - Bremen, den 12. Juli 1921.

11 sind folgende

Anteilscheine (groß je ½ 1000) aus. ofg, Hanhalabammof.

gezogen:

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

9 Verlosung ꝛ. von Wertpapieren.

4836] 3 ½ % Altonaer Stadtanleihe 1 von 1887.

Heute sind folgende Nummern zur RFückzahlung gelangt:

Buchstabe J. 4608 4629 4695 4716 7720 4743 4750 4760 4764 4766 4770 173 4788 4970 4975 5069 5071 5094 5096 5170 5172 5192 5199 5262 5266 6392 5356 5367 5397 5410 5413 5519 5536 5545 5552 5584 5610 5666 5693 5707 5718 5724 5741 5763 5767 5795 5866 5922 5970 6055 6080 6132 6146 6249 6263 6275 6285 6335 6369 6510 6526 6535 6564 6603 6634 6661 6671 6672 6706 6767 6934 6949 6956 6962 = 14 Stück zu 500 = 37 000 ℳ,

Buchstabe K. 7013 7047 7091 7116 1161 7170 7210 7214 7244 7284 7294 7319 7336 7369 7386 7394 7409 7498 7601 7646 7651 7656 7660 7741 7749 7786 7806 7836 7847 7849 7916 7921 7955 7958 7966 8103 8194 8202 8238 8981 8421 8463 8466 8473 8530 8556 8581 8606 8653 8655 8677 8710 8742 8748 87504 = 55 Stück zu 1000 = 55 000 ℳ,

Buchstabe L. 8771 8793 8803 8853 8912 8919 8942 9004 9071 9128 9131 9133 9143 9159 9161 9197 9213 9281 99868 = 19 Stück zu 5000 = 95 000 zusammen 187 000 ℳ.

Die Verzinsung dieser Stücke hört mit Ende Dezember 1921 auf, die Aus⸗ zahlung erfolgt ab 2. Fsee 1922 durch die Stadthauptkasse Altona, die krefische Staatsbank (Seehand⸗ lung), Berlin, die Deutsche Bank, Berlin, und die Deutsche Bank, Filiale Hamburg, in Hamburg, gegen Kückgabe der Anleihescheine nebst Fe⸗

scheinanweisung . Flüs früheren Verlofungen sind rück⸗

ständig: Buchstabe J. 4597 5201 5221 5256 5270 5277 5291 5297 5307 5314 5577

5578 5798 5854 6106 6160 6244 6397

r6416 6606 6697 6867 = 22 Stück

à 500 = 11 000 ℳ,

Buchstabe K. 7262 7529 7643 7683 8014 8066 = 6 Stück à 1000 6000 ℳ,

Buchstabe L. 8966 8973 = 2 Stück à 5000 = 10 000 ℳ.

Altona, den 1. Juli 1921.

Der Magistrat.

[27695] Aluslosung 8 von Zwickaner Stadtschuldscheinen. 23. Mai 1921 sind ausgelost orden: I. Von der Stadtanleihe vom Jahre 1910 zu 3 ½ v. H. die Schuldscheine:

Abt. I Nrn. 116 221 373 379 388 4683 477 513 556 585 über je 1000 ℳ, 8 FFt. . Nrn. 19 95 162 248 über je

II. von der Stadtanleihe vom Jahre 1910 zu 4 v. H. die Schuldscheine: Abt. I Nrn. 820 895 1193 1412 1479 1488 1492 1515 1573 1667 1723 2070 2112 2216 2289 2388 2449 2452 2453 2195 2476 2618 2892 2905 3004 3121 318 3227 3322 3385 3469 3556 3700 20 über je 1000 ℳ, slbt. II Nrn. 435 558 566 665 693 4 791 818 921 1064 1155 1204 1340 ⁴4 1550 1700 1990 über je 500. ℳ. II. von der Stadtanleihe vom Jahre 1913 zu 4 v. H. 38e.7. Narn n sch znfF, ae. 3000 m₰ℳ rn 139 171 ü je über je

Abt. I7 1

2000 Nrn. 138 253 328

1cgn III Nrn. 1292 1545 über je „Im übrigen ist die Tilgung, soweit sie im Jahre wef eschehen muß, dur Rückkauf erfolgt.” . 1 8

die Schuldscheine sind am 2. Januar zahlbar. Sie sind bei unserer srüdkkämmerei (Rathaus, Zimmer soweit ) einzulösen, können aber auch, ann die 1913 er Anleihe in Frage dres bei der Sächs. Bank, der utener Bank und der Allgemeinen schen Kreditanstalteingelöst werden. stene Verzinsung der gelosten Schuld⸗ 8* hört mit dem Zeitpunkte der Jahl⸗ Scunauf Fehlen bei Einlösung der Fae cheine etwa Zinsscheine auf spätere don ermine, so wird der Betrag hierfür em auszuzahlenden Kapitalbetrage

cichogen un früher gelosten Schuldscheinen

der S 8 Fadlanleihe von 1913 sind noch

Einlösung vorgelegt worden:

und den Zinsscheinen 8

Abt. I Nr. 236 über 2000 ℳ, Abt. III Nrn. 49 572 706 2320 über je 1000 ℳ, Abt. IV Nrn. 378 581 über je 500 ℳ.

Zwickau, am 1. Juni 1921.

Der Rat der Stadt Zwickau.

[43246] 5 % steuerfreie Staatsanleihe vom Jahre 1911 Serie I der Republik Chile. „Die Einlösung der am 15. Juli 1921 fälligen Zinsscheine erfolgt vom Fällig⸗ keitstage ab zum ungefähren kurzen Londoner Wechselkurse vom Tage der Einreichung in Berlin: bei der Direction der Disconto⸗Ges., bei der Deutschen Bank, in Frankfurt a. M.: bei der Direction der Disconto⸗Ges., Filiale Fraukfurt a. M., bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt a. M., bei der Veutschen Vereinsbank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern, in Hamburg:

bei der Norddeutschen Bank in sch

Hamburg,

bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg,

bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne,

bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co

Es gelangen nur diejenigen Zinsscheine zur Einlösung, die von Stücken getrennt sind, welche an den Börsen von Berlin, a. M. und Hamburg zum

Handel zugelassen sind. Die Nummern dieser Stücke lauten:

Nr. 1— 49 125 zu 409 = & 20,

Nr. 60 001 72 000 zu 2045 = f 100,

Pr. 85 001 85 440 zu 10 225 =

Nr. 90 001 90 050 zu 20 450 = E 1000.

Bei der Einlieferung sind die Zinsscheine nach der Nummernfolge geordnet zu ver⸗ zeichnen.

5) Kommandit⸗ gesellschasten auf Aktien und Aktien⸗

gefellschaften.

[43759] Bekanntmachung.

Die Herren Geheimer Kommerzienrat Conrad von Borsig zu Berlin und General⸗ direktor Dr. jur. Jacob Haßlacher zu Duis⸗ burg⸗Meiderich sind aus dem Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Berlin, den 12. Juli 1921.

Aktiengesellschaft für Brennstoffvergasung.

Herz.

[29782

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 21. Juni 1921 hat der § 12 der Satzung folgenden Zusatz erhalten: „Die für die an den Aufsichtsrat vertrags⸗ mäßig zu leistenden Entschädigungen zu entrichtenden Steuern werden von der Ge⸗ sellschaft getragen.“

Hamburg, den 21. Juni 1921.

Deutsche Werft

Aktiengesellschaft.

Sondermann & Stier Aktiengesellschaft, Chemnitz.

Unsere Bekanntmachung in Nr. 156 dieser Zeitung hat auch Gültigkeit für die Vorzugsaktien Serie II der Deut⸗ schen Werkzeugmaschinenfabrik vorm. Sondermann & Stier über je 1000 Nennwert.

Sondermann 8. 852 Aktien⸗ gese . Buddecke. Schulz. [43221]

Hierdune 8. wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zur Teilnahme an der am 6. August 1921, Vorm. 11 Uhr, in Berlin⸗Lichterfelde, Jungfernstieg 7, stattfindenden Generalversammlung auf.

Tagesordnung: Erwerb von Grund⸗ stücken und Anlagen.

Aspe, Kr. Rendsburg.

Rizinolwerke Akt. Ges.

Der Vorstand. Dr. van der Leeden.

Actien⸗Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke (43163]1 vorm. Ferd. Heye.

Bezugsangebot für unsere Aktionäre auf nom. 1 500 000 Vorzugs⸗ aktien der Aktien⸗Gesellschaft Glas⸗

fabrik Capellen zu Düsseldorf.

Die Generalversammlung der Aktien⸗ gesellschaft Glasfabrik Capellen hat am 17. Juni 1921 beschlossen, das Aktien⸗ kapital durch Ausgabe von ä 1500 000 = 1500 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je 1000 zu erhöhen. Die Vorzugsaktien gewähren einfaches Stimmrecht und sind ab 1. Juli 1921 dividendenberechtigt mit der Maßgabe, daß die Dividende im Höchstfalle 7 % betragen darf. Falls jedoch diese Höhe in einem Geschäftsjahr nicht erreicht werden sollte, so bleibt der Anspruch auf Nachzahlung der Differenz bestehen und die etwa restierenden Dividendenansprüche sind vor⸗ weg nachzuzahlen, sobald in einem Ge⸗ schäftsjahr ein Gewinn vorhanden ist. Hierbei gehen ältere Ansprüche den jüngeren vor. Die Auszahlung erfolgt jeweils auf die einzureichenden Dividenden⸗ eine. Kann ein solcher nicht voll mit 2 % bezahlt werden, so wird er nach Ab⸗ stempelung dem Einreicher zurückgegeben.

Diese nom. 1 500 000 Vorzugs⸗ f

aktien, an welchen den Aktionären der Aktiengesellschaft. Glasfabrik Capellen zufolge Beschlusses der gleichen General⸗ versammlung ein Bezugsrecht gemäß § 282 H. G. B. nicht zusteht, haben wir übernommen mit der Verpflichtung, sie spätestens innerhalb Monatsfrist nach erfolgter Eintragung des Erhöhungs⸗ beschlusses in das Handelsregister den Aktionären der Actien⸗Gesellschaft der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Heye in Düsseldorf zum Kurse von 00 % zuzüglich 7 % Stückzinsen ab 1. Juli 1921 dergestalt zum Bezug anzu⸗ bieten, daß auf je nom. 10 000 Gerresheimer Stamm⸗ oder Vorzugs⸗ aktien eine Aktie der Aktiengesellschaft Glasfabrik Capellen zu Düsseldorf von nom. 1000 bezogen werden kann.

Nachdem der Erhöhungsbeschluß und seine Durchführung in das Handelsregister eingetragen worden sind, fordern wir die Aktionäre unserer sellschaft auf, das Bezugsrecht unter nachstehenden Be⸗ dingungen auszuüben:

Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Meidung seines Verlustes binnen längstens drei Monaten nach erfolgter Aufforderung zum Bezuge bei der A. G. der Gerresheimer Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye, Düsseldorf, Schadowstr. 30, als alleiniger Bezugsstelle, innerhalb der zu erfolgen.

Provisionsfrei werden den Bezug ver⸗ mitteln: 1

C. G. Trinkaus, Düsseldorf,

A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ Düsseldorf A. G., Düssel⸗ orf,

Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin,

C. Schlesinger, Trier & Co., Kommand. Ges. a. Aktien, Berlin,

Nationalbank für Deutschland, Berlin, ..

Deutsche Bank, Filiale Düsseldorf, Düsseldorf,

Bergisch⸗Märkische Bank, Filiale der Deutschen Bank, Elberfeld,

L. Behrens & Söhne, Hamburg,

Nationalbank für Deutschland, Kommand. Ges. a. Aktien, Zweignievderlassung Minden, Minden i. W.,

Dresdner Bank, Filiale Biele⸗ feld, Bielefeld, sowie das

Büro unserer Gesellschaft, Düssel⸗ dorf, Schadowstr. 30.

Das Bezugsrecht ist auszuüben durch Vorlage der Gerresheimer Aktien ohne Dividendenbogen unter 11e Ein⸗ zahlung des Bezugspreises. Seitens der Bezugsstelle wird die Ausübung des Be⸗ zugsrechts durch Stempelaufdruck auf den vorgelegten Aktienmänteln vermerkt und für je 10 eingereichte Gerresheimer Aktien eine Vorzugsaktie der A. G. Glasfabrik Capellen ausgehändigt.

Für diejenigen Gerresheimer Aktionäre, die eine geringere als durch 10 teilbare Anzahl von Aktien einreichen, wird von der als Treuhänderin fungierenden A. G. der Gerresheimer Glashüttenwerke pro Aktie je eine auf Namen lautende Be⸗ scheinigung über 1½10 Anspruch auf eine Aktie der A. G. Glasfabrik Capellen gegen Zahlung des entsprechenden Gegenwerts ausgestellt, während die in Frage kommenden Aktien selbst bei der Treu⸗ händerin in Verwahr und Verwaltung bleiben.

Ausschließlich die Treuhänderin ist be⸗

tigt, 8 e satzungsmäßigen und gesetz⸗

lichen Rechte aus den hinterliegenden Aktien gegenüber der A. G. Glasfabrik Capellen wahrzunehmen, und ist hierzu von den Anspruchinhabern in unwider⸗ ruflicher Weise bevollmächtigt.

Die einzelnen Bestimmungen der Treu⸗ handorganisation gehen aus dem Wort⸗ laut der Anspruchsbescheinigung hervor.

Soweit das Bezugsrecht von den Gerresheimer Aktionären innerhalb des Fristablaufs nicht ausgeübt werden sollte, sind die übri bleibenden Ansprüche bezw. Anspruchsbescheinigungen von der Treu⸗ händerin nach einmaliger Ankündigung im Reichsanzeiger zur öffentlichen Verfteige⸗ rung durch einen Notar zu bringen. Der erzielte Reinerlös ist zugunsten der Be⸗ rechtigten bei der Treuhänderin bis zum 31. Dezember 1926 zu hinterlegen. Die bis zu diesem Zeitpunkt nicht erhobenen Beträge verfallen zugunsten der A. G. Glasfabrik Capellen.

Düsseldorf, den 7. Juli 1921.

Der Vorstand der

Aktien⸗Gesellschaft der Gerresheimer

Glashüttenwerke vorm. Ferd. Heye.

1438961 Hermann Meyer Aktiengesellschaft, Köln a. Rh.

Bekanntmachung.

Die außerordentliche Generalver⸗ ammlung unserer Aktionäre vom 27. Juni 1921 hat beschlossen, das Grundkapital der Gesellschaft um nom. 6 000 000 durch Ausgabe von 6000 Stück neuer, auf den Inhaber lautender Aktien über je 1000 mit Dividendenberechti⸗ gung vom 1. Dezember 1920 ab unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen.

Die beschlossene und durchgeführte Er⸗ höhung des Grundkapitals ist in das Handelsregister des Amtsgerichts Köln a. Rh. eingetragen worden. Die neuen Aktien sind auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung an ein Konsortium unter Führung der Vogtländischen Kreditanstalt in Falken⸗ stein i. V. zu 120 % begeben worden mit der einen Teilbetrag von nom. 3 000 000 den jetzigen Aktionären der Gesellschaft derart zum Bezug anzu⸗ bieten, daß auf je vier alte Aktien drei neue Aktien zum Kurse von 125 % zu⸗

züglich 5 % Stückzinsen ab 1. Dezember

1920 und Schlußscheinstempel werden können.

Wir fordern hiermit im Auftrage des Konsortiums die bisherigen Besitzer unserer Aktien auf, das ihnen zustehende Bezugsrecht auf die neuen Aktien unter nachstehen⸗ den Bedingungen geltend zu machen:

. Das Bezugsrecht ist bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses vom 15. Juli 1921 bis 29. Juli 1921 ein⸗ schließlich

in Berlin bei den Bankfirmen Ernst

Moser & Co., Berlin W. 8, Friedrichstraße 85, Louis Michels, Berlin W. 56, Französische Straße 29,

. 9

8 bei der Vogtländischen

in Falken⸗ Srehtse l. G., stein i. V. Plauen,

in Chemnitz bei dem Chemnitzer

Bankverein, Chemnitz, in Dresden bei dem Chemnitzer Bankverein, Dresden, in Köln bei der Bankfirma Ernst Moser & Co., Köln, Gereonstr. 65, während der bei jeder Stelle üblichen Ge⸗ schäftsstunden auszuüben.

2. Auf je nom. 4000 alte Aktien können 3000 nene Aktien zum Kurse von 125 % zuzügl. 5 % Stück⸗ zinsen ab 1. Dezember 1920 be⸗ zogen werden.

3. Bei der Anmeldung sind die Aktien ohne Dividendenbogen mit einem Anmelde⸗ formular, das bei den Bezugsstellen er⸗ hältlich ist, einzureichen. Die Aktien, auf

die das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden

abgestempelt und zurückgegeben.

4. Bei Geltendmachung des Bezugs⸗ rechts sind für jede Aktie von nominell 1000 1250 sowie 5 % Stückzinsen ab 1. Dezember, 1920 und der Schluß⸗ scheinstempel in bar zu erlegen.

5. Ueber die geleisteten Einzahlungen werden Quittungen erteilt, gegen deren Rückgabe die Aushändigung der Aktien⸗ urkunden erfolgt. Die Bezugsstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legi⸗ timation des Vorzeigers der Kassenquittung zu prüfen.

6. Die Ausübung des Bezugsrechts er⸗ folgt provisionsfrei, sofern die alten Aktien am Schalter eingereicht werden; falls die Geltendmachung im Wege der Korrespon⸗ denz geschieht, werden die Bezugsstellen die übliche Bezugsprovision in Anrechnung bringen.

Köln, den 13. Juli 1921.

Hermann Meyer Aktiengesellschaft.

[43764]

Deutsche Gasgeselschaft, Aktiengesellschaft, Verlin⸗ Tempelhof.

4 ½ % Obligationsanleihe von 1919.

die in § 4 der Anleihebedingungen vor⸗ eschriebene Tilgung für das Jahr 1921

s durch Rückkauf erfolgt.

Berlin, den 1. Juli 1921. Deutsche Ännn aft, Aktien⸗ gesellscha

Heck. Landsberg. 1435881

Concordia Spinnerei und Weberei

Bunzlau und Marklissa. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den folgenden Herren: 8 Jay, Leipzig, 1. Vor⸗ itzender, Konsul Charles de Liagre, Leipzig, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Graf Zieten, Smolice, Direktor Erich, Berlin, Generalleutnant Havenstein, schweig. Der Vorstand.

Braun⸗

[43761]

Deutsch⸗Böhmische Kohlen⸗ und

Brikett⸗Werke, Aktiengefellschaft, Dresden⸗Blasewitz.

Bekanntmachung.

Wir kündigen hiermit gemäß §8 6—8 der Ausgabebedingungen für unsere 4 ½ % Teilschuldverschreibungen von 1996 den gesamten Rest der davon noch nicht gelosten Stücke zur Rückzahlung am 1. November 1921.

Die Einlösung erfolgt vom 1. No⸗ vember 1921 ab mit einem Aufgeld von 2 %, d. i. mit 1020 zuzüglich der daran⸗ hängenden Stückzinsen vom 1. Juli bis 31. Oktober 15 abzüglich 10 % Kapital⸗ ertragssteuer 1,50, d. i. zusammen mit 1033,50 gegen Einlieferung der Stücke und der dazugehörigen Zinsscheine per 2. Januar 1922 u. flg. nebst Er⸗ neuerungsscheinen außer bei der Gesell⸗ schaftskasse in Dresden⸗Blasewitz

bei der Deutschen Bank Filiale

Dresden,

bei der Deutschen Bauk Filiale

Leipzig,

bei der Deutischen Bank Filiale

Nürnberg,

bei der Dresdner Bank, Dresden,

bei der Bayerischen Bereinsbank

Filiale Nürnberg,

bei den Herren H. Anselm & Co.,

Stuttgart, bei den Herren G. H. Keller's Söhne, Stuttgart, bei der Württembergischen Vereins⸗ 1 chif ei der nglo⸗Oesterreichischen Bank, Wien.

Die Verzinsung der Teilschuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 1. November 1921 auf; bei der Zins⸗ S gelangen vom Einlösungsbetrag in Abzug.

Dresden⸗Blasewitz, im Juli 1921.

Der Vorstand. Adler.

hina ederei A.⸗G. in Hamberg. Bilanz per 31. Dezember 1920.

Bankguthaben und Reichs⸗

schatzanweisungen.. Anzahlung auf Neubau.. 116 507 Schwebende Verrechnungen 16 087

8— 8 88 2 865 368

1 150 000 1 125 392 89 668 47 30755 2 365 368/02

Hamburg, den 31. Dezember 1920.

Der Aufsichtsrat. Dr. Bagge. Der Vorstand. F. Jebsen. J. H. Jessen

Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 31. Dezember 1920

24 553/ 85 307[55 24 861 40 8

24 861] 40 24 861 [40

Hamburg, den 31. Dezember 1920. Der Aufsichtsrat.

2 232 773

Aktienkapital.. Reichsbeihilfe

Diverse Kreditoren.. Gewinn⸗ und Verlustkonto

Unsa Gewinnvortrag

Eingenommene Zinsen