der Leitungen durch Brand der Oderbrücke bei Oppeln.
Im Auslandsverkehr ist keine Verbindung mit Rom, Malland,
Budapest, Krakau, Brünn. Der Verkehr mit Paris wird
wegen Störung der direkten Verbindung umgeleitet. Infolge von
Leitungsstörungen leidet auch der Telegrammverkehr mit London und Holland unter Verzögerungen. Im Fernsprechverkehr sind die törungen im allgemeinen wieder behoben.
Mannigfaltiges
Die in der Presse über den Zusammenstoß zwischen Rdichswehr und Schupo in Stettin verbreiteten, teilweise ungeheuerlichen Nachrichten geben nach einer Mitteilung des „W. T. B.“ dem Reichswehrministerium und dem Preußischen een des Innern Veranlassung zu folgender Richtig⸗
ellung: 8
1. Der Anlaß der bedauerlichen Vorgänge bedarf noch der Fest⸗ stellung. Diese wird durch die ordentlichen Gerichte erfolgen. Es wird insbesondere noch festgestellt werden müssen, ob, wie anfangs als feststehend gemeldet wurde, ein „Angriff“ von Soldaten vorliegt und wer geschossen hat. . ” 1
2. Schon jetzt kann gesagt werden, daß politische Motive oder die Kasernenfrage bei dem Zusammenstoß keine Rolle gespielt haben.
3. Wie immer in solchem Falle hat Janhagel sich eingefunden und gegen die Polizeibeamten Stellung genommen, doch ist ein Zu⸗ senmfncbeng zwischen Militärpersonen und Janhagel in keiner Weise estgestellt.
4. Es steht einwandfrei fest, daß Offiziere an dem Vorfall in keiner Weise beteiligt sind. 8
5. Der Vorfall wird den beteiligten Behörden Anlaß geben,
ein ähnlich gutes Verhältnis und gegenseitige Unterstützung von Schutz⸗ h mn Stertin
2
polizei und Heeresangehörigen wie sonst im anzubahnen. 8 s
Unter dem Losungswort „Nie wieder Krieg“ Berliner Lustgarten eine große Kundgebung der Mehrheits⸗ sozialisten, der Unabhängigen, der Gewerkschaftskommission, des Friedensbundes der Kriegsteilnehmer, der deutschen Friedensgesellschaft, der Deutschen Liga für Völkerbund, des Reichsbundes der Kriegs⸗ beschädigten und weiterer 16 Organisationen veranstaltet. Etwa 30 Redner sprachen, wie „W. T. 8 meldet, gegen den Revanche⸗ geist und für eine friedliche 1 einen neuen Geist der Jugenderziehun und für die Siche⸗ rung der republikanischen Btaatsform. Alle Redner hoben hervor, daß der Krieg weitergehe, so in Polen und in der Türkei. Immer noch schmachteten zahlreiche Kameraden in der Gefangen⸗ schaft, bei Siegern und Besiegten sei der wirtschaftliche Druck un⸗ geheuer. Ungeheuer seien auch die Menschenopfer und die finanziellen Verluste. Der Kriegsgedanke müsse allgemein bekämpft werden. Das wichtigste sei die Propaganda für die Verweigerung des Kriegsdienstes, der Munitionsherstelluug und der Waffentransporte. Die Reden fanden lebhaften Beifall. Aehnliche Friedenskundgebungen sind an etwa 300 deutschen Orten sowie in Er veranstaltet worden. 6
Außenpolitik, für
8 8 Bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Angermünde gleiste, wie „W. T. B.“ mitteilt, am 31. Juli, 7 Uhr 52 Min. Nachmittags, aus bisher ungeklärter Ursache der Vorzug D 18 Saßnitz— Berlin mit allen Achsen außer der Lokomotive. Ein Reisender erlitt einen Armbruch, mehrere Reisende wurden verletzt. Drei D⸗Zugwagen wurden stark beschädigt. Beide Hauptgleise Angermünde— Berlin sind gesperrt. Die Reisenden des verunglückten Zuges wurden mit dem nachfolgenden Vorzug D 24 weiter befördert. Der Zugverkehr wird über Freienwalde, Oder — Eberswalde umgeleitet. Das Gieis Berlin—Angermünde wird voraussichtlich am 1. August Mittags und das Gleis Angermünde — Berlin am 1. August, 12 Uhr Nachts, wieder fahrbar. t
Kattowitz, 31. Juli. (W. T. B.) Aus Anlaß des gestern in Kiel auf der Germaniawerft stattfindenden Stapellaufs des neuerbauten Tankdampfers „Oberschlesien“ hat der deutsche Ausschuß für Oberschlesien folgendes Glückwunschtelegramm an Hugo Stinnes, Germania⸗ Werft Kiel, gerichtet: B
„Zur Taufe des Tankdampfers „Oberschlesien“ wünscht der deutsche Ausschuß für Oberschlesien von ganzem Herzen Glück Es ist uns Oberschlesiern eine hohe Ehre, daß das deutsche Schiff den Namen unseres geliebten Heimatlandes tragen wird. Möge es den Namen „Oberschlesien“ glücklich zu fernen Völkern und Ländern tragen, als Beweis, daß Deutschland den Namen Oberschlesien ehrt und damit der Welt zeigt, wie Oberschlesien ein Teil des gemeinsamen deutschen Vaterlandes und dem deutschen Volke heilig ist. Wir Oberschlesier fühlen uns durch diesen Gedanken dankbar gerührt und geben dem Schiffe unsere Segenswünsche mit. Möge es künden, daß Oberschlesien sein deutsches Voltstum erhalten will, und möge es für Oberschlesien ein Zeichen sein, daß im Osten wie im Westen deutsche Kraft herrscht, der es auch gelingen wird, aus der Erniedrigung in harter Arbeit wieder zur Freiheit zu gelangen und wieder frei die Flagge auf fernen Meeren zu führen. Dem Schiffe „Oberschlesien“ Glück auf!
Füs eesue a. M., 31. Juli. (W. T. B.) Bei sehr starker Beteiligung der akademischen Kreise nahm die von den ehemaligen Straßburger Korporationen und der Studentenschaft der Frankfurter Universität gemeinsam veranstaltete Gedenkfeier zur Erinne⸗ rung an die vor 300 Jahren erfolgte ründung der W urger Universität einen würdigen Verlauf. Als studentischer Vertreter sprach der Jurist Herpel, der die Berührungspunkte zwischen der Frankfurter und der Straßburger Hochschule als Bollwerke deutschen Geistes hervorhob, dann Professor Dr. Max E. Mayer als ehemaliger Straßburger Dozent und der frühere Straßburger Universitätsbibliothekar Professor Dr. Marckwald, der die Ent⸗ wicklung der dortigen Universität mit ihrem deutschen Charakter von der Zeit des ausgehenden Humanismus bis an die Schwelle der Gegenwart schilderte. Zuletzt gab Studienrat Dr. König all⸗ gemeine Ausführungen über das Thema: „Das Elsaß und wir“ und bezeichnete dabei die „Elsaß⸗Lothringische Idee“ als die Idee voll⸗ deutscher Menschen im französischen Staate.
Danzig, 31. Juli. (W. T. B.) Die Danziger Ge⸗ wehrfabrik ist auf Beschluß des Völkerbundrats gestern geschlossen worden. Infolgedessen sind gegen 1300 Arbeiter, Angestellte und Beamte entlassen worden.
Nr. 61 des „Zentralblatts der Bauverwaltung“ mit Nachrichten der Reichs⸗ und Staatsbehörden, heraus⸗ gegeben im preußischen Finanzministerium am 30. Juli 1921, at a Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nichtamt⸗ liches: Der neue städtische Friedhof in Bremen⸗Osterholz. (Schluß.) — Ausstellung für Wasserstraßen und Energiewirtschaft in München 1921. — III. — Heimatschutz und Siedlungswesen. — Vermischtes: Verleihung der Würde eines Ehrendoktoringenieurs. — Gedächtnis⸗ feier für Karl Wichert. — 75. Stiftungsfest des „Akademischen Vereins Hütte“ an der Technischen Hochschule Berlin.
Handel und Gewerbe.
Der Ankauf von Gold für das Reich durch die und Post erfelgt laut Meldung des „W. T. B.“ in
1“
wurde im
land, Frankreich und Amerika
ent⸗
der Woche vom 1. bis 7. August d. J. zum Preise von 340 ℳ für ein 20 ℳ⸗Stück, 170 ℳ für ein 10 ℳ⸗Stück. Für 1 kg Fein⸗ gold zahlt die Reichsbank 47 600 ℳ und für die ausländischen Gold⸗ münzen entsprechende Preise.
— In der Feeh.. Generalversamm lung der A., Riebeck Montanwerke A.⸗G., Halle, waren, laut Mitteilung des „W. T. B.“, 31 Aktionäre anwesend, die 20 074 Stimmen vertraten. Die voresöhe⸗ Jahresrechnung, die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das abgelaufene Geschäftsjahr sowie der Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats wurden genehmigt. Dem Antrage der Ver⸗ waltungsorgane entsprechend wurde die Verteilung eines vom 1. August d. J. ab K.g.er Gewinnanteils von 15 vH. auf das Aktienkapital von 28 ½ Millionen Mark und eines solchen von 5 vH auf das Vorzugsaktienkapital beschlossen.
— Nach dem Geschäftsbericht der Aktien⸗ se e1Ss für Braunkohlenbergbau und Bri⸗
ettfabrikation zu Köln für das Geschäftsjahr vom 1. April 1920 bis 31. März 1921 betrug (Vorjahr in Klammern) die Kohlen⸗ 11 341 850 (+ 1 758 518) t, Kohlenabsatz 2 740 209 (+ 752 597) t, Brikettherstellung 2 646 661 (+ 309 517) t, Brikett⸗ absatz 2 644 057 (+ 307 180) t, Tonabsatz 52 125 (+ 22 420) t. Für den Bau von Beamten⸗ und Arbeiterwohnungen wurden 24220 051 ℳ aufgewendet. Einen wesentlichen Teil der Belegschaft konnte die Gesellschaft in der Zeit entsprechenden Wohnungen ansässig machen. Daneben werden durch die ePrerchasbaugeselichat für das rheinische Braunkohlenrevier neue große Bergmannssiedelungen erstellt. Der Betrieb verlief im allgemeinen ohne wesentliche Störungen. Das Rheinische Elektrizitätswerk im Braunkohlenrevier Aktiengesellschaft
hat wieder 6 vH Gewinnanteile ausgeschüttet. Stromerzeugung und
Stromabsatz stellten sich in den Jahren 1918 bez. 1919 bez. 1920: 175 726 100 bez. 155 985 000,
E11“ 183 086 050 bez. Stromabsatz 179 676 374 bez. 168 723 029 bez. 145 924 611. Ver⸗
teilt wurden 20 vH für die Stamma ktien, 6 vH für die Vorzugsaktien
— Die Roheinnahmen der Canada⸗Pacific „Eisen⸗ bahn haben laut M des „W. T. B.“ im Monat Juni 1921. gegen das Vorjahr um 2 019 000 Dollar abgenommen, die Reineinnahmen um 475 000 Dollar zugenommen.
Helsingfors, 29. Juli. (W. T. B.) Die hiesigen Banken haben beschlossen, ihren Deviseneinkauf auf einen wöchentlichen Gesamtbetrag von 20 Millionen Mark zu beschränken.
Paris, 28. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich. Gold in den Kassen 3 572 709 000 (Zun. gegen die Vorwoche 188 000) Fr., Gold im Ausland 1 948 367 000 (un⸗ verändert) Fr., Barvorrat in Silber 275 285 000 (Zun. 338 000) Franken, Guthaben im Ausland 632 191 000 (Abn. 1 677 000) Fr., vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2 769 361 000 88 182 783 000) Fr., gestundete Wechsel 74 740 000 (Abn. 3 383 000) Fr., Vorschüsf auf Wertpapiere 2 167 243 000 (Zun. 176 524 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 25 100 000 000 (Zun. 100 000 000) Fr., Vor⸗ schüsse an Verbündete 4 062 000 000 (unverändert) Fr., Noten⸗ umlauf 36 941 450 000. (Abn. 328 501 000) sh.
22 265 000 (Abn. 10 208 000) Fr. Privatguk
29 369 000 (Zun. 459 143 000) Fr. 9.
—:-
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette am 29. Juli 1921.
——
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
20 904 8 340 800 8 48
19 794 8 263
Gestellt... Nicht gestellt.
Beladen zurück⸗ geliefert.
Wochenbericht der Preisberichtstelle des Deutschen Landwirtschaftsrats vom 23. bis 29. Juli 1921.
Abermals haben wir eine Woche schärfster Hitze und Dürre hinter uns und die einzelnen Gewitterregen der letzten Tage hatten für die allgemeine Situation keine Bedeutung. Die Besorgnisse wegen der Kartoffeln nehmen auf den leichteren Böden bereits bedenklichen Charakter an, und es zeigen sich für die Frucht auch auf besserem Boden erhebliche ö“ — Die Preise für Heu sind scharf im Steigen und betrugen zuletzt am Berliner Markt, wo sie seit dem Beginn der amtlichen Reichsermittlungen nicht mehr notiert werden, für gesundes und trocknes Heu 42 — 46 ℳ pro Zentner, für gute, gesunde und trockene Ware 50 — 55 ℳ, während für Kleeheu in den 60 iger Mark bezahlt wurde. —. Im Getreidegeschäft erfolgten diesmal recht umfangreiche Umsätze. ür Weizen war es die Müllerei des ganzen Landes, die mit Anschaffung von Ware auf sofortige oder spätere Lieferung drängte, weil die Nach⸗ frage für Weizenmehl überall von veendern sehr kräftig eingesetzt hatte und mit jedem Tage größeren Umfang annahm. Die Preise zogen um etwa 20 — 22 ℳ für den Zentner seit vor acht Taaen an, womit indessen ungefähr der Weltmarktpreis erreicht wurde. — Für Roggen war das Geschäft unregelmäßig. Der Absatz von Roggen⸗ mehl entsprach üseh nicht den Erwartungen, so daß die nüssng. lichen Forderungen für Roggenmehl merklich ermäßigt werden mußten und die Mühlen ebenso wie die Händler Schaden erlitten. Das prägte Ch auch in den Preisen des Roggens aus, die ihren anfäng⸗ lichen Stand besonders für nahe Ware um etwa 6 -7 ℳ für den Zentner ermäßigten.
Getreidenotierungen in Mark für die Tonne, umge⸗ rechnet zu dem jeweiligen Wechselkurse; die Zahlen in Klammern eben in Mark das Steigen (+†) bezw. Sinken (—) der Preise im
ergleich zur Vorwoche an:
Berlin, 28. Juli. (Frühmarkt.) Mais Mired loko frei Wagen 155, Futtererbsen 165— 167, Wicken 145, Winter⸗ gerste 190.
Chicago, 26. Juli. Weizen: Juli⸗Lieferung 3613 (+ 123), September⸗Lieferung 3599 (+ 88). Mais: Juli⸗Lieferung 129) (+ 84), September⸗Lieferung 1901 (+ 53).
Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftsrats. Erzeugerpreise für Pven zes Heut in Mark je Zentner ab Verladestation:
Berlin, 256. Juli: Neue Kartoffeln 50 — 55 ℳ.
N. ag 8 ebur 95 88 sulir Ph en5 80, Rot⸗ vrv⸗ ℳ.
„Hamburg, 25. Juli: Rotschalige 45—50, weißschalige weiß⸗ fleischige 55 — 60, Lalbfleischige 65 — 70 1 8ekce Ehe
Stetti n, 9 ugg. Frügeaftoffaha peiße 99 rote 45 ℳ.
annover, 27. Juli: osen Speise⸗ lartoßein 55 — 65 ℳ.
Butterversteigerungen: Berlin, 26. Juli. Versteigert wurden 476 Faß. Höchst is 2810 2Mn, 29. dnlh wezgeger. hv Hamburg, 27. Juli. Versteigert wurden: I. Qual. 531 Faß zu 2697 ℳ im Durchschnitt; höchster Preis 2715 ℳ ueh d2, F 0s 2650 ℳ. II. Qual. 13 Faß zu 2640 ℳ im Durchschnitt.
Bremen, 26. Juli. esie wurden 207 Faß und 5 Kisten Fheisc. nazsabiche 9 2, Kranakees asselene Kaglkeusbale riesische von einigke 1
83 1850,2ℳ 2710⸗ „ g fallende 1*
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 30. Juli 1921. Butter. Infolge der Hitze kommt die Ware in meist sehr schlechtem Zustande nach Berlin, so daß die Händler sie erst auskühlen lassen müssen, bevor sie verwendungsfähig wird. Das vermehrt natürlich bei den schon geringen Zufuhren die Knapp⸗ deit. In der Auttion wumen unsinnige Pee
LL11““ ö
8
Schatzguthaben
ise gezahlt, die natür⸗
lich eine allgemeine Preissteigerung zur sind: Einstandspreis per Pfl. 26,50 — 27,50 ℳ, IIa Qualit Margarine. Lustloses 8 Mark und erhöhte
Notierungen Ia Qualität fallende —X,—. — Die weitere Verschlechterung der Packer ließen die Preise den Forderungen immer Die heutigen 8 Lard in Tierces 13,75 ℳ, Pure Lard in F Bratenschmalz 14,00 ℳ. — Speck: Au allgemeinen Steigerung am Fettwarenmarkt Die heutige Forderung fü
erhöht werden. ür das Pfu
gesalzenen fetten Specks ist 13,00 ℳ f
Berichte von
amburg,
155,00 bez., Neuguinea
———1] 7
Köln,
elgien 597,40 England 290,07 ½ G., talien 340,15 Norwegen 1023,95 G., 1649,15 B., Spanien 1042,50 G., 1045,50 B.,
7
do. do.
Preise
weiter anziehen. noch nicht an, sind: Choice Western S
1
olge hatten. und inkl.
Die heutigen Faß frei Berlin ät 25,00 — 26,00 ℳ, ab⸗ Geschäft. — Schmalz. Forderungen der
Der Kleinhandel paßt sich
30.
30. Juli.
99,70 G.
G., 470,00 B., 1. 344,50 bis 349,00 bez., Nordd. Jutesp
Juli. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗ Hapag 173,00 bis 174,50 394,00 B., Norddeutscher Elbeschiffahrt 465,00 G. —,— B., Brasilianis Privat⸗Bank 191,25 B., Alsen⸗Portland Zement 59 Continental 460,00 340,00 bez., Dynamit Nobe Renner 576,00 bis 585,50 bez., 520,00 B., Harburg⸗Wiener Gummi oman Salpeter 2900 bez. Genußsch. 510,00 G., —,— B. (W. T. B.) olland 2504,95 G., 2510,05 B., Frankreich 617,35 G G., 598,60 B., Amerika 81,41 G., 81,59
bez.,
200,75 B.,
88 T. esellschaft
auswärtigen Wertpapiermärkten. Börsenschlußkurf
476,00 G. 482,00 B.
Hamburg⸗Südamerika 388,00 G. Aoyd 151,50 bis 152,25 bez., gt 475,00 B., Schantungbahn 535,00 G., che Bank 585,00 G., 595,00 B., Commerz⸗ und Vereinsbank 5,00 G., 600,00 B., Angl
Asbest Calmon 328,00 bis
B.)
2
2
(Amtliche
so daß er mit Verlust arbeite team 13,50 ℳ, Pure irkins 14,00 ℳ, Berliner ch Speck schließt sich der an und mußten die Preise r mittelstarkem Schnitt
Pure
8
Vereinigte 189,25 G.,
Gerbstoff
innerei 516,00 G., 638,00 bis 656,00 bez., Caoko Kolmannskop 250,00 be Minen⸗Aktien 560,00 C
Notierungen.) ., 618,65 L
290,67 ½ B., Schweiz 1338,65 G., 1341,35
. 340,85 B., 1026,05 B.,
Dänemark 1228,75 G., 1231,25 2 Schweden 1645,85
Prag 99,65
99,85 B., Budapest 21,84 ½ G., 21,90 ½ B., Wien (alte) —,— G., —,— B., Wien (neue) 9,34 G., 9,36 B. London, 30. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 46,87 ½,
Wechsel auf Belgien 48,67 ½, We auf Holland 11,58 ½8, Wechsel auf Spanien 27,78, Wechsel auf Italien 85 ⅛,
land 293,25. London, 30. Juli. (W. T. B.)
Lieferung 38 ⁵, Paris, 30. Juli. Amerika 1317,00, Belgien 96,75, England 46,98, Holland
16,50,
406,00, Italien 55,25, Schweiz 216,00, Spanien —,—.
Amsterdam, 30. Juli. c 11,58, Wechsel auf Berlin 4,00, Wechsel auf Paris 24,77 ½, Wechsel Schweiz 53,20, Wechsel auf Wien 0,35 ½, Wechsel auf Kopenhagen olm 66,30, Wechsel auf Christiania 41,55, auf Brüssel 23,87 ½8, Wechsel Abgeschwächt. Sichtwechsel auf
auf
49,35, Wechsel auf Sto Wechsel auf New York 324,50, Wechsel auf Madrid —,—, Wechsel auf Italien 13,60. —
Kopenhagen,
do. auf Gold —,—. (W. T. B.)
30. Juli.
(W. T.
chsel auf Schweiz 21,72 ½, Wechsel New York 356,25, Wechsel auf Deutsch⸗
Wechsel auf
Silber 39 ⅛, Silber auf
Montag Feiertag. Devisenturse.
B.)
(W. T. B.)
Deutschland
8 8
Wechsel auf Lond
London 23,52, do. auf New York 660,00, do. auf Hamburg 8,30,
do. auf Pari do. auf Amsterdam 203,5 Christiania 84,35, do. auf
s8 10,85.
8 50,10, do. auf Antwerpen 48,30, do. auf Zürich 108,25, 0, do. auf Stockholm 135,15, do. auf
Helsingfor
Stockholm, 30. Juli. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,43, do. auf Berlin 6,05, do. auf Paris 37,25, do. auf Brüssel
36,25,
do. auf Kopenha
gen Washington 489,00, Christiania,
do. auf schweiz. Plätze 80,15,
do. auf Amsterdam 151,00,
74,50, do. auf Christiania 62,75, do. auf do. auf Helsingfors 7,̃50.
30. Juli.
(W. T. B.)
Sichtwechsel auf
London 27,93, do. auf Hamburg 9,75, do. auf Paris 59,50, do. auf New York 783,00, do. auf Amsterdam 242,00, do. auf Zürich 128,50, do. auf Helsingfors 12,58, do. auf Antwerpen —,—, do. auf Stock holm 160.50, do. auf Kopenhagen 119,00.
8*
Liverpool, 29. Zuli. Ballen,
Umsatz
Einfuhr — Balen,
Baumwol!
amerikanische
Baumwolle — Ballen. Augustlieferung 8,16 Septemberlieferung 8,28, ferung 8,39. Amerikanische und brasilianische je 1 Punkt niedriger, ägyptische un verändert.
Oktoberlieferung 8,39. Manchester, 29. Juli.
(W. T.
B.)
Am Tuchmarkt
war das Geschäft träge, in Garnen bhexnegte sich der Verkehr in
ruhigen Bahnen bei einheitlicher Tendenzgestaltung
—
Aeronautisches Observatorium.
Lindenberg, Kr. Beeskow. 30. Juli 1921. — Drachenaufstieg von 5 a bis 7 ½ aG.
Seehöhe
m
Luftdruck
mm
Temperatur C°
oben
unten
Relative Feuchtig⸗ 8
keit %
Wind
Geschwind. Sekund.-⸗ Meter
122 580 1130 2250
750,9 711 666 583 545
515
Bedeckt.
18,3 8
— Sicht : 1
6—8 13 12 14
Familiennachrichten.
Geboren: Eine voster⸗ Hrn. Wilhelm Graf von Wedel Berng
Gestorben: Hr. O Eisenach). — Breslau). —
erst a. D. Ernst von Kie
r. Geh. Regierungsrat
ischo Vossidto Hr. Ceh Srsigret hegott rschborn Bechen
roda bei
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortli
Druck der Norddeuts en Hüchorucere und Verla⸗ Berlin, Wi
echnungsrat Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin.
(einschließlich Börsenbeilage)
engerin
für den Anzeigenteil: Der Vorstehe
g in
elmstr. 32.
Drei Beilagen
1 Geschäftsstelle
gsanstalt,
u nd C rste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral⸗Hand sregister⸗Beilag
sowie das am Sonnabend heraus gekündigter Schlesischer
Fölibene Verzeichnis fandbriefe.
149295] 8 Bergbau und Zinkhüttenbe
Nr. 13 425,
4 5 714,
gerichtsgebäudes
vinzialverbandes von Hannover, s. g. 4 %
sowie ein Erneuerungsschein. kauf wird gewarnt⸗ — T
erschwerte Weise entwendet:
14 780, Lit. E 10 638 und
Nr. 11667/8 zu je 30
Deutschen Eis/nbahn⸗Gesellscha furt A⸗G. über 1000 ℳ,
anleihen
allfällige Inhaber der v mißten Inhaber⸗Pfand⸗
Serie V Nr. 32 037 — 32 040 der Schweizerischen
odenkreditanstalt in Zürich für je 500 Fr., d. d. 15. Juli mit
briefe
beutschen Re
1. Unter nchungesachen. t
. Aufgebo erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Vereeufe⸗ Lesen Sagen . n
4. Verlosung ꝛc. von Wertpap
ieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengefellschaften. eeeeeeeee
Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle
Befristete
Erste Beilage
sanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 1. Au
guft
Bffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Anußzer⸗
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
eingegangen sein.
2) Aufgebote, Verlust⸗
und Fundsachen, Zu⸗
stellungen u. dergl.
Aufgebot. Die Schlesische mitsenge Ulschaft für rieb zu Lipine
O. S. hat Fesserash das Aufgebot von ien ůũ
ber je 100 Taler
49 Prioritätsstamma der Schlesischen
= 300 ℳ Nennwer
Aktiengesellschaft für, Bergbau und Zink⸗
O. S., und zwar 13 455, 14 192, 14 429, 14 430, 14 916, 14 917, 16 315, 16 316, 16 437, 16 454, 34 604, 34 605, 34 614, 34 615, 34 619, 34 620, 34 639, 34 640, 34 641, 35 715, 35 716, 35 717. Die Inhaber der Luse oe Aktien werden/ aufgefordert, ihre Rechte spä⸗ testens/ in dem auf den 20. März 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichgeten Gericht, Zimmer 23, des Zivil⸗ im Stadtpark anbe⸗ ten Aufgebotstermine anzumelden die Urkunden Seh en widrigen⸗ deren Kraftloserklärung erfolgen hird. — 12. F. 65/21. Amtsgericht Beuthen O. S., den 25. Juli 1921.
15elos Bekanntmachung. Die dem Hofbesitzer Wilhelm Schrader in Fübbenae Kreis Marienburg i. H.,
chuldverschreibun des Pro⸗
hüttenbetrieb zu Lipine
13 426, 14 315, /14 428, 14 473, 14 474, 16 170, 16 314,
16 318, 16 388, 34 F 1, 34 572, 34 607, 34 608, 34 617, 34 618, 34 622,
Hannoversche Provinzialanleihe, und zwar das Stück Ausgabe 1919 Reihe 26 A r. 4830 über 5000 ℳ, iß vestoblen worden.
dem Papier befan ich Zinsscheine, laufend vom 1. Januar 1920 bis 1929, Vor An⸗
Hildesheim, den 26. Juli 1921. Der Landrat des Kreises Marienburg i. H.
150109
- Am 23. Juli 1921 wurden dem ottlob Kaiser in Kleinheppach, O. Faiblingen, folgende Wertpaplere auf
1. 3 Stück 4 % ige Obligétionen der Frankfurter Eisenbahn⸗Rentgabank Lit. E t. E 20 495 zu je 200 ℳ,
2. 2 Stück 4 %ige Schyldverschreibungen
ü Creditvofei Lit. DD
ℳ, 3. 1 Stück 4 % jßer Pfandbrief der
Deutschen bank in Meiningen Emission 15 A über 300 ℳ,
bt. 60 Lit. F Nr. 07 264 4. 2 Stück 4 % ige Pfandbriefe des Frank⸗
furter Hypothek kreditvereins Serie 46 Lit. M Lit. K Nr. 38.
058 über 100 ℳ, Serie 46 37 über 1000 ℳ, 4 ½ % ige Obligation der
Nr. 17 5. 1 Stü
t in Fran erie IV Lit. B Nr. 3521
6. 4 Stsch 5 % ige Deutsche Reichs⸗ om Fahre Lit. P
1 477 643 über 2000 ℳ, Lit. D über 500 ℳ, Lit. E.
2673 142 über 200 ℳ, Lit. G.
873 über 100 ℳ, 1
perrung der Wertpapiere wird
† Sachdienliche Mitteilungen sind n hierher zu K II 2236 oder Staatsanwaltschaft Stuttgart zu
Stisttgart, den 30. Juli 1921. Württembergisches Landespolizeiamt (Kriminalabteilung). J. A.: Schneider, Kriminaloberkommissa — — 8
149775] Die Zahlungssperre /über die Schuld⸗ 8 9 Reichsanleihe von
Nr. I a 10574.
svon Fritz Ehrhardt
1915 Lit. C Nrn. 2 719 128 bis 2 719 130 über je 1000 ℳ ist aufgehoben. — 154/81 F. 1351. 19.
Verlin, den 24. Iuni 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 81.
[49774]
Die Zahlungssperre üb ö r. 11 365/060, 11 366 716, 8 761 761 und 8 872 129 / über je 100 ℳ ist aufgehoben. — F. 97 % 20.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
[49776) Bekanntmachun
Die Sperre über die in Nr. 23. Juli 1921 — Erste Beilage — unter 47 511 als abhanden gekomsten gemeldeten Bogen und Mäntel zu nom. ℳ 10 000 Eisen⸗ und Stahlwerk / Hoesch⸗Aktien, Nrn. 20 929 = 1/1090, 6725, 6949, 6951, 6981, 11 992/3 6/1500 mit an⸗ hängenden Dividendeyscheinen 1920/21 u. ff. wird, weil der Ver;leib der Papiere auf⸗ geklärt ist, hiermi auf Antrag der Be⸗ rechtigten aufgehoßen.
.Juli 1921.
üren, den lizeiverwaltung.
die 5 9 igen
[48970] Der Vißh A 351 781 über ℳ 30 000,— Versicherungs⸗ summe, auf das Leben des Käufmanns Herrn Hans Treister in Charlotten⸗ burg lautend, ist angeblich abhanden gekommen.
Alle welcge Ansprüche aus dieser Versicheruhng zu haben lauben, werden hierdubch ie innerhalb zweier Monate vom 27. Juli 1921 bei Vermeidung ihres Verlustes uns geltend zu
machen. Magdeburger / Lebens⸗Versiche⸗
rungs⸗Gesellschaft Magdeburg.
[49779] Aufgebot.
Das Amtsgericht in Setbhea be⸗ heute fülgeades dusgan erlassen: Der Gold⸗ chmied Ernst Michligk in Hamburg, Schlachterstraße 42 pt., hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der
usgestellten drei samburg, 1. April fällig am 1. Juli 1921, b) 2000 ℳ, fällig am 1. August 1921, c) 1000 ℳ, fgllig am 1. September 1921, sämtlich zahlßar an Ernst Michligk. Die Inhaber der/Urkunden werden auf⸗ [— ihre Mechte bei der Gerichts⸗
rimawechsel, d. d. 921, über a) 1000
reiberei des Pmtsgerichts in Hamburg, Abteilung für / Aufgebotssachen, Zivil⸗ justizgebäude, Sievekingplatz, Erdge choß, Zimmer Nr. (145, spätestens aber in dem auf Freltag, den 10. Februar 1922, Vorsnittags 11 ¼ Uhr, anbe⸗ raumten fgebotstermin, Ziviljustiz⸗ ebäude, Sierekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 139, afzumelden und die Urkunden vorzulegen,/ widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden 8— wird. den 11. Juli 1921. 8 schreiber des Amtsgerichts.
[49777] Aufgebot. 1 Der Rendant Amelung in Pefingtend als Nachlaßpfleger in der Nächlaßsache der verstorbenen unverehelichten Luise Friedrichs oder Kampmeie feld Nr. 7 hat das Aufgehöt der Hypo⸗ thekenurkunde vom 26. Febplar 1889 über die im Grundbuche von Bösingfeld Bd. I Bl. 4 Abt. III Nr. 3 eingetragenen Hypo⸗ thek von 1800 ℳ beantysgt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgffordert, spätestens in dem auf den 9 vember 1921, Vo vor dem unterzeich r raumten Aufgebotstesmine seine Rechte anzumelden und die / Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die aftloserklärung der Urkunde erfolgen wfrd. Alverdissen, dele 26. Juli 1921. Lippisches Amtsgericht.
1910, verzinslich zu 4 %,
albjahres⸗Zinsscheinen ab
1. Oktober 1914 bis 1. Oktober 1930 und Bezugsscheinen wird
aufgefordert, diese Titel inner Publikation im Schweizerische Kanzlei diesseitigen Gerichts
Zins⸗ und Bezugsscheinen, al
rich, den 21. Juli 1921. b es Bezirksgerichts
Im Namen
1b 3 Jahren von der ersten
Handelsamtsblatt an in der vorzulegen, ansonst die, samt kraftlos erklärt würden.
V. Abteilung
8 11“
Der Geri
iber: 8. Huber.
1“
1”¹
[497801 Aufgebot.
Die verwitwete Mühlenbesitzer Zugehee, geborene Winter, in, Herms⸗ dorf als Miterbin nach dem volstorbenen Mühlenbesitzer Reinhold Zugehö dort, und als Verwalterin / und Nieß⸗ braucherin seines Nachlassées, vertreten durch Rechtsanwalt Ueberschär in Haynau, hat das Aufgebot über ben Hypotheken⸗ brief über die für die inzwischen verstorbene geschiedene Christiane ‚Börner, geborene
einrich, in Bunzlau im Grundbuche von
ber Hermsdorf Band I Blatt 46 in Abteilung III untey Nr. 1 eingetragene “ von 1500 ℳ beantragt.
nhaber der Urkynde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Jannar 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine sline Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläfung der Urkunde 1S. wird.
Haynau, den 16. Juli 1921.
as Amtsgericht.
[49296] Aufgebot. 8 Der Ackerbürger Heinrich Könnecke aus Clenze hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothehenbriefes vom 31. März 1900 über die auf dem Grund⸗ buchblatte von Clenze Bard III Blatt 138 unter Nr. 6 eingetrageyen Hypothek von 600 ℳ beantragt. Del Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordett, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1921, Mittags 12 Uhr, vor dem/unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgobotstermine seine Rechte anzumelden und / die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dj Urkunde erfolgest wird. ü 29. Juni 1921. Das Amtsgericht.
Frank⸗ esta⸗
[49781] Der Kaufmann urt a. M., Staufenstraße mentsvollstrecker des am 27/ a. M. verstaebenen Privatiers braham Simon Levy/ hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs, sgebildet über die im Grundbuche von ilzbach Art. 1694 in Abteilung III Nr. 6 eingetragenen Hypo⸗ thek von 25.000 beantragt. Der In⸗ de wird aufgefordert, auf den 28. Februar
gs 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ghetich Zimmer 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls/ die Kraftloserklärung der Urkunde erflgen wird.
Sulzbach, den 22. Juli 1921.
[49778] Aufgebot.
Der Halbspänner Wilhelm Eicke in Kreiensen hat das Aufgeboß zum Zwecke der Ausschließung der Gläzchiger des auf dem Grundbuchblatte des / ihm gehörigen Grundstücks Kreiensen Band I Blatt 6 Abteilung III Nr. 4 Heinrich n zu O 2 Wilhelm Bohnsack su Kreiensen aus dem Ablösungsrezeß m 4. April 1896 Nr. 14 434 eingekragenen, zu 4 % vom 1. Januar 1847 ab verzinslichen Ab⸗ lösungskapitals/ von 58,70 ℳ gemäß 8 1170 B. G, iger oder ihe Erben werden aufgefordert, spätestens im dem auf den 4. Oktober 1921, Volmittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Gandersheim anberaumten Aufgebotstzrmine ihre Rechte anzumelden, widrigenfafls sie mit ihrem Rechte aus⸗ geschlossen werden.
Di che wird zur Feriensache erklärt. Sheim, den 16. Juli 1921.
Das Amtsgericht.
[49790] 1
Die minderjährige Walli 1 Köhler in Breslau, geborenam 29. Juli 1908 in Breslau, fbbe i Stelle des Köhler / den Familien⸗
Familiennamens 22520
namen Ferenz. (61 Breslau.) Berlin, den 27. ü 6 Der Jussizminister. Veröffentlicht: 8 Breslau, den Das
[49785] . .
Beim unterzeichneten Gericht ist be⸗ antragt worden, die folgenden verschollenen Personen für tot zu erklären: 1. en am 3. Dezember 1879 zu Nen Dörfchen bei Frankenberg geborenen Arbeiter Max Bruno Wolf, der im Alteér von 13 Jahren von Dresden nach Amotika ausgewandert ist, bis zu Ende des Jahres 1896 in Stockton, Califo⸗ . S. A., 125 Andane Street gawohnt hat und seitdem unbekannten Aufenthßalts ist, Antragsteller: Robert Walther irth in Dresden; 2. den am 11. Desember 1877 zu Dresden geborenen Meshaniker Otto Richard Kirste, der bjs zum 9. Juli 1902 in Dresden 5 t hat, dann nach Amerika ausgewan sein soll und s. un⸗
Kraftloserklärung der 8
ausen und Heinrich 30
beantragt. Die Gläu⸗
G. des Schlachters Joha
bekannten Aufenthalts ist, Antragstellgr: Friedrich Oskar Beier in Leisnig; 3. Fe am 31. Oktober 1875 zu Lauco⸗Tysdava, Bezirk Tolmezzo (Italien), gebgfe Maurer Carxlo Tacus, der biß zum 5. Januar 1910 in Dresden gewuhnt hat und seitdem unbekannten Aus⸗ . ist, Antragstellerin: Klara Anna Nacus, geb. Schenke, in Dresden; 4. den am? 6. Dezember 1845 zu Leipzig geborenen Baeker Adalbert edor Werner, der bis sum 25. Juni 877 in Dresden gewohnt / hat und seit⸗ dem unbekannten Aufenthafts ist, Antrag⸗ stellerin: Auguste Bertsa verw. Holz⸗ hausen, geb. Werner, in/Dresden; 5. den am 13. August 1844 z/ Oschatz geborenen Provisionsreisenden Pgfil Heinrich Lange, der am 1. Juli 1866 von Dresden nach Amerika ausgewandztt und seit dem Jahre 1878 unbekannten Aufenthalts ist, An⸗ tragsteller: Stadtkichter a. D. Eduard Hänert in Leisnjs; 6. den am 14. No⸗ vember 1865 Dresden geborenen Bäckergesellen Arthur Camillo Merbitz, der am 29. Mrrz 1902 von Dresden aus auf Wanderschfft gegangen und 8. dem 12. Juni 1908 unbekannten Aufenthalts ist, Antragstfller: Alfred Valentin Mer⸗ bitz in Dresdon; 7. den am 4. November 1855 zu Dresden / geborenen Werkzeugschlosser Carl Friedsich Robert Lehmensick, der im Jahre 1877 von Dresden nach Amerika ausgewandert, bis zum Jahre 1879 in Denver City) aufhältlich gewesen und seit dem /Jahre 1881 unbekannten Aufent⸗ velt ist, öööe“ riedrich Fduard Lehmensick in Dresden; 8. am 12. März 1872 zu Freiberg i. Sa. geborenen Schlosser Ernst Wilhelm Ert, der bis zum 30. April 1907 in en gewohnt hat und seit dem 6. Mai 1907 inbekannten Aufenthalts ist, Antrag⸗ stellefm: Clara Anna Neubert, geb. Hensel, in Dresden; 9. a) den am 9, Sep⸗ temffer 1871 zu Dresden geborenen Carl Max Richter, b) dessen tter, die am 8. November 1850 zu 1 ück i. Sa. geborene Auguste zithelmine Richter, geb. Bernhardt, die e am 6. April 1872 von Dresden 9 Amerika ausgewandert sind, bis zum Jahre 1875 124 Clintan Street, Mil⸗ waukee, Wisconsin, Nordamerika, ge⸗ haben und seitdem unbe⸗ Aufenthalts sind, Antrag⸗ “ K. E. Haenel in Chemnitz; 10. a) den am 12. Juli 1858 zu [Dresden geborenen Maurer Franz Oskar Richter, b) dessen Kinder 1. Franz Osar, geb. am 2. Oktober 1878 zu DrqPzden, 2. Anna Marie, geb. am 9. Mai ebenda, 3. Ernst Max, 88 am pril 1883 ebenda, die sämtlich am „Juni 1890 von Dresden nach Amerika ausg-wandert und seit dem Jahre 1893 unbekunnten Aufenthalts sind, Antrag⸗ : Alwine Cäcilie verehel. Seppelt, jchter, in Dresden. Die Ver⸗ werden aufgefordert, sich im Aufgebotstermine am ärz 1922, Vormittags 11 ½ UhrX vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Lothrdager Straße 1 I, Zimmer 107, zu melden, Jwidrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung erfoꝛgen wird. Alle, die über Leben oder der Verschollenen Aus⸗ kunft zu erteilen Hermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige du erstatten. Amtsgericht Dresden, Abteilung Ib, den 20. Juli 1921.
[49786] Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute beschlossen: In Sachen, betreffyhd die Todeserklärung des untenbezeichngten Ver⸗ schollenen, Antragstellerin: dessen Schwester,
die Ehefrau Sophie Wilhelmjse Müller, b
verw. Junge, geb. Holst, Hafiburg, ver⸗ treten durch. den Rechtsahwalt Emil Jacobsen, Marne, Markt/15, wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1. Es wird der
am 21. Januar 1864 zu Marne als Sohn
Philipp Holst und dessen Ehefrau, cb 18 geboreye Schlachtermeister st August Emi Holst, welcher am .Juli 1890 ohne / Abmeldung von Ham⸗ bung, Mittelweg 24, abgereist ist, sich an⸗ eblich seit dem 23. August 1891 in New Pork aufgehalten hat und bei dem Hafen⸗ brand in Hobhken im Jahre 1900 ums Leben gekommen sein soll, jedenfalls seit dieser Zeit verschollen ist, hiermit auf⸗ gefordert, sißz bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgezichts in Hamburg, Abteilung für AufgeßFotssachen, Zipillustigebäube, Sievekingylatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, spätestens /aber in dem auf Freitag, den ärz 1922, Vor g8 „anberaumten Aufgebotstermin,
ebäude, Sievekingplatz, Erd⸗
fnmer Nr. 139, zu melden,
s seine Todeserklärung erfolgen
8 Alle, welche Auskunft über Leben, oder Tod des Verschollenen zu
vermögen, werden hiermit auf⸗ de cchte in Hamburg,
Abteilung für Aufg im Aufgebotstermin Hamburg, den Der Gerichtsschrt
[49788]
Das Amtsgericht Ludwigshaf hat am 20. Juli 1921 folgend erlassen: Friedrich Renner, schaffner in Mannheim,
ehstssachen, spätestens Anzeige zu machen. .Mai 1921.
a. Rh. Aufgebot genbahn⸗ allstadt⸗
straße 59/II, hat beantragt / seinen Onkel
väterlicherseits, den Ka⸗ Renner, geb. 42 88 8 nland /zuletzt in Dann⸗ stadt i. Pf. wohnhaft, 8
Dannstadt, im
Adam ai 1856 zu
im Jahre 1884
ch Chicago in A
na und seit dem Jahre
tot zu erklären. Es forderung: 1. an
len Verschollenen, sich
spätestens im Aufgébotstermin am Mitt⸗ woch, den 15. Ffbruar 1922, Vorm.
10 Uhr, beim
hafen am Rhein,
mtsgericht Ludwigs⸗ immer Nr. 31
melden, widrigenfalls seine Todeserklärung
erfolgen wird, kunft über Lepen schollenen zu efteile
2
[49813]
. an alle,
welche Aus⸗
oder Tod des Ver⸗
n vermögen, spätestens tstermin d
in dem bezeichneten Aufgebots
In der Aufgebotssache 1. des Achkerwi Franz Dannhausen in Mantj Nr. 27, 2. des Schuhmachers Freise in Mantinghausen das unterzeichnete Amtsgeri
hausen enedikt r. 43 hat heute fol⸗
Ausschlußurteil erlassen: Die Gläu⸗ iger der folgenden Posten: 1. der im
Grundbuche von
Boke Pand 9 Blatt 21
in Abt. II unter Nr. 2/eingetragenen Ab⸗ gabe von 1 Taler jährlich an das Fraunesche
Kolonat, demnächst Kligge in Paderbor Gerichtsschreiber nach dem Anerke eingetragen 26. September buche von Mansingh in Abt. III ünter
al den Justizkommissar und nachher an den tridder in Salzkotten
tnis vom 4. Juli 1826, zusßblge 843, 2. der im Grund⸗
Verfügung vom
ausen Band 1 Blatt 39 Nr. 5 eingetragenen
Post von 6 Calern 3 Pf. Judikat nebst
% Zinsen bon 4
Talern 3 Sgr. 9 Pf.
seit 1. Juli/1855 aus dem Mandat vom
18. März
857 für
den Rechtsanwalt
Mantell zu Paderborn zufolge Requisition
des Prozzhrichters eingetrag
zufolge
vom 2. März 1858, Verfügung vom
18. März/1858, werden mit ihren Rechten auf diese/ Posten ausgeschlossen.
Salzbotten, den Das A
Unterabteilung 5 /der
14. Juli 1921. mtsgericht. heutigen
ellschaften auf schaften) befindet
sich eine Bekanntmachulg der Portland⸗
Cementfabrik „G
Hannover, dur ür kraftlos erklärt
[49810) Bekan
mania“ A. G. elche eine Aktie als ngezeigt wird.
ch 8 Durch Ausschlußurteil des/ unterzeichneten Gerichts vom 11. Juli 1921 ist der am
17. Juli 1834
in Fachingen
geborene
Johann Georg Fachinger für tot er⸗
klärt worden.
Diez a. d. L., den/18. Juli 1921. Das Amtszgericht.
[49811 Durch Ausschlußu Gerichts vom 12.
Juli 1921
rteil des unterzeichneten ist der ver⸗
schollene Brauer Paul / Gustav Bunge, geboren am 1. Februgr 1864 zu Lübeck,
für tot erklärt. Als
eitpunkt des Todes
ist der 31. Dezember 1895, Nachts 12 Uhr,
festgestellt.
Lübeck, den 27.
uli 1921.
Das Amtsgerickt. Abteilung 6.
Christian Karl S
geboren daselbst am ömmerda / wohnhaft gewesen,
uletzt in sür ot erklärt.
49812] 1 Durch Ausschlußurteil, vom 6. Juli 1921 ist der verschollene
schlosser Theodor chröber in Greußen, Dezember 1857,
Sömmerda, den/ 8. Juli 1921. ericht.
Das A
1898161 Heffencliche Justelang.
Die Ehefrau Agnes Lütgendortmund, Provinzialst zeßbevollmächtigter: Rech
rat Lingemann in ihren
hemann, den B Kowalski, früher in B
Pro⸗ zustiz⸗ Bochupft, 5 Fügen
mann Adaͤlbert um, Hunscheidt⸗
straße 275, jetzt unbekqänten Aufenthalts, unter der Behauptung! daß er sie böswillig
verlassen habe, Scheidung der den Benen zu lung des
kammer des
den 28. D 9 Uhr, mit einen bei djesem Rechtsanwalf als vertreten zu/lassen.
e
Bochumf den 23.
e
tsstfeits vor die vierte richts in Bochum auf
dem Antrage auf Die Kläxgerin ladet mündlichen Verhan. ivil⸗
ber 1921, Vormittags r Aufforderung, sich durch
ichte zugelablnen Prozeßbevollmächtigten — 4 R. 407/21. zuli 1921. häfer, 2
8