Die Rede wurde mit lebhaftem Beifall aufgenommen.
Der
letzte Satz der V. Symphonie von Beethoven schloß die Feier.
In der jetzt vom 13. Reiterregiment benutzten ehemaligen Moabit brach gestern vormittag in dem östlichen Dachstuhl Feuer aus, das eine große Die Arbeit der in großer Zahl zur Brandstelle
Artilleriekaserne in
dehnung annahm.
88
us⸗
herbeigerufenen Berliner Feuerwehr war, wie hiesige Blätter berichten, durch die Explosion von Handgranaten und Schießbedarf, die in einer
Bodenkammer lagerten, sehr erschwert.
Dennoch gelang es, mehrere
n Gefahr schwebende, in der Kaserne wohnende Zivilpersonen über die
bereits verqualmten Treppen in Sicherheit zu bringen. onnte auf seinen Herd beschränkt werden. seträchtlich. Das Dach müssen erneuert werden.
keil
8
Im wissenschaftlichen Theater der „U i der kommenden Woche die nachstehenden Vorträge gehalten werden: Montag und Freitag: „Der Harz“, Dienstag und Sonnabend: „Von er Zugspitze zum Watzmann“, Mittwoch und Sonntag, d. 21. d. M.:
Die Insel Rügen“, Donnerstag: „In den Bergen Tirols“.
Das Feuer
Der Schaden ist ziemlich der Kaserne und ein
der Bodenräume
rania“ werden
An
den Sonntagnachmittagen wird der Vortrag „Der Harz“ wiederholt.
Aachen, 11. August. (W. T. B.) Der Reichskommissar
v111““ das gesamte besetzte
en Gebiet
e teilt mit, daß
ebiet im Laufe des Rechnungsjahrs 1921
rund 3000 Offizierss und rund 14 000 Unteroffiziers⸗
wohnungen
118 Ausfüh
rung genehmigt worden sind,
und daß im Rechnungsjahr 1922 weitere Wohnbauten in
Wechselbestand 81 107 000 (Zun. 6 826 000) Pfd. Sterl., Guthaben der Privaten 114 197 000 (Zun. 5 487 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staates 18 259 000 (Zun. 1 941 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 17 450 000 (Zun. 1 136 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherheiten 50 115 000 (Zun. 2 518 000) Pfd. Sterl. — Verhältnis der Rück⸗ Ss zu den Verpflichtungen 14,55 gegen 14,50 vH in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 649 Millionen, gegen die entsprechende W des Vonrahres 66 Millionen weniger.
V1— . 1
11A14“*“;
Wagengestellung für Kohle, K am 10. August 1921.
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gestellt...
Nicht gestellt.
Beladen zurück⸗ geliefert.
Kartoffelpreise der Notierungskommissionen des Deutschen Landwirtschaftsratszs. Erzeu gerpreise für Frühkartoffeln in Mark je Zentner ab Verladestation: 2
Berlin, 9. August: Weiße 55 — 60, Rosenkartoffeln 50 — 55 ℳ.
Hambur 6 .8§. August: Weißschalige weißfleischige 65—70, rote 55— 60, gelbfleischige 70 — 75 ℳ.
Stettin, 8. August: Weiße 55— 60, rote 50 — 55 ℳ.
Frankfurt a. M., 8. August: Speisekartoffeln 83 — 85 ℳ,
oks und Briketts
im Valutahandel lebhaftere Formen an, während das Effekten⸗ geschäft in verhältnismäßig engen Grenzen blieb. Die Börse schloß ruhig ohne Erholung. Der Anlagemarkt lag schwach. Kronenrenten und Ungarische Werte büßten 10 vH ein. Dagegen waren Oester reichische Goldrente und Kriegsanleihe gut behauptet.
Wien, 11. August. (W. T. B.) Türkische Lose 4702, Staats⸗ bahn 5500, Südbahn 2905, Südbahnprioritäten 3520, Oester⸗ reichische Kredit 1660, Ungarische Kredit 4310, Anglobank 1920, Unionbank 1200, Bankverein 1359, Länderbank 2850, Oesterreichisch⸗ Ungarische Bank 4100, Alpine Montan 7700, Prager Eisen —,—, Rima Muranyer 5280, Skodawerke 5402, Salgokohlen 9510, Brüxer Kohlen —,—, Galizia 560,00, Waffen 2350, Lloyd⸗Aktien —,—V—. Poldihütte 5310, Daimler 1000, Oesterreichische Goldrente 295,00, Oesterreichische Kronenrente 115,00, Februarrente 120,00, Mai⸗ rente 115, Ungarische Goldrente —,—, Ungarische Kronenrente 300 Veitscher —,—, Siemens⸗Schuckert 1901. 2
Wien, 11. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Amsterdam 302,25 G., Berlin 1197,00 G., Kopenhagen 151,75 G., London 3575,00 G., Paris 7660,00 G. Zürich 164,25 G, Marknoten 1197,00 G., Lirenoten 4290,00 G., Jugoslawische Noten 2371.00 G., Tschecho⸗Slowakische Noten 1212,00 G.
Prag, 11. August. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale: Berlin 99,00 G., Marknoten 99,25 G., Wien 8,05 G.
London, 11. August. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 48 ½ 5 % Argentinier von 1886 96,00, 4 % Brasilianer von 1889 —,—, 4 % Japaner von 1899 63,00, 5 % Mexikanische Goldanleihe von 1899 57,50, 3 % Portugiesen 25,00, 5 % Russen von 1906 13,00, 4 ½ % Russen von 1909 8,50, Baltimore and Ohio 50,00, Canadian Pacific 154,00, Pennsylvania 50,00, Southern Pacific 102,00, Union Pacific 162,00, United States Steel Corporation 101,00, Rio
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 12. August
Deutsches Rei
ch.
Amtliches.
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) 1 Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Juni 1921 und in der Zeit vom 1. September 1920 bi
8 30.
auf welchen
die Betriebsergebnisse
sich beziehen
I. Es sind verarbeitet worden:
II. Es sind gewonnen worden:
Zuckerabläufe
Verbrauchszucker
Ver⸗ brauchs⸗ zucker
Roh⸗ zucker
s(als Einwurf usw.)
Hiervon wurden entzuckert mittels
der Aus⸗ schei⸗ dung
der Stron⸗ tian⸗
verfahren
anulierter Zucker
Kristallzucker
gr
und
Stangen⸗ eürudler Krümelzucker
Brotzucker Wür Stücken⸗ und
Platten⸗,
gemahlene Raffi⸗ nade gemahlener
Melis
Raffinade
fl
ü ein
des Invert⸗
ssige chl
zuckersirups
Zusammen
dz rein
uni 19221l . gn Vormonaten
Zusammen in der
a 681994
eit
48 601 2 221 942
137 15 104
1. Rüben zu
8 036
8 994 94771 667 519
33 505 — 307 529
—
ckerfabriken.
2 377
54 133 95 095
361 6 924
4 135 612 006
616 141
6 834 — 710 958 217 956
717 792 217 956
29 600
47 212 42 607,1 393 437
3 672 120
3 719 332 42 607 1 423 037
——
AöE
82
Tinto 30,00, De Beers 11,50, Goldfields 1, Randmines 2 7⁄3. London, 11. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 46,63 , Wechsel auf Belgien 48,17 ½8, Wechsel auf Schweiz 21,69, Wechsel auf Holland 11,75 1, Wechsel auf New York 365 ¾, Wechsel auf Spanien 28,29, Wechsel auf Italien 83,50, Wechsel auf Deutsch⸗ land 297,00. London, 11. August. (W. T. B.) Silber 37 ⅛, Silber auf Lieferung 37 ⅜, do. auf Gold —, .“ London, 11. August. (W. T. B.) Privatdiskont 41. Paris, 11. August. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 81,73, 4 % Französische Anleihe 66,25, 3 % Französische Rente 56,40, 4 % Spanische äußere Anleihe —,—, 5 % Russen von 1906 29,00, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken unifiz. 34,85 Suezkanal 56,50, Nio Tinto 535. Paris, 11. August. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 15,75, Amerika 1277,00, Belgien 97,00, England 46,67 ½, Holland 396,50, Italien 56,00, Schweiz 215,25. Spanien 165,00. Amsterdam, 11. August. (W. T. B.) 5. % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe von 1915 91,75, 3 % Niederländ. Staats⸗ anleihe 62 ⅛⅞, 3 % Reichsanleihe —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 482,00, Holland⸗Amerika⸗Linie 216,00, Atchison, Topeka & Santa F6 107,50, Rock Island —,—, Southern Pacifie 96,00, Southern Railway —,—, Union Pacific 105,25, Anaconda —,—, United States Steel Corp. 94,50. — Matter. 8 Amsterdam, 11. August. (W. T. B.) Wechsel auf London In den Vormonaten .. 11,76 ¼, Wechsel auf Berlin 3,96 ½, Wechsel auf Paris 25,25, Wechsel usammen in der Zeit auf Schweiz 54,35, Wechsel auf Wien 0,42, Wechsel auf Kopenhagen voml. September 1920
großer Zahl errichtet und die Mittel dafür im Haushaltsplan 54 133 97 472 7 285
s tember 1920 angefordert werden sollen. voml. Sep
bis 30. Juni 1921 nv. 1. September Dagügbis 30. Juni 1920
307 529
6 157 43411 184 995] 112 651 1 45 941 2. Zuckerraffinerien.
7431 130 375] 100 212] 111 137 030⁄1 491 574,1 274 920 101 128
9 002 983]1 701 024
frachtfrei Frankfurt a. M. 15 241
13 855
2 270 543
1 649 448
41 64711 029 692
b 684 994 47 962 481
16 251 2 403 327 593, 441 368] 200 527 2 332 729
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 10. August 1921. Butter. Die Zufuhren genügten zur Deckung des Bedarfs und konnte die Notierung unverändert bleiben. Die heutige Notierung ist: Einstandspreis per Pfund einschl. Faß frei Berlin Ia Qualität ℳ 27 — 28, II a Qualität ℳ 26,—, abfallende ℳ 22 — 23,—. Margarine. Die angekündigte Heraufsetzung der Preise hatte ein lebhaftes Geschäft zur Folge, das auch nach Inkraft⸗ treten der Erhöhung anhielt. Die Nachfrage nach allen Qualitäten ist ut. Schmalz. Die Tendenz war etwas schwächer, da die amerikanischen Packerfirmen zu ermäßigten Forderungen Abgeber waren und die Unsicherheit der Devisenkurse die Kauflust beein⸗ trächtigte. Eine Belebung des Geschäfts ist aber zu erwarten, da Konsumnachfrage besteht und die vorhandenen Bestände bald ergänzt werden müssen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam ℳ 13,25, Pure Lard in Tierces ℳ 13,50, do. in Firkins ℳ 13,75, Berliner Bratenschmalz ℳ 14. Speck. Bei guter Nachfrage blieben die Preise unverändert. Gesalzener mittelstarker Rückenspeck notiert ℳ 13,—.
Bozen, 11. August. (W. T. B.) Infolge starker Regenfälle hat die Eisack die Gegend bei Klausen und Brixen überschwemmt. Das Wasser reicht bis zum ersten Stockwerk der Häuser. Der Eisenbahnverkehr ist unterbrochen. Hilfe ist abgesandt. Nach den bisherigen Feststellungen sind fünf Personen ums Leben gekommen, doch dürfte die Zahl der Opfer noch höher sein. Etwa zwanzig Häuser wurden zerstört.
G 53 336 37 052 502 388
534 481' 956 167
24 264 1 176] 45 252 89882 168 29 290;—
2 992 , 176 468 171 829 470 513
353 4751 19 66 257
5b15 1 217 4 764 764 24 842 8 419
382 084
Im Juni 1921l21 5 241 203
In den Vormonaten .. Zusammen in der Zeit voml. September. bis 30. Juni 1921..
Dagegen v. 1. September Daebis 30. Juni 1920
555 724
478 029
30 742 26 181] 5 118 239 26 361
58 662 28 630
993 219 613 939
112 265 69 249 200 732 173 005 515 765
593] 977 97011 314 911 106 3788 55 512] 199 289] 203 0237 232 650
tzuckerungsanstalten.
15 230⁄ 10 224 8146 211 322 144 791 53 290
5 823 287 3 1 77371 621 949,1 375 132
6 4340 2500 12 2541 he 56 3. Melasseen 51 598 — 303 417
3 790 964] 9 8456
Ronm, 11. August. (W. T. B.) Die Zeitungen melden, daß infolge der außergewöhnlichen Hitze in Mailand zahl⸗ reiche Fälle von Hitzschlag vorgekommen sind. Eine Person ist gestorben, etwa zehn Personen sind dem Wahnsinn verfallen. Auch aus Genua werden ähnliche Fälle gemeldet.
9 789
686 78 633
11 872
54 652 566 526
28 13
18 984 141 980
2 040 15 130
51 598 303 417
3 4811 19 691
23 16*
1 423
41 025 499 768
im Juni 19222l 8. den Vormonaten.. Zusommen in der Zeit
vom l. September 1920
bis 30. Juni 1921.. Da egen v. 1. September
1919 bis 30. Juni 1920
61 436 17 170 160 964 41 621 178 12 558 88 422
155 015
355 015 355 015 226 552
49 745
540 793 598 183
Stockho m, 10. August. (W. T. B.) Die Internationale 541 344 55 528 Luftverke hrskonferenz, an der Vertreter einer schwedischen und sechs ausländischer Luftverkehrsgesellschaften teilnehmen, wurde
heute hier eröffnet. .“
53 296 35 424 95 185 13
is 3). 34 787 324 853
18 551 haupt (1 b
11 137 2 992 101 128 120 390
187 127 —
151 749 er fabriken über
8 779]1 179 110 110 436 8 995 977ʃ3 370 415]1 727 240
49 745
4. Zuck 51 598 303 417
2 205° y92 725
455 339 79 321 1 974 458
9 003 410
481
5 51 4277 62 870 562 1 5370 51 427 25 700
178 753 1 097 649 1 809 105 248 177
51 598 303 417
4 835 43 214
471 710]
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung 8 162
deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Meldung des hüsagh B.. am 11. d. M. auf 2254 ℳ (am 10. d. M. auf 2211 ℳ) ür g. 88
Juni 1921 Im Juni 1 65 684 994
für 11144“*“ 112 265 123 382 359 640 180 2901 149 0761 871 975 248 739 26 181 9458 749 81 526 2 067183
355 015]9 004 756 3 549 52571 837 676
65 684 994] 8 634 623] 48 049] 355 015 “
ni 1921.. 6 665 037 51 493
mit Nachrichten der Reichs⸗ und Staatsbehörden, herausgegeben im prrußischen Finanzministerium, am 6. August 1921, hat folgenden
Inhalt:
Amtliches:
Dienstnachrichten.
Nichtamtliches:
Der
Umbau von Schloß Hartenfels bei Torgau. — Der Spannungs⸗
zustand der Erdoberstäche Akademie des Bauwesens. — Ehrung
bei Bodensenkungen.
Vermischtes:
Gerbers. — Wettbewerb für
Entwürfe für ein Gabriel⸗Seidl⸗Denkmal. — Technische Hochschule Berlin. — Dr. Wilhelm von Kempen. — Fördervorrichtung für Eisenbahnwagen o. dergl. auf Schrägen. — Geheimer Baurat Pro⸗ fessor Dr.⸗Ing. e. h. Fritz Wolff †. — Bücherschau.
8
8
111“ v 111“ Nach der W
Handel und Gewerbe. 8
ochenübersicht der Reichsbank vom
6. August 1921 betrugen (in Klammer + und — im Vergleich mit
der Vorwoche): die Aktiva:
Metallbestand*). darunter Gold
Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine.
Noten and. Banken Wechsel u. Schecks
diskontierte Reichs⸗ schatzanweisungen
Lombardforderungen Effekten sonstige Aktiven.
die Passiva: Grundkapital.
Reservefonds. umlaufende Noten. sonstige tägl. fällige Verbindlichkeiten: a) Reichs⸗ u. Staats⸗ guthaben ... b) Privatguthaben.
sonstige Passiva.
(*†
(— 1496963000)
.6 191 438 000
1921
ℳ 1 106 010 000 (+ 195 000) 1 091 554 000 397 000)
3 900 631 000
2 974 000 (+ 1 776 000) 1 096 443 000
75 129 862 000 (s— 4852105000) 11 999 000 (+ 1 313 000) 283 235 000 146 000)
—
(+ 16 825 000)
180 000 000 (unverändert) 121 413 000 (unverändert) 77 654 680 000
1“ 89
1 829 811 000 (s— 2980215000 7 482 129 000 (s— 3532001000) 554 559 000
(— 119 802 000
(— 39 086 000) -
1920
ℳ 1 098 249 000 (+ 236 000) 1 091 678 000 † 3 000)
17 648 143 000 (P— 225 621 000)
1 705 000 (+ 143 000) )
42 242 412 000 (—3850952000)
15 883 000 5 774 000) 304 935 000 2 141 000) 11 721 557 000 (s— 32 767 000)
e
180 000 000 (unverändert)
104 258 000 (unverändert) 56 060 462 000 (†291 866 000)
v111“
le 975 818 000 (s-4305991000)
3 712 346 000
(— 91 203 000)
1919 ℳ 1 127 691 000 (s— 1 436 000) 1 108 010 000 (s— 1 338 000)
8 703 329 000 (s— 121 005 000)
5 283 000 (†
400 000) 28 545 490 000 (—2135 363 000) 12 063 000 (+ 7 054 000) 142 214 000 (s— 3 541 000)
1 986 963 000 (s— 21 679 000)
180 000 000 (unverändert) 99 496 000 (unverändert) 28 856 013 000 gg 412 876 000)
8 322 242 000 (s— 2039885000)
3 065 282 000 (+ 177 191 000)
*) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ berechnet.
— Das Kohlensyndikat Essen ladet laut Meldung des „W. T. B.“ die Mitglieder zu einer Donnerstag, den 18. August, im Kaiserhof stattfindenden Mitgliederversammlung ein. Tagesordnung: 1. Berufung der Zeche de Wendel gegen den Beschluß des Koksausschusses vom 6. Juni, 2. Verschiedenes.
London, 10. August.
(W. T.
B.) Der We
rt der Ein⸗
fuhr betrug im Juli 80 757 174 Pfund Sterling gleich einer Ver⸗
minderung von 82 369 612 Pfund Sterling im Vergleich
1920.
zum Juli
Der Wert der Ausfuhr belief sich auf 43 172 399 Pfund,
was eine Verminderung von 94 279 505 Pfund Sterling bedeutet. Der Wert der Wiederausfuhr betrug 9,361 556 Pfund Sterling
gleich
einer Verminderung von 8 486 923 Pfund Sterling.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Frankfurt a. M., 11. August. Abendbörse. (W. T. B.) Am Montanaktienmarkt erfolgten wieder Rückkäufe, Oberbedarf waren zu wesentlich höheren Kursen gesucht. Caro notierten 356, größere Käufe erfolgten in Rheinstahlaktien 712 — 715— 712, ferner lagen Gelsenkirchen fest 81. Tellus Bergbau waren gefragt 444, Harpener 759. Von Chemischen Werten notierten Rütgerswerke 495, Ver. Ultramarin waren schwächer 410, Scheideanstalt 685, Holz⸗ hert alungstnzusri⸗ 524,50. In Anilinwerten herrschte stärkere
achfrage. industrieaktien waren sehr fest; bei starker Nachfrage stiegen Pokorny u. Wittekind auf 550, Pinselfabrik Nürn⸗ berg wurden mit 600 noctiert, beide Papiere stellten sich 40 % höher. Ferner lagen fest Zellstoff Aschaffenburg 536, Ph. Holzmanu 385, Gummiwarenfabrik Peter 515, Heddernheimer Sißfer 492, Schleußner Frankfurt 339, Schneider u. Hanau 316, Schuhfabrik Herz 305, Leander 344 Berneiß Wessels 395, Zucker⸗ fabrik Heilbronn 430, Zuckerfabrik Offstein wurde mit 665 notiert, Hammersen 700, Gritzner Maschinen 600, Karlsruher Maschinen⸗ fabrik 783, Goldmexikaner 825. Im freien Verkehr wurden Deutsche mit 850 gehandelt. Ferner waren lebhaft begehrt Deutsch juxemburger 460—468, Schuckert 309.—318 — 316. Zuckerfabrik Frankenthal stiegen bis 475, amtliche Notierungen kamen auch in diesen Aktien nicht zustande.
Die Tendenz des Devisenmarktes war befestigt. Belgien 616, Holland 2530, London 298, Paris 638, Schweiz 1372 und Newyork 81 8⅛.
123 11. August. (W. T. B.) Börfenschlußkurse. Fest. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 454,00 bis 462,00 bez., Hapag 175,50 G., 177,50 B., Hamburg⸗Südamerika 391,00 b 402,50 bez., Norddeutscher Lloyd 158,50 G., 160,50 B., Vereinigte Elbeschiffahrt 511,00 bis 516,00 bez., Schantungbahn 515,00 G., 525,00 B., Brasilianische Bank 600,00 G., 610,00 B., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 198,50 G., 199,50 B., Vereinsbank 187,75 bis 188,25 bez., Alsen⸗Portland Zement 707,00 bis 727,00 bez., Anglo⸗Continental 470,00 bis 472,50 bez., Asbest Calmon 343,50 bis 349,50 bez., Dynamit Nobel 351,50 bis 354,50 bez., Gerbstoff Renner 573,00 bis 586,00 bez., Nordd. Jutespinnerei 575,00 G., 610,00 B., Mercksche Guano 351,50 bis 358,00 G., Harburg⸗Wiener Gummi 697,00 bis 699,00 bez., Caoko 145,00 G., 155,00 B., Sloman Salpeter 2900 bez., Kolmannskop 280,00 bez., Neuguinea —,— G., —,— B., Otavi⸗Minen⸗Aktien 530,00 G., do. do. Genußsch.
ve G., —,— B.
öln, 11. August. (W. T. B.) (Amtliche Notierungen. Holland 2529,95 G., 2535,05 B., Frankreich dnntliche - nengen) Belgien 617,10 G. 618,40 B., Amerika 80,53 ½ G., 81,70 ½ B., England 297,82 ½ G., 298,42 ½ B., Schweiz 1368,60 G., 1371,40 B., Italien 358,10 G., 358,90 B., Dänemark 1283,70 G., 1286,30 B. Norwegen 1045,15 G., 1046,05 B., Schweden 1683,30 G. 1686,70 B., Spanien 1048,95 G., 1051,05 B., Prag 103,60 G. 103,90 B., Budapest 24,22 G., 23,28 B., Wien (alte) —,— G., —,— B., Wien (neue) 9,99 G., 10,01 B.
Leipzig, 11. August. (W. T. B.) Sächsische Rente 55,25, 5 % Leipziger Stadtanleihe 97,40, Creditanstalt 195,50, Bank für Grundbesitz 160,00, Chemnitzer Bankverein —,—, Leipz. Immobilien Gesellschaft 162,00, Ludwig Hupfeld 448,50, Piano Zimmermann 523,50, Leipziger Baumwollspinnerei 724,75, Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gebhr. Gnüchtel 370,00, Stöhr u. Co. 880,00, Thür. Wollgarnspinnerei 820,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 592,50, Tränkner u. Würker 530,00, Chemnitzer Zimmermann 320,80 Germania 408,00, Peniger Maschinenfabrik 300,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 540,00, Wotan⸗Werke 675,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 705,00, Hugo Schneider 368,00, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 320,00, Hall. Zucker⸗Fabrik 590,00, Mittweidaer Kratzen —,—, Fritz Schulz jun. 501,00, Riebeck u. Co. 350,00, Thüring. Gas 354,00. — Sehr fest.
„Wien, 10. August. (W. T. B.) Die gestern angebahnte Ab⸗ wärtsbewegung der Kurse auf dem Valuta⸗ und Effektenmarkte machte heute hauptsächlich infolge der besseren Auffassung der österreichischen Kreditfrage und der 78 Steigerung der Zhricher Kronendevise zunächst weitere Fortschritte. Im späteren Verlaufe erfolgten jedoch im Anschluß an die höheren Züricher Notierungen des Dollarkurses Deckungen und Rückkäufe in Dollars. Daraufhin
7 1 7
Notierungen kamen allerdings nicht zustande, Kassa⸗
50,50, Wechsel auf Stockholm 67,30, Wechsel auf Christiania 41,30, Wechsel auf New York 321,75, Wechsel auf Brüssel 24,47 ½, Wechsel auf Madrid 41 ⅜, Wechsel auf Italien 14,05.
Kopenhagen, 11. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 23,18, do. auf New York 635,00, do. auf Hamburg 7,95, do. auf Paris 49,75, do. auf Antwerpen 48,35, do. auf Zürich —,—, do. auf Amsterdam 197,25, do. auf Stockholm 132,75, do. auf Christiania 81,75, do. auf Helsingfors 9,75. 1
Christiania, 11. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 28,60, do. auf Hamburg 9,70, do. auf Paris 61,00, do. auf New York 782,00, do. auf Amsterdam 243,00, do. auf Zürich 132,00, do. auf Helsingfors 12,00, do. auf Antwerpen 59,75. do. auf Stock⸗ holm 163 50, do. auf Kopenhagen 122,60
Stockholm, 11. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,49, do. auf Berlin 5,95, do. auf Paris 37,50, do. auf Brüssel 36,40, do. auf schweiz. Plätze 80,85, do. auf Amsterdam 148,75, do. auf Kopenhagen 75,50, do. auf Christiania 61,25, do. auf Washington 480,00, do. auf Helsingfors 7,35.
““
Berichte von auswärtigen Warenmärkien.
Liverpool, 10. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, Einfuhr 500 Ballen, davon amerllanische Baumwolle — Ballen. Augustlieferung 8,77, Septemberlieferung 8,85, Oktoberlieferung 8,93. — Amerikanische und Brasilianische 9 Punkte höher, ägyptische unverändert.
Liverpool, 11. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 14 000 Ballen, Einfuhr 12 300 Ballen, davon amerikanische Baumwolle — Ballen. Augustlieferung 8,60, Septemberlieferung 8,67, Oktoberlieferung 8,75. Amerikanische und brasilianische je 3, ägyptische alte Ernte 50 Punkte höher.
Aeronantisches Observatorium. 8 Lindenberg, Kr. Beeskow. 11. August 1921. — Drachenaufstieg von 5 ½ a bis
8 8
7 ¼¾ 3.
Wind
Geschwind. Sekund.⸗ Meter
Relative Feuchtig⸗ keit %
50 OSO 6—8 45 S 14 48 12 59 8 8,6 61 9 2,2 IN116G6 11
Bewölkt. — Sicht: 12 km.
Seehöhe Luftdruck Temperatur C0 Richtung
oben unten
mm
743,5 722 690 577 552 512
21,2 21,5 10,0
Familiennachrichten.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Gotthard Heinrici (Königsberg i. Pr.)
Vermählt: Hr. Oberleutnant a. D. Andreas von Zeschau mit Frl. Marie⸗Luise von Pflugk (Rittergut Leuben b. Oschatz).
Gestorben: Fr. Martha Freifrau von Seckendorff, geb. von Heyden (Tentzerow).
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle Rechnungsrat engering in Berlin.
bis 30. Ju
Degegen v. 1. September
bis 30. Juni 1920 147 962 481
III. Gesamte Herstellung für die Zei
Bei dieser Berechnung sind die unter I angege Berlin, den 10. August 1921.
6 587 881
49 745
27 532
t vom 1. September 1 benen Einwurfzucker in Abzug gebra
49 745
6 158 027
920 bis 30. Juni 1921 in Rohzuck Ient und die Verbrau
Statistisches Reichsamt.
2 314 714
1 614 689
106 378
er berechnet: chszucker im
268 836
121 004
205 426
10 826 466 dz, dagegen vo Verhältnis von 9:10 umgerechnet.
Delbrück. 8.
595 667
1 150 492 259 201 m 1. September 1919 bis 30. Juni 1920: 6 945 152 dz.
28 630
Der ausländische, gemäß der Bekanntmachung über vo
Rübenverarbeitung
übergehende Zollerleichterungen vom 8. März sst unt nautischen Zahlen nachgewiesen. Die
und Inlandsverkehr mit Zucker im
1915 (RGBl. S. 136 Nr. 176 An Mengen sind in den darüber stehenden
Ziffern
8 nach den für inländischen Zucker geltenden Vorschriften behandelte Zucker
mitenthalten.
—
8
Monat
. —— —/
Juni 1921
r1⸗
die Rüben haben
ahl der Zucke verarbeitet
riken,
Ver⸗ arbeitete Rüben⸗ mengen
Im Zollgebiet ¹) sind in den freien Verkehr gesetzt worden
gegen Entrichtung der Zuckersteuer ²)
steuerfrei
Rohzucker
zum Steuersatz von 14 ℳ
zum Steuersatz von 2 ℳ (zur Branntwein⸗ erzeugung)
andere kristallisierte sowie flüssige Zucker
Zucker⸗ abläufe
fester Zucker (ohne das Gewicht des Vergällungs⸗ mittels) zur Vieh⸗ fütterung und dergl.
Zuckerabläufe
a) un⸗ vergällt
(b) vergällt (ohne
das Gewicht des Vergällungs⸗ mittels)
8
fa
dz
Königsberg Stettin .. Oppeln.. Breslau...
Brandenburg Groß Berlin
Mecklenburg⸗Lübeck
Unterelbe..
Schleswig⸗Holstein
Unterweser. Oldenburg..
Hanndver..
Münster i. W..
Düsseldorf “ Köln . .1
Cassel Fäüringen 8 Magdeburg Dresden.
.
Leipzig. Muünchen.
MNürnberg.
Darmstadt.
Deutsches Zollgebiet: Zusammen im Juni 1921
0 4 2 .„ 9 56.2 22. „
73
69 53 604 6
9 10 039 2
102 245 5
396 396 2 294
10 036
10 028 20 545 215
41
41
12
12
73 374 24
8 532
2
79 348 5 549 50 773 20 435 200 40 924 303 062 5 949 48 1 348 155
12 879 46 509
1 150 43 588 42 611
650 10 723
1) Außerdem: Bedarf für deutsche 1 Schiffe: — dz Rohzucker, — dz Verbrauchszucker.
²) Darunter: Zuckerhaltige Waren unter Erstattung der Zuckersteuer⸗ vergütung 69 dz, Gewicht des darin enthaltenen ausländischen
Zuckers 69 dz.
* 3) Berichtigt. Das Landesfinanz⸗ 1 Higt.,⸗ hat nachträglich für April 27 407 d2, darunter 976 dz ausländischen Zucker, und für Mai 1999 dz, darunter 104 dz ausländischen Zucker nachgewiesen.
4 ichtigt. Das Landesfinanz⸗ 1 Oppeln hat nachträglich für April 9911 dz und für
nachgewiesen.
—
919 260 38 722
8 427 287
1 ⁴) 1,954 922 b 37
Mai 2326 dz Zuckerabläufe
Berlin, den 10. August 1921. Statistisches Reichsamt.
Beukarest, 11. August. (W. T. B.) Der Ministerrat hat 65 684 994 in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, die Ausfuhrabgaben
auf Petroleumerzeugnisse herabzusetzen.
London, 11. August. (W. T. B.) Ausweis der Bank von England. Gesamtrücklage 19 266 000 (Zun. gegen die Vorwoche 1 133 000) Pfd. Sterl., Notenumlauf 127 564 000 (Abn. 1 136 000) Pfd. Sterl.,, Barvorrat 128 381 000 (Abn. 1000) Pfd. Sterl.,
309 002 608 713 1116“
6 916 330
437 557
Vom 1. September 1920 bis 30. Juni 192221l . .
Im Juni 1920 b Vom 1. September 1919 bis
30. 1920 9 9 9 0 . 2 0 9 7 Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage. Sen 8
8 Verlag der Geschäftsstelle (Men gering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, 8 Berlin, Wilhelmstr. 32.
kam die Abwärtsbewegung zum Stillstand. Kulissenwerte brachten die anfänglichen Verluste größtenteils wieder ein. Am Anlagemarkte war 9 Ge rnhig. st. (W. T
ien, 11. August. .T. B.) Die Börse wurde heute durch die plötzliche Steigerung der Züricher Kronendevise zu neuer⸗ lichen Abgaben in Devisen und Valuten sowie auch zu weiteren Realisationen in Valutapapieren veranlaßt. Der Verkehr nahm nur
110 048 8% 2 1 428 921
—
84 9 5 656öö
47 962 481
“ Fünf Beilagen 8 (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichenbeilage Nr. 70 A und B) und Erste, Zweite,