1921 / 201 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Aug 1921 18:00:01 GMT) scan diff

waren ungefähr 12 000 Kommunisten gefolgt, namentlich die

otsdamer und Lichtenberger Kommunisten. Sie wurden auf ver⸗ chiedene Lokale verteilt, in denen ihre Versammlungen abgehalten

erden sollten. Auf dem Wege dahin, den sie in ge⸗ schlo ssenem Zuge zurücklegten, wurden an einer Stelle zwei Reichswehrsoldaten von der Menge belästigt. Ein Wachtmeister der Schutzpolizei, der ihnen beisprang, wurde niedergeschlagen und griff in der Notwehr zur Waffe. Dabei wurden zwei Personen, nämlich der Arbeiter Friedrich Hensel aus Berlin, Wallstr. 1, sowie der Arbeiter Fritz Regener aus Steglitz, Mommsenstr. 56, getötet und eine Person ver⸗ wundet. Der Wachtmeister selbst wurde von der Menge übel zu⸗ gerichtet. Auch an anderen Stellen kam es zu Zusammen⸗ stößen mehr harmloser Natur, bei denen jedoch gleichfalls einige Personen verletzt wurden. Als der Menge bekannt wurde, daß zwei Opfer zu beklagen seien, bemächtigte sich ihrer eine starke Er⸗ regung, so daß es die Schutzpolizei, um Blutvergießen zu vermeiden, für geraten hielt, sich vorübergehend zurückzuziehen und eine Ver⸗ sammlung im Lustgarten vor dem Stadtschloß zuzulassen. Während dieser Versammlung wurden zwischen den Führern der Demonstranten und dem Polizeipräsidenten Verhandlungen gepflogen, in denen der Prä⸗ sident eine genaue Untersuchung des Vorfalles zusagte, und versprach, daß kein Gebrauch von der Waffe gemacht werden solle, wenn die Menge ruhig auseinandergehe. Auf Grund dieser Verhandlungen wurde von den Führern auf die Menge beruhigend eingewirkt, und die Demonstranten gingen auseinander, ohne daß es zu weiteren Zu⸗ sammenstößen gekommen wäre. Am Abend war die Stadt voll⸗ ständig ruhig.

Freiburg i. Br., 28. August. (W. T. B.) Bei der gestern nachmittag erfolgten Obduktion der Leiche des ermordeten Abgeordneten Erzberger wurden im Körper sechs Geschosse ge⸗ funden, und zwar im Kopf, im Hals, in der Brust und im Unterleib. Zwei Geschosse haben den Körper ganz und gar durchschlagen.

In der Kirche in Oppenau fand gestern vormittag die Ein⸗

segnung der Leiche des Ermordeten statt. Zu der Feier hatten sich nach Meldung des „W. T. B.“ u. a. eingefunden: Der badische Staatsminister Trunk, der Reichspostminister Gies⸗ berts, die Mitglieder der badischen Regierung sowie fast alle Abgeordneten der des badischen Landtages. Die Bevölkerung des hinteren Renchtales war in großen Scharen herbeigeeilt, um den Ermordeten die letzte Ehre zu erweisen. Zahlreiche katholische Vereine aus der näheren und weiteren Um⸗ gebung hatten Abordnungen mit Fahnen entsandt. Als Vertreter des Freiburger Erzbischofs Dr. Karl Fritz war der Domkapitular Weber anwesend. In feierlichem Zuge und unter großem Vor⸗ antritt wurde der Sarg vom Krankenhaus in die Kirche übergeführt. Eine unübersehbare Menge von Kränzen bedeckte den Sarg und füllte die Räume der Kirche. Die Einsegnungs⸗ zeremonie nahm Domkapitular Weber vor, der dem Ver⸗ blichenen einen herzlichen Nachruf widmete und ein Lebensbild des Verstorbenen entwarf. Nach der Kirchenfeier wurde der Sarg vor die Kirche getragen, dort hielten Staatspräsident Trunk, Reichs⸗ minister Giesberts, Geistlicher Rat Schofer, der Führer der badischen Zentrumspartei sowie zahlreiche andere Trauergäste warme Nachrufe, die das Leben und Wirken des Dahingegangenen würdigten. Alsdann wurde die Leiche wieder im Opdenauer Krankenhause aufgebahrt, von wo sie in die Heimat des Ermordeten, nach Bieberach in Württemberg, übergeführt wird. Dort soll die Beisetzung am Mitt⸗ in einem von der katholischen Gemeinde gestifteten Ehrengrabe rfolgen. Nach Mitteilung des „W. T. B.“ hat der Reichskanzler im Namen der Reichsregierung an das Badische Staats⸗ ministerium folgendes Telegramm gerichtet: „Die Reichsregierung hat mit Rücksicht darauf, daß bei der Ermordung des Abgeordneten Erzberger die Möglichkeit eines politischen Mordes gegeben ist, eine Belohnung von 100 000 Mark für die Ermittlung der Täter oder der A nstifter ausgesetzt. Für die Verteilung ist die Badische Landespolizei in Karlsruhe zuständig.“ Ferner wird dem „W. T. B.“ mitgeteilt, daß der Polizeipräsident von Berlin den Auftrag erhalten hat, Kriminalbeamte zur Mitwirkung bei der Nachforschung nach den Mördern des Ab⸗ geordneten Erzberger nach Griesbach zu senden.

Hannover, 27. August. (W. T. B.) Der Präsident des Preußischen Landtags Oberbürgermeister Leinert die Witwe des ermordeten Abgeordneten Erzberger folgendes Telegramm gerichtet: „Mit tiesster Entrüstung erhielt ich Kenntnis davon, daß Ihnen Ihr Gatte durch die Hand feiger Meuchelmörder entrissen wurde. Ich verfehle nicht, Ihnen, hoch⸗ verehrte Frau, und ihrer werten Familie mein innigstes Beileid aus⸗ zusprechen. Mit Ihrem Gatten ist ein vortrefflicher Mensch und ein für die Republik hochverdienter Abgeordneter und Minister dahin⸗ geschieden. Mögen Sie und Ihre Familie in Ihrem tiefen Schmerz darin Trost finden, daß weite Kreise des deutschen Volkes trauernd

r Bahre Ihres Gatten stehen.“

Magdeburg, 29. August. (W. T. B.) Eine vom erein für das Deutschtum im Auslande in Neu⸗ halde nsleben für Sonntagabend einberufene Versamm⸗ bung, in der der General von Lettow⸗Vorbeck über den Feldzug in Ostafrika sprechen sollte, wurde von den Anhängern der Linksparteien verhindert. Diese hatten bereits längere Zeit vor Beginn der Versammlung zu Hunderten den Saal besetzt. Da außerdem vor dem Versammlungslokal eine große Feerschennene. 8 drohende annahm, so 55 töße zu befürchten waren, wurde die Versammlung 1 nach langer Zeit trat wieder Ruhe u1u“

Frankfurt a. M., 27. August. (W. T. B.) Der erste Katholikentag nach dem Kriege wurde heute abend nstc feierliches Glockengeläut von sämtlichen katholischen Kirchen der Stadt

Bereits am Nachmittag hatte der Augustinusverein eine halten, zu der auch der Reichskanzler

Wirth erschienen war. In dieser Versammlung wurde eine Entschließung gefaßt, die die Entrüstung über das Attentat auf Erzberger zum Ausdruck brachte. Anläßlich der Teil⸗ ahme der ungarischen Vertreter Hußar, Stefan Haller und Bela Turi am Katholikentage, fordern die Sozialdemokratische Partei und die Vereinigte Kommunistische Partei Groß Frankfurts die Frankfurter Arbeiterschaft auf, gegen die An⸗ wesenheit der ungarischen Vertreter, die als Pro⸗ letariermörder bezeichnet werden, morgen nachmittag am Bismarck⸗ denkmal eine Protestkundgebun g zu veranstalten.

Leipzig, 27. August. (W. T. B.) Die offiziellen Messe⸗ beranstaltungen haben am Sonnabend met einer ’8 der Deutschen Weltwirtschaftlichen Gesellschaft n der Leipziger Handelskammer begonnen, auf der der Kölner ECEEE Dr. Prior über betriebswirtschaftliche und

alutafragen berichtete. Bis Sonnabendmittag, also vor Meß⸗ beginn, waren bereits 70 000 Messeabzeichen und Ausweise ausgegeben. Da erfahrungsgemäß der Zuspruch zur Messe erst am Sonntag und Montag seine Höhe erreicht, ist mit einer außerordentlich hohen 8 1 Nach dem Urteil des Aufsichtsrats der

emeinnützigen Textil⸗Meßhäuser G. m. b. H. ist ei 1 geschäft zu erwarten. ““ L

Lübeck, 28. August. (W. T. B.) Im Rahmen der Nordi⸗ schen Woche (I. bis 11. September 1921) findet hier auf An⸗ regung der Deutsch⸗ Schwedischen Vereinigung in Berlin eine Deutsch⸗Nordische Schulkonferenz statt, auf der Fragen des Austausches und der gemeinsamen Arbeit Deutschlands mit den nordischen Ländern auf dem Gebiete der Schule erörtert, praktische Vorschläge aufgestellt und ihre Ausführung bei den zu⸗ ständigen Behörden angeregt werden sollen. Hervorragende Ver⸗

Ehrenvorsitz führen die Professoren Eucken⸗Jena und Montelius⸗Stockholm. Die Sitzungen werden Dienstag, den 6., und Mittwoch, den 7. September 1921, im Roten Saale des Rat⸗ hauses in Lübeck stattfinden.

Dover, 27. August. (W. T. B.) Ein Rettungsdampfer hat das Wrack des Postflugzeuges London Brüssel im Meere treibend aufgefunden. Von dem Führer und dem Beobachter fehlt jede Spur.

Paris, 29. August. (W. „Matin“ aus Bordeaux sind dort zwei überfüllte Straßenbahnzüge aneinander gerannt, wobei die Wagen aus den Schienen sprangen und die Reisenden unter sich begruben. Eine Person wurde getötet und ungefähr 20 ver⸗

5

letzt, darunter fünf tödlich.

Marseille, 29. August. (W. T. B.) Der englische Dampfer „Eaton Grove“ ist von Marseille nach Petersburg abgegangen mit einer Ladung von 1800 Tonnen Bohnen, die für die Ernährung der Bedölkerung der alten russischen Hauptstadt bestimmt ist. Das ist der erste Dampfer, der seit 1914 Marseille mit der Bestimmung nach Petersburg verläßt.

Warschau, 29. August. (W. T. B.) Nach einer Havas⸗ meldung ist ein aus Rußland kommender Zug mit in ihre Heimat zurückkehrenden Polen bei Baranowitschi entgleist. 13 Personen wurden getötet, 20 verletzt.

Rom, 28. August. (W. T. B.) Der Schnellzug von Pisa stieß gestern abend vor Rom mit einem von Ladispoli kommenden Zuge zusammen. Der Minister für öffent⸗ liche Arbeiten hat sich an die Unglücksstätte begeben. Nach einer Meldung der französischen Zeitung „Intransigeant“ geschah das Unglück dadurch, daß ein von Ladispoli kommender HHöZZ in⸗ folge falscher Weichenstellung mit einem aus der entgegengesetzten Richtung tommenden Güterzuge zusammenstieß, gerade an einer Stelle, an der sich auf der einen Seite eine Schlucht befindet. Acht Wagen des Personenzuges stürzten in die S chlucht. Es spielten sich schreckliche Szenen ab. Bisher sind 37 Tote und 150 Verletzte geborgen.

Bern, 28. August. (W. T. B.) Die schweizerische Marconi⸗Radiostation in der Nähe von Bern hat jetzt ihren 100 m hohen Turm fertiggestellt. Zwischen ihr und der englischen Marconi⸗Station Chelmsford bei London wurden gestern die ersten Telegramme gewechselt. Di Versuche gelangen vollständig. 8

Nach einer Meldung des

Lausanne, 28. August. (W. T. B.) Der internatio⸗ nale Kongreß gegen den Alkoholismus beendigte gestern seine Beratungen, nachdem noch Entschließungen gefaßt worden waren, in denen dagegen Widerspruch erhoben wird, daß einzelne Staaten, die alkoholfeindlich gesinnt sind, von anderen in Handels⸗ E. gezwungen werden, die Einfuhr von alkoholischen Getränken zu gestatten.

Handel und Gewerbe.

Der Ankauf von Gold für das Reich durch die Reichs⸗

bank und Post erfolgt laut Meldung des „W. T. B.“ in der Woche vom 29. d. M. bis 4. n. M. wie in der Vorwoche zum Preise von 340 für ein Zwanzigmarkstück, 170 für ein Zehnmarkstück. Für ein Kilogramm Feingold zahlt die Reichsbank 47 600 und für die ausländischen Goldmünzen entsprechende Preise. Der Gesamtvorstand der Berliner Börse beschloß in seiner am Sonnabend abgehaltenen Sitzung, am Diens⸗ tag, dem 30. August, und an sämtlichen Dienstagen, Donnerstagen und Sonnabenden im September die Wertpapierbörse zu schließen. An den Dienstagen und Donnerstagen werden Devisen und Noten um 12 Uhr, an den Sonn⸗ abenden 8 2797. um 11 Uhr 1öe.

Die Alexanderwerk A. von der Nahmer, Aktien⸗ gesellschaft, beruft auf den 19. September eine außerordent⸗ liche Generalversammlung ein zur Beschlußfassung über die Ausgabe bis zu 8 Millionen Mark neuer Aktien mit Dividendenberechtigung vom 1. Juli 1921 ab. Ein Teilbetrag von 6 Millionen Mark soll den Aktionären im Verhältnis von einer neuen Aktie auf drei alte zum Kurse von 130 % angeboten werden. Ueber die Verwertung des Restes soll in der Generalversammlung Beschluß gefaßt werden. Außerdem ist die Ausgabe von 1 Million Mark Aktien mit erhöhtem Stimmrecht in Aussicht genommen. Die neuen Mittel sollen zum Ausbau des Unternehmens und zur Verstärkung des Betriebskapitals Verwendung finden.

1 Die Roheinnahmen der Canada⸗Pacific⸗Eisen⸗ bahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ in der dritten August⸗ woche 3 494 000 Dollar, Abnahme gegen das Vorjahr 401 000 Dollar.

Paris, 25. August. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich. Gold in den Kassen 3 575 765 000 (Zun. gegen die Vorwoche 2 263 000) Fr., Gold im Ausland 1 948 367 000 (un⸗ verändert) Fr., Barvorrat in Silber 276 753 000 (Zun. 560 000) Franken, Guthaben im Ausland 626 563 000 (Zun. 2481 000) Fr. vom Moratorium nicht betroffene Wechsel 2 458 114 000 (Zun. 15 490 000) Fr., gestundete Wechsel 71 602 000 (Abn. 197 000) Fr. Vorschüsse auf Wertpapiere 2 153 752 000 (Abn. 15 313 000) Fr., Vorschüsse an den Staat 24 900 000 000 2 schüsse an Verbündete 4 062 000 000 (unverändert) umlauf 36 783 000 000 (Abn. 199 253 000) Fr.,

61 822 000 (Zun. 17 492 000) Fr., tgut (Zun. 25 386 000) Fr.

SFr⸗ 1Se Schatzguthaben Privatguthaben 2 687 141 000

Wagengestellung für Kohl e, Koks und Briketts Ruhrrevier 1 Oberschlesisches Revier 1 Anzahl der Wagen

Nicht gestellt Beladen zurück⸗ geliefert.

am 26. August 1921.

Gestellt. 20 767

Nicht gestellt Vicha zurück⸗ geliefert.

20 247

——

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, 27. Auauf

Butter. Die Marktlage zeigte keine Veränderung. Der Ln⸗ 8 bleibt infolge der hohen Preise klein. Abweichende Qualitäten sind selbst zu ermäßigten Preisen nicht unterzubringen. Die heutige No⸗ tierungen sind: Einstandspreis für das Pfund einschließlich Faß frei Berlin: Ia Qualität 27 29 ℳ, IIa 20 24 ℳ, abfallende 15 bis 18 ℳ. Margarine. Die bessere Nachfrage hält an. Schmalz. Die Forderungen der Packer wurden entsprechend der Steigerung der Schmalznotierungen an der Chicagoer Börse heraufgesetzt. Die hiesigen Verkaufspreise erfuhren infolge des Rück⸗ ganges der Devisenkurse zunächst eine Ermäßigung, zogen zum Schluß der Woche jedoch wieder erheblich an, was mit der abermaligen Steigerung der Devisen zusammenhängt. 2 un

treter der beteiligten Länder haben ihr Erscheinen zugesagt. Den

11““ 6

(unverändert) Fr., Vor⸗

Gestorben: Hr. Oberst a. D. Theodor

neue Zufuhren nur spärlich heran, so daß sich eine Knappheit dis. ponibler Ware bemerkbar macht, die sich bei Anhalten der Transport⸗ schwierigkeiten noch verschärfen wird. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 12,75 ℳ, Pure Lard in Tierces und Firkins 13,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 13,50 ℳ. Speck. Bei guter Nachfrage blieben die Preise unverändert.

Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten

Hamburg, 27. August. (W. T. B.) Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 278,50 bis 282,50 Ue Hapag 196,00 bis 198,75 bez., Hamburg⸗Südamerika 420,50 bi 130,00 bez., Norddeutscher Aoyd 184,00 G., 190,00 B., Vereinigs Elbeschiffahrt 588,00 G., 594,00 B., Schantungbahn —,— G. B., Brasilianische Bank 650,00 G., 670,00 B., Commerz⸗ ung Privat⸗Bank 215,00 G., 217,00 B., Vereinsbank 202,00 G. 204,00 B., Alsen⸗Portland⸗Zement 8 Anglo⸗Continental 566,00 bis 572,50 bez., Asbest Calmon 381,00 bi 389,50 bez., Dvnamit Nobel 401,50 bis 403,50 bez., Gerbstoßf Renner 570,00 G., 575,00 B., Nordd. Jutespinnerei 758,00 G. —,— B., Mercksche Guano 390,00 G., 400,00 B., Harburg⸗Wiener Gummi 687,00 bis 688,50 bez., Caoko 165 hez., Salpeter 2600 bez., Kolmanskop —,— G., —,— B., Neuguinea 450,00 bis 525,00 bez, Otavi⸗Minen⸗Aktien —,— G., 710,00 B. do. do. Genußsch. —,— G., 680,00 B. 8

London, 27. August. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 47,62½ Wechsel. auf Belgien 49,14 ½, Wechsel auf Schweiz 21,74, auf Holland 11,82, Wechsel auf New York 369 ½, Wechsel auf Wechsel auf Italien 86 v½., Wechsel auf Deutsch⸗ and 323 ⅛.

„London, 27. August. (W. T. B.) Silber 38, Silber auf Lieferung 37 ⅝, do. auf Gold —,—.

Kopenhagen, 27. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 21,56, do. auf New York 586,00, do. auf Hamburg 6,85 do. auf Paris 45,50, do. auf Antwerpen 44,25, do. auf Zürich 99,50, do. auf Amsterdam 183,25, do. auf Stockholm 126,75, do. auf Christiania 78,75, do. auf Helsingfors 8,75.

Christiania, 27. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 27,50, do. auf Hamburg 8,60, do. auf Paris 58,00, do. auf New York 745,00, do. auf Amsterdam 233,00, do. auf Zürich 126,00, do. auf Helsingfors 11,25, do. auf Antwerpen 56,50, do. auf Stock⸗ holm 161,25, do. auf Kopenhagen 127,00.

Stockholm, 27. August. (W. T. B.) Sichtwechsel auf London 17,06, do. auf Berlin 5,40, do. auf Paris 36,00, do. auf Brüsfel 35,25, do. auf schweiz. Plätze 78,80, do. auf Amsterdam 144,50, do. auf Kopenhagen 79,50, do. auf Christiania 62,25, do. auf Washington 462,00, do. auf Helsingfors 6,90. .

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 26. August. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 10 000 Ballen, Einfuhr 400 Ballen, davon amerikanische Baumwolle Ballen. Augustlieferung 10,01, Septemberlieferung 10,01, Oktoberlieferung 10,04. Amerikanische und brasilianische je 33 Punkte höher, ägyptische 35 Punkte höher.

Manchester, 26. August. (W. T. B.) Der Tuchmarkt lag ruhig, doch wurde die Besserung aufrecht erhalten. Garne waren stetiger. Watertwist notierte 1 sh. 7 d., Printerscloth 37 sh. 6 .

Aeronautisches Observatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow. August 1921. Drachenaufstieg von 5 a bis 9 ½ a.

Wind

Relative Feuchtig⸗ Geschwind.

keit ichtung Sekund.⸗ 0% Meter

544 SW 68 WS2 V V

Temperatur C °

Seehöhe Luftdruck

oben

m

122 1420 1560 V 4300 90 V 4380 98 Wses

Bewölkt. Sicht: 8 km.

5 13 12 17 18 18

32

28. August 1921. Pilotballonaufstieg von 9 a 37 bis 9 a 50. Wind

8 Geschwind. Richtung

Relative Feuchtig⸗ keit

%

Seehöhe Luftdruck Temperatur C0

Sekund.⸗

unten Meter

oben

SzW

3 SWzW 10

Klar. Sicht: 7 km.

Theater.

Opernhaus. (Unter den Linden.) Dienstag: 167. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Madame Butterfly. Anfang 7 ½ Uhr.

Mittwoch: Tannhäuser und der Sängerkri t⸗ burg. Anfang 6 Uhr f uu.“

Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Dienstag: 169. Dauer⸗ ung. Peer Gynt. Anfang 6 ½ Uhr. ittwoch: Friedrich der G 1

Familiennachrichten.

Hr. Leon von Müller mit Frl. Hedwig von Klitzing (Stasfurt). ““ Hauptmann a. D. Gerhard 8 Gersdorff mit Frl. Anneliese Freiin von Kettler (Jacobsdorf). Hr. Oberlt. Hans Weisbrodt mit Frl. Toni Lücke (Pakisch). Hr. FPeniag) don Brocke⸗Stargardt mit Frl. Hanneliese von Zitzewitz

Vermählt:

Schapper (Gotha).

Fr. Anna von Pfannenberg, geb. von Reibnitz (Weimar).

Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. T yrol, Charlottenburg.

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle 8 Rechnungsrat Mengerin g in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Men gering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstr. 32A2. 3

Drei Beilagen

gerung 1 Infolge der Behinderun der Schiffahrt und des Wa eenmangels bei der Eisenbahn k. 81 I 11“ INES;. 11146““

1 seinschließlich Börsenbeilage) nd Erste, Zweite, Dritte und Vierte Zentral⸗Handelsregister⸗Beilage.

Börsenschlußkurse. Fest.

815,00 bis 825,00 e.

Sloman 8

Wechsel

Nr. 201.

Verlin, Montag, den 29. August

1. Untersuchungssachen. 2. vufgesh 3. Verkäufe, Verpachtungen,

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapiere

n. b. Kommanditgesellschaften auf Aktienu. Aktiengesellschaften. Anzeigenpreis für den Rau

erlust⸗ u. Fund achen, Zustellungen u. dergl. Zerdingungen ꝛc.

Bffentlicher Anz

1 m einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. Außzer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

Erwerbs⸗ und

enossenschaften.

2 6. Seeh; E 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

————

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 24☚̊

2) Aufgebote, Ver⸗

lust⸗ und Fundfachen, 10 8193 431 über 500 von 1517,

Pfarrer Hoffmann als Verwalter des katholischen Pfarramts in Rentschen,

Zustellungen u. dergl.

158659] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll 1. am 25. Oktober 1921, Vormitt gs 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, rlin, Neue Friedrichstraße 13 15, drittes/ Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, persteigert werden das in Berlin, straße 26, belegene, im Gr Moabit Band 115 Blatt bernagener Eigentümer a em Tage steigerungsvermerks: er skandidat Max Immer zu Berlin) eingetragene Grundstuck: Vordexhaus mit Anbau rechts, Seitenflügel linkg, Quergebäude und teil⸗ weise unterkellettem Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 12, Parzelle 1327/22 9 qm groß, Grundsteuer⸗ Art. 1713, Nutzungswert Gebäudesteuerrolle Nr. 1713, festgesetzter Grundstückswert 329 500 ℳ. 1 Berlin, den 20. August 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[48963] Aufgebot. Das Aufgebot folgender Urkunden jst 1 von den nebenbezeichneten Personen

r. 4436 (ein⸗ .August 1921,

antragt worden: anwälte der Tilsit,

I. Die Schuldurkunden Deutschen Reichsanleihe:

1. Nrn. 544 253, von 1915 über je 200 ℳ, Frau Mwine Möller, geb. Vollmer, in Harlesha en, 3

2. Nr. 11 480 855 von 1917 / über 1000 ℳ, Eigentümer Wilhelm in J Görke, vertreten durch Justizrat in Swinemünde,

3. Nr. 7 139 118 über 200 ℳ, Nr. 1 9 883 913 über 100 von 1917, Maria Küsters in Straelen,

4. Nr. 3 543 978 über 200 bon 1915, Landwirt Joseph Kiefer in Veloffen, Nr. 6 543 347 über 200 von 1916, Nr. 11 789 941 über 100 von 1917, Witwe a Leible, Karoline geb. Schmidt,

n

1915, Bauerswitwe Barbara Keller in Zeuzleben,

6. Nr. 2 125 146 über 2000 ℳ, Nrn. 4 352 881 und 882 über je 500 von 1916, Nr. 10 496243 über 1000 ℳ, Landwirt Eduard Petzsche in Klein Leipzig,

7. Nr. 11 480 450 über 1000 ℳ, Nr. 7 260 243 über 500 von 1917, Maurer⸗ meister Krüger in Bublitz, vertreten durch die Ehertase des Kreises Bublitz,

8. Nr. 3 748 384 über 2000 von 1917, Konditor Karl berg, vertreten durch Rechtsanwalt Tim⸗ ling in Löwenberg i. les.,

9 Nr. 5 694 175 über 1000 von 1915, Fräulein Auguste Münch in Adels⸗

eim, 10. Nr. 16 608 721 über 1000 von 1918, Witwe Pauline Kitzing, geb. Bernick, in Glienicke bei Zossen,

11. Nr. 6 898 613 übhar 500 von 1917, Besitzer Georg Lehmann in Urban⸗ teschen bei Schirwindt,

12. Nr. 10 993 597 über 200 von 1918, Gutspächter Werner Mundt in Geich bei Zülpich,

13. Nr. 4 339 625 über 2000 von 1918, Frau Gutsinspektor Koch, Anna

eb. Stützer in Calbe a. Milde, ver⸗ eten durch Rechtsanwalt Hofmann in

Calbe an der Milde,

14.Nrn. 3 397 335,11 179 583,14942 417 über je 100 ℳ, Nrn. 6646 024, 8 317 946, 11 379 308 lüber je 200 ℳ, A. Knigge

in Bielefeld. 15. Nr. 4 927 054 über 200 ℳ, Nr. 5 487/685 über 100 von 1916, Margarete Lucassen, vertreten durch Lehrer Heinrich Lucassen in Wallsbüll,

16. . 2 109 724 über 5000 von 1917, Landrat a. D. Geh. Regierungsrat Kricheldorff in Göttingen,

17. Nr. 4 755 616 über 2000 von 1918, Mitteldeutsche Creditbank Filiale Augshurg vormals Gebrüder Klopfer in

Augsburg.

18. Nr. 15 110 806 über 1000 von 1918, Gutsbesitzer Bernhard Quanz in Klopschen, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Wawersig in Glogau,

8 Nr. 3 046 487 über 2000 von 1917, Kreissparkassensekretär Emil Mey⸗ lahn in Stettin, 1

20. Nr. 7 994 995 und 7 994 996 über je 1000 ℳ, Postanwärter Philipp Kunz III in Arheilgen bei Darmstadt,

21. Nr. 8 227 779 über 200 von 1917, Nr. 8 075 566 und Nr. 12 680 396 über je 100 von 1917, Hilfsschaffner

Knopp IV. in Vettelschoß, Kreis

euwie

5 2 323 522 über 500 von mit N. 887 866 Uber 2000 ℳ,

Nr. 710 585 über 500 ℳ, Nr. 4 779 597/4

Molzahn, ge Belgard,

Nr. 4 625 310 über 200 ℳ, Laudwirt

der Eintr dung,. es Ver⸗ postdirektion Berlin, echt

je 100 von 1916, Josef Düsseldorf, Merovinger Straße seiner minderjährigen Tochter rna,

je 500 von 1917, Johann Koenen in Wawern,

treten durch die Kreissparkasse Bonn,

Köe fiten. vertreten durch die Rechts⸗r

521 205, 841256 5000 Nr. 2888,171 Lber 2099 1, r.

Nr. 11 657 059, 11 657 060 übCr je 200 ℳ, Robert Leuthäußer in Könnern a. Saale,

Metel, vertreten durch den Dr. Preuß in Neustadt a. Rbge.,

Nr. 1000 ℳ, Nr. 10 117 267 über 500 ℳ, Matthäus Kargl in Postreith, Post Nieder⸗

Staats

da,

5. Nr. 1 586 800 über 2000 von 1915, Nr. 5 427 924 über 200 von 1916, Privatmann Robert Liebers in Chemnitz, anwalt Dr. Lorenz in Chemnitz,

Nr. 4 620 074 über 2000 von 1918, Nr. 13 188 447 über 100 von 1917, Witwe Georg Köhler in Bubenheim,

1915, Nr. 3 777 752 üher 2000 von 1917, Hofbesitzer Hans Lüth in Törber, vertreten durch Referendar a. D. Lampé Susche in Löwen⸗ in

über je 1000 ℳ, Nr. 4 244 300, 6 085 494, 6 085 495, 8 084 606 über je 500 Landwirt Ferdinand K. Börßum, vertreten durch die Rechtsanwälte Eyferth und Keulitz i

1916, Nr. 6 651 949/ über 200 von 1917, Vollmeier Fr./ Knake in Klenken⸗ borstel Nr. 3 bei

Ackerbürger Herm. Amtsfreiheit 12,

1915, Hofbesitzer b. 1. Nefsgsf 8

Nr. 10 464 993 200 von 1918, Johann Prill in Behrendorf, vertreten du Trottenberg, geb./ Prill, in Berlin, Cho⸗ riner Straße 56

1917, Nr. 11 735 910/ über 200 von 1918,

Ch. Mevyerle in Oberohrn, vertreten durch die für Gewerbe und Landwirtschaft E. G.

nover, Liebi⸗

ber je 1000 ℳ, Nr. 3 597 105

00 von 1915, Nr. 1 106 614 üs 000 von 1916, Nr. 11 446 272 über 000 ℳ, Nr. 13 023 085/7 über je 1000 ℳ,

23. Nr. 1 634 877 über 2000 von 915, verw. Frau Bauernhofbesitzer gulda

Pagel, in Redlin, Kreis 5 135 713 über 100

24. Nr.

25. Nr. 17 025 481 über 1000 ℳ,] Ober⸗

p bis 7 629 218 über rey in 1, als

26. Nr. 7 629 211

27. Nr. 7451 877, Nr. 8 573 656 über

28. Nr. 1 007 809 über 2000 von 915, Michael König in Bornheim, ver⸗ weigstelle Bornheim, in Bornheim, önigstraße 30,

29. Nr. 7 510 477 über 1000 von 916, Gutsbesitzer Ewald Mosel in

ustizrat Anders und Schütz in 30. Nr. 490 547 bis 490 549 über je

3 318 232, 3 323 586,

3 302 453, e 500 ℳ,

326 732, 3 679 294 über tr. 2 199 956 über 100 von 1915,

31. Nr. 11 361 440 über 500 von 918, unverehel. Frida Mesenbring in echtsanwalt

g 32. Nr. 525 304, 11 392/819 über je

1 vertreten durch die Bayrische

nk in Landshut, 33. Nr. 1 554 230 über 500 von

vertreten durch den Rechts⸗ 34. Nr. 15 223 648 über 1000 ℳ,

35. Nr. 1 588 705 über 2000 von

Rehna, 36. Nr. 7 040 742, 13 394 774 bis 777

une in Kalme bei

Wolfenbüttel,

37. Nr. 7 053 564 über 1000 von

um, 38. Nr. 7 685 882 über 100 von

4000 von 1918, önekamp in Bassum,

622 192 über 2000 von h·r. Meyer in Belm

15 09 808 über 1000 ℳ, 10 464 995 über je

39. Nr. 1

40. Nr.

teten durch Frau Anna

41. Nr. 12 717 203 über 1000 von Nr. 10 258 338 über 500 ℳ,

6. m. b. Haftpflicht in Oehringen, 42. Nr. 491 888 über 1000 von 1914, Füin n Emma Meyerhof in Han⸗ traße 3,

43. Nr. /13 286 177 und 13 286 178 von 1917 üher je 1000 ℳ, Nr. 5 441 213, Nr. 6 417 261 über je 500 von 1916, Nr. 5 843 810, Nr. 12 487 999, Nr. 12 977 134, Nr. 15 241 429 über je 199 2 Ffmn Johanna Lemke in Popowken

i Nordenburg,

44. Nr. 8 218 479 über 500 von 1917, Witwe Luise Müller in Munden⸗ fefe 8* die Gemeindespar⸗

asse in Rheingönheim,

6. 8 888 980 über 1000 von J919, hau ehn Pilz, geb. Dathe, in

witz b. Rochlitz,

II. Der 5 % Schatz⸗ Fhehagen von 1915 Ser. II Lit. Nr. 512 273, Nr. 512 274 über je 1000 ℳ, Kunsthistoriker van Overbeeck in Rotter⸗

dam, vertreten durch die Rechtsanw Adolf Kaufmann, Dr. Th. Loewenfeld in finger Straße 30,

anweisungen von 1918 Reihe 283 Nr. 6301 bis 6800 überj 8 Peter Peltzer in Kopen! vertreten durch Rechtsanwa

heim in Berlin, Klosterstraße 43,

von 1918 Gruppe 4724 5000 ℳ, Justizrat Dy’ Linckelmann in Hannover, Sophienstraße 5,

schen Reichsanleihe Nr. Nr. 300 360, je 1000 ℳ, Henri Ponthien, II. Rue es

Deutschen Schutzgebietsanleihe von 1908 Lit. B Nr. händler

Köpenicker

aufgefor

termjne ihre Rechte geltend zu machen und 9 Arkunden vorzulegen, widrigenfalls die rq

A [48964] von den Nebenbezeichneten beantragt worden:

1000 5 % Reichsanleihe VIII. Tühcher Andreas Sebastian Konrad in Reßbach

sischer Reorganisationsstaatsanleihe in Gold von 1913 Nr. 571 Nr. 18 377, Nr. Nr. 114 428, Nr. 114 429 zu je teil von nominal 409 bezw.

mit Zinslauf vom 21. Mai 1913 chener Rückversicherungs⸗Gesellschaft in Berlin, Taubenstr. 1/2.

kons. 3 ½ (vormals 4) zins. Staatsanleihe von 1880 Buchst. E Nr. 282/351 über 300 zur Preuß. kons. 3 ½ (vorn. Staatsanleihe von 1885 Lit. mer 962 861, Nr. 1 105 316,9 über je 300 ℳ. Der 3 ½ % liner Pfandbriefe des Berlizier Pfand⸗ briefamts Buchst. B Nr. 2758,/ Nr. 11 519 über je 1000 ℳ.

Eppe in Grünberg i. Schl. alg Testaments⸗ vollstrecker über den Nachl

Grünberg, vertreten durch / Rechtsanwalt Neumann in Grünberg.

vorm. 4 % igen Stqatsanleihe 1885

Nr. 1 068 296 über je 3 % igen Staatsanleihe / von Lit. D Nr. 192 793 und / 192 794 über je 500 ℳ, Lit. E Nr. 154 192 über 300 von

Haupt⸗Ritterschafts⸗ Nr. 96 624 über 3 Rentenbriefe der

lte

1 chberg / und ünchen, / Kau⸗

Dr. III. Der unverzinslichen Rei agen, £

IV. Der 4 ½ % Reichsschatzanweisung 614 668 über

V. Der Schuldurkunden der 3 % Deut⸗ von 1894 Lit. E

über 200 ℳ, Lit. C Nr. 279 936, Nr. 270 455

375 304

rbalétriers in St. Quentin, VI. Die Schuldverschreibungen der 4 %

4146 über 1000 ℳ, Obst⸗ Wilhelm Martin in Berlin, Straße 63.

ie J

April 1922, Vormittags 11 Uhr, r dem unterzeichneten Gericht, Neue riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, limmer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗

tloserklärung der Urkunden erfolgen wiyd. 84. Gen. XIII 16. 21.

den 28. Juni 1921. tsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Das Aufgebot folgender Urkunden sist

1. Des Zwischenscheins Nr. 98 846 über

bei Würzburg.

2. Der Interimsscheine zu 5 % Chine⸗ teilen 2 391, 1 An⸗ 5 Mün⸗

zu fünf 92 390, Nr.

3. Der Schuldurkunden zur Preuß.

Bürovorsteher Paul

der verw.

Bahnmeister a. D. Ida Küllmann in

4. Der Schuldverschreibüngen der kons. von Lit. E Nr. 1 068 251, Nr. 1 068 252, 00 ℳ, der kons. 1895/1898

über 100 ℳ, des umärkischen Neuen und Neumärkischen irektion in Berlin

ℳ, der 4 % igen sera Brandenburg 6 und 775 über je % igen Kommunal⸗ obligationen der Preuß. Pfandbriefbank Emission VIII 1 G Nr. 4500 über 500 ℳ, Nr. 2877 über 300 ℳ. Pfarrer Wilhelm Hoffmann als Verwalter des Katholischen Pfarramts in Rentschen.

5. Der Schuldverschreibung der kons. 4 %igen Staatsanleihe von 1911 Lit. J Nr. 136 901 über 100 ℳ. Oberpostdirektion in Berlin. / G

6. Der Hypothekenpfandbriefe der Preuß. Pfandbriefbank Emission XIX C Nr. 12 769 zu 4 %, Emission XXVI C Nr. 6664 und 7207 zu 3 ¾ % über je 1000 ℳ. Be⸗ sitzer Franz Matzdorff in Adamshof, Kreis

oldin./ 7. 4 % Preußischen Zentralpfand⸗

3 ½ %oigen Kur⸗ und Pfandbriefs der Kur⸗

Buchst. F J Nr. 7 3000 ℳ, der

briefes ger Preußischen Central⸗Boden⸗ Kredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin von 1901 Serie XVII Lit. C Nr. 6781 über 1000 ℳ. Steuerinspektor Erich Krueger, Rotenhurg, Fulda. 1

8. Der Aktie der Landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehnskasse für Deutschland in Berlin Nr. 6899 über 1000 ℳ. Kurwiener Spaf⸗ und Darlehnskassenverein, eingetr. Genpssenschaft mit unbeschr. Haftpflicht zu Kurwien, vertreten durch den Vorstand. 9, Der Aktie der Städtischen Elektri⸗ zitätswerke in Berlin Nr. 00 797 über 500 vom 19. Mai 1884. Amts⸗ erichtsrat Kaphengst in Charlottenburg,

belstr. 7.

10. Der Aktien der Braunkohlen⸗ und

. Beuthen O. S., hat das Auf

Berlin Nr. 0311, Nr. 4748, Nr. 08 275⁄, Nr. 11 508 über je 1000 ℳ. Kaufmafin & Co., Berlin Unter den Linden 16. 11. Der Aktien der Landwirtschaftlichen Zentral⸗Darlehnskasse für Deutschland in Berlin Nr. 3572 und 8043 über je 1000 ℳ. Kattenauer Spar⸗ und / Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpfüicht zu Kaͤttenau, vertreten durch den Vorstand. 12. Des Wechsels vom 2. Dezember 1919, fällig am 1. April 1920, über 20 000 ℳ, ausgestellt Berlin von Gott⸗ helf Kropp auf Wilhelm Kraft in Berlin, Bötzowstr. 37, und angenommen von diesem. Kaufmann Otto Kropp in Neu⸗ kölln, Berliner Straße 42, vertreten durch Rechtsanwalt Tasse in Neukölln, Boddin⸗ straße 66. 13. Des Wechsels, ausgestellt Berlin 1. Juli 1905 von M. Papvenhein auf Fritz Ellon in Berlin, angenommen von diesem über 5300 per 1. Januar 1906 auf Berlin, zahlbar bei der Deutschen Bank, Depositenkasse, Mauerstraße, pro⸗ testiert am 4. Januar 1906, der drei Wechsel, ausgestellt/ von Georg Tietzer auf Herrn Fritz Ellon in Berlin, ange⸗ nommen von diesem über je 2500 ℳ, zahlbar bei der Deutschen Bank, Berlin, Depositenkasse A, Mauerstraße, vom 5. Januar 1905, fällig am 1. Oktober 1905 bezw. 1./ Januar 1906 bezw. 1. April 1906, protestiert am 3. Oktober 1905 bezw. 3. Januar 1906 bezw. 3. April 1906. Kaufmann Viktor Pappenheim in Berlin, Bülomstraße 104, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Ludwig Steiner und Richard Glogauer in Berlin, Unter den Linden 28. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgeford spätestens in dem auf den 21. April 1922, Vorm. 11 Uhr, vor dem /unterzeichneten Gericht, Neue aße 13 14, III. Stock, immer 106— 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine / ihre Rechte geltend zu machen und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 84. Gen. IX. 102. 21. Berlin, den 30. Juni 1921. ee Berlin⸗Mitte. Abteilung 84. er

[58008] Aufgebot. Francois Carneau, früher Getreide⸗ kaufmann in Orchies, jetzt zu Berck

vertreten durch den Justizrat Eggeling in

Verlust geratenen Aktie Nr. 3 der Phönix Aktien⸗Gesellschaft für Berg⸗ bau und Hüttenbetrieb in Hörde, lautend über 1000 ℳ, beantragt., Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1922, Vorm. 11 Uhr, vor dem Zimmer Nr. 9, 1 termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hörde, den 4. August 1921.

Das Amtsgericht.

[58661] Aufgebot.

Der Bürgermeister Dr. dert geeele in Königsberg i. Pr., Theaterstraße 10 II, hat das Aufgebot der ihm angeblich ge⸗ stohlenen Aktie der Varziner Papierfabrik Aktiengesellschaft in Hammermühle Nr. 1716 beantragt. Der Inhaher der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. April 1922, Pormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktie erfolgen wird.

Rummelsburg i. den 10. August 1921. .

6 Das Amtsgericht.

[115517] Aufgebot. 1“ Die Witwe Marie Noack in Charlotten⸗ burg, Cauerstraße 10, hat das Aufgebot des angeblich abhanden gekommenen Fhrrbhcser Hypothekenpfandbriefs von 911 Nr. 1269 über 2000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stock, Zimmer 105, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos asden ne erfolgen wird. Berlin, den 2. Februar 1921. 4 Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[589911 Zahlungssperre. Auf Antrag der Landgräfli concessionierten Landesbank i

heim zu Bad Nauheim wi

schuldenverwaltung in . angeblich abhanden gekommmenen 5 % Kriegs⸗ anleihe Nr. 3 578 454 über 2000 ver⸗ boten, an einen glideren Inhaber als die

Pomm.,

oder einen Erneuerungs 83 F. 647. 21.

Amtsgericht [58992] auf Zeile 2 „3 %“ heißen

burg, Aktie

durch Einbruch folg wendet:

Leben des Herrn Arthur Wi

in auszugeben.

„August 1921. erlin⸗Mitte. Abteilung 83.

Berichtigung. In Nr. 168 (46261)

Berlin, den

Amtsgericht Dresden, Abteilung Ib, am 2 ugust 1921.

[58993]

Abhanden gekommen: Tritonwerke, Ham⸗ r. 1615 = 1/1000.

Berlin, den 26. 8.1921. HeöJen,

Der Polizeipräsident. Abteilung II- E.⸗D. [58994]

8. urden neulich 2 Papiere ent⸗

1. Nr. 190 Gruppe 137 Reihe A, 2. Nr. 190 Gruppe 139 Reihe A

In der hiesigen Molkerei

Sparprämienänleihe à 1000.

Gramschütz, Kr. Glogau, den 27. August 1921

Der Amtsvorsteher. (Unterschrift.) 74

[58340]

Die von uns ausgefertigten Pfandscheine

vom 3. März 1916 über die Versiche⸗ rungsscheine

Nr. 117 619, 149 042, 149 044 und 149 046, lautend auf das helm Karl Eugen Mauritz, Ritterg Seen in Walbeck b. Geldern bez Düsseldorf, jetzt auf Landgut de sam⸗ b. Wellerlooi (Limburg), Holland, sind uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbeding⸗ gungen werden wir für diese Scheine je eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich eier Monate ein In⸗

innerhal 3 scheine bei uns nicht melden

haber diese sollte. Leipzig, den 29. August 1921. Leipziger deben wersicherumngsgesenschaf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger).

[58666] Ausgebot. Der Bergmann Johann Schlaski in Waltrop hat das Aufgebot seines angeb⸗ lich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 5291, lautend über ein Guthaben von 3223,85 für den 5. August 1920 ausgestellt von dem Waltroper Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G⸗ m. u. H. be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens / in dem auf den 11. November 1921, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die / Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Recklinghausen, den 9. Juli 1921. Das Amtsgericht. Eickenscheidt. [58665] Aufgebot. Der General Freiherr von Plettenberg zu Oevinghausen b. Wickede⸗Ruhr hat das Aufgebot des in Verlust geratenen Spar⸗ buchs Nr. 83 089 der Sparkasse der Stadt amm, lautend auf „Rittergutsbesitzer reiher von Plettenberg in Oevinghausen“, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Dezember 1921, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen

wird. Werl, den 24. August 1921. Das Ametsgericht.

[48965] Aufgebot.

Die Frau Frieda Spitz, verwitwet wesene Knoll, geborene John, in berg in Mecklenburg, vertreten Rechtsanwalt Dr. Halvert in W. 9, Potsdamer Straße 4 II. Aufgebot des Wechsels vom 3. 05 über 50 000 ℳ, akzeptiert von Josef Tiehsen, damals zu Berlin, Grandhotel de Russie, Peorzenrase 982 ausgestellt von dem inzwischen verstorbenen Ober⸗ leutnant a. D. Hans Knoll, zahlbar am 3. Oktober 1905, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, dritter Stock, Zimmer 105, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Pe Sache ist zur Feriensache erklãrf.

Berlin, den 26. Juli 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[11726] F

Das Amtsgericht .ere ge, hat heute folgendes Aufgebot erlassen: 1. Die Witwe des Kaufmanns Hermann

obengenannte Antragstellerin eine Leistung

Brikett⸗Industrie⸗Aktiengesellschaft in

zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine

Degering, Ida geb. Ding, hier, und der Kaarmeremufikus a. D. Willy Degertu