1921 / 220 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Sep 1921 18:00:01 GMT) scan diff

1“ am 26. Juli 1921 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Weberei, insbesondere die Fabrikation und der Vertrieb von Decken, Stoffen und einschlägigen Artikeln der Textilindustrie. Die Gesellschaft soll auch berechtigt sein, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder mit ihnen zusammenzuschließen, vreen im In⸗ und Aus⸗ ande zu errichten und, soweit es ihr Ge⸗ schäftsbetrieb erforderlich macht, Grund⸗ stücke und Betriebsanlagen zu erwerben beziehungsweise zu errichten. Das Stamm⸗ kapital beträgt neunhunderttausend Mark (900 000 ℳ). Geschäftsführer sind: 1. der Fabrikbesitzer Johannes Max Alfred Schmidt, 2. der Fabrikbesitzer August Moritz Schäfer, 3. der Kaufmann Feehhae Max Alfred Schmidt jr., 4. der

aufmann Wilhelm Eduard Moritz Schäfer, sämtlich in Reichenbach. Jeder von ihnen ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Von den später zu ernennenden Geschäftsführern sind nur je zwei gemeinsam oder je einer mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Werden Prokuristen er⸗ nannt, so können zwei von ihnen gemein⸗ sam oder einer zusammen mit einem Ge⸗ schäftsführer die Gesellschaft vertreten. Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetz in öffentlichen Blättern zu ergehen haben, erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

2. Auf Blatt 1281: Die Firma Paul Philipp in Reichenbach i. V. ist er⸗ loschen.

3. Auf dem die Firma Sidonins Keßler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Reichenbach i. V. be⸗ treffenden Blatte 1287: Das Stamm⸗ kapital ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 21. März 1921 auf sieben⸗ hundertfünfzigtausend Mark (750 000 ℳ) erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag ist insoweit geändert worden. 8

Amtsgericht Reichenbach,

am 10. September 1921. 8

Ronsdorf. [64994]

In das hiesige Handelsregister ist am 22. August 1921 eingetragen worden:

I. In Abteilung A unter Nr. 191 bei der Firma Walter Kostelezky, Seiden⸗ bandweberei in Stuttgart mit Zweig⸗ niederlassung in Ronsdorf: Kommandit⸗ gesellschaft seit 1. Juli 1921 mit zwei Kommanditisten.

Persönlich haftender Gesellschafter: Mäilter Kostelezkv, Kaufmann in Stutt⸗ gar

Den Kaufleuten Alfred Martin und

aul Winkler, beide in Stuttgart, ist Einzelprokura erteilt.

I1. In Abteilung B unter Nr. 13 bei der Firma Deutsche Bank, Zweigstelle Ronsdorf in Ronsdorf: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1921 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über Verteilung des Reingewinns 33) nach Inhalt der Niederschrift abgeändert worden.

Amtsgericht Ronsdorf.

Rostock, Mecklb. [64996]

In das Handelsregister ist heute zur Firma Hans Molchin Nachfg. in Rostock eingetragen:

Der Frau Clara Linke, geb. Weidner, zu Rostock ist Prokura erteilt.

Rostock, den 12. September 1921.

Das Amtsgericht.

Saalfeld, Saale. [64995]

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 230 bei der Firma Löffler & Co., hier, eingetragen worden:

Die offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Mitgesellschafters Max Thauer aufgelöst. Der Kaufmann Fritz Ziese hier ist nach Uebernahme des Geschäfts durch Johannes Pucklitzsch in dieses als persön⸗ lich baftender Gesellschafter eingetreten Die dadurch wiederbegründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1921 begonnen. Jeder Gesellschafter ist zur Alleinvertretung befugt

1., Saale, den 13. September

Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4.

schneeberz-Neustädtel. [64997] Auf Blatt 377 des Handelsregisters, die Zwickauer Maschinenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, Niederschlema, Zweig⸗ niederlassung der Aktiengesellschaft Zwickauer Maschinenfabrik in Zwickau betr, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag vom 10. Juli 1920 ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 8. Juli 1921 in § 4 abge⸗ ändert worden. Amtsgericht Schneeberg, den 10. September 1921.

Sohrau, O. S. [64998] Die in unserem Handelsregister Ab⸗

teilung A unter Nr. 46 eingetragene

Firma Josef Badrian Inhaber Georg

Badrian, Sohrau O. S., ist erloschen.

3. H.⸗R. A 46/5.

Amtsgericht Sohrau, O. Schl., 5. 9. 21.

801 ingen. [64999] In das Handelsregister ist folgendes eingetragen worden:

Abt. A Nr. 1055 bei der Firma Schmachtenberg & Türck in Wald: Der Kaufmann Ernst Stemper in Wald ist mit dem 24. August 1921 aus der Gesellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Fabrikant Willibald Schmachtenberg in Wald in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten

Abt. B Nr. 177 bei der Firma Haus⸗ rat Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wald: Die Bestellung des Geschäftsführers Ernst Stemper in Wald ist widerrufen. Der Fabrikant Robert

““ “] 2 Schmachtenberg in Wald ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Solingen, den 6. September 1921.

Das Amtsgericht.

Soltau, Hann. [65001] In das Handelsregister Abteilung A

Nr. 124 ist heute als Inhaberin der

Firma H. Dettmering, Soltau, das

Fräulein Auguste Hehr in Soltau i. H.

eingetragen.

Amtsgericht Soltau, den 20. August 1921.

Sonneberg, S.-Mein. [65002] Die Firma Carl Josef Nick in Sonneberg ist abgeändert in Carl Jos. Nick. Dies ist heute unter Nr. 66 des Handelsregisters A eingetragen worden. Sonneberg, den 27. August 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I.

Stollberg, Erzgeb. [65003] Auf Blatt 186 des Handelsregisters, die Firma Friedrich Floegel in Stollberg betr., ist heute eingetragen worden, daß der Seifenfabrikant Johannes Gottlob Friedrich in Chemnitz⸗Kappel in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten und daß die Gesellschaft am 1. September 1921 errichtet worden ist. Sächsisches Amtsgericht Stollberg, den 12. September 1921.

Stralsund.

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 318 Firma „Hermann Kemnitz Stralsunder Kittfabrik und Fensterglashandlung Inhaber: Ro⸗ bert Schultz“, Stralsund die Aende⸗ rung der Firma in „Hermann Kemnitz Stralsunder Kittfabrik und Fenster⸗ glashandlung Inhaber Robert Schultz A& Paul Gewieß“, der Ein⸗ tritt des Kaufmanns Paul Gewieß zu Stralsund in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter und als Beginn der damit errichteten offenen Handels⸗ gesellschaft der 1. September 1921 ein⸗ getragen.

Stralsund, den 12. September 1921.

Das Amtsgericht. —y—òõℳ——-

[65005]

Trier. [65007] In das Handelsregister Abteilung A wurde heute unter Nr. 1429 die Firma Martin Lehr mit dem Sitze zu Trier und als deren Inhaber der Kaufmann

Martin Lehr zu Trier eingetragen.

Trier, den 12. September 1921. Das Amtsgericht.

Weiden. . [65008]

In das Handelsregister wurde einge⸗ tragen: Firma „Kutscher & Werner“. Sitz: Eslarn. Gesellschafter: Kutscher, Albert, Sägewerkspächter, Eslarn, und Werner, Adolf, Kaufmann, Chemnitz. Offene Handelsgesellschaft seit 14. Juli 1921. Unternehmen: Dampfsägewerk und Nutzholzhandlung.

Weiden i. O., den 10. September 1921.

Das Amtsgericht Registergericht.

Westerstede. [65009]

In das Handelsregister Abt. A Nr. 131 ist heute zu der Firma Anna Teel⸗ mann in Zwischenahn folgendes ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Westerstede, 22. August 1921.

Westerstede. [65010] In das Handelsregister Abt. A Nr. 143 ist heute zu der Firma Paul Dürre in Westerstede folgendes eingetragen worden Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Westerstede, den 12. September 1921.

Wohlau. [65012] In unser Handelsregister A ist heute

unter Nr. 154 die Firma „Paul Richter,

Dorf Leubus“ und als deren Inhaber

der Kaufmann Paul Richter zu Dorf

Leubus eingetragen worden.

Amtsgericht Wohlau, 8. September 1921.

7) Genossenschafts⸗ register.

Abterode. [65120]

Zu „Wellingerode⸗Albunger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Wellinge⸗ rode“ ist heute im Genvfsenschaftsregiüter vermerkt worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieds Landwirt Karl Hohlbein zu Albungen der Landwirt Friedrich Wilhelm Meyer ebenda ge⸗ treten ist.

Abterode, den 1. September 1921.

Das Amtsgericht.

Ballenstedt. [65122]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Ländliche Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Kleinalskeben und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft“ zu Kleinalsleben heute folgendes ein⸗ getragen worden:

Der Landwirt Rudolf Jakob zu Klein⸗ alsleben ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden und an seine Stelle der Landwirt Theodor Michael daselbst gewählt.

Ballenstedt, den 14. September 1921.

Anhaltisches Amtsgericht. 1.

Beelitz, Mark. [65124]

In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen unter Nr. 19 die durch Statut vom 30. Juli 1921 errichtete Stromlieferungsgenossenschaft Sed⸗ din eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Seddin. Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Unterhaltung eines Ortsleitungsnetzes auf gemeinsame Rech⸗ nung, der gemeinsame Bezug elektrischer

Energie und deren Abgabe an die Mit⸗

glieder, der gemeinsame Bezug von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Motoren und deren leihweise Ueberlassung an die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 100. Die Vorstandsmitglieder sind: Jacob Bastian, Bernhard Wilke, Gustav Daudert, Willy Grätz, sämtlich in Seddin. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma in dem „Genossenschaftsblatt des Landbundes“, bei dessen Unzugänglichkeit im „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger“ bis zur Bestimmung einer anderen Zeitung durch die Generalver⸗ sammlung. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerichis jedem gestattet.

Beelitz, den 10. September 1921.

Das Amtsgericht.

Beelitz, Mark. [65125]

In unser Genossenschaftsregister ist beute eingetragen unter Nr. 20 die durch Statut vom 7. August 1921 errichtete Elektri⸗ zitäts⸗ und Maschinengenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpfli ht mit dem Sitz in Wittbrietzen, Kreis Zauch⸗Belzig. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ zug, die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungs⸗ netzes sowie die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 220 ℳ, die Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile 80. Die Vor⸗ standsmitglieder sind: Karl Neie, Karl Dietzel, Wilhelm Braune, sämtlich in Wittbrietzen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichneten Firma in der „Landwirtschaftlichen Genossen⸗

schaftszeitung für die Provinz Branden⸗ burg“ in Berlin, bei deren Unzugänglich⸗ keit im „Deutschen Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung einer anderen Zeitung durch die Generalversammlung. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Genossenliste ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Beelitz, den 10. September 1921. Das Amtsgericht.

Beelitz, Mark. [65123]

In unser Genvssenschaftsregister ist heute bei Nr. 15 (Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft (Land⸗ bund), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Beelitz) eingetragen: Der Kaufmann Alkfred Wermcke ist aus dem Vorstand ausge⸗ schieden. Der Landwirt Karl Lehmann

in Beelitz und der Landwirt Louis Thiele in Zauchwitz sind zu Vorstandsmitgliedern gewählt. Beelitz, den 12. September 1921. Das Amtsgericht.

Beclitz, Mark. [65126 In unser Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 15 (Landwirtschaft⸗ liche Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft (Landbund) eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Beelitz): Die §§ 3, 16 Absatz 2 und 3 des Statuts sind am 13. Februar 1921 abgeändert.

Beelitz, den 12. September 1921. Das Amtsgericht.

Berlin. [65127] In unser Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen bei Nr. 545, Kredit⸗, Spar⸗ und Häuserbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: Gustav Neumann und Karl Wernitz sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Gustav Fries und Oskar Hirschberger sind in den Vorstand gewählt. Berlin, den 14. Sep⸗ tember 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88 b.

Bordesholm. 165128]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Meierei⸗Genossenschaft, e. G. m. u. H., in Sören eingetragen worden:

Landmann Hermann Reinke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der He fner Hinrich Sachau in den Vorstand gewählt.

Bordesholm, den 12. September 1921.

Das Amtsgericht.

Bremervörde. [65129] Im Genossenschaftsregister ist heute zur Nr. 27 Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft e. G. m. u. H. in Neuendamm eingetragen: Für ausscheidendes Meitglied ariae ist Anbauer Hermann Eckhoff in önau neu in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Bremervörde, den 12. September 1921.

RBreslau. 65130] „In unser Genossenschaftsregister Nr. 287 ist bei der Gemeinnützigen Heim⸗ stätten⸗Genossenschaft „Landheim“ zu Rosenthal bei Breslau, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Breslau, heute folgendes eingetragen worden: An Stelle der aus dem Vorstand ausge⸗

schiedenen Viktor Mittelstaedt und Karl

eichs⸗ g.

Gießler ist der Kaufmann Heinrich Tilgner

in Breslau als Stellvertreter bestellt.

Breslau, den 6. September 1921. Das Amtsgericht.

Bütow. 165131¹]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bei der ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Tschebiatkow, e. G. m. b. H. in Tschebiatkow am 13. September 1921 folgendes ein⸗ etragen: Statut vom 18. November 1915 ist durch Statut vom 24. Juli 1921 ab⸗ geändert. Der Geschäftsanteil ist auf 25 festgesetzt. Die Haftsumme beträgt 250 für jeden Geschäftsanteil. Für sede angefangenen 50 veranlagte Reichseinkommensteuer ist mindestens ein Geschäftsanteil zu erwerben.

Amtsgericht Bütow.

Burgdorf, Hann. 1 [65132] In das Genossenschaftsregister ist heute bei der Elektrizitätsgenossenschaft Gretenberg, e. G. m. u. H. in Greten⸗ berg, eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. Amtsgericht nssret⸗ den 25. August 1921.

Burgstädt. [65133] Auf Blatt 14 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, den Darlehns⸗ und Sparkassenverein Taura, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, in Taura betr., ist am 10. September 1921 eingetragen worden: a) Die Firma lautet künftig: Spar⸗ Kredit⸗ und Bezugsverein Taura und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Taura.

b) Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert worden, daß den Mit⸗ gliedern 1. die Bedarfsgegenstände zum Betrieb ihrer Wirtschaft, welche die Ge⸗ nossenschaft im großen bezieht, unter Bürgschaft für den vollen Gehalt an deren wertbestimmenden Teilen im kieinen abgelassen werder, 2. ihre land⸗ wirtschaftlichen Erzeugnisse abgenommen und gemeinschaftlich verkauft werden.

c) Der § 4 der Statuten ist dahin abge⸗ ändert worden, daß die Mitgliedschaft die Personen, die ihren Wohnsitz in Taura und Umgegend haben, erwerben können.

Burgstädt, den 10. September 1921.

Das Amtsgericht.

Cottbus. [65134]

In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden: Nr. 106. Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗GenossenschaftKlinge, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Klinge. Haftsumme 500 für jeden Geschäfts⸗ anteil. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 500. Die Satzung ist am 12. August 1921 errichtet. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Wilhelm Wolschina, Fahrrad⸗ händler Emil Golling und Rottenführer Otto Sellesk, sämtlich in Klinge. Nr. 109. Elektrizitäts⸗ und Maschinen⸗Ge⸗ nossenschaft Roggosen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Roggosen. Haftsumme 500 ℳ. Hachst⸗ Zahl der Geschäftsanteile 100.

ie Satzung ist am 13. August 1921 er⸗ richtet. Vorstandsmitglieder sind: Schank⸗ wirt Reinhold Berno, Vorsteher, Maurer Reinhold Mullatsch, stellvertretender Vor⸗ steher, Tischler Wilhelm Kornisch, sämt⸗ lich in Roggosen. Ferner ist bei beiden Genossenschaften unter Nr. 106 und 109 vermerkt: Gegenstand des Unternehmens ist die Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaft⸗ liche Anlage, Unterhaltung und der Be⸗ trieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in dem „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt“ in Neuwied. Beim Eingehen dieses Blattes haben die Be⸗ kanntmachungen bis zur nächsten General⸗ versammlung durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger zu erfolgen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. März. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch Findestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Liste der Ge⸗ nossen kann während der Dienststunden des Gerichts von jedem eingesehen werden.

Cottbus, den 26. August 1921.

Das Amtsgericht.

Cottbus. [65135] „In unserem Genossenschaftsregister ist ist unter Nr 111 vermerkt worden: Elektrizitäts⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dissenchen, Kreis Cottbus. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Versorgung des Dorses Dissenchen mit elektrischem Strom. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 10. Die Satzung ist am 25. August 192y1 errichtet. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmochungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats unterzeichnet. Sie sind in den Cottbuser Anzeiger aufzunehmen Beim

bis zur nächsten Generalversammlung, in welcher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs⸗

anzeiger. Die Willenserklärung und

Eingehen des Blattes tritt an dessen Stelle erster

Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbind⸗ lich sein soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Zum Vorstand ge⸗ hören: Lehrer Reinhold Mettke, als Vor⸗ sitzender, Weber Wilhelm Schmidt, als stellvertretender Vorsitzender, Geschäfts⸗

führer Zimmermann Wilhelm Liegau und Brunnenbauer Hermann During, samtlich in Dissenchen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Cottbus, den 7. September 1921. Das Amtsgericht. ]

Cottbus. [65136] In unser Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: Nr. 104. Stromversorgungs⸗ genossenschaft Tranitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Tranitz. Haftsumme 500 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 300. Die Satzung ist am 31. Juli 1921 errichtet. Vorstandsmitglieder sind: Landwirt Friedrich Barnack, Hermann Müschner und Wilhelm Adam, sämtlich in Tranitz. Nr. 105. Stromversorgungsgenossen⸗ schaft Gahry, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Gahry. Haftsumme 500 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 250. Das Geschäfts⸗ jahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Satzung ist am 31. Juli 1921 er⸗ richtet. Vorstandsmitglieder sind: Kossät Karl Kollosche, als Vorsitzender, Bauer Paul Habertag, als stellvertretender Vor⸗ sitzender, und Häusler Friedrich Lehmann, sämtlich in Gahry. Nr. 108. Stromver⸗ sorgungsgenossenschaft Dissenchen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dissenchen. Haftsumme 500 ℳ. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile 200. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Satzung ist am 16. August 1921 errichtet. Vorstandsmitglieder sind: Stellmacher⸗ meister Paul Lattke, als Vorsitzender, Eigentümer Gustav Noack, als stellver⸗ tretender Vorsitzender, und Polier Wil⸗ helm Michel, sämtlich in Dissenchen. Nr. 110. Stromversorgungsgenossen⸗ schaft Haasow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Haasow. Haftsumme 500 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile 300. Die Satzung ist am 3. August 1921 errichtet. Vorstandsmitglieder sind: Gastwirt Ma Lehmann, als Vorsitzender, Bauer Friedri Mescha, als stellvertretender Vorsitzender, und Bauer August Kättlitz, sämtlich in Haasow. Ferner ist bei sämtlichen vor⸗ genannten Genossenschaften vermerkt: Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma der Genossenschaft erlassen und von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet. Die Bekanntmachungen werden durch die Zeitung „Landbund Cottbus“ veröffentlicht. Sollte die Zeitung ein⸗ ehen, so tritt an deren Stelle der Peutsche Reichs⸗ und Preußische Staats⸗ anzeiger so lange, bis die Generalversamm⸗ lung eine andere Zeitung bestimmt hat. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Liste der Genossen kann während der Geschäftsstunden des Gerichts von jedem eingesehen werden. Cottbus, den 8. September 1921. Das Amtsgericht. 8

Dresden. [65137] Auf Blatt 110 des Genossenschafts⸗

registers, betreffend die Genossenschaft Zentralgenossenschaft sächsischer Mühlen⸗Vereinigungen, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dresden, ist heute folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß

der Generalversammlung vom 29. Juli 1921 aufgelöst worden. Richard Clauß, Johannes Walter und Otto Am Ende sind nicht mehr Vorstandsmitglieder. Zu Liquidatoren sind bestellt der Mühlen⸗ besitzer und Gemeindevorstand Richard Clauß in Prositz bei Meißen und der Fe Johannes Walter in

amenz. Amtsgericht Dresden, Abteilung III, den 14. September 1921. [65138]

Dresden. 18 8 Auf Blatt 63 des Genossenschaftsregisters, betreffend die Genossenschaft „Eigen⸗ heim⸗Siedelung Briesnitz⸗Dresden“, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Dresden⸗ Briesnitz, ist heute eingetragen worden:

Das Statut vom 7. September 1911 mit seinen Abänderungen ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. Juli 1918 außer Kraft gesetzt worden. An seine Stelle tritt die in dieser Ver⸗ sammlung beschlossene Satzung. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist, mittels ge⸗ meinschaftlichen Geschäftsbetriebs 97 schließlich Genossen gesunde und zweck⸗ mäßig eingerichtete Wohnungen in Ein⸗ familien⸗ und Miethäusern zu mäßigen Preisen zu beschaffen sowie die Annahme und die Verwaltung von Spareinlagen. Zu diesem Zwecke ist der Ankauf pon Grundstücken und der Bau von Häusern sowie die Errichtung von Kleinstedlunsen und deren Ueberlassung an die Genossen zum Eigentum beabsichtigt, und zwar in Linie Kleinwohnungen für solche Genossen, die bei der Landesversicherungs⸗ anstalt in Sachsen und bei der Pensions⸗ kasse der Sächs. Staatseisenbahn ver iche sind. Die Belanntmachungen der Ge⸗

11““

vossenschaft erfolgen in der Volkszeitung“’., Hört diese auf zu er⸗ scheinen, so bezeichnen zunächst Vorstand und Aufsichtsrat die Zeitungen, in welchen die Bekanntmachungen veröffentlicht werden sollen, bis die Hauptversammlung durch Satzungsänderung die Zeitung für die Bekanntmachung erneut bestimmt. Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind verbindlich für die Genossenschaft, wenn wei Mitglieder, darunter der Vorsitzende, die Bezeichnung der Firma mit dem Zu⸗ satz „Der Aufsichtsrat“ ihre Unterschrift binzufügen. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile, auf die sich ein Genosse be⸗ teiligen kann, beträgt einhundert.

Bei Annahme einer neuen Satzung ist die Firma und der Sitz der Genossen⸗ schaft, die Haftsumme, das Geschäftjahr und die Bestimmungen über die Willens⸗ erklärungen und Zeichnung des Vorstands unverändert geblieben.

Amtsgericht Dresden, Abteilung III,

am 15. September 1921. 9

Erkelehzg. [65139]

In das Genossenschaftsregister ist am 13. August 1921 unter Nr. 27 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Kückhoven e. G. m. u. H. eingetragen worden: An Stelle des Landwirts Josef Paulus wurde der kaufmännische Angestellte Anton Gehlen zu Kückhoven in den Vorstand gewählt. Der § 43 des Statuts erhält folgende assung: Der Geschäftsanteil, das ist die deschaseseinfage, mit der sich jedes Mit⸗ lied beteiligen muß, wird auf 300 gesgesett. Hiervon sind 100 sofort heim Eintritt, der Rest von 200 in Fhelicen Raten von je 100 zu ent⸗ richten.

In das Genossenschaftsregister Nr. 25 st am 19. August 1921 bei der Volks⸗ bank Coerrenzig, e. G. m. u. H. in Körrenzig, eingetragen worden: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. August 1921 wurde der Geschäftsanteil um 2000 ℳ, also auf 2300 erhöht, und sollen 750 am 1. September und 750 am 1. November dieses Jahres darauf eingezahlt werden. Ueber die weiteren Einzahlungen soll noch bestimmt werden.

Erkelenz, den 14. September 1921.

Das Amtsgericht.

Falkenberg, O. S. [65140]

Im Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. in Kirchberg eingetragen worden, daß Eduard Babel aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an seine Stelle der Frei⸗ gärtner Johann Urban in den Vorstand gewählt ist.

Amtsgericht Falkenberg, O. S., den 13. September 1921.

Frankfurt, Oder. [65141]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 88 die Genossenschaft des Bauhandwerks, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Frankfurt a. O. eingetragen worden. Zweck der Genossenschaft ist der gemeinschaftliche Einkauf von Baustoffen und Geräten und deren Abgabe an die Genossen sowie Uebernahme von Bauten durch die Genossenschaft oder Uebertragung der Ausführung an die Genossen.

Das Statut ist am 21. Juli 1921 festgestellt. 1

Die Haftsumme beträgt 10 000 für 8 Geschäftsanteil, die Höchstzahl der etzteren 50.

Den Vorstand bilden die Herren Carl Anders, Bernhard Brandes und Carl Fuhrmann in Frankfurt a. O.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Frankfurter Oder⸗ zeitung oder in einer anderen vom Auf⸗ sichtsrat zu bestimmenden Zeitung.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Frankfurt a. O., den 19. August 1921.

Das Amtsgericht.

Friedland, Bz. Oppeln. [65142] „Nach dem Statut vom 6. August 1921 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Elektrizitäts⸗Genossenschaft Po⸗ gosch, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem 86 in Pogosch errichtet worden. er Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Bau und die Unterhaltung von Hoch⸗ spannungsleitungen und Ortsnetzen auf Rechnung, 2. der gemeinsame ezug elektrischer Energie und deren Ab⸗ gabe nur an Mitglieder, welche die Be⸗ dingungen der Kreiselektrizitätsgenossen⸗ schaft anerkennen, 3. der gemeinsame Bezug von landwirtschaftlichen Maschinen und otoren und deren leihweise greaZ. an die Mitglieder sowie die gemeinsame Einrichtung elektrischer Hausinstallationen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vor⸗ standsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten Pjena75 Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift bei⸗ ügen.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft sind in der bezeichneten Art zu unterzeichnen und in dem Organ des Schlesischen kandbundes, Schlesischer Land⸗ und, aufzunehmen. Sollte diese Zeitung eingehen, so tritt an deren Stelle der Deutsche Reichs⸗ und Preußische Staatsanzeiger so lange, bis die Generalversammlung eine

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind: Halbbauer Valentin Kollek Fon Vor⸗ sitzender, Gasthausbesitzer Josef Gromotka als dessen Stellvertreter, Halbbauer Eduard Fmiofe Lehrer Georg Eckert, sämtlich in ogosch. Haftsumme: 1000 ℳ; höchstens 500 Ge⸗ schäftsanteile. Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekanntgemacht, daß die Eintragung der Genossenschaft am 7. September 1921 unter Nr. 36 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Genossenschaftsregisters er;olgt ist und die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, Gerichtsschreiberei, Ab⸗ teilung 4, jedem gestattet ist. Amtsgericht Friedland, O. S.

Gera, Reuss. [65143] Hier ist heute eingetragen worden bei Nr. 22, betr. die Gerüstbau⸗ u. Ein⸗ kaufsgenossenschaft des Malerge⸗ barten Gebiete, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Gera, R. j. L. Der Maler⸗ meister Paul Milker ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Malermeister August Vick in Gera in den Vorstand gewählt worden. Gera, den 14. September 19221. Thüringisches Amtsgericht.

Gettorf. [65144] In das hiesige Genossenschaftsregister ist ei Nr. 8 Meiereigenossenschaft, e. G. m. u. H. in Holtsee folgendes eingetragen worden:

Aus dem Vorstand ist ausgeschieden der Müller Heinrich Ströh in Holtsee, an dessen Stelle ist der Kätner Christopher Fröhberg in Harfe in den Vorstand gewählt. Gettorf, den 23. August 1921.

Das Amtsgericht.

Halberstadt. [65145] In das Genossenschaftsregister Nr. 56 ist heute eingetragen: Heimstätten „Bau⸗ genossenschaft Halberstadt“”“, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Halberstadt. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung von Bauland und der Erwerb von Rechten an solchem, die Anmietung, der Ankauf oder Bau von Häusern zum Vermieten oder zum Verkauf an und für die Mitglieder, ferner die Errichtung von Eigenheimen unter Einschaltung der Selbst⸗ hilfe beim Bau für Rechnung der Mit⸗ glieder. Der Zweck der Genossenschaft ist ausschließlich darauf gerichtet, minder⸗ bemittelten Personen oder Familien ge⸗ sunde und zweckmäßig eingerichtete Heim⸗ stätten zu billigen Preisen zu beschaffen. Der Geschäftsbetrieb der Genossenschaft ist örtlich auf den Stadtkreis Halberstadt, im übrigen auf den Kreis ihrer Mitglieder beschränkt. Haftsumme 600 ℳ, höchste Anzahl der Geschäftsanteile 100. Der Vorstand besteht aus: Adolf Schumacher, Ludwig Pokern und Bruno Rudolph, sämtlich in Halberstadt. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern in der Halberstädter Zeitung und im Halber⸗ städter Tageblatt und beim Eingehen dieser Blätter bis zur nächsten Haupt⸗ versammlung im Deutschen Reichsanzeiger. Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgeben oder der Firma der Genossenschaft ihre eigen⸗ händige Unterschrift hinzufügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden gestattet.

Halberstadt, den 1. September 1921.

Das Amtsgericht. Abteilung 6.

Hamburg. Eintragung [65146] in das Genossenschaftsregister. 14. September 1921. Milcheinkaufs⸗Vereinigung St. Georg, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Vertretungsbefugnis der Vorstandsmit⸗ glieder Hucker, Stahl und Tiedemann ist beendigt.

Zu Vorstandsmitgliedern sind Adolf Christian Johann Andreas Karnatz, Eggert Mehlert und Otto Hinrich Hasse, zu Hamburg, bestellt worden.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg.

Abteilung für das Handelsregister.

Haynau, Schles. 165‧47)

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 Reisichter Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Reisicht folgendes ein⸗ getragen worden: 3 1

Der Fleischermeister Paul Pinkert in Reisicht ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Stellenbesitzer August Niegsch in Wiesenhaus bei Reisicht gewählt.

Haynau, den 10. September 1921.

Das Amtsgericht.

Haynau, Schles. .65148]

Im Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 36 Kleinsiedelungs⸗Genossen⸗ schaft „Wohnungsfürsorge“, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Reisicht u. a. ein⸗ etragen worden, daß durch Beschluß der

eensralversammlung vom 27. Juli 1921 die Satzung vom 14. März 1918 § 2 dahin abgeändert ist, daß die Verpachtung von Grund und Boden nicht nur an Mit⸗ glieder stattfindet, und daß der weitere Zweck des Unternehmens die sonstige Ver⸗ besserung der Wohnungsverhältnisse (nicht nur der Mitglieder) ist.

u1111“““

Herborn, DHIkr. [65149] Genossenschaftsregister. Rother Dreschgenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Roth. Nach Beendigung der Liquidation ist die Ver⸗ tretungsbefugnis der Liquidatoren er⸗ loschen. Herborn, den 8. August 1921. Das Amtsgericht.

Hettstedt. [65150] Im Genossenschaftsregister ist bei der Schneider⸗Rohstoff⸗ und Lieferungs⸗ genossenschaft in Hettstedt, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen:

Die Haftsumme ist auf 500 ℳ, die Höchstzahl der Geschäftsanteile auf 10 er⸗ höht. Vorstandsmitglied Schneidermeister Paul aßer ist gestorben, Schneidermeister Otto Behrend in Hettstedt ist in den Vorstand gewählt.

Hettstedt, den 12. September 1921. Das Amtsgericht.

Hildesheim. [65151] In das Genossenschaftsregister ist am 13. September 1921 zu Nr. 118 Elektri⸗ zitätsgenossenschaft Wesseln e. G. m. b. H. Wesseln eingetragen: Elektri⸗ zitätsgenossenschaft Wesseln eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wesseln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Be⸗ schaffung von elektrischem Strom. Haft⸗ summe 1500 ℳ. Vorstand Landwirt Johannes Meyer, Barbier Josef Wurm und Landwirt Theodor Helmke in Wesseln. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht Hildesheim.

Hof. [65152] Genossenschaftsregister betr. „Oberfränkische Fleischereieinkaufs⸗ und Verwertungsgenossenschaft, e. G. m. b. H.“ in Hof: Pöchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile nun 50. Hof, den 15. September 1921. Das Amtsgericht. Jauer. [65153] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 9 eingetragenen Leiper Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. Haftpflicht, eingetragen worden: Durch Beschluß der außerordent⸗ lichen Generalversammlung vom 31. Juli 1921 erhält § 41 Satz 1 der Satzungen folgende Fassung: Jedes Mitglied ist ver⸗ pflichtet, einen Geschäftsanteil von 50 entweder in einem Betrage oder in monat⸗ lichen Teilzahlungen von mindestens 10 in die Vereinskasse zu zahlen. Amtsgericht Jauer, den 2. September 1921.

Jork. [65154]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 20 eingetragen:

Firma Gemeinnützige Pacht⸗ und Siedlungsgenossenschaft Neuenfelde, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Hasselwerder. Gegenstand des Unternehmens: Kauf und Pacht von Land zur Abgabe an die Mit⸗ glieder zwecks Bewirtschaftung und Sied⸗ lung, Beschaffung landwirtschaftlicher Be⸗ darfsstoffe sowie Beschaffung und Be⸗ nutzung von landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr und nach gemeinnützigen Grundsätzen.

Vorstand: Heinrich Diekmann, Lehrer in Hasselwerder, Hinrich Allers, Arbeiter in Hasselwerder, Albert Gerberding, Schneider in Hasselwerder.

Statut vom 21. August 1921.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ v im „Buxtehuder Wochen⸗

latt“.

Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ glieder ihre Namensunterschrift der Firma beifügen. b

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Jork, den 12. September 1921.

Das Amtsgericht.

Kellinghusen. . [65155] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Dresch⸗Genofsenschaft Wrist, e. G. m. b. H. zu Wrist fol⸗ gendes eingetragen worden: Der § 36 Abs. 2 der Satzungen ist dahin abgeändert, daß die Veröffent⸗ lichungen der Genossenschaft nur noch in den „Genossenschaftlichen Mitteilungen für Schleswig⸗Holstein“ erfolgen. Kellinghufen, den 13. September 1921. Das Amtsgericht.

Köln. [65156]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist am 2. Sep⸗ tember 1921 eingetragen worden:

Bei Nr. 256: Kölner Bau⸗ und Sparverein für Kleinwohnungsbau, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Köln. Vor⸗ stand: Stier, Heinrich, Köln, Vorsitzender, Gerhard, August, Köln, Schriftführer, Breitbarth, Simon, Köln, Kassierer.

Amtsgericht Köln. Abteilung 24 a.

Köln. [65157]

In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist am 19. August 1921 eingetragen worden:

Nr. 298: Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Rheinischer Kraut⸗ fabriken, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Köln am Rhein.

Gegenstand des Unternehmens ist ge⸗ meinschaftliche Beschaffung von wirtschaft⸗

andere Zeitung bestimm

Haynau, den 10. September 1921. Das Amtsgericht.

1.“

scheid⸗Nagelsbaum, Sieg,

[Lüvbenau.

*

und ihre Abgabe an die Mitglieder im kleinen sowie der gemeinsame Absatz von Erzeugnissen der eigenen Wirtschaft der Mitglieder. Haftsumme 1000 für jeden Geschäfts⸗ anteil, die Höchstzahl der Geschäftsanteile beträgt 50. Vorstand: Fabrikant Fritz Wolff, Bur⸗ Fabrikant Friedrich Wilhelm Korf, Etzbach bei Hamm an der Friedrich Weber, Wer⸗ melskirchen.

Statut vom 10. Juni 1921. Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen vom Vorsitzenden des Vorstands unter⸗ zeichnet in der Zeitschrift die Konserven Industrie Allgemeine Konserven⸗Fach⸗ zeitung und Handelsblatt in Braunschweig. Das erste Geschäftsjahr beginnt mit dem Tage der Eintragung in das Genossen⸗ schaftsregister und endigt mit dem darauf⸗ folgenden 30. Juni. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Be⸗ nennung des Vorstands ihre Namens⸗ unterschrift beifügen.

„Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet.

Amtsgericht Köln, Abteilung 22 a.

Lauenstein, Hann. [65158] In das Genossenschaftsregister des hie⸗ sigen Amtsgerichts ist heute bei der Ge⸗ nossenschaft Haushaltungsverein für Lauenstein und Umgegend, eingetr. Genossenschaft mit beschr. Haftpflicht, Lauenstein, eingetragen:

Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. August 1921 aufgelöst.

Liquidatoren sind: 1. Fr. Schnook in Lauenstein, 2. August Wollenweber in Lauenstein, 3. Otto Probst in Wallensen.

Lauenstein, den 3. September 1921.

Das Amtsgericht.

[65159] unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 38 folgende Genossenschaft eingetragen worden: Elektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Groß⸗ Kleßow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Groß⸗ Kleßow. Gegenstand des Unternehmens: Benutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Haftsumme 2000 ℳ., Höchste Zahl der Geschäftsanteile fünf. Vorstandsmitglieder sind: Oskar Trebus, Gemeindevorsteher. als Vorsitzender, Gustav Koalick, Land⸗ wirt, als dessen Stellvertreter, Wilhelm Kraatz, Kossät, sämtlich in Groß Kleßow. Statut vom 2. Juli 1921. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma, werden von zwei Vorstandsmitgliedern gezeichnet und durch das Landwirtschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied veröffentlicht. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstands⸗ mitglieder in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Lübbenan, den 26. August 1921. Das Amtsgericht.

Magdeburg. [65160] Die durch Statut vom 10. März 1921 unter der Firma Buchführungsgenossen⸗ schaft Magdeburg und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Magdeburg errichtete Genossenschaft ist heute unter Nr. 170 in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist Errichtung und Unter⸗ haltung einer Buchführungs⸗ und Steuer⸗ beratungsstelle für die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 15. Vorstands⸗ mitglieder sind: Rudolf Oehlmann in Barleben, Georg Schröder in Magde⸗ burg und Fritz Knobbe in Meitzendorf. Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in den Ge⸗ nossenschaftlichen Nachrichten des Ver⸗ bands landwirtschaftlicher Genossenschaften der Pr ovinz Sachsen zu Halle a. S. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 1. Juli und endet am 30. Juni. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Naͤmens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Magdeburg, den 13. September 1921. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Magdeburg. [65161] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Bau⸗ und Sparverein, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Oster⸗ weddingen: Friedrich Stiel ist aus⸗ geschieden, Franz Kleinau in Osterweddingen ist in den Vorstand gewählt. Magdeburg, den 14. September 1921. Das Amtsgericht A. Abteilung 8.

Mainz. [65162]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute bei der Genossenschaft in Firma „Ver⸗ einigte Wernbergsbesitzer, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Bovdenheim, eingetragen: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 15. Dezember 1919 wurde das Statut in bezug auf § 36 Abs. 2 geändert. Die

In

lichen Gebrauchsgegenständen im großen v 1“ .“

von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗

11““

lichen Bekanntmachungen erfolgen ins⸗ künftighin im „Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftsblatt, Zeitschrift für das ge⸗ sjamte Raiffeisentum“. Mainz, den 15. September 1921. Hessisches Amtsgericht.

Mannheim. [651 e. Ins Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 11, Einkaufsgenossenschaft der Lebensmittelhändler Mannheim und Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in

Mannheim, wurde heute eingetragen:

Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Mai 1921 in § 1 (Firma) geändert. Die Firma heißt: „Egema“ Einkaufsgenossen⸗ schaft der Lebensmittelhändler Mannheim und Umgebung ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.

Sebastian Heinrich Schmitt ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Kaufmann Friedrich Linder in Mannheim ist in den Vorstand gewählt.

Mannheim, den 14. September 1921.

Badisches Amtsgericht. B.⸗G. 4.

Marklissa. [65163 In unserem Genossenschaftsregister i unter Nr. 9 bei der „Elektrizitäts⸗ genossenschaft Hartmannsdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Hartmanns⸗ dorf, Kreis Lauban, heute eingetragen

worden:

An Stelle des Gärtners Gustav Trauschke ist der Schuhmacher Richard Trauschke aus Hartmannsdorf zum Stellvertreter des Vorstandsmitglieds Erwin Hoffmann gewählt worden.

Amtsgericht Marklissa, 14. Sept. 1921.

Menden, Kr. Iserlohn. ([65165]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die durch Statut vom 26. Mai 1921 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Mendener gegenseitige Glas⸗ versicherung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Menden eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Versicherung eingesetzter Spiegelscheiben und sonstiger großer Scheiben gegen Bruch.

Die Haftsumme beträgt 50 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 20.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft in der Mendener Zeitung und dem Märkischen Volksblatt.

Die Willenserklärungen erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift beifügen.

Die Vorstandsmitglieder sind der Kauf⸗ mann August Weine, der Anstreichermeister Anton Tovar und der Schreinermeister Heinr. Huckschlag, alle zu Menden.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Menden, den 10. August 1921.

Das Amtsgericht.

M.-Gladbach. 166

In das Genossenschaftsregister Nr. 37 des Amtsgerichts in M.⸗Gladbach ist zu der „Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Bäcker und Konditoren zu M. Gladbach Stadt und Land e. G. m b. H.“ in M.⸗Gladbach folgendes eingetragen worden:

Der § 13 Abs. 1 der Satzungen ist ge⸗ ändert.

M.⸗Gladbach, den 1. September 1921.

Das Amtsgericht. 4. haAeadl: dt ras hes

Münster, Westtf. [65167]

In unser Genossenschaftsregister ist heute zu dem unter Nr. 8 eingetragenen Grevener Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Greven, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. April 1921 ist der § 41 der Satzung dahin geändert, daß der Geschäftsanteil 300 beträgt. Jedes Mitglied ist be⸗ rechtigt, diesen Betrag voll einzuzahlen und verpflichtet, mindestens 100 sofort ein⸗ zuzahlen.

Münster, den 8. September 1921.

Neustadt, O. S. [65168]

Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 76 die Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Laßwitz, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Laßwitz, Kreis Neustadt, O. S., eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens sind: Bezug und Ver⸗ teilung von elektrischer Arbeit sowie Er⸗ richtung und Erhaltung der hierzu not⸗ wendigen Anlagen und Maschinen sowie die Beschaffung von Geräten. Haftsumme: 1000 für jeden Geschäftsanteil, höchstens 100 Geschäftsanteile. Vorstand: Bauer⸗ gutsbesitzer Robert Düring, Lehrer Walter Marx, Bauergutsbesitzer Eduard Hilde⸗ brand, sämtlich in Laßwitz. Satzung vom 6. August 1921. Bekanntmachungen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. Willenserklärungen und Zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder unter Beifügung ihrer Namensunterschrift zur Firma der Genossenschaft. Die Ein⸗ sicht in die Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet. Amtsgericht. Neustadt, O. S.⸗ den 7. September 1921.

Neustadt, O. S. 165169]

Im Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 26 eingetragenen Polnisch⸗ Olbersdorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht

8II“