ück Inhaberaktien über ℳ 1000, von denen 200 Stück als Vorzugsaktien mit fünffachem Stimm⸗ recht ausgestattet werden und 4 % Vorzugsdividende erhalten; Beschluß⸗ fassung öber die Einzelheiten der Be⸗ gebung und die Rechte der einzelnen Aktiengattungen. Das erhöhte Stimmrecht der neuen Vorzugsaktien soll nur bei Beschlußfassung über besonders wichtige Fragen (Aufsichts⸗ ratswahl, Kapitalerhöhung oder „herabsetzung, Fusion oder ähnliche Geschäfte, Aenderung des Gegen⸗ standes des Unternehmens, Auflösung der Gesellschaft oder Veräußerung des Vermögens derselben) Geltung haben. 8 2. Entsprechende Aenderung des § 3 Absatz 1 und Absatz 2 des Gesell⸗
Serie 4 Buchst. D Nr. 915 926 [69054]
4 % Anleihe der Stadt Solingen vom Jahre 1899. Die am 1. Oktober d. J. fällig werdenden Zinsscheine gelangen in Berlin: bei der Bank für Handel und In⸗
dustrie, kbei der Nationalbank für 1 Deutsch⸗ in Solingen:
land K. G. a. A., bei der Stadthauptkasse vom genannten Tage ab zur Auszahlung.
Bekanntmachung. 2 zu
Zur Durchführung der Tilgung der 500 ℳ,
Pommerschen Greei tate euben Serie 4 Buchst. E Nr. 424 430 452 zu
sind zum 1. April 1922 folgende Num⸗ 200 ℳ,
mern ausgelost worden: Serie 5 Buchst. C Nr. 632 zu 1000 ℳ
II. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegium ausgelost zum 1. 4. 1921.
vom 30. 8.1886, ausgefertigt 1. 10. 1886). IV. Ausgabe (Privilegium vom 4.8. 1897, Buchst. A Nr. 20 25 52 = 3 zu ausgefertigt 1. 8. 1898).
5000 ℳ. Serie 1 Buchst. C Nr. 100 zu 1000 ℳ,
Buchst. C Nr. 37 53 71 82 100 115
ausgelost zum 1. 4. 1919. 208 258 = 8 zu 1000 ℳ. Serie 2 Buchst. C Nr. 16 39 61 82 zu Buchst. D Nr. 74 94 146 155 206 1000 ℳ
218 372 426 = 8 zu 500 ℳ. Serie 2 Buchst. E Nr. 40 109 zu Buchst. E Nr. 4 16 54 94 130 133 200 ℳ, Solingen, im September 1921. 189 194 224 = 9 zu 200 ℳM/.. ausgelost zum 1. 4. 1920. Der Oberbürgermeister. III. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegium Serie 1 Buchst. E Nr. 109 zu 200 ℳ, Dicke. 8 vom 12. 8. 1894, ausgefertigt 1. 4. 1895). Serie 3 Buchst. C Nr. 42 zu 1000 ℳ, 8 Serie 3 Buchst. E Nr. 75 87 zu [69055] 8 200 ℳ 4 % Anleihe der Stadt Solingen
Serie 1. zu 5000 ℳ, 3 ausgelost zum 1. 4. 1921. vom Jahre 1902.
Von den Magdeburger Stadt⸗ anleihen sind zur planmäßigen Tilgung die nachbenannten Stücke ausgelost und werden den Inhabern hierdurch zur Rück⸗ zahlung gekündigt.
Zum 1. April 1922. Anleihe von 1886, IV. Abteilung (3 ½ %). Stücke zu 2000 ℳ, Buchstabe B.
Nr. 26347.
Stücke zu 1000 ℳ, Buchstabe C.
Nr. 26746 847 961.
Stücke zu 500 ℳ, Buchstabe D.
Nr. 27124 148 515.
Stücke zu 200 ℳ, Buchstabe E.
Nr. 28150 282 302.
Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzugeben. Eine
Nr. 1228 über 1000 ℳ, ausgelost zum [66703]
2. Januar 1920. C. Nr. 1953 2095 2096 2116 2153 2188 über je 2000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1919, Nr. 2098 2107 2124 2160 2179 über je 2000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1920. D. Nr. 2465 über 3000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1921. . Die Stadtanleihescheine werden vom Rückzahlungstage ab entweder eingelöst bei der Stadthauptkasse Saar⸗ brücken oder 3 in Berlin bei der Preußischen Zentral⸗Genossenschaftskasse und der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Saarbrücken bei der Deutschen Bank, Filiale Saarbrücken, in Metz bei der Banque de Metz.
[6168950) Auslosung
von Schuldverschreibungen der Stadt
Saarbrücken sowie der ehem. Städte
Saarbrücken und St. 8 für das Rechnge aahe 1921.
Bei der am 29. Juni 1921 vorge⸗ nommenen Auslosung sind folgende Stücke gezogen worden:
I. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 15. Januar 1896 über 2000 000 ℳ.
I. Ausgabe 1896 von 1 000 000 ℳ zu 3 % zur Rückzahlung am 2. Januar 1922. b
Buchstabe A zu 200 ℳ Nr. 37 52 53 73 135. .
Buchstabe B zu 3500 ℳ Nr. 323 325 366 373 378 461 467 479 556.
Buchstabe C zu 1000 ℳ Nr. 926
ee Tilgung von Anleihen.
1. Behufs planmäßiger Tilgung nach⸗ benannter Anleihen der Stadt Königs⸗ berg, Pr., sind folgende Nummern aus⸗ gelost worden, als gekündigt zum 31. März 1922:
3 ½ % von 1885 III: D 502 503 511 565 566 569 599 600 617 637 638 645 646 671 672 673 675 695 716 718 à 1000 ℳ, E 813 852 917 987 à 500 ℳ.
3 ½ % von 1889 I: K 50 55 64 92 99 100 à 2000 ℳ, L 11 50 54 55 64 83 86 139 à 1000 ℳ, N 37 61 91 110 à 500 ℳM/.
3 ½ % von 1889 II: K 138 141 143 147 149 154 158 161 162 168 170 à 2000 ℳ.
3 ½ % von 1889 III: K 252 253
August Scherl Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin.
Die am 1. Oktober 1921 fälligen Zins⸗ scheine der 4 ½ % Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1906 der obigen Gesell⸗ schaft, I. und II. Ausgabe, werden vom
[47490) Bekanntmachung. Bei der am 24. Juni 1921 erfolgten Auslosung von Kreisnnleihescheinen (Kreisobligationen) des Kreises Angerburg sind folgende Nummern ge⸗
zogen worden: IV. Emission: 9 Stück à 1000 ℳ Nr. 12 16
6 38 44 57 95 99,
2 Stück à 200 ℳ Nr. 36 148.
V. Emission:
à: 3 Stück à 1000 ℳ Nr. 29 70 72, 5 Stück à 500 ℳ Nr. 10 37 61 63 76,
C: 5 Stück à 200 ℳ Nr. 8 22 80 103 142. Indem wir vorstehend bezeichnete Kreis⸗ anleihescheine den Inhabern hiermit zum 1. Januar 1922 kündigen, bemerken
Fälligkeitstage ab eingelöst:
Ausgabe I1
1 in Berlin: II1“
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft. b
bei der Direction der Disconto⸗
Gesellschaft. —
Ausgabe II
in Berlin:
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗
schaft.
Buchst. A Nr. 23 =
wir, daß die Kapitalbeträge gegen Ein⸗ sendung der Anleihescheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar 1922 ab bei der Bank der Ostpreußischen Landschaft in Königsberg i. Pr. und bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang ge⸗ nommen werden können. Die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Januar 1922 auf.
ngerburg, den 24. Juni 19221.
Der Kreisausschuß des Kreises Angerburg.
[40133] Bekaunntmachung.
Von den auf Grund der landesherr⸗ lichen Genehmigung vom 7. September 1887 und 3. Mai 1890, der Ministerialerlasse vom 25. Februar 1901 und 22. Februar 1903 und der landesherrlichen Genehmigung vom 9. April 1908 ausgegebenen Sten⸗ daler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjährigen Auslosung am 30. Mai folgende Anleihescheine planmäßig zur Rückzahlung am 2. Januar 1922
254 257 258 261 267 269 272 à 2000 ℳ, M 841 843 845 849 853 857 866 871 à 500 ℳ.
3 ½ % von 1890 I: N 19 52 53 70 à 2000 ℳ, 0 33 72 à 1000 ℳ, Pl4 18 41 135 175 217 218 à 500 ℳ.
3 ½ % von 1891 I: R 11 61 114 124 147 à 2000 ℳ, S 46 114 115 140 206 à 1000 ℳ, T 39 158 159 202 294 330 332 429 431 523 à 500 ℳ.
3 ½ % von 1891 II: R 219 253 285 338 353 373 à 2000 ℳ, S 343 354 367 382 417 432 477 534 568 587
953 959 978 979 1092 1124 1134 1135 ist. 1203 1205 1231 1269 1295 1312 1348.
Buchstabe D zu 2000 ℳ Nr. 1931 2000 2019 2039.
Aus früheren Verlosungen sind noch
rückständig:
A. Nr. 14 93 über je 200 ℳ, gelost zum 2. Januar 1919. Nr. 98 99 106 über je 200 ℳ, gelost zum 2. Januar 1920.
Nr. 56 71 97 über je 200 ℳ, gelost zum 2. Januar 1921.
VIII. Anleihe der Stadt Saar⸗
brücken vom 26. November 1920 über
3 500 000 ℳ, zu 4 %, zur Rückzahlung am 2. Januar 1922.
v.; Kvh. B zu 2000 ℳ. Nr. 336
4
Buchstabe C zu 1000 ℳ. Nr. 703 723 781 1157 1158 1294 1593 1834 1957 1962. .
Buchstabe D zu 500 ℳ. Nr. 2507 2607 2636.
Die Stadtanleihescheine werden vom
aus⸗ aus⸗ aus⸗
aus⸗
Verzinsung über den 31. März 1922 3000
hinaus findet nicht statt. Der Wert etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapital⸗ betrage gekürzt. Im übrigen ist die plan⸗ mäßige Tilgung der ganzen Anleihe von 1886 im Wege freihändigen Ankaufs erfolgt. Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann bei unserer Kämmereikasse oder bei nachstehenden Stellen erfolgen: 1. bei der Seehandlungs⸗ Hauptkasse, bei der Deutschen Bank, 3. bei der Nationalbank für
1000 223 = 7 zu 500 ℳ.
zu 1000 = 5 zu 500 ℳ,
Huchst. Nr. 23 30 60 114 = 4 zu Buchst C Nr. 7 35 100 107 = 4 zu Buchst. D Nr. 4 28 32 38 126 201 Serie 2.
Buchst. A Nr. 58 zu 5000 ℳ, Buchst. Nr. 152 260 278 287 = 4 3000 ℳ,
Sane. C Nr. 174 292 298 = 3 zu Buchst. D Nr. 278 321 400 415 492
im Jahre 1921 zur Tilgung freihändig erworbene Stücke der Ausgaben:
gefertigt 1. 10. 1886) über 35 600 ℳ. gefertigt 1. 4. 1895) über 33 900 ℳ.
Einlösungsstellen in Berlin: Deutsche Bank; S. Bleichröder; Delbrück, * & Co., F. W. Krause
1 o.;
in Stralsund: Neuvorpommersche Spar⸗ und Kreditbank.
Außer den ausgelosten Stücken gelangen
II (Privilegium vom 30. 8. 1886, aus⸗ III (Privilegium vom 12. 8. 1894, aus⸗
werdenden Zinsscheine gelangen
vom genannten Tage ab zur Auszahlung.
Die am 1. Oktober d. J. fällig
in Berlin: bei der Preußischen Central⸗Ge⸗ nossenschaftskasse, bei der Bank für Handel und In⸗
dustrie, bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land K. G. a. A., 11u““ in Solingen: bei der Stadthauptkasse Solingen, im September 1921.
Generalversammlun ausüben wollen, haben ihre Aktien spä⸗-⸗ testens am dritten Werktage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren nicht mitgerechnet,
schaftsvertrags (Grundkapital betr.). Diejenigen Aktionäre, welche in der ihr Stimmrecht
bei der Gesellschaftskasse oder
bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein in Chemnitz oder
bei dem Chemnitzer Bank⸗Verein in Dresden
zu hinterlegen und in dieser Hinterlegung
Rückzahlungstage ab entweder eingelöst bei der Stadthauptkasse Saarbrücken oder in Saarbrücken bei G. F. Grohs⸗ Henrich & Cie., Gebr. Haldy, in Mase eim bei Rheinische Credit⸗ an „ in Frankfurt a. M. bei G. F. Grohé⸗ Henrich & Cie., Gebr. Haldy, in Neustadt a. d. H. bei G. F. Grohé⸗ Henrich, b in Neunkirchen a. Saar bei G. F. Grohé⸗Henrich & Cie., Rheini⸗ sche Creditbank. Saarbrücken, den 29. Juni 1921. Der Bürgermeister: Dr. Neikes.
bezw. 1. April 1922 bestimmt worden. a) von der III. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 25 41 97 112 123 124 165 183 über je 1000 ℳ = 8000 ℳ. Buchstabe B Nr. 241 245 275 283 307 311 über je 300 ℳ = 3000 ℳ. Buchstabe C Nr. 414 429 über je 200 ⸗ 00 ℳ.
b) von der IV. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 19 46 65 108 über je 1000 ℳ = 4000 ℳ.
Buchstabe B Nr. 159 223 236 über je 500 ℳ = 1500 ℳ. Buchstabe C Nr. 317 354 über je 200 ℳ = 400 ℳ. c) von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 34 77 über
B. Nr. 570 571 über je 500 ℳ, gelost zum 2. Januar 1916.
Nr. 330 333 392 410 436 438 452 512 533 über je 500 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1919.
Nr. 345 393 409 437 463 478 495 544 über je 500 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1920.
Nr. 337 377 453 474 537 590 591 6 je 500 ℳ, ausgelost zum 2. Januar C. Nr. 965 1012 1028 1042 1156 1157 1158 1173 1174 1222 1232 1235 1257 1354 1387 über je 1000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1919.
Nr. 934 957 995 1011 1038 1047 1083 1207 1218 1249 1262 1308 1313 1314
à 1000 ℳ, T 929 966 1115 1143 1196 à 500 ℳ.
3 ½ % von 1891 III: R 410 430 447 458 471 519 523 528 546 550 à 2000 ℳ, S 670 690 727 728 818 820 828 844 846 865 à 1000 ℳ, T 1215 1266 1285 1331 1421 1431 1433 1566 1626 1627 à 500 ℳ.
Die übrigen zu dieser Tilgungsfrist er⸗ forderlichen Stücke sind angekauft. Mit dem 1. April 1922 hört die Verzinsung der ausgeloften und gekündigten Anleihe⸗ scheine auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird von dem Kaufgelde des zugehörigen Anleihescheins abgezogen.
2. Folgende in früheren Fristen aus⸗ geloste und gekündigte Stücke
bis nach der Generalversammlung zu be⸗ lassen. 8 An Stelle der Aktienurkunden können 669038] bbei den Sv Htgser esgftegen 8 G 9 auch Depotscheine der Reichsbank oder eta iedan . ben oxHesrss eines deutschen Notars vorgelegt werden.
9 . itz, den 29. September 1921. wurden heute folgende Stücke gezogen, Chemn und zwar; Der Aufsichtsrat der
à 45 52 53 67 84 87 99 159 186 199. Deutschen FS ee
39 90 2 2 E 158 344 431. Otto Weißenberger, Vorsitzender. Diese Stadtanleihescheine werden den [60301
Inhabe .A 1922 5 Ix;xr e nn e e S ee en angenfalza A. G.
kasse mit dem Bemerken gekündigt, daß Ordentliche Generalversammlung
Buchst. E Nr. 145 154 165 210 213 215 = 6 zu 200 ℳ. Serie 3.
Buchst. A Nr. 123 zu 5000 ℳ, Buchst. B Nr. 310 345 356 414 = 4 zu 3000 ℳ, 1
Buchst. C Nr. 352 362 436 = 3 zu 1000 ℳ
Buchst. D Nr. 588 600 605 619 685 = 5 zu 500 ℳ, Buchst. E Nr. 303 310 321 335 343 351 = 6 zu 200 ℳ. Serie 4.
Buchst. A Nr. 156 zu 5000 ℳ,
Buchst. B Nr. 477 587 = 2 3000 ℳ,
IV (Privilegium vom 4. 8. 1897, aus⸗ Der Oberbür eister. gefertigt 1. 8. 1898) über 62 000 ℳ. 8 D 78 wvgg ä V (genehmigt 20. 6. 1900, ausgefertigt 1. 10. 1900) über 29 800 ℳ. VI (genehmigt 20. 6. 1907, ausgefertigt 1. 10. 1907) über 35 700 ℳ. VII (genehmigt 20. 6. 1907, ausgefertigt 1. 10. 1907) über 35 700 ℳ.
VIII (genehmigt 22. 9.1907), ausgefertigt 1. 10. 1909) über 32 900 ℳ. IX (genehmigt 19. 2. 1910, ausgefertigt 1. 10. 1910) über 59 400 ℳ. 1 X (genehmigt 6. 7. 1910, ausgefertigt 1. 4. 1911) über 76 100 ℳ. XI (genehmigt 19 5. 1911, ausgefertigt 1. 10. 1911) über 36 500 ℳ. 1 XII (genehmigt 11. 2. 1912, ausgefertigt
Deutschland,
bei der Bank für Handel und Industrie,
bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft,
bei S. Bleichröder,
bei A. H. Heymann & Co.
bei der Dresdner Bank in Berlin und Frankfurt a. M.,
bei Ephraim Meyer & Sohn in Hannover,
bei der Qidenburger Spar⸗ und Leih⸗ bank in Oldenburg,
bei der Commerz⸗ und EE Attiengesellschaft, in erlin und Magdeburg,
U in Berlin,
[358022 Bekanntmachung. Auslosung der Kreisanleiheschein 8 betreffend.
Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzung in Gegenwart eines Notars statt⸗ gehahten vierunddreißigsten Auslosung der Kreisanleihescheine diesseitigen Kreises für das Jahr 1921 sind gezogen worden die Kreisanleihescheine:
Lit. A über 1000 ℳ Nr. 11 19 30 62 84 95 und 107.
1 Lit. B über 500 ℳ Nr. 38 126 und
Lit. C über 200 ℳ Nr. 31 121 128 293 348 373 374 und 414.
zu
₰
je mit diesem Termin die Verzinsung dieser
Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf den 2. Januar 1922 zur baren Rückzahlung gekündigt. Die Aus⸗ ahlung des Kapitals erfolgt gegen Rück⸗ gabe der betreffenden Kreisanleihescheine und der nach dem 1. Januar k. J. fällig
werdenden Zinsscheine Reihe “ Nr. 19 bis 5
einschließlich Nr. 20 nebst Anweisungen bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunal⸗Kasse während der Geschäftsftunden.
Mit dem 1. Januar 1922 hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleihe⸗ scheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermin nicht erhoben werden, sowie
die innerhalb 4 Jahren nach Ablauf Rü
des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zugunsten des Kreises.
Gleichzeitig wird bemerkt, daß die bei der Verlosung am 9. Juni 1920 ge⸗ zogenen Kreisanleihescheine Lit. C Nr. 92 und 184 über je 200 ℳ bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt sind.
Goldberg, den 13. Juni 1921.
Der Kreisausschuß des Kreises
1 Goldberg⸗Haynau.
J. V.: Breitkopf, Kreisdeputierter.
[52543] Bekanntmachung.
Bei der heutigen Veriosung von 3 ½,˖ und 4 % igen Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind gezogen worden: .
I. 3 ½ % ige Rentenbriefe. Buchst. F zu 3000 ℳ Nr. 17 492 526 543 560 978 1512 626 627 704 838 2015 072 353 443 477 557 877 944 946 953 997 999.
““ G zu 1500 ℳ Nr. 8
Buchst. HM zu 300 ℳ Nr. 211 365 522 709 774 946 950.
Buchst. I zu 75 ℳ Nr. 205 310 437 471.
Buchst K zu 30 ℳ Nr. 10 11 15 23 32 35 37 42 47 56 62 67 73 74 77 78 81 83 87 88 92 97 103 111 113 115 117 119 122 126 132 133 149 150 151 152 156 161 169 170 176 177 183 184 186 187 188 191 193 197 198 199 201 203 204 205 217 219 220 222 233 238 248 249 253 260 267 271 272 274 275 286 289 290.
II. 4 % ige Rentenbriefe.
Buchst. FF zu 3000 ℳ Nr. 61 68 139 243 388 604 685 1318 520 521 537 547 548 551 586 588 611 615 638 644 655 675 683 700 748 763 781 784 789.
Buchst. GG zu 1500 ℳ Nr. 382 401 405 436 461 473 553 560 598 615.
Buchst. IIH zu 300 ℳ Nr. 53 187 261 268 278 316 319 381 397.
Buchst. JI zu 75 ℳ Nr. 18 98 119 124.
Die ausgelosten Stücke werden vom 2. Januar 1922 ab bei der hiesigen Rentenbankkasse, C. 2, Klosterstr. Fr und bei der Preußischen Staatsbank (Seehandlung), Berlin W. 56, Mark⸗ grafenstr. 462, eingelöst.
Die Rentenbriefe sind mit den dazu⸗ gehörigen Zinsscheinbogen, enthaltend zu
F bis K die Zinsscheine der Reihe 4 Nr. 13 bis 16
FF bis J] die Zinsscheine der Reihe 2 1
Nr. 10 bis 16,
nebst Erneuerungsschein sowie mit einem Nummernverzeichnis zur Einlösung vor⸗ zulegen.
Vom 1. Januar 1922 ab werden die ausgelosten Rentenbriefe nicht mehr ver⸗ zinst, sie verjähren nach 10 Jahren zum Vorteil der Rentenbank.
Berlin, den 1. August 1921.
5 200 ℳ (zum 1. Oktober 1919).
[(zum 1. Oktober 1914),
5000 ℳ = 10 000 ℳ.
Buchstabe C Nr. 249 301 320 332 386 410 431 432 493 521 559 591 596 605 630 636 649 674 688 über je 1000 ℳ = 19 000 ℳ. Buchstabe D Nr. 744 913 über je 00 ℳ = 1000 ℳ.
d) von der VI. Ausgabe: Buchstabe C Nr. 652 674 754 850 1020 1146 1420 1648 1780 über je 1000 ℳ = 9000 ℳ.
Buchstabe D Nr. 2414 über 500 ℳ = 500 ℳ
Der weitere Bedarf — auch für die VII. Ausgabe — ist durch Ankauf gedeckt.
Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihescheine auf, die Kapitalbeträge gegen ckgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsschein⸗ anweisungen, und zwar bezüglich der An⸗ leihen III —V vom 2. Januar 1922 ab und bezüglich der Anleihe VI vom 1. April 1922 ab bei der hiesigen Stadthaupt⸗ kasse oder für die III. Ausgabe bei dem Bankhause A. Spiegelberg, Hannover, oder für die V. Ausgabe bei der Deut⸗ xchen Bank in Berlin oder bei der Hannoverschen Bank in Hannover oder für die VI. Ausgabe bei der Dresbdner Bank in Berlin oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover oder bei dem Bankhause L.
—. in Magdeburg in Empfang zu nehmen.
Die fernere Verzinsung der Anleihe⸗ scheine hört von dem genannten Tage ab auf.
Dabei bringen wir die Einlösung fol⸗ gender bereits früher ausgeloster Anleihe⸗ scheine in Erinnerung.
„Von der II. Ausgabe:
Buchstabe C Nr. 134 und 254 über je
„Von der IV. Ausgabe: Buchstabe B Nr. 161 über 500 ℳ (zum 2. Januar 1920),
Buchstabe B Nr. 164 und 258 über je 500 ℳ (zum 2. Januar 1921). Von der V. Ausgabe:
Gum 2. Januar 1918), Buchstabe C Nr. 458 (zum 2. Januar 1919), Buchstabe C Nr. 597 (zum 2. Januar 1921). „Von der VI. Ausgabe: Bluchstabe C Nr. 1656 und 1657 über je 1000 ℳ (zum 1. April 1915), Buchstabe D Nr. 2134 über 500 ℳ (zum 1. April 1919), „Bluchstabe C Nr. 598 632 und 1709 über je 1000 ℳ (zum 1. April 1920), Bluchstabe D Nr. 1871 und 2066 über je 500 ℳ (zum 1. April 1920), Bluchstabe D Nr. 2050 und 2471 über je 500 ℳ (zum 1. April 1921). Von der VII. Ausgabe: Buchstabe D Nr. 2101 über 500 ℳ
über 1000 ℳ
Buchstabe C Nr. 1295 über 1000 ℳ (zum 1. Oktober 1915),
Buchstabe B Nr. 310 über 2000 ℳ und Frnh. 3142 über 200 ℳ (zum 1. Oktober Buchstabe C Nr. 545 und 1410 über je 000 ℳ (zum 1. Oktober 1919), Buchstabe D Nr. 2263 und 2520 über je 500 ℳ (zum 1. Oktober 1919), „Buchstabe P Nr. 3016 und 3231 über je 200 ℳ (zum 1. Oktober 1919),
(zum 1. Oktober 1920),
je 200 ℳ (zum 1. Ottober 1920). Stendal, den 25. Juni 1921.
Die Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.
Der Magifstrat.
enee —
und E. Wertheimber in Frankfurt a. M. oder bei dem Bankhause F. Neu⸗
2 8 C 2 . ü 2 9 Buchstabe C. Nf. 217 über 1000 % 333 38 113 928 84 10 76-
P 632 644 918 960 1007 27Cen 1439 1444 1465 1468 zu
über 1000 ℳ 5⁰0
V 230. 4786 5454 5631 5723 5724 zu 500 ℳ.
L 1626 1839 zu 1000 ℳ, M 3911 4103 4104 4111 4112 4113 4224 4316 4404 4405 4502 4738 4772 4777 zu 500 ℳ.
Buchstabe C Nr. 986 über 1000 ℳ 1000
Buchstabe E Nr. 2804 3128 3215 über 2 19öntgeverg, Pr., den 13. September
Magistrat der Stabt Königsberg
sind bisher noch nicht eingelöst: Verzeichnis der Reste. Anleihe 1881: .“ Ausgabe II: A 448 zu 1000 ℳ. Anleihe 1885:
Ausgabe I: D 124 zu 1000 ℳ.
Ausgabe III: D 717 zu 1000 ℳ, E 1043 1045 1046 zu 500 ℳ.
Ausgabe IV: D 850 879 zu 1000 ℳ, E 1467 1479 1491 1498 1500 zu 500 ℳ. Anleihe 1889:
Ausgabe I: M 111 169 170 zu 500 ℳ.
Ausgabe II: K 196 zu 2000 ℳ, M 365 428 zu 500 ℳ. 1
Anleihe 1891:
Ausgabe I: S 210 zu 1000 ℳ, T 15 34 383 zu 500 ℳ.
Ausgabe II: S 362 451 zu 1000 ℳ, T 719 731 899 903 942 952 955 975 1047 zu 500 ℳ.
Ausgabe III: R 433 442 460 475 zu 2000 ℳ, S 658 661 681 710 zu 1000 ℳ, T 1379 1391 1393 1399 1400 1749 zu
500 ℳ.
Anleihe 1893: Ausgabe I: U 98 176 181 195 196 197 198 229 279 338 370 371 372 397 398 399 zu 2000 ℳ, V 198 200 270 289 394 422 449 450 451 475 482 495 500 558 565 566 581 582 592 600 zu 1000 ℳ, W 195 196 198 215 298 384 557 560 573 590 698 732 748 750 760 764 776 837 858 899 900 932 943 948 951 952 954 967 969 1098 1107 1112 1113 1115 1120 1122 1128 1138 1140 1152 1174 1192 1193 zu 500 ℳ.
Ausgabe II: U 411 436 439 441 458 459
484 zu 2000 ℳ, V 709 710 725 726 728 754 781 800 807 818 865 898 900 1009 1013 1027 1034 1040 1041 W. 1216 1239 1250 1273 1294 1300 1313 1316 1324 1341 1343 1376 1377 1592 1600 1721 1947 2100 zu 500 ℳ.
zu 1000 ℳ,
Ausgabe III: U 880 900 zu 2000 ℳ,
V 1284 1300 1301 1317 1319 1331 1342 zu 1000 ℳ, W 2414 2445 2473 2494 2501 2502 2513 2532 2563 2600 2602 2609 2627 2628 2630 2661 2671 2694 3023 3401 3513 zu 500 ℳ.
Anleihe 1895: N 233 410 zu 2000 ℳ, 0 207 217 zu 1000 ℳ,
Anleihe 1899: Ansgate I: U 1851 zu 2000 ℳ 3 2420 2906 zu 1000 ℳ, W 4608
Ausgabe II: K 899 928 zu 2000 ℳ,
L 959 1112 1359 1404 1405 1408 1427 S zu 1000 ℳ, M 1576 1653 1985 2115 2197 2377 2440 2552 2565 2642 2672 2761 2784 2812 2869 500 ℳ.
2981 2984 zu
zu 2000 ℳ,
Ausgabe III: K 1326 1430 3169 3195
Ausgabe IV: K 1936 zu 2000 ℳ,
L. 2748 3044 3442 3458 3709, M 5515 6257 6264 6721 6762 7016 7309 zu 500 ℳ.
6812 6814 6922
Anleihe 1901: Ausgabe I: A 601 zu 2000 ℳ, B 50
267 zu 1000 ℳ, C 1490 1966 zu 500. ℳ.
Ausgabe IV: A 3019 zu 2000 ℳ,
B 4593 4749 4802 4807 zu 1000 ℳ, C 10022 zu 500 ℳ.
Anleihe 1910: Ausgabe IV: C 452 458 459 460 zu
6eg- V: E 1183 1184 1185 zu
Pr.
1161 1208 b.
1366 über je 1000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1920.
Nr. 931 932 958 963 1084 1086 1105 1192 1193 1194 1206 1219 1333 1336 1347 1383 über je 1000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1921.
D. Nr. 1994 2038 über je 2000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1920.
Nr. 1962 1964 1989 über je 2000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1921.
Die Stadtanleihescheine werden vom Rückzahlungstage ab entweder eingelöst 8 der Stadthauptkasse Saarbrücken oder
in Berlin bei dem Bankhause Del⸗
brück, Schickler & Co.,
in Saarbrücken bei der Deutschen
Bank Filiale Saarbrücken, II. Anleihe der vormaligen Stadt St. Johann vom 15. Jannar 1896 über 2 000 000 ℳ.
Ausgabe 1901 von 1 000 000 ℳ zu 4 % zur Rückzahlung am 2. Januar 1922.
Buchstabe B zu 500 ℳ Nr. 644 691 728 745 757 780 800 863. 15sgn ze 7 10s99, 1 eer M476 d 57. 376 1705 175 36. Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Buchstabe D zu 2000 ℳ Nr. 20900 b Dr. Herkt. schüsses 2139 2150 2168. ““ “ Uh Sfusdser eribunoen 18 85 Nennwert von s6 sind zur plan⸗ [38474] B ; ; ihänhz 8 ekanntmachung. megsgen Pilsnns serihändis nde. h. 828 dcbenseersgel fid folgende Schuldverschreibungen der
Aus früheren Verlosungen sind noch r rückständig: Hamelner Stadtanleihe A. Nr. 160 171 über je 200 ℳ, aus⸗ ausgelost: 3 ½ % Serie 1. Lit. A zu 2000 ℳ Nr. 6 35 44 48.
gelost zum 2. Januar 1917. Nr. 186 270 über je 200 ℳ, ausgelost 70 80 89 130 149 219 242. Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 335 433 435
zum 2. Januar 1920. 451 454 461 467 508.
Nr. 185 190 267 über je 200 ℳ, aus⸗ gelost zum 2. Januar 1921.
Lit. C zu 500 ℳ Nr. 648 750 782
801 859 921.
B. Nr. 645 über 500 ℳ, ausgelo
2 1917. eg
Nr. 610 über 500 ℳ, ausgelost zum 3 ½ % Serie 2.
2. Januar 1918. 78 Lit. A zu 2000 ℳ Nr. 20 40 78 113
8.N 888 8 799 839 865 16 138 150 174 180 189.
. „ elost zum 2. Januar 1921. Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 371 409 42 C. Nr. 1498 1674 1715 über je 1000 ℳ, 428 527 591 746 761 7* 799 882 g
Lit. C zu 500 ℳ Nr. 877 1004 1009 1032 1070 1118 1130 1186.
ausgelost zum 2. Januar 1921. Die Stadtanleihescheine werden vom Lit. D zu 200 ℳ Nr. 1256 1309 1378 1409 1521 1643 1684.
Rückzahlungstage ab entweder eingelöst ei der Stadthauptkasse Saarbrücken, Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Einsendung der Wertpapiere und
oder in Berlin, Hamburg, Hannover der zugehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen vom 2. Januar 1922 an
und Kiel bei den Niederlassungen der Commerz⸗ und Privatbank, in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ durch unsere Kämmerei. Rückstände: Seit 1. Januar 1919:
hause J. Dreyfus & Co. Serie 4 Abt. 1 Lit. E Nr. 681 zu 500 ℳ.
IV. Anleihe der vormaligen Stadt t. Johann vom 11. Juli 1902
Serie 5 Abt. 2 Lit. C Nr. 738 zu 1000 ℳ.
Seit 1. Januar 1920:
Serie 2
über 3 000 000 ℳ. I. Ausgabe von 1903 von 2 000 000 ℳ
tie 2 Lit. B Nr. 687 zu 1000 ℳ. Lit. C Nr. 1147 zu 500 ℳ.
zu 3 ½ % zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ Lit. D Nr. 1563 zu 200 ℳ.
nuar 1922. Serie 4 Abt. 2 Lit. E Nr. 1083 zu 500 ℳ.
Buchstabe A zu 500 ℳ Nr. 126 180 190 200 208 263 284 301 310 311
Serie 5 Abt. 2 Lit. A Nr. 486 zu 3000 ℳ.
Lit. D Nr. 1104 zu 500 ℳ.
335 410 470 479 482 493 498 5 538 558 588. “
zu 1000 ℳ Nr. 901 Serie 6 Lit. C Nr. 309 zu 1000 ℳ.
Seit 1. Januar 1921:
Buchstabe h 906 922 958 1000 1025 1053 1058 1087
Serie 1 Lit. A Nr. 110 zu 2000 ℳ.
Lit. B Nr. 428 zu 1000 ℳ.
1205 1241 1253 1262 1266 1290 1327 1341 1349 1351 1387 1400 1157 1471
Serie 2 Lit. D Nr. 1420 1579 1580 1623
je zu 200 ℳ.
1486. Buchstabe C zu 2000 ℳ Nr. 1815 Serie 3 Lit. B Nr. 182 zu 2000 ℳ. Lit. D Nr. 886 944 1134 1183 1184
1873 1878 1882 1889 1970 2001 2025 1221 je zu 500 ℳ.
2086 2104 2111 2134 2177 2191 2193. Buchstabe D zu 3000 ℳ Nr. 2448 8 Serie 4 Abt. 1 Lit. E Nr. 462 517 je zu 500 ℳMWM.¼.ͤ Serie 4 Abt. 2 Lit. E Nr. 1032 1097 je
2486 2488. Verlosungen sind noch zu 500 ℳ. zu 1000 ℳ.
Aus früheren rüahha fvin 1 A. Nr. 485 509 520 529 544 über je 500 ℳ, ausgelost zum 2. Januar 1919, (Serie 5 Abt. 2 Lit. C Nr. 793 Serie 6 Lit. A Nr. 12 21 je zu 5000 ℳ. Nr. 247 410 je zu 1000. ℳ.
Nr. 247 483 499 523 541 557 568 Serie 6 Lit. C Nr. 681 702 Ln9 500 ℳ.
[35501]1 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 aus⸗ gefertigten, auf den Inhaber lautenden 3 ½ %S igen Kreisanleihescheinen des Kreises Stendal zum Gesamtbetrage von 350 000 ℳ sind am 8. Juni d. J. nachstehende Nummern: Buchstabe A 16 47 76 89 131 135 144 160 173 174 181, Buchstabe B 275 327 377 aus⸗ gelost.
Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1922 ab zur Auszahlung der Kapitalbeträge und der bis dahin fälligen Zinfen an die hiesige Kreiskommunalkasse während der Vormittagsstunden zurückzugeben.
scheine hört mit Ende 1921 auf. Gleich⸗ zeitig werden die Inhaber der schon früher ausgelosten Kreisanleihescheine Buchstabe A Nr. 113 121 162 194, Buchstabe B Nr. 273 an die baldige Einlösung derselben erinnert.
Stendal, den 13. Juni 1921.
1921. „B. Nr. 1221 1242 1432 1472 1473 über je 1000 ℳ, ausgelost zum 2. Januar
über je 500 ℳ, ausgelost zum 2. Januar Serie 6 Lit. D
Hameln, den 23. Juni 19 Der Magistrat.
Jürgens.
Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗
„bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Filiale Magdeburg, bei F. A. Neubauer, bei Zuckschwerdt K Beuchel,
5 bei Dingel & Co.,
bei Wilh. Schieß, bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Magde⸗ burg,
Von den früher ausgelosten und ge⸗
kündigten, aber noch im Umlauf befind⸗ lichen Stücken der Magdeburger Stadt⸗ anleihen, deren Verzinsung aufgehört hat, folgt nachstehend ein Verzeichnis:
Nr. 14248 über 500 ℳ.
Nr. 25930 über 5000 ℳ.
Nr. 26137 über 2000 ℳ.
in Magde⸗ burg.
Nr. 27072 073 über 1000 ℳ, Nr. 150 500
181 238 262 263 479 661 862 über
500 ℳ, Nr. 941 über 200 ℳ.
Nr. 28202 273 332 339 über 200 ℳ,
Nr. 567 661 über 5000 ℳ.
Nr. 29163 660 791 über 2000 ℳ. Nr. 30324 368 über 1000 ℳ.
Nr. 31886 über 1000 ℳ. Nr. 32011 019 über 1000 ℳ. Nr. 33450 494 über 500 ℳMU.. Nr. 34696 890 895 945 über 200 ℳ.
-. 35601 über 100 ℳ. Nr. 36546 über 5000 ℳ, Nr. 862 930
958 über 2000 ℳ. Nr. 37068 142 über 2000 ℳ, Nr. 340
598 858 über 1000 ℳ.
Nr. 39472 938 über 500 ℳ. Nr. 40002 über 500 ℳ, Nr. 473 über
200 ℳ, Nr. 917 über 100 ℳ. Nr. 41114 145 über 100 ℳ, Nr. 753
754 über 2000 ℳ. 81 Nr. 43287 über 1000 ℳ. 1 Nr. 45353 852 über 200 ℳ.
Nr. 46085 über 100 ℳ. Nr. 57031 089 über 2000 ℳ, Nr. 411
438 439 444 482 586 über 1000 ℳ. Nr. 58848 über 500 ℳ. Nr. 59229 443 über 200 ℳ. Nr. 72575 576 648 732 817
982 über 1000 ℳ.
Nr. 73045 103 113 316 317
1000 ℳ.
Nr. 74596 690 820 821 836
1000 ℳ.
Nr. 75446 688 898 über 500 ℳ. Nr. 76134 431 543 558 564 652 677
über 500 ℳ. Nr. 7 7023 043 088 308 347 348 378
424 524 652 653 654 894 über 200 ℳ. Nr. 78121 132 156 160 239 über
200 ℳ. Nr. 85387 388 450 481 537 647 648
656 über 2000 ℳ. Nr. 86100 440 520 708 über 1000 ℳ. Nr. S87050 056 100 110 207 265 499
586 über 1000 ℳ. 18 Nr. 88095 096 443 523 550 über
1000 ℳ.
Nr. 89039 041 297 499 601 über
1000 ℳ, Nr. 822 840 848 über 500 ℳ.
Nr. 90040 062 101 110 214 383 513
über 500 ℳ, Nr. 634 693 über 200 ℳ.
Nr. 91061 081 088 154 187 188 202
über 200 ℳ.
Nr. 104780 899 über 1000 ℳ.
Nr. Sre 88 98 ℳ, Nr. 144 252 253 299 über 2000 ℳ. 1
Nr. 121141 290 327 466 826 über
000 ℳ. 1 Nr. ““ 308 1. 601 602 798 980 981 über 1 ℳ. Nr. 123021 377 378 552 über 1000 ℳ. Nr. 124027 über 1000 ℳ, Nr. 126 127 507 525 570 735 868 über 500 ℳ. Nr. 125003 092 125 über 500 ℳ, Nr. 302 307 378 379 407 408 409 480 598 603 604 607 619 812 855 923 über 200 ℳ. [65248] Nr. 126025 111 234 über 200 ℳ.
960 966 996 über
955 über
4
5000 ℳ,
Buchst. D Nr. 768 zu 500 ℳ, Buchst. . Nr. 380 402 433 500 = zu 200 ℳ.
Buchst. A
erie 5. r. 201 221 = 2 zu
Buchst. B Nr. 698 714 727 = 3 zu 3000 ℳ, Buchstabe D Nr. 1199 zu 500 ℳ, Buchstabe E Nr. 512 598 620 621 = 4 zu 200 ℳ. Serie 6. Buchstabe E Nr. 689 zu 200 ℳ. IV. Ausgabe zu 3 ½ % (Privilegium vom 4. 8. 1897, ausgefertigt 1. 8. 1898). Serie 2. Buchstabe B Nr. 111 zu 3000 ℳ, ehos gea D Nr. 53 107 = 2 zu
Buchstabe E Nr. 1 7 133 = 3 zu 200 ℳ. Die Inhaber der Stücke werden auf⸗ efordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine und der zugehörigen Zinsscheine und Ernenerungsscheine die Kapital⸗ beträge bei der Provinzialhauptkasse in Stettin werktäglich Vormittags von 9 -— 12 Uhr vom 1. April 1922 ab in Empfang zu nehmen. Für feblende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die Verzinsung hört mit dem 31. März 1922 auf. 1 Gleichzeitig werden die Inhaber folgen⸗ der schon früher ausgeloster Stücke an die Einlösung erinnert: I. Ausgabe (Privilegium vom 10. 12. 1883, ausgefertigt 1. 3. 1884). Buchst. B Nr. 103 zu 2000 ℳ, ausgelost zum 1. 10. 1916. Buchst. B Nr. 82 zu 2000 ℳ, Buchst. E Nr. 193 811 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 10. 1917. Buchst. B Nr. 44 zu 2000 ℳ, Buchst. P Nr. 369 915 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 10. 1918. Buchst. C Nr. 153 160 260 267 zu 1000 ℳ, Buchst. D Nr. 776 871 919 966 997 zu 500 ℳ, Buchst. PE Nr. 524 528 887 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 10. 1919. II. Ausgabe (Privilegium vom 30. 8. 1886, ausgefertigt 1. 10. 1886). Buchst. C Nr. 102 zu 1000 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1919. Buchst. 8 Nr. 29 142 zu 500 ℳ, Buchst. B Nr. 77 170 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1920. Buchst. 88 Nr. 199 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1921. 1 III. Ausgabe (Privilegium vom 12. 8. 1894, ausgefertigt 1. 4. 1895). Serie 5 Buchst. E Nr. 578 zu 200 ℳ, Serie 6 Buchst. E Nr. 651. zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1918. Serie 2 Buchst. A Nr. 72 zu 5000 ℳ, Serie 4 Buchst. A Nr. 196 zu 5000 ℳ, Serie 4 Buchst. B Nr. 597 zu 3000 ℳ, Serie 4 Buchst. C Nr. 540 zu 1000 ℳ, Serie 5 Buchst. E Nr. 518 zu 200 ℳ, Serie 6 Buchst. E Nr. 653 zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1919. Serie 2 Buchst. B Nr. 223 269 zu 3000 ℳ, Serie 3 Buchst. E Nr. 306 zu 200 ℳ, Serie 4 Buchst. A Nr. 197 zu 5000 ℳ, Serie 4 Buchst. B Nr. 595 zu 3000 ℳ, Serie 4 Buchst. C Nr. 530 541 zu 1
000 ℳ, Serie 5 Buchst. E Nr. 577. zu 200 ℳ, ausgelost zum 1. 4. 1920. Serie 2 Buchst. A Nr. 78 zu 5000 ℳ, Serie 2 Buchst, B Nr. 228, 250 zu 3000 ℳ, Serie 2 Buchst. D Nr. 421 zu 500 ℳ, Serie 3 Buchst. E Nr. 290 334 339. 36 iu No .166 Serie 4 Buchst. B Nr. 574 zu 3000 ℳ,
11“
1. 4. 1912) über 36 500 ℳ.
1. 10. 1912) über 82 200 ℳ. Stettin, den 14. September 1921. Der Landeshauptmann
Stücke aufhört.
XIII (genehmigt 8. 2. 1912, ausgefertigt 18 April 1921 Buchstabe B Nr. 20 über 1000 ℳ
Reste aus früheren Jahren: vom
Liegnitz, den 26. September 1921. Der Magistrat.
der Provinz Pommern.
69040) Bekanntmachung, treffend die von der Brauer⸗Gilde zu Hannover ausgegebenen 4 % igen zu 100 % rückzahlbaren Teilschuld⸗ verschreibungen aus dem Jahre 1903. Die unterzeichnete Schuldnerin der von ihr im Jahre 1903 ausgegebenen 4 % igen zu 100 % rückzahlbaren Teilschuld⸗ verschreibungen beruft hiermit eine Versammlung der Gläubiger dieser Teil⸗ schuldverschreibungen auf Donnerstag, den 20. Oktober d. 85 11 Uhr, nach Hannover in die Geschäftsräume der Hannoverschen Bank Filiale der Deutschen Bank zu Hannover, Georgs⸗ platz 20, ein. In dieser Versammlung werden nur die Stimmen derjenigen Glaͤubiger gezählt werden, welche ihre Schuldverschreibungen spätestens am zweiten Tage vor der Versammlung bei der Reichsbank, einem Notar, bei der preußischen Staatsbank (Seehandlung) bei der Preußischen Zentralgenossenschafts⸗ kasse oder einer anderen preußzischen öffentlichen Bankanstalt, sowie bei einer Zweigniederlassung der Deutschen Bank innerhalb der Provinz Han⸗ nover, nämlich zu Hannover, Celle, Hameln, Harburg, Lüneburg und Verden, welche von der Preußischen Landesregierung als zur Hinterlegung eeignete Stellen erklärt sind, hinterlegt 1” und das in der Versammlung nach⸗ weisen. 1 Der Zweck der Versammlung ist, an Stelle der als Vertreterin der Gläubiger der oben bezeichneten Teilschuldverschrei⸗ bungen, namentlich auch als deren Grund⸗ buchvertreterin, infolge der Fusion mit der Deutschen Bank weggefallenen Han⸗ noverschen Bank einen anderen Vertzeter, namentlich einen Grundbuchvertreter gemäß § 1189 B. G.⸗B. zu wählen. Hannover, den 23. September 1921. Das Braner⸗Gilde⸗Vorsteher⸗ Kollegium. [69313] Bei der am 21. September 1921 vor einem Notar in Siegen stattgefundenen Auslosung von Obligationen der Gewerkschaft der Tonzeche „Guter Trunk⸗Marie“, Gemeinde Oberdreis. bei Roßbach, Westerwald, sind nachstehende Nummern gezogen
worden: Ausgabe 1913: 1 30 Nummern, und zwar: 8 13 47 109 120 130 148 194 204 220 300 328 361 386 400 424 443 467 502 506 550 573 574 640 660 662 712 738 742 750. Die Rückzahlung erfolgt mit 1000 ℳ per Stück gegen Einlieferung der Stücke am 2. Januar 1922 bei der Siegener Bank in Siegen. 8 Mit dem Fälligkeitstermin hört die Ver⸗ zinsung der Schuldverschreibungen auf. Der Betrag der nach diesem Tage ver⸗ fallenden, nicht mit den Stücken ein⸗ gelieferten Zinsscheine wird an dem Kapitalberrage aegürft. Aus vorjähriger Auslosung sind bei der Siegener Bank in Siegen noch nicht ein⸗ geliefert die Nummern 195 221 245 254 271 273. Köln, den 28. September 1921. Der Repräsentant: 3
Die Ausgabe unserer jungen Aktien
5) Kommandit⸗
gefellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gefellschaften.
[68895]
gefundenen notariellen Auslosung der Schuldverschreibungen der Dampf⸗ brauerei Zwenkau A.⸗G. in Zwenkau, deren Tilgung von uns übernommen worden ist, wurden gezogen: Nr. 9 37 409 499 544 665 679 717 741 772 809 821 966 969 978 1013 1016 1131 1177 1182. Die Rückzahlung der Beträge erfolgt vom 1. April 1922 an gegen Ein⸗ reichung der Schuldverschreibungen nebst Zinsscheinen und Zinsleiste bei der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig. Für nicht eingereichte Stücke hört von ihrem Fälligkeitstermine ab die weitere Verzinsung auf.
Von früher ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen steht noch die Nr. 1067 als nicht eingelöst offen. Ss den 27. September
Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
[68968] Sühdeutsche Holzinduftrie Aktiengesellschaft.
erfolgt von heute an in München: bei H. Aufhäuser in München, Kom⸗ mandite von S. Bleichröder, Berlin, Bayerische Vereinsbauk, München, und deren Abteilung, 1 Bayerische Handelsbank, München, in Stuttgart: Württembergische Vereinsbank, Bankhaus Albert Schwarz, in Frankfurt a. M.: Bankhaus D. & J. de Ncufville. Wir fordern die Zeichner unserer jungen Aktien auf, die endgültigen Stücke unver⸗ züglich bei den genannten Stellen in Empfang zu nehmen. München, den 21. September 1921. Süddeutsche Holzindustrie Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[69316] Deutsche Weinbrennerei Aktiengesellschaft, Siegmar i. Sa.
Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer am Donnerstag, den 20. Oktober 1921, Mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ zimmer des Chemnitzer Bank⸗Vereins in Chemnitz, Johannisplatz 4, stattfindenden außerordentlichen Generalbersamm⸗ lung ergebenst ein.
Tagesordnung: Erböhung des Aktienkapitals von ℳ 2 300 000 um ℳ 1 700 000 auf
Bei der am 26. September 1921 statt⸗ p
Brauerei C. W. Naumann
Sonnabend, den 22. Oktober 1921,
Nachmittags 5 Uhr, im „Hotel zum
Mohren“, Langensalza.
.Mitteilung des Geschäftsberichts.
2. Rechnungslegung und Erteilung der Entlastung.
3. Beschlußrassung über die Verteilung des Gewinns.
4. Neuwahlen Aufsichtsratsmit⸗ gliedern.
5. Auslosung von Obligationen.
Die Herren Aktionäre werden darauf
aufmerksam gemacht, daß auf Grund des
§ 22 der Statuten und des Nachtrags
vom 7. August 1907 diejenigen Aktien,
rücksichtlich deren das Stimmrecht bean⸗
sprucht wird, vor Beginn der Ver⸗
handlung bis nach deren Beendigung im
Geschäftslokal der Gesellschaft oder
von
bei einem Notar niedergelegt sein und mindestens drei Tage vor der Ge⸗ neralversammlung beim Vorstand oder Aufsichtsrat angemeldet sein müssen. Langensalza, den 28. September 1921. Der Aufsichtsrat. Paul Hesse, Vorsitzender.
[69327] Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Dienstag, den 25. Oktober 1921, Mittags 12 Uhr, in unserm Sitzungssaale Dresden⸗ Plauen, Bienertstraße 1, stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1b 1. Beschlußfassung über Erhöhung des Grundkapitals un 3 000 000 ℳ durch Ausgabe von 3000 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1921 dividenden⸗ berechtigten und im übrigen den bis⸗ herigen Aktien vollständig gleich⸗ berechtigten Aktien über je 1000 ℳ Nennwert, Ausschluß des gesetzlichen unmittelbaren Bezugsrechts der Akito⸗ näre, Festsetzung des Mindestbetrages, zu dem die neuen Aktien ausgegeben werden sollen, sowie der Art und Weise ihrer Begebung. 2. Beschlußfassung über Aenderung der Satzung: § 4. Höhe und Einteilung des Grundkapitals gemäß des Beschlusses zu Punkt 1 der Tagesordnung. § 13. Die Bezüge des Aufsichts⸗ rats und deren Verteilung betreffend. Aktionäre, welche in der Generalver⸗ sammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Geschäftstage vor der Generalversammlung, den Tag der letzteren und den Tag der Nieder⸗ legung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaftskaffe, bei der Deutschen Bank Filiale Dresden in Dres⸗ den oder der Commerz⸗ und rivat⸗Bank Aktiengesellschaft in resden zu hinterlegen und in dieser Hinterlegung bis nach der General⸗ versammlung zu belassen. Die von der Geschäftskasse der Gesellschaft oder sonst benutzten Hinterlegungsstellen hierüber aus⸗ gefertigte, die Anzahl der Stimmen be⸗ urkundende Erklärung berechtigt zur Stimmführung in der Generalversamm⸗ lung. An Stelle der Aktienurkunden können auch Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt werden. Dresden, den 26. September 1921. Sgns Aulhorn Aktiengesellschaft.
cC. Hiekel.
deburg, den 30. August 1921. Masdedger lagiftrat.
4000 000 darch Ansgabe von
Der Vorstand. Schmiedel.
1“ “