b) Betroffene Kreise usw.“) Maul⸗ und Ktlauenseuche (Aphthae epizooticae).
1: Fischhausen 4 Gemeinden, 4 Gehöfte (davon neu 3 Gem 3 Geh.), Friedland 2 ½, 29 (2, 2), Gerdauen 8 Heiligenbeil 1, 9 Mohrungen 3, 3 8 3), Pr. Eylau 6, 12 (2, 5), Pr. Holland 14, 18 (11, 14), Ranstenburg 1, 1, Wehlau 13, 14 (3, 4). 2: Insterburg 6,8 (6, 8; 3: Rössel 1, 1. 4: Elbing 1, 1 (1, 1), Marienburg i. Westpr. 2, 2 (2, 2), Rosenberg i. Westpr. 8, 10 (3, 5), Stuhm 6, 13 68,7). 5: 3. Kreis tierarztbezirk: 3 Gehöfte (1); 4. Krbz. 2 (1); 5. Krbz. 2 (1); 6. Krbz. 6; 7. Krbz. 3 (3); 8. Krbz. 2; 9. Krbz. 8 (4). 6: Angermünde 5, 7, Beeskow⸗Storkow 3, 5 (2, 4), Jüterbog⸗ Luckenwalde 3, 10 (1, 8), Niederbarnim 14, 29 (5, 15), Oberbarnim 4, 5 (2, 2), Ofthavelland 3, 3 (2, 2), Ostprignitz 2, 2, Prenzlau 8, 12 (1, 1), Rappin 6, 7 (2, 3), Teltow 7, 35 (2, 13), Templin 4,15, Westhavel land 2, 2 (1, 1), Zauch⸗Belzig 3, 11 (1, 9). 7: Arns⸗ walde 3, 3, Calau 4, 14 (1, 11), Cottbus 4, 10 (1, 2), Friedeberg i. Nm. 3, 3, (HGuben Stadt 1, 2 (—, 1), Guben 1, 1 (I, 1), Königsberg i. Nm. 17, 24 (4, 10), Landsberg a. W. Stadt 1, 1 (1, 1), Landsberg a. W. 6, 7, Lebus 7, 13 (3, 9), Oststernberg 1 11.1) 1, 1 (1, 1), Weststernberg 5, 5 (2, 2), Züllichau Schw sebus 2, 2 (2, 2). 8: Cammin 23, 72 (10, 25), Demmin 2, 2, Greifenberg 49, 191 (12, 63), Greifenhagen 2, 2
21. 1). Naugard 23, 68 (7, 19), Randow 8, 16 (3, 7), Regenwalde
30, 92 (8, 41), Saatzig 33, 44 (2, 2), Stettin Stadt 1, 1 (1, 1), Ueckormünde 4, 4 (1, 1), Usedom⸗Wollin 12, 31 (3, 10). 9: Belgard 14, 46 (3, 26), Bublitz 10, 37 (4, 12), Dramburg 37, 247 (7,, 58), Köslin 28, 126 (6, 104), Kolberg Stadt 1, 33 (—, 10), Kolberg⸗ Körlin 21, 39 (3, 3), Lauenburg i. Pomm. 9, 26 (7, 24), Neustettin 40, 321 (15, 97), Rummelsburg 9, 20 (5, 13), Schivelbein 12, 36 (4, 25), Schlawe 37, 227 (62, 122), Stolp 11,51 (5, 5). 10: Greifswald 1. 1 (1, 1), Grimmen 1, 2 (1, 2), Rügen 1, 1 (1, 1). 11: Deutsch Krone 14, 40 (5, 15), Flatow 4, 4 (2, 2), Fraustadt 1, 2 (1, 2), Schlochau 11, 22 (4, 5) 12: Breslau Stadt 1, 2 (—, 1), Breslau 3, 3 (3, 3), Schweidnitz 2, 2 (1, 1), Steinau 1, 1 7(1, 1), Trebnitz 1, 2. 13: Freystadt 1, 1, Görlitz Stadt 1, 1 (1, 1), Grünberg 2, 4, Hoyerswerda 1, 1, Lauban 2, 2 (1, 1), Löwenber g 1, 1, Lüben 2, 2, Sagan 1, 1 (1, 1). 14: Grottkau 1, 1 (1, 1), Leobschütz 1, 1, Rosenberg i. O. S. 1, 1, Tost⸗ Gleiwitz 1, 1. 15: Cralbe 2, 5 (1, 1), Jerichow I 1, 1, Neuhaldens⸗ leben 2, 3 (1, 1), Oschersleben 4. 6 (4, 6), Osterburg 2, 5 (—, 3), Quedlinburg Stadt 1, 3 (1, 3), Wernigerode 1, 1. 16: Bitterfeld 1, 1, Delitzsch 1, 1, Lie benwerda 2, 2 (1, 1). Mansfelder Gebirgskreis 1. 1 (1, 1), Mansfelder Seekreis 2, 3 (2, 3), Naumburg 1, 1, Quer⸗ furt 33, 85 (—, 1), Sa alkreis 3, 3 (2, 2), Torgau 2, 2, Weißenfels 1, 1 (1, 1), Zeitz 19, 41 (4, 10). 17: Weißensee 1, 1 (1, 1). 18: Norderdithmarschen 2, 4, Oldenburg 1, 1, Plön 1, 1 (1, 1), Sege⸗ berg 1, 1, Steinburg 1, 1 (1, 1), Stormarn 1, 1, Süderdithmarschen 1, 1, Südtondern 2, 5. 20: Goslar 1, 1, Gronau 1, 1 (1, 1), Hildesheim Stadt 1, 1, Zellerfeld 1, 26 Mu 21: Harburg 2, 2 (1, 1). 22: York 1, 1 (1, 1), Zeven 2, 2 (1, 1). 25: Warendorf 1, 2. 26: Hörter 1, 1. 27: Bochum Stadt 1, 1 (1, 1), Olpe 4, 7 (3, 4), Siegen 1, 1 (1, 1). 28: Geln⸗ hausen 1, 1 (1, 1), Gersfeld 2, 5, Hanau 1, 2 (1, 2), Hünfeld 2, 4, Kirchhain 1, 4 (—, 1), Schlüchtern 1, 9 (1, 9), Witzenhausen 1, 8 (1, 8). 29: Dillkreis 3, 26 (2, 25), Frankfurt a. M. Stadt 1. 3 (—, 1), Höehst 1, 1, Oberwesterwaldkreis 1, 2. 30: Koblenz Stadt 1, 1, Koblenz 1, 1 (1, 1), Mayven 2, 4 (2, 4), St. Goar 1, 5 (1, 5), Zell 1, 1. 31: Elberfeld Stadt 1, 1 (1, 1), Kempen i. Rhl. 2, 2 (2, 2), Solingen 1, 1. 32: Bergheim 1, 34 (1, 34), Bonn Stadt 1, 1 (1, 1), Euskirchen 1, 1 (1, 1), Köln 1, 1 (1, 1), Siegkreis 1, 2 (—, 1), Wipperfürth 1, 3. 33: Bitburg 2,12 (l, 8 Daun 2, 7 (1, 3), Prüm 3, 5, Trier Stadt 1, 1 (1, 1), Wittlich 2, 7 (1, 6). 84 Aachen 1, 1, Schleiden 1, 1 (1, 1). 36: Aichach 5,72 (5, 72), Altötting 1,1 (1, 1), Ebersberg 5, 14, Friedberg 1, 23, Fürstenfeldbruck 2, 2, Garmisch 11, 100 (6, 73), Landsberg Stadt 1, 2 (1, 2), Landsberg 1, 7 (1, 7), Laufen 4, 5 (3, 4), Mühldorf 1. 1, München Stadt 1, 2 (—, 1), Schongau 7, 51 (4, 32), Schrobenhausen 1, 29 (—, 14), Starnberg 1, 2 (1, 2), Wasserburg 1, 1, Weilheim 9, 63 (5, 54), Wolfratshausen 1, 1. 37: Eggen⸗ felden 1, 1 (1, 1), Griesbach 1, 1 (1, 1), Landau a. J. 1, 1, Passau
1) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist di entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle ausgestihrt 6
Stadt 1, 6 (—, 3), Passau 4, 5 (2, 3), Vilshofen 1, 1 SSö; Stadt 1, 1 (1, 1), Pirmasens 7, 29 brücken 12, 155 (6, 69).
Waldmünchen 1, 2 (1, 2). siedel 1, 1 (1, 1).
(1, 1). 42: Gerolzhofen 1, 1, Lohr 2, 6 (1, 4), 5, 6. 43: Augsburg 2, 2 (2, 2), Dillingen 2, 3, 12 (1, 11), Günzburg 2, 3 (—, 1), Illertissen 13
Neu Ulm 3, 6 (3, 6), Nördlingen Stadt 1, 1 (1, 1),
45: Annaberg 3, 6 Glauchau 6, 14 (3, 7), (4, 5).
1 Marienberg 4, 11 (—, 5), 46: Dippoldiswalde 1, 3 (—, 1), Dresd
1, 1, Döbeln 2, 7 (1, 5), Oschatz 2, 2. lauen 6, 8 (—, 1), Schwarzenberg 1, 4 (1, 4), —, 6). 49: Eßlingen 1, 2, Heilbronn 1, 1 (1, 1). stadt 1, 3, Oberndorf 8, 80 (3, 33), 4, 35 (1, 22), 51: Ellwangen 1, 1 (1, 1), Gaildorf 2, bronn 1, 1 (—, 1), Gmünd 1, 4 Heidenheim 1, 5 2). 52: Biberach
5).
15 (—
1, 1 (1, 1), Wangen 1, 1˙(1, 1). lingen 1, 1. 1, 1 (1, 1), Lörrach 1, 1 (1, 1), Müllheim 1, 2 (—, 1),
(1, 1). 57: Apolda 1, 1, Eisenach Gera 3, 4 (—, 1). 60: Altenburg Roda 1, 1 (1, 1).
1, 1. 3, 2, Ronnebur
63: Sondershausen 6, 6 (6, 6). EI
64: Bensheim 1,
Cöthen 1, 1 (1, 1), Bernburg 1, 1 (1, 1). (—, 5), Neubrandenburg 2, 2 (1, 1),. 78: Kreis
2₰,
(1, 2), Pyrmont 7, 14 (2, 7).
EII1I11“
(Septicaemia suum et pestis suum.)
1: Heiligenbeil 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Labiau 2, 2 4. Reösecberg i. Westpr. 1, 1. 1 Gehöft;
Osthavelland 2, 3, Ostprignitz 1,1 (1, 1), Teltow 4, 4, Westhavelland 8, 17 (2, 5 17. 31 (8. b). 7: Landsberg a. W. Stadt 1, 1 (1, 1). 8: Demmin 15, 23 (2, 8), Naugard 1, 1, (1, 1), Usedom⸗Wollin 1, 1. 10: Franzburg 6, 6 wald 1, 1 (1, 1), Grimmen 9, 15 (1, 1), Rügen 5,
2, 2, Prenzlau 2, 2 (
Stadt 1, 2. 11: Fraustadt 1, 1 (1, 1). 12: Guhrau 1, 1 (1, 1). Militsch 4, 4, Neumarkt 1, 1, Nimptsch 2, 3, enb 2, 2, Trebnitz 2, 13: Bolkenhain 2, 3 (1, 2), Freystadt 1, 1, Glogau Stadt 1, 1, Görlitz Stadt 1, 1 (1, 1), Hoyerswerda 4, 7 (—, 1), gnit 14: Kattowitz 1, 2 (1, 2), Gleiwitz 2, 2. 15: Aschersleben Stadt 1, 1 (1, 1), Gardelegen 1, 1, Jerichow I 1, 1, Osterburg 3, 10 (—, 5), Quedlinburg 1, 2 1, 1), Stendal 1, 1 (1, 1), Wernige⸗ Stabdt 1 1(† Fütfelh feiten 1 Stadt 1, 1), Mansfelder Gebirgskreis 2, 3 (1, 2), Mansfelder Seekreis 10, 26, Naumburg
2. 2 (1, 1).
Liegnitz 2, 2, Löwenberg 2, 4.
(1, 2), Stendal Stadt 1, 1 rode 2, 22 (—, 3), Wolmirstedt 2, 2 (2, 2). Delitzsch 2, 5 (1, 2), Halle a. S.
1, 1, Querfurt 3, 3 (1, 1), Saalkreis 1, 1, Torgau fels 1, 1. 17: Grafschaft Hohenstein 1 1. 1
1, 1 (1, 1). 38: Frankenthal Stadt 1, 1 (1, 1), Kaiserslautern 1, 1 (1, 1), Kusel 2, 7 (2, 7), Landau 2, 5 —, 3), Neustadt a. H. 1, 1,
39: Beilngries 2, 13, Cham 1, 1 (I1, 1), Neunburg v. W. 1, 3 (1, 3), Neustadt a. W.⸗N. 2, 6 (2, 6), Ober⸗ viechtach 1, 1, Parsberg 1, 2, Riedenburg 1, 18, Vohenstrauß 1, 1, 40: Höchstadt a. A. 2, 4 (1, 3), Wun⸗ 1 41: Feuchtwangen 1, 1 (1, 1), Hipoltstein 1, 1, Neustadt a. A. 1, 1, Nürnberg Stadt 1, 1, Rothenburg o. T. 1
2
Kaufbeuren 16, 92 (6, 74), Kempten 4, 11 (2, 4), Krumbach 11, 51 (9, 49), Markt Oberdort 12, 29 (7, 14), Memmingen Stadt 1, 4 (1, 4), Memmingen 24, 112 (10, 84), Mindelheim 45, 389 (9, 274),
5, 36 (2, 31), Sonthofen 5, 6 (1, 3), Zusmarshausen 2, 42 (1, 13). (—, 2), Chemnitz 1, 1, Flöha 3, 13 (2, 6),
(1, 1), Freiberg Stadt 1, 1 (1, 1), Freiberg 1, 4 (1, 4). 47: Borna 48: Oelsnitz 3, 19 (1, 12),
8, Reutlingen 1, 1, Spaichingen 3, 23 (—, 2), Sulz 1, 4 (I, 4).
. 1, 13 (1, 13), Laupheim 1, 13 (1, 13), Leutkirch 2, 2 (1, 1), Saulgau 1, 1 (1, 1), Waldsee zW 1). 53: Konstanz 1, 2 (1, 2), Ueber⸗ 54: Emmendingen 1, 1 (1, 1), Freiburg 1, 1, Lahr
55: Achern 1, 4 (—, 1), Baden 1, 1 (1, 1), Durlach 2, 4 (2, 4) Karlsruhe 1, 2 (1, 2). 56: Eberbach 1, 18 (—, 17), Mosbach 1, 59: Greiz 5, 15 (1, 5
). 61: Zella⸗Mehlis Stadt 1, 3 (—, 2), Ohrdruf Stadt 1, 2 (—, 1), Ohrdruf 3, 3 (1, 1). 62: Rudolstadt 1, 1.
66: Bingen 2, 2 (2, 2), Oppenheim 1, 2. 68: Parchim 2, 7, Güstrow 7, 7, Rostock 3, 3 (2, 2). — 77: Neustrelitz 2, 10
Schweineseuche und Schweinepest.
3 5: 2. Kreistierarztbezirk 4. Krbez. 1; 7. Krbez. 3; 8. Krbez. 2; 9. Krbez. 4 (davon neu 3). 6: Beeskow⸗Storkow 1, 1, Brandenburg g. H. Stadt 1, 2. (davon neu — Gem., 2 Geh.), Niederbarnim 2, 2, Oberbarnim 1, 1,
Nordhausen Stadt 1, 1 (1, 1), Ziegenrück 2, 2. 18: Stadt 1, 2 (—, 1), Bordesholm 5, 5 (I, 1), (3, 4), Eiderstedt 2, 2 (2, 2), Herzogt. 87. 2), Husum 2, 2 (1, 1), Kiel Stadt 1, 4 (—9 Neumünster Stadt 1, 4 (—, 3), Norderdithmarschen 2, 3 (— 1„ 13, 23 (2, 3), Plön 1, 1, Rendsburg 10, 13 (6, 9 Schleswig 4, 4, Segeberg 6, 9 (4, 9. Steinburg 5, 6 ( 19 Stormarn 12, 12 (6, 6), Süderdithmarschen 1, 1 (1, 1), Wankeh . Stadt 1, 2 (—, 1). 19: Hannover 1, 1, Springe 1, 1, Sulzraber 20: Einbeck 5, 6 (1, 1), Goslar 1, 1, Ilfeld 1, 1 (1,cen Neustadt a. S. Zellerfeld 1, 1. 21: Celle Stadt 1, 2 (1, 2), Celle 1, 1, Gifh (1, 1), Füssen 1, 1, Lüneburg 2, 2 (1, 1) Winsen 1, 1. 22: Achim 1, 1, Vrease⸗ .148 (11, 109), vörde 1, 1, Lebe Stadt 1, 1 (1, 1), Osterholz 1, 1, Verden 2 Zeven 1, 1. 23: Aschendorf 1, 1, Meppen 2, 3 (2, 3). 23 Ahaus 1, 40, (1, 40), Lüdinghausen 1, 1 (1, 1), Recklinghausen (1, 1). 26: Bielefeld Stadt 1, 12 (—, 5), Bielefeld 18, 53 (1, 15), Herford Stadt 1, 598 (—, 58), Herford 28, 75 (11, 35) Hörter 1, 14 (—, 5), Minden 11, 23,(6, 12), Paperborn 6, N. (1, 7), Warburg 1, 1 (1, 1), Wiedenbrück 3, 6. 27: Bochum Stadt 1. 3 (—, 2), Bochum 1, 2 (—, 1), Brilon 1, 3 (1, 3), Damn mund Stadt 1, 7 (—, 2), Dortmund 4, 7 (2, 2), Gel senkirchen 1, 2 (—, 1), Gelsenkirchen 2, 5 (1, 3), Hamm 1, 1 (1, 1), Hattingen 3. 4 (2, 3), Herne Stadt 1, 1 (1, 1), Lippstadt 2, 11 (— n Meschede 4, 14 (1, 7), Siegen 2, 2, Soest 1, 1 (1, 1). 28: Grafsch⸗ Schaumburg 1, 1, Hofgeismar 3, 3 (1, 1), Hünfeld 1, 1. 29: Frankfurt a. M. Stadt 1, 2 (—, 1), Oberlahnkreis 1, 1 (1, 1). Unterlahnkreis 5, 5 (2, 2), Usingen 1, 1, Westerburg 2. 9 30: Meisenheim 3, 3 (1, 1), Simmern 1, 1 (1, 1). 31: Dinz⸗ laken 2, 3 (1, 1), Düsseldorf Stadt 1, 1, Düsseldorf 1, 1. Duisburg Stadt 1, 6 (—, 1), Elberfeld Stadt 1, 1, Essen Stadt 1,9 (—, 1), Essen 1, 1 (1, 1), Grevenbroich 1, 1 (1, 1), Mörz 2/2 Mülheim a. Ruhr Stadt 1, 1 (1, 1), Neuß 1, 1. 32: Bonn 2, 5 (2,5). 35: Haigerloch 2, 2 (2, 2), Hechingen 1, 1 (1, 1). 39: Kem⸗ nath 1 1 (1, ¹) 41: Ansbach 1, 1. 43: Krumbach 1, 1 ( 1) Markt Oberdorf 1, 1. 47: Lripzig Stadt 1, 1 (—, 1), Leipzig 1,1 (1, 1), Rochlitz 1, 1 (1, 1). 49: Böblingen 2, 3 (2, 3). 50: Reut⸗ lingen 1, 3. 52: Leutkirch 1, 1, Waldsee 1,1 (1, 1). 54: Neustadt 1, 1, Schopfheim 1, 1 (1, 1), Waldkirch 1, 2, Wolfach 3, 3 (l, 1) 56: Heidelberg 4, 8 (2, 7), Mannheim 6, 27 (1, 9), Schwetzingen 2, 2 (1, 1), Tauberbischofsheim 1, 1 (1, 1). 61: Gotha 1, 1 66: Bingen 1, 1. 67: Hamburg Stadt 1, 8 (—, 1), Marsch⸗ lande 1, 1, Bergedorf 4, 7 (1, 2). 68: Boizenburg 2, 2, Ludwigs⸗ lust 1, 1, Güstrow 11, 16 (2, 7), Rostock 22, 41. (4, 13), Gnoien 9, 11 (3, 4), Malchin 3, 3 (1, 1), Waren 1, 1. 69: Braunschweig 4, 6 (4, 6), Wolfenbüttel 2, 3, Helmstedt 1, 1 (1, 1), Blanken⸗ burg 2, 3 (2, 3). 70: Oldenburg 4, 13 (1, 5). 73: Bernburg 1, 1 74: Bremen Stadt 1, 2 (—, 1). 75: Detmold Stadt 1, 4 (—,9, Lage Stadt 1, 1, Horn Stadt 1, 28 (—, 6), Detmold 27, 51 (7, 18), Salzuflen Stadt 1, 2 (—, 2), Schötmar Stadt 1, 13 (—, 2),
16“ 3: Lyck
2, 2, Wegscheid 1 Eckernförde 7 8 Lauenburg 6, 8
(2, 17), Zwei⸗
1146
25: 1, Schwabmünchen
Stollberg 5, 6 en Stadt 1, 1
—, 4 Werdau 2, 10 — 50: Freuden⸗ Rottweil
1), Gera⸗
(1, Hall 1, 1,
Waldkirch 2, 2.
1 9 5, 12 (2, 8), 2 (1, 2), Die⸗ 73: der Eder 1, 2
“ 1,1 Schötmar 20, 35 (6, 12), Lemgo Stadt 1, 23 (—, 5), Barntrup 168. Stadt 1, 2 (1, 2), Brake 11, 19 (4, 9), Blomberg Stadt 1, 8 (—, 3), Blomberg 1, 1, Lipperode⸗Cappel 1, 12. 76: Lübeck 2, 4. 77:
Schönberg 3, 3.
1, 1), Ruppin ), Westprignitz „ Soldin 1, 1 Randow 2, 3 (3, 3), Greifs⸗ 8, Stralsund
Aeronautisches Observatorium. Lindenberg, Kr. Beeskow. 21. Oktober 1921. — Drachenaufstieg von 5 ¼ a bis 8 a 00.
v „ 1 S Wind euchtig⸗ 8 G ind. keit Richtung — % Meter
94 WSW 3 WNW 12 WNW 12 W
13 W
14 WzN 16
Seehöhe Luftdruck Temperatur Co0
oben unten
Tost⸗ m mm
752,5 735 714 572 533 503
13,0
1, 1, Weißen⸗
Langensalza 1, 1, 1
8 Leüechrseneschen
2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
dem wird
cher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ.
auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag
6. Erwerbs⸗ und ütscfit eenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von henoüln 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise. .
Außer⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
von 80 v. H. erhoben.
—
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
Altona
1) Untersuchungssachen.
[77224 Der Beschluß des Amtsgerichts vom 16. August 1921 wird dahin geändert, daß der Name des für fahnenflüchtig erklärten Unteroffiziers Johann Karl Koczar nicht Koczac ist. Akte D 124/21. (Bekannt⸗ machung vom 16. August 1921.) Amtsgericht, Abteilung IV, Oldenburg, den 13. Oktober 1921. Eilers.
J77537] Beschlusß. In der Strafsache gegen Martens wird das Verfahren gegen den Beschuldigten wegen dessen Abwesenbeit eingestellt. Der Beschuldigte, Reiter Paul Albert Martens, wird gemäß § 21 des Wehrgesetzes vom 23. März 1921, § 12 des Gesetzes vom 7. August 1920 für fahnenflüchtig erklärt. Paderborn, den 11. Oktober 1921. Das Landgericht, Strafkammer. Hülsenbeck. Koch. Dr. Fuhrberg. 8 Ausgefertigt: Paderborn, den 12. Oktober 1921. (L. S.) (Unterschrift.) 8
[77538] Beschluß. Der Matrose Peter Schreiner von der Küstenwehrabteilung 5 aus Pillau, geb. 17. Juni 1900 in Saarbrücken, wird für fahnenflüchtig erklärt. Pillau, den 13. September 1921. Das Amtsgericht.
2) Aufgebote, Verluft⸗ und Fundfachen, Zu stellungen u. dergl.
[77225] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 16. Januar 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, III. Stock⸗
werden das in Berlin, Emdener Straße 36, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 135 Blatt Nr. 5017 (eingetragene Eigentümerin am 8. Oktober 1921, dem Tage der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks: Frau Dr. Melanie Deichler, geb. Weber, in Dt. Wilmersdorf) einge⸗ tragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rück⸗ flügel links und zwei Höfen, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 15, Parzelle 2056/82, 9 a 7 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 506, Nutzungswert 15 100 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerrolle Nr. 506. Berlin, den 13. Oktober 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[77594]
Die durch Sammelaufgebot vom 5. März 1921 betroffenen unverzinslichen Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reichs Reihe 142 G. 7460/1 über je 10 000 ℳ (Antragstellerin: Bayrische Hypotheken⸗ und Wechselbank in München) sind nicht am 10. Juni 1921 fällig gewesen, sondern am 10. Juni 1920. — 81. Gen. I. 5.
Amtsgericht Berliu⸗Mitte, den 20. Oktober 1921.
[77228] Aufgebot.
Der Arnold Wiegels in Duisburg⸗ Ruhrort hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen ater ausgeser Nr. 2046 der städtischen Sparkasse zu Duisburg über drei Stücke Reichsanleihe, und zwar zwei Stücke E Nr. 7 629 618/9 über je 200 ℳ und ein Stück G Nr. 10 337 135 über 100 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 10. Februar 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 20, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 42 Fraftlogerkicanc der Urkunde erfolgen ird.
1nsebes⸗Maßeos. den 13. Oktober
Das Amtsgericht.
1e ich vsebs 1 Der Fleischermeister Paul Lehmann zu Groß Buckow hat das Depotscheine der Sparkasse der Stadt Spremberg, Nr. III A/c 123 vom 22. Ja⸗ nuar 1921 über bei der Sparkasse der Stadt Spremberg eingelieferten drei Stück 5 % Deutsche Reichsanleihe Jahr⸗ gang 1916 Lit. C Nr. 9 627 371 bis 9 627 373 und Nr. III A/0 258 vom 22. Januar 1921 über bei derselben Spar⸗ kasse eingelieferten 5 % Deutsche Reichs⸗ anleihe Jahrgang 1916 Lit. E Nr. 6 538 565 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. März 1922, um 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Spremberg⸗L., den 21. Se. ptember 1921.
Das Ametsgericht.
ie dur eschluß des Amtsgerichts, Abt. 3 in Cassel vom 13. Juni 190 über die Aktien der Hessischen und Herkules⸗ bierbrauerei A. G. in Cassel Nr. 1310 und 1311 verhängte Zahlungssperre ist aufgehoben. “ Cassel, den 15. Oktober 1921.
Das Amtsgericht. 3.
[76365] Aufgebot. ““ Der Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Paul Hecking zu Oberhausen hat das Auf⸗ gebot folgender angeblich ihm am 2. August 1917 aus seiner Wohnung in Oberhausen, Kirchstraße 4, gestohlenen Inhaberaktien beantragt: 1
1. Aktie Nr. 2719 der Baumwoll⸗ spinnerei Germania A. G. zu Epe i. Westf. über 1000 ℳ,
2. 10 Aktien der Spinnerei Deutschland A. G. zu Gronau i. Westf. à 1000 ℳ, und zwar die Nrn. 852, 853, 854, 855, 856, 857, 858, 859, 860 und 861.
Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗
wert. Fimmer Nr. 1187119h p
SDr. Ebmeye
Aufgebot der
die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren
7. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗
Lerklärung erfolgen wird. Gronau i. Westf., den 30. Sep⸗ Das Amtsgericht.
tember 1921.
[76364] Aufgebot. Der Sanitätsrat Dr. Theodor Kellner in Erfurt, Wilhelmstraße 55, hat das Aufgebot der angeblich gestohlenen sechs Gothaer Grundkreditpfandbriefe zu 4 % vom Jahre 1900, Ser. XXXV Lit. d Abt. XIVa Nr. 12 460— 65 über je 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und
Kraftloserklärung erfolgen wird. Gotha, den 6. Oktober 1921. Thüringisches Amtsgericht. 1.
ie Zahlungssperre vom 19. Januar 1920 wird hinsichtlich der Schuldverschrei⸗ bung der 5 % Reichsanleihe Nr. 7 425 332 über 1000 ℳ aufgehoben. — 84. F. 61. 20. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84, den 26. September 1921.
[77230]
Die Zahlungssperre vom 14. Juni 1916
bezüglich der Schuldverschreibung der 5 %
dexeen -g. e. w1 1888 Lit. E r. 5 020 über 200 ℳ j
— 81. V. 243. 16. — 8
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,
den 6. Oktober 1921. [776341 Zahlungssperre. Auf Antrag des Kaufmanns Otto Tillich in Mülheim⸗Ruhr, Hindenburgstraße 98, vertreten durch den Justizrat Schonlau in
gefordert, spätestens in d
den Mülh. hr, wird der Reichsschuldenver⸗
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung
waltung in Berlin betreffs des angeblich abhanden gekommenen Anleihescheins der Deutschen Sparprämienanleihe von 1919 Reihe B Gruppe 1844 Nr. 265 verboten, an einen anderen Inhaber als den oben⸗ genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken. — 83. F. 762. 21. 33
7
den 20. Oktober 1921. 8
[772322 Bekanntmachung,“ Die durch Bekanntmachung vom 20. November 1920 angeordnete Sperre über das Stück 5 % Deutsche Reichsanleihe Lit. A Nr. 787 642 über 5000 ℳ wird hiermit aufgehoben. Hamburg, den 18. Oktober 1921. Die Polizeibehörde. Abteilung 2. Kriminalpolizei.
[77747]7 Bekanntmachung.
In Leipzig ist abhanden gekommen: ℳ 1000 junge Dresdener Bankaktie Nr. 258 631. Bei ihrem Austauchen bittet um sofortige Nachricht zu Kr. B. XII 2309/21. “ Die Kriminalpolizei Leipzig.
In der Unterabteilung 5 (Aktiengeseln⸗ schaften ꝛc.) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der Deutschen Grunderedit⸗ Bank Gotha⸗Berlin, in der Aktien der Schwarzburgischen Hypotheken⸗ bank in Sondershausen als für kraftlos angezeigt werden. .“
[77234] Aufgebot. Der Versicherungsschein vom 6. August 1920 auf das Leben des Herrn Hans Nienhaus, Kaufmann in Köln⸗Bayenthal, ist angeblich abhanden gekommen. Wenn sich innerhalb zwei Monaten niemand als Inhaber des Ver⸗ sicherungsscheins bei uns meldet, wird das Dokument für kraftlos erklärt. K
Halle, Saale, den 20. Oktober 1921.
Nr. 299 784
„Iduna“ Lebens⸗Versicherungsgesellschaft a. G.
Zweite Beilage eichsanzeiger und Preußis
Verlin, Sonnabend, den 22. Ntober
e14“
en
Staatsanzeiger
1“
1921
Untersuchungssachen. 1— te, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. . dessebne⸗ Verpachtungen, Verdingungen 8
Verlosung ꝛc. von
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—— —
Wertpapieren.
Fffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 2 ℳ. dem wird auf den Anzeigenpreis ei
/ Teuerungszuschlag von 80 v. H.
6. Erwerbs⸗ und
Außer⸗ erhoben.
Wirtschaftsgenossenschaften.
7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Versicheruug. 11. Privatanzeigen.
F☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
76762] Der von chein 82 ten brun Reinsch, neister in Kandrzin Werkstättenvorsteher
il abhanden gekommen gngezeigt worden. Wir werden für diesen
rkunde ausstellen, zweier Monat Scheins 5 8 Leipzig 2 Lebensversi
auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther.
12 Aufgebot. 19 scbetran Goswin Schmitz,
geborene Kever, au
hach, Dahlener
den Namen der
M.⸗Gladbach, Gneisenaustraße 4, /a) der Bürgermeisterei Nr. 8115
avikalbestand von 10 844,86 ausendachthundertvierundvierz b) der Kreisspapkasse in M.⸗
Gparkasse der füsh, Sparbuch
86 fg. Gladbach, Sparbuch Kayitalbestand von
tausfend Mark — beantragt. Der Inhaber
der Urkunde wird au
in dem auf den 15. mittags 11 ½ Uhr,
geten Gericht, Zimmer 29, anber Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die W ng wird. M.⸗Glapbach, den 29. September 1921. Das Amtsge
159840] Der Kaufmann vertreten durch die R
Dr. Meidinger, Dr. und Bennecke zu Berlin W. 8, Mauer⸗ aße 53, und das Sppeditins⸗ und andelshaus Goldberg und
dz haben das Aufgebot
abhanden gekommenen Industrie, Kattowitz, auf die Bank Industrie in Berlin gezoggenen, auf Ueber⸗
Handel und
lringer oder Order
Nr. 472 116 über 20
über 10 000 ℳ un 50 000 ℳ beantr.
Urkunden wird apfgefordert, spätestens in
ovember 1921, Vor⸗ r, vor dem unterzeichneten Gericht, Bersin⸗Mitte,
dem auf den 23 mittags 10 .St heraumten
azumelden sund widrigenfall
e
Berlin, den 29.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.
17231]
Das Verfahren, betreffend A swei Wechsel über je 2500 ℳ, ausgestellt
116962]
Zweigstelle Bonn
Vorstand, Prozeßbevollmächtigter, Rechts⸗
anwalt Leyendecker Aufgebot des am Oberdollendorf von
Niedecken ausgestellten, Kleine und Flume in von Adolf Lentschner in ie Antragstellexin Ponn fälligen Wechsels nftausendsiebenhundert⸗ ntragt. ¹ aufgefordert, spätestens n 26. Mai 1Muhr, vor dem unterzeichneten Immer 87, anberaumten Auf⸗ Rechte anzumelden und zulegen, widrigenfalls die arung derrkunde erfolgen wird. den 7. Oktober 1921.
mn d 1ö. März 1920 in über 5760 ℳ ( sechzig Mark) b der Urkunde w
Bonn, Das Amtsgeri 11“ 3 rikstraße dr. Brittanien, de
ℳ, fällig gewesen am 1. Rovember
2*
„ Aufgebote, Ver⸗ ist⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
uns ausgefertigte Versicherungs⸗ 349 008 vom 29. Oktober 1920, das Leben des Herrn Paul Eisenbahnbetriebswerk⸗
iicht me
Straße 188, hat das Auf⸗ gebot der “ lauten
5. Mai 1922, Vor⸗
Fnfhebx
ufgebotstermine seine Rechte
e Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. — F. 428. 21.
Anfgebot. Der Schaaffhausen'sche
Anfgebot.
Elich Wischtenitzky in 9, Jat das Aufgebot orengegangenen Wechsels de dato
(Oberschlesien), jetzt ebendaselbst, ist uns
nn ein Inhaber dieses Idet.
ktober 1921. cherungs⸗Gesellschaft
Riede
Käfer, in M.⸗
auf itwe Wilhelm Kuhl,
orschen⸗
Nr. 24,884 mit einem 5000/ ℳ — 7 ünf⸗
fgefordert, spätestens
vor dem unterzeich⸗ aumten
der Urkunde erfolgen
t. Schülde echtsanwälte Brandi,
sttauer in
von Niederlassung r Handel und
afsge tellten Schecks „Nr. 472 163 Nr. 472 252 über
t. Der Inhaber der
Neue Friedrich⸗ ock, Zimmer 105, an⸗
Urkunden vorzulegen,
August 1921.
gebot der
B
vertreten durch seinen
in Bonn,/ hat das 8. Dezemher 1920 in der Firmae Felten und
if die Firma Vonn gezogenen, Zonn akzeptierten, trassierten, am
Der Inhaber 1922, Vor⸗
cht. Abteilung 3.
1904, akzeptiert von antragt. habe aufgefordert, spätestens n dem auf den
vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten
widrigenfalls Urkunde erf
cen eine . innerhalb O. L., h
ch serfolgen wird.
Schukat, be⸗ Urkunde wird 10. Mai 1922, Vormittags 11 ½ Uhr, gebotstermine seine Rechte anzumelden und / die Urkunde vorzulegen, e Kraftloserklärung der gen wird. Insterbürg, den 13. Oktober 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 2. (L. S.) (Unterschrift.)
hess “ J . Die Witwe Henriette Theurich, geb. Nitsche, in Tetta, Lnbi⸗ verteeten d
den Rechtsanwalt Lützow in Riichenbach,
ßung der
.L., hat: 1. das Aufgebot zur Ausschli auf dem
unbekannten Gläubiger der Grundbuchblatt des ihr gehörig rund⸗ stücks Groß Tetta Blatt Nr. 26;] a) in Abteilung III unter Nr. 2 für / Agnete Neumann, geb. Moehl, in Tetta einge⸗ tragenen Hypothek von 65 Tlr. 195 ℳ, b) in Abteilung III unter Nr. 9/ für Frau Hausbesitzer Marie Schurtz, geb. Schüller, in Georgewitz bei Löbau i. Sa., einge⸗ tragenen Hypothek von 211 ℳ; 8 2. das Aufgebot zum Zweck der Kraft⸗ loserklärung des Hypothekenbriefes über die auf dem vorgenannten Grundstück in bö unter Nr. 5 für den Stein⸗ metz Gottfried Hoier in Döbschütz, O.⸗L., eingetragenen Hypothek von 630 ℳ beantragt. — B. Der Wirtschaftsbesitzer Ernst Heinke in Tetta bei Melaune, O. L., vertreten durch den Rechtsanwalt Lützow in Reichen⸗ bach, O. L., hat das Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung der beiden Hypo⸗ thekenbriefe über die auf dem Grundbuch⸗ blatt des ihm gehörigen E Teita Band I Blatt / Nr. 4 in Abteilung III unter Nr. 12 und 13 für die Pfarre genen Darlehnshypotheken 1— d 600 ℳ beantragt. Die Gläubiper zu A 1 und die Fnhaber der Urkunden zu A 2 und B werden auf⸗
gefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1922, Vormittags 10 Uhr, v
immer Nr. ermine ihre Urkunden zu 42 und B vorzulegen, widrigenfalls Ausschließung der Gläubiger und die Kraftloserklärung der Urkunden
Reichenbach, O. L., den 18. Oktober
1921. Das Amtsgericht.
[77235) Bekanntmachung.
Der Stifter des „Karl Tielschescher amiliensideikommisses“, . Fihei⸗ ommißbesitzer Dr. Carl Tielsch in Neu⸗ lobitz (Pommern), hat gemäß §8 der Zwangsauflösungsverordnung vom 9. No⸗ dember 1920 die Stiftung des Fidei⸗ kommisses widerrufen. Der Pträsident des unterzeichneten Auflösungzamts hat den Widerruf durch Beschl 9 1921 für rechtswirksam erklärt und be⸗ stätigt. Anwärter, die hiergegen Einspruch einlegen wollen,/ werden aufgefordert, diesen bei. Verjast des Einspruchsrechts binnen einene Monat seit dieser Be⸗ kanntmachung/ bei g unterzeichneten Auflösungsa anzubringen.
Ueessan, den 18. Oktober 1921.
Auflösungsamt für Familiengüter.
[77595] ““ Der Landwirt Lorenz Stöcklin
dringen hat das Aufgebot zum Zw
Ausschließung der Eigentümer des
stücks Lgv.⸗Nr. 1530 der
Köndringen 5 a 76,gam Ackgtland und
26 am öder Rain Gewann/ Achtleib be⸗
antragt. Die Eigentümer dieses Grund⸗
stücks werden aufgefordert. ihre Rechte
spätestens in dem auf Freitag, den
16. Dezember 1921, Vormittags
10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
richt bestimmten Aufgebotstermin anzu⸗
melden, widrigenfalls ihre Ausschließung
erfolgen wird, Emmendingen,
19. Oktober 1921. Der Gerichtssch
des Amtsgerichts. Pe
[775991 (O—ꝛ— Be chluß.
Es ergeht folgendes Aufg Amalie AAuguste Sandner, geb. in Markneukirchen, Bahnhofsts 2 hat beantragt, ihren am 2. ½ 1825 zu Breitenfeld geborenen zuletzt in Siebenbrunn wohnhaft geweyenen Vater, den Handarbeiter Karl Frieyrich August Sandner, im ege N , verfahrens für tot zu epklären. Der be⸗ eichnete Verschollene ird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Mai 1922, Vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin 5 melden, widrigenfalls die Todeserklökung erfolgen wird. An alle, die Ayskunft über das Leben oder den es Verschollenen zu erteilen
ECarl Friedrich Eduard Köh
rch wohnhaft in Berlin,
8 Aufgebots⸗
testens im Aufgebotsterimmine dem Gericht Anzeige davon zu 8 en.
Adorf, am 4. Oktober 1921. Das Amtsgericht.
Aufgebot. 8 Aron in Berlin, t als Ab⸗ den ver⸗ i Berlin, Schmieds und seiner Oertel, ge⸗
[77236] Der Rechtsanwalt Dr. Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 46, wesenheitspfleger beantragt, schollenen, am 13. März 1881 Fennstraße 9, als Sohn de
Ehefrau, Wilhelmine geb. borenen früheren Schiffsjlngen Eduard Friedrich Karl Köhn, zusetzt — 1896 — füy tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13, 3 Treppen, Zimmer 111, anbexaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. / An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen verylögen, ergeht die Aufforderung, spätestens jin Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. — 83. F. 487. 21. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 83, den 15. Oktober 1921.
[77237277
Das Aufgebot zwecks To Hehlsraag vom 27. September 1921 „ Nr. 23 dieses Blattes betrifft nicht den Bruno Willi (Wilhelm) Karl Becker, sondern den Brauer illit(Wilhelm) Karl
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, den 17. Oktober 1921. — 81. F. 232. 21.
[77240] Aufgebot. 8 Der Packknecht Dietrich Bowfenschen in Crefeld hat beantragt, den verschollenen Tagelöhner, späteren Bergmasm Hermann Bowenschen, .November 2 örg/ zuletzt wohn⸗ haft in Derne, für t erklären. Der bezeichnete Verschollene / wird aufgefordert, sch spätestens in auf den 9. Mai 1922, Vormitengs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 78, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. te, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens / im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzéige zu machen.
en 17. Oktober 1921.
[77242] .
Das Amtsgericht Kaiserslautern hat am 17. Oktober 1921 folgendes Aufgebot erlassen: Die Elisabetha Brazn, geb. Asel, Witwe des Schlossers Friedrich Braun in Horhspeher hat beantyügt, ihren Stiefsohn Otto Friedrich Braun, Sohn von Friedrich Braun † und Schneider †, geb. 20. Au Hochspeyer, ledig, Fabrikar Hochspeyer wohnkaft, als 8 für tot zu erklären. /Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 16. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 36 des Amtsgerichts Kaiserslautern. ergeht die Aufforde⸗ rung: 1. an den/ Verschollenen, sich späte⸗ stens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls Fie Todeserklärung erfolgt, 2. an alle, / welche Auskunft über Leben oder Tod /es Verschollenen zu erteilen vermögen, / spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen. Kaiserslautern, den 18. Oktober 1921. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[77542] Anfgebot.
Die Louise verehel. Vormbruck, geb. Fröhlich, in Pößneck, die Gmma verehel. Puchert, geb. Fröhlich, dafelbst und die Emilie Blochberger daselbst haben bean⸗ tragt, den verschollenen Ihann Christian Heinrich Fröhlich, gebofen am 10. April 1832 in Friesau⸗R., zusetzt wohnhaft in Friesau, für tot zu egklä b zeichnete Verschollen sich spätestens in dem auf den 16. Mai 1922, Vormittaägs 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gokicht, im Zimmer Nr. 3, anberaumten Apfgebotstermine zu melden, widrigenfalls Nie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder Fen Tod des Verschollenen zu erteilen velmögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätfstens im Aufgebotstermine dem Geri davon Anzeige zu machen.
Lobenstein, den 14. Oktober 1921.
Das Thüringische Amtsgericht. Abteilung für Zivilprozeßsachen. Ludwig. 8 Ausgefertigt: (L. S.) Winterberg, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Thür. Amtsgerichts. [76771] Aufgebot. Der Bürovorsteher Karl Wolff, von Marburg hat als Pfleger des Heinrich Konrad Pfau voy’ Marburg beantragt,
sanna geb.
st 1900 zu
iter, zuletzt in Verschollenen
wird aufgefordert,
geboren am 8. August 182) zu Marburg und daselbst zuletzt wohnhqaft, für tot zu erklären. Der bezeichyete Verschollene wird aufgefordert, sich/ spätestens in dem
auf den 26. Mai 2, Vormittags
oder Tod d e
vermögen, geft die Aufforderung, spätestens
im Aufgebosstermin dem Gericht Anzeige
zu machen. Q
Marburg, den 12. Oktober 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 4.
[77600] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. H in Op⸗ laden hat als Pfleger für die Inbekannten Erben der am 30. Januar [1915 ver⸗ storbenen Hermanna Jeep in / Leichlingen hat beantragt, den verschollghen Grenz⸗ aufseher Andreas Nicolaus Hinrich Fec (Jaep), geb. 4. März 1835/in Hohnstorf, zuletzt wohnhaft in Venyebrügge, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich/ spätestens in dem auf den 31. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem Anterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, idri ie/Todeserklärung erfolgen elche Auskunft über Leben Verschollenen zu erteilen eht die Aufforderung, späte⸗ ufgebotstermine dem Gericht en.
vermögen, stens im Anzeige zu ma Amtsgeri enhaus, 17. X. 1921.
[77245) Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Pottenstein)erläßt fol⸗ endes Aufgebot: Der Gütser Heinrich oppelt in Reizendorf hat als Vater den Antrag gestellt, seinen seit dam 1. Januar 1914 verschollenen Sohn Gy⸗ geboren am 3. Mai 1875 zuletzt wohnhaft in N amerika), für tot zu e schollene wird dah spätestens in dem 4. Mai 1922, vor dem Am Sitzungssaal
ären. Der Ver⸗ aufgefordert, sich Donnerstag, den ormittags 11 Uhr, cht Pottenstein in dessen aumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht die Auf⸗ forderung alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ rmögen, spätestens im Aufgebots⸗ ericht Anzeige zu machen. Pottenstein, den 13. Oktober 1921. Bayerisches Amtsgericht.
g5
[77583] Aufgebot.
Die Frau Schneiderm Fößhste Witte, geb. Dittrich, in Raͤschen hat beantragt, die verschollene Ffau Marie Dittrich, geb. Nakoinz, goboren am 24. November 1858, zuletzt Pohnhaft in Groß Räschen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wi sich spätestens in dem a 1922, Vormittags Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeholstermine dem Gericht Anzeige
zu mach Senf erg, den 14. Oktober 1921. Das Amtsgericht.
aufgefordert, den 16. Mai
[76778] Der Rechtsanwalt Alfred Theodor Karl Ludwig Oswald Qudatus Müller in Berlin⸗Wilmersdorf, ggboren am 12. Juni 1883 in Halberstadt, sührt an Stelle des Familiennamens ller den Familien⸗ namen Müller⸗ Diese Aenderung des 7 sich auf seine EFefrau. Berlin, dend. Oktober Der Justizminister. [76776] . . Der Bergmannn Theoddr Machalewski in Castrop führt an Stelle des Familien⸗ namens Machalewski doe Familiennamen „Fechter“. Diese Penderung des Fa⸗ miliennamens erstreck’ sich auf die Ehefrau und diejenigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen un seinen bisherigen Namen tragen. Castrop, 18. Oktober 1921. Das Ametsgericht.
[76777] b
Die Witwe Maric) Kaminsky, geb. Scheinroch, in Sodingeyt führt an Stelle des Familiennamens Kayensky den Familien⸗ namen „Steinrode“. Diese Aenderung des Familiennamgus erstreckt sich auf ihre minderjährigen Kinder, soweit sie noch
ihren Namen stagen. Castrop, 18. Oktober 1921. Däs Amtsgericht.
[77248]2 Durch Verfügung errn Justiz⸗
h
am 10. April 1864
2. seine volljährige Tochter
Mari Marie Frieda Gans,
tigt, an Stelle des Familz
den Familiennamen G
Diese Aenderung des
streckt sich auf die
minderjährigen Ki
die unter sein
und seinen hisherigen Namen trägen.
Charlottenburg, den 13. Oktober 1921. as Amtsgericht. Abteilung 16.
[77249] b Der Justizminister hatz den Bergmann Gustav Michalzik in Marten, geboren am 15. November 187 1, Kreis Lyck, ermächtigt, anStelle des jetzigen den Familienna Mende zu führen. Dortmund, ben 7. Oktober 1921. Das Amtsgericht. Abteilung 2.
[77250]
Der Justizminister ha
Bernhard Paschkowski in
boren am 22. März 1897 zu Allenstein,
2. den Arbeiter Erich Paschkowski in
Dortmund, geboren am 17. Februar 1900
in Allenstein,
jetzigen den
führen. 3
Dortmunt, den 7. Oktober 1921. icht. Abteilung 2.
. den Walzer ortmund, ge⸗
[77251]
Der Justizminister hat August Lorenz Banowski geboren am 7. August 1
Standesamt Altklost ch Stelle des jetzigen Fen Familiennamen Banow zu führgt. Diese Namens⸗ änderung erstreckt / sich auf dessen Ehefrau und minderjährigen Kinder.
Dortmund, sen 7. Oktober 1921.
Das Amtsericht. Abteilung 2.
[77252] 1 3 Der Justizminister hat den Werkmeister Leo Godzinski in Dortmuhd, geboren am 11. Dezember 1886 in Griewenhof, Kreis Strasburg, ermächtigt, an Stelle des jetzigen den Familiennamen Würdeling zu führen. Diese Namensänderung er⸗ streckt sich auf seine Ehefrau und minder⸗ jährigen Kinder.
Dortmund, den 11. Oktober 1921.
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
[77543]
Der Festizminis hat den Renten⸗ empfänger und Häfdler Otto Franz Heinrich Andruschkewicz in Dortmund, ge⸗ boren am 23. Noyember 1874 in Culm i. Westpr., ermächtzjgt, an Stelle des jeßigen den Familiennamen Anderling zu führen. Diese Namensäülderung erstreckt sich auf die Ehefrau d 8 Dortmund, de 1 —
Das Amtsgericht. Abteilung 2.
1 Durch Erlaß des Preußischen Justiz⸗ ministers vom 7. Oktober 1921 ist dem am 16. August 1897 in Rauschwalde, Kreis Görlitz, geboreoen Zivilangestellten Adolf Richard Zgomniak in Görlitz die Ermächtigung zur Führung des Familien⸗ namens Vombe ilt worden.
Görlitz, den 12. Oktober 1921.
Das Amtsgericht.
iI Steinsetzer i Dortmund, in Mauche, ermächtigt, an
[77256] 1 ““ Der preußische Justizm Erlaß vom 13. Oktober/1921 — III d 4559/,21 — auf Grund ger Verordnungen der Preußischen Stagtsregierung vom 3. November 1919 — G⸗S. S. 177 — und vom 29. Oktober 1920 — G.⸗S. S. 5 — den am 9. Mai/1879 in Kl. Grabau, Kreis Marienwerver, geborenen Wacht⸗ meister Heinrich, Eugen Dobrowolski in Gr. Weide, Kr.⸗Marienwerder, ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Dobro⸗ wolski den iliennamen Droese zu führen. Marienwerder, den 17. Oktober 1921 Das Ametsgericht.
[77258] 1. Die Hermine Gesing ten Brink in Ueberruhr, Laudkreis Essen, geboren am 25. Mai 1914 in Eschenborf, Amt Rheine in Westf., 2. Ludwig ten Brink in Ueber⸗ ruhr, geboren am 29., November 1918 in Ueberruhr, führen an Stelle des Familien⸗ namens ten Brink den Familiennamen Nykamp. Berlin, den 19. August 1921 Der, Justizminister. Mröffentlicht: Steele, den 8. Oktober 1921. Preußisches Amtsgericht.
[77259] Die Witwe Bernhe geborene Meister, in Kö⸗
ine Waskowski, igssteele, geboren Essen, und ibre Söhne? 1. der Dreher
Waskowski, geboren 1, Standesamt Königs⸗
volljährigen Heinrich Bernhax am 20. August 18
ministers vom 24. September 1921 sind
25. Juli 1904, über
ergeht die Aufforderung, spä⸗
den verschollenen /Heinrich Konrad Pfau,
1. der Professor Dr./ phil. Ernst Alwin
steele, 2. der Bergmann Hermann Was⸗