1921 / 270 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Nov 1921 18:00:01 GMT) scan diff

festsetzung nachpruͤfen. Wucherische Preisüberschreitung gesetzlichen Mitteln rcgtcbes verfolgt werden, und die Polizei bittet erneut um Unterstützung ihrer Maßnahmen durch das Publikum. Alle Polizeireviere nehmen Meldungen entgegen. Andererseits 9* sich für die Polizei aber auch die Notwendigkeit, gegen Ausschreitungen, die die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit gefährden, vorzugehen. Plünderungen von Geschäften können unter keinen Umständen geduldet werden. Der Polizeipräsident warnt daher die Bevölkerung, sich von unlauteren Elementen zu derartigen Ausschreitungen verleiten zu

lassen. (W. T. B.)

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania⸗ findet die Vorführung des Films „Die Wunder des Schneeschuhs“ am Sonntag, Dienstag, und Sonnabend nächster Woche statt. Am Montag, Abends 8 Uhr, und am Donnerstag, Nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, wird K. Jackmus noch einmal einen Vortrag unter Vorführung von Spiel⸗ und Sportfilmen halten, und am Donnerstag findet zum ersten Male der Vortrag „Im Kampf mit dem Berge“ unter Vorführung des gleichnamigen Films statt. Am Mittwoch spricht in der Reihe der ö der Legationsrat, Professor Dr. Sievers über „Indien“ unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder. Außerdem wird am Montag der Filmvortrag „Im Flugzeug zum Monde“, Nachmittags 4 Uhr, wiederholt. Im Hörsaal werden nach⸗ folgende Vorträge gehalten: Montag (6 ½ Uhr) Professor Kirchberger: „Einführung in die Differential⸗ und Integralrechnung“; Dienstag (6 ½ Uhr) Dr. Potonié: „Beginn der Neuzeit der Erde“, (8 Uhr) Dr. Noteboom: „Die Sonne“; Mittwoch (6 Uhr) Dr. Meißner: „Gesundheitspflege im Hause“, (8 Uhr) Dr. W. Berndt: Moderne Vererbungsfragen“; Donnerstag (8 Uhr) Dr. Meißner: „Krankheits⸗ verhütung“: Freitag (8 Uhr) Dr. Heilborn: „Religion, Kunst und Wissenschaft“; Sonnabend (8 Uhr) Professor Dr. Donath: „Die Röntgenstrahlen“.

Die größte Kühlanlage in Europa besitzt die Stadt Leipzig in der Nähe des Hauptbahnhofes. Sie hat eine Höhe von sieben Stockwerken und umfaßt 24 Kühlhallen mit einer Fläche von 12 000 am. Die Kühlhallen besitzen zusammen ein Fassungs⸗ vermögen von rd. 240 000 Ztr. Das entspricht etwa der Ladefähig⸗ keit von 1200 Eisenbahnwagen, und die Nahrungsmittelmengen würden mehrere Wochen ausreichen für die Bevölkerung von Mittel⸗ deutschland. Der Wert der lagernden Ware beträgt meist einige

Milliarden Mark. (Mitteilung

gesellschaft.)

Königstein a. T., 17. November. (W. T. B.) Die Erd⸗ bebenwarte des Taunusobservatoriums verzeichnete gestern abend von 9 ⁄¾ bis 11 ½ Uhr ein starkes Fernbeben, dessen Herd 4800 km entfernt, wahrscheinlich in Erythräa, liegt.

Mainz, 17. November. (W. T. B.) Gestern abend brach

im Betrieb der Kostbeimer Cellulose⸗ und Papier⸗ fabrik Aktiengesellschaft in dem Vorort Kostheim 1“ aus, das über zwei Stunden anhielt und dem mit großen Mengen Holzzellulose angefüllte Werkstätten zum Opfer fielen. Ein weiteres msichgreifen des Brandes wurde durch die hiesige und durch be⸗ nachbarte Feuerwehren verhindert. Auch die französische Besatzung

leistete Hilfe.

Jena, 17. November. (W. T., B.) Die Zeißwerke be⸗ gingen heute die Jubelfeier ihres 75jährigen Be⸗ tehens. Abends fand im Jenaer Volkshaus eine Gedenk⸗ statt, zu der auch Vertreter des Landesregierung, des Landtags, der Gemeindebehörden, der Universität usw. erschienen waren. Die Thüringer Verlagsanstalt hatte eine Festschrift herausgebracht, die die technische und soziale Bedeutung der Zeißwerte und Ernst Abbes würdigt.

der Deutschen Landwirtschafts⸗

t⸗ mann hat aus dem Erträgnis seiner Vorlesungen in Wien Kronen für die Wohlfahrtseinrichtungen der Universität und 00 Kronen für den Verein „Kinderpflege“ bestimmt. 1

Genf, 17. November. (W. T. B.) Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund, der rund neun Millionen Arbeiter und Angestellte vertritt, hat durch sein Vorstandsmitglied, den ehemaligen Reichsminister Wissell, Vertreter der Arbeit⸗ nehmer auf der Internationalen Arbeitskonferenz, eine Reihe von Mitgliedern, darunter auch Regierungsvertreter und Persönlichkeiten des Wirtschaftslebens, der Presse und des Parlaments zu einer et wa zweiwöchigen Rundreise durch Deutsch⸗ land eingeladen, um diesen Gelegenheit zu geben, sich über die Verhältnisse in Deutschland zu unterrichten und sich von dem Erfüllungswillen des deutschen Volkes und der völligen

Umstellung der früheren deukschen Rüstungsindustrie zur Friedent,

arbeit zu überzeugen. Die Reise soll am kom menden Mon, tag unter Führung Wissells ihren Anfang nehmen Sie wird zunächst nach München führen, um über eriir, Spandau, Kiel, Hamburg, Essen, Erfurt und Frankfurt a. M. fortgesetzt zu werden. Den endgültigen Reiseplan wird man in München mit Hilfe der Teilnehmer selbst aufstellen, und do

werden sich auch sachverständige Führer und Dolmetscher an⸗ schließen. Den Teilnehmern soll Gelegenheit. geboten werden, die maßgebenden Betriebe der ehemaligen Rüstungsindustrie, di

früheren staatlichen Waffenwerke usw. in den verschiedensten Teilen Deutschlands zu besichtigen und mit hervorragenden Persönlichkeiten der Reichsregierung, der Großunternehmungen und der Arkheiter⸗ organisationen in Fühlung zu treten. Die Teilnehmerliste steht noch nicht endgültig fest, doch ist damit zu rechnen, daß Nn⸗ gehörige fast aller Großstaaten der Welt teilnehmen werden. In dem Einladungsschreiben des lIgemeinern Deutschen Gewerkschaftsbundes heißt es u. a.: Die „Ver⸗ treter der deutschen Arbeiterschaft müssen mit Bedauern feststelle, daß die öffentliche Meinung des Auslandes über die friedliche Ge⸗ sinnung und den Erfüllungswillen des deutschen Volkes immer noch unrichtige Vorstellungen hat. Insbesondere ist die nach dem Waffen⸗ stillstand erfolgte völlige Umstellung der gesamten deutschen Betriee auf die Friedenswirtschaft, entsprechend den eingegangenen internatic nalen Verpflichtungen, der neuen deutschen Verfassung und den wiederholten Beschlüssen der Regierung und des Reichstages, nur wenigen bekannt. Um maßgebenden Vertretern der Oeffentlichkeit der an⸗ deren Länder Gelegenheit zu geben, von den Verhältnissen in Deutsch⸗ land, von dem entschiedenen Willen des deutschen Voltes zum Frieden und zur Erfüllung des Versailler Vertrages sich zu überzeugen, hat mich der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund beauftragt, Sie zu einer zweiwöchigen Rundreise einzuladen. Die deutschen Gewett. schaften hoffen, daß Sie dieser Einladung entsprechen werden, die Sie überzeugen wird, daß Ihre Rundreise erheblich zur Klärung der öffentlichen Meinung und damit zur Verständigung unter den Völkem beitragen werde.“

Valenciag, 17. November. (W. T. B.) An Bord Rdes amerikanischen Dampfers „San Franzisco“ ist auf hoher See ein Brand ausgebrochen. Der Dampfer führte eine Ladung Zwiebeln für New York. Er wird als verloren betrachten Das Schicksal seiner Besatzung ist unbekannt.

Marktverkehr mit Vieh ¹) auf den 36 bedeutenoͤften Schlachtviehmärkten Deutschlands im Monat Oktober 1921.

Rinder l(einschl. Jungrinder)

Kälber

Schafe

Schweine

Lebend

Lebend

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 18. November

Nr. 270.

1. Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

.

„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

„Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesells chaften.

m wird auf

98 1 Offentli Anzeigenpreis für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 3 ℳ. Außer⸗

den Anzeigenpreis ein Te

2☛ Befristete

*

Anzeigen müssen drei Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsftelle eingegangen sein.

cher Anzeiger.

nerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

Verschiedene

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

.Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

Bekanntmachungen.

11. Privatanzeigen.

1) Untersuchungs⸗

(86759] . rledigung. Der am 15. Oktoser 1921 gegen den Janzlehrer Philipy’ Wiener, geboren 65. Dezember 18932/ zu Altona, erlassene Steckbrief ist erleylgt. 8 Das Amtsg’richt Hamburg 36, den 15.[November 1921. Schöfengericht 10. Asmann.

[86756] Bekanntmachung.

Der Schütze Hans MPraham von der 6. Komp. Inf.⸗Regts. in Münster, gehoren am 19. Mäyg 1901 in Berlin, edig, epgl. Religion,/ wird gemäß § 12 des Gesetzes vom 1 % August 1920 (R.⸗G.⸗ 8l S. 1579) für fahnenflüchtig erklärt. 5a D 369/21

Münster, den †t. November 1921.

Das Amtsgericht.

[86757]

Der Gefreite Jakob) Bock von der 2, Batterie Artilleriesegiments 6 in Mänster i. W., geboren/am 13. November

in Breslau V, Hanse kannten Aufenthalts. Berlin, den 12. November 1921.

Gerichtsschreibgei des Amtsgerichts Berlin⸗Milte. Abteilung 79.

aus, jetzt unbe⸗

[75508] Aufgebot. 154 Geen. I. 35. 21. JFolgende Schuldverschraibungen und Schatzanweisungen des Deͤschen Reichs werden auf Antrag der nbenannten Personen aufgeboten:

I. die 5 % igen Schuldverschreungen

3 (Kriegsanleihe):

1. Nr. 2 299 899, 4 539 875, 357 636 über je 200 und 9 577 973, 11 601 625, 13 931 792 und 13 931 793 über jch 100 ℳ, Antragstellerin: Witwe Therese Sattler, geborene Scherer, in Magdehurg⸗W., Stettiner Straße 20 T (bei Vorphl),

2. Nr. 4 904 455 über 100 ℳ, Antrag⸗ steller: Arbeiter Hermann Göbel sin Lipp⸗ stadt, Radstraße 12, als Vornsund der minderjährigen Maria Nitribitt,

3. Nr. 1 301 529 über 500 ℳ, 5 389 411 über 200 ℳ, 7 917 242 bis 917 244, 8 200 158, 8 200 159 und 14 937 288 über je 100 ℳ, Antragsteller: Hilfsf rster Fritz Schmidt und Frau, Margarese geboreneé Fien, in Waldhaus Eißelbstten, Post Goldschmiede,

Güstrow, vertreten durck burgische Bank in Schwerin 21. Nr. 4 650 430 und 9 je 1000 ℳ, Antragsteller:

Martin Weingärtner II. in Leut

bei Weinheim,

22. a) Nr. 15 128 034 über 1 Antragsteller: Bauerssohn Schandl sen. in Fahring, Gde. 2 ayer⸗ bach, b) Nr. 10 638 290 über 1050 ℳ, Antragsteller: Bauerssohn Georg Sshand! ebendort, c) Nr. 10 638 285 bis 10 688 28 über je 1000 ℳ, Antragstellerin: tochter Franziska Schandl, endort, d) Nr. 10 638 289 über 1000 ℳ, Antrag⸗ steller: Simon Schandl jun., bertreten durch seinen Vater Bauer Loren / Schandl in Baverbach, zu b und d vertyeten durch den Antragsteller zu a,

23. Nr. 7 303 265 und 7 30 je 200 ℳ, Antragsteller: Stellenbesitzer Johann Stuchlik in Jacobopitz, Kr. Glatz,

24. Nr. 5 506 935 über/ 1000 ℳ, An⸗ tragsteller: Besitzer Saghuel Schulz in Gr. Nebrau, vertreten duürch Rechtsanwalt Krause in Marienwerder W.⸗Pr.,

25. Nr. 2 255 418 ünd 3 580 904, über je 1000 ℳ, 1 086 524 und 1 086 826, 4 262 422 und 4 267423 über je 500 ℳ, Antragstellerin: Nau Minna Wolf in Rathenow, Frobeglstr. 3,

die Mecklen⸗ d

3 266 über

III. die auslosbare 4 ½ % Schatz⸗ anweisung von 19 II. Ausgabe Gruppe 1847 Lit. P Nr. 31 925 üSber 5000 ℳ, Antragsteller: Schleicher Bankverein, Filiale der Deutschen Vank in Breslau; IV. die 3 %igen Schuverschreibungen

der Anleihe von 1901:

1. Lit. E Nr. 490 081, 49 1801, 499 193, 509 094 und 522 749 übe je 200 ℳ, Antragstellerin: Pianistin Helmine Stifter

in Berlin⸗Friedenau, Rubenlstr. 42,

2. Lit. D Nr. 361 332 bis je 500 ℳ, Antragsteller: Justizrat Paul Siebert und Siebert, geborene Maschke, Augustastraße 16 I,

3. a) Lit. C Nr. 517 537, 523 165 bis 523 169, 531 606 und 531 697 über je 1000 ℳ, b) Lit. D Nr. 30 131 und 360 132, 360 385 bis 360 39%, 370 690, 372 560 bis 372 563, 377 5 ⁄6 über je 500 ℳ, c) Lit. E Nr. 530 043 bis 530 052, 546 016 bis 546 020, 549 614 jis 549 623, 552 153 bis 552 157 über se 200 ℳ, Antragsteller: Baumeister Obkar Scheer zu Kattowitz O. S., Quersfraße 14 I, vertreten durch den Rechtsanmilt Loebinger in Kattowitz O. S., Grundysannstr. 14 I; V. die unverzinslichen Scheltzanweisungen

von 1921: a) Reihe 572 Lit. G Ny 9314 bis 9317

61 334 über Geheime Frau Olga

Potsdam,

schaft für Bergbau⸗ und Iinkhüttenbetrieb zu Lipine; 12. F. 90/21. 8. Eduard Mas⸗Descampz zu Lille, ver⸗ treten durch den Rechtsanpalt Justizrat Klaholt in Gelsenkirchen, das Aufgebot von fünf Prioritätsstammgftien über je 100 Taler = 300 Nr. /14 171, 24 737, 34 626, 41 514 und 41 767 der Schlesischen Aktiengesellschaft für B’rgbau⸗ und Zink⸗ hüttenbetrieb zu Lipine/ 12. F. 5/21;

Die Inhaber der Aufgebotenen Aktien werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 8. Juni 1922, 10 Uhr, vor dem unterzeichteten Gericht, Zimmer 23 des Zivilgerichtsgebäudes im Stadtpark anberaumten Ayfgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. 12. F. 89/21

Amtsgetficht Beuthen O. S., den VI. Oktober 1921.

[85903] Aufgebot

Die Versicherungsaengesellschaft „Allianz“ Zweigniederlassunz München, vertreten durch den Instizrht Mayr I. daselbst, hat das Aufgebot folgender an⸗ geblich im September 1918 / verloren ge⸗ gangener Stammaktien der/Consolidierten Alkaliwerke zu Westere Nr. 2042, 5036 und 6578 über je 1900 beantragt.

1898 in Frankenberg/ Bezirk Homburg,

erheirat, wird gemgs § 12 des Gesetzes

om 17. August 1920 (R.⸗G⸗Bl. S. 1579)

ür fahnenfluͤchtig Erklärt. 5 a D. 370/21.

Münster i. W) den 12. November 1921. Das Amtsgericht.

86758. Beschluf.

Lebend ausgeführt na ch nach

einem an⸗

deren

Dem Vieh⸗ markt (Sp. 1) ge⸗ schlachtet zuge⸗ füͤhrt )

Der Inhaber der Urkundeywird aufgefordert, spätestens in dem ayf den 15. Junit 1922, Vormittagg 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden Lorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkllrung der Urkunden er⸗ folgen wird. Ferner wird ans die Aus

Lebend ausgeführt

na

hach nach an⸗

deren

26. Nr. 9 099/631 über 1000 ℳ, An⸗ tragstellerin: Fau Marie Siebert, ge⸗ borene Kaske, 1““ r., Trag⸗

0

75 961 bis 4075 969 über G 0 und 2 995 393 bis 2 995 394 über je 500 ℳ, Antragstellerin: Frau

4. Nr. 16 702 180 über 1000 ℳ, An⸗ tragsteller: Landwirt Christoych Neidhardt in Bernstein, Hs. Nr. 22,

5. a) Nr. 387 704 und 377 705 über je 2000 ℳ, 10 887 593 und 17 559 247 über je 1000 ℳ, b) Nr. 15/311 335 über 1000 und 7 914 504 /über 500 ℳ,

über ie 10 000 ℳ, fällig aff 30. Juli 1921, Antragsteller: Kaufmanft Louis Schulze, Limbach (Sachsen),

b) Reihe 597 Lit,/ G Nr. 4814 und 4815 über je 10,900 ℳ, fällig am 25. Juli 1921, /Antragsteller: Firma Schneider & Dhst in Southeim, Heil⸗ bronn.

Dem Vieh⸗ markt (Sp. 1) ge⸗ schlachtet zuge⸗

Dem

Vieh⸗

markt (Sp. 1)

ge⸗ schlachtet zuge⸗

Dem Vieh⸗ markt (Sp. 1) ge⸗ schlachtet

zuge⸗

sgeführt ausgefüh . nach Schlacht⸗ einem hof im Orte der

Sp. 1

ausgeführt 8* nach

einem an⸗

der deren

dem Schlacht⸗ hof im Orte

der Sp. 1

dem Schlacht⸗ hof

im Orte der

Sp. 1

dem Schlacht⸗

hof im Orte

der Markt⸗

Sp. 1

Orten zugeführt

Orten zugeführt führt ²)

zugeführt führt ²) zugeführt

4

11

16 72— S

Aachen. Augsburg Barmen. Berlin

Bremen. Breslau. Cassel Chemnitz. Coblenz.. Crefeld. Dortmund. Dresden. Düsseldorf. Elberfeld .

Femnbuns a.

1 319 822 28 836 2 479 4 813 572

3 744 1 383 237

6 503 2 996 2 969 5 255 6 123 7 896 16 812 2 324 9 137 970

3 155 7 792 1 991 2 575 97

2 338 2 816 4 890 13 877 5 347 504

1 053 6 238 1 343 1 932 1 255

„.— b11¹“ 11114““;

11““;

amburg. Hannover.

8 8 11“

Husum . Karlsruhe Kiel. V1 Königsberg i. Leipzig 8 Lübeck... Magdeburg Mainz. Mannheim München Nürnberg.. Plauen i. V. Stettin.. Stuttgart.. Wiesbaden 1 Würzburg..

5 5 5 0 2

. 5

90 0b 05à95 ⸗0⸗

q 1

—¼ 0 —;S

UIIIIIIIIIIgSIII

6 829 16 170 1 732 2 836 54

1 095 3 623 4 512

b0, c* 181S ER S 8

8

4 494 88

1 547 1 092 1 919 8 324 7 498 1 425 1 223 423 2 702 215 2 807

8 ½00

II1g

2Q 1£S

Summe Oktober 1921 164 150

Dagegen im Septemb. 1921 156 834

8 August 1921 166 272 Juli 1921 2

Oktober 1920.

Aachen Berlin Bremen. Chemnitz Dortmund Dresden.. Elberfeld.. Femnehurt a. M. amburg.. annover.. arlsruhe.. b6 Königsberg i. Pr. Säbeck. ... Magdeburg.. München Nürnberg .. Plauen i. V..

6 6 . 9

EETSee““;

EEeEEEEEEiIIIIIEiiIlItit. SIiEiitiilIiIiiililil

163 437 141 305 118 807 97 879 76 358

Seequarantäneanstalten): 2)

dem Ausland (auch aus

= 88

EIüiiIli ililIllg

S

iIiiiiikiittiktiti

—2 00

IIIH tiitliii tiiiliii

IISIITIIIII liitiiim

TEIEEIIIIIIII111 EIIIIIEiIIIIIIIIEIII

HIIIII

50

Summe Oktober 1921. Dagegen im September 1921 August 1921 . 5 198.H.

Oktober 1920.

163 332 646 1 239

n22ö— S1I02

1

3 392 2 782 2 562 1 083

1 583

1 025 1 103 47 296 5 580 2 991 760

3 302 329

1 660 3 341 4 746 2 074 3 779 4 851 14 882 3 205

928 850 7987

1 077 3) 304% y1 747 31 1 316

1 566 1 109 49 921 57 060 1 793 4 986 2 677 4 278 288 866

2 959 7 239 140 493

1 186 4 356 2 809 4 123 594 4 948

1 388 5 400 2 271 8 224 5 485 7 743 12 038 21 614 1 352 3 662 54 1 000 993 974 7 000 9 336 4 512 3 162 3 162 3 949 8 479 7 076 88 68 68 737 7 265 4 133

1 249 1 698 1 334 1 147 2 822 2 023 8 314 8 459 5 680 7 295 6 100 5 437 1 271 502 487 1 110 y2 698 2 450 446 688 3 630 1 765 2 268 1 166 961 215 541 541 765 50 ß2 535 706

128 988 4 674 199 599 148 095 3 449 169 852 118 917 2 944 173 186 125 772 2 004 142 989 101 036 1 3741 57 902 41 291

92 02

245

111I

0‿

1111

0 8&fœσ IE

8

4773 1091

111

—-—

1tIIIEEIIIIIiI liliitI. Uirrrirrn

EIIiIIIIiitilittiIlIIi

Der Schütze Eduach Schön, der ab⸗ wesend ist und gegen / den die öffentliche lage wegen Fahneyflucht erhoben ist, wird nach § 12 des/ Gesetzes, betr. Auf⸗ hebung der Militorgerichtsbarkeit, vom r. August 1920 GBl. 1920 S. 1519) für fahnenflüchtig jerklärt. 4. D. 78/21. ve en, den 10. November 921.

Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 2.

Woltersdorf.

2) Aufgebote, Ver⸗ dvuft⸗und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

57144 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung foll um 24. Januar 1922,— Vormittags 10 uhr, an der Gerichtsselle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, däittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—117, versteigert rerden das in Berlin, Am sibahnbs⸗ 7. belegene, im Grundbuche vbn der König⸗ stadt Band 75 Blatt Nr. 4012 (ein⸗ setragene Eigentümerin m 2. November 9921, dem Tage der Einttragung des Ver⸗ keigerungsvermerks: Flau Postbote Saade, tlara geb. Wauek, venw. gew. Baumann, u Berlin) eingetragene Grundstück: *) Vorderwohnhalts mit rechtem Rück⸗ lügel, unterkelleytem Hof und abgesondertem Uosett, b) Eeitenwohngebäude rechts, ) Stall uny Remise links, Gemarkung berlin Kart’nblatt 44 Parzelle 1317/141, La groß, Grundsteuermutterrolle Irt. 7771,/ Nutzungswert 7890 ℳ, Ge⸗ üäudesteneckolle Nr. 4248, festgesetzter Frundstůͤch ert 125 000 ℳ. 85. K.

Berlin, den 9. Noyember 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

186807]

Geschäftsnummer: 79 J. V. 45. 21 zu 169/172. In dem Verfahre betreffend sie Verteilung des durch treckung gegen den Geheim 1 ner „Wilhelm Richter B Nandelstraße 1, beigetriebenenund hinter⸗ egten Betrags von 1187 /6 ist zur Frklärung über den vom Gericht ange⸗ eitigten Teilungsplan sowig zur Ausfüh⸗ ung der Verteilung Terhlin auf den 18 Januar 1922, Nachmittags Uhr, vor dem Amsgericht Berlin⸗ Ultte Abteilung 79, 3 er 161/162, 8 tock, Neue Frisbrichstraße 13/14, 1 worden. D ilungsplan liegt

er Gerichtsschreiberslebenda, Zimmer 158, iere ginsicht der Meteiligten aus. Zu g n Termin wergen Sie auf Anordnung Fee Amlsgerichts eladen. Gegen einen ünbiger, welchft weder in dem Termin b vor dem Termin bei

iderspruch erhoben hat, en, daß er mit der Aus⸗ ns einverstanden sei. Der teilungsplan einem Betei⸗ e Betrag wird ihm von der telle durch die Post über⸗

Naul Wolfes, alleiniger In⸗ aber der Firma Köhler u. Co., zuletzt

Antragstellerin: Frau Maria Schlegel, zu b als Vertreterin ihses Mannes, des Landwirts Georg Schlügel L, beide in Roschbach bei Landau % falz),

6. Nr. 9 754 905 d 9 542 282 über je 500 ℳ, 10 621 738 über 200 ℳ, 15 155 685 über 100 ℳ, Antragsteller: Postschaffner Otto Peirether in Mann⸗ heim, Postamt I, 7./6. 33,

7. Nr. 1 502 405 über 5000 ℳ, 1 592 518 bis 1 592 520 uns 4 372 130 über je 2000 ℳ, 984 064, [8 769 089, 12 013 100 über je 1000 ℳ,) 7 098 663, 8 193 612 über je 200 ℳ, Antragsteller: Hofbesitzer Ernst Schlichting in Ruffel, Gemeinde Engelschoff, vertrkten durch Rechtsanwälte W. Schmoldt uhd C. Nagel in Stade,

8. Nr. 2 874 077 über 2000 ℳ, Antrag⸗ steller: die Grben des Privatmannes Landwirts Frißdrich Vollmar alt in Pfullendorf, veftreten durch den Landwirt Georg Landthqser in Pfullendorf

9. Nr. 7 771 552 und 7777 553 über je 1000 ℳ, Antragsteller: Holzhändler J. Zech in Estmann, A.⸗M.,

10. Nr. 693 508 und 693 509 über je 5000 ℳ, Anfragstellerin: Niederrheinische Güterassekurfnz⸗Gesellschaft in Wesel, ver⸗ treten durch sden Rechtsanwalt Buchmann in Wesel,

11. wegsefallen,

12. Nr.4 717 976 über 500 ℳ, An⸗ tragsteller: Gütler Jakob Scheib in Schachach, Gde. Gerolsbach,

13. Nüh 14 224 436 über 1000 ℳ, Antragstelser: Aufseher Otto Weckwerth in Oranisnburg, Waldstr. 58, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Jonas, Ernst Gljenke und Dr. Wolff in Oranien⸗ burg,

1⁰½. Nl. 7469 610 über 100 ℳ, An⸗ tragstellel: Fabrikant Artur Stahl in Aue, Sashsen, Gabelsbergerstraße 6,

15. Nr. 4 386 614 über 500 ℳ, 2 354 427 bis 2 354 429, 7 427 045 und 7 427 04 über je 200 ℳ, Antragsteller: Hermann Schwierzke in Dresden, Königs⸗ brücker Sttraße 26, 1“

16. M. 182 248 und 182 249 über je 100 ℳ, Antragsteller: die Erben des ver⸗ storbenen Hauptmanns Kurt von Versen aus Hanncper, nämlich die Witwe Wil⸗ helmine vin Versen, geborene Waechter, in Hannven Marienstraße 36, und deren minderjährize Töchter Hilde und Ingeborg von Versen] ebenda, 8

17. Nr.]10 684 441 über 500 ℳ, 11 030 314 pnd 11 030 315 über je 200 ℳ, 14 465 820 1ber 100 ℳ, Antragstellerin: Frau Anna Kreder, geborene Krüger, ver⸗ witwet gewesene Eichholz in Rützenhagen, Kreis Schivesbein (Pomm.),

K 18. Fr⸗ 7 + 15 Ten 200 ℳ, Antrag⸗ stellerin: Frahx Gasthausbesitzer Theresia Wittig in Rofenthal, Kreis Habelschwerdt, vertreten durch Rechtsanwalt Freundt in

Mittelwalde. .

19. Nr. 15 105 764 über 1000 K, 8 928 256 über d00 ℳ, 10 758 216 über 200 ℳ, 12 77 073, 15 252 131 und 15 252 132 über jR 100 ℳ, Antragsteller: Landwirtssohn Main Werdick, vertreten durch den Bürgermeter Johann Werdich, beide in Plesz bei Mammingen, Bayern,

20. Nr. 1 336 725 uhd 1 336 726 über je 5000 ℳ, 4 822 160 und 4 822 161 über je 1000 ℳ, 3 526 689 und 1 319 454 über je 500 ℳ, 5 878 457 über 200 und 7 207 573 über 100 ℳ, Antragsteller:

Güterdirektor Heinrich Staudinger in

Olga Schihidt in Herrengosserstedt, ver⸗ treten dusch den Sparkassenkontrolleur P. Zeisse sin Buttstädt (Thür.),

28. Nr. 2 204 997 über 2000 ℳ, 15 128 670 über 1000 ℳ, 5 719 990 bis 5 719 99] über je 500 und 6 759 335 über 100 ℳ, Antragsteller: Wächtler Andreas Steuer in Oberköst, Oberfranken,

29. Nr. 11 074 781 und 11 074 782 über je 1000 ℳ, Antragsteller: die Erben des

30. Dezember 1920 zu Calmbach ver⸗ storbenen] Holzhauers Christof Friedrich Volz: Friedrich, Christian und Karl Volz, Sophie Bott, geborene Volz, sämt⸗ lich in Calmbach,

30. Nf. 7 037,910 bis 7 037 912 und 13 150 327 über je 1000 ℳ, 9 041 611 über ℳ, Antragsteller: Hegemeister N Scheuermann in Berlin⸗ Bohnsdorf, Bahnhotstr. 36,

31. Nr. 11 397 816 über 500 ℳ, Antrag⸗ stellerin: Ichmiedemeisterfrau Ida Zimmer in Nakel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Feyerabend in Lehe i. H.,

32. Nr. G507 263 über 100 ℳ, Antrag⸗ stellerin: ptädtische Sparkasse zu Dins⸗ laken, 8

33. Nr. 1986,210 über 5000 ℳ, Antrag⸗ steller: Adaßr Schmitt in Heddesheim bei Bad Kreuznich,

34. Nr. 1 480 397, 5516953, 10 136 209, 14 490 197 [und 14 490 198 über je 1000 ℳ, 70 723 über 500 ℳ, 11 480 418 über 100 Autragsteller: Uhrmaͤcher⸗ meister Fraßß Widmann in Freising, Hauptstraße Pl,

35. Nr. 2 63 322 über 1000 ℳ, 1701 859 und 720 826 fiber je 500 ℳ, Antrag⸗ stellerin: Frauf Hildegard Seidel, geborene Neumann, in Püsseldorf, Malkastenstr. 8, vertreten durch! die Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Dr. Meidisger, Dr. Brandt, Döhring und Bennecke sin Berlin W. 8, Mauer⸗

straße 53,

36. Nr. 1 7 2% 233 und 1 723 234 über je 1000 ℳ, Antghgsteller: Landwirt Gustav Schäfer und Fäulein Marta Schäfer, beide zu Kalbe a S., vertreten durch den Rechtsanwalt Pelers in Kalbe a. S.,

37. Nr. 1 641 76 bis 1 641 880 sowie

5 459 992 über je 00 und 8 056 859 über 1000 ℳ, Antühgsteller: Witwe Emma Weiß in Freiburg Schl.), Waldenburger Straße 12, 38 Nr. 10 915 64 und 10 915 647 über je 1000 ℳ, Antragsteller: Wagner Karl Emil Schmidt II. Immelborn bei Salzungen als Pfleger Xs Johann Werner Schmidt, ebenda,

39. Nr. 3 091 183 über M0 ℳ, 2896133 und 2 896 134 über je 200 ℳ, Antrag⸗ steller: Frau Wilhelmine Sedler, geborene Juhrt, in Wustermark (BezXk Potsdam), 40. Nr. 12 691 979 bis 12 001 983 über je 1000 ℳ. Antragsteller: Unstreicher⸗ meister Otto Weckwarth und Frau Phi⸗ lippine Weckwarth, geborene Walraf, beide in Bonn, Breite Straße 28; ““

II. a) die 5 % igen Schulapverschrei⸗ bungen (Kriegsanleihe) Nr. 3 086 6s über 2000 ℳ, 642 123, 4 169 140, 169 141, 9 972 325 und 16 226 629 über jes1000 ℳ, 10 967 714 über 5.0 ℳ,

b) die auslosbaren 4 ½ % ig anweisungen von 1916 Serie Nr. 385 371, 385 372, 385 383 500 ℳ, von 1918 Gruppe L Nr 597 312 über 2000 Antragsteller: Studiensekretär Dr. nnes Weise in

Schatz⸗

8” Berlin⸗Johannisthal, 2

Die Inhabo vorstehender Urkunden werden aufgefodert, spatestens in dem aut den 7. Julli 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C 2, MNeue Friedrichstraße 15/17, III. Stock, [Zi 105, anberaumten Aufgebotsternn Rechte anzumelden und die Urkeden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftdaserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 3. Oktober 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154. [85901] Aufgebot.

Es haben beantragt:

1. Theofil Martin zu Juniv (Ar dennes), zurzeit Troves (Aube PillaRothier, vertreten durch den Rechtsadpalt Justiz⸗ rat Eggeling in Beuthen S., das Aufgebot einer Prioritätsstamhaktie über 100 Taler = 300 Nr. 070 der Schlesischen Aktiengesellschaft Bergbau⸗ und Zinkhüttenbetrieb zu Lipine; 12. F.

9,21

2. Edmond Hornez zu Lamzersart bei Lille, Nordfrankreich, vertreten, durch den Rechtsanwalt Iustizrat Egseling in Beuthen O. S., das Aufgebof von drei Prioritätsaktien über je 1 300 Nr. 32 804, 32 805, Schlesischen Aktiengesellschaf bau⸗ und Zinkhüttenbetrieb 12. F. 92/21:

3. Peter Paul Logcart zu Fertaes (Ardennes), vertreten durß den Rechts⸗ anwalt Justizrat Eggelisig in Beuthen O. S., das Aufgebot slner Prioritäts⸗ stammaktie über 100 Laler 300 Nr. 15 817 der Schlessschen Aktiengesell⸗ schaft für Bergbau⸗ usld Zinkhüttenbetrieb zu Lipine; 12. F. 94/21;

4. der Getreidgkauf Franzois Carneau, früher in Orchies, jetzt in Berck⸗ Plage, Nordfrankrsich, vertreten durch den Rechtsanwalt Jästizrat Eggeling in Beuthen O. S., das Aufgebot von sieben Stammaktien üher je 100 Taler = 300 Nr. 22 348, 70 529, 20 530, 00 534, 29 603. 14 417,/11 743 und zwei Prioritäts⸗ stammaktien sber je 100 Taler = 300 Nr. 36 845 nd 27 356 der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau⸗ und Zink⸗ hüttenbetrieh, zu Lipine; 12. F. 95/21;

5. die Wstwe Laloux Broutin zu Arras, Petite Plfsce 60, vertreten durch den Rechtsanwilt Justizrat Eggeling in Beuthen P. S., das Aufgebot von einer Stammaksie über 100 Taler = 300 Nr. 8729]/und zwei Prioritatsstammaktien über je 100 Taler = 300 Nr. 14 587 und 42 802 der Schlesischen Aktiengesell⸗ schaft füf Bergbau⸗ und Zinkhüttenbetrieb zu Lipin;; 12. F. 96/21;

6. Alston Desormais zu Lille, Frank⸗ reich, Pertreten durch den Rechtsanwalt Justizrßt Eggeling in Beuthen O. S., das Aufgebot einer Stammaktie über 100 Jaler = 300 Nr. 39 176 der Schlesischen Artiengesellschaft für Berg⸗ bau⸗ zu Lipine;

1

zis Pint Welcomme zu Roubaix, vertrettn durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Egheling in Beuthen O. S., das Auf⸗ gebot von vier Stammaktien über je 100 Taler = 300 Nr. 1690, 12 012, 35 017, 46 095 und dri Prioritätsstammaktien über ie 100 Taler = 300 Nr. 5318, 25 660 und 37 937 der Schlesischen Aktiengesell⸗

stellerin, die Aktsengesellschaft Consolidierte Alkaliwerke zu /Westeregeln und ihre Zahl⸗ stellen, das Vßrbot erlassen, an den In⸗ haber der Po iere eine Leistung zu b wirken, insbespndere neue Gewinnantei scheine oder einen Erneuerungsschein a zugeben.

Egeln, den 23. September 192 Das Amtsgericht.

[85907] Anfgebot. Der Versicherungsbeamte Abraham Lebisohn, Frankfurt am Main, Mainlust⸗ straße 5, hat das Aufgebos der 5 % Teil⸗ schuldverschreibung über 500 der Ge⸗ sellschaft für Linde’s Eigmaschinen Lit. Nr. 3447 Ausgabe 19/6 beantragt. De Inhaber der Urkunde/ wird aufgefordert, spätestens in dem Auf den 13. Jun 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gelicht, Oranienstraße 17, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzuzegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung ber Urkunde erfolgen wird. Wiesbaden, den 10. November 1921. Das Amksgericht. Abteilung 16.

[87145]

Witwe Friederike Kau in Kirchmöser bei Branden hat beantragt, die Mäntel folgend ihr gehörigen Pfandbri def Deutschen Hypothekenbank in Meiningen für kraftlos zu erklären: I. Serie II: D /12 311 über 500 ℳ, E 19 923, 15 199, 17 598, 22 285 und 23 721 je über 300 ℳ. ½ 14 698 über 100 ℳ: II. Em. VIII: Abt. 29 D 6740, Abt. 47 D 10 930 fe über/500 ℳ, Abt. 49 C 11 761, Abt. 50 C /1 834 je über 1000 ℳ: III. Em. VIIh Abt. 25 über 300 ℳ, I his III zu 4 %; IV. J 47 100, 47 588 und 47 588 je über 100 zu 3 ½ % / abgestempelt. Die Inhaber der Urkuyben werden aufgefordert, spätestens in dem Auf den 24. Juni 1922. Vormittags Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerjcht anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte bei dem Gericht an⸗ zumelden uldd die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden effolgen wird.

Meininen, den 5. November 1921. Thüringischen Amtsgericht. Abteilung 1.

[86760] Die Fahlungssperr⸗ über die Schuld⸗ verschreibung der 5 % jsen Deutschen Reichs⸗ (Kriegs)⸗Anleihe Pr. 11 375 281 über 500 ℳ, ist aufgehoßen. 154. F. 1481. 19. Amtsgericht Berlik Mitte, Abteilung 154,

den 11. Nodember 1921. 8

[87169 Zahlu erre.

Auf Antrag des Landwicts Josef Eberle in Gundremmingen, Bezirfsamt Dillingen, Haus Nr. 79, wird der)] Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betofffs der angeblich abhanden gekommenen Shuldverschreibung der 5 prozentigen Anleibe des Deutschen Reichs von 1917 l Lit. D 6 726 427 über 500 verbotell, an einen anderen Inhaber als den 5bengenannten Antrag⸗ steller eine Leisteing zu bewirken, insbe⸗ sondere neue Iinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsscheif auszugeben. 81 F. 551/21.

Berlin, dch 15. November 1921.

geb. Ritter, rg (Havel)

Amtsgericht 2 „Mitte. Abteilung 81.

11“