11“
Berlin.
v1“
13/6 1921. 1921. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Zigarettenspitzen. Waren: Zigaretten⸗ und Zi⸗ garrenspitzen mit federndem Auswerfer.
Thurmann & Co., 5/11
T. 117
nehmen Iigareme
725 federndem Aussrosse meo„ xc 5, b 2. 7 222 2
’h;
8/7 1921. Offenbacher Celluloid⸗ & Hartgummi⸗ warenfabrik Reich, Goldmann & Co., Offenbach a. M. 5/11 1921.
Geschäftsbetrieb: Zelluloidwarenfabrik. Zelluloidwaren.
Waren:
274837. R. 26134.
Optiker Ruhnke
26/8 1921. Fa. Carl Ruhnke, Verlin. 1921. Geschäftsbetrieb:
5/11
Optisches Spezialgeschäft. Wa ren: Optische Waren, Lupen, Lesegläser, Briller Kneifer, Brillengläser, Perspektive, Fernrohre, Mi⸗ kroskope, Theatergläser, photographische Apparate, Zu⸗ behörteile, photographische Papiere, Entwickler, Be⸗ hälter für vorgenannte Waren.
274838.
Firley
„Firley“ Spezialfabrik für Film⸗ brandschutz G. m. b. H., Berlin. 5/11 1921. Geschäftsbetrieb: Fabrik für Filmbrandschutz Waren: Projektionsapparate und Teile derselben, Feuerschutzvorrichtungen für Kinematographen.
274839. G.
GOP
8/4 1921. Fa. Gebr. Goertz, Hannover⸗Herren⸗ hausen. 5/11 1921.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation elektrotechnischer Ap⸗ parate, Instrumente und Geräte. Waren: Elektrische Starkstrom⸗Geräte und ⸗»Apparate.
F. 19871.
9/9 1921.
22218.
22b.
274840. G. 22556.
ORENO
27/6 1921. Gutmann & Kräutlein, Weißenburg .Bayern. 5/11 1921. Geschäftsbetrieb: Spezialfabrik für Taschenlampen⸗ batterien. Waren: Elektrische Taschenlampenbatterien.
274842. G. 21973.
Schlaraffe
16/2 1921. Dr. Gauff G. m. b. H., 5/11 1921.
Stettin!
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präpa rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenver⸗ tilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmitte für Lebensmittel, Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne, che mische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗ mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahne füllmittel, mineralische Rohprodukte, Düngemittel, Fruchtsäfte, Futtermittel, Eis, Parfümerien, kos metische Mittel, ätherische Hle, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel, Sportgeräte.
266d. 274841.
30/7 1920. Fa. Dr. A. Oetker, Bielefeld. 5/11 1921. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate und von Hilfsmitteln für Küche und Haus, sowie Heraus⸗ gabe von Rezepten und Kochbüchern für Küche und Haus halt. Waren: Sämereien und Ackerbauerzeugnisse, che mische Erzeugnisse für hygienische Zwecke, pharmazeu tische Zubereitungen und Drogen, Nähr⸗ und Würe, zubereitungen für therapeutische Zwecke, medizinisch Weine, Süßstoffe, Konservierungsmittel für Lebens mittel, Salizyl, Salizylersatz und Natron, chemische Er⸗ zeugnisse für industrielle Zwecke, Pflanzennährsalze, Pflanzennährsalzpräparate, Farbstoffe und Farben für Nahrungs⸗ und Genußmittel, Klebstoffe, Appreturmittel, Malzgetränke, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Marmeladen, Gelees, Mandeln, Mandell fabrilate, Bouillonextrakte, Eier, Eiersatz, Pflanzen⸗ eiweiß, Milcheiweiß, tierisches Eiweiß, Albumosen, Pep⸗ tone, Milch und Milchzubereitungen, eingedickte Molke und sonstige Molkenzubereitungen, Butter, Käse, Speise fette, Mandelöl, Kaffee, Kaffeeextrabt, Tee, Teeextrakt, Kräutertee, Teekonserven, Zucker, Sirup, Honig, Kunst⸗ vonig, Mehl und Vorkost, Stärke und Stärkepräparate, Gelatine, Gewürze und Gewürzdrogen, Gewürzsalze, Saucen, Essig, Senf, Salz, Kuchengewürz, Kindermehl, Küchenkräuter, Vanille, Vanillinzucker, Zuckerkaramel, präparierter Zucker, Milchzucker, Kakao und Mischungen von Kakao mit Mehl, Schokolade, Zuckerwaren, Bach und Konditorwaren, Hefe, Kefirferment, Backpulver, Pud⸗ dingpulver, Backmehl, Kuchenpulver, Kochpulver, diäte⸗ tische Nährmittel, Malzextrakte, Malznahrung, Malz⸗ eiweiß, Rezept⸗, Koch⸗ und Haushaltungsbücher, äthe eische Hle, Seifen, Waschmittel, Stärke und Stärka präparate, Fleckenentfernungsmittel, Putz⸗ und Polier mittel. — Beschr.
274843. B. 41395.
Stark wie
Nauke
Richard Behrend, Attendorn i. Westf.
23.
25/8 1921. 5/11 1921.
Geschäftsbetrieb: Eisenwaren⸗ und Baubeschlag⸗ fabrik. Waren: Maschinen und Maschinenteile, Dielen⸗ presffen, Kleineisenwaren, Schmiedearbeiten, Bau⸗ beschläge, Tür⸗ und Fensterbeschläge, Schiebetürbeschläge und Rollen dazu, Oberlichtverschlüsse, Fensterdrehstangen, Sockelbleche, Ziernägel, Ventilatoren, Glasjalousien, Tür⸗ und Fenstergitter, Umzäunungen.
274844.
1/8 1921. Gebrüder Stollwerck A. G., Köln a. Rh. 5/11 1921.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Ge⸗ nußmitteln, automatischer Warenvertrieb. Waren: Schokolade⸗ und Zuckerwaren.
“
St. 10987.
1/8 1921. Gebrüder Stollwerck A. G., Köln a. Rh. 5/11 1921.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zuckerwarenfabrik, Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Ge⸗ nußmitteln, automatischer Warenvertrieb. Waren: Schokolade⸗ und Zuckerwaren.
8 2‿2
7/2 1921. William Prym Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stolberg, Rhld. 5/11 1921.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗ portgeschäft. Waren:
Kl
3d. Strumpfhalter.
5. Toilettegeräte, Lockenwicler.
9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminiumblech, draht, ⸗band und Stangen.
Fischangeln, Gürtelhalter, Kleiderhalter, teurbüchsen. 1 8 .Verzinnte Waren. 88 Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Gurt⸗ halterschuhe, Splinte, Briefllammern, Muster⸗ klammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Ketten, Teppichstifte, Reißbrett⸗ stifte, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefesti⸗ ger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Koöorsettschließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Ringe, Skripturenhaken, Ka⸗ rabinerhaken, Jalousiegarnituren, Klemmerhalter,
Rockhenkel, Fingerhüte.
Aluminiumwaren, echte und unechte Schmuch⸗ sachen.
Reisenecessaires.
Zelluloidwaren, Beinpfriemen.
Maßstäbe.
Kartonnagen.
Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Druckereierzeug⸗ nisse.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kleiderraffer, Kragenstützen. Schreibfedern, Federhalter, Bleistifte, Feder⸗ büchsen.
Uhren und Uhrenbestandteile.
Kolpor⸗
274847.
19/2 1921. William Prym Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Stolberg, Rhld. 5/11 1921.
Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrikation und Ex⸗
vortgeschäft. Waren:
Kl. 8
3d. Strumpfhalter.
4. Lampenbestandteile. 8
5. Haarpfeile, Lockenwickler. 8
9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminiumblech, draht, ⸗band und Stangen.
Nadeln, Fischangeln, Nadelbüchsen, halter, Kleiderhalter, Kolporteurbüchsen.
.Verzinnte Waren.
Kleineisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Blech⸗ ornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetall⸗ teile, Beschläge, Türschlösserbestandteile, Türschil⸗ der, Gurthalterschuhe, Splinte, Briefklammern, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppelösen, Ketten, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Schuhösen und Agraffen, Schuh⸗ knopfbefestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Tanlen⸗ und Korsettstäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗ schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Schuh⸗ und Handschuhknöpfer, Ringe, Skripturenhaken, Karabinerhaken, Jalousiegarnituren, Klemmer⸗ halter, Rockhenkel, Fingerhüte. Aluminiumwaren, echte und unechte Schmuckg⸗ sachen.
Reisenecessaires. Zelluloidwaren, Beinpfriemen. Riemenverbinder, Maschinen bestandteile. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kleiderraffer, Kragenstützen. Uhren und Uhrenbestandteile.
Gürtel⸗
Bund Maschinen⸗
P. 18230.
5/11 1921.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Großhandel mit chemischen, technischen und Baumaterialien. Waren: Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen, chemische Produkte für photogra⸗ phische Zwecke, Feuerlöschmittel, Asbestfabrikate, Dünge⸗
nNüöhrwert ch im Geschmark.
— —
mittel, rohe und teilweise bearbeitete unedle Metal Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, alkoholfreie Geträ Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für te nische Zwecke, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ n Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikatig Tapeten, Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und War daraus.
““ 274849. c. 227
8 Luskol 8
24/2 1921. J. Lublinski & Co., Hamburg. 5 1921
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Großhandel dh misch⸗technischer und pharmazeutischer Erzeugnisse u Produkte. Waren: Chemische Produkte für industriel wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlis mittel, Härte⸗ und Lötmittel, mineralische Rohprodut Farbstoffe, Farben, Blattmetalle, Firnisse, Lacke, Beiz Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonser rungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermas Brennmaterialien, Wachs, Leuchtstoffe, technische Hle n Fette, Vaseline, Schmiermittel, Benzin, Kerzen, Nach lichte, Dochte, Parfümerien, Wasch⸗ und Bleichmitt Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wässh Fleckentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und liermittel (qausgenommen für Leder), Schleifmit
.. 274850. B. 4188
Dunnerkiel
6/7 1921. Paul Brüning, Berlin, Ackerstr. 197 133. 5/11 1921.
Eeschäftsbetrieb: Maschinen⸗, Werkzeug⸗, Mein und Kurzwarenfabrik. Waren: Dichtungs⸗ u Packungsmaterialien, Werkzeuge, Werkzeugmaschine Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeit Schlösser, Beschläge, Blechwaren, Glocken, Schlittschut Haken und Ösen, mechanisch bearbeitete Fassonmeig teile, Maschinenguß, Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuf Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubese Fahrzeugteile, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren 1. Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierung. Waren aus Holz, Knochen, Horn, Elfenbein, Bernstei Meerschaum, Hartgummi, Zelluloid und ähnlic Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flechtwaren, Bilde rahmen, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Knöpfe, Spi waren, Turn⸗ und Sportgeräte.
9a.
274851.
2/4 1921. Fa. Düsseldorf. 5 1921.
Geschäftsbetrieb: Eisengroßhandlung. Waren: Kl
Walter Kamp,
9a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalh
b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, sSiche
e. Emaillierte und verzinnte Waren.
f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein⸗Eisenwal⸗ Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, d schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Kett Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschl Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haten 1 Ösen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch h arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegosse Bauteile, Maschinenguß. 1 Maschinen und Maschinenteile, Haus⸗ 4 Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtsche liche Geräte. — Beschr.
274852.
Lubra
9/8 1921. Triumph Kontrollkassenfabrik Lundbert Braun, Berlin⸗Friedenau. 5/11 1921. 1
Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und Apparatefa Waren: Kontrollkassen, Rechenmaschinen, Schreibma nen, Vervielfältigungsmaschinen, Kopiermaschinen.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
T. 1198
—
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m. b. L., Berlin SW. 11, Bernburger Straße 14.
seiner
1u
1
1I1A1“
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 42 Me. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den VBostanstalten und Zeitungsvertrieben fuüͤr Selbstabholer auch bie Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmftraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 1 Mt.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheits⸗ zeile 3 Mk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 5,50 Me. Außerdem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungs⸗ zuschlag von 80 v. H. erhoben. — Anzeigen nimmt an: die Geschäftsstelle des Reichs⸗
erlin SW 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
und Staatsanzeigers,
bends.
*⁴
Postscheckronto: Verlin 41821. 1921
4
einzelne Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung des Betrages
. Deutsches Reich.
Miiteilung über den Empfang der neuernannten Gesandten von Mexiko, Lettland und China.
Bekanntmachungen, betreffend Genehmigungen zur Herstellung
von Mischfutterarten.
Bekanntmachung über Höchstpreise für Zement
Preußen.
.
Deutsches Reich
Der Herr Reichspräsident hat gestern den neuernannien
außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister der Vereinigten Staaten von Mexiko Dr. Alfredo Caturegli, den neuernannten außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ maächtigten Minister der Republik Lettland Dr. Oskar Woit
und den neuernannten außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗
mächtigten Minister der chinesischen Republik Suntchou Wei
zur Entgegennchme ihrer Beglaubigungsschreiben empfangen. Bei dem Empfange war der Reichskanzler Dr. Wirth in Eigenschaft als Leiter des Auswärtigen Amts zugegen.
Bekanntmachung. Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗
futier vom 8. April 1920 (REBl. S. 491) ist am 28. November 1921 — J.⸗Nr. V/3. M. 1629 — die Herstellung folgender Mischfutterart genehmigt worden:
„Schweinemastfutter Kolbat'. 10,4 % Wasser.. 8,9 % Mineralbestandteile (4,5 % Kochsalz), 29,8 % e 3,3 % Rohfaser.. 41,1 % Stickstofftreie Extraktstoffe. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: Fischrogen, Maisschrot. 1 Name des Herstellers: „Niederelbe“, Fischve
Bezeichnung: Nährstoffgehalt:
m. b. H. in Harburg, Stader Str. 127.
Berlin, den 28. November 1921. Der Reichsminister für Crnährung und Landwirtschaft. 11““
Bekanntmachung. Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Verordnung über Misch⸗
futter vom 8. Axril 1920 NGSZl. S. 491) ist am 28. November 1921 — J.⸗Nr. V/3. M. 1645 — die Herstellung folgender Misschung genehmigt worden:
Bezeichnung: Gewürzter kohlensaurer Futterkalk. Handelsübliche Bezeichnung der Gemengteile: 1 gemahlener kohlensaurer Kalk, enchel,
8 Kochsalz. “ Name des Herstellers: Firma Leonhard Rötter in Karlstadt a. M.
Berlin, den 28. November 1921. Ter eichsminis er für Crnährung und Landwirtschaft. “ J. A.: Dr. Niklas. Bekanntmachung über Höchstpreise für Zement.
Auf Grund des § 1 der Bundesratsverordnung vom 25. Januar 1917 (7GBl. S. 74) wird bestimmt:
Die Gültigkeit der durch Bekanntmachung des Reichskommissars
für Zement vom 1. November 1921 (vergl. „Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger“ Nr. 257 vom 2. November 1921) fest⸗
geesetzten Preise für Zement wird bis einschließlich 30. November 1921 verlängert.
Vom 1. Dezember 1921 ab werden die bisherigen Preise durch Teurungszuschlag, Kohlenpreis⸗ und Kohlenfrachterhöhung bis auf weiteres in nachstehend angegebener Weise erhöht.
Zement im Sinne dieser Bekanntmachunag sind Portlandzement,
—
Eisenportlandzement, Hochofenzement, Schlackenzement und zement⸗
ähnliche Bindemittel, die in einer Mischung von 1:3 bei Wasser⸗
lagerung nach 28 Tacen eine Drud esti, leit von mehr ale 140 kglqem haben. Die Umsatzsteuer ist in diesen Pieisen mitentbelten. A) Für Lieferung an prixvate Zementabnel mer a2) Im Gebiete des Norddeutschen Zementrerbandes: 8 Höchstpreis vom 2. November 1921 ab 4040,— ℳ neuer Teurungszuschallgg. 2000,— Höchstpreis vom 1. Dezember 1921 ab . 80 v5— *+¾
einschließlich des Portos abgegeben.
b) Im Gebiete des Rheinisch⸗Westfälischen Zementverbandes, 8 elcgh der Verkaufsvereinigung Rheinischer Hochofenzement⸗ erke: Höchstpreis vom 2. November 1921 ab 3800,— ℳ neuer Teurungszusclalgg . . .22000,— „ Höchstpreis vom 1. Dezember 1921 ab 5800,— ℳ c) Im Gebiete des Süddeutschen Zementverbandes: Höchstpreis vom 2. November 1921 ab 4123,— ℳ neuer Teurungszusclag. . .2900,— „ Höchstpreis vom 1. Dezember 1921 ab 6123,— ℳ
Die Zementverbände stellen für die vorgenannten Ahnehmer in den einzelnen Verkaufsstellen Stationsfrankopreise in Rechnung, die je nach Lage der Empfangsstation auf Grund der tatsächlichen oder der Durchschnittsfrachten bemessen und von der Reichsstelle für Zement auf ihre Zulässigkeit geprüft werden. Etwaige Ueberschüsse oder Fehl⸗ beträge sind auf Anordnung der Reichsstelle für Zement bei der Be⸗ rechnung späterer Stationsfrankopreise auszugleichen. Diese von den einzelnen Verbänden in Rechnung gestellten Stationsfrankopreise gelten für 10 000 kg Zement ohne Verpackung und sind somit die Zement⸗ höchstpreise im Sinne des Höchstpreisgesetzes vom 4. August 1914 (R7GBl. S. 339) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1914, vom 22. März 1917 und der Verordnung vom 17. Januar 1920 (RGBl. 1914 S. 516, 1917 S. 253, 1920 S. 94).
Für den durch den Handel erfolgenden Kleinverkauf wird noch folgendes bestimmt: 1 .
alls uüber die in diesem Kleinhandelsverkehr zu den obigen Höchstpreisen zu erhebenden Zuschläge zwischen Verbraucher⸗ und Händler⸗
verbänden in den einzelnen Bezirken Vereinbarungen nicht zustande⸗ 1 .
kommen, beträgt der Zuschlag: 1
1 8 “ bis zu 50 Sack (je 50 kg Inhalt) nicht mehr 2. Bei Abgabe bis zu 100 Sack nicht mehr als 20 vH, 3. Bei Ahgabe bis zu 199 Sack nicht mehr als 10 vH.
Auch die sich durch diese Zuschläge ergebenden Preise gelten als
Höchstpreise im Sinne der oben angeführten Gesetzesbestimmungen. B) Für direkte Lieferungen an die Staatsverwaltungen für Staatsbauten
gelten dementsprechend folgende Preise: 8) Im Gebiete des Norddeutschen Zementverbandes . 3970 + 2000 = 5970 ℳ b) Im Gebiete des Rheinisch⸗Westfälischen Zement⸗ verbaneepe . .3730 + 2000 = 5730 „ e) Im Gebiete des Süddeutschen Zementverbandes 4053 + 2000 = 6053 „ Diese Preise sind gleichfalls Höchstpreise im Sinne des Höchst⸗ vprtcgeeb In Zukunft eintretende Kohlenpreiserhöhungen bedingen eine Erhöhung der Zementpreise derart, daß jede Kohlenpreiserhöhung für 10 000 kg entsprechend ihrem prozentualen Anteil an der Zement⸗ erzeugung in Anrechnung zu bringen und den Zementpreisen zu⸗ uschlagen ist. Hierbei sind die vom Reichskohlenverband für den Bezirk des Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats festgesetzten Höchst⸗ preise (einschließlich Kohlen⸗ und Umsatzsteuer) zugrundezulegen. In Zukunft auf den deutschen Reichseisenbahnen eintretende Kohlenfrachterhöhungen sollen ebenfalls eine Erhöhung der Zement⸗ preise bedingen, die auf ähnliche Weise berechnet wird.
Berlin, den 30. November 1921.
Der Reichskommissar für Zement. Wessig, Ministerialrat.
8 Preußen. Ministerium des Innern. 8
Das Preußische Staatsministerium hat den Landrat verwalter Schropp in Zellerfeld zum Landrat ernannt.
b Landrat Schropp ist das Lan übertragen worden.
Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung.
Namens des Preußischen Staats ministeriums ist die Be⸗ stellung der Studiendirektoren: Dr. Ahrend an der Oberreal⸗ schule in Bielefeld, Dr. Hahn an der Cecilienschule in Biele⸗ feld, Dr. Hegenwald an der Kaiserin⸗Auguste⸗Viktoria⸗ schule in Bielefeld, Geheimer Studienrat Dr. Wehr⸗ mann an der Oberrealschule I in Bochum, Professor 8ne⸗ an der Oberrealschule II in Bochum, Schierenberg an dem Lyzeum I rebst Oberlyzeum in Bochum, Dr. Weber an dem Kirndenburg⸗Evymrasium nebst Realschule in Uuer, Weich ardt orn dem Crmnnesum in Tonmund, Dr. Wenderoth an den Lienarc d coiermrosum in Tortmund. Poetz an dem Lindenburg⸗Realgr mnasium nebst Nealschule
in Dortmund, Küßner an dem Schiller⸗Lyzeum in Tort⸗
mund, Dr. Krüper an der Oberrealschule in Kagen, Dr. Möhle an dem Lyzeum nebst Oberlyzeum in Hagen, Dr. Blencke an der Oberrealschule in Hamm, Dr. Adams
8
nebst s an der Oberrealschule in an dem
Körperschaften
an dem Realgymnasium in Hörde, Professor Dr. Schmidt an dem Realgymnasium nebst Realschule in Lüdenscheid, Dr. Rothstein an dem Lyzeum nebst Oberlyzeum in Minden, Geheimer Regierungsrat Dr. Werra an dem Gymnasium Realgymnasium in Münster, Dr. Hoffschulte le Münster, Dr. Hasenclever Realgymnasium nebst Realschule in Schwelm, Dr. Gottschalck an dem Realgymnasium nebst Realschule in Siegen, Geh. Regierungsrat Wittenbrinck an dem Real⸗ gymnasium nebst Realschule in Unna, Stölting an dem Realgymnasium nebst Realschule in Wanne und Dr. Rehfeld an dem Realgymnasium nebst Realschule in Witten zu Ober⸗ studiendirektoren bestätigt worden. 1
Namens des Preußischen Staatsministeriums sind die Bestellungen der Studiendirektoren: Dr. Harnisch an dem Realgymnasium in Kiel, Dr. Heyer an der Oberrealschule I. in Kiel und Alfred Theile an dem Lyzeum I mit Ober⸗ lyzeum und Lyzeum III in Kiel zu Oberstudiendirektoren der betreffenden Anstalten bestätigt worden.
Die Wahl des Studienrats am städtischen Lyzeum nebst Oberlyzeum in Lüneburg Schäfer zum Studiendirektor des städtischen Lyzeums in Glogau ist namens des Preußischen Staatsministeriums bestätigt worden.
Nichtamtliches.
1 2 Deutsches Reich.
Gestern mittag empfing der Herr Reichspräsident den argentinischen Politiker Dr. Oyhanarte im Beisein des argentinischen Gesandten Molina in längerer Audienz. In der Unterhaltung gab Dr. Oyhanarte erneut seiner Be⸗ wunderung für Deutschland Ausdruck, einem Gefühl, das vom ganzen argentinischen Volk geteilt werde.
“ 4
“
—
In der gestrigen Sitzung des Reichskabinetis erstattete der Oberbürgermeister der Stadt Berlin, Dr. Boeß, Bericht über die durch den Streik der städtischen Elek⸗ trizitätsarbeiter entstandene Lage. Er stellte laut Bericht des „Wolffschen Telegraphenbüros“, dabei die Schäden in den Vordergrund, die durch Nichtbelieferung der lebenswichtigen Anstalten und Betriebe, besonders der Krankenhäuser, mit Strom bereits im Laufe der Nacht einzutreten drohten. In einer Sonderbesprechung, an der außer dem Oberbürgermeister der Reichsminister des Innern Dr. Köster, der Reichsarbeitsminister Dr. Brauns, der preußische Minister des Innern Severing und die Kom⸗ missare für öffentliche Sicherheit im Reich und in Preußen teilnahmen, wurden süföt ne energische Schritte eingeleitet, um durch die zuständigen Reichs⸗ und Staatsbehörden die durch den Streik drohenden öffentlichen Schäden abzuwenden.
Am Nachmittag beendete das Reichskabinett unter Teilnahme der preußischen Minister seine Beratungen über die durch die Ihee geschaffene Lage. In Ergänzung und Ver⸗ schärfung der bereits bestehenden gesetzlichen Vorschriften zur Bekämpfung des Wuchers wird den gesetzgebenden unverzüglich eine Vorlage unterbreitet werden, die die Veröffentlichung sämtlicher Ver⸗ urteilungen wegen Schleichhandels und Preistreiberei durch die Prese vorschreibt. Bei Verurteilungen wegen Fälle (Gesängnis über drei Monate) ist außerdem Veröffentlichung durch Anschlag vorgesehen. Ferner beschloß das Kabinett, die bestehenden Preisprüfungsstellen durch Kommissianen zu ergänzen, wie sie sich in manchen Städten bereils frei gebildet haben. Diesen Kommissionen sollen neben Vertretern der Verbraucher auch Vertreter der Gewerkschaften angehören. Die Preisprüfungsstellen werden alsbald Anweisungen zu entschiedenem Vorgehen gegen den Wucher erhalten.
Zur Besserung der Milchversorgung werden in dem Haushalt des Reichsministeriums für Ernährung und Land⸗ wirtschaft für 1920/21 400 Millionen Mark bereitgestellt werden, und zwar für solche Gemeinden, in denen die Milchversorgung besonders notleidet, d. h. der Milchbedarf nur bis zu einem bestimmten noch festzusetzenden Bruchteil gedeckt ist. Von den 400 Millionen Mark sollen je ein Drittel die in Betracht kommerden Länder und Gemeinden aufbringen. Soweit die Gemeinden hierzu nicht in der Lage sind, soll das Reich auch die von den Gemeinden nicht aufzubringenden Mittel übernehmen. Den Gemeinden soll in der Verwendung der Mittel innerhalb der festgesetzten Be⸗ stimmung freie Hand gelassen werden; jedoch sind die Gemeinden darauf hinzuweisen, daß sich als Weg zur Besserung der Milch⸗