1922 / 11 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jan 1922 18:00:01 GMT) scan diff

1 1 w 1 davon ab, ihn/ Gewi urteilen. Er begreife, daß die deutsche Bevölkerung mit/ Moratorium feststehe. (Bei diesen Aeußerungen des Minister⸗ 1 SDSDie gestrige Sitzung de 3 8 4 8 ETA 8 9 rteien, ss sähes düssr dis ganz neuer, bisher unbekannter präsidenten kam es zu stürmischen Szenen, einige Abgeordnete auf 88g Leaffste 829 8v r verffüiF bege, gegen Frankreich müsse man entgegen⸗ Hongkong. Vom 13. September bis 19. Oktober v. Z. Bayern vorbehalte, im nächsten Jahr einen besonderen Antrag zu Fustand beginne. De öße 7 der Phemoe Ge S * S8 32 en 86 5 88 Aüstän 78 Mitglieder ihm Hotes persönlich vorgestell en an 82 Feschan wele niht nef E 6 3 Erkrankungen und 1 Todesfüll. 8 stellen. 4 denjenigen internationalen Problemen, seine ganze Sympathie be⸗ gebev.) Briand fuhr fort: . T 1 ine begrüßte und sie d laut Beri c. des Recht d d eib B Vert ung 42 x S. Jfühleni978 te d zug ber Minbeitgten, besonde.n d ach⸗— Mehrheit, die den jetzt geltenden Zahlungsplan abändern wolle. waren, beg ann laut Bericht des „Wolffschen des Rechts und der Freiheit eingetreten. Pocken. Der Etat des Reichswirtschaftsministeriums wurde nach den Aus. Er betrachte den Schutz der Minoritäten, besonders der sprach⸗ Mehtrheit, die den jetzt g 3 4 Deutsches Reich. In der Woche 18. bis 24. De⸗

8 . .24 5 74 8 5. 3 2 2 b be 8 ä uf ichen, als ein unabweishares Erfordernis einer besseren internationalen. (Leon Daudet rief daswischen: Das ist bedauernwert!) Der Minister⸗ Mlegraphenbürovs, aufforderte, sich über die Gründe der S be ku schußbeschlüssen angenommen, ebenso der Etat des vorläufigen lichen, als e F. le Keen. Briand wartete einige Minuten, bis sich der Lürm gelegt gahlungsschwierigkeiten und über die deutschen Vor⸗ benien. Snne e ms e-n g Ses-ee r furt a. O. und in Rybnik (Rleg.Ke. Oppeln) se 1.

Reichswirtschaftsrato mit einer Gesamtausgabe von Zukunft. Wenn man lediglich die Güter der Kultur pflegen wolle jand ete ¹ 2 AIö6“ 8” 6 hatte; der Kammerpräsident Peret forderte die Kammermitglieder Flizge zu ihrer Abstellun auszuspre 1 . 83 Nach einer Meldung des 8 schläge g zusprechen Reichs ch g „Wolffschen Telegraphenbüros Italien. Vom 28. November bis 4. Dezember v. J. 28 Er⸗

24 Millionen Mark. Für den Teppichbelag des neuen Dienstgebäudes und, wie die deutschen Vertreter mit erfreulicher Deutlichkeit betont dar 2 1

neben dem sonstigen Fußbodenbelag de 820 000 88S die hätten, jeden Gedanken an eine Irredenta ablehne, dann dürfe man hoffen, auf, den Ministerpräsidenten in 8 1 8 86 minister a. D. Dr. Rathenau ergriff darauf in deutscher haben die Spanier die Stellung von Dardrius krank 8 ng; b

Reicheratsausschüsse haben diese Summe auf 400 000 herabgesetzt. daß eine neue Aera gegenseitigen Verständnisses und Wohlwollens fahrend: Weil es unmöglich sei, die t, Jie F.S8 jösischen 8. Sproche das Wort, gab in längeren Ausführungen ein all ohne erheblichen Widerstand eingenommen, wobei sie Ea pe. e r2. 2 29 övrmen - 2. 8 8 4 7 82

Der Etat des Reichsarbeitsministeriums enthält beginnen werde. Er begrüße es, daß die Deutichen mit anerkennens⸗ ei die französische Regierung bemüh ischen J. ; ild von der 8 0 G De u. a. eine bedeutende Mehrbelaͤstung der Reichskasse im Betrage von Offenheit und Obiektivität versprochen hätten, der polnischen sicherzustellen. Wenn der Zahlungsplan für 1922 abgeändert sei welche V degfsnss sowie von b5eae en vnchae Lage 11.e. 14 Lastautomobile und zahlreiche Munition er⸗ Teramo je 3 und Catanzarp 1; vom 5. bis 11. Dezember 2 Milliarden Mark, die durch das Reichsgesetz über Notstands⸗ Minderheit in dem deutsch bleibenden Teile alle Freiheiten zu ge. Garantien habe man dann, damit die Lags nicht 1923 die gleiche werde? Den der Reparationszahlun sich durch die beuteten. 8 p„. J. 13, davon in den Provinzen 2 und Messina je 3, maßnahmen zur Unterstützung von Renten⸗ währen. Er könne versichern, daß er dem Wunsche der Satbschn Frankreich habe auf seine Leiden hingewiesen, zuf die fage seiner astung e elegt sei 83 n gen, wie sie im Londoner Aba; Schweiz. [LTeramo, Caserta und Reggio Calabria je 2, Sa⸗ empfängern aus der Invaliden⸗und Angestellten⸗ nach Schutz der Sprache das größte Wohlwollen, die Sympathie Finanzen und erklärt, es könne nicht zugeben, daß das * r 1922 es kommen . 9 gt seien, ergeben hätten, und legte besonders die Der Völkerbundsrat behand 8 8 114A“ versicherung notwendig en sind. Für die Unter⸗ seines Gerechtigkeitssinnes entgegenbringe. Eine große Aufgabe warte auch nur um einen Centime beraube. Wenn vhan ab⸗ von der Reichsregierung ins Auge gefaßten Maßnahmen zur Be⸗ Hes. Hherhentt r9 an elte gestern in Anwesenheit Schweiz Vom 11. bis 17. Dezember v. J. 53 Erkrankungen, stützung notleidender Kleinrentner sind 200 Millionen der in der Genfer Entscheidung vorgesehenen gemischten Kommission, geändert werden müsse, verlange Frankreich, daß für eine eeiigung der finianziellen Schwierigkeiten dar. Während der des. Ober ommissars von Danzig, Generals Haking, des davon in den Kantonen Glarus 49, St. Gallen 2, Zug und Mark ausgeworfen. Die Ausgaben für Wochenhilfe und die die Ausführung pes zu schließenden Vertrags überwachen solle. Kontrolle gegeben würden, die Deutschland verpflichte 88 zu unter⸗ Sitzung ging aus Paris die Nachricht vom Rücktritt Präsidenten des Senats der Freien Stadt Danzig, Dr. Sahm Aargau je 1; vom 18. bis 24. Dezember v. J. 106, und zwar in Wochenfürsorge sind um hundert Millionen Mark Sie solle auf der Grundlage neuer Entscheidungen und neuer Ziele nehmen, was es bis jetzt noch nicht getan habe. 1“ Ff hien die Briands ein, worauf Loucheur den Obersten Rat verließ und des polnischen Delegierten Askenasy eine Reihe die Freie den Kantonen Glarus 99, Zürich 5 davon in der Stadt erhöht worden. Auch in diesem Etat haben die Reichsrats⸗ versöhnend und ausgleichend wiren. frfeeundschaftlichsten Verhandlungen in Cannes geführt worden. England Aach Beendigung der Ausführungen Dr Nathena 6 erklärte Stadt Danzig betreffender Fragen. Zur Erledigung kamen Zürich 3—, St. Gallen und Aargau je I. veschäse Köezungen 2 1 8. Se 1¹¹ 1“ ee 89 Froßes Oyfeg. wofir Belgsen und Srantieich delchensien err Porsitzende Lloyd George, daß angesichts d 8 dcaun laut Bericht des „Wolffschen Telegraphenbüros“ drei Punkte Fleckfieber. Fine längere Erörterung führte im Plenum ein Antra achfen e“ vee((BDie Rechte unter Brian euem.) Brian S . 1 v2a n2. v! g. g Besich ir im cen dsges. 2 . 3 hae Böer eg vgn 186 Millienen 111 . 1 8 eeehhaaruber Ausdruck, daß politische Absichten in die Debatte bineingetragen einer 1 beüfglerung die Beschluß⸗ und Verhan lungs⸗ B dench 8₰ rein formelle 18 e 8 t 8 991. Neicg. Für. die Woche vom 18. bis 24. De⸗ Unterstützung derjenigen Gemeinden, die nicht in—1. Oesterreich. b“ nh. 86— teil⸗ veneee u6“ 82 jes ca 5* stigtet de “; sei. d Die Frage müsse und Gesezen handelt. So vurgen das Peestern Gebetr hen fnbes Aheloabenches undh be⸗ E“ 81 . inati über die Anrechni G 3 ge⸗ j 1 8 Die S 8 t. j 332ö— 2 8 er) in ank⸗ neue Kombination über 1 g ers g g werden. Die Sitzung Erwerb und Verlust der Staatsangehörigtelt. der Handels⸗ furt a. O. mitgeteilt.

der Lage sind, den auf sie entfallenden Anteil bei .—2& 8 E1“ e e Anrechnu⸗ gruben ge⸗ der Nntecftt ung von Empfängern von Renten aus der Invaliden⸗ Die unter Führung des Ministerpräsidenten Grafen funden worden sei. Die Schwierigkeit wegen der 400 Millionen wurde darauf vertagt. Oeste ch. Vo bis 17. 1 und Angestelltenversicherung zu tragen. Der Vertreter der Reichs⸗ Bethlen gestern früh, in Wien eingetroffene ungarische ⸗Mark bezüglich der Saargruben sei also zu Frankreichs Vorteil ““ vertrag zwischen Polen, Danzig und Norwegen und der be⸗ fung in Wien. ꝗꝑVom II. bis 17. Dezember v. J. 1 Erkran⸗ regierung bekämpfte aus finanziellen Gründen den Antrag, lieplich Delegation trat im Laufe des Vormittags mit der öster⸗ gelöst worden. Er wisse ganz genau, daß die ungünstigsten An⸗ Die e hat vorgestern die kannte polnisch⸗deutsche Vertrag vom 24. Oktober 1921 vom ö Vom 1. bis 30. S wurde er aber gegen die Stimmen von Württemberg und Hamburg reichischen Delegation zu der ersten Vollsitzung zusammen. In gelegenheiten gegen die Regierung ausgebeutet würden, während zeutsche Delegation über die drei in dem Brief der Rate ohne weiteres genehmigt. In der Frage der Abänderung Madrid . Vom 1. bis 30. September v. J. 2 Todesfälle in angenommen. 1“ dieser skizzierte der Bundeskanzler Schober nach Begrüßung man über Oberschlesien, Ruhrort, Düsseldorf, und andere Kommission vom 16. Dezember 1921 gestellten Fragen gehört, der Danziger Verfassung, in der bekanntlich laut Ratsbeschluß Türfei. Vom 9. bis 15. Oktob Nach dem Etat des Reichsarbeitsministeriums vöö her Etat der ungarischen Vertreter das Arbeitsprogramm der onaftige stre en 1 88 deg. 2 Sch per nämlich erstens darüber, welche Zahlungen Deutschland am die Amtsdauer der Senatoren auf vier Jahre herab⸗ Honstertinerver 9*. Ns 15. Dktober v. J. 4 Erkranfungen in des Reichswehrminksterfums unverändort bewilligt. Der Konferenz, das sich im allgemeinen auf die Durchführung gessen habe. Frankreich sei in der age,ch gesegt habe, 1ber 15. Januar und am 15. Februar leisten zu können glaube, gesetzt werden soll, wurde folgender Beschluß gefaßt: Aegypten. Vom 6. bis 12. August 3 Heeresetat erfordert im ordentlichen Haushalt drei Milliarden 1. der sich mit anderen Gläubigern an einen Tisch gesetzt habe, über üb d 8 töonnen g b b ) g . Aen ten. 1 ꝛgust v. J. 9 Exkrankungen Mark, das ist gegen 1921 eine Vermehrüng von dreihundert Mil⸗ des Venediger Protokolls bezieht, und sprach die Hoffnung die Unmöglichkeit eines Schuldners zu bezahlen, zu verhandeln. Man zweitens über das Ersuchen der deutschen Regierung um „Da der entsprechende Antrag des Danziger Senats infolge und 5 Todesfälle in Kaixro, vom 8. bis 14, Ostober v. J. 1 Todes⸗ lionen. Die Mehrforderung ist außer durch die Teuerung auch da⸗ aus, daß die Verhandlungen ein den Interessen beider könne nein sagen. Aber alsdann müsse man sich vor Augen halten, was Zahlungsaufschub für den Restbetrag der nach dem Zahlungs⸗ Widerspruchs der Opposition im Volksstaat nicht die vorge⸗ fall in Alexandrien. durch begründet, ban g Entente uns efnannten Matgriaf aus⸗ Feig. vrge devöne. sr ling rbt; e Feehcher e e.. sah hie.. bee 5 v 9 fällnen hehen r 8 für die Zu⸗ S E“ erlangt hatte, ist der Freien „„ Don Reichsgesundhettsamt it 8 6 uliefern oder zu vernichten, das wir sonst für Heereszwecke hätten sofort in die Arbeit einzutreten und drei Kommissionen für die gierung gebe die Rechte Frankreichs preis. Aber er wünsche, 2 unft zu leistend arantien. Nach dem Bericht der „Agence Sta anzig eine neue Frist für Durchführung der . sefsundheitsamt ist das Erlöschen der Maul⸗ berwenden können. Der Ma kineetat ist auf 712 Millionen Regelung der finanzpolitischen Angelegenheiten, für Eisenbahn⸗, Feolt und das Parlament. aus der Atmosphäre der Peunruhigun Havas“ über die Verhandlungen mit der Reparationskommission seshn sänderung zu geben nach Sepuns ver cher⸗ Klaue wseuche vom Schlachtviehhof in Munchen 888 Mark veranschlagt und enthält gegenüber dem für 1921 eine Mehr⸗ Verkehrs⸗ und Grenzfragen und schließlich für die Behandlung erauskomme. (Als auf die letzten Worte Briands ironischer Beifa erklärte Dr. Rathenau: erselben der Oberkommissar mit Inkraftsetzung der * 1. Januar 1922 gemeldet worden. : b ferderung von 143 Minionen. der handelgpolitischen Beziehungen zu bilden. Der ungarische bemerkbar wurde, machte Briand Mient, die Kammertr büne u ver⸗ Deutschland habe der Kommission deshalß nicht frflber Auf⸗ planten Verfasung zu betrauen.“ Die Situns war als eise 26 een der Etat 824 Ministerin ms zum Wieder⸗ des Bundeskanzlers an und bat, von dem guten Willen der 38 e empor und wartete ruhig ab, bis der Kammerpräsident gemes n 1ans e, und 2. ese; hätte, es sei vorzuziehen, den Obglei in den meisten vorliegenden Fragen fachliche Ueberein⸗ Durchschnittsgrundsteuerre inertrag auf das aufbau. 3 ungarischen Delegation zur Herstellung freundnachbarlicher Be⸗ Peret seine Rede beendet hatte, in der er in der schärfsten Weise die Ab⸗ hSa - beinde. 1., . Delegierten stimmung herrschte, benutzte der polnische Vertreter Askenasy . Hektar in Preußen. 1 8 8 1 G ziehungen überzeugt zu sein. Er sprach gleichfalls seine geordneten tadelte, die den Ministerpräsidenten in systematischer Weise vgichaftliche und finaezielle 89. et ein Expofé über die zu wiederholten Malen die Gelegenheit zu Ausfällen gegen die Im Anschluß an eine früher gegebene, auch im „Reichs⸗ und Die vereinigten Ausschüsse des Reichsrats für Volks⸗ Hoffnung auf ein günstiges Verhandlungsergebnis aus, um so unterbrechen.) seiner passiven Handelsbil —.e Dentschlands, das infolge Freie Stadt Danzig, die der Präsident Dr. Sahm der deutsch Staatsanzeiger⸗ abgedruckte Uebersicht der Grundbefizverteilung für wirtschaft, für Haushalt und Rechnungswesen und für Rechts⸗ mehr, als die ungarische Delegation das größtmögliche Ent⸗ tereriond fuhr fort, indem er sich üher die Lage in Deutsch. 8 gerre 490 t schtana Mens. w prach, mit versöhnlichen, aber entschiedenen Worten berichtigte den Gesamtstaat (im Vorkriegsumfange) aus dem Stoffe der gand⸗ pflege hielten heute eine Sitzung. sgegenkommen in den Wirlschaftsfragen bemeisen wolle. Hierauf, Tan d guefprach. Ricmand babe böfgacsehen ifccages eN.Ll. vrengeniten escte gicht gaß zer deenn keher e emnne Her Iöö“ war sichtlich peinlich berührt durch die “” das Statiftisch nahmen die Kommissionen sofort die fachtechnischen Be⸗ ihren Wert verltere; der⸗ 8. 2. 1 Es müsse deshalb für fünf Milliarden Rohst Art des polnischen Vertreters. Inter ie Be⸗ ga ö en Materias. In letzter Zeit sind in der Tagespresse Mitteilun er⸗ auf. dis sof fach 4 9 Regierungen Milliarden davon in den Safes hätten siepen lassen. Pvittel einführen. Während vor dem Kriege merkung vernuschen bei der gerd Sb 8 hoeraaa 88 ena g Angaben in der ⸗Stat. Korr.⸗ eine Be⸗ In 2 vagespr gen ver⸗ Der Redner ging alsdann dazu über, von der französisch⸗eng⸗ Ausland angelegten deutschen Kapitalien einen N er e 2 9. b 3 frage, als sprechung des Durchschnittsgrundsteuerreinertrages auf das Hektar in . 8 15 der S; it, 81. Croßbritaunten und Heiunb. llischen Allianz zu sprechen, de für die 1 8 labe habe sich beute die dote Leufsclanes W brafree te, Dagsis 8 vhan en Fesas einzig 89 allein des 88. die 1-ö seien. es Personals der Reichs⸗Post⸗ un elegraphenverwaltun 1““ Nutzen sei. Unter diesen Umständen habe er die Verhandlungen mi E-e Ea. 1 412 1 8 ¹ en einen Zutr sum Meere zu In Ermangelung erer Unterlagen ist ma 8 den Seen ee und Fernh 82 Der König hat für alle politischen Vergehen, die in daargeggan Briand entrüstete sich darüber, daß man häcgtin Darans gntstehe⸗ ür Sehts chs ee gewähren. b 28 des Bodenwerts und seiner Abfinnoch ves fst er Personen und Behörden zu politischen vor Abschluß der Waffenruhe im Juli vergangenen verleumderischerweise erklärt babe, vägland habe W Goldmark betragen habe, sei auf 3 ½ bis 4 Milliarden Goldmark Schweden. Zet Grundsteuer⸗ wecken zu überwachen. Nach den Pressenachrichten Jahres begangen wurden, Amnestie gewährt. Blätter⸗ gestellt, die für die Würde Frankreichs, unanne 8 terabgesunken. Deutschland könne das nur ändern, indem es seinen In der Thronrede, mit der der Köni Anhalt für die 2 1 inofern noch recht drauchbare 8 ress r g 1 wahrt Es sei entschieden worden, daß die Frage von Tanger den gerb 2 nur 1 8 de, m er der König vorgestern den nhaltspunkte für die Beurteilung der Wertunterschiede des oll diese widerrechtliche Ueberwachung bereits größeren meldungen zufolge hat gestern auch die Zurückziehung der 3 882 95, ꝗogage ebrauch einschränke, was fast unmöglich sei, da Deutschland schon ein Reichstag eröffnete, heißt ch Grund und Bodens, als die 2n Umf angenommen haben; es sollen auch bereits Post⸗ britischen Streitkräfte aus Irland begonnen ¹—— Gegenstand von Verhandlungen bilden solle und daß die HOient⸗ sinmum verbrauche. Aucheine Erhöhung derindustriellen Ergeugungund des Beelffsche, delenhen herküneee aünenm ergänzenden Bericht isch eenbfererte neltgne we hüheüeeee beeee 1ns- g nohn 8 b der d S P kehr vexg 3 angelegenheiten von den drei Außenministern Frankreichs, Englands aglusfuhr fei unmöglich, da in den Zollschranken ein fast 8 b ndlich 8 des „Wolffschen ““ weiter: 428 chen Ennenerfepene und Bodenwert, namentlich soweit sendungen vorübergehend oder dauernd dem ostverkehr 8 8 Nund Italiens nach der Konferenz von Genua durchgesprochen werden bemis zu erblicken sei. Auch die landwirtschaftliche Erze se „Es sei erfreulich, daß auch Staaten, die nicht Mitglieder des 89 natürliche, nicht erst durch Bodenverbesserungen oder sonstige 8 1— Imec⸗, vwoifhchen B b Feßh 16e. 6 sfollen. Er 82 einen gulichen Felsegen klar Fe t, daß es ig großer Anstrengung in verhältnismäßig germngem aßes 8 eeen. sae. 8* vö1“ Geiste der Frer erschr⸗ dse. önhf gec. 8 Fangen in Ffrage üesh elegraphenbüro“ zufolge waren diese Mitteilungen der Post⸗ u Beginn der vorgestrigen Sitzun er Zeputierten⸗ icht i teresse Frankreichs allein, sondern im gemeinsamen Inter⸗ ie ehe-. e 2 internationalen Zusammenarbeit besee ie Th d b . it gleichmäßig vollzogen hab grap 2 3 g gestrigen Sitzung p n⸗ nicht im Interesse F 9. Hürber üget worden. Dr. Rathenau sprach alsdann von den Maß. daß durch die Neutralisierun E““ ZCI11“ werden, als die früher „besseren“ und „schlechteren“ Geer⸗ ees

verwaltung schon vor ihrer Veröffentlichung in der Presse be⸗ kammer hielt der wiedergewählte Präsident der Kammer, esse von Frankreich und En kliesg, eieen. LSG 8- Uedang sinm zur Steigerung der Tätigkeit Deutschland auf dem Welt⸗ als berechtigt anerkannt wonden seien, und erwoͤhnt die Lat 8. heute dieselben sind.*) G d ähnt die Tatache, daß Bei den Grundeigentümern mit mindestens 60 Grundsteue

kannt. Die alsald eingeleitete Untersuchung hat nichts ergeben, Raoul Peret, die übliche Antrittsrede, in der er, laut Bericht da die Grenze Frankrei , 3 1 vcs ett und sagte, er glaube, daß, wenn Deutschland in die icht fej .

was darauf schließen läßt, daß das Post⸗, Telegraphen⸗ und des „Wolffschen Telegraphenbüros“, u. a. sagt: b Englands sei, und da England, wenn es diese verteidige, ijseine eigenen Krbite angewiesen sei. vsc geschehen e ücang Schweden seit koner Zeit in Helsigiom mieder von einem Gesandten reinertrag betrug der Grundst 1 schni ernsprechgeheimnis nicht mehr gesichert sei. Die Verwaltung dir Wölker, die fieberbaft nach einem Allheilmittel suchten, das, zugleich seine eigene Existen, verteidige. Mit Entrüstung wl eine gemeinsame Anstrengung aller Völker seien notwendig. Uiter vertteten wird. Ueber die schwedisch⸗ruffischen Be⸗ auf das Hekar: rundsteuerreinertrag in Mark im Durchschnit

her chechearänene hesondere dhrkezrlngen geicfsen, un ele iessssen henen enae n hebecheneng ehmsher unt esen. aer eler sere are Leöebenm ier Leand een se nt üeründen Fümme de Baue⸗Herschiae sch nmr vasciecten, ue den gervetegsnn Leech deso peelr Sch er e eeteneh.

2 2 8 822 7 . 82 . 4 2S . . 9 8 Dl 6 S 3 g. 5 . 7- rde, 52 2 . 8 . 1 S 1 eichne —“ 1u“ geheimnisses icherzustellen. Ein Grund zur Besorgnis liegt für G 86 te per Gerechtigkeit habe eine slante Wer ße 8 Aitt er Augenblick, in dem er Cannes verlassen habe, habe Lloyd ia eng zu zahlen, 1. es habe große Schwierigkeiten, sich Summen vom Staate bewilligt werden müßten. Die äußerste Spar-, in der in Landesteilen in den das Publikum nicht vor. 11““ Ee ele ereeesn gi⸗ Mbht eprankseichs I 28 die Cetücuhg abgegeben, daß 8 eng. 1i g⸗ endische Devisen zu berschaffen. Deutschland sei berut Austren⸗ . eigsachahöhung 8 Ein⸗ Grundsteuer⸗ nee (alten Umfangs e-

1 88 . 2— er 1 A 54 vo ommen den französi en Stan un n⸗ en 8 5 . , und 2 ei ni beabsi⸗ . Zum Schl Poe; ; ;257; ndesteilen Nach ei R ichs rsich ingsamt erfigten ve. Fhreget h. wütsch derstene, fea. Laersg be nehme. Gestern sei ihm ein Versprechen gegeben worden, durch i.ens n ge un be Dr eüör. Senge,, das werden eine Reihe von Gesetzentwürfen erwähnt, F. dem he cheians 1“ Iten ““ nlalten Nach einer im Reichsversicherungsamt gefertigten üße 9 Interesse am Weltfrieden habe als Frankreich 88 das festgelegt werde, daß die Garantien der Artikel 42, 43 und 44 Rutvorten, bevor er wisse, welche Sachlieferun bi Fes Fahr zugehen sollen. Unter anderem wird die Regierung die Zulassung der Unftngsh Sachsen) Umfange)

v ere 822 8 8Tö 2 gäbe 8nch h. Land, das entschlossener sei ihn des Sö. Eegehügend 2” um dic Frieden im Cbcha in datschland gefordert werden würden. Die vegtsche E. Se Frauen zum Staatsbeamtendienst beantragen.

anstalten un 0 2 t „Ahnem G 4 amen Interesse von Frankreich und England sicherzustellen, und daß vemn in di I G zu erhalten. Seit seinem Siege habe Frankreich nngeheuere Opfer deese Grenze bedroht werde Großbritannien mit allen seinen ave in diesem Jahre das Desizit der Eisenbahn und der Po Griechenland. 8 . ,„ 13,8 73 15,1

jahr vom 1. Juli bis 30. September 1921 30 369 Invaliden⸗ gebracht, damit niemand das Recht habe, sein Wort in Zweisel wenn die . 1 ven seetge. Sie werde auch alles mögliche unte f 3 gebracht, 3 zu Streitkräften zu Wasser und zu Lande an der Seite Frankreichs galesizmgen kräftig herabzusetzen, die gaür die 8 Wie die Athener Blätter melden, haben der Kriegsminister 150 300. . . . 12,3 15,⁹ 148 16,„8

renten, 4230 Krankenrenten, 9457 Altersrenten, 5176 Witwen⸗ ziehen. Was habe Frankreich nicht vor 1914 unternommien, damit 1 W sieh h 9 stehe. (Ein Abgeordneter der Rechten, der dazwischen rief, England anzie vürden. Eine wesentliche Erhöhung der Steuern auf die Theotokis und der französische Geschäftsträger die Verteäge, 300 750. . 20,1 24,0

und itwerrenten, 288 Witwenkrankenrenten, 7181 Waisen⸗ der Weltfriede nicht gestört werde? Der Imperialismus und der 4 ¹ renten festgesetzt worden. Von den bisher überhaupt be⸗ Militarismus seien anderwärts zu finden gewesen. Man sei aber habe ja kein Heer, wurde zur Ordnung gerufen.) Briand fuhr fort, Fasch ohle sei nicht möglich, da der deutsche Kohlenpreis schon betr. die neue französische Militärmission, unte ichnet. 750. 1500. . .. willigten Renten liefen am 1. Oktober 1921 noch 1 014 959 noch nicht ganz sicher, ob er nicht doch noch zu finden sei; aber er b. der Sez. daß We Feah⸗ Gerantle n.2 ee. . ifm Weltmarktpreis erreicht habbe. 1 1 1500 3000. .. . 21,8 3 Invalidenrenten, 70 334 Krankenrenten, 262 631 Altersrenten, zwischen einer Haltung vnd diher undedingten Nach⸗ LL Wenn. 1 L. eeeg. de Reparationskommission ersuchte Dr. Rathenau, am Amerika. 3000 und mehr .. 147 8 22 110 140 Witwen, und Witwerrenten, 4311 Wiltwenkranken⸗ icbickeit, gech die sch, das gerigte ,mapeene der Blseneirteesen wischen den Völterm zu der Friezensgarantie, zur Aufrechierhalting sen ang seine Ausführungen fortzusetzen, er äußerte aber-.. ůNach einer Havasmeldung aus Washingion haben die 6—und mehr. . F158 1“ renten, 515 455 Waisenrenten. Frankreichs und für Maßregeln, die einen neuen Gewaltstreich ver⸗ der belgischen und französischen Grenze noch ein Abkommen käme, unsch, vorher die Punkte zu erfahren, über die man ihn Führer der Delegationen der Mächte gestern in zwei Sitzungen Wie die Uebersicht zeigt, ist der Durchschnittsbetrag von 15 11116“ b“ hindern könnten. doas die Ostgrenze garantieren könne, habe er doch die Fmpfindünh egtagen wolle, damit er die Unterlagen beibringen könne. Die die Prüfung verschiedener Punkte des Flotten⸗ auf das Hektar im Gesamtstaate um höber als der in den daß etwas geschehen sei, um den Frieden aufrecht zu erhalten. Er wamtionskommission beschloß, diesem Wunsche zu entsprechen. vertrags vorgenommen. Der französische 8 östlichen, hingegen um 57 niedriger als der in den westlichen

Hierauf ergriff der Ministerpräsident Briand, der aus täusche sich vielleicht, aber angesichts derartiger Probleme müßten die zie weit 1 m 24 elegierte L 9

88 8 75 8 che sich 8* 1 Probler sweite Verhandlung mit der deutschen Delegation wurde Sarraut griff in die Verhandlungen ein un Landesteilen. Letzterer stellt sich mit 207 auf das Hektar en

Cannes in Paris eingetroffen war, das Wort und führte aus Politiker ihre Verantwortung übernehmen. Er habe geglauht, die iher auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. g schiedene Abänderungen im ha t SDie 8.N.c.. e. 15 ülrnissen 8 Bodenbeschaffenheit, de . en usw.

Westens fast doppelt s

8. Er wisse nicht, ob es nicht Pflicht des Vertreters Frankreichs sei, wünschenswerte Autorität zu besitzen, um im Namen Frankreichs n .e Engländern und Amerikanern; sie zog sich sehr in die hoch wie der öͤstliche mit 111 auf das Hektar⸗

Gestern vormittag empfing der Präsident Calonder im sich jetzt anderwärts zu befinden (Widerspruch rechts), aber er habe zu sprechen, aber.. Briand machte eine Bewegung, ᷑m S . 2 glal Rathaus in Königshütte weitere Abordnungen der geglaubt, es sei seine Pflicht, dem Lande und dem Parlament die daß er enttäuscht sei, und fuhrt fort, aber er habe nicht das bon ö Aürehn Präsident lÜänge anläßlich der Erörterung der völligen Vernichtung Des weiteren ergibt sich für den Gesamtstaat, daß bis zu it beutschen Bevölkerung. Die Vertreter der deutschen Wahrheit zu sagen, um die lügenhaften Nachrichten zu widerlegen. Recht, auf einen Kampfposten zu treten, wenn er nicht gewiß sei, ewählt. Vei 1“ timmen wieder⸗ einiger ausrangierter Schiffe, deren Beibehaltung ursprünglich höchsten Besitzgruppe der durchschnittliche Grundst f 19-.gen Gewerkschaften brachten dem „Wolffschen Telegraphenbüro“ Seitdem er auf der Konferenz in Cannes weile, seien Nachrichten keinen Dolchstich zu erhalten. Der Ministerpräsident e Rede Vei der Uebernahme des Präsidiums hielt Bourgeois vorgesehen war. Die Ansichten der beiden Länder über diesen steigender Größenklasse zunimmt. In der Besitztlasse v nerhgg bi zufolge in nachdrücklichster Weise die einmütige Forderung verbreitet worden, die ungenau seien. Briand erinnerte an die müsse eine vollkommen unantastbare Autorität Rede, in der er zunächst auf die schwierige bb Punkt gingen ziemlich weit auseinander. Die Auss che wird 3000 ist er mit 21,8 mehr als doppelt s 9 9 ie i . F. Ausdruck, daß gemäß der unzweideutigen Bestimmung er b ”g- nn 772 81 1 Ab⸗ H e— Könpe 8 68 1 sagen, Paß er 8 I 8 ; chs g. 1 und mög⸗ heute fortgesetzt werden. ussprache wir antesen von 60 bis 90 Remnerkrag mie L. p 88 bde 8 3 8 1 en 1* 1 hatte, und fuhr fort: Die Regierung moralische Kraft besitze, er habe von weitem ge⸗ . eine weitere Erhöhung der Steuerlasten notwendi lasse von 3000 und mehr Reinertrag treten die gro r er Genfer Note der Zusammenhang der oberschlesischen Hhele das Parlamnent enicht vor vollendete Tatsachen. Sie gebe ü . as L nen b 1 dng s 6 8 ertrag ereisen die giozer. mlr ha⸗ . 1 1t olle * 8 ge fühlt, daß er nicht das volle Vertranen besitze, werde, ferner eine bestand 8 Gewerkschaften mit ihren Spitzenorganisationen im Reiche Auskünfte über die Verhandlungen, was noch wenige Re⸗ er bleibe aber dabei, daß die Verhandlungen mit den Alliierten ergische Memer 8s E“ eex 9 Pbehcn Shüüchen der Sen scafteneerendch dnasgnerfespertracn 8 Hre werden müsse. Einmütig kam zum Ausdruck, daß seöfängen getan hätten. Sie gebe Erklärungen ab, während die Frankreichs nützlich seien. In keinem Augenblick seien die Inter⸗ sereinfachung und Dezentralisation. Sodann fuhr er fort: stark in Erscheinung. Der Durchschnitt fällt in dieser Befiborund

Gewerks ve. aller Richtungen jede politische Be⸗ onferenz noch mitten in den Arbeiten stehe. Ob die Verhandlungen essen Frankreichs vernachlässigt worden; aber jetzt seien andere an 1 1 3 mit 14,, 8 1 2 tätigung 85 n Fetaa ablehnen Die von sden Polen in erweitert werden, vsa nicht 8 68 es Ien notwendig zu sein, der Reihe. 8 ü. tenan däe nicht bergessen, dad 12 er. Ge un 92 1 Parteinachrichten. a1s in der nectsabecceh o 8e goh es dieser Hinsicht gehegten Befürchtungen seien daher völlig 89 EEEE Mericheuchen. Mit einer Geste der Entmutigung trat Briand von der ein Feonkreich habe das Schlimmste schon überstanden, aber die 5, Der ih den sts 8 b ahe⸗ Parteitag 750 6. . 8 1 8 rundlos. Wenn Ruhe und Ordnung, die Vorbedingungen problem und den Wiederaufbau Curopas. Man spreche viel vom Rednertribüne herunter und verließ mit sämtlichen Ministern Fwärtsgen Fho ir ch Sefeclofiss. Die zernsteste Frage der zu Vorsitzenden der Pettedeitmn E. 18 e f8ee.; ö. staat⸗ eee eeeen * 8 3 Frleden, aber es genüge nicht davon zu reden, man müsse auch den Mut die Kammer. Der Kammerpräsident hob die Sitzung auf und ertrags. Tatsächlich sei er big⸗ 8n,s. 21 8bnhen und Dittmann mit 164 von insgesamt 183 Stimmen. Zum Schluß des durchschnittlichen Grundsteuerreinertrags bis zur ewe hibchfter

es wirtschaftlichen Lebens, in diesem unglücklichen Lande wiederkehren sollen, so seße das voraus, daß die in Deutsch⸗ haben, die erforderlichen Taten zu unternehmen, damit er realisiert vertagte sie unter allgemeiner Erregung auf Donnerstag. erden. Franfreich habe bis zum heutigen de wora .. begrüßte der Vorsitzende Dittmann noch die Vertreter ausländischer Feitraffe bün von 13, in der untersten 9 ruppe von is Reinertrag bis auf 33,2 in der

land erworbenen Rechte des Arbeiters, u. a. das Betriebs⸗ 5 könnten di f 8 89% z ; 5 b werden könne, sonst könnten dis Völker noch lange auf ihn warte. Nachdem der Ministerpräsident Briand in der Kammer na habe, noch nicht erhalten. Deutschland erkläre, daß es nicht zahlen Bruderparteien. Die Tagung hätte bewiesen, welch hohes moralisches von 1800 bit 5000 ℳ, um der büchten Celrn e 29, 2

rätegesetz, das Schlichtungsverfahren sowie die sozialen Ver⸗ Für ein Volk wie das französische genüge es nicht, daß seine Grenzen sin Erfls ich, Ins Elufs cht, daß es nie und politisches Ansehen die unabhängi 1 sicherungen in vollem Umfange aufrechterhalten bleiben. garantiert seien. Es gebe Grenzen, die noch kein Friedensvertrag an⸗ seen Cee ghung nbgegehen satte, Fega er E 8 e Unrichtigkeit dieser Versscherung springe in die Augen. Deutschlands in der 18, Frw-. 423,ha,secrere ar Aele en zu sinken. Besonders beträchtlich ist im Westen das Anwachsen

8 . N 3 entschland botrzchtis 1 8 eenhhe Gewerkschaften würden dafür eintreten, daß erkannt habe, über die jeden Augenblick ein Krieg entbrennen könne. kutschland D b besitze. Mit einem dreifachen Hoch auf die unabhängige internationale 5 i 88 der Gruppe von 750 bis 1500 auf ie poln j ie von 15 3000 (um 9,2

Arbeiter in de ibenden Gebi Frankreich könne sich nicht desinteressieren, denn wenn es das heute Ministeriums mitzuteilen, die dieser annahm. ende sich 3 wnich; 1 zialdemokratie schloß de itag. 1 2aaaUZ òaEä—S1114““ 200 dis 780 anf die von 750 b0 1590 an w. uf ven 9 0 eine Notwendigkeit für die Völker, sich zu vereinigen, um etwas Poincars ins Elysée und ersuchte ihn, die Kabinettsbildung zu ch zu mach mehre und es ablehne, seine Steuerlasten ebenso G dheitswes Tierkranke Osten dagegen setzt sich die Stei Du erischettan, ber. Angeenten, sich 88 Ordnung in diese Unordnung zu bringen und etwas Sicherheit in übernehmen. Poincaré erklärte, er werde mit mehreren seiner aftskraft Heutschf 8 2 sencgeich shc B ve vgl- . ß dhee⸗ Gruppe von 750 bis 1500 . öe 8 8K.⸗ Forderungen der Arbeiter in vollem Umfange zu eigen. dieses Chaos. Er sei in keiner Weise beengt, in Cannes Stellung zu] Freund Rüc nd im Laufe ächste 3 9 A1A1AX“ öe ie i it 7. id, Eerkamh desn - 8 1e in keine Lannes Stellung z e Rücksprache nehmen und im Laufe des nächsten Tages Deutschland sei 8 1 6 so hoch wie in der untersten mit 7,7 ist. Eine Erklärung dafür bc ic der ngsöns Fenef. größeren Ge feL-ce N. 1vn2 Femk.I-R Rerd; auf 1NsAxöi üel s dem Präsidenten seine Antwort übermitteln. einigen. Es sei sicher, 8 8 5” Fleie die⸗ Ulerten, an 8* Gang der g emein gefährlichen Krankheiten. ist in der verhältnismäßig stärkeren Bewaldung und 1. relativ für Polnisch⸗Schlesien zur Wahrung, der Minder⸗ Sinne habe die Konferenz in Canues ine Endechesgang nehr ten, aber.. Nach einer Havasmeldung hat Briand an den britischen e dem Berminderung der Ansprͤche Frankreichs, wie sie sich, (Nach den Lerescc e;,, bna, Srer. Ke heitsrechte und F chen A,52 chusses für Ober⸗ das Revarationeprahlem se fee nih barääe worden. Der Friedens⸗ Premlermümister, Lond 88 ege, felisudes Telegrühnm gescndt helaufe seiner e e hem. zußmme⸗ E. 8 8. ö“ fermnn von der nächiien Eiseebahnftation ufm 8 8 ien. ie von den Vertretern der in diesen bei vertrag von Versailles könne n. den Gegenstand irgend einer Er⸗ In Anbettacht der politischen Umstände, die ich bei meiner An⸗ annes 8 8 . 1 . ie im gan; d inzel⸗ inert : Slsllenen S Berufsstände und Pn düle ErS Erteruc bilden, und die Klauseln, die die Sicherheit Frankreichs ge⸗ kunft in Paris behehge habe, war ich der daß es mir findnis vahaeeegen. e basere df esgang, 2 sie Befsalz Britisch Ostafreika. Vom 1. bis 31. Juli v. J. 41 Er⸗ im Westen mit seinen 1“ Frzätgrässen . 8 währleisten sollen, stünden außerhalb der Debatte. Davon könne nicht möglich sei, den Vorsitz im Ministerrat zu behalten. Da ich as die wirts ühren werde. (Beifall.) krankungen und 30 Todesfälle in Uganda. die beispielsweise den Weinbau in größerem Umfange er⸗

ebrachten Wünsche faßte Landrat a. D. Dr. Lukaschek 1b b s. 8 818. zutte aft! F 288 jels 1 vorgebrach sche faß sch man nicht abgehen. Die Tagesordnung der Konferenz von Genua dem Herrn Präsidenten der Republik den Rücktritt des Kabinette teffe, so bnls. der Chat 888 hswenn b 8 ser⸗ aber (ant ehsch. 12. -ise; 8 S. 5Se1n eeeeg vt ehenss cgeceeenesn ü⸗ .. 8. A. Nre.

dahin zusammen, daß die deutsche Kultur und ihre Organi⸗ for wirtschaft! 1 zt 1 1 5 1 S sation in dem polnisch werdenden Teile aufrechterhalten werden vee“ nereen 9 8 an 1,. 9 tkasch 81¾ Kjeilnehwfen zmnfinnag, daß diese en 8 59 bFe ehm 1. Okiober v. J. 2 (1) in Bahia; außerdem herrschte die Pest im In den beiden untersten Besitzgruppen ist der Durchschnitt im müsse. . 12* 1 21 nahm der Präsident Calonder das V Pifen 919. EEF“ wird von 1v. Ich bitte Sie, dies unseren delegierten Kollegen mitäutegl 8 unter den Alltierten bei der Versrehnas dere 1e September v. J. in Villa Nova. Westen fast doppelt, in den beiden Großbesitzgruppen von 1500 sehe wohl das Gefühl, das die deutsche Bevölkerung Betefcghchen.) waßt füthhte acda en Falehag 8 Ero. Senen dhe chcttig metna 28 dencg dchatsch usammen⸗ ten, deß 1 ervor. Wenn Frankreich und Belgien die Gewißbeit Cholera. bi 81c9 1.- . 2 682 8 Beh.. vu füͤlle in der schmerzlichen Erinnerung an die großen Verluste, die mächte wie Frankreich und Großbritannien miteinander x888 mit ihnen aufgeben mußte. Was Sie, mein lieber Herr Lloy vrürden sie Ansprüche auf Reparationen erfüllt würden, Pole n. Die vor kurzem gebrachte Nachricht über 120 Cholera-. Landesteilen entspricht übrigens der D ahnch n. Besi uppe v Deutschland erlitten habe. Die Festlegung 892 neuen Grenze verbunden hätte, es nicht zum Kriege gekommen wäre. Was George, betrifft so tut es mir besonders leid daß ich die Unter⸗ slens der Welt Fit aler Kraft am der Wiederherstellung des politischen fälle, die sich n Warschau ereignet haben, ist von der polnischen] 3000 und mehr Prunee. ve- c 8 eee dir Reparatinnen anbetreffe, so habe Deusschlens von der dieparstions⸗ redun gen, die wir im Interesse unserer beiden Länder und im Interesse leuliche K mita iten. Zum Schlusse erwähnte Bourgeols die ab⸗ Regierung auf amtlichem Wege als unzutreffend bezeichnet worden. Gesamtdurchschnitt dieser preußischen Gebi ö d 8 D n aebe, deren Schwierigkeit darin liege, trotz der Trennungs, kommission Zahlungshera etzung und Zahlungsfrist verlangt, also ein des europäischen Friedens begonnen hatten, nicht zu Ende führen Zweck geführf aene⸗“ die gegenwärtig gegen Frankreich mit Britisch⸗Ostindien. Vom 4. September bis 3. De⸗ schnittssatz der gleichen Grupp Ken. 11gn wteilen mair inie eine vitsgefchs gergashene zu 82 se ge 85 I Sbn 97 M 2 Farationtömmicten bebe das, hrce, mit onnte die ich güen su egen futen Enderfolg gefühe 8.8 3 emyzu scha 8 megde en L vb“ en 8 8 88 8 9 m 88 8 8 ee ge; 7 M. 8. 27,29 um 65 98 höher als der dortige Fesllichen schri ist 8 sehr glücklich, daß er na erschlesien gekommen sei in der Mehrheit Zahlungsaufschub zu bewilligen. Frankreich habe in hoffe, daß mein Nachfolger sie mit Ihnen wiederaufnehmen wirn evellitarismus und. Imverialismus. Wenn Frankreich die D bi 19. . arN11 1095 vom 11. September . Erkenntnis, daß er seine Aufgabe ohne Fühlungnahme mit der ober⸗ dieser Kommission nicht die Mehrheit. Es hänge nicht von daß er, glückkicher als ich, die Absichten wird verwirklichen können, Hmilitärischen Dienstdülicht Zetch die Hauet. 12. November v. J. in Karachi (35); vom 9. Oktober bis ) Vergl. hierzu G. Evert: „Die Abstufung des Ackerwertes 8 Bevölkerung ni erfüllen könne. Er sei in seiner Ent⸗ ihm, ab, oh das Moratorium bewilligt oder abgelehnt werde, die wir angestrebt hatten. Ich bitte Sie, den Ausdruck meiner hes 1 i. abt seiner Hresasitiffe hchepllänn Frt agget evenani b⸗ 12. v. . h 28 88 6. Os 88.. v. J. 2 Erkrankn in Preußen“ in der „Zeitschrift des Preußischen Ziatistichen Landes⸗ von niemand abhängig und werde nach bestem Wissen und un⸗ er koönne nur sagen, daß die Mehrheit für das! sonderen Hochachtung und Ergebenheit entgegemmunehmen. einen wahnsinmigen Angriff gegen einen Alliierten zu 1 1 Todesfall i Colombo. er v. J. 2 Erkrankungen und· amts“, Jahrg. 1902 S. 128 ff.

8 8 3 1 8 52. 7.

—.—