1922 / 11 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jan 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Bütgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des Landgerichts in Köln, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Saal 290, auf den Der Ge 6. April 1922, Vorm. 9 Uhr, mit des Thüringischen Landgerichts. 22 —— sich durch einen bei 8 diesem Gericht zugelassenen Rechtsamwalt (108061] Oeffentliche Zustellung. als Prszenesoühüchüsenen vertreten zu 1 1g —2 geb. lassen. aZ11““ ler, in Frankfurt a. M., Gutleut⸗ Kölu, den 10. 1r 1922 straße 107, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ 8 —— tigter: Rechtsanwalt Dr. Andreae, Frank. als Gerichtsschreiber des Landgerichts. Heinrich Umstädter, frü rankfurt [108063] Oeffentliche Zustellung. -. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Die Schuhmacherfrau Grnsdat Grund der Behauptung, daß er nicht für geb. Balzer, in Königsberg Pr. 3. Fließ⸗ ihren Unterhalt sorge und wegen ver⸗ straße 48, Prezeßbevollmächtigter: Rechts⸗ schiedener Vergehen eine längere Gefängnis⸗ anwalt Strauß in Königsberg Pr., klagt strafe verbüßt habe, mit dem Antrag auf gegen ihren Ehemann, den Schuhinacher Scheidung der Che. Die Klägerin ladet Karl Grusdat, früher in Königsberg Pr., den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund lung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ der §§ 1568 und 1565 des Büryerlichen kammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. Gesetzbuchs, mit dem Antrag auf Ebe⸗ 18 5 7. Ferih ngecse eme. Die Klägerin ladet den Beo⸗ mit der Aufforderung, sich du agten zur mündlichen 1 des einen bei diesem Gerichte zugelassenen mülicen

Rechtsstreits vor die vierte Zivilkamm Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten des Landgerichts in Kznigs Ferr chtig gerichts in Königsberg Pr., Kaiser⸗

1 Wilhelm⸗Damm 14 3 2 Frankfurt a. M., den 5. Jannar 1922. imn. 14116, Zimmer 209,

urt a auf den 11. April 1922 1 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 9 Uhr, Ses e AMlee s, e s0

[108058] Oeff utliche Zustellung. j einen dies In Sachen der Frau Alma Kavser in 108430) Oeffentliche Zustellung. Rechtsae vale ir Herichte zugelassenen Altona, Amalienstraße 7, Klägerin, Pro⸗ Die Frau Auguste e wewas b. g. zu laffn vraexxʒ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pabst, in Arnstadt, vertreten durch Rechts⸗ Königsberg Pr., den 4. Januar 1922. ve stealis Se Heaner vne.; Dr. 5 in Pofbo, klagt gegen Gandert, gegen ihren Ehemann, den Seemann Otto den Zigarrenmacher Adolf Kanfmann, Gerichtsschrei g0 b 8 b in Preebeh. Seeagten⸗ be- Arnstadt, jetzt ..e. e. Auf⸗ haßschreiher des Leect. te * adet die Klägerin den Beklagten zur enthalts, mit dem Antrage, die Ehe der [108065] Oe ing.. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Parteien zu scheiden und den Beklagten b In .SegneG vor die fünfte Zivilkammer des Land⸗ für den allein schuldigen Teil zu erklären, geborene Prieler, Hilfsarbeiterin in Mün⸗ -. III in Berlin zu Charlottenburg, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ chen, Schäftlarnstr. 154/11 Klägerin, ver⸗ ggeler Weg 17—20, auf den 3. April zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ treten durch Rechtsanwalt Leiprecht in 1922, Vormittags 10Uhr, Zimmer 159, klagten zur mündlichen Verhandlung des München, gegen Horunung, Friedrich mit der Aufforderung, sich durch einen bei Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer Ferdinand, Hilfsarbeiter, zuletzt in München diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt des Thüringischen Landgerichts Gotha auf Beklagten, nicht vertreten wegen Ehe⸗ als Proheßbevollmächtigten vertreten zu den 17. März 1922, Vorm. 10 Uhr, scheidung, ist der Aufenthalt des Beklagten lassen. 7. R. 502. 21. mit der Aufforderung, einen bei dem während des Prozesses unbekannt geworden. Charlottenburg, den 6. Januar 1922. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Die Klägerin ladet den Beklagten unter 1 Der Gerichtsschreiber bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Wiederholung des ihm mit der Klage zu⸗ des Landgerichts III in Berlin Zustellung wird dieser Auszug der Klage gestellten Antrags zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München 1 auf Freitag, den 24. März 1922, Vor⸗

SSeer genc gr Fhte bekanntgemacht. [108059] Oeffentliche Zustellung. Gotha, den 6. Januar 1922. Die Frau Anguste Bendig, geborene

mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 91/1,

Der Gerichtsschreiber Pottel, in Flensburg, Prozeßbevollmäch⸗

streits vor Zivilk gischen Landgerichts zu Cisenach auf Dienstag, den 7. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei

zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 24. März 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch Fenen bei 12— zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigte

.. zu lassen. ee

ltona, den 28. Dezember 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

108053] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter 1fche e iem in ilkene Paulstraße 3 III, Kläger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Reuter in Altona, klagt gegen seine Ehefrau, Martha Thiem, geborene von Appen, früher in Hamburg, Peterstraße 7 III bei Heins, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 17. März 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwäalt als. Prozeßbevollmächtigten ver⸗ Altona, den 27. Dezember 1921. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Dur a errmn Justizministers vom 19. Dezomber 1921 ist der Landwirt Gustav Welsmann in Altenderne⸗Ober⸗ becer ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens Welsmann den Familien⸗ namen Hollinde zu Jübvm. Die Nenderung erstreckt sich auch auf die Ehe⸗

lichen Verhandlung des Rech das Landgericht, Zwilkammer V, zu Bremen, in das Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 67, auf Sonnabend, den 11. März 1922, Vorm. 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. b 8 Bremen, den 5. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts⸗

[108428] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Sergeanten Fdwig Bartens, Frieda geb. Hartung, in Göttingen, Prozeßbevollmächtigter: Nechts. anwalt Dr. Oppenheim in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Cassel, mit dem Antrag, die am 10. April 1917 vor dem Standesbeamten in Göttingen geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Cassel auf den 4. März 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Cassel, den 7. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8 8 9 08

6. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. 1 8

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

8 85 8 1. 8

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 3 ℳ. Außer⸗ dem wird auf den Anzeigenpreis ein Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufßgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von W ieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

I.

Auff bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Eisenach, den 9. Januar 1922. 1

Der Gerichtsschreiber—

9. 9.

EI11“

82☛ Befristete Anzeigen müffen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. 25 8 8 1smu und diejenigen Abkömmlinge des Ge⸗

nannten, welche seinen bisheꝛigen Namen

Lünen, den 25. Dezember 1921..

Das Amtsgericht. s

ue 8

1) Unterfuchungs⸗ fachen V

Durch Beschluß der Strafkammer des Landgerichts Torgau vom 4. Januar 1922 ist der Reiter Arthur Reichel, b'sher im Reiterregiment 10, 1. Schwadron, in Torgau, 75 am 5. August 1901 in Grimma bei Chemnitz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, gemäß § 12 des Gesetzes vom 17. August 1920 (RGBl. S. 1579 fg.) für fahnenflüchtig erklärt.

Torgau, den 7. Januar 1922.

Der Oberstaatsanwalt.

2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

1108042] Sügsen gtofennß.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. ril 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Oranienstraße 87, belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 9 Blatt Nr. 593 (ein⸗ getragener Eigentümer am 29. Dezember 1921, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: der Töpfer⸗ meister Ernst Ferdinand Julius Trucks, bierselbst) eingetragene Grundstück: Vorder⸗ wohnhaus mit linkem Seitenflügel, Quer⸗

ieeeeee.

(108049]1. C1“

Beschluß. Der am 3. .88 1891 ge⸗ borene Arbeiter Heinrich Karl Friedrich Quast in Anklam wird ermächtigt, statt der Vornamen „Heinrich Karl Friedrich⸗ die Vornamen „Heinrich Wilhelm

Karl“ zu führen. t 8 10. November 1921.

[1085472¹1 Aufgebot. Der Arbeiter Robert Popp zu Kükens⸗ hagen, Kreis Franzburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schumann zu Barth⸗ hat beantragt, den verschollenen Matrosen Wilhelm Freese, geboren 14 Februar 1874, zuletzt wohnhaft in Michaelsdorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juli 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Barth, den 26. November 1921. Aufgebot. Landwirt Hermann Weise in Heiligenkreuz hat beantragt, den ver⸗ schollenen Landwirt Christian Albin Weise, geb. am 27. Februar 1819 zu Heiligenkreuz, Sohn des Verwalters Carl August Weise und der Johanne Rosine, geb. Reifert, zuletzt wohnhaft in Heiligen⸗ kreuz (bis 1897), verheiratet gewesen mit Emilie Grunicke, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juli 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotste nine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde rung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Camburg, den 20. Dezember 1921. Thüringisches Amtsgericht.

Aufg bot. 8

loren gegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Gr. Rohdau Blatt 84 Abt. III Nr. 4 eingetragene Hypothek von 2400 ℳ, in jahrsraten zu 5 % jährlich verzinslich, nach sechs⸗ monatlicher Kündigung rückzahlbar ein⸗ 8 getragener Gläubiger Privatsekretär Oskar Direktion der Schlesischen Provinzial- Henkel in Elbing beantragt. Der In⸗ Lebensversicherungsanstalt. haber der Urkunde wird aufgefordert, Dr. Krüger. ssppätestens in dem auf den 25. April [1080466 g CI Gaevee⸗ beevg ”nnN2 S Leen EE“ 8 4. unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ Der am 27. August 1920 ausgestellte gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die

Versicherungsschein Nr. 104 843, lautend auf Herrn Alexander Wölse, Kaufmann Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 11

in 112 8 9 ist in Fehust

geraten. Diese Anzeige bringen wir hier⸗ 8

durch zur öffentlichen Kenntnis. Wir ver⸗ ü. 8 89—9 1922.

binden damit die Erklärung, daß wir den

Versicherungsschein, falls sich der Inhaber Aufgebot. 8 Die Kaufmannswitwe Sofie Levor, geb. Lauterbach, und der Kaufmann Anton

binnen zwei Monaten nicht meldet, außer Kraft setzen und einen Ersatzschein Levor, beide in Bayreuth, frühere Inhaber der jetzt aufgelösten Firma Levor & Sohn,

ausstellen werden. 1 Frankfurt a. M., den 10. Januar 1922.

offene Handelsgesellschaft in Bagyreuth,

haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs

Frankfurter Lebensversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft. [107550] 1 des Amtsgerichts Schalkau pom 3. Fe⸗ 88 von 88 1. E 88 1910 4 ’1 „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig, forderung mit Zinsen zu 4 ½ vH vom TEET111 15. August 1909 ab für die Levor

K Soßm offene Handelsgesellschaft in

C Sen 16 zeo. vember 1895 über den Versicherungsschein Bayreuth, zahlbar am 15. November 1909, eingetragen lt. Hpt giff. 78, Eintr.⸗Ziff. 10

8v e 1 auf Sesn des

inzwischen verstorbenen Herrn Johann Ziff. 78, Ziff. 1 Heinrich Daniel Cantus, Postverwalter des Grundbuchs Teil II für Rabenäußig in Nentershausen (Bez. Cassel), zuletzt Postsekretär a D. ebendaselbst, ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Wir werden für diesen Schein eine Ersatz⸗ urkunde ausstellen, wenn sich innerhatb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht meldet.

Leipzig, den 13. Januar 1922. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft

lautende Versicherungsschein Nr. 100 221 vom 4. August 1920 ist angeblich ab⸗ handen gekommen. Falls sich der derzeitige Inhaber des Scheines nicht innerhalb von zwei Monaten bei ung meldet, wird der Schein für kraftlos erklärt. Breslau, den 9. Januar 1922.

IcsC5 1IxJxF —. 1 5

Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 23. Dezember 1921 ist die minder⸗ jährige Josefine Wiedemann, z. Zt. in Wachtendönk, St. Josefshaus, geboren am 13. März 1915 in. Bonn, ermächtigt worden, an Stelle des Familiennamens ““ den Familiennamen Meier u führen. Mörs, den 27. Dezember 1921. Das Amtsgericht.

Anklam, den b Das Amtsgericht.

[107646] Fh Der Kaufmann Isak Regel in Berlin, Neue Königstraße 14/15, geboren am 27. Mai 1875 in Lemberg, führt auf Grund der Ermächtigung des Herm Justizministers vom 28. Nobember 1921 an Stelle des Familiennamens Regel den Familiennamen Bachstitz. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderfährigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und feinen bis⸗ herigen Namen tragen. X. 98. 21. Berlin. den 5. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung I1I.

[1076471 8 Der Kaufmann Hubert Karl Jedrvez⸗ kowski in Berlin, Bendlerstraße 43, ge⸗ boren am 2. November 1896, in Berjin (Standesamt XII A), führte an Stele des Familiennamens Jedryrzkowski den Familiennamen Bergholz. Diese Aende⸗ rung des Familiennamens erstreckt sich auf seine EChefrau.. Berlin, am 5. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.

[107947] 1Frighe. 2 88. Der Gärtner Josef, Johann Ma⸗ schewski in Bortrop, geb. am 8. Män 1888 in Kalisko, Kr. Meseritz, führt laut Er⸗ mächtigung des Justizministers vom 20. De⸗ ember 1921 an Stelle des Familien⸗ namens Maschewski den Familiennamen

-Sa.

Durch Erlaß des Herrn Justizministers vom 15. Dezember 1921 ist die minder⸗ jährige Josefine Suüsanna Letzko, geboren am 7 September 1904 in Homberg, er⸗ möchtigt worden, an Stelle des Familsen: namens Letzko den Fäamiliennamten Stein zu führen. d Mörs, den 28. Dezember 1921. Das Amtsgericht.

[101619 8 [108419] Der

[108425] Oeffentliche Zustellung. Die Chefrau des Kranführers Friedrich Schneider, Antonie geb. Lieder, in Bochum, Moltkemarkt 26. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rhode in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Kranführer Friedrich Schneider, früher in Bochum, Moltkemarkt 26, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen ehewidrigen Verhaltens, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Bochum, Zimmer 39, auf den 5. Juli 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Bochum, den 6. Januar 1922. Hawlitschka, Justizobersekretär,

Der Kaufmaun Nikolaus Urbanowicz in Neukölln, geboren am 4. September 1877 in Posen, führt an Stelle des Fa⸗ miliennamens Urbanowicz den Familien⸗ namen Urban. Diese Aenderung des Familiennamenz erstreckt sich auf die Ehe⸗ frau und diejenigen minderjahrigen Kinder des Genannten, die unter seiner elterlichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen, sowie auf die am 16. Mai 1908 zu Dresden geborene Elsa Gertrud Urbanowicz. III. d. 5785. 21. Reukölln, den 2. Januar 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 17.

auf der dem Drücker Anton Steiner in Melchersberg gehörigen Hpt.⸗Nr. 201, Pl.⸗Nr. 163 und 164, beantragt. Der ühaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. August 1922, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der

l107950]% Bexkanntmachung. Auf Grund der Ermächtigung des Herrn

des Thüringischen Landgerichts.

gebäude und unterkellertem Hofe, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 46, Par⸗ zellen 498/11, 498/8, 501/9, zusammen 2 a 81 gm Koß⸗ Grundsteuermutterrolle Art. 7266, Nutzungswert 10 830 ℳ, Ge⸗ bäudesteuerro e Nr. 2295. 85. K. 96.21. Berlin, den 6. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

[107516] Die Zahlungssperre über die 5 % Schuldverschreibung der Anleihe des Deut⸗ schen Reichs von 1915 Nr. 4 770 741 über 1000 ist aufgehoben. 81. F. 77. 20. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 81, . den 6. Dezember 19221.

[108045]

auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.

[10763050) Aufgebot. 8

Der Kaufmann Otto Lappöhn in Kastaunen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dennukat in Seckenburg, hat das Aufgebot des von dem Schuhmacher Gustav Baumgardt in Kastaunen an⸗ genommenen und dem Antragsteller über⸗ ebenen Wechsels vom 20. Oktober 1921, ällig am 20. Januar 1922, über 800 ℳ, der .e Antragsteller angeblich am 19. De⸗ zember 1921 in Tissit gestohlen ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1922, Vormittags

Die Za

Anleihe des Deutschen Reichs von 1916

Lit. C Nr. 9 099 027 über 1000 ist

aufgehoben. 81. F. 660. 20.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 9. Dezember 1921.

[108044] M Die Zahlungssperre vom 28. Mai 1921,

betreffend die Schuldverschreibung der 5 %

Anleihe des Deutschen Reichs von 1917

Lit. C Nr. 12 701 564 über 1000 ℳ, ist

aufgehoben. 81. F. 156. 21.

Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81,

den 16. Dezember 1921.

1108478] Zahlungssperre. Auf Antrag der Frau Elise Pschierer, geb. Bauer, in Schirmitz, Opf., vertreten durch das Bankgeschäft Karl Schmidt, Weiden, Opf., wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ eebblich abhanden gekommenen Schuldver⸗ schreibungen der 5 rozentigen Deutschen Kriegsauleihe D 10660 102/4 zu je 500 verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. 81. F. 82. 21. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 10. Januar 1922.

[108479] Erledigung: Die im ‚Reichsanzeiger“ Nr. 304 vom 29. 12. 21 unter Wp. 336/21 gesperrten 10 000 Rombacher Hütte⸗ und 5000 Hohenlohe Bergb.⸗Aktien sind ermittelt. Berlin, den 12. 1, 1922. (Wp. 336/21.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

11084800) Abhanden gekommen: St. 3 Aktien der swald Film Aktiengesellschaft Nr. 221/23 = 3/1000. Berlin, den 12. 1. 1922. (Wp. 50/22.) Der Polizeipräsident. Abteilung IV. E.⸗D.

[108481] 8 Abhanden gekommen: St. 5 Aktien der Berliner Maschinenbau A.⸗G. vorm. Re Nr. 12 644, 12 161, 30 165, 25 229, 16 126 à 1200 + 1921/22. Berlin, den 12,. 1. 1922. (Wp. 49/22.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [108482) Bekanntmachung. Verloren wurde in München eine Aktie der Vereinigten Chemischen Werke 82 Nr. 3145 mit Divy. für 1921 ff. einsch Bezugsrecht 1921. München, den 9. Januar 1922. 11“ Polizeidirektion. [108418] vFacggr Aufruf eines Versicherungsscheins. Der auf den Namen von Hans Fren⸗

sdie Kraftloserklärung der

8

9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Kankehmen, den 6. Januar 1922. Das Amtsgericht.

DSDrr Lodrenh.

[107629] 8 3

Das Amtsgericht Gandersheim hat heute folgendes Aufgebot erlassen: A) Der Anbauer Heinrich Meyer in Bentierode hat das Aufgebot der mit Eintragungs⸗ vermerk versehenen, verloren gegangenen Obligation vom 15. April 1862 bzw. 14. Mai 1872 über die auf dem Grund⸗ buchblatt des Grundstücks Anbauer⸗ stelle Nr. 26 Bentierode (Grundbuch Bentierode Bd. I Bl. 28) in Abt. III Nr. 1 und Nr. 2 für den Halbspänner Heinrich Steinhoff in Bentierode ein⸗ getragenen, mit 4 % verzinslichen Dar⸗ lehnsforderungen von 600 bzw. 300 be⸗ antragt. B) Der Frtlaf August Junge in Rittierode hat das Aufgebot des verloren egangenen Hypothekenbriefs vom 25. April 1988 über die auf dem Grundbuchblatt des Kothofes Nr. 8 Rittierode (Grund⸗ buch Rittierode Bd. I Bl. 12) in Abt. III Nr. 3 für den Ackergehilfen Robert Junge in Rittierode eingetragene, mit 3 ½ % verzinsliche Darlehnsforderung von 1000 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht

ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Gandersheim, den 4. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[108531 Aufgebot.

Die Ehefrau des Kaufmanns Werner Hommer, Helene geb. Fiebus, in Aachen hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Aachen Band 34 Blatt 1335 Abteilung III Nr. 3 eingetragene Höhe von 5000 ℳ, lastend auf dem Grundstück Rudolfstraße 75, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den

vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ straße 89, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Urkunde er⸗

folgen wird. 8 1

Aachen, den 23. Dezember 1921. „Das Amtsgericht. Abteilung 12.

[10804311 Aufgebo

Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I. [101620]

bruar 1920 über 1200 Kaufgeldforde⸗

Gandersheim anberaumten Aufgebotstermin

30. März 1922, Vormittags 10 Uhr,

Urkunde erfolgen wird. Schalkau, den 23. Dezember 1921.

Aufgebot.

Die Kaufmannswitwe Sofie Levor, geb. Lauterbach, und der Kaufmann Anton Levor, beide in Bayreuth, frühere Inhaber der jetzt aufgelösten Firma Levor & Sohn, offene Handelsgesellschaft in Bayreuth, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefs des Amtsgerichts Schalkau vom 2. Fe⸗

rung mit Zinsen zu 4 vH vom 15. August 1909 ah für die Firmg Levor & Sohn, offene Handelsgesellschaft in Bayreuth, zahlbar am 1. November 1909, eingetragen laut Hpt.⸗Ziff. 52, Eintr.⸗Ziff. 6 des Grund⸗ buchs Teil II für Rabenäußig auf der der Witwe Pauline Räppold, geb. Lang⸗ bein, und Kinder bezw. Enkel in Melchers⸗ berg gehörigen Hpt⸗Nr. 206, Pl.⸗Nr. 110, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 16. August 1922, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten v. anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Schalkau, den 23. Dezember 1921. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung I.

[108417] Aufgebot.

Der Zimmermann Otto Falbe in Marienfelde bei Berlin, Dorfstraße 39, vertreten durch den Rechtsanwalt Semrau in Schönlanke, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefs über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ stücks Wiesenthal Bl. Nr. 2 Abteilung III Nr. 7 für den Antragsteller eingetragene seit dem 15. März 1881 mit 4 vH verzins⸗ liche Darlehnsforderung von 300 be⸗ antragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai 1922, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer l, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schönlanke, den 5. Januar 1922. 1 Das Amtsgericht. [105107] Walther Bauendahl'’sche Familien⸗

stiftung. 8

Setftupgeberecste Angebörige der Familie Bauendahl, welche dg.- an die Stiftung erheben wollen, haben sich an die Verwaltung der Stiftung zu Händen des Fane von Miquel, Wies⸗ baden, Scheffelstraße 9, zu wenden.

[108546] Aufgebot. 1

Der Kaufmann Hans Berger aus Wil⸗ helmshaven hat als Vormund des Schmieds Erich Kraeft daselbst beantragt, den ver⸗ schollenen Seemann Hermann Kraeft aus Prerow, zuletzt wohnhaft ijn Prerow⸗ für tot zu erklären. Der bezzichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Juli 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Der Gasthofbesiter Rudolf Lethgau in

Gr. Rohdau hat das Aufgebot des ver⸗

Barth, den 21. November 1921. Das Amtsgericht.

[108549] 86

Der Prokurist Karl Melot de Beaure⸗ gard in Gotha hat beantragt, Pflegebefohlenen Paul Melot de Beaure⸗ gard, geboren am 24. Februar 1868 in Thal, für tot zu erklären. Der Ver⸗ schollene, der in den Jahren 1906 oder 1907 nach Chile ausgewandert ist, hatte seinen letzten inländischen Paul Melot de Beauregard wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. September 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu Sonst wird er für tot erklärt. „Alle, die Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spütestens im Anf⸗ cht davon Mit⸗

Gotha, den 5. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht.

Gotha.

melden.

dem

[108048] Der Kaufmann Georg Ronicke in Minden i. W. hat beantragt, den ver⸗

(er Agwes

Der Abwesenheitspfleger Emil Bischo ein Unterschefflenz hat beantragt, den 22 schollenen Georg Reichert von Unter⸗ schefflenz, zuletzt wohnhaft in Unter⸗ schefflenz, für tot zu erklären. Der be⸗ chollene wird aufgefordert, Dienstag, „Vorm. 10 Uhr,

zeichnete Verf sich spätestens in dem den 11. Juli 1922 vor dem unterzeichneten Gericht raumten widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergebt die Auftforderung,

gebotstermin dem Geri teilung zu machen.

[108047] Aufgebot. Die Frau Elisabeth Müll

Schramm, in Herborn hat

ihren Bruder,

25 J.

Leben oder Tod des Verscho

erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Herborn, den 5. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Der

schollenen Tagelöhner Heinrich

mann, geboren am 1. März 1839 in Höxter, zuletzt wohnhaft in Minden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗

schollene wird aufgefordert, sich

in dem auf den 22. September 1922,

Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun welche Auskunft über Leben oder Tod des

erfolgen wird.

Verschollenen zu erteilen vermög

die Aufforderung, späfestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Minden, den 27. Dezember 1921.

Das Amtsgericht. Aufgebot.

auf

Aufgebotstemin zu

spätestens im Aufgebotsterminé dem Gericht Anzeige zu machen. Mdbsbach, den 9. Januar 1922.“

Das Amtsgericht. IL.

Wohnsitz in

den Kaufmann Christian Hermann Schramm, ge⸗ boren am 29. November 1867 in Herborn, zuletzt wohnhaft daselbst, der im Juni 1888 nach Amerika ausgewandert und seit April 1902 verschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. August 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über

seinen

[107948] Der Ei

1108421]

Vornamen

1. b [108420] Durch Justizmini ist der m

er, geb. beantragt. Ernst

[108422] Der am

angenomm ist ermächt llenen zu f Essen,

[1908050]

Brink⸗ Aenderung

spätestens

Förde,

An alle, 107648]

en, ergeht

kausdorf, an Stelle

ver⸗

Theresia

anbe⸗ zyniak, 2.

melden,

mann zu

1

aüersg;

Hase. ; Bottrop, den 7. Preußisches

Der Kaufmann August Gustap Adalt Brockmann in Düsseldorf, Goethestraße! ist ermächtigt worden, an Stelle seinet Vornamen August Gustay Mdalbert die

Amtsgericht Düsseldorf,

zu führen.

Der Gastwirt 8 Kamphaus in Bamenohl, Kreis Meschede, geboren am 29. Dezember 1883 ebendort, führt zufolge Ermächtigung des Justi⸗ ministers vom 25. November 1921 an Stelle des Familiennamens Kamphaus den Familiennamen Camphausen.

Der Herr Justizministet hat die minder jährige Elfriede Minna Else Milow, geboren am 2. April

Wawrzyniak den Familiennamen 2

sichauc, euf deituigen Witwe Wawzzyniak, w herigen Namen krogen.

829 5 Cwn.Fa.

Januar 1922.

s enbabnbilfsbeamtte Karl 2

protuy in Bottrop, geb. am 12. November 1899 dafelbst, führt laut Ermächtigung des Justizministers vom 30. Dezember 19 an Stelle des Familiennamens Paprotm den Familiennamen Farner. Bottrop, den 7. Januar 1922. Preußisches Amtsgericht. z

Kuno August Gustav

Adalbert zu führen.

den 30. 12. 1921. Ermächtigung des preußischen sters vom 26. November 19hl inderjährige Ewald Storost in

Hochemmerich, geboren am 18. April 1915 in Düsseldorf, word Stelle des Familiennamens Storbst den Familiennamen Hariefeld zu führen.” Amtzgericht Düsseldorf, den 10. 1.1

ermächtigt worden, aun

8

19. August 1920 zu Essen ge⸗

borene und von den Eheleuten Oberstadt⸗ sekretär Anton Hölker und Auguste, ge⸗ borene Pickmann

zu Essen an Kindesstatt ene Helmut Hölker zu Essen igt, auch den Vornamen Klanus

den 18. Dezember 1921. Das Amtsgericht. 8

Friedrich Gottlieb Ewald

Diese des Familiennamens erstrect

sich auf die Ehefrau und diejenigen Kinder des Genannten, die unter seiner elter⸗ lichen Gewalt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

n 1. Dezember 1921. Das Amtsgericht.

„Wolff in 1912 i ermächtigt,

Kreis Westprignitz, Wolff der

des Familiennamens

Familiennamen Boost zu führen. Lenzen, den 19. Dezember 1921.

Das Amtsgericht.

l gacg Segarasee 3e e urch Erlaß. Herrn Justt -

vom 9. Dezember 192 ¼¾ ist die Witme Margarete Altenderne⸗Niederbecker und ihre jährigen Töchter 1. Annaä Maria

Warwrzyniäl Cis Warw zy. vol⸗ Warlql⸗

Maria Wawrzyniak ermächtigt

worden, an Stelle des Familiennameg,

Mer

führen. Die Aendetung erstue⸗ Abkömmlinge

nterscheaft)

geb. am 4. März 1865 in Chemnitz, Sohn

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke

[108054] DOeffentliche Zustellun ö

welche ihren, bi⸗

Justizministers in Berlin vom 29. No⸗ vember 1921, Nr. III d 5393/21, der Former Josef Pallaoro in gevelsberg, geboren am 28. August 1888 v Warburg, an Stelle des Familien⸗ umens Pallaoro den Familiennamen ballmann. Diese Aenderung des Fa⸗ niliennamens erstreckt sich auf die Che⸗ san und diejenigen minderjährigen Kinder. des Genannten, die unter seiner elterlichen gewalt stehen und seinen bisherigen mamen tragen. Schwelm, den 30. Dezember 1921. Das Amtsgericht.

.rnene ..e. t .

9, hesh er Caspar Heinrich Balsing, hen 5. November 1854 zu Eickholt Acolle, wohnhaft in Schlochtern⸗Melle, nh sene volljährigen Kinder: a) Anna. Eüaeth Balsing genannt Niermann, 1 ½ Oktober 1892 zu Schlochtern, Peria Elisabeth Balsing genannt Kermann, geb. am 11. März 1897 eben⸗ bert e) Gertrud Agnes Fesu genannt Neermann, geh. am 15. März 1900 eben⸗ dort, d) ILohenass Balthasar Balsing genannt Niermann, oeb. am 15. März 19000 ebendort, zu a bis d wohnhaft in Schllochtern⸗Melle, sind von dem Herrn Zustizminister ermächtigt, an Stelle des amiliennamens Balsing, Balsing gen. iermann, den Familiennamen Niermann zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau des

in 1. Genannten. Melle, den 10. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

6 2

(t0S8067] Deffentliche Aufforderung.

Am 15. Mai 1918 ist in Berlin der ebenda, Dresdner Straße 77 wohnhafte Buchbinder Friedrich Oswald Felber,

der unverehelichten Emilie Auguste Felber, väter verehelichten Scheidhauer, gestorben. a Erben nicht ermittelt sind, werden alle, die Erbrechte zu haben glauben, auf⸗ gesordert, diese bis zum 15. April 1922 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden, andernfalls die Feststellung er⸗ folgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fistus nicht vorhanden iitt. Berlin, den 7. Januar 1922S.. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 168.

üeeeweeeenen

(108423]1 Ausschlußurteil..

der Todeserklärung des verschollenen Lorenz Schürheck hat das Amtsgericht Abteilung 8 in Köln⸗Mülheim durch den Amtsgerichts⸗ rat Dr. Wolf für Recht erkannt: Der derschollene Lorenz Schürheck, geboren zu esthoven am 22. Dezember 1844, zuletzt wohnhaft in Akexandrien, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird Dezember 1914, Mittags 12 Uhr,

gestel Die Kosten des Herfabrens allen dem Nachlasse zur Last. 1922.

Köln Mülheim, den 7. Januar

Das Amtsgericht. Abteilung 8.

““

Die Frau enriette Tomek, geb. Wode⸗ rich, in Husennh Wiesenftrabe. 13 bei Fange. Klägerin. ( Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwait Reufer in Altona, klagt segen ihren Ehemann, den Artiften Ernst⸗ Ne Maria Tomek, unbe kännten Aufent⸗ alts, früher in Wlett. Ballgasse 8. Be⸗ agten, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B.

führt

Bonn, klagt gegen den Schriftsetzer Mar

Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1108056] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Elisabeth Kohn, geb. Vosen, verw. Duisberg, jn Bonn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt⸗ Werber in

Kohn, früher in Bonn, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handheng des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf Dienstag, den 4. April 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. „R. 92/21. *

Bonn, den 31. Dezember 1921. Vater, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[108057] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Krutwig, Anna geb. Münch, in Godesberg, Elsässer Straße 9, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Mayer II. in Bonn, klagt gegen den Maschinisten Heinrich Krutwig, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Schilting⸗ heim bei Straßburg, Rue de Malteris 6, auf Grund böswilligen Verlassens und Ehebruchs mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 23. März 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ..g. Bonn, den 2. Januar 1922.

immer, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[108426] Oeffentliche Zustellung. Die Frau. Elly Alma Schwerdtner, geb. Sparenberg, in Erfurt, Blücher⸗ straße 1, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Engelbrecht und Rechtsanwalt Grote hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Fritz Helmuth Schwerdtner, früher in Königslutter, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Die Klägsrin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Braunschweig auf den 2. März 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen beidem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Braunschweig, den 9. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[108427] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Landwirts Johannes Heinrich Albers, Emma geb. Borchers, in Huchting, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Pohl und Dr. Katzenstein in Bremen, klagt 98 ihren Ehemann,

früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Eherder Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil an der Scheidung zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗

Aluszug der Klage bekanntgemacht.

Er ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

tigter: Rechtsanwalt Springer in Berlin W. 9, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Bendig, unbekannten Aufenthalts, früher in Mahlsdorf a. d. Ostbahn, auf Grund. § 1565 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 8. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Saal 142, auf den 31. März 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Charlottenburg, den 9. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.

[108561] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Elisabeth Deubner, geb. Reh, verw. gew. Geßner, in Chemnitz, Elisenstraße 32 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Gumpel, Dessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Kurt Deubner, zuletzt in Zerbst (Anhalt) bei der Reichswehr, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Anhaltischen Landgerichts in Dessau auf den 1. April 1922, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Dessau, den 10. Januar 1922. Salomon, Gerichtsschreiber des Anhaltischen Landgerichts.

[108429] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Peter Gombert Düsseldorf, Düsseltaler Straße Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maase in Düsseldorf, klagt gegen seine Ehefrau Margarete geb. Bales, früher in Düsseldorf, Kaiserswerther Straße 34/36, wegen Verletzung der ehelichen Pflichten gemäß § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 14. März 1922, Vorm. 9 ½⅞ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen. Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 Düsseldorf, den 21. Dezember 1921. Gilbeau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[108060]% Oeffentliche Zustellung.

Der Fabritarbeiter Ernst Louis Back⸗ haus in Eisenach, vertreten durch den Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Ap⸗ pelius in Eisenach, klagt gegen seine Frau Anna Marie Backhaus, Fr. Bindel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären.

in

mit dem Antrage, die Che der Parteien

8

legen. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗

2 [88.

33,

[108563] Oeffentliche Zustellung.] Die verehelichte Musiker Pauline Kelm, geb. Jahn, in Guben, Werdermauer 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sarrazin in Guben, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Kurt Kelm, zuletzt in Landsberg a. Warthe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte einen un⸗ soliden Lebenswandel führe und für seine Familie nicht sorge, mit dem Antrag, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsftreits aufzu⸗ erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zwilkammer des Land⸗ gerichts in Guben auf den 1. Mäürz 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 2b. 3. R. 120. 20. Guben, den 5. Jannar 1922. Schulz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[108062] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Emilie Elise Bellmann, geb. Köhler, Hamburg, Grevenweg 39, Hs. 2, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. v. Specht, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Wilhelm Bell⸗ mann, z. Zt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer I des Landgerichts in Hamburg (Ziviliustizgebände, Holstenplatz), auf den März 1922, VBormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.. Hamburg, den 11. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [108564] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Hildebrandt, geb. Geißler, in Magdeburg, Kirchstraße 10. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eckenberg in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Friedrich Hilde⸗ brandt, früher in Hannoper, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 17. März 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. III. 4. R. 302/21.

Hannover, den 5. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

g e; Oeffentliche Zustellung. „Der Johann Schenk in Sittard, holl. Limburg, Pützstraat 51, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kauf⸗ mann III in Köln, klagt gegen seine Ehefrau Anna Katharina Schenk, geb.

mit der Aufforderung, einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Ladung bekanntgemacht. München, den 9. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts L.

[108432] Oeffentliche Zustellung. Der Bauarbeiter Fritz Krebs in Saal⸗ feld a. S., vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Bangert in Rudolstadt, klagt gegen srine Frau Robertine Krebs, geb. Königstein, zuletzt in Chemnitz i. Sa. wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts,

auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, seine Ehe zu scheiden und die Verklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Er ladet die Verklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwwilkammer des Landgerichts in Rudolstadt auf Montag, den 13. März 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen ber dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zur öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekanntgemacht. Rudolstadt, den 9. Januar 1922. Das Landgericht. Abteilung I.

[108066] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Steinborn, geboren Schuhmann, in Wüst. Eldena, Kreis Grimmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Soldin in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Wirt⸗ schaftsinspektor Arnold Steinborn, früher in Steinborns Gut bei Kreuz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Schneidemühl auf den 25. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Schneidemühl, den 9. Januar 1922

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [108566] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Margarete Zimmermann zu Oldendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Behrendt, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbetter Fritz Zimmer⸗ mann, früher zu Beelitz, Kreis Pyritz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage, 1. die Ehe der Parteien wird geschieden, 2. die Schuld an der Scheidung trägt der Beklagte, 3. die Kosten des Rechts⸗ streits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den 9g zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land; gerichts zu Stargard t. Pomm, auf demt 5. April 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

8

gemacht. 8. Stargard i. Pomm., den 10, Januar

Rommels, früher in Köln, Maria⸗Hilf⸗

handlung des Rechtsstreits vor die zweite

straße 13, auf Grund des § 1567 des

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(L. S.) Reichenbacher, Gerichtsaktuar.