1922 / 12 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jan 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Baverische Hypotheken⸗ und Wechselbank in Münden. Die Mitglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: 1. Dr. Paul Kirschstein, Staatssekretär im Reichsverkehrsmtini⸗ sterium in Berlin, 2. Geheimer Regierungs⸗ rat Gustav Koenige, Ministerialrat im Reichsverkehrsministerium in Berlin, 3. Dr. Victor Mahnke, Ministerialrat im Reichsfinanzministerium in Berlin, 4. Her⸗ mann Riegel, Staatsrat im Staats⸗ ministerium des Innern in München, 5. August Mader, Ministerialrat im Staatsministerium der Finanzen in München, 6. Geheimer Hofrat Heinrich Held in Regensburg, 7. Dr. Konstantin von Bayper⸗Ehrenberg, Oberregierungsrat im Badischen Arbeitsministerium in Karls⸗ ruhe, 8. Professor Dr. Karl Rauch, Ministerialdirektor im Thüringischen Wirt⸗ schaftsministerium in Weimar, 9. Gustav Balser, Ministerialrat im Hessischen Finanzministerium in Darmstadt, 10. Adolf Wächter, Oberbürgermeister in Bamberg, 11. Dr. Hermann Luppe, Oberbürgermeister in Nürnberg, 12 Dr. Karl Külb, Ober⸗ bürgermeister in Mainz, 13. Dr. Ludwig Landmann, Stadtrat in Frankfurt a. M., 14. Dr. Emil Georg von Stauß, Direktor der Deutschen Bank in Berlin, 15. Kom⸗ merzienrat Josef Böhm, Direktor der Bavperischen Filiale der Deutschen Bank in München, 16. Kurt Flamme Staats⸗ bankdirektor und Oberfinanzrat im Staats⸗ bankdirektorium in München, 17. Geheimer A Adolf Pöhlmann, Direktor der

ayerischen Vereinsbank in München, 18. Hofrat Hans Remshard, Direktor der Bayerischen Hypothekeg; und Wechselbank in München, Föetrrergenra Max Berthold, Generaldireilbr der Elektri⸗ zitäts⸗Aktiengesellschaft, vormals Schuckert

Co, in Nürnberg, 20. Baurat Dr. Carl Kölle, Direktor der Phil. Holzmann Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., 21. Kommerzienrat Franz Woerner in

Sager und Wverner in München,

. Linus Funke, Verbandssekretär in München, 23. Fritz Endres, Landessekretär in München. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere vom Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Re⸗ visoren, kann bei Gericht, von dem der Revisoren auch bei der Handelskammer München Einsicht genommen werden. Geschäftslokal: Reichesverkehrsministerium, Zweigstelle Bayern, Arnulfstraße.

II. Veränderungen:

1. Therma, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversammlung vom 20. De⸗ ember 1921 hat Aenderungen des Gesell⸗ sahesvertags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls, im besonderen die Erhöhung des Stammkapitals um 2 000 000 auf 3 000 000 ℳ, beschlossen.

2. Bayerische Immobiliengesell⸗ chaft. Sitz München. Die Vorstands⸗ mitglieder Johann Groh und Georg Weigmann sind je allein S. berechtigt. Vorstandsmitglieder Wilhelm Keim und Rudolf Zett gelöscht, neubestellte Vorstandsmitglieder: Johann Groh, Direk⸗ tor, und Georg Weigmann, Ingenieur, beide in München.

3. Amperwerke ⸗Elektricitäts⸗ Aktiengesellschaft. Sitz München. Die Generalversammlung vom 30. No⸗ vember 1921 hat Aenderungen des Gesell⸗ schaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Protokolls beschlossen.

4. Sabel & Weil, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Isidor Weil gelöscht.

5. Zellstofffabrik Waldhof Ge⸗ schäftsstelle München. Die General⸗ versammlung vom 21. November 1921 hat Aenderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen.

6. Ingenieur Gustav Sabel Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Isidor Weil gelöscht.

7. Franz Eher Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Geschäftsführer Josef Pickl

elöscht. Neubestellter Geschäftsführer:

onst Ehrensperger, Gesellschaftsdirektor in München.

8. Deutische Megola Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftan. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 24. September 1921 hat die Erhöhung des Stammkapitals um 500 000 Mark auf 1 500 000 beschlossen.

9. A. Engl & Co. Sitz München. Offene Handelsgesellschaft aufgelöst; nun⸗ mehriger Inhaber: Adolf Engl, Ingenieur in München.

10. Auto Verdeck Werke, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 30. Dezember 1921 hat Aende⸗ rungen des Gesellschaftsvertrags nach Maßgabe der Ziffer III der Anlage B des Protokolls beschlossen. Geschäfts⸗ führer Hans Mößbauer gelöscht.

11. Ein⸗ und Verkaufs⸗Ver⸗ einigung bayerischer Fuhrwerk⸗ besitzer und Fouragehändler Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Prokuristen: Otto Jäger und Johann Würzinger.

12. Muenchner Textilwaren⸗Ex⸗ port⸗Agentur Ferdinand Essinger. Sitz München. Prokuristin: Anna Maier

13. Carl Müller. 82 München. Katharina Jobannes als Inhaberin ge⸗ löscht; nunmehriger Inhaber: Fritz Kaiser, Kaufmann in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht übernommen. 114. Del Bondio & Halter. Sitz München. Seit 1. Januar 1922 offene Handelsgesellschaft. esellschafter: Her⸗ mann Hatter bisher Alleininhaber

8 8 en * E ingenieure in München. Prokura Hermann Del Bondio gelöscht. 15b Technische Gummi⸗Industrie Gottlieb Müller. Sitz ünchen. Prokurist: Andreas Sinzker.

16. Anton Marg. Sitz Starnberg. Seit 1. August 1921 offene Handelsgesell⸗ schaft unter der geänderten Firma Anton Marx u. Sohn. Gesellschafter: Anton Marx, Buchbindermeister bisher Allein⸗ inhaber und Georg Marx, Kunstbuch⸗ binder, beide in Starnberg.

III. Löschungen eingetragener Firmen. 1. Reinhold Albrecht. Sitz Mün⸗ chen. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

2. Pflug und Schraubstock Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Zweigniederlassung München aufgehoben. München, den 7 Januar 1922.

Das Amtsgericht.

M.-Gladbach. [107865] In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 31. Dezember 1921 in Abteilung A: Nr. 576. Zu der Firma „Gustav Bornefeld“ in M.⸗Gladbach: Dem Kaufmann Wilhelm Bornefeld in M.⸗ Gladbach ist Prokura erteilt. Am 2. Januar 1922:

Nr. 2171. Die Firma „Hermann Klein“ in M.⸗Gladbach, Kaiser⸗ straße 161. Inhaber: Kaufmann Hermann Klein in M.⸗Gladbach. Dem Kaufmann Heinrich Krider in M.⸗Gladbach ist Pro⸗ kura erteilt.

Nr. 2172. Die Firma „Hermann Hölter“ in M.⸗Gladbach, Ferdinand⸗ straße 7. Inhaber: Kaufmann Hermann Hörter in M.⸗Gladbach. 1 Nr. 1574. Zu der Firma „Kamm⸗ garnspinnerei Cranz & Co.“ in M.⸗Gladbach: Der Kaufmann August Alwin Cranz ist aus der Gesellschaft aus⸗ Der bisherige Gesellschafter

r. Rudolf Cranz ist alletniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Am 3. Januar 1922: Nr. 2173. Die Firma „Carl Hein⸗ rich Gerards“ in M.⸗Gladbach, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße 80 Inhaber: Kauf⸗ mann Carl Heinrich Gerards in M.⸗ Gladbach. M.⸗Gladbach, den 3. Januar 1922. Das Amtsgericht.

Nenburg, Donau. [107866] Firma: Bagyerische Strick⸗ und Wirkwarenfabrik Danubia, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Lauingen a. Donau. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 9. November 1921 mit Nachtrag vom 25 November 1921. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Strick⸗ und Wirk⸗ waren. Das Stammkapital beträgt 30 000 dreißigtausend Mark —. Geschäftsführer sind: Michael Oesterle, Fabrikant, und Josef Walter, Kaufmann, beide in Lauingen. Jeder der beiden Ge⸗ schäftsführer ist allein zur Vertretung und zur Zeichnung berechtigt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Neuburg a. D., den 29. Dezember 1921. Das Amtsgericht Registergericht.

Nenburg, Donau. [107867] Die Firma Hotel Post Fritz Knöchel, Sitz Neuburg a. D., ist erloschen. Nenburg a. D., den 30. Dezember 1921. Das Amtsgericht Registergericht.

Nenburg, Donau. [107868] Firma Gebrüder Vogt, Sitz Pfaffen⸗ hofen a. Ilm: Die dem Kunstmühl⸗ 8 Valentin Vogt in Pfaffenhofen a. Ilm erteilte Prokura ist erloschen.

Neuburg a. D., den 31. Dezember 1921. Das Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donau. [107869] Die offene Handelsgesellschaft Lein & Lankes mit dem Sitze in Neuburg a. D. hat sich durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst. Das Geschäft wird von dem bisherigen Gesellschafter Franz Lein, Hof⸗ kirchensakristan in Neuburg a. D, unter der bisherigen Firma und ebernahme der Aktiven und Passiven allein weiterbetrieben. Neuburg a. D., den 4. Januar 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Neuburg, Donanu. [107870] Firma: Portlandcement⸗Fabrik Stein⸗ und Kalkwerk August Märker Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Harburg: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 15. No⸗ vember 1921 wurde das Stammkapital der Gesellschaft von 1 200 000 eine Million zweimalhunderttausend Mark auf 2 400 000 zwei Millionen vier⸗ malhunderttausend Mark erhöht. Neuburg a. Das Amtsgericht Registergericht.

Neuhaldensleben. 1107871] „In das Handelsregister Abteilung A ist eingetragen worden:

1. am 31. Dezember 1921 bei der „Kommanditgesellschaft in Firma Zuckschwert & Beuchel“, Zweignieder⸗ lassung Neuhaldensleben: Die Gesamt⸗ und Einzelprokura des Bernhard Seitz ist erloschen. Den Bankbeamten Adolf Dietel, Karl Bartels. Bruno Thiem und Richard Jordan, sämtlich in Magdeburg, ist Ge⸗ samtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem anderen Gesamtprokuristen, auch mit einem der bisherigen Gesamtprokuristen Paul Diedrich und Ernst Solf, deren Gesamt⸗ prokura entsprechend erweitert ist, zur Vertretung und Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt ist.

2. am 2. Januar 1922 bei der Firma „Hermann Hübener“, Neuhaldens⸗ beben: Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Fritz Hübener in Neu⸗

und Hermann Del Bondio, Diplom⸗

haldensleben.

In das Handelsregister Abteilung B ist eingetragen worden:

. am 31. Dezember 1921 bei der „Commerz⸗ und Privatbank, Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Neuhaldens⸗ leben“ in Neuhaldensleben: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 29. November 1921 soll das Grund⸗ kapital um 150 000 000 durch Ausgabe von 150 000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 erhöht werden. Die Kapitalserhöhung ist erfolgt; das Grund⸗ kapital beträgt setzt 350 000 000 ℳ, ein⸗ eteilt in 2810 auf den Inhaber lautende ktien zu je Mark Bco. 200 bezw. 300 (Stand vom 24. Juni 1920) und 349 157 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000. § 6 des Gesellschaftsvertrags ist abgeändert. Die Prokura des Rudolf Börker ist erloschen.

2. am 31. Dezember 1921: „Vereinigte Klenganstalten der Altmark und der angrenzenden Gebiete, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Neu⸗ haldensleben.“ Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Einkauf der zum Betriebe der Klenganstalten der Gesellschafter er⸗ forderlichen Zapfen sowie der Verkauf des Zapfenüberschusses. Das Stammkapital beträgt 24 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Magistratsobersekretär Wilhelm Flohr in Neuhaldensleben Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. Oktober uno 14 No⸗ vember 1921 festgestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt. so wird die Ge⸗ sellschaft durch mindestens zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen 1 vertreten. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger und in der landwirtschaftlichen Wochen⸗ schrift der Landwirtschaftskammer für die Provinz Sachsen.

Amtsgericht Neuhaldensleben.

Niederaula. [107872]

In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 38 die Firma „Martin Lichten⸗ berg zu Niederaula“ am 20. Dezember 1921 eingetragen worden. Inhaber der eg. ist der Kaufmann Martin Lichten⸗ eerg hier.

Niederaula, den 20. Dezember 1921. Das Amtsgericht.

Nossen. [107873] Ins Handelsregister wurde eingetragen: 1. am 5. Januar 1922 auf Wlatt 166

(Aktiengesellschaft Svars und Dar⸗ lehnsverein zu Nossen): Der Stadt⸗ rat Ostar Steinbach in Nossen ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Bank⸗ direktor Ernst Alfred Günther in Nossen ist Mitglied des Vorstands.

2. am 6. Januar 1922 auf Blatt 153 Beck in Nossen): Prokura ist erteilt dem Kaufmann Herbert Paul Charles Beck in Nossen.

3. am 7. Januar 1922 auf Blatt 199 (Firma Otto Kühn in Nossen): Die bisherige Inhaberin Helene Marie Clara

D., den 5. Januar 1922.

verehel. Kühn, geb. Thiele, in Nossen ist infolge Todes ausgeschieden. Inhaber sind die Kaufleute Karl Ferdinand Otto Kühn und Otto Walter Kühn in Nossen. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1922 er⸗ richtet worden. Die Prokura des ge⸗ nanszen Karl Ferdinand Otto Kühn ist erloschen.

Amtsgericht Nossen, am 7. Januar 1922

Nürnberg. [107874] Handelsregistereinträge.

1. Nürnberger Qualitäts⸗Leder⸗ warenfabrik Max Israel in Nürn⸗ berg. Die Prokuren der Charlotte S und des Karl Ficker sind er⸗

en.

9 Adolf Herbst in Nürnberg: Der Inhaber ; Herbst hat den 1öe; Julius Herbst in Nürnberg als Gesell⸗ chafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener öechast seit 24. Dezember 1921 weiter.

3. Albert Hirsch in Nürnberg: Die Prokurg des Wolfgan Gast ist erloschen.

4. Steinböck Fesner in Nürn⸗ berg, 14. Unter dieser Firma betreiben die Kaufleute Anton Steinböck und Johann Wilhelm Fetzner, beide in Nürnberg, ebenda seit .November 1921 in offener Handels⸗ gesellschaft den Handel und provisions⸗ e erkauf von Mühlenprodukten, Kolonialwaren, Speiseölen und Fetten.

5. Michael Nüßlein in Nürnberg: Der Inhaber Michael Nüßlein hat den Kaufmann Michgel Ludwig Nüßlein in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Ge⸗ chäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 1. Dezember 1921 weiter.

6. L. W. G. Hausknecht in Nürn⸗ berg: Dem Kaufmann Karl Eugen -v. S in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt.

7. W. Forster & Co. in Nürn⸗ berg, Agnesgasse 10. Unter dieser Firma betreiben die Metzger Leonhard

jisc und Wolfgang Oßmann, beide in

nberg, und der Kaufmann Willibald

seit

8 schaft

die Herstellung, den Vertrieb und Ver⸗ sand feiner Wurst⸗ und Fleischwaren.

8. Josef Behr in Nürnberg: Den e Adam Behr und Georg Behr in Nürnberg ist Gesamtprokura embeilt

9. Ofenfabrik vorm. Paul Reiß⸗ mann Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg: Die Prokura des Karl Schemmrich ist erloschen.

10. Nüruberger Feilen⸗X Werk⸗ Egabrer Friedr. Max Herberg & Co. in Zerzabelshof. Der Gesell⸗

Nür

orster in Fürth

5 1 1 in Nürnber „Juli 1921 in offener Handelsgeseil

schafter Friedrich Max Herberg ist

-eseenn und 8 gerzabelshof verlegt. 11. J. A. Kithil in veeagch⸗ Als weiterer vollberechtigter Gesellschafter ist in die Gesellschaft eingetreten der Ingenieng Alfred Schuseil in Nürnberg. 12. Schwarzfärber Cv. in Nürnberg: Die Firma ist geändert in „Schwarzfärber & Co., Schrauben⸗ Füeir oris & abrik elektr. Installationsmaterials“. Der Ge⸗ sellschafter Sperber ist nun Kaufmann und wohnt in Nürnberg. 13. C. Sachs in Kurnberg: Der Gesellschafter Karl Sachs ist durch Ab⸗ leben aus der Gesellschaft ausgeschieden; die Geleichaft besteht unter den übrigen Gesellschaftern unverändert weiter. 14. Ernst Höfler, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg, Roritzer Straße 19.; Der Gesellschafts⸗ vertrag ist errrichtet am 23. Dezember 1921. Gegenstand des Unternehmens Kf der Fortbetrieb des bisher von Ernst Höfler betriebenen Handels mit Lebens⸗ mitteln, insbesondere des Großhandels mit Eiern und Speisefetten aller Art un die Uebernahme von Vertretungen in diesen Artikeln. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ 1 bestellt, so wird die Gesell⸗

1“

8*8

chaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen 5 zuristen vertreten. Geschäftsführer ind der Kaufmann Erns öfler und der Hochschulstudierende ritz Höfler, beide in Nürnberg. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch die „Bayerische Staatszeitung“. 15. Gebrüder S Mechanische Fabrik in Nürnberg, Martin⸗Richter⸗Straße 30: Unter dieser irma betreiben der Betriebsleiter seoonhard Schaller und der Werkmeister Jean. Schaller, beide in Nürnberg, ebenda kit 3 88 schgember 1922, 1. d andelsgesellscha ie rikation von elektrischen Ehesblte „und Massen⸗ artikeln in Präzisionsausführung.

16. The Interna Commercial Company Gesellschaft mit be⸗ schraämkter Haftung in Nürnberg, Idastraße 6. Der Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 26. November 1921 und ge⸗ ändert am 21. Dezember 1921. Gegen⸗ des Unternehmens ist die Ein⸗ und Ausfuhr von Fertigwaren, Halbfertig⸗ waren und Rohstoffen aller Art sowie die Fabrikation und der Handel von Metall⸗ waren und der Künstlerpuppe „Interna“, und zwar hauptsächlich mit England, süüs Kolonien und den übrigen Uebersee⸗ ändern. Das Stammkapital beträgt 25 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer besgent so wird die Gesellschaft durch min⸗ destens zwei Geschäftsführer vertreten. Geschäfteslbrer sind: Anton Götz, Bäcker⸗ meister, und Karl. Mannzmann, 255 mann, beide in Nürnberg. Die Gesell⸗ schcfterin Anng Mannzmann, ö ehefrau in Nürnberg, bringt in die Ge⸗ sellschaeft gegen Anrechnung auf ihre Stammeinlage eine Büroeinrichtung ein. Diese wird zum Werte von von der Gesellschaft übernommen.

17. Nürnberger Briefumschlag⸗ und Papierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co. in Aireer Die

esellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit allen im Betriebe begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten sowie mit dem Rechte zur Fortführung der Firma 68 die Firma „Nürnberger Briefumschlag⸗ un Papier⸗Aus tattungsfabrik Carl Pflüger & Co. Aktiengesellschaft“ über⸗ egangen. Die . der Emmy Bächtber und der Elise Gehring sind er⸗ loschen.

18. Nürnberger Briefumschlag⸗ und Papierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co. Aktiengesellschaft in Nürnberg. Der S ist am 8. Dezember 1921 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Geschäften und die Herstellung von Waren aller Art, insbesondere die Her⸗ stellung und der Vertrieb von Brief⸗ umschlägen und allen in das Gebiet der Papierausstattung und der Papierbranche überhaupt fallenden Artikeln sowie der Handel mit felchen und die Pflege er⸗ änzender Geschäftszweige. Insbesondere oll von der 8 das unter der

irma Nürnberger iefumschlag⸗ und

apierausstattungsfabrik Carl Pflüger & Co. bestehende Geschäft übernommen und weitergeführt werden. Die Gesellschaft 88 berechtigt, Grundstücke für diese Zwecke zu erwerben, Zweigniederlassungen zu er⸗ richten, sich an anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorstands und des Aufsichtsrats ihre Zwecke fördern, zu beffeaden und einzurichten, überhaupt alle Maßnahmen zu ergreifen, welche dem Vorstande in Gemeinschaft mit dem Auf⸗ sichtsrat zur Erreichung ihrer Zwecke an⸗ e r erscheinen. Das Grundkapital

eträgt 7000 000 ℳ, eingeteilt in 7000 Aktien über je 1000 ℳ, lautend auf den

nhaber; von den Aktien werden 4000

tück zum Nennwert und 3000 Stück zum Kurse von 125 %% ausgegeben. Gründer der Gesellschaft sind: P Fahrstehbe Max Guckenheimer, 2. 7 rikbesitzer Kom⸗ vehenest Alfred Gu eenheimer, 3. Ludwig Ro öisneig. Kaufmann, 4.

Direktor, 5. Martin Bauer in Nürnberg, welche sämtli nommen haben. Max und Alfred Gucken⸗ heimer haben in die Gesellschaft einge⸗ bracht das von ihnen unter der Firma Nürnberger Briefumschlag⸗ und Papier⸗ ausstattungsfabrik Carl Peluger & Co. mit Sitze in Nürnberg in

ranz Metz, irektor, alle e Aktien über

em

d mit Wirkung vom Januar

ghhener Hendelgssegschat betriebene Ge⸗ d 3 1921 ab, mit dem Rechte zur Fort⸗

seinen Wohnsit nach füh

d Geschäftsgewinn der

aller Elektro g

rung der Firma; insbesondere gebencht das gesamte Geschäfteder mvih der offenen Handelsgesellschaft mit a en Aktiven und Passiven nach dem Stande eg 31. Pruber 1009 Maschinen eschäftseinrichtung, orhan⸗ Warenlager, 8 te, Waren wmen Debitoren sowie die Anwesen Veilhof⸗ straße 4 und 6 und Bertholdstraßel in Nürnberg. Die Einbringu eeee erfolgt 2 den in n u angegebenen eträgen von 33 Man 10 Pfge. Die Passiven betragen einschließli r auf den bezeichneten An⸗ wesen ruhenden Hypothekens in ee von 693 000 insgesamt 4 485 339 kark 10 Pfg. Diese Sacheinlagen zu 4 000 000 Reinwert werden ge JFur Hälzie den Herren Mar und Alfred Guckenheimer angerechnet, so daß jeder von diesen 2 000 000 durch die Sacheinlage ge⸗ leistet hat und dafür 2000 Aktien im Nennbetrage von 1000 erhält. D. Aktiengesellschaft verpflichtet sich gegen⸗ über der Ifenen Han sells und deren Gesellschaftern die auf den twage offenen Handels. ft seit 1. ebaa 1921 bis 5 des Geschäftes durch die t 8 ee u euer zu tragen, on den Gesellschaftern der offenen Handelt⸗ esellschaft zu vergüten. Der gesam rründungsaufwand und sämtliche Kosten, welche durch die Errichtung der Aktien⸗ esellschaft, deren Vorbereitung durch die Einlagen einschließlich der Stempel⸗ sebühren, Grunderwerbssteuer, Notariatz⸗ 5 ten sowie durch Umsatzsteuer sich er⸗ n, werden von den Mitgründern Mar und Alfred Guckenheimer getragen. Die Mitglieder des Vorstandes werden vom Aufsichtsrat bestellt, dem auch der Wider⸗ ruf der Bestellung obliegt. Der Auf⸗ s tsrat kann . stellvertretende Vor⸗ tandsmitglieder ernennen. Alle Er⸗ klärungen, welche die Gesellschaft ver⸗ flichten und für diese verbindlich sein fülen. müssen, wenn der Vorstand n aus einer Person besteht von 855 wen der Vorstand aus mehreren Personen kb steht und der Aufsichtsrat nicht einzelnen von ihnen die Befugnis erteilt, die Ge sellschaft allein zu vertreten, entweder von wei Vorstandsmitgliedern oder von einem orstandsmitglied und einem Prokuristen emeinschaftlich abgegeben werden. Als orstandsmitglieder mit dem Rechte der Einzelvertretung sind bestellt die Fabrik⸗ besizer Max Guckenheimer und Kon merzienrat Alfred Guckenheimer, beide Nürnberg. Dem ersten Aufsichtsrat g hören an: Ludwig Rosenzweig, Kaufmam zugleich Vorsitzender, Martin Kohn Bankier, Arthur Schmidt, Bankdirektor⸗ und Richard Jung, Rechtsanwalt, zugleich tellvertretender Vorsitzender, sämtlich in ürnberg. Alle von der Gesellschaft aus⸗ ee Bekanntmachungen erfolgen um Deutschen Reichsanzeiger, sie neig vom Vorstand gesar soweit nicht d u

esells iengese Wesel

Erlaß durch die Sa dem Aufsichten übertragen ist; in elben Blatte a⸗ folgt auch die Einberufung der Genenl⸗ versammlung. Von den mit der Ar⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann beim Registergericht, vor dem Prüfungsberichte der Revisoren außer dem bei der Handelskammer Nürnber Einsicht genommen werden.

19. Joh. Hirschmann & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich durch Tod des Gesellschafters Johann Hirsch⸗ mann aufgelöst; das Geschäft ist mit allen im seitherigen Geschäftsbertriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf den Gesellschafter Theodor Max Schmidt, Ingenieur in Nürnberg, über⸗ gegangen, der es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

20. Semplux Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Hauptsitz in Berlin und der Zweigniederlassung in Nürnberg, Peter⸗Henlein⸗Str. 35. Gesellschaftsvertrag ist errichtet 2n 31. Dezember 1920 und 12. Januar st und geändert am 1. Juli 1921. Gegenstan⸗ des Unternehmens ist die Verwertung 7 unter dem Aktenzeichen S. 533 VIII/21 c. 3 beim Reichspatentamt zum Schutze angemeldeten Erfindung unter dem Titel „Mehrfachschmelzsicherung und der für diese Erfindung erteilten in⸗ und ans⸗ ländischen Schutzrechte einschließlich zas Fabrikation. Das Stammkavital beträg 100 000 ℳ. Die Gesellschaft sst schlossen bis zum 31. Dezember 1922. 19 das Gesellschaftsverhältnis ih späteste sechs Mongte vor seinem Ablauf ves einem Gesellschafter aufgekündigt, so läu es um drei Jahre und mit der glei 2. Maßaabe von drei zu drei Jahren b Geschäftsführer sind die Kaufleute 88 Zweigenhaft und Eugen Solmersitz, beide in Berlin⸗Wilmersdorf. Die 8 machungen der Gesellschaft erfolgen du den Deutschen Reichsanzeiger.

21. G. L. Weigel in Rürnbere, Die Gesellschaft hat sich durch Besch 49 der Gesellschafter aufgelöst. Das Geschä ist mit dem Rechte zur Fortführung g. 8 hg. 1.S 18 bisherichn e⸗ trie gründeten Forderungen M1.G. den Aleindesit des Ce sellschafters Theodor Weigel übergeganger, e 8 unter unveränderter Firma wei ührt.

22. Nürnberger Lebkuchen⸗ g- Teigwarenfabrik Gesellschaft Albe beschränkter Haftung mit dem ge⸗ in Nürnberg, Klaragasse 7. Der

sellschaftsvertwag ist am 6. De 1921 festgestellt und geändert am 2 zember 1921, Die Gesellschaft 8 zehn Jahre, begin nend mit der Eintragm in das Handelsregister, errichtet.

läuft auf je weitere fünf Jahre fort, e

üfungsberichte des

[Nürnberg.

begg ist Cinzel e prokuva erteilt.

1u“ 1““

t von einem Gesellschafter ein Jahr e nbst em Ablaufe gekündigt 822 Sollten zwei aufeinanderfolgende Jahres⸗ bilanzen ergeben, daß die Gesellschaft ohne Nutzen oder mit Verlust hat, suß jeder der Gesellschafter ber

dieselbe mit dreimonatlicher Frist zur Auflösung zu kündigen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erzeugung von Back⸗ und Zuckerwaren und allen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit solchen. Das Fexeneegsätal beträgt 50 000 ℳ. Zeder Geschäftsführer allein ist zur Ver⸗ tretung der wepaft berechtigt. Geschaftsführer sind bestellt Karl Gerber, Kaufmann in Schwabach, und Hugo Gaertner, Kaufmann in Nürnberg. Die Wkanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen ducchh den Deutschen Reichs⸗

ingage⸗ Wolfgang Wagner & Co. in Nürnberg. Dem Kaufmann Hans Geiß⸗ linger in Nürnberg ist Einzelprokura er⸗

necg Glückauf Industriebedarf Ben⸗ amin Friedmann in Nürnberg. Die ist geändert in „Benjamin Fried⸗ mann“.

2. Carl Leidig in Nürnberg. Dem Kaufmann Dr Heinrich Richter in Nürn⸗ berg ist Prokura erteilt.

½. J. Wilhelm Hetzner in Nürn⸗ berg. Die Firmg wurde gelöscht.

27. Automobildroschkengesellschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation in Nürnberg. Die Liquidation und die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ dators ist beendet. Die Firma ist er⸗ loschen.

28 Propaganda Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Dr. Alfred Mohr ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer; als solcher wurde neubestellt der Geschäftsführer Franz Lüdke in Nürn⸗

berg.

9. Kälsch & Schortmann Molkerei⸗ technische Einrichtungen in Nürn⸗ berg. Die Firma ist geändert in Kälsch & Schortmann.

30. Carl Leger in Nürnberg. Das Geschäft ist unter Ausschluß der im bis⸗ derigen Geschäftsbetriebe begründeten ee und Verbindlichkeiten auf den

ufmann und Stadtrat Max Leger in Fürnberg übergegangen, der es unter un⸗ ränderter Firma weiterbetreibt.

1. Johannes Haag Maschinen⸗ Röhrenfabrik Aktiengesellschaft

bweigniederlassung Nürnberg in ürnberg, Hauptniederlassung in lugsburg In der Generalversammlung im 5. November 1921 wurde die Er⸗

9

H

kark

ohalt. Das Grundkapital beträgt nun 1n0 000 ℳ. §. 4 des Gesellschafts⸗ vrages wurde geändert. Die neuen auf e Inhaber und je 1000 lautenden

Müen sind zum Kurse von 200 % aus⸗

en. nenaae Mangold in Nürnberg, Werxmnutstraße 5. Unter dieser Firma sen der Kaufmann Johann Konrad das Nangold in Nürnberg den Handel m leibriemen und technischen Artikeln. (Sofian Ruckdeschel in Nürn⸗ vnn. Der Inhaber Sofian Ruckdeschel sc den Kaufmann Karl Ruckdeschel in fünberg als Gesellschafter in das von in unter obiger Firma betriebene Ge⸗ stat aufgenommen und betreibt es mit Um in offener Handelsgesellschaft seit Dezember 1921 weiter. 1b . Fichtel & Sachs Verkaufs⸗ in Aktiengesellschaft in Nürnberg. Den S. Kafleuten 8 m Andreas Lunkenbein und Michael Schlegelmilch, beide in Schweinfurt, ist Gesamtprokura in der Wise erteilt, daß beide gemeinsam oder je in Gemeinschaft mit einem Vorstands⸗ nitglied oder einem weiteren Prokuristen snh Vertretung der Gesellschaft berechtigt

35. Triumph⸗Werke Nürnberg Aktiengesellschaft in Nürnberg. In Generalversammlung vom 15. De⸗ ber 1921 wurde die Erhöhung des undkapitals um 5 000 000 be⸗ schlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 7 500 000 Mark, eingeteilt in 7250 Stammaktien und 250 Vorzugsaktien Lit. B., je auf den Inhaber und 1000 lautend. Die neuen 4750 Stammaktien wurden zum Kurse von 112 9, die 250 Vorzugsaktien num Nennbetrage ausgegeben. Die Vor⸗ dagaäktien eine Vorzugsgewinn⸗ berechtizung von 6 % im Vorrang vor den Stammaktien mit näher umschriebe⸗ 88 Nachxeblungoanspruch, zehnfaches echt issen Angelegenheiten Rückzahlung zum Kurse Liquidation im Vorrang d6 88 den Stammaktien. Die gleiche salde Fommlung beschloß eine Aende⸗ rung des Gesellschaftsvertrages nach Maß⸗ vabs des eingereichten Protokolls. ürnberg, den 30. Dezember 1921. Das Amtsgericht Registergericht.

2

18 ü

in se ze

tr

m

3

N

ge m

[107875] 1 eeelgregigtereintra e.

Klein⸗Straße 110. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Friedrich Fesei Main Faftel seit 30. Degember

la

e Fabrikation von Hexrrenkleidern Nürnberg, Biebrich. In n vom 13. 1921 wurde eine Er⸗ böhung des

Mark

und den Großhandel mit Textilien. Dem Kaufmann Richard Grohn 1 in Mrn⸗

rump in Nürnberg. Der

riedrich Trump hat den g88

an Prump in Nürnberg als

g; das 5 unter obiger und betreibt 52 eschäft aufgenommen mit ihm in offener Han⸗

eceselscaf seit 1. Januer 1920 S Offenstadt Fellheimer in

8

Offenstadt wohnt ter berechtigt, F. Nachf. in Nürnberg. Dem Kaufmünn Einzelprokura erteilt.

Lenbachstraße 3. Unter dieser 89 Ffsist der Kaufmann Max Fackelmann in

in Nürnberg, Bonn. Die che

ist H n. 8. olf Strauß, Hauptniederla ung berge Frankenstraße 220.

und Max Sternweiler, beide 8 eine der

eiche shts &

in Ulm ist Prokura erteilt.

niederlassung Nürnberg in berg, Hauptniederlassu b

.Se ist unter Beschränkung auf die Zweigniederlassung ürnberg 8 Eirne prokura erteilt.

Königstraße treibt der Kaufmann Adam Buckreis in Nürnberg den H lichen Gegenständen, Stilmöbe Antiquitäten.

Nürnberg. Das im seitherigen Geschäftsbetrieb deten Forderungen und Verbindlichkeiten

es unter unveränderter

betreibt. Den

Baumer und Franz

Nürnberg, ist Einzelprokura erteilt. 12. 1 Pappenberger in Nürn⸗ Kl

berg, Ha

Würzburg ist Prokura erteilt.

Nürnberg. Die

treiben die Ge Katharina Pohl und der Kaufmann Lud⸗

fns des Grundkapitals um 2 809 000 soiß 2.

beschlossen. Die Erhöhung ist er⸗ 8 spielwaren.

Das Geschäft ist ““ Firma und allen im seit⸗ gerigen

Forderungen und Verbindlichkeiten

die Firma Endres & 22 beschränkter Haftung

tragen die Firma Endres & Co. Ge⸗ fen

nehmens ist der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Endres & Co. be⸗

sondere die fträgen ud der An⸗ und Verkauf von --eg. 85

schäftsführer

in Nürnberg. J ur Vertretung der Gesellschaft erezssgt.

mann in schaft ein das von ihm seither unter der

riebene technische Rechte zur Fortführun die im seitherigen Ge 3 Bürveinrichtung, wie diese in einem dem Gesellschaftsvertrag beigegebenen zeichnis näher aufgeführt ist. Die

einlagen wurden von der Gesamtwert von 1 und auf die Stammeinlage des oben⸗ benannten Gesellschafters angeechnet.

schaft H. Flottmann & Comp. Zweigniederlassung Nürnberg

8

ä nahme des Rei 1921, ferner mit dem Rechte zur Fort⸗

Alexan die Firma „F 1 schaft“ in Köln übergegangen und wird von diesen seit 1. Juli 1921 in Kommandit⸗

ander

aase in Nürnberg, Berlin des

Kaufmann in Berlin, ist erloschen. 19. Dy

Aktiengesellschaft

ist erfolgt. Von Ue crf über je 1

aber lautend, zum Kurse von 115 %, und 1 Vorzugsaktien Lit. B, lautend auf

Nürnberg. Als

7 weiterer Gesellschafter ist beigetreten der Kaufmann Cfenscehte berger in Nürnberg. 2* Gesellschafter nun in Nür . 4. Georg Bühler in Nürnberg. Die firma wurde gelöscht.

Spulenfabrik Max Borger

akob Mühlhauser in Nürnberg ist

6. Max Fackelmann in Nürnberg, Firma be⸗

ürnberg einen Nutzholzhandel, 7. P. Sauset, Kommanditgesellschaft tniederlassung in

Karl Mangold

okura

n Ulm, Zweigniederla ung in Nürn⸗ Unter dieser Louis Strauß in Ulm, da⸗ ihres unter ktober 1912 indel Peh eeeih gen sen⸗ und allgroßhandel, rrichtet. Dem Kaufmann Robert Walter

rma haben die Kaufleute Zweigniederlassue n Firma seit 1.

9. Wilh. Be Altona Zweig⸗ Nürn⸗ Altona.

in

rg,

in

em Kaufmann Alberk Burgner

10. Adam Buckreis in Nürnberg,

70. Unter dieser Firma be⸗ Handel mit kunstgewerb⸗ und

Schaarschmidt in Geschäft ist mit allen begrün⸗

11. Bruno

uf den Kaufmanmm Johann genannt Hans

r in Nürnberg übergegangen, der Firma weiter⸗ Kaufleuten Johann Puchta, belde in

btniederlassung in Würzburg. aufmann Friedrich Brand in 13. H. Ruthemeyer & Söhne in E gelöscht. o. in Nürnberg, Unter dieser Firma be⸗

schäftsinhaberin Elisabeth

14. Pohl & aslerstraße 27.

Waizmann, beide in Nürnberg, ebenda

Januar 1922 in offener l 2 lsgesellschaft den Großhandel mit Skoff⸗ Co. in Nürnberg.

mit dem Rechte zur

15. Endres &

schäftsbetriebe

Namen Kurse von 108 P. Diese 1000 Stück Vorzugsaktien haben 2 faches Stimmrecht, Anspruch auf 6 c Vorzugsdividende mit Nachbezu grecht aus dem Gewinn zukünftiger Bühre Das Grundkapital beträgt nun 32 000 000 und ist in drei Gattungen, nämlich 24 000 Stammaktien, 6000 Vorzugsaktien Lit. A und 2000 Vorzugsaktien Lit. B zu je 1000 zerlegt.

LSüddeutsche Celluloidwaren⸗ fabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Roth a. Sand. Durch Be⸗ eh g Gesellschafterversammlung vom 12. November 1921 und vom 22. De⸗ zember 1921 wurde das Stammkapital um 20 000 erhöht; das Stammkapital be⸗ trägt nun 40 000 ℳ. Fe. r. wurden die §§ 6 und 8 (Geschäftsanteile und Ver⸗

tretungsbefugnis) aufgehoben, sowie die 9 Ziffer 5

§§ 7 Vertretungsbefugnis), Seschefäthretun betr.) Maßgab eee

rotokolls abgeändert. Sind mehrere ge a

äftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft jeweils durch zwei Ge⸗ -, S. eee

. Jose ott in ruberg, 1ee; 10. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Joseph Schott in Nürnberg den Großhandel und Verlag in Papierausstattungen. Der Kaufmanns⸗ ehefrau Rosa Schott in Nürnberg ist Pro⸗ hei ertzst. 5

b eo üller in Nürnberg. Der Inhaber Geo Müller hat den Kauf⸗ mann Adolf Baldus in Nürnberg als Ge⸗ ellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1922 weiter.

ie Firma ist Firdert in Geo Müller

(Stempel⸗Müller). Die leitht. Pfefura der Frau Christine Müller bleibt estehen.

23. Julius Rothschild & Co. mit dem Sitze in Nürnberg, Roonstraße 17. Unter düßfer irma betreibt der Kaufmann Julius Rothschild in Nürnberg als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter mit einem Kommanditisten ein Schreibwarenexport⸗ geschäft in Kommanditgesellschaft seit „Januar 1922. Dem Kaufmann Hans Lindner in Fürth und der Kontoristin ara Busch in Nürnberg ist Gesamt⸗ prokura erteilt.

24. Ludwig Hennings in Nürn⸗ vewi. Der Inhaber Ludwig Hennings hat den Kaufmann Hermann Loeffler in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene Geschäft aufgenommen und betreibt es mit ihm in offener Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1922 weiter. Die Prokura der Sofie Hennings bleibt bestehen.

25. Mammutwerke Werkzeug⸗ maschinenfabrik Berner & Co. in Nürnberg. Die Gesamtprokura des Max Gleich ist erloschen.

26. Stefan Merkl in Nürnberg. Der Inhaber Stefan Merkl hat den

2 Co. Gesellschaf in Nürnberg

rgegangen. 16. Am 3. Januar 1922 wurde einge⸗

chaft mit beschränkter Haftung Nürnberg, Keßlerstraße 9. Der Ge⸗ Uschaftsvertrag ist errichtet am 2. De⸗ mber 1921. Gegenstand des Unter⸗

iebenen technischen Geschäfts, insbe⸗

Vermittlung von Au

rodukten 88 eigene Rechnung. Das tammkapital beträgt 25 000 ℳ. Ge⸗ sind: Fritz Hensolt, Kauf⸗ ann in Nürnberg, und Selina Hensolt derselben ist allein r Gesellschafter Fritz Hensolt, Kauf⸗ ürnberg, bringt in die Gaf Endres & Co. in Nürnberg be⸗ Geschäft mit dem der Firma und äfte vorhandene

irma

Ver⸗ iese Sach⸗ hesellschaft zum übernommen

17. Maschinenbau⸗Aktiengesell⸗ in ürnberg, Hauptsitz in Herne. Das Ge⸗ ft der Zweigniederlassung ist mit allen tiven und Passiven, jedoch mit Aus⸗ Reingewinns per 30. Juni

der

hrüng So er

Firma auf den Kaufmann Fengino zu Saarbrücken und Flottmann Preßluftgesell⸗

sellschaft unter der Firma „H. Flott⸗

ann & Comp.“ weitergeführt. 88

nlich haftender Gesellschafter ist Alex⸗ Bollongino.

18. Lesser & Limann, Zweignieder⸗

ssung in Nürnberg, Fauptsi in

erlin. Die Prokura des Otto Noh⸗

Dyckerhoff & Widmann Niederlassung Feutztntedersassung in er Generalversammlung

rundkapitals um 11 000 000 owie eine Aenderung der Satzung s Grundkapitals und Anzahl der säscss Die Erhöhung

en 11 000 Stück neuen wurden aus⸗

öhe tien betr.) be

eben: 10 000 Stammackktien, auf den In⸗

begründeten D

iplomingenieur Otto Saueracker in Nürnberg als Gesellschafter in das von ihm unter obiger Firma betriebene chaft n. etweift 2 unt ihm in offener Landelsgesellschaft sei 1. Oktober 1921 weiter.

27. Lederwerke Gebrüder Krom⸗ well in ““X Der Inhaber Ernst Kromwell hat die Kaufleute Josef Klau, Kurt Steinberg und Stephan Erlanger, sämtlich in Nürnberg, als Gesellschafter in, das von ihm unter obiger Firma be⸗ triebene Geschäft aufgenommen und be⸗ treibt es mit ihnen in offener Handels⸗ gesellschaft seit 31. Dezember 1921 weiter. ie Prokura des Kurt Steinberg ist er⸗ loschen. Dem Kaufmann Georg Weber in Fürth ist Gesamtprokura in Gemein⸗ schaft mit dem seitherigen Prokuristen Hermann Mayer erteilt.

. Gutmann & Gusstein in Ligquidation in Nürnberg. Die Liquidation ist beendet, Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren und Firma sind erloschen.

29. Am 6. Januar 1922 wurde ein⸗ getragen die Firma Noval⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Nürn⸗ berg, Bielingstr. 14. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 30. Mai 1921 festgestellt und ein Nachtrag hierzu am 23. Dezember 1921. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb pharma⸗ zeytischer und kosmetischer Waren. Die Gesellschaft kann gleichartige oder ähn⸗ liche 2 äftsbetriebe erwerben oder sich an solchen beteiligen. Das Stamm⸗ kapital beträgt 50 000 ℳ. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt, die Vertretung und Zeichnung der Firma durch zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer gemein⸗ sam mit einem Prokuristen. Als Ge⸗ schäftsführer ist der otheker Georg F. Fürh in 1vöö b ens öffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Nürnberg, den 6. Januar 1922. Das Amtsgericht Registergericht.

Oberhausen, Rheinl. [107876] Eingetragen am 22. Dezember 1921 in das Handelsregister A 864 die Firma Tabak⸗Fabrikate⸗Großhandlung Stambul⸗Damtsas & Kondulis in Oberhausen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 9. Dezember 1921 begonnen. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann Dimos Damtsas

in Oberhausen. Zur Vertretung der Ge⸗ seggchaft ist jeder Gesellschafter allein er⸗ mächtigt.

Amtsgericht Oberhausen.

Oberhausen, Rheinl. 1107877] Eingetragen am 31. Dezember 1921 in

aßgabe des sche

und der Kaufmann Paul Kondulis, beide S

deren alleiniger Inhaber der Kaufm

Üugo Pleuger traße 112.

Amtsgericht Oberhausen.

Oberhausen, Rheinl. [107878]

Eingetragen am 3. Januar 1922 in das Handelsregister B Nr. 172 die Firma Weinkellerei Haideblümchen Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Oberhausen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Ankauf und Verkauf von Wein, Spirituosen, Mineralwässern so⸗ wie der Betrieb einer zugehörigen Probier⸗ stube. Das Stammkapital beträgt ein.⸗ hunderttausend Mark Der Bankprokurist Franz Müller in Sterkrade ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist vom 12. bezw. 15. November 1921 datiert. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ n Reichsanzeiger.

Amtsgericht Oberhausen.

Oberhausen, Rheinl. [107879]

Eingetragen am 7. Januar 1922 in das Handelsregister B Nr. 166 die Firma „Fortuna“, Schiffahrtsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Ober⸗ hausen. Gegenstand des Unternehmens ist die Beförderung von Gütern zu Wasser sowie der Abschluß und die Vermittlung anderweitiger Geschäfte, welche unmittelbar oder mittelbar hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 45 000 (fünfundvierzigtausend Mark). Zu Ge⸗ schäftsführern der Gesellschaft sind bestellt: 1. Kaufmann Heinrich Straeter zu Ober⸗ hausen⸗Alstaden, Schultenhof, 2. Kauf⸗ mann Albert Müller zu Duisburg, Kuhlen⸗ wall 36. Jeder Geschäftsführer kann die Gesellschaft vertreten und verpflichten Die Zeichnung der Gesellschaft geschieht in der Weise, daß der Gesellschaftsfirma die betreffende Unterschrift des Geschäfts⸗ führers beigefügt wird. Der Gesellschafts⸗

Amtsgericht Oberhausen.

Ohligs. Eintragungen 107880) in das Handelsregister.

Abt. A Nr. 4 bei der Firma Wester & Butz in Merscheid: Die Fabrikanten Carl und Max Wester in New York sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Abt. B Nr. 14 bei der Firma Bruch⸗ haus & Cie. Merscheider Brennerei vereinigter Landwirte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ohligs. Die Firma ist geändert in Bruchhaus & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Nr. 85, die Firma Otto E. Stiehl Finedge Stahlwaren Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Ohligs. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel mit Eisen⸗ und Stahlwaren aller Art, und 8g. sowohl für eigene, als auch für remde Rechnung sowie der Erwerb und die Beteiligung an Geschäften gleicher und ähnlicher Art. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1921 errichtet. Ge⸗ schäftsführer sind die Fabrikanten Heinrich Altenbach und Otto E. Stiehl, beide aus Ohligs. Das Stammkapital beträgt 3 0 000 ℳ. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Ohligser Anzeiger. Ohligs, den 4. Januar 1922.

Das Amtsgericht. shwvEgdan Uaannemrnwee

N ist datiert vom 22. November 1921.

Ohligs. 107881]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 420 ist bei der Firma Georg Karl & Co. in Ohligs heute folgendes ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Willi vom Bruch ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten.

Ohligs, den 7. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Ottmachau. [107884] In das Handelsregister Nr. 114 ist heute eingetragen worden: Die Firma Paul Viehweger, Getreidegeschäft, Groß⸗ carlowitz, mit dem Sitz in Groß⸗ carlowitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Paul Viehweger in Groß⸗ carlowitz. Amtsgericht Ottmachau, den 28. 12. 1921.

Peine. [107885]

In das Handelsregister Abteilung K ist unter Nr 328 die Firma „Roesen & Kleiner, Eisengroßhandlung, Peine“ und als deren Inhaber die Kaufleute Julius Roesen und Heinrich Kleiner, beide in Peine, heute eingetragen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1922. Amtsgericht Peine, den 9. Januar 1922.

Penig. [107886] Auf Blatt 247 des Handelsregisters, die Firma Peniger Maschinenfabrik und Eisengießerei, Aktiengesellschaft in Penig betreffend, ist heute eingetragen worden:

„Die Generalversammlung vom 20. De⸗ zember 1921 hat beschlossen, das Grund⸗ kapital um fünf Millionen dreihundert⸗ tausend Mark, die in 5000 auf den In⸗ haber lautende Stammaktien zu je 1000 und in 300 auf den Namen lautende Vor⸗ zugsaktien zu je 1000 zerfallend, mithin auf zehn Millionen sechshunderttausend Mark, zu erhöhen. Das gesetzliche Be⸗ zugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen.

Die beschlossene Kapitalserhöhung ist erfolgt hinsichtlich zweieinhalb Millionen tammaktien und dreihunderttausend Vor⸗ zugsaktien. Das Grundkapital beträgt nunmehr 8 100 000 und zerfällt in 7500 Inhaberaktien zu je 1000 und in 600 Namensaktien zu je 1000 ℳ.

Der ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 20. Dezember 1921 laut Notariatsprotokoll

in Sterkrade,

usgegeben die Inhaber⸗ stammaktien zum Kurse von 120 % und die Namensvorzugsaktien zum Kurse von 100 %. Amtsgericht Penig, den 9. Januar 1922.

Pforzheim. [107887] Handelsregistereinträge.

1. Firma Joseph Weiler & Co. in Pforzheim, Kaiser⸗Friedrich⸗Straße 28. Persönlich haftende Gesellschafter sind Techniker Joseph Weiler und Kaufmann Ernst Kruschewsky in Pforzheim. Offene Fnbe seit 1. Januar 1922. Angegebener Geschäftszweig: Maschinen⸗ bürstenfabrikation.) 3

2. Firma Siegele & Gerwig in Pforzheim, Durlacher Straße 66. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Withelm Gerwig ist alleiniger 3 Pf

Firma Eugen Siegele in Pforz⸗ heim, Bleichstraße 94. nhaber 82 Kaufmann Eugen Siegele in E (Angegebener Geschäftszweig: Bijouterie⸗ großhandlung.)

4. Die Firma Julius Doll Nachf. Bernhard Rosenkranz und Paul Rindfuß in Pforzheim ist erloschen; von Amts wegen gelöscht.

Durlacher Straße 19. Kaufmann Otto Straus in Pforzheim, dessen Prokura er⸗ erloschen ist, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1922. Die Gesamtprokura des Alfred Müller und des Fritz Krämer be⸗ steht fort.

Amtsgericht Pforzheim.

Pinneberg. [107888] Eintragung in das Handelsregister B

Nr. 32 der Degronit⸗Werke, Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung, in

z 88 ltaneh 1 um . eraufgesetzt und beträgt j

540 000 ℳ. n Pinneberg, den 31. Dezember 1921.

Das Amtsgericht.

Potsdam. [107889)

Der Geschäftsbetrieb der in unserem Handelsregister A Nr. 413 eingetragene Firma „Louis Schramm“ in Pots⸗ dam ist auf Frau Clara Schramm, geb. Straub, in Potsdam übergegangen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma weiterführt.

Potsdam, den 28. Dezember 1921.

Das Amtsgericht. Abteilung 1.

Prenzlau. . [107890 In unser Handelsregister ist heute be der Firma Gregor Weymann i Prenzlau folgendes eingetragen worden Die Firma ist erloschen. Prenzlan, den 23. Dezember 1921. Das Amtsgericht.

Radeberg. [107891]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 114, die Firma Sächsische Glas⸗ fabrik in Radeberg betr., eingetragen worden:

Die außerordentliche Generalversamm⸗ lung vom 20. Dezember 1921 hat die Erhöhung des Grundkapitals um drei Millionen auf sechs Millionen fünfhundert⸗ tausend Mark beschlossen. Die Erhöhung ist durch Zeichnung von dreitausend 89 den Inhaber lautende Stammaktien über je eintausend Mark erfolgt.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom gleichen Tage ist die Be⸗ stimmung des Gesellschaftsvertrags üb die Höhe des Hferneecen in § 4 en

sprechend abgehndert worden.

Weiter ist bekanntzugeben, daßh der Mindestbetrag, zu dem die neuen Aktien 1v werden, auf 192 ½ % festgesetz

wo ist. 8 Amtsgericht Radeberg, am 10 Januar 1922.

Ratingen. [10

In unser Handelsregister A unter Nr. 194 ist am 19. Dezember 1921 di Firma Paul Poensgen, Kommandit gesellschaft, Hahnerhof bei Ratingen und als deren persönlich haftender Gesell schafter der Kaufmann Paul Poensgen in Hahnerhof bei tingen eingetragen worden. Es sind drei Kommanditisten vorhanden.

Amtsgericht Ratingen.

Ratingen. [107893] In unser Handelsregister A Nr. 129 ist am 19 Dezember 1921 bei der Firma Gebr. Nofen, Metallwarenfabrik, Hösel, folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Georg Dunker in Bonn ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind je zwei Ga berichs . mtsgeri atingen. Ratingen. G [107894] In unser Handelsregister A unter Nr 19 ist am 29. Dezember 1921 be⸗ züglich der Firma Düsseldorfer Metall⸗ werke Siebeck & Co., Ratingen, folgendes eingetragen: Die Prokura des Richard Schäfer und des Arthur Metzke sind erloschen. 2 Amtsgericht Ratingen.

Ratingen. [107895] In unser Handelsregister B. unter Nr. 86 ist am 29. Dezember 1921 die Firma Gemeinnützige Baugesellschaft Ratingen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Ratingen, ein⸗ getragen worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist das ausschließliche Bestreben, wohnungsbedürftigen Familien und Per⸗ sonen der minderbemittelten Volksklassen zweckmäßig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern

das Handelsregister A Nr. 865 die Firma

Hugo Plenger in Sterkrade und als

von diesem Tage in § 3 entsprechend ab⸗ 1 geändert worden.“

zu angemessenen Preisen zu verschaffen.