2. zeitige Sperrung der Ausfuhr sämtlicher Pavpierarten, mit Ausnahme der Luxuspapiere, bis das Zeitungs⸗ und Buchdruckgewerbe
im Inland dauernd und genügend mit Papier versehen ist;
3. Maßznahmen, die geeignet sind, eine Umgehung der die geordnete Papierausruhr regelnden Bestimmungen zu verhindern;
4. Maßnahmen der Regierungen von Reich und Ländern zur Senkung der ständig steigenden Preise für Papierholz, soweit es für die Herstellung des Bedarfs der deutschen politischen Tageszeitungen
an Druckpavpier erforderlich ist:
5. Befreiung der für die Druckpavpiererzeugung in wichtigen Her⸗
stellungsgebieten unentbehrlichen,
bereits im Ursprungslande hoch⸗
besteuerten böhmischen Braunkohle von der deutschen Kohlensteuer; 6. Sorge für bessere und beschleunigte Wagengestellung für das Zeitungspapier und die zu seiner Herstellung erforderlichen Rohstoffe; 7. Versetzung des maschinenglatten Druckpapiers in die Tarif⸗
klasse B des Ei — mal in Entschließungen gefordert hat. Unbedingt erforderlich ist außerdem
isenbahngütertarifs, wie es der Reichstag bereits zwei⸗
8. Die Beseitigung der ungerechten und durch nichts zu recht⸗ fertigenden Sonderbesteuerung der Umsätze der Zeitungsanzeigen im
Umsatzsteuergesetz und
9. die Unterlassung jeder weiteren Belastung der deutschen Presse durch behördliche und gesetzgeberische Maßnahmen, insbesondere der
Erhöhung der Postzeitungsgebühren. Die
mehrfachen Beweise starken Verantwortungsgefühls und
tiefer Einsicht in die Lage und ihre Gefahren für die deutsche Volks⸗ gemeinschaft, die von namhaften Vertretern der deutschen Regierungen
und
aarlamentarier bisher gegeben wurden, berechtigten den Verein
Deutscher Zeitungs verleger (Herausgeber der deutschen Tageszeitungen) E. V. und seine Kreisvereine zu der Hoffnung und bestimmten Er⸗ wartung, daß an Hand der vorgeschlagenen und ähnlicher Maßnahmen es gelingen muß, dem Niedergang und der Verkümmerung der deutschen
politischen Tagezpresse, die sich bereits in vielen Fäl deutlich gezeigt haben, doch noch in letzter Stunde Einh
Ein verhängnisvoller Zusammenstoß zwischen
Fällen erschreckend alt zu tun.“
zwei
Straßen bahnzügen ereignete sich hiesigen Blättern zufolge
gestern vormittag in der
Neuen
Königstraße.
Fünf
Personen wurden leicht und zwei schwer verletzt. Das
ÜUnglück ist dadurch
geschehen, daß ein Anhängewagen infolge Schnee⸗
verwehungen aus den Schienen gesprungen und mit voller Wucht gegen einen in entgegengesetzter Richtung fahrenden Straßenbahnwagen
angeprallt war.
Königstein (Taunus),
Taunus⸗Observatorium verzei 5 Uhr 2 Minuten und 6 Uhr 30 Minuten ein heftiges
——
17. Januar. 1 chnete heute früh zwischen
B.)
Das Erd⸗
beben, dessen Herd in 8500 km Entfernung liegen dürfte.
Madrid, 16. Januar. (W. T. B.) Die deutsche Bot⸗ Operngastspiel
schaft hat zu Ehren der am deutsch beteiligten Künstler einen Künstlerabend veranstaltet.
en
Vigo, 17. Januar. (W. T. B.) Ein starker Sturm, der gestern nachmittag einsetzte, hat viele Schiffe zum Sinken
gebracht. 8 chädigt; die Stadt liegt im Dunkeln.
Stockholm, 17. Januar. für die Nordischen
Die Leitungsdrähte der Straßenbeleuchtung sind be⸗
(W. T. B.) Das Programm Spiele in Stockholm liegt jetzt vor.
Die Spiele werden in der Zeit vom 4. bis 12. Februar stiattfinden. Das Programm umfaßt alle Arten Wintersport, wie Schlitt⸗ chuhlaufen, Curling, Eishockey, Schlittschuhsegeln, Eisjachtsegeln,
Skilaufen usw.
Eine besondere Abteilung bildet der militärische
Sport mit Iüenh,ee anf Ski mit Feldschießen, Feld⸗
konkurrenzen zu Pferde usw. Die
ordischen Spiele werden alle vier
Jahre unter dem Protektorat des Erbprinzen von Schweden durch die führenden schwedischen Sportverbände veranstaltet. Zu den meisten
Konkurrenzen sind auch ausländische Sportsleute ngelassen. meldungen sind an „Nordiska Spelen, Stockholm
An⸗
zu richten.
Telegraphische Auszahlung
Geld 6913,05
62,90 1478,50 2967,00 3786,20
4715,25 348,65 824,15 799,20 189,06
1540,95
3671,30
2822,15
Amsterdam⸗ Rotterdam Buenos Aires (Papier⸗
ͤ111““ Brüssel und Antwerpen bb1111““ Fepenhagen ... Stockholm und Gothen⸗ Hurg .. 1 Helsingfors Italien London. New York Paris. Schweis Spanien. Wien (altes) Wien (Dtsch.⸗ abgestemp. E1111“”“ Budapest. Bulgarien. Konstantinopel
9x b585 85 —90 9 9 ͤbb5.
99 k 5
89 — 2 2Q
ste
—
r
5,93 . 316,65 1 23,87 1 124,35
2. 98 ,6. ⸗. * 2 2 2 2 - 99 9 9695
2
——
18. Januar
Brief 6926,95
63,10 1481,50 2973,00 9793,80
4724,75 349,35 825,85 800,80 189,44
1544,05
3678,70
2827,85
5,97 317,35 23,93 24,65
—
Geld 6843,15
61,95 1458,50 2897,10 3716,25
4620,35 344,65 814,15 787,70 186,06
1525,95
3621,35
2797,20
6,08 311,40 27,37 123,35
—
17. Januar
Brief 6856,85
62,15 1461,50 2902,90
3723,75
4629,65 345,35 815,85 789,30 186,44
1529,05
3628,65
2802,80
6,12 312,10 27,43 123,65
—
Ausländische Banknoten vom 18. Januar.
Amerikanische Banknoten 1000—5 Doll.
Belgische für 100 Fres. Dänische für 100 Kr. Englische
b. — Französische Holländische Italienische Norwegische Oesterreichische
100 Frcs. 100 Fl.. 100 Lire 100 Kr.
unter 500 Lei für 100 Kr.
Schwedische w’
Schweizer
2ües as xaxuxaaaeenee-⸗
Tschecho⸗slow. Staatsnot, neue (100 Kr. u. darüͤber) 9
and 1 Del .
alte (1000 Kr.) alte (10 — 100 neue (1000 Kr.). . neue (10 u. 100 Kr.) 500 u. 1000 Lei. „
.
8 .
große (100 — 500 Lstrl. 1 Lstrl. u. darunter.
Kr.).
. 2* 2 . .2 „
2 2
unter 100 Kr. ..
Geld . 186,80 185,30 1473,50 3783,00 799,50 794,00 346,50 1528,25 6933,00 819,00 2967,00
7
2,55 2,55 140,75 126,75 4710,25 3661,25 2817,00 317,50 17750
—⸗ . 2
bbb bb.b
Brief 187,20 185,70 1476,50 3791,00 801,50 796,00 347,50 1531,75 6947,00 821,00
eer Aufsichtsrat der Anhalt⸗Dessauischen
esbank ö . Febr
laut Meldung des
„W. T. B.“
einer für
bruar einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung
7 Erhöhun auf 50 wins
des Aktienkapitals um 20 M. ionen Mark vorzuschlagen.
illionen
Von den
auszugebenden Aktien sollen 10 Millionen den alten Aktionären im Verhältnis von 3:1 zur Verfügung gestellt werden, während die rest⸗ lichen 10 Millionen zu freihändigem Verkauf gelangen. Die neuen Aktien nehmen an der Dividende für 1922 teil.
— Am 14. d. M. fand eine außerordentliche Generalversammlung der Halberstadt⸗Blantenburger Eisenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft statt, die bezweckte, das Aktienkapital um 8,5 Millionen Mark zu erhöhen. Den alten Aktionären sollen auf je 3000 ℳ alte Aktien 3000 ℳ junge Aktien bezw auf je 1000 ℳ alte Aktien 1000 ℳ junge Aktien zum Kurse von 122 ½ % angeboten werden. Die neuen Aktien sind ab 1. Januar 1922 dividendenberechtigt. Das gesamte erhöhte Aktienkapital von 8,5 Millionen Mark ist von einem Bank⸗ konsortium unter Führung der Deutschen Bank in Berlin gezeichnet worden. Der Geldbetrag soll dazu dienen, die Barmittel der Gesellschaft zu erhöhen, außerdem aber die der Bahn angegliederten Industrieabteilungen (Plankenburger Eisenbahnbedarfs⸗ und Ma⸗ schinenfabrik G. m. b. H. „Bema“ und Sägewerk, Holzbearbeitungs⸗ werkstätten Rübeland) weiter auszurüsten und auszubauen sowie dem Bahnunternehmen für den Erwerb von Betriebsmitteln Gelder zur Verfügung zu stellen. Der Vorstand führte aus, das Unternehmen habe sich im vergangenen Jabre in recht erfreulicher Weise entwickelt. Die Gründe hierfür lägen einmal in dem ge⸗ steigerten Guͤterverkehr und der erhöhten Tarife, sodann machten sich die Verbesserungen im Betriebe durch Beschaffung mo⸗ derner Maschinen und die Aenderungen in der Organisation, 2 usbau der Anlagen, die bereits im Jahre 1920 begonnen seien, nunmehr in hervorragendem Maße bemerkbar. Auch die Werkstättenanlagen, zu⸗ sammengefaßt in der Blankenburger Eisenbahnbedarfs⸗ und Maschinen⸗ fabrik G. m. b. H., hätten infolge ihrer modernen Einrichtungen mit zu dem guten Ergebnis beigetragen. Bezüglich der Ein⸗ und Ver⸗ käufe sei man mit Erfolg bestrebt gewesen, durch Gründung der Mitteldeutschen Eisenbahnbedarfs⸗Gesellschaft m. b. H. in Berlin (mitbeteiligt Halberstadt⸗Blankenburg, Berlin⸗Halber⸗ städter Industriewerke, Berlin, Rheinisch⸗Westfälische Industriewerke in Berlin) in vorteilhafter Weise für das Unternehmen kaufmännisch zu wirken. Alle diese Umstände zusammengefaßt, hätten das End⸗ ergebnis gebracht, daß mindestens eine Dividende von 8 % verteilt werden könne. Trotzdem auf die Neubauten und Erweiterungen bereits einige Millionen bezahlt seien, sei noch ein Bankguthaben von 4 Millionen Mark augenblicklich vorhanden. Für das laufende Jahr (beginnend am 1. Januar 1922) lasse sich der Verkehr recht bnt an und es seien auch für die Fabrikabteilung reichlich Aufträge vorhanden.
Graz, 17. Januar. (W. T. B.) Die „Tagespost“ meldet aus Belgrad: Die Nachrichten über die Absicht der Regierung, die Agramer Börse zu schließen, werden in hiesigen unter⸗ richteten Kreisen bestätigt. Die vom Finanzministerium im ge⸗ heimen durchgeführte Ueberwachung und Untersuchung der Geschäfte auf der Agramer Börse habe bewiesen, daß die Börse der Tummel⸗ platz der ärgsten Valuta⸗ und Devisenspekulation war.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. Januar 1922:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
aris, 17. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deu
6500 rtgn 1215,50, Belgien 95,50, England 51,14 öülan 446,25, Italien 53,25, Schweiz 236,25, Spanien 182,25.
Zürich, 17. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. 2,75, Wien 0,16, Prag 8,65, Holland 189,50, New York 5 London 21,77, Paris 42,20, Italien 22,50, Brüssel 40,40, Koheh⸗ hagen 103,25, Stockholm 128,25, Christiania 80,50 Madrid 772 Buenos Aires 172,50, Budapest 0,77 ¼, Bukarest —,—, Agram 180,0
Amsterdam. 17. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Londe 11,48 ¾, Berlin 1,46 ½, Paris 22,37 ½, Schweiz 52,85, Wien 070 Kopenhagen 54,45, Stockholm 67,75. Christianig 42,40, New Nor 271,75, Brüssel 21,40, Madrid 40,75, Italien 11,90.
Amsterdam, 17. Januar. (W. T. B.) 5. % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe von 1915 87,25, 3 % Niederländ. Staat anleihe 58 6, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupen —,—, Königlich Niederländ. Petroleum 430,50, Holland⸗Amerke⸗ Linie 160,00, Atchison, Topeka & Santa Fé 103,00, Rock Island Southern Pacific 88,50, Southern Railway 21 ⅛, Union Anaconda 104,50, United States Steel Corp. 937¾
(W. T. B.) Devisenkurf 2.
,—, Pacific 143,50 Lopenhagen, 17. Januar. B.) London Sr4. ew York 500,00, Hamburg 2,75, Paris 41,10, Antwerpen 39,25, Zürich 97,35, Amsterdam 184,50. Stockholm 124,65. Christiania 78,30, Helsingfors 9,50. Stockholm, 17. Januar. (W. T. B.) Devisenkurse. Londen 17,00, Berlin 2,20, Paris 33,10, Brüssel 32,00, schweiz. Plätze 78,10, Amsterdam “ 80,50, Christiania 63,00, ashington 405,00, Helsingfors 7,60 8 st “ 17. Januar. (W. T. B.). Devisenkurse. London 27,10, Hamburg 3,60, Paris 51,75, New York 641,0, Amsterdam 236,25, Zürich 124,75, Helsingfors 12,00, Antwerpen 50,50, Stockholm 159,50, Kopenhagen 128,00.
9 22 2 29 Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 16. Januagr. (W. T. B.) Auf der heutigen Woll⸗ auktion waren 11 981 Ballen angeboten. Für feine Sorten bestand feste Tendenz und der Verkauf war lebhaft zu laufenden Preisen.
London, 17. Januar. (W. T. B.) Auf der heutigen Woll⸗ auktion wurden 11 665 Ballen angeboten, die lebhafter Nachfrage begegneten. Fast das gesamte Angebot wurde verkauft. Die Preise zeigten eine den Verkäufern günstige Tendenz.
Liverpool, 16. Januar. (W. T. B.) Baumwoll Umsatz Ballen, Einfubr — Ballen, davon amerkkanisch Baumwolle — Ballen. Januarlieferung 10,39, Februarlieferung 10,3, Märzlieferung 10,33. 3
17. Januar. (W. T. B.) Baumwolle Umsatz 6000 Ballen, Einfuhr 14 340 Ballen, davon amerikanische Baumwolle — Ballen. Januarlieferung 10,24, Februarlieferung 10 18. Märzlieferung 10,18. 8 Amerikanische, brasilianische und ägvptische Baumwolle je 25 Punkte niedriger. “ e (W. T. B.) Der Wollmarkt verkehrte bei strammer Tendenz, es fanden aber nur Käufe zu Deckung des unmittelbaren Bedarfs statt. 11
Manchester. 17. Januar. (W. T. B.) Am Tuchmark war das Geschäft begrenzt, Garne lagen träge.
Gestelltt1. Nicht gestellt. Beladen zurück⸗ geliefert.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung
für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung
des „W. T. B.“ am 17. Januar auf 5860 ℳ (am 16. Januar auf 5747 ℳ) für 100 kg. 1u“
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln, 17. Januar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) 1S 6843,75 G., 6856,85 B., Frankreich 1530,45 G., 1533,55 B., elgien 1458,50 G., 1461,50 B., Amerika 185,81 G., 186,19 B., England 787,20 G., 788,80 B., Schweiz 3621,35 G., 3628,65 B., Italien 821,55 G., 822,85 B., Dänemark 3703,70 G., 3711,25 B., Norwegen 2897,40 G., 2902,90 B., Schweden 4615,35 G. 4624,65 B., Spanien 2797,20 G., 2802,80 B.. Prag 314,65 G., 819 8 B., Budapest 27,47 G., 27,53 B., Wien (neue) 6,08 G., Hamburg, 17. Januar. (W. T. B.) Börsenschlußkurse. Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 539,00 bis 551,00 bez., Hamburger Packetfahrt —,— G., —,— B., Hamburg⸗Süd⸗ amerika —,— G. —,— B., Nordd. Lloyd —,— G., — B., Vereinigte Elbeschiffahrt —,— G., — B., Schantungbahn —,— G., Brasilianische Bank 814,00 bis 816,00 bez., Commerz⸗ und Privat⸗Bank 299,00 bez., Vereinsbank 300,00 bez, Alsen⸗Portland⸗Zement 1147,00 bis 1152,00 bez., Anglo⸗ Continental 1300,00 bez., Asbest Calmon 639,00 bis 643,00 bez., Dynamit Nobel 660,00 bez., Gerbstoft Renner 850,00 bez., Nordd. Jutespinnerei —,— G., —,— B., Merck Guano 785,00 bez⸗, Harburg⸗Wiener Gummi 1350,00 bez., Caoko —,— G., —,— B., Sloman Salpeter —,— G., —,— B., Neuguinea —,— G., her B., Otavi 2 Minen 9 ’ G., ee g do, do. Genußsch. —,— G., —,— B. — nentschieden. 1 Leipzig, 17. Januar. (W. T. B.) Sächsische Rente 58,50, 5 % Leipziger Stadtanleihe 105,00, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt 290,00, Bank für Grundbesitz 235,00, Chemnitzer Bank⸗ verein —,—, Ludwig Hupfeld 788,00, Piano Zimmermann 700,00, Leipziger Baumwollspinnerei 1410,00, Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel 780,00, Stöhr u. Co. 1798,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1375,00, Sächs. Wolggf. vorm. Tittel u. Krüger 1340,00, Tränkner u. Würker 1000,00, Zimmermann⸗Werke 508,00, Germania 690,00, Peniger Maschinenfabrik 600,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 843,00, Wotan⸗Werke 900,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 825,00, Hugo Schneider 656,00, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 515,00, Hall. Zucker, Fabrik 1024,00, Mittweidaer Kratzen 910, Fritz Schulz jun. 805,00, Riebeck u. Co. 675,00, Thüring. Gas 810,00, Hallesche Pfännerschaft 647,00. — Ungleichmäßig. Frankfurt a. M., 17. Januar. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 106,25, Badische Anilin 565, Chem. Griesheim 670, Höchster Farbwerke 545, Lahmeyer 495, Westeregeln Alkali 3260, Adlerwerke Klever 620, Pokorny u. Wittekind 690, Daimler Motoren 490, Maschinenfabrik Eßlingen 872, Aschaffenburg Zellstoff 860, Phil. Holzmann 755, ayß u. Freytag 799, Vereinigte Deutsche Oel⸗ fabriken 819, Zellstoff Waldhof 770, Fuchs Waggonfabrik 750, Heidelberg Zement 725, Zuckerfabrik Waghäusel 755, Zuckerfabrik Frankenthal 759, Zuckerfabrik Offstein 925, Zuckerfabrik Stuttgart 790. „Danzig, 17. Januar. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 184,56 G., 187,94 B., Englische —,— G., —,— B., Holländische —,— G., —,— B., Polnische 6,36 G., 6,39 B. — Aus⸗ zahlungen: London 789,20 G., 790,80 B., Holland 6805,65 G., 6819,35 B., Warschau 6,41 G., 644 B., Posen —,— G., —,— B., Pommerellen —,— G., —,— B.
Prag, 17. Januar. (W. T. B.) Notierungen der Devisen⸗ zentrale (Mittelkurse): Amsterdam 2210, Berlin 32,00. Zürich 1160, London 252,25, New York 59 8, Wien 0,79, Marknoten 32,00, Polnische Noten 1,87 ½
London, 17. Januar. (W. T. B.) Privatdiskont 3 %, 4 % fundierte Kriegsanleihe 78,25, 5 % Kriegsanleihe 93 ⁄ 4 % Siegesanleihe 83 ⁄.
„„London, 17. Januar W X. B.) Devisenkurse. Paris 51,62 ½ Belgien 53,85 ½, Schweiz 21,77, Holland 11,49, New Yort 4227,50, Spanien 28,21, Italien 96 ⅞., Deutschland 7,92 ½.
e London, 117. Januar. (W. T. B.) Silber 35,00, Silber anf Lieferung 34 %.
—’,
Handbu
Nr. 1 des „Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung“, vom 4. Januar 1922, hat folgenden Inhalt: Zum Geleit. Persönliche Angelegenheiten. Allgemeine Verwaltungssachen. Vf. 6. 12. 1921, Umgestaltung des Ministerial⸗ blatts. — Vf. 25. 11./24. 12. 1921, Mitteil. d. Amtsgerichte mn andere Behörden. — Vf. 15. 12. 1921, Geschäftsübersichten der Prov.⸗Räte usw. Kassen⸗ und Rechnungswesen. Vf. 7./27. 19 D., Vereinfachungen im Anweisungs⸗ und Zahlungsverkehr. JLealhei⸗ verwaltung. Aufgaben der Polizei. Vf. 20. 12. 1921, Mebecrhng der Hengstkörordnungen. — Einrichtung, Behörden, Beamte. In allgemeinen. Vf. 22. 12. 1921, Beglaubigen von Reinschriften. Kassen⸗ und Rechnungswesen. Vf. 30. 12. 1921. Kassenanschläge str die Schutzpolizei. — Gebührnisse. Vf. 21. 12. 1921, Festseßung des Besoldungsdienstalters in der Schutzpolizei. Nus- bildung. Vf. 22. 12. 1921, Lehrkurse für Kommissaranwirter. Staatsangehörigkeit.é Vf. 29. 12. 1921, Option für Deutschland. Reichswehr. Vf. 20. 12. 1921, Vertretung des Reichs⸗(Militär⸗] Fiskus. Reichs⸗ und Staatssteuern. Vf. 24. 12. 1921, Einkommen⸗ steuer vom Arbeitslohn. Verkehrswesen. AAnw. 10. 12. 1921, bet. Kraftfahrzeuglinien. Personenstandsangelegenheiten. Vf. des M. d. 3. v. 31. 12. 1921 — JIe 827, betr. Befreiung der Ausländer von Zeugnissen zur Eheschließung. Verschiedenes. Bek. 12. 12. 1921, für das Deutsche Reich. — Hinweis v. 23. 12. 1921. Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt.
Nr. 2 desselben Minifterialblatts vom 11. Januar 1922 hat folgenden Inhalt: Persönliche Angelegenheiten. Kassen⸗ und Rech⸗ nungswesen. Vf. 9.730. 12. 1921, Devisengeschäfte der preuß. Dienst⸗ stellen. Angelegenheiten der Kommunalverbände. Vf. 21. 12.1921, Widerrechtl. Zurückbehaltung von Steuern. Vf. 27. 12. 1921, Elekirizitätssteuerordnung. Polizeiverwaltung. Aufgaben der Polizei⸗ Vf. 31. 12. 1921, Fahndungen wegen militärischer Vergehen. — Ein⸗ richtung, Behörden, Beamte: Anstellung. Gebührnisse. Vf. 2. 1. 1922, Aufrückungsstellen für ausgeschiedene Beamte der staatl. Polizeiverw. — Vt. 31. 12. 1921, Best. über Beförderung zum Landjägermeister. — Vf. 31. 12. 1921, Abzug von Krankengeld. — Bekleidung. Ausrüstung. Unterkunft. Ausbildung. Vf. 29. 12. 1921, Verwertung
der ausgetragenen Bekleidungs⸗ u. Ausrüstungsstücke usw. der Schutz⸗
polizeibeamten. — Vf. 23. 12. 1921, Kraftfahrzeuge der staatl⸗ Polizei. — Vf. 20. 12. 1921, Gebäudesteuerpflicht von Schutzpolizei⸗ unterkünften. — Vf. 30. 12. 1921, Einberufung zum 6. Lehrg. f. Pol.⸗Offz. an die Höh. Polizeischule. — Vf. 30. 12. 1921, Eebrging. an der Pol⸗Schule f. Leibesübungen. Kriegsübergangswirtschaft Vf. 6. 11./27. 12. 1921, Gepäck von Feindbundangehörigen. Reichs⸗ steuern. Vf. 22. 12. 1921, Steuerabzug bei Behörden. Kirche. Vf. 25. 11. 1921, Steuerverw. d. kathol. Kirchengem. Bau⸗ un Verkehrswesen. Vf. 6. 1. 1922, Flugzeuge der Freien Stadt Danzig⸗ Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt.
Theater.
Hpernhaus. (Unter den Linden.) Donnerstag: 17. Dauer⸗ bezugsvorstellung. Die Zauberflöte. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Mittags 12 Uhr: Symphonie⸗Mittags⸗Konzert. (Vortragsfolge wie am Abend.) — Abends 7 ½ Uhr: V. Symphonic Konzert der Kapelle der Staats⸗Oper. —
Schauspielhaus. (Am Gendarmenmarkt.) Donnerst.: 18. Da bezugsvorstellung. Peer Gynt. Anfang 7 ½ Uhr.
*Freitag: Lumpazi⸗Vagabundns. Anfang 7 ½ Uhr.
—
Verantwortlicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charsottendun Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Rechnungsrat Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelles Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt Berlin. Wilhelmstr. 32. 1
“ Zwei Beilagen und Erste, Zweite, Dritie und Vierte Zentral⸗
Geschätssele
zanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Mittwoch, den 18. Januar
1. Fatersechungeleen. 2. Aufge
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
ote, Verlust, u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
ffentli
Auzeigenpreis für den Raum einer 5 dem wird auf den Anzeigenpreis ein
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin
cher Anzeiger.
gespaltenen Einheitszeile 3 ℳ. Außer⸗ Teuerungszuschlag von 80 v. H. erhoben.
10. Verschiedene
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 9. Bankausweis
ꝛc. Versicherung. c. Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigeh.
bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚ᷣl
0) Unterfuchungs⸗
[110128] Beschluß.
Der Schütze Andreas Rebonillon, 10. Kompagnie, Infanterieregiments 16 Oldenburg, geboren am 22. Januar 1902 in Osnabrück, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wird für fahnenflüchtig erklärt. — 1 1191/21
Oldenburg, den 3. Januar 1922.
Das Landgericht, Strafkammer I.
2) Aufgebote, Ver⸗ luft⸗ und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[110511] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 18. April 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden das in Berlin, Lindenstraße 75, belegene, im Grundbuche von der Friedrich⸗ stadt Band 23 Blatt Nr. 1663 (ein⸗ getragene Eigentümerin am 9. Juni 1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: die Witwe Martha Klemm, geb. Petzke, in Berlin zu † als unbeschränkte Erbin, zu als Vorerbin) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, Doppel⸗ quergebäude und zwei unterkellerten Höfen, b) Querwerkstattgebäude mit Vorflügel rechts und Anbau links, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 45, Parzelle 986/78, 4 a 75 gm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 24 786, Nutzungswert 13 860 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1159; festgesetzter Grundstückswert 215 000 ℳ. — 8. K. 46. 20.
Berlin, den 13. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
0627] Berichtigung.
Das Sammelaufgebot vom 23. 12. 21 i Nr. 303 vom 28. 12. 21 wird zu 14 bahin berichtigt, daß nicht die Kriegs⸗ anleihe Nr. 13 652 547, sondern 13 652 447 über 1000 ℳ aufgeboten wird.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 Gen. I. 2. 21.
[109554]) Aufgebot.
Der Bürovorsteher Paul Eppe in Grünberg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann in Grünberg, hat als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß der verw. Bahnmeister a. D. Ida Küll⸗ mann, zuletzt wohnhaft in Grünberg i. Schlesien, gestorben 1. Januar 1920, das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen: 8
1. Westpr. Ritterschaftl. Pfandbrriefe J. Serie Emission B Lit. E Nr. 6450
über 300 ℳ,
2. Neue Westpreußische Pfandbriefe: 2) Lit. B Nr. 9098 über 2000 ℳ, b) Lit. C Nr. 22 988 über 1000 ℳ, c) Lit. E Nrn. 786, 2922, 6313, 6623, 8691 über je 300 ℳ, sämtliche Pfandbriefe zu 3 ½ % verzins⸗ lich, beantragt. Der Inhaber der Urkunden vird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die
unden vorzulegen, widrigenfalls die
Kaftleserklärung der Urkunden erfolgen vird.
Marienwerder, den 9. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
[110541] Erledigung.
Die im Reichsanzeiger 298 vom 21. De⸗ zember 1921 unter Wp. 329/21 G ℳ 1000 Chillingworth⸗Aktien Nr. 1827 sind ermittelt.
Berlin, den 17. 1. 22. (Wp. 329/21.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.
[110544]
Abhanden gekommen: ℳ 1000 Heutsche Sparprämienanleihe Reihe A Gruppe 1350 Nr. 146.
Berlin, den 17. 1.1922. (Wp. 56/22.)
Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D. [110543]
Bekanntmachung. (Ernenerung.)
198wischen dem 24. und 30. September 8 auf dem Posttransport abhanden ge⸗
e kommen sind ℳ 1200 Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien
8 271025ng 8 7 8. 2 ¹ — rn. 7097, 6395, 2/600, mit Div.⸗Sch.
von 1918/19, Georg Marienhütte⸗Aktien
nrn 1209 rn. 15 400, 19 991, 19 729, 20 303,
u. ff. (Kr. R. XI 30/22. Leipzig, den 13. Januar 1922. Das Polizeiamt der Stadt Leipzig.
——— [110542]% Bekanntmachung.
Die Frau Auguste Dehne, geb. Specht, aus Görlitz hat nachstehende Wertpapiere mit Zinsscheinen verloren:
5 % Deutsche Reichsanleihe 1915:
Lit. B Nr. 605 235 über 2000 ℳ,
“ 5 2666 046 „ 200
F 3 876 391 „ 1000 „ E 2666 047 .9 E 2 666 048 „ 200 G 31 573 „ (Ct 100 G 100 G 1000 E 200 0 1000 vbb) 2694075 500 11“ 986 989 „ 500 Bei einem etwaigen Angebot wird um Nachricht zu III. P. 9977/21 ersucht. Görlitz, den 16. Januar 1922. Die Polizeiverwaltung.
5.
0
0 00 —
“
“
etocato bot
d 11““
[109561] Anfgebot.
Die Fa. Eisenwerk Kraft, A.⸗G. in Berlin, Abtlg. Niederrheinische Hütte in Duisburg, vertreten durch den Vorstand Generaldirektor Grau, Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Lentz in Duis⸗ burg, hat das Aufgebot des Teilhvpotheken⸗ briefs über die für die Städt. Sparkasse in Uerdingen im Grundbuch von Duis⸗ burg Band 45 Blatt 2143 in der III. Abteilung unter Nr. 23 eingetragene Post von 11 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 12. Mai 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 87, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 3 Dnisburg, den 12. Januar 1922
Bekanntmachung bei dem Auflösungsamt anzubringen.
Stettin, den 13. Januar 1922.
Der Präsident des Auflösungsamts für Familiengüter. Ie]] [110141] Aufgebot.
Der Häusler Friedrich Mosch und Frau Emma Groß, geb. Mosch, beide in Neu⸗ mittelwalde⸗Sielunke, haben beantragt, den verschollenen, am 5. Juli 1879 in Kalkowsky geborenen Karl Gonschorek (Mutter Rosina Gonschorek), zuletzt 1893 wohnhaft in Kalkowskv, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem aufden 11.Ok⸗ tober 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, 3. Stock, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebotskermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. — 83. F. 924. 21.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 83,
den 11. Januar 1922.
[110142]
Die Frau Rosina Wodarz (Wodarsch) in Kauern, Kreis Brieg, vertreten durch den Justizrat Hoffmann in Brieg, hat be⸗ antragt, den verschollenen Häusler Daniel Wodarz, zuletzt wohnhaft, in Stoberau, Kreis Brieg, geboren am 15. Februar 1861 zu Kauern, Kreis Brieg, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 38, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Amtsgericht Brieg, den 7. Januar 1922.
[110527] Oeffentliche Aufforderung.
Das Amtsgericht.
[110138] Aufgebot.
Die Witwe Szpopper, geschiedene Ehe⸗ frau Przybyla in Langendreer, Augusta⸗ straße 29, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Neuhaus in Langendreer, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die
im Grundbnche von Langendreer, Band I
Blatt Nr. 53 Abteilung III unter Nr. 7,
ffür sie eingetragene Hypothek von 400 ℳ
eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 10, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Langendreer, den 29. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
[110136]
Das Auflösungsamt für in Celle hat in seiner Sitzung vom 21. Oktober 1921 beschlossen: Das von dem Kommerzienrat Conrad Gottfried Hahn in Hannover durch Testament vom 1. September 1832 gestiftete Fideikommiß“ ist nicht als ein Familienfideikommiß, vielmehr als eine Familienstiftung im Rechtssinne anzusehen und daher kein ge⸗ bundenes Vermögen im Sinne der Zwangsauflösungsverordnung vom 20. No⸗ vember 1920. Diejenigen Anwärter auf das genannte „Fideikommiß“, die gegen diese Entscheidung Beschwerde wollen, haben diese bei Verlust des Be⸗ schwerderechts binnen einem Monat seit der Bekanntmachung bei dem unter⸗ zeichneten Auflösungsamt anzubringen.
Celle, den 28. Dezember 1921. Das Auflösungsamt für Familiengüter.
1110512 ¹⁄½ Beschluß.
Der Familienschluß vom 29 November 1921, der die fofortige Auflösung des durch Urkunden vom 22. Juli/14. August 1810 gestifteten von Ascheberg'schen Familiensideikommisses anordnet, wird bestätigt.
Hamm, den 13. Januar 1922.
Der Präösident “ des Auflösungsamts für Familiengüter.
[110137
Das von Lniskische Geldsidei⸗ kommiß, bestehend aus Wertpapieren im Nennbetrage von 8100 ℳ und einem Guthaben bei der Preußischen Staats⸗ bank, das am 1. April 1921 ; betrug, ist durch Beschluß vom heutigen Tage aufgeboben. Anwärter, die Ein⸗ spruch einlegen wollen, werden aufge⸗ fordert, diesen bei Verlust des Rechts⸗
einlegen ’.
143,55 ℳ
Der deutsche Motorkutter „Nord“, Unterscheidungssignal L. R. Q. N., Heimats⸗ hafen Arnis, geführt von dem Schiffer Rudolph Johanns, ist am 22. Oktober 1921 von Frederikshavn abgefahren mit dem Bestimmungsort Gothenborg. Seit dem Abgange des Schiffes von Frederiks⸗ havn hat man weder von dem Schiff. noch von der Besatzung desselben etwas erfahren und steht daher anzunehmen, daß das Schiff in dem schweren Sturm am 23. Oktober 1921 mit der Besatzung untergegangen ist. Alle diejenigen, welche über das Schicksal des Kutters „Nord“ oder dessen Besatzung irgendwelche Aus⸗ kunft geben können, werden hierdurch auf⸗ gefordert, dies dem Seeamt bis zum 14. Juli 1922 mitzuteilen.
Flensburg, den 13. Januar 1922.
Preußisches Seeamt.
[110513] Aufgebot. Der durch die Rechtsanwälte Dr. Maaser und Mentz in Jena vertretene Prwwatmann Bruno Berger in Jena, Löbdergraben 14 a, hat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ schollenen Friedrich Max Berger (den am 31. August 1877 in Weißenfels geborenen Sohn der Gastwirtseheleute Wilhelm Berger und Anna geb. Beer), der zuletzt in Weißenfels wohnhaft war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird autgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. November 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 34, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Weißenfels, den 10. Januar 1922. Das Amtsgericht. 11“ „Der Postaushelfer Wilhelm Gustav Grzéskö in Berlin, Lottumstraße 26, ge⸗ boren am 25. Juli 1897 in Berlin (Standesamt X B) führt an Stelle des Familiennamens Grzéskö den Familien⸗ namen Gresko. — 168. X. 115 1921/4. „Berlin, den 12. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.
Durch Verfügung des Justizministers vom 15. Dezember 1921 — III d 5660/21 — ist dem Bergmann Johann MWlodarek in Herne, Roonstraße 17, geboren zu Benlenciec, Kreis Bomst, am 3. Oktober 1891, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des bisberigen Familiennamens den Namen Lodberger zu führen Diese Ermächti⸗ gung erstreckt sich auch auf seine Chefrau
und die aus der Ehe mit dieser hervor⸗
gegangenen Kinder. Herne, den 16. Januar 1922.
mittels binnen einem Monat seit der
Das Amtsgericht. [110514]
zu führen. Diese Ermächtigung erstreckt
[1105152
Durch Verfügung des Justizministers vom 28. Dezember 1921, III d 5827 — 21, ist dem Maschinenschlosser Leo Czernenski in Karne, Brunnenstraße 28, geboren zu Dirschau am 18. Januar 1896, die Er⸗ mächtigung erteilt, an Stelle des bisherigen Familiennamen den Namen Dornhardt
sich auch auf seine Ehefrau und das aus der Ehe mit dieser hervorgegangene Kind. Herne, den 16. Januar 1922. Das Amtsgericht.
[110516]
Durch Verfügung des Justizministers vom 15. Dezember 1921, IIILd 5659/21, ist dem Telegraphenarbeiter Felix Scha⸗ motzki in Herne, Neustr. 20, geb. am 19. August 1901 in Schöntal, Kreis Graudenz, die Ermächtigung erteilt, an Stelle des bisherigen Familiennamens den Namen Schirmer zu führen.
Herne, den 16. Januar 1922
Das Amtsgerich [110517]
Die Weißnäherin Hedwig Luise Geelhaar von hier, geb. am 22. Februar 1893 in Mühlhausen i. Thür., ist vom Herrn Preußischen Justizminister ermächtigt, den Familiennamen „Liebe“ zu führen. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auch auf ihre am 28 Mai 1917 zu Mühlhausen i. Thür. geborene Tochter Elsa Klara Hulda Geelhaar. “ i. Thür., den 11. Januar
Das Amtsgericht. [110594] “
Auf Grund Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 27. Dezember 1921 führt der Landwirt Johann Theodor Heinrich Stratmann in Quakenbrück, geb. 1. Fe⸗ bruar 1894, an Stelle des Familien⸗ namens Stratmann den Familiennamen Stratmann⸗Grandke. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen
gegen ihren Ehemann, unbekannten Auf enthalts, früher in Essen, die Ehe⸗ scheidungsklage erhoben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Essen auf den 20. März 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 149, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu laffen. 1 Essen, den 12. Januar 1922 Rol
Justizinspektor des Landgerichts. [110598¹¼1 In Sachen des Schuhmachers Otto Braunroth in Erfurt, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Schröer in Erfurt, gegen seine Ehefrau, Klara Braunroth, geb. Schablon, früher in Erfurt, wird neuer Verhandlungstermin auf den 1. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, Sitzungsfaal Nr. 41, anberaumt. Der Kläger ladet die Beklagte zu obigen Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Erfurt, den 10. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 1
[110520] Oeffentliche Zustellung.
Der Musikalienhändler Paul Schnee⸗ mann, Inhaber der Firma O. Backhaus in Bad Homburg v. d. H., Louisenstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. S. Katzenstein in Frankfurt a. M., ladet die Beklagten 1. Kaufmann F Fischer⸗ 2. die ledige Böhm, beide früher in Bad Homburg v. d. H., Kaiser⸗Friedrichs⸗Pro⸗ menade 38, Villa Ruppel, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 27. März 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Frankfurt a. M., den 12. Januar 1922,
Kinder des Genannten, die unter seiner
des
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1
elterlichen Gewalt stehen und seinen bis⸗
herigen Namen tragen.
Amtsgericht Quakenbrück, den 10. Januar 1922.
[110589 1
Durch heutiges Ausschlußurteil ist der
Maurer Wilhelm Henne, geboren
28 Mai 1887 in Celle, zuletzt Unter⸗
offizier d. R. Inf.⸗Regts. 73, für tot er⸗
klärt. Todestag: 4. Oktober 1917, Tages⸗ ende.
Amtsgericht Celle, 27. Dezember 1921.
[110146] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Käthe Engelke, geb. Pehlmann in Berlin, Lützowufer 34, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mars Cohn, Berlin W. 8, Friedrichstraße 167/68, ladet
den Mechaniker Willi Engelke, früher in Berlin, Lützowufer 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, über Ehescheidung zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts 11 in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Saal 109, auf den 22. März 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Berlin, den 13. Januar 1922.
1“
Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[110148] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Maria Würker, geb. Lemke, in Bernau, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: R.⸗A. Dr. Weber, Berlin, Würz⸗ burger Straße 19, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hifsmonteur Ernst Würker. früher in Berlin, Beklagten, auf Grund der §§ 1565 1568 B. G⸗B., unter der Behauptung, daß der Beklagte Liebes⸗ verhältnisse mit anderen Frauen unter⸗ halten, daß er durch leichtsinnigen Lebens⸗ wandel seine Familie in Not und Elend gebracht, daß er die Sachen der Klägerin hinter deren Rücken verkauft und endlich, daß er Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivil⸗ kammer des Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 114, auf den 3. April 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auff⸗ orderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 38. R. 198. 21.
Charlottenburg, den 7. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III in Berlin.
[110519] Oefsentliche Zustellung. Die Ehefrau des Anstreichermeisters Friedrich Biehler, Sofie geb. Müller,
in Essen, Prozeßbevollmächtigte: 885
anwälte Oelze I. und II. in Essen,
[11190150, Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinist Paul Kämel in Grim⸗ nitz bei Ziebingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Marcus in Guben, klagt gegen seine EChefrau Anna Kämel⸗ geb. Kuhnert, in Ziebingen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte Ehebruch ge⸗ trieben habe, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Guben auf den 1. März 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. R. 17. 21.
Guben, den 13. Januar 1922ã. Schulz, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[110521]
Die Frau Margarethe Kochendörfer, geb. Kaiser, in Weinheim, — mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rudolf Eder in Mannheim, klagt gegen ihren Mann, den Tagloöhner Georg Kochen⸗ dörfer, früher zu Mannheim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 15. März 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.
Mannheim, den 23. Dezember 1921.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[110151] Oeffentliche Zustellung.
Die Ebefrau Minna Feldner, geb. Peter, in Altenburg a. S., Prozeßbevoll⸗ mächtigte: die Rechtsanwälte Patzschke und Waymar in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Feldner, frsbher in Altenburg a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §8§ 1565 und 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 21. Märg 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 11. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[109046] Oeffentliche Zustellung.
Der Sergeant Edmund Rudolf Hof⸗ mann bei der 4 Eskadron des Reiter⸗ regiments 6 in Schwedt a. O., Prozeßz⸗ bevollmächtigter: Dr. Schwartz, Rechts⸗ anwalt in Prenzlau, klagt 8 en seine Ehe⸗ frau Anna Hofmann, geb. Röser, früher in
Erfurt, Erustengasse 22, jetzt un⸗