Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsach Verkäufe, Verpachtungen,
erlosung ꝛc. von Wertpapieren.
8. 1 3.
4.
5.
en, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
Gffentlicher Anzeiger.
9 8 2 †Aktien u. Akti chaften. Anzeigenpreis für den Raum einer Z gespaltenen Einheitszeile 3 ℳ. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellf⸗ —— eene ZV““ Lenermagsönschlan 202
6. 7. 8 Unfa Außer⸗ 10. jedene 10. Verschiede
— —
Se.gn und Wesfcksses enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von
hnf sr. und Pnvaltditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
tsanwälten.
Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen,
1“ 8 1““ . 84
1) Unterfuchungs⸗ III1852] sachen.
Beschluß vom 17. Januar 1929.
Der Gefreite der Reichswehr Artur Bernbard Wenk, 8. Batt. Art.⸗Regts. 4, . Zt unbekannten Aufenthalts, gegen den bie öffentliche Klage wegen Kahnen⸗ flucht usw. erhoben ist, wird gemaß § 12 des Frbegefebe⸗ vom 17. August 920 (RGBl.
erklärt. Das Landgericht Dresden, 7. Strafkammer.
I[1115281 Beschluß. 1. Der frühere Fabrer Karl Ludenia, 2. der frühere Gefreite Alfred Knorr, 3. der frühere Kanonier Georg Witt⸗ mann, 4. der frühere Ulan Fritz Bretag werden, nachdem gegen sie die öffentliche Klage wegen Fahnenflucht erhoben ist, §. 12 des Reichsgesetzes vom r17. August 1920 für fahnenflüͤchtig er⸗ klärt. — 3/9. J. 401. 21. Potsdam, den 31. Dezember 1921. Das Landgericht, Strafkammer. Heller. Hausbrand. Eceardt.
2) Aufgebote, Ver⸗
lust⸗und Fundsachen,
Zustellungen u. dergl.
[94720] Zwangsversteigerung. 1
m Wege der Zwangsvollstreckung soll am 6. Februar 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin⸗ Reinickendorf Band 64 Blatt 1934 (ein⸗ getragener Eigentümer am 25. April 1916, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ kungsvermerfs: Privpatier Theodor Schmidt in Berlin⸗Wilmersdorf) eingetragene, in Berlin⸗Reinickendorf, Scharnweberstr. 125, belegene Grundstück, enthaltend a) Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel, 1. Quer⸗ gebäude und Hofraum, b) 2. Quergebäude mit Hofraum, Kartenblatt 1, Parele 1720/44, 15 à 93 an Foß, Grundsteuer⸗
8879 ff.) für fahnenflüchtig c
Credit
1111527] Die Zahlungssperre
Schuldperschreibung der 50 b
des Deutschen Reichs Kriegsankeibe)
Nr. 9 457 725 über 1000 ist auf⸗
worden. — 154. F. 530. 17. mtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154,
den 20. Dezember 1521.
[111889-⁄ Zahlungssperre.
uf Antrag der Fec. bank Aktiengesellschaft Filiale wird: 1. der Hackethal werke Aktiengesellschft in Hannover, der Hannoverschen Bank Filiale der Deutschen Bank zu Hannover, 3. der Dresdner Bank Filiale ,5 zu Han⸗ nover, 4. der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Hannober zu Hannover, 5. der National⸗ bank für Deutschland Fene Hannover
& Privat⸗ Hannover
zu Hannover, 6. der Bank für und Industrie Filiale Hannover zu nover, 7. der Firma Ephraim Meyver & Sohn zu Hesacsger. 8. der Mitteldeutschen
ank Filiale Hannover zu Hannover verboten, an den Inhaber der abhanden⸗
ekommenen Aktie der 1 Kabelwerke gkeeng schaft Hannover Nr. 22 181 über 1000 ℳ außer an die Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Dividenscheine pder einen Erneuerungsschein auszugeben. Amtsgericht, 38, Hannvver, den 13. Januar 1922.
[1118531 Bekanntmachung. Im Oktober 1918 sind abhanden ge⸗ ommen: ℳ 2400 Badische Anilin⸗ und Sodaaktien 1/1200 ⸗ 45439 — 45440, 2/600 ⸗ 3047, 7087. 8 München, den 17. Januar 1922. Die Polizeidirektion.
[111854) Bekanntmachung. 1 Abhanden gekommen sind: ℳ 2400 jüngere Bayer. Vereinsbank⸗Aktlen, 2 Stück à ℳ 1200, Nr. 43 875 und 96 843. 8
München, den 18. Januar 1922.
Die Polizeidirektion.
E
Derzeitiger Inhaber der Police T 177 980, auf Nicolaus Henningsen lautend, wird aufgefordert, seine Rechte innerhalb zweier Monate anzu⸗ melden. Kiel, den 18. Januar 1922.
Der Direktor der
anstalt.
mutterrolle Art. Nutzungswert
14 500 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1330. Berlin, den 31. Oktober 1921.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
1110959] Aufgebot. 1 1. der Fleischermeister Albin Kaiser in Wintersdorf, 2. der Fleischermeister Gustad Kaiser in Wintersdorf, 3. Lina verehel. Reichenbach, geb. Kaiser, hier, haben das Aufgebot der angeblich abhanden ge⸗ kommenen Mäntel der nachbezeichne en fünf Aktien der Altenburger Actienbrauerei in Altenburg über je 300 ℳ, und zwar zu 1: Nr. 683, 684, 685, zu 2: Nr. 686, zu 3: Nr. 687 beantragt. Die Inhaber der UÜrkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. September 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, sonst werden diese für kraftlos erklärt werden. 1 Altenburg, den 10. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1.
1111524] 1
Die Firma Süddeutsche Bank, Ab⸗ teilung der Pfälzischen Bank in Mannheim hat das Aufgebot der Aktien Nr. 4752 und 5977 der Pöge Elektricitäts⸗ Aktiengesellschaft in Chemnitz beantragt. Die Inhaber der Aktien werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Sep.⸗ tember 1922, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (3. Stock, Saal 348) anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, sonst werden die Aktien für kraftlos erklärt.
Amtsgericht Chemnitz, Abteilung P,
den 16. Januar 1922.
[105530] Aufgebot. Auf Antrag 1. der Witwe GElise Kausch, geb. Bohland, hier, ee;, 59 I1I, als Testamentsvollstreckerin des verstorbenen
Fräulein Emma Kausch, hier, 2. des Alt⸗ sitzers Ludwig Joschto in Lissen, Kreis Angerburg, 3. der Rigaer Börsen⸗Bank in Riga werden die Inhaber der Ost⸗ preußischen vv zu 1: zu 3 ½˖ %: F 14 577, 17968, 25 586 über je 100 ℳ,
zusammen 300 ℳ, zu 2: zu 3 ½ %:
H 39 088 über 200 ℳ, zu 3: zu 4 % 4062, 4386, 4387, 4704 über je 5000 ℳ und D 12 673 über 500 ℳ, zusammen 20 500 ℳ, aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 123 des neuen Gerichtsgebäudes, Kalser⸗Wilbelm⸗Damm, 1 Treppe, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, medrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Königsberg i. Pr., den 16. Dezember 1921.
—
[111525] Aufgebot. 3
Die Chefrau Elisabeth Jaspersen, geb Stender, in Preetz, Heilanstalt Schell⸗ hornerberg, hat das Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Sparbuchs Nr. 24 506 der Plöͤner Städtischen Spar⸗ und Leih⸗ kasse über setzt 11 026,29 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spatestens in dem auf den 10. August 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Plön, den 17. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
[110585] Das Amtsgericht Aufgebot erlasse
Harzburg hat folgendes n: Der Sigemäͤblen. Wilbelm Bülte sn Bad Harzbur 8
at das Aufgebot des über die Hypothe von annoch 2800 ℳ — zweitausendacht⸗ hundert Mark —, welche im Grundbuche von hier Band I Blatt 62 unter Nr. 6 eingetragen ist, ausgestellten Briefes, welcher, wie glaubhaft gemacht, verloren gegangen ist, heantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. August 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Harzburg anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Bad Harzburg, den 2. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[111531] Aufgebpt.
1. Die Ehefrau Landwirt Gustap Sprute,
Anna geb. Stölting, zu Währentrup Nr. 9 bei Oerlinghaufen, vertreten durch den Fustitrat Heidsiek zu Bielefeld, J. der Kaufmann Jakob Schmitz, Bielefeld, Düppelstraße Nr. 9, 3. der Landwirt Karl Kampmann aus Isselhorst Nr. 81, 4. Ehe⸗ leute Pastor Conrad Korte, Marie geb. Humke, zu Lippspringe, vertreten durch Justizrat Meyer I. in Bielefeld, haben das Aufgebot: zu 1 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Heepen Band 14 Blatt 18 für den Landwirt Friedrich Stölting cin⸗ getragene Hypothek von 5000 ℳ, „zu 2 des Hvpothekenbricfs über die im Grundhuch von Bielefeld Band 89 Blatt 32 Abteilung III Nr. 4 für den Kaufmann Jakob L-. eingetragene Hypothek von 23 236,47 ℳ,
zu 3 des Sparhuchs Nr. 83 646 der Stadtsparkasse Bielefeld, lautend auf den Namen Karl Kampmann, mit einer Emlage von 3067 ℳ, 1
zu 4 des Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Bieleseld Band 66
Das Amtsgericht. Abteilung 29.
Blatt 15 in Abteilung III Nr. 1 für die
insichtli der haae Kce
raht⸗ & Kabel⸗
Handel n.
Draht⸗ 9000 ℳ
zeichneten Gericht anberaumten sbotstermin seine Rechte anzumelden und
Provinzial⸗Lebensversicherungs⸗
rechte
Witwe Lehrers Humke, Lina geb Kolle, zu Bielefeld eingetragene Hypothek von
10 500 ℳ
bentragt. Die Inhaber der Ur⸗ kunden Fezw, des Sparbuchs werden eerder⸗ spätestens in dem auf den 3. März 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gerichts⸗ straße Nr. 4, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden bezw. das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urrunden und des Spar⸗ buchs erfolgen wird. Bielefeld, den 13. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
[111858] Aufgebot. 8 Der Pferdehändler Louis Goldschmidt in Bebra, vertreten durch Rechtsanwalt Schönhals in Rotenburg a. F., hat das Aufgebot des Geundschuldbriefs über die im Grundbuch von Bebra Art. 292 in Abt. 111 unter Nr. 5 auf dem Grund⸗ stück Nr. 3 für den Josef Goldschmidt in Bebra eingetragene Grundschuld von beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 5. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem Unter. Aufge⸗
die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die
Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird. Rotenburg a. Fulda, den 14. Ja⸗ nuar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung III.
[1111528] Bekanntmachung.
In der Graf von Kirchbachschen Fideikommißsache hat der Fideikom⸗ mißbesitzer Graf Jänther von Kirchhach in Bad Blankenburg die Aufnahme eines Familienschlusses zum Zwecke der Auf⸗ lösung des Fideikommisses beantragt. Der ermin zur Aufnahme dieses Familien⸗ schlusses ist por dem beausttagten Mit⸗ gliede des Auflösungsamts auf 28. Februar 1922, Vorm. 11 r im Dienstgebäude des Oberlandesgerichts hier, Ritterplatz 15, I1. Stock Zimmer 25, hestimmt. Alle Teilnahmeberechtigten, die keine besondere Ladung erhalten, werden bierdurch aufgefordert, sich beim Auf⸗ lösungsamt für Familiengüter in Breslau zu melhen. Die zuzuziehenden Anwärter, d. h. die Anwäaͤrter, die sich entweder inner⸗ halb des Deutschen Reichs aufhalten oder die zur Wahrnehmung ihrer Anwärter⸗ einen innerhalb des Deutschen Reichs wohnhaften Bevollmächtigten be⸗ stellt und die Bevollmaͤchtigung dem Auf⸗ lösungsamte durch eine öffentliche oder öͤffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen haben, werden als zustimmend angesehen, wenn sie nicht entweder spätestens am Tage vor dem Termin durch Ein⸗ reichung einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde oder im Termin selhst eine Erklärung zu dem Familien⸗ schlusse abgeben.
Breslau, den 14. Januar 1922.
„Der Präͤsident des Auflösungsamts für Familiengüter.
[111856] Oeffentliche Bekanntmachung.
In Sachen betr. das von der Mals⸗ burg⸗Eschebergsche Familienfidei⸗ kommiß ist Termin zur Aufnahme des zum Zwecke der freiwilligen Auflösung eingereichten Familienschlusses auf Mon⸗ tag, den 13. März 1922, Vormit⸗ tags 11 Uhr, auf Zimmer 38a des Oberlandesgerschts Cassel bestimmt. Die Inhaber und die zur Nachfolge in das Familiengut berufenen Familienmitglieder werden aufgefordert, sich bei dem Auf⸗ lösfungsamte zu melden. Die zuzuziehenden Anwarter, die besonders geladen sind mit Ausnahme des nächsten Folgeberechtigten, gelten als zustimmend, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Aufnahme⸗ termin in öffentlicher oder öffentlich be⸗ glaubigter Urkunde, die dem Auflösungs⸗ amt einzureichen ist, noch in dem Termine selbst eine Erkläͤrung abgeben.
Cassel, den 16. Jamer 1922.
Das Auflöfungsamt für Familiengöter
in Cassel. ————
[111857] 8 “
In Sachen, betreffend das Familien⸗ fiveikommiß der Freiherren pon Ritter Iu Gruensteyn, ist zur Auf⸗ nahme eines die freiwillige Auftsfung des⸗ selben regelnden Familienschlusses Termin vor dem unterzeichneten Auftlösungsamt auf Montag, den 20. März 1922, Vormittags 10 Uhr, im Geschäfts⸗ ebäude des beesigen Oberlandesgerichts, Nenrne 102, be timmt worden. Die zur Neilnahme an dem Famalsenschluß Berech⸗ tigten (§. 3 Abs. 1 der Verordnung sber Familiengüter vom 30. Dezember 1920, G.⸗S. 1921 S. 77) werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Auflösungsamt, sowelt es noch nicht geschehen ist, zu melden. Besondere Ladung zu dem Lermin erhalten nur die gemäß § 3 Abf. 3 der ense Verordnung zum Famisienschluß zuzuziehenden Familien⸗ mwitglieder. Die besonders geladenen zuzu⸗ ziehenden Anwörter gelten, soweit fie nicht 5 Folgeberechtigte sind, als dem Ent⸗ wurf des Familienschlusses zustimmend, wenn sie nicht entweder im Aufnahme⸗
termin oder in einer öffentlichen oder öffentlich beglaubigten spätestens am age vor dem Aufnahmetermine dem unterzeichneten Auflösungsamt einzu⸗ reichenden Urkunde eine andere Erklärung abgeben. rankfurt a. M., den 16. Januar 1922. Auflösungsamt für Familiengüter. SEeeee.“]
[111529
In Sachen des von Gersdorff⸗ Fahrenstedter Fideikommisses ist von dem Inhaber Major a. D. Freiherrn Johann von Gerzdorff die Aufnahme eines Familienschlusses zwecks Aullösung des Fideikommisses beantragt. Termin zur Aufnahme des Familienschlusses vor dem beauftragten Richter ist anberaumt auf den 4. März 1922, Vormittags 11 Uhr, im Gebaͤude des Oberlandes⸗ gerichts in Kiel, Zimmer 29. Die Teil⸗ nahmeberechtigten werden aufgefordert, sich, soweit sie nicht bereits in das Familien⸗ verzeichnis aufgenommen sind, bei dem Auflösungsamt zu melden. Die Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses kann außer im Aufnahmetermin in einer oöͤffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abgegeben werden, die spätestens am Tage vor dem Aufnahmetermin bei dem Auflösungsamt einzureichen ist Familienmitglieder, die keine Erklärung abgeben, gelten als zustimmend, und zwar auch dann, wenn der eingereichte Entwurf des Familienschlusses im Aufnahmetermin geändert werden sollte.
Kiel, den 16. Januar 1922.
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
1811909G
In Sachen des Gräflich von Ahle⸗ feldt⸗Ascheberger Fideilommisse 8 von dem Inhaber Grasen Ernst von Brock⸗ dorff⸗Ahlefeldt die Aufnahme eines Fa⸗ milienschlusses zwecks Auflösung des Fidei⸗ kommissetz beantragt. Termin zur Auf⸗ nahme des Nhännsttegscstusscg vor dem beauftragten Richter ist anberaumt auf den L. März 1922, Vormittags 11 ¼ Uhr, im Gebhäude des Oberlandesgerichts in Kiel, Zimmer 29. Die ilnahme⸗ berechtigtken werden aufgefordert, sich, soweit si nicht bereits in das Familien⸗ —— aufgenommen sind, bei dem Auflösungsamt zu melben. Die Er⸗ klärung zu dem Entwurf des Familien⸗ schlusses kann außer im Aufnahmetermin in einer öffentlichen oder öffentlich be⸗ laubigten Urkunde abgegeben werden, die spatestems am Tage vor dem Auf⸗ nahmetermin hei dem Auflösungsamt ein⸗ zureichen ist. Familienmitglieder, die keine Erklärung abgeben, gelten als zustimmend, und zwar auch dann, wenn der ein⸗ gereichte Entwurf des Familienschlusses im Aufnahmetermin geändert werden sollte.
Kiel, den 16 Januar 1922
Das Auflösungsamt für Familiengüter.
[111532] Aufgebot.
Es haben zum Zwecke der Todeserklärung beantragt:
1. Ehefrau Wilbelmine Loop, geb. Mewes, in Finkenwärder, das Aufgebot des Kapitäns Heinrich Peter Kai Loop, geb. am 1. Januar 1884 zu Finkenwärder, der seit dem am 24. Dezember 1918 er⸗ folgten Untergang des Dampfers Altona in der Nordseg verschollen ist und zuletzt in Altona wohnhaft war.
2. Arbeiter Gustav Christian Hermann Johannsen in Altona, Hohenesch 39,
6. 1, III. 1., das Aufgebot der Ehofrau Fra Anna Mathilde Johannsen, geb. Vender, geb. am 19. Januar 1877 zu Pohlen, Kreis Neustettin, zuletzt wohnhaft in Altona, die im Jult 1901 die gemein⸗ schaftliche Wohnung in Altona unter Mit⸗ nahme ihrer Tochter Anna, geb. 7. April 1901, verlassen, sich nach Wold⸗Tychow begeben habe und vermutlich nach Amerika ausgewandert sei. Seit dieser Zeit fehle jegliches Lebenszeichen.
3. Ehefrau Johanna Maria Tobien, geb. Kroll, in Altona, Gr. Marienstr. 35, bas Aufgebot des Arbeiters Wilhelm Tobien, geb. am 22. März 1861 zu Waldhaus, Kobbern, zuletzt wohnhaft in Altona, der sich am 8. Juli 1898 auf Wanderschaft abgemeldet und seit vieser Zeit verschollen ist.
Die bezeichneten V aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. August 1922, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 190, anberaumten dufebatozerzene zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschöollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Altona, den 2. Januar 1922.
Das Amtsgericht. Za.
4 03 8 8 9g [1118600 Alufgebot, Die Sophie perehel. Neumeister,
erschollenen werden
1 zophie geb. Fischer, in Wurzbach⸗R. hat beantragt, den verschollenen Schieferarbeiter Albert Ernst Chrlstian Neumeister, geb. am 13. August 1891 in Orla, zuletzt wohn⸗ hatt in Wurzhach, fuͤr tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ kordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 7. März 1022, Vormittags 11 ühr; vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, im Zimmer Nr. 6, an⸗
beraumten Aufgebotstermine zu melden,
widrigenfalls die Todeserklärung erfolge wiedS An alle, welche Auskunft 8 das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebotstermint dem Gericht davon Anzeige zu machen. Lobenstein, den 14. Januar 1922. Das Thüringische Amtsgericht. Abteilung für Zwilprozeßsachen.
111533 Aufgebot. 1 Der Stepper Johann Möller in Barm⸗ stedt, Norder Sfr. 14, hat beantragt, den im Kriege verschollenen Füsilier Hans Dunker, zuletzt wohnhaft in Barmstedi, geboren am 7. Oktober 1895 in Trenrade bei Ascheberg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 88 spätestens in dem auf den 5. April 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerscht anberaumten Ter⸗ min zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Rantzau, den 14. Januar 1922. Das Amtsgericht.
[111861] Bekanntmachung.
Der miader eeig⸗ ranz Schrotta in Masuchowken, geboren am 3. Dezember 1914 in Campen, Lötzen, führt an Stelle des namens Schrotta (Scherotta) den namen Herrmann. Lötzen, den 29. Dezember 1921.
Preußisches Amtsgericht.
[111538] Bekanntmachung.
Die am 31. Oktober 1918 in Norden
geborene Katharine Iobanne Hermine
Hering, z. 3 in Emden, ist durch Ver⸗
fügung des Justizministers ermächtigt, den Familiennamen Beninga zu führen.
Norden, den 14. Januar 1922. Das Amtsgericht.
Kreig
Familien⸗
III18es] Die Eheleute Bauunternehmer Ferdinand
Flute, genannt Probst, und Margarethe, eb. Kuhlmann, in Oelde sowie dernn inder führen auf Grund der Ermächtigung
des Herrn Justizministers vom 2. Januar
1922 fortan den Familiennamen Probst. Oelde, den 18. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
[111864] Ermächtigung. 1 Der Landwirt Hans Hermann Kruse i Tiebensee, gehoren am 13. Oktober 1886 in Hödienwisch, Kreis Norderditbmarschen, führt an Stelle des Familiennamens Kruse den Familiennamen Kruse⸗Martens. Diese Aenderung des Familiennameng erstreckt sich auf die Ehefrau und dieienigen minderjährigen Kinder des Genannten, de unter seiner elterlichen Gewalt stehen un seinen bisherigen Namen tragen. Berlin, den 28. Dezember 1921. Der Justizminister. J. A.: gez. Unterschrift. Veröffentlicht: 8 Wesselburen, den 7. Januar 1922. Das Amtsgericht.
111866] Bekanntmachung. Der dem Metzgermeister Wilbeln Goldberg in 1 am 25. August 1921 erteilte Erlgubnisschein Nr. 192 für den Handel mit Fleisch⸗ und Wurstwaren ist demselben verloren gegangen. Der Schein wird hiermit für ungültig erklärt.
Trier, den 5. Januar 1922.
1— Der Landrat.
1 Dr. Pohl.
[111867] Oeffentliche Zustellung.
Die Agathe Künhold, geb. Muller, in Langenau h. Kreuzthal Nr. 12, Prozs bevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Widekind in Arnsberg, klagt gegen den Steinfabri⸗ arbeiter Andreas Künhold, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Langenau, auf Grund der Klagebehauptung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Land gerichts in Arnsberg auf den 28. Apri 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Arnsberg, den 15. Januar 1922.
chimpf, 1 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
wernmna-nnnenennnnnnnn [111868] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Fabrikarbeiterin Anng Lina Nden. mann, shsch Albrecht, geb. Uhlemann 5 Zittau, Mandaukaserne 12, Prozeßbevon⸗ maͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Weißflogein Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, Fahrikweber Robert Edmund Neumann⸗ früher in Zittau, Milchstraße 4, soßt 8 bekannten Aufenthalts, mit dem Tä.g auf Scheidung der Ehe. Die e8gs ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Fendtung des Rechtsstreits vor die 1r Zipikkammer des Landgerichts zu Bau 3 auf den 10. April 1922, Dormirtag⸗ 9 U r, mit der Aufforderung, sic fmen einen bei diesem Gerichte zuge Fülegen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtig vertreten zu lassen.
Bautzen, den 16. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts⸗
1 Der
— 8e
Prozetz.
Aufforderung, sich durch einen bei diesem a
Frau in, Proze ₰ 8 1 9 romenade Arbeit
gbemann ) Fiemaur, Berlin,
rüber in nntalts, auf af Scheidung. echtsstreits
dmer des
mn 7. A. ril sondhe; diesem sechtsanwalt als vetreten zu lassen. Berlin, den 13 Pilkowski,
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lö11b12 (un Berlin,
glire Köhler,
gieroth, jetzt unbek. Aufenthalts, wegen slicher Verlassung, mit dem Antrag, die
Cie der Parteien
u sercsr allein chändi öö
erklären. Der
ügrie zur mündlichen Verhandlung des sechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des
kandgerichts I in
tockwerk, Zimmer † ril 1922, Vormittags 10 Uhr, git d. Aasserderung, ssch durch einen bei ugela nächtigten vertreten zu R. 501. 21. Z.⸗K. 20.
isem Gerichte
1 Jmuesgewost sen. — 37. berlin, den 17.
eh richtsschreiber schre cen
111544]
in Sachen der Ehefrau Gertrud Erna
zagelsiepen, geb. Fildstraße 131 fuvngsklä erin, ver grälte Justizrat
iste und H. e. in Celle, gegen en Kellner Franz
ren Ehemann,
nburg, zuletzt w
unbekannten Aufenthalts, geboren am
uni 1882 in Essen⸗Altendorf, wegen scheidung, hat die klagende Ehefrau dem vierten Zivilsenat des Oberlandes⸗
ichtz in Celle
nen das Urteil der ersten
mandgerichts in
ml, mit dem Antrage, unter Aufhebung augefochtenen Urteils der Klage statt⸗
ga und dem
ehtsstreits aufzuerlegen. Zur münd⸗ bemm Verhandlung über die Berufung
ge dem vierten .
et auf Mittwo
dee, Vormittags 9 Uhr. fungsbeklagte muß sich vor dem Be⸗ zungegericht durch einen bei diesem Ge⸗ hte zugelassenen Bevollmächtigten ver⸗ jen jassen. Zum Zwecke der öffent⸗ 5 zustellung wird vorstehendes bekannt⸗ t.
Celle, den 13. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Oberlandesgerichts.
10585] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarete Scheuerer, Frank⸗ Glauburgstra
er
nac
t a. Main
sezeßbevollmächtigte:
ee Stettenheimer gen ihren Chema cheuerer,
j den 16. März
Uhr ben bei diesem
sechteanwalt als Prozeßbevollmächtigten
aiteten zu lassen.
Frankfurt a. Main, den 27. Dezember der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 11645) Oeffentliche Zustellung. Die becsesce 9
hndg, mitz walt Bellers in n Chemann, Bardy, zt unbekannten Behauptung ih r, Köchin
geborene
agerin und nmert habe un
hnen fernbleibe, mit dem Antrage,
She der Parteie slagten zu s
in Bekl g des
ten sur
ecchtsstrei
lesem 1
Göri 4 de g8. den 16.
1i1 870) 9 9,Heffentl die Chesa des
hoff
aemlraße 3, Prozetbevollmächtigter: unt anwalt Heinemann in Hagen (Westf.), gege 5 8g Ven stbren ECh
enver Siraße 3 1
da baih 6 mbekannten⸗ A
entliche Zustellung. 1 s aHen Joseph, geb. bevollmächtigter: Rechts⸗
Grun Die Klägerin ladet den
üazten zur mündli Land bemnerstraße, IL S
ühr, mit der Aufforderung, sich durch
Oeffentliche Zustellung.
ustizkangleidiätar Jakob Köhler b athenower Straße 65, gezezbevollmächtigter: Chod⸗ sener, hier, klagt gegen seine Ehe rau
mann, des Landgerichts I.
gerichts zu Celle ist Termin anbe⸗
zuletzt in Frankfurt am sein, Bendergasse 25 III,. ianten Aufenthalts.
e Fgten ur . ing des echts ireits vor die zweite inmer des Landgerichts in Frankfurt a. M.
mit der Aufforderung, sich durch
„ Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
Liddy Baver in Lauta⸗ Chebruch getrieben, sich um die ihre Kinder in keiner Weise
zu scheiden.
des Landgerichts d. April 1088 — oer, Aufforderung, sich durch einen bei l Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt esee diehbepollmächtigten vertreten zu
) richtsschreiber des Landgerichts.
früher in S.e
Gaertner, in
ed Pincus in Berlin, 3, klagt gegen ihren ler Johann Zosebc. jet unbekannten Auf⸗
1567 B. G.⸗B.
chen Verhandlung vor die 34. Zivil⸗ gerichts I in Berlin, Stock, Zimmer 2⁄¾, auf 1922, Vormittags
Gerichte zugelassenen Prozeßbevollmächtigten
. Januar 1922. Justizobersekretär,
eb. Lenarz, früher in
trennen und die Be⸗
äger ladet die Be⸗
Berlin, Grunerstraße, 8/10, auf den
enen Rechtsanwalt Januar 1922.
mmer 20.
Holst, in Hamburg, — und Be⸗ treten durch die Rechts⸗ Dr. Naumann, Dr.
andlungsgehilfen ngelsiepen aus ohnhaft in Norderney,
eingelegt ivilkammer Aurich vom 15. Juni
Berufun
Beklagten die Kosten
ivilsenat des Ober⸗
„ den 29. März 4 Der Be⸗
1
54 III, Rechtsanwälte und Dallwig, klagt un, Dachdecker Peter
jetzt unbe⸗ Die Klägerin ladet
mündlichen Nerging. ivil⸗
1922, Vormittags
Gerichte zugelassenen
iegeleiarbeiter Meta ifler, in Görlitz, Görlitz, klagt gegen den Ziegeleiarbeiter früher in Görlitz Aufenthalts, unter daß der Beklagte
d in böslicher Absicht
n aus Verschulden des Die Klägerin ladet mündlichen Verhand⸗ ts vor die III. Zivil⸗ in Görlitz auf Vorm. 9 Uhr,
JFanuar 1922. iche Zustellung. * 88 Erich Pahn⸗
emann, den Kommis
des § 1565 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den 12 . zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil⸗ tammer des Landgerichts hier auf den 27. April 1922, Vormittags 10 22 Zimmer 19, mit der Aufforde⸗ rung, ch durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Hagen ( e1.) ben 12. Januar 1922. Romber Gerichtsschreiber des Landgerichts. ———
[111546] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Charlotte Müder- eb. Fredeebt. 11, egnobee vnb Pm lingenkamp Prozeßbevollmächtigter: Fonbes b n 2 Han⸗ nover, klagt gegen ihren Ehemann, den Viehwärter Paul Müller, früher in Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567, Ziffer 2 B. G. B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in nnover auf den 3. Aprül 1922, ormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. Hannover, den 14. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. ]
[1118711 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Catharina Dorothea Elisabeth Schmidt, geb. Mohr, in Heide i. H., rozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Wittern in Kiel, sögen ihren Chemann, den Arbeiter Friedr Wilhelm Daniel Schmidt, rüher in Heide, jetzt unbekannten Aufent⸗
Klägerin den Beklagten zum Termin zur Leistung des ihr durch Ürteil des Land⸗ gerichts in Kiel vom 6. Juli 1921 auf⸗ erlegten Eides und Läuterung des ge⸗ nannten Urteils vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Kiel auf den 15. März 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Kiel, den 17. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[111872] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Evarest von Haschieitsch, Marie geb. Blumenschein, in Leipzig⸗ Lindenau, Calvisiusstr. 16 . Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Weinand II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann, den Korrespondenten Evarest von Paschke⸗ vwbsch⸗ früher in Hunstig bei Dering⸗ 25 en (Rhld.), zurzeit ohne bekannten ohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 des B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte ivilkammer des Landgerichts in Köln, Justi sebaee., Reichenspergerplatz, Saal 290, au 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmäͤchtigten vertreten zu lassen. Köln, den 17. Januar 1922. Fröning, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[111873] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der — Pitilie Seidenschwarz in München, Orleans⸗ platz 2/III, 5. Aufgang, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Albert Gold⸗ schmidt in München, gegen den Taglöhner Ludwig Seidenschwarz, fruͤher in München, Tal 62, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, nicht vertreten, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts München I auf Montag, den 6. März 1922, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 87/I, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. 1 München, den 13. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[111547] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Frieda Hächtel, geb. Brühl, in Jeg Prozeßbevollmächtigte: Juftizr. Dr. Reichardt und Gleser, Naumburg, klagt gegen ihren EChemann, den Arbeiter Peul Hächtel, früher in Zeitz, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Anfechtung der Ehe und Ehescheidung⸗ Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Ziwilkammer des Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 14. März 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Naumburg a. S., den 17. Januar 1922.
schts
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
111876 1 1ö8 khefrau Julie Korten in Oden⸗
kirchen, Rheydter Str. Nr. 21, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Scheidt in Odeukirchen, klagt gegen ihren E hemann, den Kaufmann Wilb. Korten, früher in Odenkirchen, zurzeit unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, den Beklagten u verurteilen, an die Klägerin seit dem 80. November 1920 monatlich 600 ℳ — sechshundert Mark — Unterhalt zu zahlen, und zwar eee g.h die künftig fälltg werdenden viexteliährlich im göeg. mit 13800 ℳ, die Kosten des
halts, wegen Ehescheidung, ladet die R
en 20. April 1922, Vorm. 8
eklagte vor das Am ericht hier, Zimmer 7, auf den 23. März 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Obdenkirchen, den 16. Januar 1922. Föeuter z. Aktuar, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[111549] Oeffentliche Zustellung. Elfriede Hbeae Bu am 21. shr
b mündlichen Verhandlung wird der
1919, gesetzlich vertreten durch 2 eger Rudolf Siecher, Fabrikant in Kirchheim, im Prozeß bertreten durch Rechtsanwalt Diegel, bier, klagt 9 en ihren Vater Karl Diederich, Fabrikarbeiter, früher hier, seht unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage: Der Be⸗ klagte ist schuldig, an die Klägerin von ihrer Geburt an zu Händen ihres Phfegers eine fährliche, in viertelsährlichen Raten von 450 ℳ am 21. Mähnd 21. Sept., 21. Dezbr. und 21. März eines jeden
und zwar die verfallenen Beträge sofort zu bezahlen und die Kosten des 25 zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das hiesige Amtsgericht auf Donnerstag,
10 Uhr, geladen.
rr aSmnela . gebn 2. rtt. Amtsgericht Kir m n. Obersekretär Staudacher.
[111543] Oefsentliche Instellung.
Der Eigentümer Hermann Zobel in Berlin⸗ Schöneberg, Akazienstraße 2, Prozeß⸗ bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Zobel in Berlin⸗Schöneberg, Akazienstraße 2, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Wolff, früher in Berlin, Peresftcne 24 oder 52, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die für den Beklagten auf shhnen e ee Rednbteslums 1I11
r. 17 eingetragene Resthypothek von 6000 ℳ nebst 4 ½ % 8 durch Verrechnung mit dem Beklagten ge⸗ tilgt habe, mit dem Antra e, den Be⸗ klagten zu vexurteilen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundstück Berlin⸗ öͤneberg Band 35 Blatt Nr. 1547 in Abteilung III unter Nr. 17 des Grund⸗ buchs eingetragenen Hypothek von noch 6000 ℳ nebst Zinsen zu willigen. Der Flüher ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Reghtgfets vor die 27. Zivilkammer des Landgerichts IlI in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 104, auf den 19. 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oöͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. (Aktenzeichen: 38/40. 0. 934/21.) Berlin, den 14. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts II.
[111875] Heffentliche Zustellung. Der. Färber Sigismund Reinhold e zu Hartmannsdorf, Bezirk eipzig, Nr. 15, Prvzeßbevollmaͤchtigter: Rechtbanwalt Böhringer in Burgstädt, agt gegen den Theaterbesitzer Paul Richard Dietze, früher in Stötteritz bei Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstück des Klägers eine Buchhypothet von 1200 ℳ samt 4 % Zinsen ein⸗ getragen, daß diese Hypothek dem Be⸗ lagten jedoch längst ausgezahlt worden sei, der Felias jedoch trotz Aufforderun die Löschung der Pypothek nicht bewillig habe, mit dem Antrage, den Beklagten su verurteilen, darin zu willigen, doß die ür ihn auf Blatt 255 des Grundbuchs für Hartmannsdorf in Abt. III unter Nr. 19 eingetragene Hypothek von 1200 ℳ samt Zinsen geloͤscht wird, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Der Betlagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Amtsgericht zu Burgstädt auf den 14. März 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Burgstädt, den 18. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerschts.
[1118691 Oeffentlsche Instellung⸗ Der Josef Graf in Vortmund, Hanse⸗ mannstraße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kirchberg in Dortmund, klagt gegen den Kaufmann Otto Jung⸗ 5 früher in Dortmund, sest un⸗ ekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß ihm gegen den Beklagten auf eeg Lg⸗ ge 2 h1. zugs un aleto ne Forderung au Rüchzablung von 1500 ℳ zustehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ läufige vollstreckbare Verurieilung des Beklagten zur Zahlung von 1500 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 7. März 1921. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor die 7. Zwilkammer des Landgerichts in Dortmund auf den 13. März 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte sügelassenen Rechtsanwalt 9 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen. don— ⁄8 2 I nkvoß, Justizo etär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
——
[111877] Oeffentliche Zustellung.
Die offene 8 nege Ieten tena Hugo Schöneborn & Co. in Hannover, Fischerstraße 2, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Pfah in Hannovet, Bahn⸗ ofsstraße 9, klagt segen Herrn Richard ümmler, früher in Spremberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus einem Wechsel vom 5. Juli 1921, fällig am 22. August 1921, die Wechselsumme von 846,65 ℳ nehst 6 % Zinsen seit dem 20. August 1921 sowie 14,55 ℳ Wechsel⸗
Jahres vorauszahlbare Rente von 1800 ℳ, Ge
den 6. April 1922, Vormittags Kr
65 ℳ
846, f 6 % August 1921 sowie
20.
Rechtsstreits zu tragen.
[111880]
deüc vemn, ge igkeitstage a
bei der Kaffe in Bochum sowie
e zur Einlösung.
[111550]
verschreibungen zu je
Nr. 9 48 58 60
879 946 1195
1410 1417 1420 1620 1638 1715 2038 2039 2108 2453 2629 2804 2901 3007 303. 3860 3993 4060 4417 4439 4784 5417 5419 5424 5594 5596 5601 5985 6007 6023 6415 6646 6808 7205 7215 7387 7692 7701 7787 8144 8278 8346 8637 8769 8819 9019 9023 9080 9231 9239 9253
1493 1890 2219 2807 3115 4100 4818 5460 5607 6052 6809 7404 7808 8399 8859 9039 9259
11807 11835 11880. Die Einlösun
i d.
ehörigen Feb ggee d
Mannheimer Bank,
Deut aft zu
vorm. sellsch
worden:
Lit. A zu 3
3398. 3602 3631 4042 4538 4545 4600 4680.
7547 75 7973.
8 vom Jahre Lit. A zu ℳ
ufenthalts, auf Grun
tsstreits zu tragen und das Urteil seh vorläufig vollstreckbar zu erklären.
unkosten schulde, mit dem Antrage, den
8351.
wurden planmäßig direc
Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin;
Zinsen sels e 189gen Fataer
unkosten su zahlen und die Kosten des
Zur mündlichen
Bochum, im Januar 1922. Dentsch⸗Luxemburgische Bergw und Hütten⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
1503 1989 2269 2809 3194 4101 4839 5480 5677 6146 6820 7409 8015 841] 8946 9195
9
4) Verlosung 22 von Wertpapieren.
%
1519 2001 2419 2819 3204 4141 4852 5494 5817 620] 6857 7623 8019 8511 8967 9197
9296 94
9599 9618 9622 9652 9694 1 10422 10545 10692 10745 10746 10769 10785 10815 10816 10832 10946 10985 11032 11056 11169 11225 11256 11369 11401 11430 11588 11625 11628 11802
9418 0025 1
Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Pnt berg auf den 4. Apr mittags 9 Uhr, geladen. Termin am 1. Februar 1922 ist aufgehoben. Spremberg, L., den 13. Januar 1922. Das Amtsgericht. 1
eericht in Sprem⸗ 1 4 22, Vor⸗
Betrifft 4 ½ % Anleihe der früheren werkschaft der Zeche ver. Wien⸗ dahlsbank vom Jahre 1909 Der am 1. Februar 1922 f schein Nr. 6, Reihe II, der 4 ½ (Heerschesbnnoen der früheren aft der Zeche ver. Wiendahlsbank zu 43 Februar 1909 gelangt vom
unserer Gesellschaft
ällige Zins⸗
Teil⸗
Gewerk⸗
bei der Direction der Disconto⸗ Shenschaß, Filiale Essen in R “
erks⸗
Betr.: 4 ½ % Anleihe der Firma Heinrichanz, Mannheim, von 1912. Bei der am Montag, den 16.
Fiusen im Jun 1898 d. J Januar
„J., vor dem Notariat III in Mannheim ahbgehaltenen ersten Verlofung von Teil⸗ schuldverschreibungen der obigen Anleihe enden 196Schuld⸗ 1000 gezogen: 9 184 200 217 220 227 240 258 259 310 389 393 416 427 431 442 459 501 547 551 584 613 619 625 642 679 698 707 719 746 819 837 1219 1240 1351
1407 1610 2019 2433 2836 3395 4401 5224 5586 5852 6218 7198 7639 8039 8615 9018 9230 9569 0230
Die 6 der gezogenen Schuld⸗ verschreibungen erfolgt zu 103 % vom
Mai d. J. an gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu Zinsscheinen, die später als am — .J. fällig werden, bei der Rheinischen Creditbank Mannheim, den Bankhäusern Gebrüder Röchling und G. F. Grohs⸗Henrich 4 Co., Saarbrücken, sowie bei den Zweig⸗ anstalten dieser Stellen, ferner bei der
A. G., Mann⸗
en Lessenehg . Dresden nach ftßgabe der Tilgungspläne stattgefunden. Bei
Auslosung find folgende Nummern gezogen
*
heim und bei der Gesellschaftskasse. Mannheim, den 16. Januar 1922. Heinrich Lanz.
[1118811 Bekanntmachung. Am 6. Januar 1922 hat die Auslosung von Schuldscheinen der nachverzeichneten, infolge Erwerbs der Straßenbahn nach 308 des B. G.⸗B. auf die Stadtgemeinde Dresden eacsgennge Anleihen der
ieser
I. von der Anleihe der vormal.
Deutschen Straßenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1892: ℳ Nr. 42 121 176. Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 277 296 317 358 421 536 569 659 690 803. Lit. C zu 500 ℳ Nr. 1033 1050 1113 1175 1196 1308 1408 1449 1462 1499 1570 1646 1675 1752 1761 1808 2040 2045 2066 2068 2074 2291 2930 2991 3025 3083 3139 3167 3255 3262
Lit. D zu 200 ℳ Nr. 3467 3539 3713 3743 3904 3930 4019 4206 4221 4251 4254 4317 4366
II. von der Anleihe der vormal. Deutschen Straßenbahn⸗ vom Jahre 1898
Lit. A zu 30050 ℳ Nr. 5138 5145. Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 5284 5289 5313 5372 5404 5432 5534 5537. Lit. C zu 500 ℳ Nr. 5731 5903 5913 6077 6200 6260 6321 6413 6441 6505 6506 6526 6708 6719 6826 6865 6878 6984 7080 7084 7154. Lit. D sn 200 ℳ Nr. 7281 7373 51 7589 7746 7855 7897 7939
III. von der Anleihe der vormal. Deutschen Straßenba
Lefellschaft
ePesellschaft
1902
Nr. 8283 8309
8*
Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 8500 8515 8525 8557 8591. Lit. C zu 500 ℳ Nr. 8674 8811 9033 9081 9087 9141 9158 9203 9245 9272 9296 9303 9354 9401. Lit. D zu 200 ℳ Nr. 9540 9583 9629 9633 9685 9695 9723 9727 9750 9774 9838 9857 9868. Die Beträge dieser Schuldscheine sind vom 1. Jult dieses Jahres ab nebft den bis dahin fällig werdenden Zinsen egen Rückgabe ber Schuldscheine amt Zinsleisten und se a g bei unserer Stadthauptkasse sowie bei den auf den Zinsscheinen bezeichneten Ein⸗ lösungsstellen in Empfang zu nehmen. Die fälligen Beträge werden vom t 2 d. J. ab nicht weiter ver⸗ zin Nicht erhoben sind die bereits früͤher shegelosten bezw. aufgekündigten Schuld⸗ heine der Anleihe der vormal. Deutschen Straßenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1892: Lit. C zu 500 ℳ Nr. 1561 3170, 8r D zu 200 ℳ Nr. 3568 3643 4057
8429 8468
8624 8661 9101 9110 9273 9277
9524 9520
„der Anleihe der vormal. Deutschen Straßenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1898:
Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 5575 G Lit. Ch zu 500 ℳ Nr. 5898 6842 6858, der Anleihe der vormal. Deutschen Straßenbahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1902⸗ e. B zu 1000 ℳ Nr. 8406 8471 8513, Lit. C zu 500 ℳ Nr. 8781 8920 8952 8953 8998 9001 9034 9149 9271 9329, Lit. D zu 200 ℳ Nr. 9450 9505 9537 9538 9751 9835,
der Anleihe der vormal. Dresdner
Straßenbahn vom Jahre 1900: Lit. A zu 3000 ℳ Nr. 166 168 341, Lit. B zu 1000 ℳ Nr. 878 947 1054 1055 1184 1265 1405,
Lit. C zn 500 ℳ Nr. 2455 2525 25 2552 2575 2869. Die Nee der Kapitalbeträ 1e bereits fruͤher gelosten bezw vusge ündigten Schuldscheine hat gehört. Die Inhaber werden auf die Kapitalbeträ idung Zinsenverluste in Emy g zu nehmen.
Die Hälfte der im Jahre 1922 zu tilgenden Schuldscheine der Anleihen der vormal. Deutschen Straßenbahn⸗Gesell⸗ schaft zu Dresden von den Jahren 1892 und 1898 ist von uns auf Grund des in den Anleihebedingungen enthaltenen Vor⸗ behalts angekauft worden.
Dresden, am 16. Januar 1922.
Der Rat zu Dresden, Finanzamt. Dr. Kretzschmar.
5) Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesfellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin⸗
den sich ausschließlich in Unter⸗ abtetlung 2.
1111845) Herr Bruno Basch, Berlin, ist aus dem Anfsichtsrat ausgeschieden. Berlin, den 18. Januar 1922.
Terrain⸗Aktien⸗Gesellschaft Nieder⸗Schönhausen.
Alfred Breslauer. Hugo Cahn. I11499 Die ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am 15. Februar 1922. Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft statt. Tagesordunng: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn⸗ und Ver⸗ lustkontos sowie Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 8 Göttingen, den 19. Januar 1922.
Sartorius⸗Werke A.⸗G. GOöttingen.
—nF’enAegneneee
111843]
Anr har Terrah⸗Arten⸗Gesen⸗
schaft in Wellingsbüttel (ATACG).
Die Alsterthal⸗Terrain⸗Aktien⸗ Gesellschaft (ATAG;) ist aufgelöst. Wir fordern die Glänbiger der fellschaft auf, ihre Anspruche anzumelden. Die Liqnivdatoren: 8
H. C. Vering. Oberbaurat Dr. Cacsar. Freiherr von Ledebur.
2
2
——
.
[111886] Am Mittwoch, den 8. Februar 1922, Nachmittags 3 Uhr, findet im Gasthause „Neu Braunschweig“ in Oelper eine anßerordentliche Generalver⸗ sammlung statt, zu welcher die Aftionäre unserer Gesellschaft hiermit unter Hinweis auf die nachstehende Tagesordnung ergebenst eingeladen werden. 1 8” Legitimationsverfahren beginnt um r. Tagesordnung: 1. Bewilligung von Mitteln fur Repa⸗ raturen und Neubau. Braunschweig, den 20. Januar 1922. Vorstand der
Aktien⸗Zuckerfabrik Eichthal.
H. Oppermann. H. Ahlers.