gtettin. 1110886) In das Handelsregister K ist heute bei Nr. 831 (offene Handelsgesellschaft in Firma „P. Klinkenberg“ in Stettin) ein⸗ getragen: Der Kaufmann Hugo Klinken⸗ ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Arnold Koch als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Amtsgericht Stettin, 10. Januar 1922.
Stettin. [110885 In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 1263 (Firma „Großmann, Bahll & Co.“ in Stettin) eingetragen: In as Geschäft ist ein Kommanditist ein⸗ getreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1921 begonnen.
Amtsgericht Stettin, den 10. Januar 1922.
Stettin. [110884] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 2508 (Firma „Zimmermann & Schilling“ in Stettin) eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Amtsgericht Stettin, den 10. Januar 1922.
Stettin. [110889] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 62 („Hans Knust Eisenbahn⸗ Trajekt⸗Schiffahrt und Wasserban, G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 7. Dezember 1921 ist § 8 des Gesell⸗ schaftsvertrags (Bestellung eines Aufsichts⸗ rats) aufgehoben. Amtsgericht Stettin, 10. Januar 1922. Stettin. [110888] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 195 („Stettiner Fischkonserven⸗ Fabrik R. Schanz G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Gemäß dem bereits durchgeführten Beschluß der Gesellschafter vom 22. November 1921 ist das Stamm⸗ kapital um 500 000 ℳ auf 1 000 000 ℳ erhöht worden. Amtsgericht Stettin, den 10. Januar 1922.
Stolberg, Rheinl. [110890] In Firma „A. Schaaffhausen'scher
Bankverein, Aktien⸗Gesellschaft, Sitz
Köln, Zweigstelle Stolberg“ in Stol⸗
berg, Rhl., ist die Prokura des Paul
Otten in Stolberg, Rhl., erloschen. Stolberg, Rhl., den 11. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
Strelitz, Alt. [110892] In das hiesige Handelsregister ist heute bei der Firma Ottilie Liebenthal (Nr. 65 des Registers) eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Strelitz, den 10. Januar 1922. Das Amtsgericht.
ttgart. [110893] In das Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:
A) Abteilung Gesellschaftsfirmen:
1. Die Firma Saturnwerk, Gesell⸗ schaft für Seifenfabrikation mit be⸗ schränkter Haftung in Feuerbach. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 24. Ok⸗ tober 19.1. — Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Herstellung und der Ver⸗ trieb von Seifen und verwandten Pro⸗ dukten, die Herstellung und der Vertrieb von technischen Oelen und Fetten sowie der Handel mit Rohprodukten der ge⸗ nannten Branche. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form zu beteiligen oder die Vertretung ücher Unternehmungen zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer ist Hermann Rennert, Kaufmann in Stuttgart. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft das Zusammen⸗ wirken von zwei Geschäftsführern oder einem Geschäftsführer und einem Pro⸗ kuristen erforderlich und genügend.
Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Der Gesellschafter Rennert leistet seine Stammeinlage dadurch, daß er das bisher von ihm unter der Firma: Rennert und Vollmann betriebene Handelsgeschäft — Seifenfabrik und Fabrik chemischer Produkte mit allen Aktiven und Passiven in die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung einlegt. Die für diese. Sacheinlage zu gewährende Vergütung wird festgesetzt auf 40 000 ℳ und mit der Stammeinlage verrechnet, die damit voll geleistet ist. — Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
2. Die Firma Lutz & Pfeiffer in Bernhausen. Offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1921. Geesellsckafter: 1. Fritz Lutz, Johannes Sohn, Stein⸗ hauer, 2. August Pfeiffer, Bildhauer, beide in Bernhausen.
3. Bei der Firma Weygandt & Klein in Feuerbach: Die Gesellschaft ist mit Wirkung vom 1. Januar 1922 aufgelöst. Die Firma ist mit Aktiven und Passiven auf den Gesellschafter Wil⸗
helm Martin übergegangen. (S. Reg. für Einzelfirmen.) 8
4. Bei der Firma Direction der Disconto⸗Gefellschaft, Zweigstelle
Vaihingen a. F. in Vaihingen a. F. Gesamtprokura für die Zweigniederlassung in Vaihingen a. F. ist erteilt an die Bankbeamten 1. Dr. jur. Ernst Schröder in Stuttgart, 2. Eugen Häberle in Stutt⸗ gart⸗Cannstatt. Jeder Prokurist ist be⸗ rechtigt, die Firma der Zweigniederlassung mit einem perfönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen. 1 1
5. Bei der Firma Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Feuerbach in Feuerbach. Gesamt⸗ prokura für die Zweigniederlassung in Feuerbach ist erteilt an die Bankbeamten I. Dr. jur. Ernst Schröder in Stuttgart, 2. Eugen Häberle in Stuttgart⸗Cannstatt.
THaHt.
(Jeder Prokurist ist berechtigt, die Firma der Zweigniederlassung mit einem per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter oder einem anderen Prokuristen zu zeichnen. B) Abteilung für Einzelfirmen: Die Firma Weygandt & Klein in Inhaber: Wilhelm Martin abrikant in Feuerbach. 1“ Der. 13. Januar 1922. Amtsgericht Stuttgart Amt. Obersekretär Gottwik. [110894] In unser Handelsregister Abt. A ist am 13. Januar 1922 unter Nr. 1051 bei der daselbst eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Wilhelm & Co., Tilsit, eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und die loschen ist. Amtsgericht Tilsit.
Traunstein. [110895] Handelsregister. Sägewerk Helfendorf Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Großhelfendorf, A.⸗G. Aibling. Ge⸗ schäftsführer Salm ist abberufen. Neue Geschäftsführer: Karl Hörsch und Heinrich Hörsch, beide Großhändler in München, Landsberger Straße 216. In der Ges.⸗Vers. vom 30. Dezember 1921 wurde § 5 des Statuts geändert. Die Gesellschaft kann einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Karl Hörsch und Hörsch sind be⸗ fugt, jeder für sich allein die Gesellschaft zu vertreten. Traunstein, den 7. Januar 1922. Das Registergericht.
Traunstein. [110896] Handelsregister. Friedrichshöhe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Bad Reichenhall. Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Paul Duscht beendet. Traunstein, den 12. Januar 1922. Das Registergericht.
Traunstein. [110897] Handelsregister.
Firma Johann Haas jr. Bank⸗ geschäft in Prien. Prokurist: Wünschel, Fritz.
Traunstein, 13.1. 1922. Registergericht. Triberg. [110898
In das Handelsregister A Bd. 1 O.⸗Z. 190, Andreas Uttenweiler, Ver⸗ lag der Furtwanger Nachrichten und des Vöhrenbacher Anzeigers, Buchdruckerei, Buch⸗ und Schreib⸗ warenhandlung in Furtwangen wurde eingetragen: Offene Handelsgesellschaft Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1921 begonnen. In das Geschäft sind Karl Uttenweiler und Hugo Uttenweiler, beide Buchdruckereibesitzer in Furtwangen, als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Die Firma ist geändert in Andreas Uttenweiler.
Triberg, den 13. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Badischen Amtsgerichts.
Uelzen, Bz. Hann. [110899]
In das hiesige Handelsregister A ist zur Firma S. Plaut, Uelzen, einge⸗ tragen:
Die Prokura des Max Fleischner ist erloschen.
Der Kaufmann Max Fleischner in Hildesheim ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 1921 als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.
Amtsgericht Uelzen, den 31. 12. 1921.
Uelzen, Bz. Hann. [110900]
In das hiesige Handelsregister A ist heute zur Firma Grimm & Roehling, Zwickau i. Sa., mit Zweigniederlassung in Uelzen unter der Firma Grimm & Roehling eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Gottlob Grimm ist erloschen.
Der Kaufmann Heinrich Gottlob Grimm ist in die Gesellschaft als persönlich haften⸗ der Gesellschafter eingetreten.
Amtsgericht Uelzen, den 31. 12. 1921.
Uelzen, Bz. Hann. [110901] In das hiesige Handelsregister A ist heute zur Firma E. Meyer in Ebstorf eingetragen: 8 Dem Handlungsreisenden Heinrich Hebel in Ebstorf ist Prokura erteilt. Amtsgericht Uelzen, den 31. 12. 1921.
Weimar. 8 [110902] In unser Handelsregister Abteilung A Band III Nr. 135 ist bei der Firma Arno Körner in Weimar eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Weimar, den 7. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4b. Weimar. [110903] In unser Handelsregister Abt. B Bd. I Nr. 76 ist bei der Firma Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft Filiale Weimar in Weimar einge⸗ tragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 29. November 1921 ist das Grundkapital um 150 000 000 ℳ erhöht worden. Die Erhöhung des Grund⸗ kapitals ist erfolgt; es beträgt jetzt 350 000 000 ℳ. Durch Beschluß derselben Generalversammlung sind die §§ 5 und 6 des Gesellschaftsvertrags, betreffend Grund⸗ kapital, geändert worden. Es wird auf den die Aenderung enthaltenden Beschluß Bezug genommen. Die Prokura des Direktors Rudolf Willms in Weimar ist erloschen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Die 150 000 neuen Inhaber⸗ aktien zu 1000 ℳ Nennwert werden zum Kurse von nicht unter 250 % an ein Konsortium begeben. Weimar, den 10. Januar 1922.
8 *
Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 4.
hGa, Leonhard Burlein, Sitz Würzburg. Den Kaufleuten Rudolf Zacharices und Hans Bodesohn, beide in Würzburg, ist Gesamtprokura erteilt. Würzburg, den 23. Dezember 1921. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [110905] Karl Engelstein, Sitz Kitzingen. Der Sitz der Firma wurde nach Mann⸗
heim verlegt. den 27. Dezember 1921.
1“ Reg steramt Würzburg. [110906]
Würaburg. Siegfried Jakob, Sitz Würzburg. Inhaber: Siegfried Jakob, Viehhändler in Würzburg. Geschäftszweig: Handel mit Nutz⸗, Zucht⸗ und Schlachtvieh. Geschäftsräume: Rotkreuzstraße 11. Würzburg, den 29. Dezember 1921. Registeramt Würzburg.
Würrzburg.
Anna Borst Nachf. Demmel, Sitz Würzburg. Inhaber: Eduard Demmel, Kaufmann Würzburg.
Geschäftszweig: Religiöse Kunst⸗ und ““ Prokura: Babette Demmel, geb. Borst, Kaufmannsehefrau in Würzburg. Geschäftsräume: Marktgasse 9. Würzburg, den 29. Dezember 1921. Registeramt Würzburg.
Wärzburg. [110908]
M. J. Stern, Sitz Mainstockheim. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1921. Gesellschafter: Josef Stern, Weinhändler, bisher Alleininhaber der Firma, und Theodor Stern, Kaufmann, beide in Mainstockheim.
Geschäftszweig: Wein⸗ und Spirituosen⸗ handlung.
Würzburg, den 30. Dezember 1921.
Registeramt Würzburg.
Würzburg. [110909] N. Finke, Sitz Würzburg. Die Firma ist erloschen, ebenso die Prokura der Herta Silbermann. Würzburg, den 30. Dezember 1921. Registeramt Würzburg.
Wörrburg. [110910]
Fränkische Holzwarenfabrik Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Sitz Kitzingen. Durch Ges.⸗Vers.⸗Beschluß vom 22. Dezember 1921 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator: Emil Schwander, Kaufmann in Buchen.
Würzburg, den 30. Dezember 1921.
Registeramt Würzburg.
Würzburg. [110911] Gebr. Brückner, Sitz Würzburg. Die Firma ist erloschen. Würzburg, den 31. Dezember 1921. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [110912] Gebr. Brückner Aktiengesellschaft, Sitz Würzburg. Tag der Feststellung des Gesellschaftsvertrags: 19. Dezember 1921. Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb von Mineral⸗ ölen, Fetten, Teerprodukten und Chemi⸗ kalien sowie die Fortführung des unter der Firma Gebr. Brückner in Würzburg bestehenden Mineralölgeschäfts.
Die Gesellschaft ist befugt, mit Ge⸗ nehmigung des Aufsichtsrats an geeigneten Orten des deutschen Reichs unter gleicher Firma Zweigniederlassungen und Geschäfts⸗ stellen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen.
Das Grundkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 1 000 000 ℳ — eine Million Mark.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrat bestellt werden.
Willenserklärungen, insbesondere Zeich⸗ nungen des Vorstands, sind für die Ge⸗ sellschaft rechtsverbindlich, wenn sie von zwei Mitgliedern des Vorstands oder einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen abgegeben sind. Ist nur ein Vorstandsmitglied vorhanden, so ist dieses auch allein zeichnungsberechtigt.
Willenserklärungen, welche von zwei Prokuristen innerhalb des gesetzlichen Um⸗ fangs der Prokura abgegeben werden, sind für die Gesellschaft ebenfalls verbindlich.
Das Grundkapital zerfällt in 1000 — eintausend — Aktien im Nennbetrage von je 1000 ℳ — eintausend Mark —, die auf den Namen lauten.
Der Gründer Richard Leonhard Brückner legt das von ihm in Würzburg unter der Firma: Gebr. Brückner betriebene Mineral⸗ öl⸗ und Teerproduktengeschäft mit dem Rechte zur Fortführung der Firma samt allen Aktiven und Passiven in die Gesell⸗ schaft ein, und diese übernimmt das Ge⸗ schäft mit Wirkung vom 15. Dezember 1921. Der Reinwert der Sacheinlage beträgt 545 000 ℳ fünfhundertfünf⸗ undvierzigtaufend Mark —. Durch diese Einbringung ist die Aktienschuldigkeit des gen. Richard Leonhard Brückner gedeckt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der Generalver⸗ sammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekanntmachung. Die Gründer der Ge⸗ sellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1. Richard Leonhard Brückner, Fabrik⸗
besitzer in Würzburg,
2. 8 Brückner, Kaufmann in Würz⸗
burg,
3. Walther Hindermann, Diplom⸗
Ingenieur in Würzburg,
4. Kraftwagen⸗ und Maschinen⸗Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung in
[110907] Eduard
in
Würzburg,
5. Dr. Wilhelm Rudolf Weymar, Syn⸗ dikus in Würzburg. Vorstand ist Emil Vrückner, Kaufmann in Würzburg. 8 1 Den ersten Aufsichtsrat bilden: 8 Richard Leonhard Brückner, b) Walther Hindermann, c) Dr. jur. Wilhelm Rudolf Weymar, vorgenannt. 3 Von den mit der Anmeldung ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann beim Registergericht Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Würz⸗ burg Einsicht genommen werden. Geschäftsräume: Am Exerzierplatz 3. Würzburg, den 31. Dezember 1921. Registeramt Würzburg.
Würznburg. [110913] Gesellschaft für Glas⸗ u. Holz⸗ industrie mit beschränkter Haftung Denzel & Co. in Liquidation, Sitz Würzburg. Die Liquidation ist beendigt, ebenso die Vertretungsbefugnis des Liqui⸗ 8e Georg Denzel. Die Firma ist er⸗ oschen. Würzburg, den 2. Januar 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. 1110914] Buchhandlung Otto Kreßner & Cie., Sitz Würzburg. Offene Handels⸗ esellschaft seit 1. Januar 1922. Gesell⸗ chafter: Otto Kreßner. Buchhändler in Würzburg, und Wilhelm Pappritz, Buch⸗ händler in Heidelberg. Die beiden Ge⸗ sellschafter sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Geschäftszweig: Betrieb von Verkehrs⸗ buchhandlungen, Zeitungskiosken und Aus⸗ lieferungsstellen.
Geschäftsräume: Theaterstraße 10.
Würzburg, den 3. Januar 1922.
Registeramt Würzburg.
Würzburg. 888 [110915] Georg Fink, Sitz Kitzingen. In⸗ haber: Georg Fink, Kaufmann in Kitzingen. Geschäftszweig: Beerenweinkelterei und Likörfabrikation. 1 Geschäftsräume: Kaltensondheimer Straße 9 a. Würzburg, den 4. Januar 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. b 110916]
Robert Dorn, Sitz Würzburg. Nunmehriger Inhaber: Laura Dorn, geb. Bauer, Kaufmannswitwe in Würzburg. 8 ihrem Knegteejäbr ben Sohn Albert in Erbengemeinschaft.
Würzburg, den 4. Januar 1922. Registeramt Würzburg.
Würnburg. [110917]
Eismann & Burk, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz Würz⸗ burg. Der Gesellschaftsvertrag ist er⸗ richtet am 3. Januar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung einer Hutfabrik, verbunden mit einer Umpreß⸗ und Reparaturanstalt für Herren⸗, Damen⸗ und Kinderhüte aller Art sowie der Ver⸗ trieb fremder und eigener Erzeugnisse der Hutbranche.
200 000 ℳ erhöht. Die Gesellschaft kann einen oder Geschäftsführer G Geschäftsführer bestellt, so ist j sich allein zur Vertretung und der Gesellschaft berechtigt.
fabrik. Straße 1.
Herold“,
haben.
n m Sind
— zweihunderttausend Mank
ehrere
mehrere eder für
Würzburg, den 10. Januar 1 Registeramt 22
Würrzburg. 8 Anton Kimmel, Sitz Würzb
Firma ist erloschen.
Würzburg.
1110921] urg. Die
Würzburg, den 10. Januar 1922.
Registeramt
Würzburg.
Würrburg. 8 Dresdner Bank Filiale Wür Dem Bankbeamten Rudolf Wallr Würzburg ist für die Zweigniederlassun Würzburg Gesamtprokura derart daß er berechtigt ist, in Gemeinsch einem ordentlichen oder stv. Vorstande⸗ mitgliede oder mit einem anderen kuristen der Zweigniederlassung die Fumn zu zeichnen.
1
111092p aburg. app n
erteilt aft mit
Pro⸗
Würzburg, den 10. Januar 1922. Registeramt Würzburg.
Würrzburg.
111 M. Silberthan, Sitz 2ülrnan
W
ürzburg,
Die offene Handelsgesellschaft hat sich a 31. Dezember 1921 aufgelöst. Das Ubren Juwelen⸗, Gold⸗ und Silberwarengeschätt. ging über an die bisherige Gesellschafterin Rickchen Silberthau, geb. Sternheimer, Kaufmannswitwe in 2 1 unter der bisherigen Firma weiterführt.
die e.
Würzburg, den 10. Januar 1922.
Registeramt
Würnrndurg.
Würzburg. s
11092
M. Wachenheimer, Sitz Würzburg
Weiterer Gesellschafter seit 1. Januar 1922 Ernst Theodor Wachenheimer, Kaufmam in Berlin⸗Steglitz. Die dem Genannt bisher erteilte Prokura ist erloschen.
Würzburg, den 10. Januar 1922.
Würzburg.
Registeramt
Würzburg.
Inhaber:
[11095p Schreib⸗ und Uebersetzungs⸗Bür
Karl
Geschäftsräume: Sterngasse 5. Würzburg, den 10. Januar 1922
Würzburg.
Registeramt
Würzburg.
Joseph Dörr,
„Star“ Inh. Karl Brunnbauer, Sh Würzburg. 1 bauer, Kaufmann in Würzburg.
Brunn
Tliohas Sitz Rottendorzt
Inhaber: Joseph Dörr, Zigarrenfabr in Rottendorf. Geschäftszweig: Zigarm
Geschäftsräume: Würzburg
Würzburg, den 11. Januar 1922. Registeramt Würzburg.
Zossen. [110 In unser Handelsregister B ist heut bei Nr. 8, Firma „Maschinenfahr und Reubold. Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen
Hentsch
el
worden:
110027
as Stammkapital ist durch Beschlußt
vom 10. November 1921 um 140 000 ℳ auf 280 000 ℳ erhöht.
Zossen, den 19. Dezember 1921.
Das An
itsgericht.
Das Stammkapital beträgt 80 000 ℳ — achtzigtausend Mark —. Die Gesell⸗ schafter Karl Eismann und Georg Burk bringen in Anrechnung auf ihre Stamm⸗ einlagen als Sacheinlage Maschinen, Werkzeuge und Waren im Anschlagswerte von je 20 000 ℳ in die Gesellschaft ein.
Die Gesellschaft hat vorerst zwei Ge⸗ schäftsführer. Jeder der Geschäftsführer ist für sich allein berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Geschäftsführer: Karl Eismann, Hutfabrikant in Würzburg und Georg Burk, Kaufmann in Schweinfurt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Gescästsräume: Markt⸗
latz 9.
8 Vürzburg, den 7. Januar 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [110918] Gebr. Brückner Aktiengesellschaft, Sitz Würzburg. Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 2. Januar 1922 wurde § 1 der Gesellschaftsstatuten geändert. Die Firma lautet nunmehr: „Brückner Aktiengesellschaft“. Dem Wilhelm Seith, Kaufmann, Dr. Erwin Peßler, Chemiker, und Curt Prell, Kaufmann, alle in Würzburg, ist Gesamtprokura derart erteilt, daß je zwei gemeinschaftlich als Kollektivprokuristen handeln können. Würzburg, den 9. Januar 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [110919]
Kraftwagen⸗ und Maschinen⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, fki Würzburg. Durch Ges.⸗Vers.⸗Beschlu vom 19. Dezember 1921 wurde das Stammkapital um 170 000 ℳ — ein⸗ hundertsiebzigtausend Mark — sohin auf 250 000 ℳ — zweihundertfünfzigtausend Mark — erhöht.
Weiterer Geschäftsführer: Emil Brückner, Kaufmann in Würzburg.
berechtigt, die Firma zu vertreten und zu zeichnen. Würzburg, den 9. Januar 1922. Registeramt Würzburg.
Würzburg. [110920]
Geyer & Cie. Wagen⸗ und Ka⸗ rosseriefabrik, Gesellschaft mit be⸗ e Haftung. Sitz Würzburg.
Zeiterer Geschäftsführer: Richard Brückner, Fabrikant in Würzburg.
Durch Ges.⸗Vers.⸗Beschluß vom 31. De⸗ zember 1921 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert.
Das Stammkapital wurde um 100000 ℳ einhunderttausend Mark — sohin auf
tragene
bei
in
7) Genoffenschaf
regi
Aachen.
an deren
ster.
Cll0ö In das Genossenschaftsregister wunde
m in
Stelle sin
heute bei der „Werks⸗ und Lieferunge Genossenschaft Aachener Eisenban werkstätten u. Schlossereien einzt Se schränkter Haftpflicht“ eingetragen: Leonhard Flöck und Frn Wamich sind aus dem Vorstande l⸗ geschieden; b Kuckertz und Wilhelm Lothmann, bend in Aachen, als Vorstandsmitglieder, ung zwar Jean Kuckertz als Vorsitzender
it
Aachen
d Jel
bestelle
Aachen, den 13. Januar 1922. Das Amtsgericht. 5.
Anklam. ö1111“
In das Genossenschaftgregister 1222
der Genossen Landwirtschaftlich
kaufsverein eingetragene schaft mit beschränkter H eingetragen: Der Gegenstand nehmens ist durch die neue Satzung Generalversammlung.
schluß der 12. Dezember 1921 1. Gemeinschaftlicher
ständen des landwirtschaftlichen für die Mitglieder. Verwertung landwirtscha der Mitglieder. 3. Geme kauf sowie Herstellung und landwirtschaftlicher Maschinen und Die Höchstzahl
der Mitglieder.
schäftsanteile beträgt 400. bisherigen Satzung gilt die neu “ 1921. Genossenschaft Bekanntmachungen v2 889 ldeng 1 Crodo vr4 g. 2 2 . enschaftsbla
Jeder Geschäftsführer ist für sich allein b ütt, i fiamer U1n Greifswalder Kreises aufzunehmen. Eingehen eines die Bekanntmachungen neralversammlung Reichsanzeiger zu erfolgen. 8 Anklam, den 2. Januar 1922.
d
ausgehenden
ser Blätter bis zur nä
schaft „ er Ein⸗ un
Ge
sllobaj
d Ve. nossen
aftpflicht 8 Untei
8
voll
) dahin abgeänden
Einkauf von
2. Gemeins
Ausb
A
Sta
den
urch Aut
—* —————
ad oOldesloe-.
Bad Oldesloe, Das Am
Genossenschaftsregister Nr. Sattler und Tapezier⸗Ge zu Bad Oldesloe Die Vollmacht der endigt.
e. G. m. l Liquidatore
den 5. Jan ug
tsgericht.
Gegen
Betrie chaftlith tlicher Erzeugnet fHhchertlicher Eim
esserun Gerah
der G.
tut tg
Die von 0— öffentlich
ommmel⸗ tin unh
89
haben d
ten S. 9n
gerict
V Draunschweig.
(nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
43] frichtenblatt der Ortsgruppe Cassel des
amberg.. IIr06 Fgm Genoffenschaftsreglster wurde heute ingetragen bei der Firma Darlehens⸗ ka enverein Goßmannsdorf, einge⸗ agene Genossenschaft mit unbe⸗ schrän Haftpflicht, Sitz Goß⸗ nannsdorf. Firma lautet nun Dar⸗ sehenskasseVerein Goßmannsdorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Die Umwand⸗ nung in bnfs ci easchefth 8.
änkter wurde beschlossen. e Haftsumme beträgt 500 ℳ — fünf⸗
fundert Mark —. Generalversammlungs⸗ ki
heschlüsse vom 20. Juli 1920 und 13. März 1
Samberg⸗ den 20. November 1921. Das Amtsgericht.
Bamberg. 3 [110644] Im Beschdensektewoater wurde heute ingetragen bei der Firma: Darlehens⸗ kassenverein Holzhaufen, eingetra⸗ ene Genoffenschaft mit unbeschränk⸗ jer Haftpflicht, Sitz: Holzhansen. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist: Koch. Fohann, und für ihn bestellt Schleier I., Vilhelm, Bauer in Holzhausen. Bamberg, den 6. Januar 1922. Das Amtsgericht. Bergedorf. Eintragung [110645] in das Genossenschaftsregister. 14. Januar 1922. Guttempler Banverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bergedorf. Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen.
Das Amtsgericht in Bergedorf.
Blaubeuren. [110646]
Im Genossenschaftsregister wurde am 29. Dezember 1921 bei der Molkerei⸗ genoffenschaft Tomerdingen in Tomer⸗ dingen eingetragen:
In der Generalversammlung vom 11. De⸗ zember 1921 wurde an Stelle des Markus Glöggler, Bauer in Tomerdingen, der Bauer Benedikt Glöggler dort zum Vor⸗ standsmitglied (Vorsteher) gewählt.
Den 12. Januar 1922. “
Amtsgericht Blanbeuren. Obersekretär Simon.
[1106471 Im Genossenschaftsregister ist bei der Firma „Mascheroder Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ 9 pflicht zu Mascherode, heute eingetragen: In der Generalversammlung vom 12. De⸗ ber 1921 ist an Stelle des ausgeschie⸗ *8 Vorstandsmitalieds Heinrich Bues der Landwirt Erich Bötel in Mascherode in den Vorstand gewählt. Braunschweig, den 13. Januar 1922. Amtsgericht Riddagshausen.
Daunschweig. [110648]
Im Genossenschaftsregister ist bei der firma „Klein⸗Stöckheimer Bauverein zun Klein⸗Stöckheim, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liqnidation“ heute einge⸗ tragen: Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendigt und die Firma er⸗ soschen.
Braunschweig, den 13. Januar 1922.
Amtsgericht Riddagshausen.
Dreslau. [110649]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 222 stt bei der Elektrizitäts⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Seschwitz, sreis Breslau, heute eingetragen worden: Die Stellenbesitzer Karl Pätzold und Berthold Schneider sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle die Stellenbesitzer Fedor Paur und Karl Ptirbeide in Seschwitz, in den Vorstand gewählt. 8
Breslau, den 9. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
5
w
Breslau. [110650] In unser Genossenschaftsregister Nr. 200 ist bei der Bezugsvereinigung der landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ beamten eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, hier, ute eingetragen worden: Die Genossen⸗ scheft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 5. November 1921 aufgelöst. Die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder sind Liquidatoren. Die Genossen⸗ .41 wird durch je zwei Liquidatoren ver⸗ en. ““ Breslan, den 10. Januar 1922. Das Amtsgericht.
H
m.
Cassel. [110651] In das Genossenschaftsregister ist am 10. Januar 1922 eingetragen: Gn.⸗R. 124: Wirtschaftliche Selbst⸗ hilse des Neutnerbundes Cassel, kingetragene Genoffenschaft mit be⸗ schrankter Haftpflicht, Cassel. Gegen⸗ tand des Unternehmens: die Genossen⸗ aft bezweckt unter Annahme des Grund⸗ sätes der Barzahlung, den Mitgliedern de Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnisse auf e möglichst vorteilhafteste Weise zu ver⸗ cha fen. Zur Erreichung dieses “ eiw. zur Förderung des Unternehmens san auch die Bearbeitung und Her⸗ elling von Lebens⸗, Wirtschafts⸗ und onttigen Bedürfnissen in eigenen Be⸗ Febfn erfolgen. Haftsumme: 50 ℳ, söhstzahl 100 Geschäftsanteile. Vor⸗ ä. 1. Rechnungsrat Lorenz Wieber, n Oberzahlmeister a. D. Carl Schor⸗ se 26 3. Kaufmann Conrad Harberg, tlich in Cassel. Statut vom 23. De⸗ * 1921. Die Bekanntmachungen er⸗ mäan unter der süeme gezeichnet von - estens zwei Vor tandsmitgliedern, und, 6n. sie vom Aufsichtsrat ausgehen, Lanh Nennung desselben, gezeichnet vom benden des Aufsichtsrats im Nach⸗
n
der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ W bin Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet g
mit Sitz Steinkirchen. befugnis des stellv. Ludwig Hinkofer ist Sebastian, ist aus dem Vorstand aus⸗ zin denselben wurde neugewählt:
nossenschaft mit b pflicht in Liquidation.“ Die tretungsbefugnis der Liquidatoren beendet.
Elsfleth.
Lieferun schaft “ * 8e eingetragen: außerordentlichen Generalversamn
16. Oktober 1921 i vaigig ben Genossenschaft beschlossen. Vorstandsmitglieder sind Liquidatoren.
Erfurt.
Nr. schaft der Friseure von Erfurt und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ 2 Erfurt ist heute eingetragen worden: vom 8. Dezember 1921 ist das Statut dahin geündert, daß jetzt Gegenstand des Unternehmens ist: Einkauf der zum Betrieb des Barbier⸗, Friseur⸗ und Perückenmachergewerbes er⸗ forderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Fecen und die Abgabe an die Mit⸗ ieder.
Fehrbellin.
unter Nr. 23, Flockenfabrik Fehrbellin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz Fehrbellin, eingetragen worden:
nossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen.
Festenberg.
der Festenberger Creditbank e. G. m. b. H. in Festenberg eingetragen worden:
schluß der 16. Dezember 1921 dahin abgeändert, daß auf den festgesetzten Geschäftsanteil von zweihundert Mark eine Dividende von
schäftsanteile nicht voll eingezahlt sind,
sondern diesem gutgeschrieben. geändert der § 34 Abs. 1 und 3
Fürstenwalde, Spree.
sbei Nr. 9 Ketschendorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein E. G. m. u. H. vermerkt worden, daß der Landwirt Albert Bauer aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Lehrer Hermann
Glatz.
Glatzer Bank, e. G. m. b. H. zu Glatz, heute folgendes eingetragen worden: Haftsumme beträgt 200. 30, 33 des Statuts sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1921 geändert.
Amtsgericht Glatz, den 31. Dezember 1921.
Gotha.
heute bei dem unter Nr. 23 eingetragenen „Spar⸗ u. Vorschußverein zu Wech⸗ mar e. Louis Kachel ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden Maurermeister 3 Wechmar in den Vorstand gewählt.
Gotha.
heute bei dem unter Nr. 165 eingetra⸗ genen „Schrebergartenverein Gotha⸗ Nord“, e. G. m. b. H., mit dem in Gotha eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. No⸗ vember 1921 ist die Genossenschaft auf⸗ elöst. li grsien Ella Dreyße und der Schlosser Nar Grunert in Gotha sind zu Liqui⸗ datoren bestellt.
berechtigt.
Deutschen Rentnerbundes. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem die Zeichnenden zu
ufügen. Die Einsicht der
Amtsgericht Cassel, Abteilung 13.
gendorf. [110652] „Darlehenskassenverein Stein⸗ rchen, eingetragene Genoffenschaft unbeschränkter Haftpflicht.“ Die Vertretungs⸗ Vorstandsmitglieds beendet. Zwinger,
ranz, Josef, Oekonom in Ottenkofen. „Werkgenossenschaft für 18 chneidergewerbe, eingetragene Ge⸗ eschränkter Haft. t Sitz Regen⸗ Firma ist erloschen, die Ver⸗ Deggendorf, den 13. Januar 1922. Das Amtsgericht.
[110653] In das hiesige Genossenschaftsregister st heute zu der unter Fmosge gs⸗ und Einkaufsgenossen⸗ der Schneider, e. G. m. In der
st die Auflösung der Die bisherigen
Elsfleth, den 9. Januar 1922. Das Amtsgericht.
. [110654] In unser Genossenschaftsregister unter 80 bei der „Einkaufsgenossen⸗
urch Beschluß der Generalversammlung
der gemeinschaftliche
d
Erfurt, den 13. Januar 1922. n
Das Amtsgericht. Abteilung 14.
1 [110655] In unser Genossenschaftsregister ist
Nach vollständiger Verteilung des Ge⸗
Fehrbellin, den 12. Januar 1922.
Das Amtsgericht. b
[110656] In unser Genossenschaftsregister ist bei
§ 27 Abs. 1 des Statuts ist durch Be⸗ Generalversammlung vom
—% gewährt wird. Solange die Ge⸗
nicht ausgezahlt,
Ferner ist
ird die Dividende ist der Rentner Franz Niepel in Peterwitz Jauer, den
Das Amtsgericht.
[110666] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen worden die und Siede⸗ eingetragene
Festenberg, den 10. Januar 1922. Das Amtsgericht.
[110657] In unserem Genossenschaftsregister ist
99
enschel in Ketschendorf zum Vorstands⸗ itglied gewählt worden ist. Fürstenwalde, den 14. Januar 1922.
Das Amtsgericht. st
[110658] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1,
Die
6. Die §8 29, F
[110659] In das Genossenschaftsregister wurde
G. m. u. H.“ eingetragen:
an seiner Stelle der Albert Hermann in
und
Gotha, den 12. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht. R. [110660] In das Genossenschaftsregister wurde
Sitz st
Das bisherige Vorstandsmitglied
Die Liquidatoren sind gemeinschaftlich zur Vertretung
*
ur n
Gotha, den 12. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht, R.
wurde heute
m. u. H. in Ransbach, eingetragen:
Wörsdörfer ist Ransbach in den
ontrolleur Georg Menningen j Kassierer. g ningen ist nunmehr
Hambu
Eimsbütteler
Milcheinkaufs⸗Genossenschaft Rel⸗
Freieselenf chaft
Hammerstein.
Fuhr⸗
1727
aufgelöst ist. stellt worden Hauptmann a. D. Manfred nurolhs und Leutnant a. D. Wilfried aber.
Herrenberg.
bei dem Darlehenskassenverein Obern⸗ dorf, e. G. m. u. H. in Oberndorf,
Hartmann ist Otto Neunecker, Bauer in Oberndorf, als Vorstandsmitglied gewählt.
Jauer.
bei Peterwitzer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Peter⸗ witz eingetragen worden: An Stelle des Stellenbesitzers August Fischer in Peterwitz
in den Vorstand gewählt. 13. Januar 1922.
Jork.
unter Nr. 22 Gemeinnützige Pacht⸗ lungsgenossenschaft,
Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗
29. Dezember 1921 errichtet. des Unternehmens ist Kauf und Pacht von Land zur Abgabe an die Mitglieder zwecks Bewirtschaftung schaffung von landwirtschaftlichen
landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen 8 gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr un
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der
zwei Vorstandsmitgliedern, im Buxtehuder Wochenblatt. am 1. Ottober und endigt am 30. Sep⸗ tember. wirt Heinrich Quast, Francop, Landwirt Diedrich Stehr, Hermann Gerdau, Francop. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Einsicht der Liste der Genossen ist jedem während der Dienststunden des Gerichts gestattet.
Amtsgericht Jork, den 10. Januar 1922.
Kaiserslautern. e. Genossenschaft m. b. H. in Alsenz: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieds Friedrich Schulz ist als Vor⸗
Bruch, Landwirt in Alsenz.
Kalkberge, Mark.
28. November 1921 unter Nr. 22
schaft mit beschränkter Haftpflicht““ in Henuickendorf eingetragen worden.
Srenrhausen. 1110661] Im hiesigen Genossenschaftsregister
bei Nr. 9, Nansbach⸗ Baumbacher Vorschußbverein e. 4
2
An Stelle des verstorbenen August ranz Josef Kreiling in Vorstgnd gewählt. Der⸗
ist Kontrolleur. Der seitherige
Grenzhausen, den 13. Januar 1922. Amtsgericht Söhr⸗Grenzhausen.
. Eintragung 110662] enossenschaftsregister.
14. Januar 1922.
Milch ⸗Einkaufs⸗
genossenschaft eingetragene Ge⸗
in das
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ f
pflicht. Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöft worden. Jochen Hinrich Peter Scharbau und Mayx Lafrenz, beide zu Hamburg.
lingen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftflicht. Die Genossenschaft ist aufgelöst worden. Liquidatoren sind: Heinrich Dietrich Wilhelm Schäfer und Max Lafrenz, beide zu Hamburg.
Wirtschaftsvereinigung der Ange⸗ 1922
stellten der Versorgungsstelle 1 Hamburg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft ist aufgelöst worden. Liquidatoren sind: August Wilhelm Julius von Ancken und Arnold Paul Hans Köster, beide zu Hamburg.
16. Januar. b Hansdorfer⸗ e“, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Genossenschaft ist aufgelöst worden. Liquidatoren sind: Friedrich Christian Johannes Möller, Richard Albert Julius Schüler und Carl Heinrich Nicolaus Sibbert zu Fanuhtes Je zwei der Liquidatoren ind gemeinschaftlich zeich⸗ nungsberechtigt. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
mm [110663] In unser Genossenschaftsregister ist bei der und Handelsgenossenschaft ‚„Grenzmark“ eingetragen worden, daß ie Genossenschaft durch Beschluß der Ge⸗ eralversammlung vom 18. Dezember 1921 Zu Liquidatoren sind be⸗
Amtsgericht Hammerstein, den 8. Januar 1922.
[110664] In das Genossenschaftsregister wurde
eute eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Moriz
Herrenberg, den 13. Januar 1922. Das Amtsgericht.
[110665] In unser Genossenschaftsregister ist heute dem unter Nr. 15 eingetragenen
flicht in Francop. Das Statut ist am Gegenstand
Be⸗ arfs⸗ offen, Beschaffung und Benutzung von
und 21 ed
nach gemeinnützigen Grundsätzen.
irma der Genossenschaft, gezeichnet von Das Geschäftsjahr beginnt Vorstandsmitglieder sind: Land⸗
Francop, Landmann
Die
[110667] Betreff: Dreschgenossenschaft Alsenz,
andsmitglied bestellt: Karl Friedrich Kaiserslautern, den 11. Januar 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
- [110668] In unser Genossenschaftsregister ist 7 ie Elektrizitäts. und Maschinenge⸗ ossenschaft, eingetragene Genossen⸗
Liquidatoren sind: d
Gegenstand des Unternehmens: der Be⸗ zug, die Benutzung und Verteilung von Energie, die Beschaffung und Unterhaltung eines elektrischen Verteilungsnetzes sowie die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ, höchste Zahl der Geschäfts⸗ anteile 100. Vorstandsmitglieder sind der Fabrikant Conrad Stammberger, der Maurermeister Reinhold Buchholz und der Bäckermeister August Zillmer, sämtlich in Hennickendorf. Statut vom 8. No⸗ vember 1919. Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern,
Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet. Die Bekanntmachungen er⸗ olgen in der Landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaftszeitung für die — Bran⸗ enburg in Berlin. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur Bestimmung eines anderen der Deutsche Reichsanzeiger. Das Geschäftsjahr endet am 30. Juni jeden Jahres. Rechtsverbindliche Willenserklä⸗ rungen müssen durch zwei Vorstands⸗ Fütgliedfr erfolgen, in der Form, daß die Zei
ihre Namensunterschriften beifügen. Kalkberge (Mark), den 16. Januar
Das Amtsgericht.
Kaltennordheim. [110669] 88—7 10 des Genossenschaftsregisters, wo⸗ e schaft in Kaltennordheim, e. G. m. b. H. in Kaltennordheim, eingetragen befindet, ist eingetragen worden:
An Stelle des mit dem 31. Dezember 1921 ausgeschiedenen Sattlermeisters und Landwirts Hermann Orf, hier, ist der Kaufmann Robert Dittmar in Kalten⸗ nordheim in den Vorstand gewählt vorden.
Kaltennordheim, den 10. Januar 1922.
Thüringisches Amtsgericht.
EKiel. [110670] Eingetragen in das Genossenschafts⸗ register am 7. Januar 1922 bei der Nr. 69: Einkaufsgenossenschaft der Friseure und verwandten Berufsangehörigen zu Kiel und Umgegend, e. G. m. b. H., Kiel: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Dezember 1921 ist das Statut geändert. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen auch im „Deutschen Frisör“. Das Geschäftsjahr geht fortan vom 1. Januar bis 31. Dezember. Amtsgericht Kiel.
Kgnöe in das Ge 1nnge 12 getra n das nossenschafts⸗ register dn h Januar 1922 bei der Nr. 13: Bau⸗ und Sparverein von Eisen⸗ bahnbediensteten in Kiel, e. G. m. b. H., Kiel. Seeck ist ausgeschieden, für ihn ist der Eisenbahnobersekretär Matthias Jespersen in Kiel in den Vorstand ge⸗
wählt. Amtsgericht Kiel.
Königsberg, Pr. 1110672] Genossenschaftsregister des Amtsgerichts zu Königsbergi. Pr. Eingetragen ist am 6. Januar 1922 bei Nr. 158 — Ostdeutsche Brotfabrik E. G. m. b. H. —: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. De⸗ zember 1921 ist die Satzung geändert. Am 9. Januar 1922, Nr. 216. Ge⸗ meinnütziger Bauverein Beamten⸗ gruppe Metgethen mit Sitz in Met⸗ gethen. Die Satzung ist am 27. No⸗ vember 1921 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Linderung der Wohnungs⸗ not durch Bau von Wohnungen und Stallungen für Mitglieder auf deren Par⸗ zellen in der Gartenstadt Metgethen. Die Haftsumme beträgt 70 000 ℳ. Bekannt⸗ machungen erfolgen durch die „Königs⸗ berger Allgemeine Zeitung“. Vorstands⸗ mitglieder sind: Steuererheber Gustav Schulz in Königsberg i. Pr., Vorsitzender des Vorstands, Zagfüchrer Johann Spring⸗ wald in Königsberg i. Pr., stellvertretender Vorsitzender, Lokomotivführer a. D. Otto Brettschneider in Metgethen, Eisenbahn⸗ assistent Gustav Klautke in Königs⸗ berg i. Pr., Feuerwehrmann Walter Unterspann in Königsberg i. Pr. Ver⸗ tretungsberechtigt ist der Vorsitzende des Vorstands oder sein Stellvertreter in Ge⸗ meinschaft mit zwei anderen Vorstands⸗ mitgliedern. Geschäftsjahr: 1. Dezember bis 30. November. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gerichts jedermann gestattet.
Krakow, MeckIb. 1 In unser Genossenschaftsregister ist heute die Auflösung der Wirtschafts⸗ genofsenschaft Serrahn, e. G. m. b. H. in Serrahn, und weiter die Bestellung des Vorstands zum Liquidator eingetragen. Krakow (Mcklbg.), den 4. Januar 1922. Das Amtsgericht.
Lingen. [110674] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 bei der Genossenschaft Beamten⸗Wohnungs⸗Verein Lingen, eingetragene Genofsenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lingen, folgendes eingetragen:
Für die ausgeschiedenen Vorstandsmit⸗ lieder. Strafanstaltssekretär Lauen und Strafanstaltsinspektor Deckert, sind Ober⸗ postsekretär Wehrkamp und Regierungs⸗ bausekretär Schrader, heide in Lingen, in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Lingen, 24. Dezember 1921.
Malchin. [108605] Ins hiesige Genossenschaftsregister ist heute zur Konsum⸗ und Spargenossen⸗ schaft für Malchin und Umgegend, e. G. m. b. H., in Malchin eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗
die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter 31
nenden der Firma der Genossenschaft H.
sich die Dampfdreschgenossen⸗ d
[110673] G
vom 13. Oktober
1918 und 12. September 1920 sowie des § 42 Abs. I des Statuts der S e
anteil auf 300 ℳ und somit auch Haftsumme auf 300 ℳ erhöht. Malchin, den 5. Januar 1922. Das Amtsgericht.
Marburg, Lahn. In das
110675] 8 hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 41 die Genossenschaft unter der 2 „Landpachtgenossen⸗ schaft Redbehaufen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Reddehausen eingetragen worden. Das Statut ist am Dezember 1921 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Pachtung von Landbesitz für eigene Rechnung und Weiterverpachtung an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet vom ersten und zweiten Vorsitzenden, in der Heilüschen Landeszeitung zu Marburg. orstandsmitglieder sind: der Handels⸗ mann Caspar Noll, erster Vorsitzender, der Weißbinder Johannes Eucker II., zweiter Vorsitzender, der Anstreicher Fohanst einrich Schäfer, Schriftführer, sämtlich in Reddehausen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen. Die Höhe der Haftsumme beträgt 50 ℳ. Die Ein⸗ shtt 8,7 Fit⸗ 1 Terosgs ist während r Dienststunden des Geri gestattet. ü Marburg (Lahn), den 10. Januar 1922. Das Amtsgericht.
Meschede. In unser Gen
[110676] unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 15 bei dem Remblinghausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Rembling⸗ hausen, folgendes eingetragen worden:
Der Franz Kotthoff gen. Kamphof ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Wilhelm Heine⸗ mann gen. Kamphöfer gewählt.
Meschede, den 13. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
Mörs. [11
In das Genossenschaftsregister ist beu bei der unter Nr. 47 eingetragenen Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Pferdebesitzer von Mörs, Homberg Eund Umgegend mit beschränkter Haftpflicht in Mörs⸗Hochstras einge⸗ tragen worden: 8
An Stelle des Paul Luwen und des Gerhard von der Burg sind der Kauf⸗ mann Adolph Thelen und der Kaufmann Gaston Jablonska in Homberg in den Vorstand gewählt.
Mörs, den 31. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. In unser Genossenschaftsregister
eingetragen: Ländliche Spar⸗
0677
r. 3 Darlehnskasse Struth, eingetragen Geno enschaft mit beschränkter Haftpflicht in Struth, am 24. No⸗ vember 1921: Durch Generalversamm lungsbeschluß vom 26. Mai 1921 ist di ö auf 500 ℳ erhöht und d
eschäftsanteil auf 50 ℳ festgesetzt.
Bei Nr. 19, Ländliche Spar⸗ Darlehnskasse Saalfeld, eingetragen Genossenschaft mit beschränkter Haft pflicht in Saalfeld, am 9. Dezemb 1921: Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 28. November 1921 ist die Haftsumme auf 500 ℳ erhöht und der Geschäftsanteil auf 50 ℳ festgesetzt. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 20. M Bei Nr. 30, Ländliche Spar⸗ u. Darlehnskasse Hollenbach, eingetra⸗ gene Genosseuschaft mit beschräukte Haftpflicht in Hollenbach, am 24. De zember 1921: Durch Generalversamm lungsbeschluß vom 22. November 1921 ise die Haftsumme auf 500 ℳ erhöht un der Geschäftsanteil auf 50 ℳ festgesetzt. Die höchste Pal der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 200. G Amtsgericht Mühlhausen i. Th.
München. [110679 Genossenschaftsregister. „Karolinger Haus“ eingetragene euossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz München. Das Statut ist errichtet am 1. Dezember 1921. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb eines Hauses und dessen sachgemäße Ver⸗ waltung sowie die Beschaffung von Woh⸗ nungen und von Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mitteln zur Förderung der wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Mitglieder. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern in den „Akade⸗ mischen Mona tsblättern Köln a. Rh. J. P. Bachem“. Die Erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder; die Zeichnung ge⸗ schieht, indem die Zeichnenden zur Firma der Genossenschaft oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschriften beifügen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31 März. Haftsumme: 200 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 200. Vorstandsmitglieder: Rudolf Fürst, Studienrat, Dr. Josef Nothaas, wissen⸗ schaftl. Hilfsarbeiter im statist. Landes⸗ amt und Dr. Josef Ulrich, Referendar, alle in München. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden
lung vom 6. November 1921 ist in Ab⸗
des Gerichts jedem gestattet. Geschäfts⸗ 1: Hiltensberger Era 27 “