1922 / 19 p. 20 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1922 18:00:01 GMT) scan diff

8 1928. Deulig Verleihgesellf. mit beschränkter ftung. Laufmann Walter, Herrmann zu Char⸗ sottenburg ist Prokura erteilt derart, daß

in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗

Fährer vertretungsberechtigt ist.

Frankfurt a. Main, den 12. Januar 12

Breußisches Amtsgericht. Abieilung 16.

In unser Handelsregister A ist heute ei Nr. 480, betreffend die Firma Richard Schenker, Inhaber Kurt Schlüter, ngetragen worden, daß der Kaufmann

Tbeodor Schluͤter in das Geschäft als versönlich haftender Gesellschafter ein⸗ ö““ ue ur. gründete offene ndels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1922 be⸗

onnen. Die Firma lautet jetzt Richard Schenker, Murt & Theodor Schlüter. Die Prokana des Therdor Schlüter ist eerloschen.

Frankfurt a. Ober, den 3. Januar 1922.

8 Das Amtsgericht. Freiberg, Sachsen. [111261]

Auf Blatt 1112 des Handelsregisters, die Firma Fzeiberger Industrie⸗Ge⸗ kellschaft mit beschränkter Haftung n Freiberg betr., ist heute eingetragen vorden: Die dem Kaufmann Gustay Kurt Holdberg in Freiberg erteilte Prokura ist Floschen.

Amtsgericht Freibterg, am 17. Januar 1922. Freiberg, Sndhsen. [111262]

Auf Blatt 1109 des Handelsregisters,

die Firma Friedrich⸗Angust⸗ Mühlenwerke Aptiengesellschaft, Ab⸗ weilnung Kunstmühle Naundorf bei 1 bv Naundorf bei Freiberg detr., ist heute eingetragen worden: Die Generalversammsung vom 22. No⸗ vember 1921 hat beschlossen, das Grund⸗ kavpital unter den im Beschlusse angegebenen Beringungen zu erhöhen: a) um zwei Millionen achthunderttausend Mark durch Ausgabe von zweitausendachthundert Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ aktien zu se eintaunsend Mark, b) um zweihunderttausend Mark durch Ausgabe von E“ tück neuen, auf den Inha lautenden Vorzyugsaktien zu je eintausend Mark.

Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 8 Millionen Mark und zerfällt in funftausendsechshundert Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien zu je eintausend Mark und in vierhundert Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu je eintausend Mark.

Der Gesellschaftavertrag vom 13. August 1910 ist durch Beschluß derselben General⸗ versammlung laut Notariatsprotokolls von diesem Tage dementsprechend in den §§ 4, 20, 24 und 25 sowie durch Streichung der 19 und 21 und durch Einfügen eines neuen Paragraphen geändert worden. Amtsgericht Freiberg, am 18. Januar 1922.

Falaa. [111263] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 414 die Firma Josef Brehl mit Sitz in Fulda und als deren In⸗ baber der Kaufmann Josef Brebl zu Fulda am 8. Januar 1922 eingetragen worden. Fulda, den 8. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 5.

Fnlda-. [111264]

In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 14 des Registers cingetragenen Firma Leinweberei Fulda, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fulda, am §. Januar 1922 folgendes eingetragen worden:

Hach dem Beschlusse der General⸗ versammlung der Gesellschafter vom 21. August 1931 ist das Stammkapital um 900 000 auf 1 200 000 erhöht worden. ’.

Fulda, den 8. Januar 1922.

Das Amtsgericht Abteilung 5., Fnlaa. 8 1111266]

In das Handelsregister B 16 ist bei Holzindustrie Bieberthal Gesellschaft

mit beschränkter Haftung in Langen⸗ bieber am 13. Januar 1922 eingetragen aanon ist beendet, di

Die Ligukdation ist beendet, die Firma ist erloschen.

Fuldu, den 12. Januar 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 5. Fmlda. w 1111265] In das Handelsregister Abteilung B ist kei der unter Nr. 86 eingetragenen Firma Wachswerke, Eickenscheidt, ktiengesehschaft, Fulda, am 12. Ja⸗ anmar 1 tolgendes eingetragen worden:

„Dr. Kurt Heinen und Johann Schäfer find aus dem Vorstand ausgeschieden. Zun ordentlichen Vorstandsmitglied ist Karl Kugel in Fulda und zum stell⸗ Inetengen. 1.“.“ Hans Wenger in Fulda bestellt.

Der Hauktmann Heinrich Stude Falda ist Prokura erteilt.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Vorstandsmitglieder gemeinschaft⸗ lich oder durch ein Vorstandsmitglied zu⸗ sammen mit dem Prokuristen.“

Fulba, den 12 Jannar 1922.

Das Amtsgericht, Abteilung 5. [111267]

c.p. ster Abteilung 4 In unser Handelsregister Abteilung. st. die 4 Alfons Wiegand mit Sitz in da und als deren Inhaber der Fuhrunternehmer Alfons Wiegand zu Fulda unter Nr. 415 am 13. Januar 1922 eingetragen worden. Der Fhefrau Wlegand, Margarete geb. Leil, in Fulda ist Frocdrs erteilt, Fulda, den 138. Fanuar 1922

. in

Das Amtsgericht. Abteilung 5.

aft m

Elektrotechniker

6

Fulda. 1111268] In das Handelsregister Abteilung A ist die Firma Angust Modest mit dem Sitz in Fulda und als deren Inhaber der Kaufmann August Modest zu Fulda unter Nr. 416 am 14. Januar 1922 ein⸗ getragen worden.

Der Ehefrau Modest, Elife geb. Kreis, und der Ehefrau Elisabeth Müller, geb. Modest, in Fulda ist Prokura erteilt.

Fulda, den 14. Januar 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 5.

Fulda. [111269] „In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 82 die Firma Novum Vertriebsgesellschaft mit beschräukter Haftun tober 1921 eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Vertrieb von Neuheiten aller Art, insbesondere Erwerb, Vertrieb und Verwertung von Erfindungen und der⸗ gleichen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist der Direktor Hermann Winter in Fulda.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Ok⸗ tober 1921 errichtet. 8

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Fulda, den 16. Januar 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 5. Gera, Reuss. [111275] 28 Handelsregister.

5 ist heute eingetragen worden bei A Nr. 103, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Hermann Tietz in Gera, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung: 8 Der Kaurmann Martin Tietz in Berlin⸗ Wilmersdorf und der Dr. jur. Hugo Zwillenberg in Berlin sind in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten.

Die dem Martin Tietz erteilte Prokura

ist erloschen.

Gera, den 16. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht.

Gern, Reuss. [111277]

1 Handelsregister.

Hier ist heute eingetragen worden bei A

Nr. 146, betr. die Firma Gustav

Steinert A Comp. in Gera: Die

lautet jetzt: Gustav Steinert o

Dem Kaufmann Christian in Gera ist Prokura erteilt. Gera, den 16. Januar 1922.

Thüringisches Amtsgericht.

[111276)

Stübinger

Gera, Reuss. Heandelsregister. Hier ist heute eingetragen worden bei

X Nr. 918, betr. die Firma Edwin

Felber in Gera: Der Kaufmann Erich

Felber in Gera ist in das Geschäft als

persönlich haftender Gesellschafter ein⸗

etreten; die dadurch entstandene offene

Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1921

begonnen.

Gera, den 16. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht.

Gera, Reuss. [111278] SHandelsregister.

Hier ist heute eingetragen worden bei A Nr. 1134, betr. die Firma Walter Roßberg Julius Franke Nachf. in Gera: Die Firma ist erloschen.

Gera, den 16. Januar 1922.

Thüringisches Amtsgericht.

Gera, Reuss. [111280] Handelsregister.

Hier ist heute eingetragen worden unter A Nr. 1448 die Firma Dürer⸗Haus Eugen Krämer in Gera⸗Reuß (Park⸗ straße 2 a) und als ihr alleiniger Inhaber der Kaufmann Eugen Krämer in Gera⸗ Untermhaus.

Geschäftsart: Kunst⸗ und Bücherstube

ssowie Vertrieb deutscher Wertarbeit.

Gera, den 16. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht.

Gera, Reuss. [111279] KOHandelsregister.

Hier ist heute eingetragen worden unter A Nr. 1449 die offene Handelsgesellschaft Roßberg 4 Hossmann Elektrotech⸗ nisches Büro in Gera⸗R., die am 1. Januar 1922 begonnen hat.

Persönlich haftende Gesellschafter sind: Adolf Oskar Walter Roßberg und Elektriker Walter Hoffmann, beide in Gera.

Geschäftsart: Ausführung elektrischer Licht⸗ und Kraftanlagen sowie Fabrikation und Vertrieb von kerokechelschem Ma⸗ terial. 1

Gera, den 16. Januar 1922. 8

Thüringisches Amtsgericht. Gera, Reuss. [111281] Sandelsregister.

Hier ist heute eingetragen worden Abt. A unter Nr. 1450 die offene Handelsgesell⸗ schaft Brasch A Rothenstein, Zweig⸗ niederlassung Gera in Gera. Zweigniederlassung der in Berlin be⸗ stehenden Hauptniederlassung. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Kaufmann Otto Levinsohn in Berlin, Kaufmann Heinrich Hermann in Char⸗ lottenburg, Kaufmann Alex Silbermann in Frank urt a. M., Kaufmann Dr.⸗Ing. Hugo Fürth in 16 Marie

aer, geb. Rothenstein, in Wiesbaden, Elisabet Frankfurt a. M,. Charlotte Tendlau, geb Rothenstein, in Wiesbaden, Alice Fürth, 8 . Rothenstein, in Charlottenburg,

aufmann Friedrich Rothenstein in Leipzig. Die Gesellschaft hat am 4. Dezember 1909 begonnen. Zur Vertretung der

Gesellschaft sind nur die Gesellschafter Otto JLevinsohn, Heinrich Hermann, Alex.

11141“4“X““

mit Sitz in Fulda am 21. Ok⸗ h

Cohen, geb. Rothenstein, in b.

Silbermann, Hugo Fürth und Marie Baer ermächtigt. 1 Dem Kaufmann Josef Michel in Leipzig ist Prokura erteilt. Gera, den 16. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht.

Gera, Reuss. [111282] Handelsregister.

Hier ist heute eingetragen worden unter A Nr. 1451 die Kommanditgesellschaft F Gartenberg & Co. in Gera⸗Reuß

Agnesstraße 64] und als deren persönlich

baftender Gesellschafter der Kaufmann

Isidor Gartenberg in Gera sowie ein

Kommanditist,

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922

egonnen.

Gera, den 17. Januar 1922. Thüringisches Amtsgerich

Glogau. 1 [111270]

Im Handelsregister B ist heute unter Nr. 34 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Kutzner & Beloch S äft Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Glogau eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Juli 1921 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Aufstellung von Bau⸗ projekten, die Ausführung von Neu⸗ und Umbauten, der Handel mit Baumaterialien und der Betrieb eines Sägewerks.

Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ.

Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Architekt Karl Beloch in Glogau eine Partie Rüstzeug und Geräte zum Werte von 15 000 in die Gesellschaft ein.

Gesellschaftsführer ist der Maurer⸗ und Zimmermeister Robert Kutzner in Glogau. Amtsgericht Glogan, den 14. Januar 1922.

Goslar. G [111271] In das hiesige Handelsregister A Nr. 51, betr. die Firma A. Meyer u. Sohn, ist heute folgendes eingetragen: Der Schlosser⸗ meister Theodor Meyer zu Goslar ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Der Schlosser Karl Breitkopf und der Maschinenschlosser Johann Gade sind in die Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Amtsgericht Goslar, den 12. 1. 1922.

Gotha. [111272] In das Handelsregister Abt. B wurde heute unter Nr. 235 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Erste Thüringische Kalk⸗ und Mergelindustrie in Herbsleben Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Herbsleben ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung von Kalk und Mergel und deren kaufmännischer Vertrieb. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer ist der Ingenieur Willy Schulz in Herbsleben. Der Gesellschafts⸗ begenas ist am 31. Dezember 1921 fest⸗ gestellt. 1 Gotha, den 17. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.

Gotha. [111273] In das Handelsregister Abteilung B wurde heute unter Nr. 236 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Sonnenschmidt Henkel Gesellschaft mit beschränkterHaftung“ und mit dem Sitze in Zella⸗Mehlis 1 eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Stahl⸗, Eisen⸗ und Metallwaren insbesondere die Fort⸗ führung der bisher unter der Firma Paul K. Sonnenschmidt, Thür. Metallwaren⸗ fabrik in Zella⸗Mehlis betriebenen Fabri⸗ kation gleicher Art. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Geschäftsführer sind Kaufmann Paul Sonnenschmidt, Kauf⸗ mann Fritz Henkel in Zella⸗Mehlis. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 30. November 1921 festgestellt ist, er⸗ Sge im Deutschen Reichsanzeiger. otha, den 18. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht. R.

Greene. [111274]

Im Handelsregister B ist am 6. Ja⸗ nuar 1922 eingetragen unter Ifde. Nr. 6 die Firma F. Sötter n. Co., Alteisen und Metallgroßhandlung, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Delligsen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist vom 10. Dezember 1921. An⸗ und Verkauf von Alteisen und Metall ist der Gegenstand des Unter⸗ nehmens. Geschäftsführer sind: Kreis⸗ maurermeister Fritz Sötter und Buch⸗ druckereibesitzer Karl Nelke, beide in Delligsen. Jeder Geschäftstührer ist zur Alleinvertretung der Gesellschaft berechtigt. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Greene, den 16. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Greitenhagen. [111283] In unfer Handelsregister B ist heute bei Rr. 5 eingetragenen „Stettiner Molkerei Gesellschaft“, Ges. m. b. H. in Stettin, Zweig⸗ niederlassung in Vogelsang bei Greifen⸗ hagen, folgendes eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung in Vogelsang ist Creichen⸗ 11

reifenhagen, den 11. Januar 1922 Das Amtsgericht. —— ———J—

Grenzhausen. [111284]

Im hiesigen Handelsregister Abt. A wurde eute unter Nr. 219 die Errma Angst Menningen mit dem Sitz in Höhr und als deren allei ise Inhaber der Kannenbäcker August Menningen in Höhr eingetragen. Der Ehefrau August Men⸗ ningen, Anna geb. Enders, in Höhr ist Prokura erteilt.

Greuzhausen, den 10. Januar 1922. 1

Amtsgericht Höhr⸗Grenzhaufen.

QGuben: [111286] In unser Handelsregister Abteilung A

ist bei Nr 456, Firma Josef Mathy,

utfabrik, Guben, eingetragen: Die Firma ist erloschen Guben, den 16 Januar 1922.

Das Amtsgericht. u2ö——ön

Suben. [111285]

In unser Handelsregister Abteilung 4 ist unter Nr. 494 die Firma Rudolf Breimann, Guben und als deren In⸗ haber Produktenhändler Rudolf Breimann in Guben eingetragen. (Rohprodukten⸗ handlung.)

Guben, den 16. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Halle, Saale. [111287] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2784 ist heute bei der Firma Martin Sachs in Halle eingetragen: Die Firma ist erloschen. Halle, den 10. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. .1111292] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2965 ist heute bei der offenen Handels⸗ gesellschaft Rudolph & Schiering in Halle eingetragen: Die Gesellichaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Halle, den 10 Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. [111288]

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 3163 die Firma Josef Bohatsch in Halle und als deren In⸗

haber der Kaufmann Josef Bohatsch da⸗

selbst eingetragen. Halle, den 10. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19

Halle, Saale. [111294] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 278 ist heute bei der Firma Hahne⸗ feld & Westerhoff in Halle einge⸗ tragen: Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Friedrich Freitag in Halle ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schafts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist aus⸗ geschlossen. 1— Halle, den 11. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. [111291] In das hiesige Handelsregister Abt A

Nr. 1005 ist heute bei der Firma S. Silberberg in Halle eingetragen: Die

Firma ist erloschen. Halle, den 11. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

MHalle, Saale.

Westerhoff in Halle. Der Uebergan

Kaufmann Dietrich Westerhoff geschlossen.

Halle, den 11. Januar 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 19. [111295]

Halle, Saale.

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 3165 die offene Handels⸗ gesellschaft Gerhard Schneider & Co. Autokühler⸗Werkstatt in Halle und als deren perfönlich haftende Gesellschafter und Alexander Schuster, beide in Halle, ein⸗ am

die Kaufleute Gerhard Schneider getragen. Die Gesellschaft hat 11. Januar 1922 begonnen. Halle, den 12 Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale. [111289

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 210 ist beute bei der Halleschen Telefon⸗Gesellschaft mit beschränkter Dr. eschäftsführer. 1 . Franz Igertzheimer in Frankfurt a. M. zum

Haftung in Halle eingetragen: Werner ist nicht mehr 8 An seiner Stelle ist der Kaufmann

Geschäftsführer bestellt. Halle, den 12. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Halle, Saale.

Nr. 499 ist heute b werke Trotha Aktiengesellschaft zu

Halle a./S.⸗Trotha eingetragen: Direktor Karl Höhn in Leipzig⸗Gohlis ist als Vor⸗

stand ausgeschieden, an seiner Stelle ist

der Diplomingenieur Georg Prochaska in

Halle als Vorstand bestellt. Halle, den 12. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.

Hameln. 8 g 11297)

„In das hiesige Handelsregister ist heute einget:Mien⸗

In Abteilung A Nr 528 zu der Firma Norddeutsche Fetthüllen⸗und Papier⸗ warenfabrik Heinrich Full in Hameln: Die Firma ist erloschen.

In Abteilung B zu Nr. 62, Aktien⸗ gesellscheft Dresdner Bank, Zweig⸗ stelle Hameln: Die Generalversamm⸗ lung vom 10 Dezember 1921 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital unter den im Beschluß angegebenen Bedingungen zu er⸗ höhen um zwethundert Millionen Mark, zerfallend in zweihunderttausend Slück auf den Inhaber lautende Aktien zu je eintausend Mark. Diese Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr fünfhundertfünfzig Millionen Mark und zerfällt in sechzig⸗ taufend Aktien zu je sechshundert Mark,

in einhundertsechsunddreißigtausendsechs⸗

hundertsechzig Aktien zu je eintausendzweiz⸗

[111293]

In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2758 ist heute bei der Firma Carl Kühme in Halle eingetragen: Inhaber der Firma ist jetzt der Kaufmann 1 er in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den aus⸗

ale. 1111290] In das hiesige Handelsregister Abt. B ei der Firma Hütten⸗

pundert Mark and in breibendertfi

tausendundacht Aktien zs je einta Mark. Alle Aktien lauten auf den did, hbaber. Der Gesellschaftsvertrag ist entsprechend in den §§ 5 und 6 Abs. 1 und weiter in den §§ 7 und 19 durch Beschluß derselben Generalversammlung laut Notariatsprotokolls vom gleichen Tage abgeändert worden.

Amtsgericht Hameln, den 13. Jannar 1922.

Hammerstein. 1111

In unser Handelsregister Abteilung 4 ist bei Nr. 56 eingetragen, daß die Firma jetzt lautet: August Buchholz Ham⸗ mersteiner Getreidereinigungs⸗Ma⸗ schinenfabrik und Fabrik landwirt⸗ schaftlicher Maschinen und Geräte, Hammerstein, Westpr., Inhaber Franz Buchholz, und daß der Kaufmann Fäun⸗ Buchholz in Hammerstein jetzt Inhaber der Firma ist. Amtsgericht Hammerstein,

den 13. Januar 1922.

Hannover. CA“ In das Handelsregister ist heute ein⸗

getragen: 1 In Abteilung A:

Zu Nr. 5779, Firma Robert Wagen⸗ schieffer: Die Firma ist erloschen. Unter Nr. 7159 die Firma Gustav Leutenmayer mit Niederlassung in Han⸗ nover, Geibelstraße 30, und als Inhaber der Kaufmann Gustav Leutenmayer in

Hannover.

In Abteilung B: Zu Nr. 725, Firma Dr. Henkel & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Prokura der Emilie Salomon in Hannover ist erloschen. Zu Nr. 1001, Firma Aktiengesell⸗ schaft für Seifenindustrie: Otto Löme ist als Vorstand ausgeschieden und der Bücherrevisor Friedrich Georg Rück zum alleinigen Vorstand bestellt.

Zu Nr. 1507, Firma Buttella⸗Werk Aktiengesellschaft: Die Satzungen sind durch den Beschluß der Generalversamm, lung vom 31. Dezember 1921 bezüglich der §§ 4, 10 (Aktien, Gewinnanteil⸗ scheine), 12 (Prokuristen und Handlungs⸗ bevollmächtigte), 19 (Aufsichtsrat) geänden. Das Grundkapital soll um 2 000 000 erhöht werden.

Amtsgericht Hannover, 17. Janu

Harburg, Elbe.

In unser Handelsregister B Nr. 11 ist heute zu der Firma Bleifarbwerk Wilhelmsburg, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, eingetragen:

Korvpettenkapitän a. D. Hans Groth ist als Geschäftsführer ausgeschieden. Füt ihn ist der Kaufmann Julius Struck in Wilhelmsburg als Geschäftsführer bestellt.

2.

Harburg, Elbe. Im hiesigen Handelsregister A Nr. 79.

ist heute eingetragen die Firma Ludwig

Kampff in Lindhorst und als dere

In d der Mühlenbesitzer Ludwig Kamyf

dasell

Amtsgericht, IX, Harburg, 13. 1. .

Harburg, Elbe. [111299] In unser Handelsregister B Nr. 98 ist heute zur Firma Hamburger Engros⸗ lager W. Neumüller & Co. mit be⸗ schränkter Haftung in Harburg ein⸗ getragen: An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns David Strasser ist der Kauf⸗ mann Richard Louis in Harburg zum Geschäftsführer bestellt. Amtsgericht, IX, Harburg, 14. 1. 1922. Herborn, Dillkr.

[111302] Handelsregister B. Gruben⸗Mahl⸗ und Farbwerke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schönbach. Obige Gesellschaft ist heute eingetragen worden.

Betrieb einer Grünerdegrube, einer Farb⸗ mühle, der An⸗ und Verkauf roher und gemahlener Grünerde und fertiger Farben.

Stammkapital: 50000 ℳ. Gesellschafts⸗ vertrag vom 5. Jannar 1922.

Geschäftsführer: Gottlieb Mönkemann, Kaufmann, Joseph Peters, Ingenieur, beide zu Schönbach. Sind mehrere Ge⸗ schärtsführer bestellt, so ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten.

Die Gesellschaft ist auf die Dauer von drei Jahren geschlossen mit der Maßgabe, daß sie sich jeweils um ein Jahr ver⸗ längert, wenn sie nicht von einem Gesel⸗⸗ 1L mit sechsmonatiger Frist vorher gekündigt wird. 1

Herborn, den 11. Januar 1922.

Das Amtsgericht. Herford. 1111303

In unser Handelsregister Abteilung 8 Nr. 736 ist heute bei der offenen Handels, gesellschaft unter der Firma „Wer stätten für Metallbearbeitung H. Menke & Co.“ in Herford folgendes eingetragen worden: Auf Grund der einstweiligen Verfüͤgung des Amte⸗ gerichts zu Herford vom 21. Dezember ist der Kaufmann Heinrich Menke beit Herford von jeder Geschäftsführertätig

ausgeschlossen. Verford⸗ den 14. Januar 1922. [111304]

Das Amtsgericht. —————½△O⏑ͦ́ͦ’éU’qê

Herford. 8 In unser Handelsregister Abt. A Nr. sa9 ist bei der Firma „Seeger 4 Co. 8 Herford heute folgendes eingetragen

22 ist der Kaufm Am 7. Januar 1922 v erg B

Friedrich Seeger in H

der irms ein etragen. sdem

13. Januar 1922 ist die as erlosch Herford, den 14. Januor 1922.

3

Amtsgericht, IX, Harburg, 12. 1. 1922. 1I139)

Gegenstand des Unternehmens ist der

Berlin, Montag, den 23. Fanunar

9&. Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstene

eingegangen sein. 2l☚

9 Handelsregister.

Herford. [111305]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 597 st heute bei der Firma „Wilhelm Weiß“ in Enger folgendes eingetragen vorden: Die Kaufleute Heinrich und Ernst in Enger sind als persönlich zaftende Gesellschafter in das Geschäft eingetreten. Die hierdurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ auar 1922 begonnen und wird unter un⸗ heränderter Firma sortgeführt.

Herford, den 16. Januar 1922

Das Amtsgericht. 8

Herne. 1111306] Im Handelsregister ist die in Abt. A unter Nr. 319 eingetragene Firma West⸗ deutsches Eugros Haus Philipp gaalter in Herne gelöscht, daselbst unter Nr. 492 neu eingetragen die Firma Philipp Kalter mit Sitz in Herne und als deren allemniger Inhaber der Kaufmann Philipp Kalter in Herne.

Herne, den 10. Januar 1922. Das Amtsgericht.

lerne. 1 [11130

In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 418 ist heute bei der Firma Fröhlich 4 Schlafke in Herne folgendes einge⸗ nagen worden: 1

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Kurt Schlafke in Herne führt als alleiniger Inhaber die Firma unver⸗ indert fort.

Herne, den 11. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Herne. [111308] In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 493 ist heute die Firma Kaufhaus

Jakob Königsbuch in Herne und als

deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Jakob Königsbuch in Herne eingetragen worden. Der Chefrau Jakob Königsbuch, Klara zeb. Loeb, in Herne ist Prokura erteilt. Herne, den 11. Januar 1922. Das Amtsgericht.

Höchst, Main. [111309] Veröffentlichung ans dem Handelsregister.

Vereinigte Lederwerke L. Nebinger, graubner & Scholl, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Backnang, Zweigniederlassung in Unterliederbach. „Nach Beendigung des Konkursverfahrens sst die Firma erloschen.

Höchst a. Main, den 4. Januar 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 8.

Hof. Handelsregister betr. [111310] 1. „Eduard Kropf“ in Rehau: Baumeisterswitwe Kath. Kropf. geb. Preß, dort, die mit ihren beiden Kindern die Gütergemeinschaft fortsetzt, führt seit dem am 29. Oktober 1921 erfolgten Ableben n. Ehemannes Geschäft samt Firma

2. „G. Rosenhauer“ in Wunsiedel: Am 1. April 1919 hat Drogist Paul Petzold dort Geschäft samt Firma ohne sederungen und Verbindlichkeiten zur

ortführung üöbernommen und der Firma 8 Zusatz „Nachf. Paul Petzold“ bei⸗ gefügt.

3. „Oskar Riedl Porzellanmann⸗

faktur“ in Marktredwitz, A.⸗G. Wun⸗ shoen⸗ Inhaber Kaufmann Oskar Riedl ort. Geschäftszweig: Großhandel mit seinkeramischen Erzeugnissen, verbunden mit Yorzellanmalerei. 4. „Porzellanfabrik Schönwald“ in Schönwald, A⸗G. Selb, und „Por⸗ ellanfabrik Schönwald, Abteilung rzberg“ in Arzberg, A.⸗G. Thiers⸗ beim: Vertretungsbefugnis des Fabrik⸗ direktors Erich Jähne in Arzberg beendigt; Keramiker Hans Schlegelmilch in Schön⸗ wald Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem Prokuristen.

5. „Wagenführer & Schaller“ in Naila: In diese offene Handelsgesell⸗ shaft ist am 1. Januar 1922 Kaufmann Hans Müller dort als weiterer Gesell⸗ chafter eingetreten.

Hof, den 17. Januar 1922.

Das Amtsgericht. Jena. 1111311] z Im Handelsregister B Nr. 2 wurde heute bei der Firma Sächsisch⸗ Thüringische Portland⸗Cement⸗Fabrik, Prussing *& Co. Commanditgesellschaft auf Aktien in Göschwitz einesgehe In der Generalverfammlung vom 11. Januar

1922 ist beschlossen worden, das Grund⸗ sapital um 6 500 000 zu erhöhen durch

zgabe von 5500 Stück Stamm⸗(In⸗ vder⸗)Aktien über je 1000 zum Kurse eon 150 % und 1900 Stück Vorzugs⸗ wlen über je 1000 zum Kurse von

100 %, beide Aktiengattungen gewinn⸗ viicherechtigt ab 1. Januar 1922. Die bet öhung ist erfolgt. Das Grundkapitaj Febägt nunmehr 13 500 000 ℳ. Durch ve schluß der Generalversammlung vom und Nanuar 1922 sind die §§ 4. 18, 25 80 29 des Gesellschaftsvertrags Pefanbect.

Die Ns**, 3 8 . Vorzugzaktien erhalten 6 % Dividende,

1b

dirgen bei der Auflösung mit 120 % be⸗ niedigt und haben zehnfüches Stimmrecht

gegeben werden. des Vorstands werden bei der Gründung

Gesellschaft

vertreten.

die

in bestimmten Fällen. Im weiteren wird auf die gerichtlichen Urkunden verwiesen. Jena, den 17. Januar 1922. Thüringisches Amtsgericht. II b.

Karlsruhe, Bnden. [111312]

In das Handelsregister B Band II S

O.⸗Z. 77 ist zur Firma Badische Treu⸗

hand⸗Gesellschaft mit beschränkter

aftung, Karlsruhe, eingetragen: Pro⸗

Sene Valentin Joram, Kaufmann, Dur⸗

ach.

Karlsruhe, den 14. Januar 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.

Kempten, Allgän. [111313] andelsregistereintrag.

und Sprit⸗ fabriken Schönau⸗Lindau⸗Bodensee Aktiengesellschaft. Sitz: Berlin. In Schönau, Gemeinde Hoyren, wurde eine Zweigniederlassung errichtet. Gegenstand des Unternehmens: Betrieb von Wein⸗ und Obstschaumweinkellereien, .. Faßtabriken, Likörfabriken, armelade⸗ und Konfitürenfabriken, Wermutkellereien, Handel mit den Produkten dieser In⸗ dustrien, Erwerh, Pacht und Verpachtung gleicher oder ähnlicher Unternehmungen und Beteiligung an solchen. Grund⸗ kapital: 10 000 000 ℳ. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. Oktober 1921 fest⸗ gestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren besteht, von demjenigen Vor⸗ standsmitglied solbständig, das hierzu er⸗ mächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zum Vorstandsmit⸗ glied ist ernannt: 1. Hermann Alexander Verloop, Fabrikbesitzer in Schönau⸗Lindau, 2. Georg Koch, Direktor, Schönau⸗Lindau.

ans Müller in Schönau, Prokurist, ist berechtigt, gemeinschaftlich mit einem Vor⸗ standsmitglied für die Gesellschaft zu zeichnen. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Das Grundkavital ist einge⸗ teilt in 10 000 Aktien zu je 1000 auf den Inhaber, die zum Nennbetrage aus⸗ Die ersten Mitglieder

durch den Aufsichtsrat bestellt. Der Vor⸗ stand besteht für die Folge je nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Dieselben werden vom Aussichtsrat bestellt. Die Bestellung erfolgt zu notariellem oder ge⸗ richtlichem Protokoll. Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die allein, ohne Zuziehung Mitglieder des Vorstands, zu Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Sie tragen Unterschrift Der Aufsichtsrat“ mit dem hinzugefügten Namen des Vorsitzenden oder eines Stellver⸗ treters oder, insoweit sie vom Vorstand ausgehen, die Unterschrift „Der Vorstand“ mit dem oder den Namen des oder der statutarisch zur Zeichnung Berechtigten, deren Unterschrift zur Zeichnung der Firma erforderlich ist. Der Autsichtsrat kann bestimmen. daß die Bekanntmachungen der Gesellschaft außer durch den Reichsanzeiger auch durch eine oder mehrere andere Zeitungen erfolgen. Es genügt jedoch in allen Fällen die Veröffentlichung im Reichsanzeiger zur Gültigkeit; die des Aufsichtsrats erfordern die Unterfchrift des Vorsitzenden oder des Stellvertreters des⸗ selben. Die Generalversammlungen werden von dem Aufsichtsrat einberufen und sinden statt in Berlin oder an dem in der Ein⸗ berufung angegebenen anderen Ort. Die Berufung erfolgt durch Veröffentlichung im Deutschen ichsanzeiger. Diese Veröffentlichung trägt die Unterschrift „Der Aufsichtsrat“ mit dem Namen des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters. Die gesetzlichen Befugnisse des Vorstands bleiben demselben vorbehalten. Die Gründer der Gefellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1. Oberstleutnant Julius Dähne in Berlin⸗Schöneberg, 2. Kaufmann Otto Riede in Berlin⸗ Friedenau, 3. Prokurist Hans Neuert in Berlin⸗Wilmersdorf, 4. Rentner Jo⸗ ee. Sugg in Stuttgart, 5. Kaufmann everin Saurer in Berlin. Den ersten Aussichtsrat bilden: 1. Bankier Louis Michels in Berlin, 2. Justizrat Dr. Wilhelm Erlinghagen in Berlin, 3. Rechtsanwalt Dr. Jack Levy in Berlin, 4. Bürgermeister Karl Sting in Aeschach⸗ Lindau, 5. Bankvorstand Eugen Rupflin in Aeschach⸗Lindaun, 6. Kaufmann Georg Ebert Stuttgart. Dr. Erlinghagen als Vorsitzender, Louis Michels als stell⸗ vertr. Vorsitzender. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei Gericht Einsicht genommen werden. Kempten, den 13. Januar 1922. Das Amtsgericht (Registergericht).

Hempten. Allgäu. [1113³14] Handelsregistereinträge. Bayerisches Transport⸗Comptoir Schenker & Co. Zweigniederlassung Lindau in Lindan, Hauptniederlassung München. Den Kaufleuten Wilhelm Ulderup zu Berlin und Arthur Cibian zu

anderer

Berlin⸗Wilmersdorf ist Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemein⸗

sschaftlich mit einem anderen Prokuristen

zur Vertretung der Gefellschaft und zur

Zeichnung der Firma befugt ist.

„Karl Friedr. Wolff“, Ein elfirma, it: Kempten. Inhaber: Karl Friedrich Wolff, Kaufmann in Kempten, Pfeiler⸗ aben J 40, Eisen⸗, Metall⸗ und Ma⸗ chinenhandlung. Kempten, den 14. Januar 1922. Das Amtsgericht (Registergericht).

Kirchberg, Sachsen. [111315] Auf Blatt 323 des biesigen Handels⸗ registers, Firma Zwirnerei und Näh⸗ fadenfabrik Kirchberg, ö schaft, ist heute eingetragen worden: Pro⸗ kura ist erteilt dem Buchhalter Walter Ernst Hüttel in Kirchberg. Er darf die Gesellschaft nur gemeinschaftlich mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen vertreten. . e (Sachsen), den 14. Januar

Das Amtsggericht.

Könnern, Saale. [111316] In unser ndelsregister Abteilung B Nr. 1 ist bei der Aktien⸗Malzfabrik Könnern in Könnern folgendes ein⸗ getragen: In Ausführung des Beschlusses der Generalversammlung vom 14. De⸗ zember 1921 ist das Grundkapital durch Ausgabe von 940 auf den Inhaber lautenden Stammaktien zu je 1200 und durch 100 auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien von je 1200 auf 3 120 000 erhöbt. Könnern, den 12. Januar 1922. Das Amtsgericht.

Könnern, Saale. 111317] In unserm Handelsregister A ist unter Nr. 93 die offene Handelsgesellschaft Richard Zeuschner & Co., Könnern, eingetragen. Die Gesellschaft hat am 12. Dezember 1921 begonnen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Richard Zeuschner befugt. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter ge Kauf⸗ mann Richard Zeuschner in Bernburg a. S., Bahnhofstraße I, und Fräulein Frida Grunau in Calbe a. S., Schloßstraße 84. Könnern, den 14. Januar 1922. Das Amtsgericht.

Köslin. [111318]

In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 146 vermerkten Firma Carl Köckow eingetragen, daß die Firma jetzt „Carl Könckow Nachfl. Inh. Konrad Wollert“ lautet und deren Inhaber der Kaufmann Konrad Wollert in Köslin ist.

Köslin, den 13. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Konstanz. [111319]

Handelsregistereintrag A 1 O.⸗Z. 60. Firma Böhringer⸗Knäble in Konstanz: An Jakob Frank, Kaufmann in Konstanz, ist Prokura erteilt. 1 Handelsregister A 3 O.⸗Z. 32, Firma Hermann Schaeffer in Konstanz: Die Firma ist erloschen.

Handelsregister A 4 O.⸗Z. 109, Firma Gustav Butzmann Metallfeuster⸗ fabrik in Konstanz: Die Firma ist in Gustay Butzmann geändert. 1

Handelsregister A 4 O.⸗Z. 133. Firma Konstanzer Blechwarenwerk Otto Stelzig & Co., Konstanz: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst und die Firma und Prokura erloschen. 8

Handelsregister A 4 O.⸗Z. 186, Firma Konstanzer Blechwarenfabrik Jakob Boltshauser in Konstanz: Inhaber ist Kaufmann Jakob Boltshauser in Konstanz.

Konstanz, den 14. Januar 1922.

Badisches Amtsgericht. I.

Krossen, Oder. 111229]

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 163 die Firma Alfred Heiden⸗ reich, Hutfabrik in Krossen a. O., und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Heidenreich in Krossen a. O. eingetragen worden.

Krossen a. O., den 14. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Lahr, Baden. [111321 um Handelsregister Abt. A Bd. 1 O.⸗Z. 24 irma H. Stantz in Lahr wurde heute eingetragen: Oskar vI in Lahr ist aus der Gesell⸗ chaft ausgeschieden. Der Gerichtsschreiber Bad. Amtsgerichts Lahr, 2. Januar 1922. Landau, PIalz. [111320] Nenu eingetragen „Pfalzbrennerei Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Landau, Pfalz. Der SFeienscatgs ist festgestellt am 21. November 1921. Gegenstand des Unternehmens ist: a) die Herstellung, Verarbeitung und der Handel mit Brennereierzeugnissen und Spirituosen aller Art unter Einhaltung der gesetzlichen Beschränkungen; b) Erwerb und Fort⸗ führung von Unternehmen der zu 8, be⸗ zeichneten Art sowie Beteiligung an ihnen und Vereinigung mit Dritten zu solchen Unternehmen; c) Betrieb aller mit dem Gegenstand des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Ge⸗ werbe oder Geschäfte; ⁴) Erwerb, Ver⸗

äußerung, Pachtung und Verpachtung von Grundstücken innerhalb der Zwecke der Gesellschaft. Das Grundkapital beträgt fünf Millionen Mark. Die Gesellschaft wird gerichtlich und außergerichtlich ver⸗ treten, und zwar: a) wenn der Vorstand aus einem Mitglied besteht, durch dieses; b) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, so vertreten diese die Gesellschaft einzeln; c) sind Pro⸗ kuristen ernannt, so vertreten zwei Prokuristen die Gesellschaft gemeinschaft⸗ ich. Die Zeichnung der Gesellschaft erfolgt derart, daß der handschriftlich oder mechanisch hergestellten Firma die Namens⸗ unterschrift des oder der Vertretungs⸗ berechtigten hirnzazuffügen ist. Als Vor⸗ standsmitglieder sind bestellt: Leon Weil, Weinhändler in Landau, und Theodor Weil. Brennereibesitzer in Landau.

Als nicht eingetragen wird veröffent⸗ licht: Höhe der einzelnen Aktien: 1000 ℳ. Dieselben werden zum Nennwert aus⸗ Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Bestimmung der Zahl sowie die Wahl der Vorstands⸗ mitglieder und ihrer Stellvertreter obliegt dem Aufsichtsrat, der auch die Anstellungs⸗ verträge zu schließen hat. Die Wahl der Vorstandsmitglieder erfolgt formlos. Die Generalversammlung wird durch öffent⸗ liche Bekanntmaͤchung im Deutschen Reichsanzeiger durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat berufen. Die Veröffent⸗ lichung, die mindestens drei Wochen vor der Versammlung erschienen sein muß, soll den Zweck der Versammlung angeben. Bei Bemessung der dreiwöchigen Frist wird der Tag, an dem die Veröffent⸗ lichung im Deutschen Reichsanzeiger erscheint, und der Tag der Versammlung nicht mitgerechnet. Alle von der Gesell⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Das Grundkavital ist in 5000 Aktien über je 1000 zerlegt, von denen 4500 auf den Inhaber laufen (Litera a) und 500 auf den Namen lauten (Litera b). Jede Namensaktie gewährt neun Stimmen. Jeder der Gründer erhält 100 Aktien der Litera b. Die Gründer Ernst Kiefer, Fabrikant in Straßburg, Felix Levvy, Fabrikdirektor in Baden⸗Baden, Theodor Weil, Brennereibesitzer in Landau, Leon Weil, Weinhändler in Landau, und Hugo Weil, Weinhändler in Landau, haben die sämtlichen Aktien übernommen. Mitglieder

wurde die Firma str

des ersten Aufsichtsrats: Fabrikant Ernst Kieter in Straßburg, Fabrikdirektor Felix Levy in Baden⸗Baden, Weinhändler Hugo Weil in Landau. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsberichte des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren kann auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts hier Einsicht genommen werden. Von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann bei der Handelskammer Ludwigshafen a. Rh. Einsicht genommen werden.

Landau, Pfalz, den 16. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Leiprig. [111322]

Auf Blatt 9986 des Handelsregisters betr. die Firma Moritz Prescher Nach⸗ folger Actiengesellschaft in Leipzig, ist heute eingetragen worden:

Die Generalversammlung vom 7. Ja⸗ nuar 1922 hat die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um eine Million fünfhundert⸗ tausend Mark, in eintausendfünfhundert Aktien, zu je tausend Mark zerfallend, mithin auf drei Millionen Mark, be⸗ schlossen. Diese Erhöhung ist erfolgt. Der Gesellschaftsvertrag vom 17. Februar 1898 ist durch Beschluß der General⸗ S vom 7. Januar 1922 laut Notariatsurkunde von demselben Tage in den §§ 6, 14, 15, 19 und 21 abgeändert worden.

Hierzu wird noch bekanntgegeben: Die neuen Aktien lauten auf den Inhaber. Davon werden 1000 Stück zum Kurse von 225 % und 500 Stück zum Kurse von 275 % ausgegeben. Die Bestellung der Vorstandsmitglieder liegt dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats und seinen Se00 Werichr 828 ig, Abteilung II B

m t Beipzig, ung am 16. e 1922.

Lei F. (110805]

Auf Blatt 20 692 des Handelsregistees ist heute die Firma Keramische Roh⸗ stoff⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig (⸗Gohlis, Wilhelm⸗ aße 23) eingetragen und weiter fol⸗ gendes verlautbart worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. De⸗ zember 1921 abgeschlossen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Handel mit und der Vertrieb von Berg⸗ und Hüttenprodukten, insbesondere von Roh⸗ stoffen für die keramische und feuerfeste Industrie Die Gesellschaft ist berechtigt. gleichartige und pnliche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt zwanzig Mark. Sind mehrere Gesche fisführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei von ihnen gemeinsam oder durch

einen Geschäftsführer in Gemeinschaft

mit einem Prokuristen vertreien. Zum bestellt der Kaufmann

Geschäftsfühter ist 8 in Leipzig.

Georg Wunderli b Aus dem Gesellschaftsvertrag wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesäffhan erfolgen durch den Deut⸗ schen ichsanzeiger und Preußjschen Staatsanzeiger, sofern für dieselben die Verõ Fenttichar⸗ in öffentlichen Blättern gesetzlich vorgeschrieben ist. Amtsgericht Leipzig, Atbeilung HB, am 16. Januar 19222. 8

Leil ais. 1 Auf Blatt 20 693 des Handelsregisters ist heute die Firma „Daha“ Deutsch amerikanische Handelsauskunft Ge sellschaft mit beschränkter Haftun in Leipzig (Bauhofstr. 4) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden

Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. Ja nuar 1922 abgeschlossen worden. Gegen stand des Unternehmens ist Anbahnun von Geschäftsvexbindungen zwischen deut⸗ schen und amerikanischen Kanfleuten und Handelsfirmen sowie Auskunftserteilung aller Art über deutsche und amerikanische irmen, insbesondere in bezug auf Bedarf und Einkauf von Waren und von La⸗ beese und 88 ü 8 Zahlungsfähigkeit. ichun⸗ dieses Zwecks ist die Gesellschaft dchun⸗ gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen zu be teiligen oder deren Vertretung zu über nehmen. Das Stammkapital beträgt wanzigtausend Mark. Zum Geschäfts⸗ führer ist bestellt der Kaufmann Paul Ernst Emil Fellmer in Keipzig.

Aus dem I1“ wird 1 bekanntgegeben: Die kannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,

am 16. Januar 1922.

Leipzig. [111324]

In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

l. auf Blatt 20 694 die Firma Kleff & Co. in Leipzig (⸗Eutritzsch, Petzscher Straße 1). Gesellschafter sind der Kauf⸗ mann Walter Kleff und der Hütten⸗ ingenieur Richard Kleff, beide in veipzig. Die Gesellschaft ist am 1. Januar 19322 errichtet worden. (Angegebener Geschäfts. zweig: Großhandel mit Maschinen, Werk⸗ zeugen und Stahl.)

2. auf Blatt 20 695 die Firma Otto & Paul Altenburg in Leipzig (Hospital⸗ straße 2). Gesellschafter sind die Kauf⸗ leute Otto Paul Altenburg und Panl Gustav Altenburg, beide in Leipzig. Die Gesellschaft ist am I. Januar 1922 er⸗ richtet. (Angegebener Geschäftezweig: Handel mit Rohprodukten und Metallen.)

3. auf Blatt 9211, betr. die Firma Leipziger Werkzeng⸗Maschinen⸗ fabrik vorm. W. von Pittler Aktien gesellschaft in Leipzig: Die Prokure des Hermann Oehme isterloschen Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Adolf Kleiner in Leipzig Er darf die Gesell⸗ schaft nur in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstands oder einem anderen Prokuristen vertreten

4. auf Blatt 10 123, betr. die Firma Chemische Fabriken Plagwitz⸗Zerbst, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Böhlitz⸗Ehrenberg: Joser Kuhn ist als Geschäftskührer ausgeschieden.

5. auf Blatt 11 206, betr. die Firma Leipziger Ansichtskarten ⸗Fabrik Paul Trabert in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Graphische Kunstanstalt Paul Trabert. 8

6. auf Blatt 15 804, betr. die Firma Arthur Hille in Leipzig: Maria Io⸗ hanna verehel. Fine geb. Kirchner und der Kommanditist sind ats Gesellschafter ausgeschieden. Der Kaufmann August Arthur Hille in Leipzig ist In⸗ aber.

7. auf Blatt 17 127, betr. die Finna P. Föllner Kommanditgesellschaft in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kauf⸗ mann Jphann Wolf in Leipzig..

8. auf Blatt 17 491, betr. die Firma Eldan & Krauße in Leipzig: Die Firma lautet künftig: Verpackungs⸗ Großhandlung Eldan &

auße. 9. auf Blatt 19 546, betr. die Firma Verpackungsmittel⸗Großhandlung Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig: Die Gesellschaft ist auf⸗ elöst. Die Kaufleute Carl Georg Walter Frau und Kurt Karl Edmund Eldau, beide in Leipzig, sind als Geschäftsführer ausgeschieden und zu Liquidatoren bestellt. 10. auf Blatt 20 161, betr. die Firma Kibo⸗Film, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Leipzig: Heinrich Boas ist als Geschäftstübrer ausgeschieden. 11. auf Blatt 20 573, betr die Firma Eisenhandels⸗Gesellschaft, Leipzig mit beschräntter Haftung in Leipzig: Zum stellvertretenden Geschäftsrührer ist bestellt Hugo Kapphahn in Leipzig. 12. auf Blatt 9749, betr. die Firma Carl Kästner, Actien⸗Gesellschaft in Leipzig: Die Generalversammlung vom 9. Januar 1922 hat die Erhöhung des

Grundkapitals um eine Million Mark, jn