14/4 brüder,
Geschäftsbetrieb:
Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗
werkskörper, Geschosse, Munition.
1921. Hamburg.
Fa. Oetling Ge 18/1 1922.
Export und K n: 8
Importgeschäft.
a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche
d. Schuhwaren. 8. Strumpfwaren, Trikotagen. 9 Bekleidungsstücke, Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche,
produkte.
„Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. . Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,
.Nadeln, Fischangeln. Hufeisen, Hufnägel. 8 . Emaillierte .Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
eechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaum⸗
18.
20 a. b.
C.
23.
4. 25.
Ga. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, b. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle
Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze,
8
c. Kaffee,
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗
e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. und Papp⸗ waren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Papierfabrikation,
27.
. Weine, 2. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke,
Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. . Aroneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Blumen.
Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen.
Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahnärzt⸗ liche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗
und Packungsmaterialien, Wärme⸗
Dichtungs⸗ Asbestfabrikate.
schutz⸗ und Isoliermittel, Düngemittel.
Hieb⸗ und Stichwaffen. “
Waren. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ tur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Bier.
und verzinnte
Spirituosen.
Brunnen⸗ und Badesalze.
Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Alu⸗ miniumwaren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und un⸗
schmuck.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren für technische Zwecke. b
Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schild⸗ patt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Stoffen, Bilder⸗
rahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ zwecke. .Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗
lösch⸗-Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Ban⸗
Zelluloid und ähnlichen
Meerschaum, Schnitz⸗ und Flechtwaren,
Drechsler⸗,
dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und
⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,
Stall⸗,
Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, tionsmaterialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.
serven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.
und Fette.
Kaffeesurrogate, Zucker,
Tee, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. ditorwaren, Hefe, Backpulver. pier⸗
Papier, Pappe, Karton,
Tapeten.
Photographische und Druckereierzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗
gegenstände.
Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
Spitzen, Stickereien. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Lederwaren.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ Lehrmittel.
geräte (ausgenommen Möbel),
278313.
1“]
daraus
technische Sle und Fette,
Tapezierdekora⸗
Kon⸗
Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Reohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. 38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 40. Uhren und Uhrteile. 41. Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
34. Parfümerien, kosmetische Mittel Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ eentfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Po⸗ liermittel (ausgenommen für Leder), Schleif⸗ mittel. Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. 39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. 40. Uhren und Uhrteile. 41. Web⸗ und Wirfkstoffe, Filz.
278312.
Pni di b Qanih†o.
24/6 1921. Vauity Fair Silk Mills, Reading (Pennsylvania); Vertr.: Kurt Theune, Berlin, Frie⸗ drichstr. 249. 18/1 1922.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waren aus Seide und Kunstseide. Waren: Strumpf⸗ waren, Trikotagen, Handschuhe, Unterkleider, Jacken, Westen, Leibwäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger.
Feuer⸗
38.
Zc. V. 8137.
278314. Sch. 28260.
ACETYLENA
26/7 1921. Acetylena, G. m. b. H., Vereinigte Verkaufsstelle von Acetylenbrennern, J. von Schwarz Sund Jean Stadelmann & Co., Nürnberg. 18/1 1922. Geschäftsbetrieb: Brenner⸗ und Isolatorenfabrik. Waren: AIcetylenbrenner aller Art und andere Gas⸗ brenner, Acetylenerzeugungsapparate, Acetylenreini⸗ gungsapparate, Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Isolatoren. 8
42. S. 20451.
9/6 1921. 18/1 1922.
Geschäftsbetrieb: Gummiwarenhandlung, artikelvertrieb und Exportgeschäft. Waren: Kl. 2.
H. A. Sierau & Co., Hamburg.
Sport⸗
Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruckmasse für zahn⸗ ärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Roh⸗ produkte. Kopfbedeckungen aus gummierten Stoffen, Turnschuhe, Gummischuhe, Gummiecken, Gummi⸗ absätze, Gummisohlen, Gumminägel, Gummi⸗ kappen, Gummispitzen, elastische Einlagen in Schuhwerk, Gummistrümpfe, Bekleidungsstücke aus gummierten Stoffen, Kragen, Gummidecken, Gummikissen, Gummihandschuhe. Badewannen, Kämme und sonstige Putzgeräte, Zerstäuber, Frottierhandschuhe. Gummilösungen für in⸗ dustrielle und photographische Zwecke. Gummi⸗ präparate für zahnärztliche Zwecke. Dichtungs⸗ und Packungsmaterial, Wärmeschutz⸗ und Iso⸗ liermittel, Asbest⸗ und Asbestgummiwaren, auch in Verbindung mit anderen Materialien, wie Baumwolle, Hanf, Metall. Luft⸗ und Wasser⸗ fahrzeuge, Luftreifen für Fahrzeuge, Automo⸗ bil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Leder⸗ ersatzstoffe. Firnisse, Klebstoffe, Lederputz⸗ und Lederkonservierungsmittel, Lederzement, Kappen⸗ steifmittel, Gummiseile, Gumminetze, Schnüre. Schmucksachen. Gummi, Eismaschinenringe, Krückenkapseln, Gassäcke, Drucktücher, Gummi⸗ membrane, Hochdruckplatten, Nachtgeschirre, Kugel aus Hart⸗ und Weichgummi, nahtlose Gummi⸗ waren, Platten aus Weichgummi, Röhren aus Weich⸗ und Hartgummi, Gummiringe, Gutta⸗ perchaplatten, ⸗stöpsel, ⸗ringe, ⸗schnüre, ⸗papier, cflaschen, ⸗tücher, ⸗gefäße und sonstige für tech⸗ nische Zwecke dienende Waren aus Gummimassen. Waren aus Hartgummi, Horn und Schildpatt⸗ und Fischbeinersatz, aus Kunstelfenbein, Kunst⸗ bernstein, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen; ärzt⸗ liche, gesundheitliche, Rettungsapparate, ⸗instru⸗ mente und Geräte, Bandagen, künstliche Glied⸗ maßen, Frottiergürtel, physikalische Apparate, Telephonbestandteile. Ventile und sonstige Ma⸗ schinenteile, Treibriemen, Schläuche, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaft⸗
bezüge. Billardbanden, Unterlagen, Gummi⸗ matratzen, luftdichte Betten. Kunstgegenstände aus Kunstmassen. Knöpfe aus Hornersatz, Gummi⸗ taschen, Gummigurte, Gummizüge, Deckelriemen, Tabakbeutel. Radiergummi, Lineale, Füll⸗ und Puppenfederhalter, Bleistifthalter, Kopierblätter, Zahlteller, Gummibälle und sonstige Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte. Marmorplattennachbil⸗ dungen und sonstige Kunstwandbekleidung. Läufer, Matten, Decken, Zelte; wasserdichte Web⸗ und Wirkstoffe.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuer⸗ lösch⸗Apparate, ⸗Instrumente und Geräte, Ban⸗ dagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
22 b. ysikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ 2b S Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate,⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
Spielwaren, Turn⸗ und Sportgeräte.
Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
8 8
278316.
vrrICALCIT
21/3 1921. Frankreich, 18/12 1920. Sociẽété d'Entreprises agricoles et industrielles, Paris; Vertr.: Pat.⸗Anw. Dipl.⸗Ing. Siegfried Meier, Berlin SW. 61. 18/1 1922.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb landwirtschaftlicher und industrieller Produkte. Waren: Unter Benutzung von Kalk hergestelltes Produkt zur Neutralisation von Wein⸗ rebenmus für Bestäubungszwecke und zur Herstellung von Dünger.
S. 201
278317.
42 R. 24410.
13/9 1920. Fa. Manfred Rosenblatt,
a./M. 19/1 1922.
Geschäftsbetrieb: Ex⸗ und Import.
Wa
Trocken⸗ und Ventilationsapparate und Geräte,
für industrielle, wissenschaftliche
teilweise bearbeitete unedle Metalle,
waffen, Nadeln, Fischangeln, Hufeisen,
Schlösser, Beschläge,
Ketten, Stahltugeln, Reit⸗
material, Edelmetalle, Gold⸗,
Packmaterial, Metallegierungen, Waren, und Waren Wachs, Dochte,
Britannia und ähnlichen Schmucksachen, leonische
Gummi, Gummiersatzstoffe technische Zwecke, Brennmaterialien, stoffe, Benzin, Kerzen, Nachtlichte, gesundheitliche, Rettungs⸗ und
Zähne, physikalische,
maßen, Augen,
Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische
Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche,
Tapezierdekorationsmaterialien,
zur Papierfabrikation, Tapeten, photographische Z“ Spielkarten, Schilder,
Druckstöcke, Kunstgegenstände, Porzellan, Ton,
Ole, Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel, Stärke
nungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und (ausgenommen. für Leder), Schleifmittel,
Uhrteile.
Frankfurt
Waren: Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Prä⸗ parate, Pflaster, Verbandstoffe, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, 1 ser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosettanlagen, chemische Produkte und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Lötmittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, minera⸗ lische Rohprodukte, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärmeschutz⸗ und Isoliermittel, Asbestfabrikate, rohe und Messerschmiede waren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗ Hufnägel, emaillierte und verzinnte Waren, Eisenbahnoberbaumate⸗ rial, Kleineisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiedearbeiten, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Ösen, Geld⸗ schränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinen⸗ guß, Land⸗, Luft⸗ und Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör, Fahrzeug⸗ teile, Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren, Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile, Gespinstfasern, g Sil er⸗, Nickel⸗ und Aluminiumwaren, Waren aus “ 158810, 159392, 163185, 165401, echte Christbaumschmuck, daraus für Leucht⸗ ärztliche, Feuerlöschapparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Glied⸗ chemische, optische, geodätische, nautische, elektrotechnische, Wäge⸗, Apparate, Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente, Maschinen, Automaten, Haus⸗ und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und land⸗ wirtschaftliche Geräte, Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Wi Betten, Särge, Musik⸗ instrumente, deren Teile und Saiten, Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe und Buchstaben, Glas, Glimmer und Waren daraus, Sattler⸗, Riemer⸗, Täsch⸗ ner⸗ und Lederwaren, Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellierwaren, Billard⸗ und Siegnierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel, Schußwaffen, Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Fleckenentfer⸗ Poliermittel Spiel⸗ waren, Turn⸗ und Spportgeräte, Sprengstoffe, Zünd⸗ waren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Geschosse, Muni⸗ tion, Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke, Uhren und
16c. 278318.
Hameln a/W. 19/1 1922. Geschäftsbetrieb:
Schußwaffen.
liche Geräte, Naßpreßwalzen, Naßpreßwalzen⸗
1/10 1921. Getränke⸗Industrie Kropp G. m. b. H.,
Herstellung und Vertrieb von Getränken. Waren: Bier, Weine, Spirituosen, Mineral⸗
’
WE“
278320. m. 321
Mentor
24/3 1921. „Mentor“ Metallwaren⸗Industrie m. b. H., Passau, Ledererstr. 17. 19/1 1922 % Geschäftsbetrieb: Metallwarenfabrik.
Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stichwaffen, Nadeln.
chanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Automaten, 9 und Küchengeräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtsc liche Geräte.
Erneuerungen.
Kl. 26e. 39596.
Kl. 42. 129693, 129933.
Kl. 3c. 122634.
Kl. 16b. 163212.
Kl. 4. 67844. Kl. 9b. 9564, 12085, 12642, 14234, 26089, 2 62909, 68431, 193428. Kl. 42. 19 Kl. 6. 151947. Kl 34. 148980. Kl. 9b. 151991.
Kl. 23. 160040.
Kl. 5. 5 5
Kl. 6. 54548.
Kl. 11. 54123.
Kl. 38. 152528.
Kl. 16b. 153293.
Kl. 19. 56609.
Kl. 2. 56236. Kl. 26c. Kl. 26e. 160532.
Kl. 41. 153230.
Kl. 42. 159976.
Kl. 9a. 55359.
Kl. 38. 53956, 5577 Kl. 26b. 153428.
Kl. 22b. 159625.
Kl. 2. 154140.
Kl. 3d. 154691, 158660. Kl. 6. 10 Kl. 23. 161019.
Kl. 9a. 172462.
Kl. 16b. 157629.
Kl. 4. 154611. Kl. 38. 5360!, Kl 4. 179174. Kl. 9 161011. „†
63397. 159309.
Kl. 29. Kl. 32. Kl. 9e. 57273. Kl. 41. 15519. Kl. 9f. 154924. Kl. 26 b. 1557 Kl. 4. 159186. Kl. 27. 213227% Kl. 14. 160645. Kl. 16a. Kl. 16G0. 159914. Kl. 16a. 154621. Kl. 20b. 15 Kl. 2. 156725. Kl. 26 b. 55690] 167472. Kl. 2. 164601. Kl. 9c. 55568. 158185. Kl. 10.1 Kl. 26c. 160674. Kl. 2668. 54130, 55631, 56114, 56298, 156470, 156634, 156912 158273 60896, 162038, 163219, 159031,] Kl. 27. 53723. Kl. 28. 157047. 166623.
Kl. 3b. Kl. 17.
—
1546681
13. 12. 21. 167954. 14. 12. 21. 15. 12. 21. 16. 12. 21. 17. 12. 21. 19. 12. 21.
20. 12. 21. 21. 12. 21.
22. 12. 21. 23. 12. 21.
156439. Kl. 164. 53400. Kl. 3 2. 155560. 156199. Kl. 37. 55171. Kl. 3b. 157657. Kl 9b. 57320. 53452. Kl. 16a. 157485, 1552 163541.
Kl. 5. 54257, 54439, 55011, Kl. 16 b. 55943. Kl. 17 Kl. 26a. 156305, 156306, 15630] 156309, 156310. Kl. 38. 57116 Kl. 3b. 53023, 53024, 53573, Kl. 14. 53838, 53839. Kl 160 1 155015. Kl. 38. 56262, 156706 Kl. 9f. 54391. Kl. 14. 69663 69665. Kl. 16a. 156 4l. A. 61944. Kl. 16c 158450. Kl. 25. Kl, 26d. 161912. Kl. 30. 167 Kl. 3d. 156108 Kl. 9 b. 1 Kl 16c. 157223, 166963. Kl. 38.] 54784, 54425, 158482, 158358,!
24. 12. 21.
27. 12. 21.
28. 12. 21.
29. 12. 21.
30. 12. 21.
31. 12. 21.
170850, 170851, 171288, 171289, 171509, 171511, 171512, 171775, 176138, 178578, 194668.
Kl 4. 156359. Kl. 9a. 156566. 164570. Kl. 14. 56438. Kl. 16b 156170. Kl. 18. 163245. Kl. 30. Kl. 37. 157645. Kl 38. 56012, Kl. 17. 53564. Kl. 35. 53691, Kl. 38. 155654, 156209.
Kl. 2. 53071, 155535, 156156,
Kl. 26a. 60599. Kl. 38. 53387, Kl. 4. 54646. Kl. 9f 163238, Kl. 35.
Kl. 30.
Kl. 2. 52905. 157215, 55566. Kl. 26d 158306. Kl. 38. 183165. Kl. 16b. 155670. Kl. 38. 161920. Kl. 2. 157767. Kl 9b. 155861. 155159. Kl. 26d. 155032. 56389. 1 Kl. 2. 56519. Kl. 162a. 155668. 159116. Kl. 29. 155644. 9 Kl. 9f. 158443. Kl. 38. 53782 55944. 8
5
—
Ernenerungen
1“ gelöschter das Ausführungsgesetz vom 31. Auguft - durch das Gesetz vom 20. Oktober 1921 :ng 25. August 1921 unterzeichneten Vertrag
Deutschland und den Vereinigten Staaten von . 6. 6. 18. Kl. 31. 120119.
Berlin, den 27. Januar 1922. Reichopatentamt.
wässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Badesalze.
Berlaa der Expedition
(Mengering
n Berlin. Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei G. m. F. d., Berlin SW. 11, Bernburger Straße 14. aüist
Kl. 9b. 157297, 157156, 157157, ge Kommanditisten eingetreten sind. Kl. 11. 53580 55181. Kl. 223.]
54958, 54959, 57460, 60791, 1bTgad Oeynhausen. [113145]
2 9 9 durch den Versailler Friedenvertra⸗ nangen
inn Max Schneider in Allenstein über⸗
Errste Zentral⸗Handelsregister⸗Beitage 8
um Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Nr. 23. Berlin, Freitag, den 27. FJanuar “ — 1922
n ge, in welcher die Bekan ü 3 2. Vereins⸗, 7. Genossens 2 ntmachungen über 8 5 . ve enhe schafts⸗, 8. Zeichen⸗, 9. M js 8 5 1 V 3. Gebrauchsmuster, 4. aus dem Handels⸗, 5. Güter⸗ nbahnen 8271,3. Zeichen⸗, B. Musterregister, 10. der Urheberrechtse g — 8 1 ; 82 . 32 nb 9 enthalten sind, erscheint nebst der Warenzeichenbeilage in einem Seeee “ v““ Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen
Zentral⸗
2 Zentral⸗Handelsregister sür bas .. ir Selbs 8 Deutsche Reich kann ir Selbstabholer auch durch die Geschä eutsche lraße 32, bezogen werden. Geschäftsstelle des Reichs⸗
VBom
I1.“ WE“
1. Eintragung ꝛzc. von Patentanwälten, 2. Patente,
rechts⸗, der Ei
durch alle Postanstalten, in Berlin und Staatsanzeigers, SW. 48, Wilhelm⸗
E1 21.
Das 3.⸗H. für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli preis betra Das 3.H. f — e·ch Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 2 J Einzelne Nummern kosten 50 Pf. — Anzeigenpreis f. d. Naum einer ögespalt. Einheitszeile 6. Außerdem wird ein Teuerungszuschl. v. S0 vH erhoben. (Vom 1. Febr. ab 9 ℳ einschl. Teuerungszuschl.
Reich“ werden heute die Nrn. 234, 238 und 236 ausgegeben.
— —
„Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche
☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen fein. ☚
im In⸗ und Stammkapital: Alfred Hennig, rokuristen:
Ausland zu errichten. 1 000 000 ℳ. Vorstand: Fabrikdirektor in Barmen. Witwe Karl Schmidt,
mmy geb. Fritz, in Barmen und Philipp Weidmann in Barmen ist Prokura in der Weise erteilt, daß zur Vertretung der Gesellschaft jeweils zwei Prokuristen oder ein Prokurist mit einem Vorstandsmitglied gemeinschaftlich be⸗ rechtigt ist. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten, wenn der Vorstand nur aus einem Mitglied besteht, von diesem allein oder von zwei Prokuristen, wenn er aus mehreren Mitgliedern besteht, von zwei Vorstandsmitgliedern emeinschaftlich oder einem Vorstandsmitglied gemeinschaftlich mit einem Prokuristen oder zwei Pro⸗ kuristen gemeinschaftlich. Der Aufsichts⸗ rat kann beim Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder einzelnen von ihnen die Befugnis beilegen, die Gesellschaft aͤllein zu vertreten. Das Grundkapital ist in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt, die zu 110 ꝛ% des Nennbetrages ausgegeben werden. Der Vorstand wird vom Aufsichtsrat bestellt. Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Berufun der Generalversammlung erfolgt dur einmalige öffentliche Bekanntmachung im Reichsanzeiger spätestens am 19. Tage vor der Versammlung. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. die Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Elberfeld zu Elberfeld, 2. Bankdirektor Dr. Fri Jessen in Essen, Ruhr, 3. Bankbeboll⸗ mächtigter ax Wagner in Elberfeld, Bankprokurist Erich Buddeberg in Elberfeld, 5. Bankprokurist elix Rein⸗ hardt in Elberfeld. Diese Fenrr sämt⸗ liche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Kauf⸗ mann Johannes Lohmann in Fahr am Rhein, 2. Bankdirektor Franz Woltze in Essen⸗Bredeney, 3. Rentner August Leke⸗ busch in Barmen, 4. Kaufmann Georg Heinrich Doerken in Gevelsberg. Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ insbesondere der HPrüfungsbericht ees Vorstands und Aufsichtsrats, können während der Dienststunden auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen werden.
Offene andelsgesellschaft. Charlotten⸗ burg: Der bisherige Gesellschafter Sieg⸗ fried Jacobsohn ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. — Bei Nr. 47 525 Carl Sonntag, Berlin: Offene Handelsgesellschaft seit dem 17. September 1921. Die Kaufleute Carol und Witold Sonntag in Berlin und Arthur Ludwig, Berlin⸗Baumschulen⸗ weg, sind als personlich haftende Gesell⸗ schafter eingetreten. — Bei Nr. 48 723 Ludwig Weiß Leder⸗Artikel, Char⸗ lottenburg: Offene Handelsgesellschaft seit dem 13. Januar 1922. Gesellschafter: Therese Weiß, geb. Kantorowicz, Kauf⸗ frau, Charlottenburg, und Georg Kanto⸗ u ö Charlottenburg. — zei Nr. 49 449 Wieselmann & Co., Gegenstand des ter 9 di Berlin⸗Schöneberg: Offene Handels⸗ Verkasgeschäfte “ 8 8 pesellschaft. Zur Vertretung der Gesell⸗ Bezeichnung „Gewissen“ herausgegebenen schaft ist fortan jeder Gesellschafter selb⸗ Wochenzeitung, die Uebernahme der mit 2 9 1“ * Bei. Nr. 49 994 der Herausgabe dieser Zeitung und der „Wippler & Co. Offene Handels⸗ Geschäftsführung für „Die Gesellschaf gesellschaft. Berlin⸗Schöneberg: Der der Freunde des Gewissens E. B.“ zu⸗ bisherige Gesellschafter Bernhard Wippler sammenhängenden Verlags⸗ und etwaigen ist SG Inhaber der Firma. Die Buchhandelsgeschäfte, sowie die Ausübung 1e ist aufgelöst. Bei Nr. von Verlagsgeschäften auch in Gemein⸗ e. Walter. Offene schaft mit anderen Verlagsanstalten. Pe elsgesellschaft. erlin: Der bis⸗ Kaufmann Berthold Hapemann ist nicht herige Gesellschafter Ernst Walter G mehr Geschäftsführer. Dr. phil. Max 8 irma. Die Ge⸗ Paul ist z äftsfü e 8 ist aufgelöst. “ lautet: S Fnxe Lihestsfüh es hestell. . FH 8 8 Nr. 60 072 Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ haber: Kaufmann Ricarbo 8Jö Unternehmens 6 Berlin. 2 8 8 bee ¹ ortan: Di 8 8 in dem Betriebe des Geschäfts begründeten . m. b, . Iu““ Verbindlichkeiten ist 1ha Ererbe des Nienr Eensng birg 8 1’
Geschäfts durch Ricardo Zastrow 4 m, Speyer und geschlossen. Die Firma Sfstnen sens Gharlottenburg hat, Durch Beschluß vom
Hermann Linke Nachflg. Rica 22; September 1921 ist unter Aufhebung Zastrow. — Bei Nr. 2 1 dent his hefigen Si aegn. Gesellschafts⸗ Baiv. *&. Riesenferd Archtterten, hestnane beestzge egeandert sind ins, Berlin: Die Liquidation ist beendet. vehn 88 p b“ u“ Die Firma ist erloschen — Gelsscht, die siihmnens und die Vertretung. Die Be⸗ Firmen: Nr. 8171 F. Müller, Berlin. über den Aufsichtzrat sind Nr. 35 822 Paul May . Co., zufgehoben. Sind mehrere Geschäfts⸗ Berlin. Nr. 36 260 Julius Potempa, ührer bestellt so ist jeder einzeln zur Ver⸗ Berlin. Nr. 42 698 Richard Scheuer tretung berechtigt. Simon Cahen ist * Co., Berlin. Nr. 45335 Johann nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ Petry, Berlin. Nr. 52 77) Magidson cäftsführer ist der Stadtrat a. D.
Warkowetzky, Berlin, und Nr. Paul Tettenborn zu Landsberg a. W. 58 200 Richard Lehmann, Gurken u. bestellt. — Bei Nr. 15 023 Nordflug⸗ Gemüse engros, Berlin, Werke mit beschränkter Haftung, 8 Berlin, den 18. Januar 1922 b ö““ “ mtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86. Leporreumg; Die Gesamtprokuren des
gerich itte. Abteilung 86. Wilhelm Reinsch und des August Gleu sind erloschen. — Bei Nr. 15 180 Vor⸗ trag⸗Verband Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Gegenstand des Unternehmens ist fortan die Vor⸗ bereitung und Veranstaltung von Vor⸗ trägen, und zwar sowohl für eigene wie für fremde Rechnung. Durch Beschluß vom 20. Dezember 1921 ist der Gesell⸗ e hinsichtlich des Gegen⸗ tandes des Unternehmens abgeändert. Max Rosenkranz ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zum Geschäftsführer ist Dr. phil. Max Paul zu Berlin bestellt. — Bei Nr. 15 323 Literarische Ver⸗ triebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation: Die Firma ist gelöscht. — Bei Nr. 15 674 Steup & Bernhard Zeitschriften⸗Verlag⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Dem Friedrich Vogel in Berlin⸗ Steglitz ist Einzelprokura erteilt. — Bei Nr. 15 923 Vereinigung selbständiger Holz⸗ und Kohlenhändler Char⸗ lottenburgs für Kohlenabfuhr Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht — Bei Nr. 17 025 Petra Apparatebaugesellschaft für Elektromechanik Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 7. Dezember 1921 ist der Gesellschaftsvertrag geändert. Ingenieur Oswald Struthmann und Hermann Fahlenberg sowie Kaufmann Karl Ger⸗ hards sind nicht mehr Geschäftsführer. Direktor Franz Lucius, Berlin, und Kaufmann Fritz Hübner, Berlin⸗ Friedenau, sind zu Geschäftsführern be⸗ stellt. — Bei Nr. 18 874 Kino Waren Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung: Kaufmann Mar Mevering ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Fritz Kielmann in Berlin ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. — Bei Nr. 20 382 Sandbläserei⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Ingenieur Wallis von Fritsche ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Bei Nr. 20 424 Arnold Paßmann Fabrik sterilisirter Einzel⸗ verbände Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Geschäfts⸗ betrieb nebst Firmenrecht ist auf die „Arnold Paßmann, „Fabrik sterilisierter Einzelverbände Aktiengesellschaft“ über⸗ gegangen. Die Firma ist erloschen.
Nebenbetrieben. Die Gesellschaft darf andere Handelsunternehmen erwerben, sich an solchen beteiligen und alle in das
biet der Parfümerie⸗ und Feinseifen⸗ fabrikation oder ähnlichen Unternehmen fallenden Handelsgeschäfte betreiben. Das Stammkapital ist um 5 Millionen auf 10 Millionen Mark erhöht. Bei dem Geschäftsführer Friedrich Wolff kommt der bisherige Zusatz „jung“ in Wegfall. Durch Beschluß vom 26. Oktober 1921 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Gegenstandes des Unternehmens und des Stammkapitals abgeändert. — Bei Nr. 13 542 Ring⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Be⸗ schluß vom 20. Dezember 1921 sind
Bei Nr. 20 809 Treua, Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Im⸗ port, Export und Grundstücks⸗ vermittelung: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelst. „Liquidator ist der bisherige Ge⸗ chäftsführer Kaufmann Conrad Eymann zu Berlin. — Bei Nr. 20 867 Mohr & Speyer Einkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung: Kunstmaler Paul A. Wolff ist verstorben und nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 21 070 Prahl Co. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Hugo Vocke und Kaufmann Emil Levi sind nicht mehr Geschäftsführer. Bei Nr. 21 482 „Telmo“ Telesfon⸗ und Telegrafen Gesellschaft mit be⸗ schränkter Häaftung: Marx Kowalski zu Berlin⸗Schöneberg und Hermann zu Berlin⸗Pankow ist Ge⸗ amtprokura mit der Maßzabe erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. — Bei Nr. 22 117 „Karlstraße 24“ Grundstücksgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Richard Lion ist nicht mehr Geschäftsführer. Direktor Alfred Hirte in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. 1 Berlin, den 18. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
h Handelsregister.
allenstein. [113144] Unter Nr. 30 des Handelsregisters A zugen wir bei der Firma Max arczinski, Allenstein, ein, daß die pesamtprokura des Kaufmanns Walter Meyke erloschen ist.
Allenstein, den 7. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
Hlenstein. [113143] Unter Nr. 53 des Handelsregisters A igen wir heute bei der offenen Handels⸗ kellsccaft Karl Roensch u. Comp., lenstein, ein, daß die Prokura der Frau ieda Roensch erloschen ist und daß an telle des verstorbenen Kaufmanns Karl vensch in Allenstein dessen Witwe Frau tieda Roensch, geb. Heßling, als persön⸗ h haftende Gesellschafterin eingetreten ist. Allenstein, den 7. Januar 1922. Das Amtsgericht.
Menstein. [113142] Unter Nr. 167 des Handelsregisters A Ugen wir heute bei der Firma Schneider, Allenstein, ein, daß die rma unter der Aenderung in Max hneider, Allenstein, auf den Kauf⸗
alleiniger Inhaber der
kangen ist. Der Uebergang der Ver⸗ —
dlichkeiten ist ausgeschlossen.
Allenstein, den 7. Januar 1922. Das Amtsgericht.
b 112690 In das Handelsregister B nb 6 zeichneten Gerichts ist eingetragen worden: Nr. 23 009. Auslands⸗ und Inlands⸗ transporte M. Marcus Gesellschaft mitbeschränkter Haftung. Sitz⸗Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Aus⸗ führung von internationalen Transporten und der Fortbetrieb des von dem Spediteur Martin Todresowitsch, genannt Martin Marcus, in Berlin, Jüden⸗ srahe 15,/17, unter der nicht eingetragenen Firma Internationales Transporthaus „Marcus betriebenen Speditions⸗ geschäfts. Die Hesehscaf ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unter⸗ 9 “ oder deren Ver⸗ retung zu übernehmen. Stammkapital: 50 000 ℳ Geschäftsführer: Spediteur Martin Todresowitsch genannt Martin Marcus, zu Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Ok⸗ tober 1921 und 13. Januar 1922 ab⸗ leschlossen. Der Geschäftsführer Martin Todresowitsch, genannt Martin Marcus, ist von den Beschränkungen des § 181 B. G.⸗B. befreit. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingebracht vom Gesellschafter Martin Todresowitsch, genannt Martin Marcus, zum angenommenen Wert von 20 000 ℳ in Anrechnung auf seine Stammeinlage von 40 000 ℳ das von ihm unter der nicht eingetragenen Firma Internationales Transporthaus Marcus in Berlin, Jüdenstraße 15/17, betriebene Speditions⸗ geschäft, wie es steht und liegt, ins⸗ besondere mit einem Autotransportwagen, wei Möbelwagen, Büroeinrichtung. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 23 010. Grund⸗ erwerbsgesellschaft Katharinen⸗ straße 1 7/18 mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und die Ver⸗ wertung der Grundstücke Katharinen⸗ straße 17/18 zu Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft soll auch berechtigt sein, andere Grundstücke zu erwerben und zu verwerten sowie sich an Gesellschaften zu beteiligen, die den Erwerb und die Ver⸗ wertung von Grundstücken betreiben. Stammkapital: 20 000 ℳ Geschäfts⸗ führer: Architekt Wilhelm Peters, Dahlem. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Dezember 1921 abgeschlossen. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschaftsführer oder darch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht; Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Richs⸗ anzeiger. Nr. 23 011. Deutsche Läutewerk Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ tellung und der Vertrieb von elektrischen säutewerken und anderen elektrotechnischen Artikeln sowie der Abschluß anderer Ge⸗ schäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Stammk 8
2
ad Ems. [113147] En das hiesige Handelsregister Ab⸗ ng A ist heute unter Nr. 121 folgende ma eingetragen worden: Emser gakwarenhaus Gebrüder Kaffine, d Ems. Inhaber: Kaufmann Wil⸗ m Kafine und Kaufmann Karl Kaffine, ide in Bad Ems. Offene Handels⸗ sellschft. Die Gesellschaft hat am „September 1921 begonnen. Zur Ver⸗ etung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ after für sich ermächtigt. Bad Ems, den 6. Januar 1922. Das Amtsgericht.
gad Ems. [113148] G In das Handelsregister Abteilung A 1“ 88 rericn 1922 r. 113 ist bei der Firma Farbenhaus mtsgericht. sto Juchoff, Bad Ems, eingetragen “ irden: Dem Kaufmann Josef Kessel⸗ ckum. 8 [113157] im in Bad Ems ist Einzelprokura er⸗ In unser Handelsregister A ist unter st laufender Nr. 143 heute die Firma Hein⸗ Bad Ems, den 11. Januar 1922. rich Spiekermann, Großhandlung in Das Amtsgericht. Textilwaren und Schneiderbedarfs⸗ artikeln, in Beckum und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Spieker⸗ mann in Beckum eingetragen. B ckum, den 10. Jauuar 1922. Das Amtsgericht.
Berlin.
In unser Handelsregister eingetragen worden: Bei Nr. 126 Typo⸗ graph Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Beschluß vom 1. De⸗ zember 1921 ist das Stammkapital um 4 000 000 ℳ auf 12 000 000 ℳ erhöht. — Bei Nr. 3610 Reh & Cov. Asphalt⸗ Gesellschaft San Valentiono Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die In das Handelsregister Abteilung Gesamtprokura des Karl Lorey ist er⸗ ist heute eingetragen worden: Nr. 60 ,383. loschen. Dem Hans Deter in Hohen Max Seiler, Verlin. Inhaber: Max Neuendorf an der Nordbahn ist Gesamt⸗ Seiler, Kaufmann, Berlin. — Nr. 60 384. prokura erteilt derart, daß er berechtigt Otto Weiß, Berlin⸗Halensee. In⸗ ist, die Gesellschaft mit einem ordentlichen haber: Otto Weiß, Zivilingenieur, Berlin⸗ oder stellvertretenden. Geschäftsführer Halensee. ir. 60 385. heodor oder einem Prokuristen zu vertreten. Die Zeise, Hauptniederlassung: Altona, bisherigen stellvertretenden Geschäftsführer Sweigniederlassung; Berlin⸗Friedenau. Theodor Jeckeln und Arno Reichenbach Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli sind ordenkliche Geschäftsführer geworden. 1908. Gesellschafter: Alfred Theodor Regierungsbaumeister a. D. Karl Lorey Zeise, Kaufmann, Altona, Peter Theodor in Berlin⸗Lichterfelde ist zum stell⸗ Zeise, Kaufmann, Altona, Wilhelm vertretenden Geschäftsführer bestellt. In⸗ Conrad Helling, Oberingenieur, Hamburg. genieur Adolf Reh ist nicht mehr Ge⸗ — Bei Nr. 1194 C. A. Weidmüller schäftsführer. — Bei Nr. 5037 Karl in Annaberg mit Zweigniederlassung zu Pantermüller Gesellschaft mit be⸗ Verlin: Offene Handelsgesellschaft seit schränkter Haftung: Die Firma ist ge⸗ 1. Oktober 1921. Die Kaufleute Kurt löscht. — Bei Nr 4364 Worthington Felix Weidmüller und Max Weidmüller jr. Pumpen und Maschinenbau Gefell⸗ in Annaberg sind in das Geschäft als schaft mit beschränkter Haftung: E Pegiüriß. Walter Engel, Berlin⸗ Berlin ist zum weiteren Geschäftsführer Fentor⸗ Die Prokura des Kurt Felix bestellt. — Bei Nr. 6360 Olex Pe⸗ Leidmüller ist erloschen. Bei Nr. troleum Gesellschaft mit beschränkter 25 317 Siegfried Silberstein Haftung: Die Prokura des Wilhelm Berlin: Gesamtprokuristen: Alfred Sauer ist erloschen. — Bei Nr. 6598 Weinberg zu Berlig⸗ Friedenan und Märkische Lederwerke Gesellschaft Mertha Günther zu Berlin⸗Lichtenberg. mit beschränkter Haftung: Durch Be⸗ schluß vom 20. Dezember 1921 ist der Sitz der Gesellschaft nach Alt Ruppin verleat. — Bei Nr. 8363 Sorge & Sabeck Gesellschaft mit beschräukter Haftung: Dem Fräulein Berta Rom⸗ stedt in Berlin ist Gesamtprokura derart erteilt, daß sie in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft ver⸗ tritt. — Bei Nr. 9477 Karlsruher Parfümerie⸗ und Toilettenseifen⸗ fabrik F. Wolff & Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Der Gegenstand des Unternehmens ist fortan die Herstellung und der Vertrieb von
b d Parfümerien und Feinseifen mit allen
[112694] B ist heute
had Oeynhausen. [113146] In unser Handelsregister Abteilung A am 20. Januar 1922 bei der unter r 366 eingetragenen Kommanditgesell⸗ heft Aug. Frodermann, Bad Oeyn⸗ usen, eingetragen worden, daß drei
Berlin. 113152 Amtsgericht Bad Oeynhaufen.
In unser Handelsregister Abteilung A tam 20. Januar 1922 unter Nr. 383 Firma Horst Theilemann in Bad seecnhausen und als deren Inhaber der eufmann Horst Theilemann in Bad onhausen eingetragen worden. Seiner eilan, Frieda geb. Mohme, ist Prokura
Amtsgericht Bad Oeynhausen.
dad Oldesloe. [113149] Im Handelsregister A Nr. 79 — Firma
sugust Weitendorf, Bad Oldesloe —
Fange ragen:
vas Geschäft ist mit unveränderter 1* auf die Witwe Hannah Weiten⸗ „geb. Lütgens, in Bad Oldesloe über⸗
Bad Oldesloe, den 18. Januar 1922. Das Amtsgericht.
darmen. m ünser sat unter
jr.,
[113150]
Handelsregister B wurde fma B Nr. 449 eingetragen die bast Besatz⸗Industrie Aktiengesell⸗ etta in Barmen laut Gesellschafts⸗ ah vom 22. Dezember 1921. Gegen⸗ gnniel T nternehmens: Herstellung und da ühr aller Erzeugnisse der Textil⸗ und sb derwandten Industrien. Die Ge⸗ altist berechtigk, alle zur Erreichung orderung dieser Zwecke dienenden
n und Geschäfte jeder Art zu er⸗ te, zu erwerben, zu betreiben, zu ct sic verpachten und zu veräußern, an anderen gleiche oder ähnliche fifolgenden Unternehmungen in gen Form zu beteiligen. Sie
— Bei Nr. 44 267 Porzellan⸗Emaille⸗ Markt Johanna Pöggel, Berlin⸗ Wilmersdorf: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 1. Januar 1920. Der Kaufmann Erich Pöggel, Kaufmann, Berlin⸗Wilmersdorf, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. — Bei Nr. 45 170 Hermann Masur, Berlin: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 16. Januar 1922. Die Kauffrau Gertrud Masur, geb. Ucko Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr 46 296 Verlag der Welt⸗ bühne Siegfried Jacobsohn & Co.
—
S=ls
berechtigt, Zweigniederlassungen
8 „
122 4134 vS 0851