mann ist gestorben; nunmehrige Inhaberin ophie Reinemann, Handschuhfabrikanten⸗ witwe in Erlangen, mit ihrem Kinde Therese, minderjährig dort, in Erben⸗ gemeinschaft. 102 bb eene Handelsgesellschaft. Gesellschafter der bisherige Alleininhaber Ignatz Schwab und der Kaufmann Ludwig Schwab in Uehlfeld. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen. 11. Friedr. Nüchterlein, Sitz Fürth, Hirschenstr. 41. Nunmehrige Inhaberin: Margaretha Nüchterlein, Kaufmanns⸗ tochter in Fürth. Fürth, den 20, Janugr 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
elsenkirchen. [113203] „In unser Handelsregister Abt. A ist
ute bei der unter Nr. 816 eingetragenen Firma „Hermann te Heesen“ zu Gelsenkirchen folgendes eingetragen: Dem Buchhalter Otto Block 9 Gelsen⸗ kirchen und dem Kaufmann Arthur Grütze zu Hamborn ist Gesamtprokura erteilt.
Gelsenkirchen, 28. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [113204]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1320 eingetragenen Firma „A. Schyma & Co.“ in Gelsenkirchen (Inhaber: Kaufleute Arthur Schyma und Nudolf Kruse, beide zu Dortmund) folgendes eingetragen: Der Kaufmann Rudolf Kruse ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. er bisherige Gesellschafter Kaufmann Arthur Schyma ist alleiniger Inhaber der Firma.
Gelsenkirchen, 28. Dezember 1921.
Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [113205]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 1379 die Firma „L. Neu⸗ wald & Cie.“, Gelsenkirchen, und als deren Inhaber die Kaufleute Leopold Neuwald und David Herstein, beide in Gelsenkirchen, eingetragen. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 hewenen. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist ein Fesel. schafter nur in Gemeinschaft mit dem anderen oder mit einem Prokuristen der Gesellschaft ermächtigt.
Gelsenkirchen, den 4. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [113206]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 581 eingetragenen Firma „Rose & Co.“ in Wanne folgendes eingetragen: Den Kaufleuten Gerhard Steube und Carl Tettenborn in Wanne ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß dieselben entweder gemein⸗ schaftlich oder mit einem anderen Protu⸗ risten der Firma die Firma zu zeichnen ermächtigt sind.
Gelsenkirchen, den 11. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [113207]
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Unter Nr. 672 eingetragenen Firma „Louis Herzfeld“ zu Gelsen⸗ kirchen (bisheriger Vibat⸗ Kaufmann Louis Herzfeld, daselbst) folgendes ein⸗
getragen: Inhaber ist jetzt Witwe Kauf⸗ ybille geborene
mann Louls Hergeld
Kahn, in Gelsen kirchen in Fortgesetztef westfälischer Gütergemeinschaft mit ihren Kindern Martin, Victor und Helene Herzfeld. Dem Kaufmann Victor Herffeld in Gelsenkirchen ist Prokura erteilt.
Gelsenkirchen, 14. Januar 1922. Das Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [113209] In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 1312 ein⸗ getragenen Firma „Julius Rode & Co.“ in Gelsenkirchen folgendes ein⸗ getragen: Der Kaufmann Julius Rode ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gelsenkirchen, 18. Januar 1922. Das Amtsgericht. Gelsenkirchen. In unser Hcpbelsregiger heute unter Nr. 1380 die Firma „Klingemann Bielefeld“ in Wanne und als deren Inhaber Pro⸗ kurist Friedrich Wilhelm Bielefeld und Major a. Gottfried Klingemann, beide in Wanne, eingetragen. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Gelsenkirchen, 18. Januar 1922. Das Amtsgericht.
[113208] Abt. K ist
Gera, Reuss. [113210] Handelsregister.
Hier ist heute eingetragen worden unter A Nr. 1452 die offene Handelsgesellschaft Wittig & Co. in Gera⸗R. (Krumme Gasse 40) die am 19. Januar 1922 be⸗ gonnen hat.
Persönlich haftende Gesellschafter sind Strickereiinhaber Erich Otto Wittig und Kaufmann Bruno Waldin, beide in Gera.
Geschäftsart: Fabrikation und Ver⸗ trieb von Strickwaren.
Gera, den 20. Januar 1922. 8
Thüringisches Amtsgericht. 8
liessen. 8 [113211] Gze. unser Handelsregister Abt. B wurde heute bezüglich der Direetion der Disconto⸗Gesellschaft, Zweigstelle Gießen, eingetragen: Dem Ernst Harms zu Frankfurt a. und Karl Barth, daselbft, ist Gefamtprokura für die Zweigniederlassung Gießen erteilt.
Giesten, den 16 Januar 1922. Hessisches Amtsgerich
chwab, Sitz Uehlfeld,. Nun Ge⸗
Nr. 523 ist
n. [113212] In unser Handelsregister Abt. B wurde am 9. Januar 1922 eingetragen die Gewerkschaft Rabenau, Gießen. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewinnung, der Erwerb, die Ver⸗ äußerung und Verarbeitung von Eisen⸗ manganerzen, Braunkohlen, Bauxit, Ton, Ocker und auch aller nicht zum Berg⸗ regal gehörigen Mineralien und Ge⸗
Giess
en oder auch aus anderen remden Gruben für eigene oder fremde Rechnung, ferner der Erwerb, die Pachtung, Beteiligung oder Vertretung gleichartiger oder ähnlicher Unter⸗ nehmungen, welche in das Gebiet des Bergbaues und der technischen Chemie fallen, sowie die Hrrsteh a aller An⸗ lagen, welche die Ausbeutung derselben bezwecken. Zu Grubenvorstandsmitgliedern sind bestellt: „ Bergwerksdirektor Diplomingenieur Emil Münker in Gießen, 2. Rechtsanwalt und Notar Dr. Tarl Engelmann in Wetzlar, 3. Re⸗ Feßenngsassallor Hans Oppermann in Magdeburg. Gewerkschaft auf Grund des Berggesetzs. Das Statut mit Bestätigungsvermerk der Bergmeisterei Darmstadt ist am 3. November 1921 er⸗ richtet. Der Bergingenieur Adolf Münker in Gießen ist als Bevollmächtigter des Grubenvorstandes bestellt worden. Gießen, den 17. Januar 19222. Hessisches Amtsgericht.
Görlitz. 3 [113214] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 4. Januar 1922 folgendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 1917, offene Handelsgesell⸗ schaft Fritz Müller u. Rudel in Görlitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der hisherige Gesellschafter Kaufmann lit Müller ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 1948, offene Handelsgesell⸗ schaft Carl Linke & Cp. in Görlitz: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Frau Käthe Linke, geb. Springer ist alleiniger J 8
Firma. 1 Amtsgericht Görlitz.
Görlitz. [113215] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 4. Januar 1922 bei Nr. 1937, betr. die offene Handelsgesellschaft Schenker & Co., Berlin, Zweig⸗ niederlassung Görlitz in Görlitz, eingetragen worden, daß dem Othmar Paudler in Dresden für die Zweignieder⸗ lassung Görlitz Gesamtprokura derart erteilt ist, daß er gemeinschaftlich mit einem andern Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt ist. 1 Amtsgericht Görlitz 6
GPrIitz. [118210] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 5. vene 1922 unter Nr. 1970
teinen, 5 es aus eigenen Gruben oder achtgru
2
die offene Handelsgesellschaft in Firma Eduard Fünfstück & Co. mit dem Sitze in Görlitz und als persönlich haftende Gesellschafter die Kaufleute Eduard Fünfstück in Groß Biesnitz und Fritz Neumann in Görlitz eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 begonnen. Amtsgericht Görlitz.
Görlitz. b [113217]
In b Handelsregister Abteilung A ist am 6. Januar 1922 folgendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 1928, offene Handelsgesell⸗ chaft Knorn & Co. in Görlitz: Die 8 vg ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Knorn in Görlitz ist alleiniger Inhaber der Firma. Der Frau Hedwig Knorn, geb. Bartsch, in Görlitz ist Prokura erteilt.
Unter Nr. 1971 die Firma Josef Iaeobs in Görlitz und als Inhaber der Ingenieur Josef Jacobs in Görlitz. Der Geschäftszweig umfaßt einen Handel mit Textilmaschinen und Vertretungen für Textilmaschinenfabriken.
Amtsgericht Görlitz.
Guben. [113218]
In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 420, Firma Deutsches
chuhwarenhaus Lonis Joseph, Guben, eingetragen: Offene Handels⸗ gesellschaft. Der Kaufmann Willy Joseph in Guben ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1922 onnen.
uben, den 20. Januar 1922 Das Ametsgericht.
Habelschwerdt. [113219] In unser Handelsregister A ist am 19. Januar 1922 bei Nr. 18 folgende Aenderung eingetragen worden:
”. 1r it⸗ ,2 in Se uppres 0 r bisherige Zu⸗ Berthold eoo drt Nachfolger 8. eg⸗ fall kommt. Der Sitz der Firma ist
Habelschwerdt.
Amtsgericht Habelschwerdt. Halle, Saale. [113220] In unser Handelsregister Abt. B heute bei der Dresduer Bank, Filiale Halle, Aktiengesell⸗ schaft in Halle eingetragen: Das Grund⸗ kapital ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. Dezember 1921 um 200 Millionen Mark, zerfallend in 2000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, erhöht worden. Das gesetzliche Bezugsrecht ist ausgeschlossen. Die jungen Aktien werden zum Kurse von 210 % einem Konsortium überlassen mit der Ver⸗
dur⸗ ein
ingenieur Fritz
“ 1 pflichtung, sie binnen einer Ausschlußfrist von drei Wochen nach Eintragung der Kapitalserhöhung den alten Aktionären dergestalt zum 2 Shuge anzubieten, daß auf alte Aktien im Nemnwerte von 7000 ℳ vier neue Aktien hüm Kurse von 225 9% bezogen werden können. Das Grund⸗ kapital beträgt nunmehr 550 Millionen
ark und zerfällt in 60 000 Aktien zu je 600 ℳ, 136 660 Aktien zu je 1 ℳ6
und 008 Aktien zu je 1000 ℳ. Alle Aktien lauten auf den Inhaber. Halle, den 14. Januar 1922.. Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. [112809]
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 540 die Christoph⸗ Friedrich Braunkohlen⸗Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Halle a. S. eingetragen. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Oktober 1921 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Er⸗ werbung, Ausbeutung und der Betrieb von Braunkohlenwerken, die Herstellung und Verwertung von Erzeugnissen aus Braunkohlen, se der Erwerb, die Einrichtung und der Betrieb von in⸗ dustriellen Anlagen und Handelsgeschäften jeder Art, die sich an den Betrieb von Braunkohlenwerken anlehnen oder die mit der Verarbeitung von Braunkohlen oder von Produkten von solchen im Zu⸗ sammenhang stehen, desgleichen die Pach⸗ tung und Verpachtung von Objekten und Unternehmungen und die Beteiligung an solchen in jeder beliebigen Form, welche die vorgedachten Zwecke, gleichartige oder verwandte verfolgen. Das Grundkapital beträgt 8 Millionen Mark und zerfällt in 7000 Stück auf den Inhaber lautende Stammaktien und 1000 Stück Vorzugs⸗ aktien 8 je 1000 ℳ Nennwert. Der Vorstand besteht aus einem oder meh⸗ reren von dem Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats zu ernennenden Mitgliedern. Die gesetzliche Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, durch diese, wenn der
Vorstand aus mehreren Personen besteht
zwei Vorstandsmitglieder oder durch Vorstandsmitglied zusammen mit einem Prokuristen. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ rufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekannt⸗ machung dergestalt, daß zwischen der Be⸗ kanntmachung und dem Tag der General⸗ versammlung eine Frist von mindestens 18 Tagen liegen muß. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Geheimer Rat Dr. Otto Beutler in Dresden. 2. Direktor Dr. Willy Hinniger in Berlin, 3. Bankier Wilhelm Homberger in Frankfurt a. M., 4. Rechtsanwalt Dr. haul Elb in Dresden, 5. Werschen⸗ Weißenfelser Braunkohlen⸗Aktiengesell⸗ schaft in Halle. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mit⸗ glieder des Vorstands sind: General⸗ direktor Dr. aldemar Scheithauer, Direktor Hugo Kroschewsky und Direktor Ferdinand Raab, sämtlich in Halle. Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind; Ge⸗ heimer Rat Dr. Otto Beutler in Dresden, Direktor Dr. Willy Hinniger in Berlin, Bankier Wilhelm Homberger in Frankfurt a. M., Rechtsanwalt Dr. Elb in Dresden, Generaldirektor Diplom⸗ Heller in, Prags Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift⸗ stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienst⸗ stunden des Gerichts auf der Gerichts⸗ chreiberei eingesehen werden, von dem rüfungsbericht der Revisoren kann auch ei der Handelskammer
Einsicht nommen werden. Halle, den 16. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.
—
ge⸗
Halle, Saale. 1113221]
In das hiesige Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 542 die Firma Krumm⸗Heller und Strube, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Halle eingetragen. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. Oktober 1921 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens 18 der Betrieb einer Verlagsanstalt, Buch⸗ und Steindruckerei. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Es setzt sich außer einer bar zu leistenden Einlage der Frau Charlotte Krumm⸗Heller von 10 000 ℳ zusammen aus einer Einlage des Gesell⸗ schafters Dr. Krumm⸗Heller im Wert von 15 000 ℳ, die aus den Aktiven seiner Firma A. Krumm⸗Heller entnommen wird, und einer Einlage des Gesellschafters Max Strube im Werte von 15 000 ℳ, die durch Einbringung von Maschinen, Schriften und anderen Gerätschaften und durch Einbringung seiner Erfahrungen als Druckereifachmann und Ffrfn geleistet wird. Geschäftsführer ist der Druckerei⸗ be sher M Ch are in lle. 2 f8 ellschaft ist auf fünf Jahre abgeschlossen. ach Ablauf dieser Zeit seh bseschn der. sellschafter das Recht der Kündigung zum Schluß eines Geschäftsjahres mit sechs⸗ monatiger rist zu. Die Gesellschaft 88 vn durch den Tod des Herrn Strube aufgelöst.
Halle, den 16. Januar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Halle, Saale. [113224]
In das hiesige Feerdelergilter Abt. A Nr. 2204 ist heute bei der „1r9 Handels⸗ gesellschaft Automobilverleihung Plato & Co. Inhaber Bruno und Albert König in Halle eingetragen: Die Gesenscha ist aufgelöst. er bisherige Gesellschafter Kaufmann Bruno König ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma
lautet jetzt
Halle, Saale. In das hiesige Ha Nr. 425 ist heute bei Kunze & Co. Glück Nachf. Inha Halle
in
alle,
Halle, Saale.
in
der Gesellschaftsvertr 1923 verlängert.
bin Abt. B Nr. 91) eschränkter Haftun Hammonia Hand beschränkter Haft
aller Art. Das
20 000 ℳ.
Hechingen, In das hiesige
getragen worden: 98 ie. nis ersönli 1 nlif Heim W und 2. Leopold dingen. Gesellschaff
onnen.
at am
getragene Firma
Trikotfabrik Burladingen
loschen.
Herford.
ist
In das Handelsregister Abt. B Nr. 57
heute bei der
Bankverein Hinsberg, Comp. Herford in Herford, Zweig⸗ niederlassung des Barmer Bankvereins Fischer & Barmen, Kommanditgesellschaft 8
Hinsberg, Aktien“ folgendes
Beschluß der Generalversammlung vom
6. Dezember 1921
ist erfolgt.
jetzt 398 704 200 ℳ. Der § es Gesellschaftsvertrages ist durch den Beschluß der Generalversammlung vom 6. Dezember 1921 entsprechend abaeändert.
Herford, den 20
Das Amtsgericht.
Holzminden.
„Im hiesigen Handelsregister nG heute di 1 einrich Beneschek infolge Ver shung des Sitzes der Firma nach e auf Antrag gelöscht. Holzminden, den 7. Januar 1922. Das Amtsgericht.
die Eltvi
Insterburg.
In unser 5 getragen: Firme Ostdeut Firma Kunst⸗
jett
1922: Tilsiter
in Tilsit, dem Dent hier 18 1922 bei der Firma
lautet „O
Amtsgericht Itzehoe.
bei der offenen
eingetragen worden: Kaufmann Hans
die offene Hande Itzehoe, den 9. Das Amtsgeri
Jever. In unser Nr. 77 ist heute zur
Der Kaufmann Jever ist in das haftender Gesellschaf Gesellschaft hat am
gonnen.
Automobilverleihung Plato £ Co. Inh. Bruno König. Halle, den 18. Januar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung f eingetragen: schafterbeschluß vom 22. Februar 1921 ist unter Abänderung des § 5 das Gesell⸗r schaftskapital auf 50 000 ℳ erhöht worden. den 18. Janugr 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 19.
In das hiesige Handelsregister Aht. B Nr. 243 ist heute bei der Firma Ver⸗ kaufs⸗Syndikat für Paraffinöle Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung Halle eingetragen: Besel schokce chluß vom 11. Januar 1922 ist
Halle, den 18. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 19.
Hamm, Westf. Handelsregister des Amtsgerichts Hamm, Westf. Eingetragen ist am 17. Januar 1922
in Hamm. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Stammkapita 1 Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. und 11. Januar 1922 abgeschlossen. Geschäftsführer ist d Karl Gellersen in Hamm.
teilung A ist unter Nummer 194 ein⸗ Medard Trikotfabrik haftende
Heim, und ihre Kinder Josef, Johann Engelbert Heim im, Kaufmann in Burla⸗ Offene Handelsgesellschaft.
Zur Vertretung Leopold Heim „nbg i⸗ Handelsregister unter Nun
Hechingen, den 21. Januar 1922. Das Amtsgericht.
Grundkapitals um 199 740 000 ℳ auf 398 704 200 ℳ beschlossen; die Erhöhung Das Grundkapital baträg
andelsregister A ist ein⸗ Am 10. Januar 1922 bei der
kichard Nudat⸗Insterburg, daß die lautet: 86 Vergrößerungsanstalt Otto Friedr. Pelz“. Inhaber ist der Drogist Otto Pelz, hier. Am 15. Januar
Max Voigt, Zweigniederlassung Juster⸗ burg, Inhaber ist Dentist Max
Prokura erteilt. olger in Norkitten, da etzt
Januar 1922 ist gelöscht die Firma August Zoike⸗Jodlauken. g
In das Handelsregister A Nr. 274 16 Oesterlein & Bickle in Itzehoe heute Karl Bickle in Itzehoe ist gestorben. in; Müller in 1 als persönlich bafzender Seflellschafter in
sgesellschaf
Handelsregister a⸗
sohn, Jever, einge
[113222 ndelsregister Abt. B der Firma Robert vormals Gustav ber Robert Kunze,
Durch Gesell⸗
[113223]
Durch Gesell⸗ ag bis zum 31. März
[113226]
die Gesellschaft mit g. mit der Firma elsgesellschaft mit ung und dem Sitze
Handelsgeschäften beträgt
er Kaufmann Walter
[113227] Handelsregister Ab⸗
Heim & Burladingen. Gesellschafter:
itwe, Anna geborene
in Burladingen,
Die 21. Januar 1922 be⸗
ist nur der Die bisher im mmer 128 ein⸗ Medard Heim ist er⸗
[113228]
„Barmer
Firma „ Fischer &
Comp. in
eingetragen: Dur
ist die Erhöhung des 4 Abs
. Januar 1922.
113229]
[113230]
che Kunstanstalt
„Ostdeutsche
Edelmetallschmelze
Zoigt ist Bruno Schneider, Am 17. Januar H. Schranug Nach⸗ die Firma
Skar Matz’“. Am
Insterburg. [113231]
Handelsgesellschaft Der Gesellschafter er Hamburg ist
eingetreten.
anuar 1922. t. Abteilung 1.
113232] A
Firma A. Mendel⸗ bragen; “ ans Mendelsohn in eschäft als persönluh ter eingetreten. Die
Jever.
Nr. 11 unter werke
schaft in olgendes eingetragen:
82
V
spieltheaters der
sam tretungsyerechtigt.
Jever, — Das Amtsgericht.
In unser
Jeverlanud, in Heidmühl
Der Vorstand Zange
an seiner Stelle ist der zum Vorstande bestele Jever, den 13. Januar 1922.
ich Hartmann
Jülich. Ilux Im Handelsregister wurde heu⸗ Schloßplatztheater, aft mit beschränkter Haftung Jülich 2 Unternehmens ist der Erwerb 82 * ührung des zu Jülich bestehe „Schloßplatztheater“
irma
eingetvagen.
Erwerb und die gleichen oder ähnlichen
mit
2
1921. Die Dauer der
1931, festgesetzt. machungen der Gesells
Das Amts⸗
Kaiserslautern. I. Die dem Si
II. treff:
lautern, ist Prokura e
der“ mit dem Sitze zu mann August lautern
eine offene Handelsge gm 1. Januar 1929 S. unter bisherigen Sitze we aher: 1. August Kaufmafn, 2. August
heute die Firma
Kamenz und
in
Amtsgericht
schränkter Haftung
Reklamen aller Art.
Karl ikke, Knieß, Kaufmann, u Geschäftsführer, alle in
gemeinsam gehörende Badischen erkehrs⸗ zeitung im Werte von jedem der Einbringer
Stammeinlagen gelei bringen die Gesellscha gärtner, Kaufmann i Weingärtner, Kaufman Robert Ruoff, Kaufm
recht
zu den Gesellschaftern 15 000 ℳ, Wilhelm
geleistet sind. Die vertreten. Karl Delay,
Kaum, Geschäftsführer als weitere Geschäftsfü
—
Karlsruhe,
getxagen: 9 Zu Band V Georg Hanstein KT
1. Januar 1922 be⸗
Die Gesellschaft ist au
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ermächtigt. den 11. Januar 1922.
W““ B 12 Fipma vre
Das Amtsgericht
as Stammkapital beträgt 125 000 2¼ Die Gesellschaft wird durch 2 8 ührer, die nur geimensam zur Vertretzu eerechtigt sind, vertreten. bestellt, so ist auch ein Prokurd einem Geschäftsführer Geschäftsführer 1. Hcinrich Erkens, Kaufmann, 2. J. Emundts, Kaufmann, beide in Lim Gesellschaftsvertrag vom
10 Jahre, endigend mit 31. Oef
den Deutschen Reichsanzeiger. Jülich, den 18. Januar 1922.
Firma „Jakob Ullrich“: zu Wolfstein ist erloschen. Firma „Friedrich Ko Wwe., Inh. H. Heckmann“ mit h Sitze zu Kaiserslautern: Der
Heckmann, geb. Lay Chefrau des Fir inhabers Heinrich Heckmann in Kais
III. Betreff: Firma „August Schw
Das unter dieser Firma von dem Ke Schwender senior in Kaie betriebene Handelsgeschäf Darm⸗ und Gewürzhandlung —
Firmenbeibehaltung
Kaufmann, beide in Kaiserslautern. Kaiserslautern, den 19. Januar Das Amtsgericht — Registergerit
Kamenz, Sachsen. Auf Blatt 325 des Handelsreglster Paul 8 als deren Inhabe Kaufmann Friedrich August Paul M wrmenz eingetragen worden. Angegebener Gecbaffssveig, duüem handlung und die Ausrüstung bern Toch
am 20. Januar 192.
Karlsruhe, Baden.
I. In das Handelsregister B Band O.⸗Z. 28 ist zur Firma Gesellschaft s Industrie⸗ und Handelspropagand mit beschränkter Haftung, ruhe eingetragen: Durch Gesellscheft beschluß vom 16. Januar 1922 ith- Gesellschaftsvertrag in den 8§ 1, 2 und 5 geändert worden. Hiernach ist Firma geändert in: Süddeutsche Ve lagsdruckerei Gesellschaft mit i
Unternehmens ist nunmehr: Der Bet einer Buchdruckerei, Verlag und Hera gabe von Zeitungen und Zeitschriften, wie die Verwertung 88 der Vertriecb Das 1. um 70 & 8 erböbg worden und rägt jetzt ℳ6. Die 8 Geschäftsführer Wisbe und
zur Anrechnung auf die erhöhten Stam einlagen in die Gesellschaft ein das ih
10 000 ℳ zugeteilt wird, stet
n Karlsruhe,?
das ihnen gemeinsam gehörende b
der Württembergischen Verkeh acheinla
und Eisenbahnzeitung als Sa 7 Werte von 30 000 ℳ eig., Püghesn e
. Cs Ref⸗rt uh 2900, Phena schaftsvertrag ist am 6. August 1921 er⸗ künftighin stets durch zwei Weingärtner, Kaufmann,
lsruhe, den 19. Januar 1ues. 8 Kacg une, Amtsgerict. B. 2
Baden. In das Handelsregister A
8 Fie., Karlsru
zerige Gesellschafter Georg Hanstein j ügniger Inhaber der Firma. swin Rs O.⸗Z. 274 zur Firma Lauterberg⸗ Cigarettenfabriken Alfred Lehmann, Karlsruhe: Fritz Eisemann, Kauf⸗ mann, Karlsruhe, ist als weiterer persönlich haftender Gesellschafter in das St Geschäft eingetraten. Die Prokura des Fritz Eisemann ist erloschen. Karlsruhe, den 20. Jamuar 1922. Badisches Amtsgericht, B. 2.
Karlsruhe, Baden. [112834 In das Panvelsregeter, B. Vhnh 9.Z. 13 ist zur Jsraelitischen Re⸗ “ Karlsruhe in arlsruhe eingetragen: Kaufman
Bemn Etttinger i snsefg Abl⸗buft enn “ lem Karlsruhe, den 20. Janugr 1922.
Badisches Amtsgericht. B. 2.
EKarlsruhe, Baden. [112832] In das Handelsregister B. Band V O9.Z. 33 ist zur Firma RNeiniger, Cebbert & Schall, Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Karlsruhe ein⸗ getragen: Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 19. Dezember 1921 ist das Grundkapital um 8 000 000 ℳ auf 28 000 000 ℳ und weiter um 22 000 000 Mark auf 50 000 000 ℳ erhöht worden. Diese Erhöhungen haben stattoefunden. Die Ausgabe der 8000 und 21 000 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Stammaktien sowie der 1000 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien zu je 1000 ℳ erfolgt zum Kurse von 100 %. Durch den gleichen Beschluß wurde der Gesellschaftsvertrag, und zwar die §§ 4, 12 und 16 geändert. Karlsruhe, den 20. Januar 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2. Karlsruhe, Baden. 112833] In das Handelsregister B Band V O. Z. 53 ist zur Firma Badische In⸗ dustrie, G. m. b. H., Karlsruhe ein⸗ tragen: Die Verkretungsbefugnis des eschäftsführers Johann Tavernier ist beendet; an dessen Stelle ist Direktor Karlsruhe, als Geschäftsführer Karlsruhe, den 20. Jamar 1922. Badisches Amtsgericht. B. 2.
Kattowitz, O. S. [112835] Im Handelsregister Abt. B Nr. 292. list am 10. Januar 1922 die Firma „Carbon ⸗Gesellschaft mit be⸗ schrüänkter Haftung“ mit dem Sitz in Kattowitz eingetragen worden. Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist am 31. Dezember 921 /6. Januar 1922 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf von Kohle, Koks, Briketts ind anderen Brennmaterialien sowie von allen Nebenerzeugnissen. die aus der Kohle gewonnen werden; ferner der Betrieb Aler Geschäfte, die mit dem Ein⸗ und Wrkauf vorgenannter Erzeugnisse mittel⸗ n oder unmittelbar in Verbindung tehmn, Errichtung von Zweignieder⸗ as8ungen im In⸗ und Ausland und die Beteiliaung an anderen Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb den vorstehend be⸗ zeichneten Zwecken entspricht. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Ge⸗ schäftsführer. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertraten. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Ingenieur Franz Schwarz, zu seinem Stellvertreter der Rechnungsführer Wilhelm Kowalski, beide in Orzegow, bestellt. Amtsgericht Kattowitz.
Kattowitz, O. S. 112836] Im Handelsregister Abt. B Nr. 291 t am 10. Januar 1922 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firxma „Breslauer Mineralölwerke Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Hauptsitz in Breslau und einer Zweigniederlassung in Kattowitz eingetragen worden. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 5. /24. Juli 1901 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Verarbeitung und Vertrieb in⸗ ländischer und ausländischer Mineralöle,
rstelung von Benzin, Leucht⸗ und Schmierölen jeder Art, Schmierfetten und anderen Produkten sowie Handel mit diesen Waren und zu diesem Zweck ins⸗ besondere der Erwerb der bisher von der offenen Handelsgesellschaft Wilh. Lands⸗ berg in Breslau für ihren Betrieb be⸗ muten Fabrikgrundstücke. Das Stamm⸗ kapital beträgt 100 000 ℳ. Zum Ge⸗ schäftsführer ist der Gesellschafter Kguf⸗ mann Heinrich Landsberg in Breslau bestellt.
Amtsgericht Kattowitz.
Kempten, Allgäu. 1113238] Banbelsregtstereinträge. „Schloßguwerwaltung Moos, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Moos. Der Gesell⸗
Abt. I.
Uigen ist n argari
Lriengese
e bei Jever⸗
gufmann 8
Das
1
8 C industr
Gegenstand h 40 000
Beteiligung a
Unternehmn mann,
Prokurist geme Das
Bei
Geselschet † berg,
entliche Be Die
ft ersolom Karl
gericht.
[113
rteilt. Kaiserslauter in Das
Stamm
sellschaft, began Kurse
übergegangen iterführt. ( Schwender Schewender
Januar
Aktien
9 10' tierung
Kitzky 7 9%
fließt. Kamenz, worden
[11283 auch im
Karlz
Betrag
. Gegenstand!
Stammkapi Gesellschaf
d Fridolin Kau 88 rlsruhe, bring
nuar . Holzsä⸗ b. H.,
Verlagsrecht. fen 0cg serbal 30 00eS woh der Betrgg l so daß def sind 9 Fseccile Urich, n in Büräee
fter worden.
ann in
Weingaͤrtf seingärtner 0 hsanll nichtet mit Nachtrag vom 7. Januar 1922. üh egenstand des Unkernehmens ist die Ver⸗ waltung des Gräflich Quadtschen Fidei⸗ bommisses sowie die Verwaltung eventu⸗ dlen anderweitigen Grund⸗ und Kapitals⸗ temögens und die Beteiligung bei indu⸗ tiellen und Handelsunternehmungen jeder . Stammkapital: 20 000 ℳ. Ge⸗ stäftzführer Seine Erlaucht Graf Albert ba- uadt⸗Woykrath⸗Jsny und Ihre Er⸗ ucht Graͤfin Amedea von Ouadt⸗ üedt.Jong in Moos, Jeder Ge⸗ dößsgführer soll allein zur Vertretung der selschaft berechtigt sein. .“ I dan. Stromeyer & Co.“, offene elsgesellschaft, Zweigniederlassung in
9 süthe V Buchdrucker, Jo
und Fri Karlerube, s
96 bestellt.
hrer
1132 6 e bau 27 zur Fin⸗
fgelöst. Der⸗
Weiler, Hauptniederlassung Die Prokura Hugo Kiene, Dr. Emil Stromeyer, Baumstark Gesellschafter sind in die offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten: Dr. romeyer aufleute in Konstanz.
Kempten, den 17. Januar 1922.
Kem
„Textilkontor, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.“ Sitz: Kempten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. De⸗
Vorstand ausgeschieden. ee ist
je.
rechtigt, allein die Gesellschaft zu ver⸗ treten und für sie zu zeichnen. schäftsführer Saur und Rudolf Bosch, Kaufleute in hugu
A
„Jakob Ega“, Einzelfirma in Lin⸗ dau: Prokura Georg Nabholz erloschen. Kempten, den 18. Januar
Königsberg. N. M.
Nr. 154 eingetragenen & Kinze, Seifensiederei in Königs⸗
getragen worden: toren sind die Gesellschafter, der Chemiker
helm Kinze in Königsberg, N. M. Jeder Liguidator kann nur gemeinsam mit dem anderen Liquidator handeln, ebenso sind nur beide Ligaidatoren gemeinsam zur gaichrag der Firma berechtigt. önigsberg, N. M., den 16. Januar 1922.
Kosel, O. S. Im Handelsregister B ist am 10, Ja⸗ nuar 1922 bei getragenen „Hansa Trausport Aktien⸗ gesellschaft Filiale Cosel⸗Oderhafen Cosel⸗Oderhafen“ worden:
Mark erhöht worden, durch Ausgabe von 1000 Stück auf den Inhaber lautenden
auf den aktien zu je 1000 ℳ zum Kurse von 105 % und beträgt jetzt 6 000 000 ℳ. Die neuen Aktien sind vom 1. Oktober 1921 ab voll dividendenberechtigt.
Die neuen Stammaktien sind den alten
Den Vorzugsaktien vorzug derart
nach Vornahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen zur Verteilung gelangenden Reingewinn *%, ihres Nennwertes zugeteilt wird, während der Rest den Stammaktien zu⸗
das Recht, für die Jahre, in denen keine Vorzugsdividende von 7 % ausgeschüttet
gewinn späterer Jahre nachzubeziehen. Die Einziehung der Vorzugsaktien ist zulässig
kann die Gesellschaft die Vorzugsaktien durch K digungsfrist zum Quartalsersten ganz oder teilweise erwerben, und zwar erhält der Inhaber als Preis für die Vorzugsaktie außer der laufenden Vorzugsdividende den
Auflösung der Gesellschaft die Einziehun der Vorzugsaktien noch nicht durchneführ ist, werden aus dem nach Berichtigung der Schulden verbleibenden Vermögen zu⸗ nächst die Vorzugsaktien zu einem Be⸗ trage von 1050 ℳ für jede Vorzugsaktie zurückgezahlt.
In vorstehendem Sinne wurde § 4 der Satzungen abgeändert, ehenso mit Rück⸗ sicht auf die Kapitalserhöhung die Ge⸗ winnverteilung im § 31 der Satzungen.
Kosel, 0. S. 8 8 Im Handelorfgiftes B ist am 19. Ja⸗ 1922
Kandrzin, worden: Kandrzin
Kreuznach. Im Handelsregister & Nr. 605 ist der Buchbinder Friedrich Schmitt, hier, als Inhaber der Firma Friedrich Schmitt, hier, eingetragen worden.
Kreuznach,
Kreuznach. Im Handelsreagister A Nr. 606 ist der
Rüdiger Pitthan, hier, als Inhaber der Firma Valentin N. Pitthan, hier, eingetragen worden.
Kreuzna
Landaun, Pfalz. I. Neu eingetragen wurden die Firmen: 1. Rheinische Weinkellexeien, Wein⸗
in Konstanz.
Artur Neidhart und Karl ist erloschen. Als weitere
jur. Emil
und Manfred Stromeyer,
Amtsgericht — Registergericht.
ten, Allgän. [113239] andelsregistereinträge.
1921 errichtet Gegenstand des die Vermittlung des in Gegenständen der Textil⸗ Das Stammkapital beträgt ℳ. Jeder Geschäftsführer ist be⸗
Als Ge⸗
wurden bestellt: Rudolf
als Prokurist: Franz Koll⸗ ufmann in Kempten.
1922. Amtsgericht — Registergericht.
1 [113240] der im Handelsregister A unter “ „Bremicker N. M.“, ist heute folgendes ein⸗ aufgelöst.
Gesellschaft i Liquida⸗
remicker und der Kaufmann Wil⸗
Das Amtsgericht. [113241]
der unter Nr. 16 ein⸗
eingetragen Grundkapital ist um 3 Millionen aktien
von Inhaber
zu je 1000 ℳ zum 120 % und 2000 Stück lautenden Vorzugs⸗
Gesellschaft gleichberechtigt.
18 ein Dividenden⸗ u, daß von dem nach Do⸗ setlichen Reservefonds und
der des ge zunächst den Vorzugsaktien Ferner haben die Vorzugsaktien ist, den Fehlbetrag aus dem Rein⸗
Wege freihändigen Ankaufs. Auch
ündigung bei dreimonatiger Kün⸗
von 1050 ℳ. Soweit bei einer
Amtsgericht Kosel. [113242]
unter Nr. 11 Tippners ge⸗ und Hobelwerke G. m. Mittelsteine, Zweigniederlassung
Kr. Kosel, eingetragen Die Zweigniederlassung in ist aufgehoben und gelöscht
Amtsgericht Kosel. [113243]
den 16. Januar 1922. Das Amtsgericht.
——
[113244]
ch, den 18. Januar 1922. Das Amtsgericht.
—
[112863]
Weinhandelsgesellschaft
und 1 änkter Haftung mit dem
1
vertrags vom 27. Oktober 1921 mit Nach⸗
trag vom 7. Januar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Wein und Pirituosen, insbesondere je⸗ doch der Verkauf von Wein aus dem 1 Produktionsgebiet sowie Wein⸗ bau. Das Stammkapital beträgt 50 000 Mark. Geschäftsführer: Joseph Corbet, Weingutsbesitzer und Weingroßhändler in Dresden.
2. Lorenz Heyl, Baumaterialien⸗ handlung in Bergzabern. Inhaber: Lorenz Heyl, Baumaterialienhändler in Bergzabern.
3. Jean Flesch, Tuch⸗ und Manu⸗ fakturwarenhandlung und Kon⸗ fektionsgeschäft in Bergzabern. In⸗ 522 Jean Flesch, Kaufmann in Berg⸗ zabern.
4. Fritz Rodrian, Kolonialwaren⸗ und Delikatessengeschäft in Berg⸗ zabern. Inhaber: Fritz Rodrian, Kauf⸗ mann in Bergzabern.
5. Max Doerzapf, Handlung mit Brennstuffen, Düngemitteln und Baumaterialien in Klingenmünster.
nhaber: Max Doerzapf, Kaufmann in elingenmünster.
6. Joseph Amann, Landesprodukten⸗ handlung in Pleisweiler bei Berg⸗ zabern. Inhaber: Joseph Amann, Lanfsegrotnrtenhaͤndler in Pleisweiler. II. Gelöscht wurde die Firma Höruer & Manulbecker, Zigarrenfabrik in Germersheim, infolge Auflösung der offenen Handelsgesellschaft.
„III. Firma Gebrüder Hammel, Pflasterer⸗ und Straßenbaugeschäft mit dem Sitze in Laundau. Die Gesell⸗ schafter Febiric Hammel und Philipp Hammel sind am 1. Januar 1922 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten. Am Ueichen Tage ist als persönlich haftender Ge
ellschafter eingetreten: Eugen Hammel,
Pflästerer in Landau. Landau, Pfalz, 20. Januar 1922. Das Amtsgericht.
Langensalza. [112865]
In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 7 bei der Aktien⸗Malzfabrik Langensalza in Langensalza folgendes eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. Dezember 1921 mit der offenen Handelsgesellschaft Hermann Wolff und Söhne in Erfurt verschmolzen und hat deren Vermögen als
nzes übernommen. Der Gesellschafts⸗ vertrag hat am 10. Dezember 1921 eine neue Fa sung erhalten.
ie Firma ist geändert in Aktien⸗ Malzfabrik Langensalza und Her⸗ mann Wolff und Söhne, Aktien⸗ gesellschaft. Sitz ist Langensalza.
Das Grundkapital ist um 2 100 000 ℳ en und beträgt jetzt 3 000 000 ℳ. Es erfolgt Ausgabe von 1750 neuen Aktien zum Nennbetrage von je 1200 ℳ.
Von den neuen Aktien werden aus⸗ gegeben 900 000 ℳ . Kurse von 100 %, 675 600 ℳ zum Kurse von 120 %, 524 400 ℳ zum Kurse von 250 %.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Direktoren. Er wird vom Auf⸗ schcg bestellt. Der mehrgliedrige Vor⸗ tand wird durch zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstandsmitglied und einen Prokurssten vertreten. Der Aufsichtsrat ann bestimmen, daß ein Vorstands⸗ fmiißfieh allein Ferschhigt ist, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Die Gesellschaft wird auch durch zwei Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen RNeichsanzeiger. Auch die Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt dn Veröffentlichung in dieser Fe tung.
Der Vorstand besteht gus:
1. Malzfabrikdirektor Otto Geisler in
Langensalza,
2. Malzfabrikdirektkor Hermann Wolff in Erfurt.
Mitglieder des Aufsichtsrats sind:
der Fabrikbesitzer Ernst Weiß,
der Kaufmann Ernst Becherer der Kaufmann Max Klauwell, der Kaufmann Karl Beltz, der Kaufmann Emil Damm, der Bankdirektor August Zellmann, der Fabrikbesitzer Ernst 89 der Wirkliche Geheime Oberfinanzrat Paul Wolffram in Charlottenburg, der Sanitatsrat Dr. med. Hermann Koch in Bernburg. zu 1 bis 6 in Langensalza, zu 7 in Erfurt. Die bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücke können beim unterzeichneten Gericht eingesehen werden. Langensalza, den 20. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
——
gorafenn0—
Lauban. [112867] In unser Handelsregister Abt. A ist am 14. Januar 1922 bei der unter Nr. 388 eingetragenen Firma „Chemisches La⸗ boratorium und Handelskontor Lauban, vorm. Born & Co. nach⸗ siebende⸗ finPcsse 8 her 1e. mann Franz Höfs aus Penzig ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1 Amtsgericht Lauban. Laupheim, [112868] In das Handelsregister (Abteilung für Gesellschaftsfirmen) ist am 12. Januar 1922 eingetragen worden die Firma Zwirnerei und Nähfadenfabrik Aktien⸗Gesellschaft in Dietenheim, Sis 8 vS Fesesgesflschef auf rund Gesellschaftsvertnags vom 3 Dezember 1921. Zweck und Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Erwerb und die Fort⸗ führung der bisher unter der Firma „Merhenische „Zwimerei Dietenheim Adolf Müller“ betriebenen Zwirnerei einerseits sowie der Enverb der bisher
Maikammer. Gesellschaft mit Haftung gemäß Gesellschafts⸗
der Firma „Müller'’sche Fabrik und Guts⸗
verwaltung G. m. b. H. Dietenheim“ ge⸗ hörigen Grundstücke einschließlich der Wasserkräfte andererseits.
Die Gesellschaft kann sich an Unter⸗ nehmungen, die zu ihrem Geschäftszweig in stehen, in jeder Form be⸗ teiligen, sie kann für ihre Zwecke Grund⸗ stüce und Gebaude enverden und ver⸗ äußern.
as Grundkapital beträgt 8 Millionen Mark. Die Vertretung nach außen erfolgt: sofern der Vorstand aus einem Mit⸗ glied besteht, durch diesen oder durch einen zu bestellenden Prokuristen, 2. sobald der Vorstand aus mehr als einem Mitglied besteht: a) enuweder durch zwei Mitglieder des Vorstandes, seien es ordentliche, seien es stellvertretende, b) oder durch ein Mit⸗ glied des Vorstandes und einen Prokurnisten gemeinschaftlich.
In gleicher Form erfolgt die Zeichnung der Firma und zwar so, daß die Ver⸗ tretungsberechtigten der Firma ihren Namen hinzufugen, die Prokuristen mit einem dieses Verhaltnis andeutenden Zu⸗ satze. Stellvertreter des Vorstandes haben für die Dauer der Behinderung eines ordentlichen Vorstandsmitgliedes in bezug auf die Vertretung der Gesellschaft nach außen und Zeichnung der Firma dieselben Rechte, wie die ordentlichen Mitglieder des Vorstandes. Als alleiniges Vorstandsmit⸗ glies ist bestelt Adolf Müller, Fabrikant in Dietenheim, und als Prokurist Karl Mülter, Betviebsleiter in Dietenheim.
Als nicht eingetragen wird veroffentlicht: Das Grundbapital ist zerlegt in 8000 auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ, welche zum Nonnwept ausgegeben sind.
dem Aufsichtsrat übertragen ist, und zwar in der Form, die dieser Gesellschafts⸗ vertrag vorschreibt. Die Gesellschaft behält sich vor, ihre Bekanntmachungen außerdem durch vom Aufsichtsrate jeweilig zu bestimmende Blätter zu peröffentlichen, ohne daß jedoch von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung abhängt. Alle Bekanntmachungen, Erklärungen und Urkunden, die vom Aufsichtsrate voll⸗ zogen werden, sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters unter den Worten Terpentinöl⸗Werk, Aktiengesellschaft, „Der Aufsichtsrat tragen. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Sie werden zum Nennwerte ausgegeben. Der Direktor Arthur Schaufuß in Leipzig erhält für seine Bemühungen bei Vor⸗ bereitung der Gründung der Gesellschaft eine Vergütung von 10000 ℳ. Gründer sind: Kaufmann Franz Hermann Grimm, Direktor Nathanael Jarl Eginhard Fe- Direktor Arthur Schaufuß, rchitekt Richard Gustav Skuhr, Kauf⸗ mann Otto Felix Günther, Bucherrevisor Willibald Oscar Mohr, sämtlich in Leipzig. Sie haben sämtliche Aktien übernommen. Mitglieder des ersten Aufsichtsrgts sind die vorgenannten Hertel, Skuhr, Günther und Mohr. Zugleich wird bekanntgegeben, da den mit der Anmeldung der Ge eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, Aufsichtsrats und der Revisoren, bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Nüehsors ch 5e” der hiesigen Harfere we . — ammer Einsicht genommen wer nn. Der Vorstand besteht je nach Bestimmung Amtsgericht Leipzig, Ehtsfernden IIB; des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren am 19. Januar 1922 Perpnen. r welche Hiellvertreler etalt 9 2 8 werden konnen; die Mitgieder des Vor⸗ 8 stands und die Stellvertreter werden von Lel r. 12g72] Aufsichtsrat zu nobariellem Protokoll be- „Auf Blatt 20 709 des Handelsregisters ist heute die Firma Mammut⸗Hebe
sten und entlassen. Die Generalversamm⸗ ung wird durch einmalige öffentliche Be⸗ zeugwert Maschinenfabrik vorm. A kanntmachung, welche spatestens am Pippig & Co. Gesellschaft mit be 21. Tac vor dem Versammlungstage, schränkter Haftung in Leipzig letzteren nicht mitgerochnet, erlassen werden (⸗Lindenau, Lütznerstr. 186) eingetragen muͤß, durch den Vorstand oder Vor⸗ und weiter folgendes verlautbart worden sizenden des Aufsichbsrats unter Angabe Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Ma des Zwecks und der Zeit berufen. 1921 abgeschlossen und am 6. August 192 Die Bebanntmachüͤngen der Gesellschaft und 18. Januar 1922 abgeändert worden. erfolgen im Deutschen Reichsanzelger und Gegenstand des Unternehmens ist di Schwabischen Merkur. Herstellung und der Vertrieb von Hebe Die Gründer der Gesellschaft sind: zeugen, Transport, und Krananlagen 1. Wvolf Müller, Fabrikant in Dieten⸗ sowie Maschinen, Apparaten und Werk zeugen, insbesondere der Fortbetrieb de in Leipzig unter der Firma A. Pippig
heim. 2. Karl Müller, Betriebsleiter in Di 1 88 her in Moten. & Co. Hbehengfabre etriebenen offenen
heim, b 3. Bankdirektor Karl Schmidt in Ulm, Handelsgesellschaft, die gewerbliche Ver⸗ wertung der von der Firma A. Pippi 8& Co. angemeldeten oder ihr erteilten Pategte oder sonstigen Schutzrechte. Zur Frreichung dieses Zweckes ist die chaft befugt, gleichartige oder ähnliche nternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen sind: 869 8379 “ a L., e. ges 1. loschulrat Dipl.⸗Kaufmann Ia Das Stammkgagpital beträgt zweihunder eee. llan Seco vierzigtausend Mark. Die Dauer der Ge 2. Bankdipektor Karl Saur in Ulm. sellschaft ist auf zehn Jahre festgesetzt. 3. Adolf Wilhelm Schuütte, Spinnerei⸗ Sie beginnt mit der Einkragung der Ge⸗ direktor in Crefeld. sellschaft ins Handelsregister und endet Von den mit der Amneldung der Gesell⸗ am J. Juli 1931. Sie perlängert sich schaft n gereichten Schriftstücken, ins⸗ alsdann jedesmal um fünf Jahre, falls besondere von dem Prüfungsbericht des von keiner Seite sechs Monate vorher eine Vorstands, des Aufsichtsvatz und der Kündigung gusgesprochen worden ist. Sind Revisoren bann bei dem Gericht, von dem mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird Prüfungsbericht der Revisoren auch bei die Gesellschaft durch den ersten Geschäfts⸗ der Handelskammer Ulm Einsicht ge⸗ führer und einen der übrigen Geschäfts⸗ nommen werden. ührer oder einen Prokurjsten vertreten. Den 18. Januar 1022. Es muß also in jedem Falle der erste der Amtsgericht Laupheim. Geschisch sübrer he 88 8 Obevamtsri ep Gesellschaft mitgewirkt haben. Zum richten Kauffmann. ersten Geschäftsführer ist der Ober ingenieur Georg Schlüter in Leipzig be⸗ stellt; zum Geschäftsführer ist der Ingenieur Friedrich 8 Ernst Pippig in Leipzig bestellt. Prokura ist dem Kaufmann Panf Taubert in Leipzig er⸗ teilt. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit dem ersten Geschäfts führer vertreten. Weiter wird noch be kanntgegeben: Die Gesellschafter a) Amalie Anna Clara gesch. Pippig, geb Graf, b) SIng gsen riedrich le⸗ Ernft Pippig, c) Ingenieur Paul Richar Otto Pippig, d) Anna verehel. Tauber Pippig, und e) Walter Pippig ämtlich in Leipzig, bringen in Anrechnun 1 1t 1- auf ihre Stammeinlagen das von ihnen sellschaft ist weiter berechtigt, sich an ähn⸗ unter der Firma A. Pippig & Co. Hebe⸗ lichen Unternehmungen zu beteiligen. Das zeugfabrik, betriebene Geschäft nebst allem Grundkapital beträgt fünfhunderttausend Zubehör mit allen Aktipen, mit Aus⸗ Mark, in fünfhundert Aktien zu je nahme des in Leipzig⸗Gohlis, Wilhelm tausend Mark zerfallend. Sind mehrere stꝛaß 35, gelegenen Grundstücks Blatt 33 Vorstandsmitglieder vorhanden, so ver⸗ des Grundbuchs für Leipzig⸗Gohlis, nach treten diese die Gesellschaft einzeln. Zu dem Stande vom 30. April 1921 der Mitgliedern des Vorstands sind bestellt gestalt in die Gesellschaft ein, daß da der Direktor Arthur Schaufuß, der Geschaft vom 1. Mai 1921 als auf Kaufmann Franz Hermann Grimm, Rechnung der Gesellschaft geführt an beide in Leipaig Hierzu wird noch be⸗ eeebes wird. Im einzlnen werden ein⸗ kanntgegeben: Der Vorstand der Gesell⸗ gebracht und von der V.en chaft über schaft besteht je nach der Bestimmung des nommen a) die Patente un chutzrechte, b) die fertigen und halbfertigen Waren, Maschinen, Gerätschaften und Utensilien, c) die gußenstehenden Forderungen ein⸗ chließlich Wechsel und die bare Kasse on den Passiven der Firmg A. Pippis & Co. werden von der Gesellschaft m beschränkter Haftamg
4. Handelsschulrat Dipl.⸗Kaufmann J. Roßmann in Ulm, 5. Bankdirektor Karl Saur in Ulm, 6. esn Wilhelm Hirsch in m; sie haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsvats
Leipzig. [112870] „Auf Blatt 20 708 des Handelsregister ist heute die Firma Terpentinöl⸗Werk Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Leipzig (Neumarkt 8) eingetragen und weiter folgendes perlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. No⸗ vember 1921 abgeschlossen und am 6. Januar 1922 abgeändert worden. Gegenstand des Unternehmen ist: 1. die Erzeugung und kaufmännische Verwertung von Terpentinöl und anderen chemischen Produkoen, 2. die Errichtung solcher An⸗ agen, die zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind, 3. die Ge⸗
nügetsaf aus einer Person oder gus mehreren Mitgliedern (Direktoren). Der Aufsichtsrat hat das Recht der Er⸗ nennung der Vorstandsmitglieder sowie der Stellvertreter. Ueber die Bestellung ist ein notgrielles Protokoll aufzunehmen. Die Sree üng der Gegeraldersamelun nur diejenigen übe erfolgt durch den Aufsichtsrat oder durch nommen, welche sich aus der Bilanz p
den Vorstand durch öffentliche Bekannt, 30. April 1921 ergeben Die Haftusg machung. Die Bekanntmachung soll für irgend welche weiteren nicht aus den mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Büchern oder der Bilanz der Firma Termin erfolgen. Bei Berechnung dieser A. Pippig & Co. ersichtlichen Schulden Frist sind der Tag, an dem das die Bekannt⸗ der bisherigen Firma A. Pippig & Co. machung enthaltende Blatt erschienen ist, wird ausdrücklich abgelehnt. Der Ge⸗ und der Tag der Versammlung nicht mit⸗ g dieser Einlage wird nach Abzug zurechnen. Die öffentlichen Bekannt⸗ der Passiven auf 120 000 ℳ — Pf fest⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen rechts⸗ gesetzt. Hiervon entfallen auf die unter a) gültig durch einmalige Veröffentlichung Genannte 60 000 ℳ — Pf., auf die unter im Deutschen Reichsanzeiger, soweit nicht b) bis e) Genannten je 15 000. ℳℳ — Pf. im Gesetz oder in diesem Gesellschafts⸗ Die Bekanntmachungen der Gesellschaft. vertrag eine mehrmalige Bekanntmachung erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ vorgeschrieben ist. Sie werden vom Vor⸗ anzeiger. 8 stand erlassen sofern die Bekanntmachung Amisgericht Leipzig, Abteilung II B, cht d de Ulschaftsvertrag! am 19. Januar 1922