1922 / 27 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Breitbarth, früher in Berlin, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 35 Zivil⸗ inmer des Landgerichts I in Berlin, Hrunerstraße, II Stock. Zimmer 322. auf den 29. April 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als ollmächtigten vertreten zu lassen. 65. R. 292/21. Berlin, den 24. Januar 1922 Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

1115857] Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Kaufmann Maria Kalk, geb. Poetzich, in Berlin⸗Halensee, Katharinenstraße 3, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hirsch in Charlotten⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, Alex⸗ ander Kalk, frühber in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltg, unter der Be⸗ bhauptung, daß derselbe sein Vermögen vergendet und nicht für ihren Unterhalt gesorgt hat, mit dem Antrag zu erkennen, die Ehe der Parteien wird geschieden. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 8—10, auf den 4. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 26. Januar 1922.

. Lehmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

Zivilkammer 20. [118855] Oeffentliche Zustellung.

Frau Katharina Barthel geb. Schütz in erne III (Westf.), Blechstraße 15, bei ranz Blask, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Ehrlich in Berlin, Bülow⸗

straße 90, klagt gegen ihren Mann,

Michael Emil Barthel, früher in

Schiltigheim (Elsaß), jetzt in Tunis (Afrika),

Villa Ste Odile à l’'oed Tindsa,

wegen böswilligen Verlassens auf Che⸗

scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des

Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße,

II. Stock, Zimmer 32 a, auf den 3. Mai

1922, Vormittags 10 Uhr, mit der

Aufforderung, sich durch einen bei diesem

Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗

zeßbevollmaͤchtigten vertreten zu lassen.

65. R. 447. 21.

Berlin, den 28. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

116293] Oeffentliche Instellung.

Die Frau Karoline Opolony, geb Maenner⸗Braun in Hoͤllstein, Friedrich⸗ straße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Kopfstein in Beuthen, O. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Anton Opo ony, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Königshütte, O. S., Verbindungsweg 5, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antxrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Beuthen, 8. S., auf den 7. April 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 99 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Beuthen, O. S., den 18. Januar 1922.

Runge, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [116292] Oessentliche Zustellung.

Die Frau Rosalie Bronislawa Naideck⸗ geb Brilka, in Kocklowitz O. S., Hohl⸗ gasse 2, Prozeßbevolmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Skowronek in Beuthen O. S., klagt gegen den Arbeiter Georg Naidek, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Kochlowitz O. S., unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch treibe, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd chen Verhandlung des Reck strei⸗ vor die zweite Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Beuthen O. S auf den 28. April 1922, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Benthen O. S., den 25. Januar 1922.

Runge, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[116294] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Ida Knopf, geb. Nasß, in Bärwalde (Neumark), Richt⸗ strape 187, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Alfred Knopf aus Rehhof, Kreis Stuhm, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Scheidung

er Ehe. Sie behauptet, der Beklagte habe ihr geschrieben, er käme nicht mehr u ihr zurück und lehne jegliches Zu⸗ ammenleben mit ihr ab. Er habe auch nict das geringste für den Unterhalt der Kagerin und des Kindes beigetragen. Er halte sich absichtlich von der Klägerin fern und verschweige ihr seinen Aufenthalt. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 29. April 1922, Vorm. 9 Uhr, vor die 1. Zwitkammer des Landgerichs Elbing mit der Aufforderung, sich durch emen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. 6 R. 12/22.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[416.951 Oeffentliche Zustellung. *Die Frau Emma Kroll, geb. Fürst, verwitwet gewesene Schulz, in Elbing, Pangeritzstraße 32, vertreten durch den

Justizrat Aron in Elbing, klagt geg 1ö“¹ 111“”

ihren Mann, den Arbeiter Hermann Kroll, früher in Elbing, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. Sie be⸗ hauptet, der Beklagte arbeitete nur in den Sommermonaten. Im Winter war er untätig und lebte von der Arbeitslosen⸗ unterstützung. Hiervon und von seinem sonsagen Verdienst vertrank er einen

großen Teil und in seiner Trunkenheit

zeleidigte er die Klägerin aufs gröhste und hedrohte sie mit dem Tode. Bei einer solchen Gelegenheit sagte der Beklagte, er werde der Klägerin den Schlunk ab⸗ schneiden. Der Beklagte habe die Klägerin verlassen und halte sick verborgen, so⸗ daß sein Aufenthalt unbekannt ist. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Elbing auf den 29. April 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen. 2 R 140/21.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(116299] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Alma Bernhardt, ge⸗ borene Listner, zu Wetzlar, Rosengasse 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Engelmann in Wetzlar, klagt gegen ihren Ebemann, den Seidenweber Robert Bernhardt, früher zu Wetzlar, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts abwesend, unter der Behauptung, daß dieser sie wiederholt körperlich mißhandelt und sie beleidigt habe und sie seit dem 1. August 1921 verlassen habe und ihr keinen Unterhalt mehr zahle, mit dem Antrag, die zwischen den Parteien am 18 Oktober 1919 vor dem Standesamt in Wetzlar geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Limburg a. Lahn auf den 7. April 1922, Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Limburg, den 23. Januar 1922.

Der Justizobersekretär des Landgerichts.

1115859] Oeffentliche Ladung.

Der Waldaufseher a. D. Michael Moosburger in Neumarkt i. O. klagt namens des unehelichen Kindes Georg Michael Moosburger von da als dessen Vormund gegen den Kaufmann Georg Stadler von Dietmannsried wegen Unterhaltserböhung zum Amtsgerichte Kempten mit dem Antrage, aus⸗ zusprechen: 1. Der Beklagte hat an das Kind Georg Michael Moosburger, geb. den 22. August 1909, vom 22 Fe⸗ bruar 1922 an bis zu seinem vollendeten 16. Lebensfahre eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende jährliche Unterhalts⸗ geldrente von 3000

Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist Termin auf Samstag, den 1. April 1922, Vorm, 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale Nr. 18, dahier, hestimmt, wozu der Beklagte Georg Stadler bei Unbekannt⸗ heit seines Aufenthaltes im Wege der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung der Klage hiermit geladen wird. Kemvten, den 27. Januar 1922 Genchtsschreiberei des Amtsgerichts.

15856] Oessentliche Zustellung. Der Kaufmann E. Ommelmann in Berlin, Lützowstraße 43, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fiebach in Berlin W. 35, Potsdamer Straße 31, tlagt gegen die Russisch⸗Asiatische Bank vertreten durch ihren Vorstand in Petersburg, Newski Prospect, auf Grund der öffentlichen Abtretung vom 16. August 1918 der der Firma Karl Bödicker u. Co. in Hambyen aus dem Kontokorrentverkeßr zustehenben Forde⸗ rung, mit dem Antlage, die Beklagfe vor⸗ läufig vollstreckbar, eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung, und kostenpflahtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger zu zahlen: einen Teilbetrag von 60 000 nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1914 und 535,20 Kosten des Arrestes und Pfändungsver⸗ fahrens nebst 4 % Zinsen hiervon seit dem Tage der Rechtshängigkeit. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreiis vor die erste Kammer für Handels achen des Landgerichts 1 in Berlin C. 2, Neue Fried⸗ richstraße 16/17, 2 Trerpen, Zimmer 63, aur den 28. April 1922, Vormittaags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet dem gedachten Gerichte ssnsge sene An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Berlin, den 21. Januar 1922. Dobenzig, Rechnungsrat, Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[115854] Oeffentliche Zustellung.

Die Lüderitzbucht Ges. L. Scholz u. Co. m. b. H zu Lüderitzbucht (Südwestafrika), Prozeßbevollm üchtigter: Rechtsanwalt Dr. Dommer zu Berlin W. 10, Matthäi⸗ kirchstraße 15, klagt gegen den Handlungs⸗ gehilfen Franz Hildebrandt, früher zu Hamburg, Kl. Pulverteich 21, Haus V pt., 3. Zt. unbekannen Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Zweigniederlassung der Klägerin un eranztt. berg (Südwestafrika) in den onaten Februar und Mai 1919 Waren zum vereinbarten Kaufpreise von insgesamt K 5,3,0 käuflich entnommen, aber trotz

viederholter ni . Se L1111“

eldre zu bezahlen und die Kosten des Streites zu tragen, 2. das

mit dem Antrage, 1. den Beklanten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin £ 9 3,0 nebst 8 % Zinsen seit dem 1. Mai 1919 oder denjenigen Betrag in dentscher Reichs⸗ wahrung zu zahlen, der am Tage der tat⸗ sächlichen Zahlung erforderlich sein sollte, um der Klägerin die Anschaffung eines Betrages von £ 5,3,0 zu ermöhnlichen, 2. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ stre s aufzuerlegen. 3. das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verha dlung des Rechtsstreits vor die 31. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Gruner⸗ straße, 1. Stockwerk. Zimmer 24, auf den 4. Mai 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßoevollmächtiaten vertreten zu lassen. 72. O0. 569. 21. Berlin, den 30. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. 31. Zivilkammer.

[116300] Oeffentliche Zustellung. Die Eheleute Bergmann Heinrich Buß

und Sibilla, geb. Frings, aus Höngen,

Franschend Nr. 346. klagen gegen den Bergmann Altred Schmidt, unbekannten Aufenthalts früher in Höngen, unter der Behauptung daß der Beklagte den Klägern eine Gesamtsumme von 795 schulde, mit dem Antrage, an die Kläger eine Ge⸗ samtsumme von 795 für Kost, Logis und übernommene Bürgschaft zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Eschweiler auf den 6. April 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 14, geladen. Eschweiler, den 21. Januar 1922. Leyendecker, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[116296] Oeffentliche Zustellung.

Die Fried. Krupp Aktiengesellschaft in Essen, vertreten durch ihren Vorstand, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Wandel und Dr. Keil in Essen, klagt

gegen die Russisch⸗Baltische Schiffbau⸗

& Mechanische Aktiengesellschaft in St. Petersburg unter der Behauptung, daß die Beklagte der Klägerin aus Liefe⸗ rungen aus dem Jahre 1914 286 504,37 schulde und daß sie mit der vorliegenden Klage einen Teilbetrag von 30 000 geltend mache, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte zu verurteilen, an die Klägerin 30 000 nebst 5 % Zinsen seit 1. Juli 1914 zu zahlen und das Urteil, event. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechfte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 25. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Essen, den 26. Januar 1922. Erzberger, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

119297] Oeffentliche Zustellung. Der Konkursverwalter Otto Hintze in Halberstadt als Verwalter im Konkurse über das Vermögen der Halberstädter Bank Aktien⸗Gesellschaft in Liquidation, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ebert in Halberstadt, klagt gegen den Bankier Heinrich Möller, früber in Ham⸗ zurg, jetzt unbekannten Aufentharts, unter der Behauptung, daß der Beklaate der Konkursmasse einen Anspruch auf Zahlung von 40 000 schulde, die widerrechtlich der Kasse entnommen seien. Mit diesem Kgenachtrag wird ein weiterer Teil⸗ betrag von 10 000 zurückgefordert. Er beautragt kostenpflichtige Verurteilung des Möller zur Zahlung von 10 000 ℳ. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Landgerichts in Hatverstadt auf den 28. März 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halberstadt, den 28. Januar 1922.

Müller, 3

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8116298] Oeffentliche Zustellung.

Der Hauseigentümer Edmund Bücken in Köln, Brüsseler Platz 14, Prozeßbevoll⸗ mächtiater Rechtsanwalt Dr. Heidenheim in Köln, klagt gegen den Bankier Adolf Koryn, früher zu Haag (Holland), Emend⸗ straße 5, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß durch Verwahrlosung des Hauses des Beklagten, insbesondere des Daches und der Dachrinne, welches Haus in Köln, Wetersstr. 16, als Nachbarhaus des Klägers, Petersstr 18, liegt und etwas höher als das Haus des Klägers ist, dem Hause des Klägers durch abgeleitetes Regen⸗ und andere Abwässer zugefügt habe, indem die ganze Grenzmauer dutchfeuchtet sei, der Mörtel abgefallen und die Tapeten abge⸗ platzt seien, die allernotwendigsten Re⸗ paraturen hätten dem Kläger schon 6000 Kosten verurfacht, mit dem Antrag, das Landgericht wolle: 1. den Beklagten ver⸗ üurteilen, an den Kläger 6000 (sechs⸗ tausend Mark) nebst 4 % Zinsen seit dem 25. November 1921 zu zahlen,

dem Kläger allen Schaden zu ersetzen, der ihm dadurch entstanden ist und noch ent⸗ stehen wird, daß durch den mangelhaften Zustand des dem Beklagten gehörigen Hauses Peteisstr. 18 das Haus Petersstr. 16 des Klägers leidet, 3. den Beklagten ver⸗ urterlen, sofort das Dach und die Regen⸗ rinne seines Hauses Petersstr. 18 in Köln so in Ordnung bringen zu lassen, daß für ie Folge ine Gefährdung des dem Kläger

gehörigen Hauses Petersstr. 16 vermieden

Staͤdtanleihes 8 Von den Stodtanleihescheinen VII. ssase 3 ½ zins. vom Jahre 1882: 0 ℳ: Nr 10 17 3 68. Buchstabe n zu 2000 ℳ: Nr. 8 71 80 95 112 131 149 152 156 181 197 198 206 215 230 327 370 414 428 469 496.

zustellen, daß der Beklagte verpflichtet ist,

wird, 4. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das er⸗ gehende Urtetl falls gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ ühts vor die vierte Zivilkammer des andgerichts in Köln, Reichenspergerplatz. auf den 27. April 1922, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Köln, den 30. Januar 1922.

(L. S.) Mielke, Aktuar, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

4) Verlosung n. von Wertpapieren.

[74251] Anleihen der Stadt Hanau. Ziehung am 28. September 1921, Aus⸗ zahlung am 31. März 1922.

I. Anleihe vom 1. April 1888 (Priv. v. 30. Juni 1880) II. Reihe zu 3 ½ % 32. Ziehung.

Lit. A Nr. 58 60 89 118 170 zu 1000 ℳ.

Lit. B Nr. 2 47 78 98 110 167 174 75 281 331 zu 500 ℳ.

Lit. C Nr. 48 51 60 272 304 308 357 369 384 413 529 533 541 576 591 642 655 666 680 638 691 702 760 765 784 zu 200 ℳ.

Rückständig:

Lit. A Nr. 49 zu 1000 ℳ.

Lit. B Nr. 136 177 216 zu 500 ℳ.

Lit. C Nr. 72 563 571 580 zu 200 ℳ. II. Anleihe vom 1. Oktober 1889,

I. Serie zu 3 ½ %, 29. Ziehung.

Lit. A Nr. 56 68 zu 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 37 38 51 67 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 14 45 61 99 118 172 zu 500 ℳ.

Lit. D Nr. 15 23 25 34 37 45 67 105 113 142 186 209 zu 200 ℳ..

Rückständig:

Lit. C Nr. 70 123 196 zu 500 M.

Lit D Nr. 168 zu 200 ℳ.

12 I. Anleihe vom 1. Oktober 1889, II. Serie zu 3 ½ %, 32. Ziehung. Lit. A Nr. 132 173 177 184 zu

2000 ℳ.

Lit. B Nr. 168 189 190 234 236 247 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 261 310 319 331 367 372 378 392 zu 500 ℳ. 1

Lit. D Nr. 269 291 294 311 335 342 384 389 392 402 419 440 443 449 452 459 464 474 477 zu 200 ℳ.

Rückständig:

Lit. B Nr. 162 298 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 281 zu 500 ℳ.

Lit. D Nr. 326 405 413 420 zu 200. ℳ. V. Anleihe vom 21. Juni 1898 zu 3 ½ %, 23. Ziehung.

Lit A Nr. 103 124 129 168 174 184 186 213 215 229 246 267 269 zu 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 17 70 72 87 142 165 173 178 255 274 286 291 300 321 328 360 416 426 428 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 50 148 157 167 173 174 186 195 209 221 226 232 254 287 298 355 443 454 472 488 503 525 526 529

140

598 zu 500 ℳ. 8A Lit. D Nr. 7 11 42 92 108 13 31 310 534

143 180 204 205 221 250 274 280 315 323 337 363 387 399 494 517

613 620 627 638 662 693 732 zu Rückständig:

Lit. A Nr. 106 zu 2000 ℳ.

Lit. B Nr. 68 314 332 zu 1000 ℳ.

Lit. C Nr. 20, 87 218 326 341 370 485 501 556 560 zu 500 ℳ.

Lit. D Nr. 61 113 147 154 307 335 571 590 603 zu 200 ℳ.

Hanau, den 7. Oktober 1921.

8.

[116340] 3 ½ % Anleihe der Stabt Helsingfors vom Jahre 1898. Die Einlösung der am 1. Februar a. c. fälligen Coupons erfolgt: in Finland: bei der Stadthauptkasse in Helsing⸗ fors, 8 bei der Finlands⸗Bank in Helsing⸗ fors und deren Filialen. bei der Aktiebolaget Nordiska För⸗ eningsbanken in Helsingfors und deren Filialen; in Stockholm: bei der Aktiebolaget Svenska Handelsbanken; in Berlin: bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie; in Hamburg: bei der Vereinsbank in Hamburg, und zwar in Deutschland zum Kurse von Reichsmark für 100 finnische Mark.

[116341] 4 111“ 4 % Anleihe der Stadt Helsingfors vom Jahre 1900.

Die Einlösung der am 1. Februar a. c. fälligen Coupons erfolgt: in Finland: bei der Stadthauptkasse in Helsing⸗

fors, 8 bei der Finlands⸗Bank in Helsing⸗ fors und deren Filialen, eningsbanken in Helsingfors und deren Filialen; in Stockholm: bei der Aktiebolaget Handelsbanken; in Berlin: bei der Bank für Handel und Ju⸗ dustrie; in Hamburg: bei der Vereinsbank in Hamburg, bei den Herten M. M. Warburg & Co., und zwar in Deutschland zum Kurse von 81 Reichsmark für 100 finnische Mark. 8 .“

[66425]

Speuska

8 2*

Bekanntmachnag

vom 30. April 1884 und 18. Dezember 1895 zum Zwecke der⸗Amortisation statt⸗ getundenen Auslosung der Grottkauer Kreisanleihescheine pro 1921 sind die Nummern der nachstehenden Anleihe⸗ scheine gezogen worden: I. Ausgabe:

Lit. A à 5000 Nr. 15 43 45 46 50.

Lit. B à 2000 Nr. 37 44.

Lit. C à 1000 Nr. 134 152 248.

Lit. D à 500 Nr. 191 201 202 206 200 263 273 333 341 343 344 388

391. II. Ausgabe: Lit. A à 5000 Nr. 5. Lit. B à 2000 Nr. 27. Lit. C à 1000 Nr. 3 43 52. Lit. D à 500 Nr. 11 41. Lit. E à 200 Nr. 95 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden qufgetordert, deren Nennwertbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 1. April 1922 ab bei der Kreis⸗ kommunalkasse hierselbst oder bei den Bankgeschäften C. Heimann und G. v. Pachaly’'s Enkel in Breslau in Empfang zu nehmen. t n Tag hört die Zahlung der Zinsen auf. Für vom Kapital abgezogen. 8 Rückständig sind noch aus früheren Kündigungsterminen, und zwar: a) pro Apriltermin 1920: I. Ausgabe: Lit. A Nr. 11 à 5000 ℳ. b) pro Apriltermin 1921: I. Ausgabe: Lit. C Nr. 90 à 1000 ℳ, Lit. D Nr. 230 à 500 ℳ. II. Ausgabe: Lit. C Nr. 65 à 1000 ℳ, Lit. E Nr. 40 à 200 ℳ. Grottkau, den 10. September 1921. Der Kreisausschuß des Kreises Grottkau.

Der Magistrat. Dr. Müller.

[35502 dun 13. Juni 1921 sind für das

eine ausgelost worden.

Buchstabe A zu Buchstabe C zu 1000 ℳ; Nr.

Bu 292 8

Buchstabe A zu 5000 ℳ: Nr.

Buchstabe B zu 2000 ℳ: Nr. 670 684 715 736 792 839

Buchstabe C zu 1000 ℳ: Nr.

Buchst 1908

die hiesige Stadthauptkasse sowie

Atefeasn der Wertstücke. zu den Anle

jeihescheinen zurückzugeben. bis jetzt noch nicht eingelöst worden:

Buchstabe B Nr. 199. Buchstabe C Nr. 77 91 173. Buchstabe D Nr. 408 988.

Buchstabe A Nr. 339.

Buchstabe C Nr. 1275 1376 1509.

Buchstabe D Nr. 2146.

Barmen, den 15. Junt 1921. Der

N. d. der Vorsitz

Rechnungsjahr 1921 folgende Barmer

39

26 38 52 79 115 126 188 236 243 251

317 321 327 328 367 417 484 509 573 609 628 633 650 651 675 682 698 739 749 754 763 780 831 851 900 903 969 985 987.

tabe D zu 500 ℳ: Nr. 8 24 62 66 89 98 162 240 259 270 291 322 324 362 369 415 442 455 469 470 472 489 602 632 645 673 712 718 757 763 766 767 770 826 861 874 907 912 916 929 983 997.

Von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausgabe 3 ½ zins. vom Jahre 1887:

32 35 67, 79 197 229 299 313 342 344. 404 407 428 495 496 514 547 611 622

904 949 986 1038 1056 1120 1140 1156

1189 1197 1223 1286 1308 1329 1343 1386 1454 1483 1513 1539 1555.

tabe D zu 500 ℳ: Nr. 1702 1708 1711 1739 1805 1834 1860 1864 1921 1930 1958 1998 2001 2005 2017 2019 2051 2054 2070 2107 2122 2135. Die Auszahlung der Anleihescheine erfolgt vom 1. April 1922 ab durch bei dem Bankhause Sal. Co. in Köln und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin gegen Die Verzinsung hört auf mit dem 1. April 1922. Die ihescheinen ausgereschten, noch nicht fäͤlligen Zinsscheine sind mit den An⸗ Von den bereits früher ausgelosten Anleihescheinen sind

Oppenheim jr. &

VII. Ausgabe.

VIII. Ausgabe.

städt. Schuldentilgungsausschuß.

9 11“

bei der Aktiebolaget Nordiska För⸗

Bei der in Gemäßheit der Privilegien

Mit diesem Tage

etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag

7525

Die noch im Umlauf befindlichen An⸗ leihescheine der Stadt Schönebeck a. E. vom 1. April 1886 werden infolge gänz⸗ licher Tilgung der Anleihe zum 1. April 1922 gekündigt. „Aus früheren Verlosungen sind noch im

1. April 1920: Buchstabe C Nr. 53 und 54 über je 200 ℳ. 1. April 1921: Buchstabe A Nr. 172 über 1000 ℳ. Schönebeck, den 13. September 1921 Der Magistrat.

[616888 Bekanntmachung. Bei der für das Jahr 1921 bewirkten Ausivsung von Myslowitzer Stadt⸗ amleihescheinen sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung am 30. Juni d. J. von der 3 ½ % igen Anleihe des Privi⸗ legiums vom 21. September 1886 folgende Stücke durch das Los gezogen worden:

Nr. 24 37 77 78 95 117 119 zu 1000 ℳ.

Nr. 171 189 zu 500 ℳ.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufgefordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und

er zugehörigen Zinsscheine bis spätestens zum 1. April 1922 in der hiesigen Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fedlende Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital ab⸗ gezogen.

Mhslowitz, den 6. August 1921.

Der Magistrat. Dr. Radwanski.

Rückstande:

--eeseeee.

——

5) Kommandit⸗ gefellschaften auf Aktien und Aktien⸗ gesellschaften.

„Die auf den 28. Januar 1922, Nachmittags 3 ½ Uhr, nach Erfurt, Regierungsstraße 62, einberufene ordentliche Generalversamm⸗ lung der Mitteldeutschen Verlags⸗Attien⸗ Gesellschaft zu Erfurt findet nicht statt. Statt dessen findet die ordentliche Ge⸗ eralversammlung der Gesellschaft, zu der die Aktionäre hiermit einge⸗ laden werden, am Sonnabend, den 25. Februar 1922, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Kossenhaschen zu Erfurt mit folgender Tagesordnung statt: 1. Genehmigung der Jahres⸗ rechnung und der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschäftsjahr 1920/21, 2. Entlastung des Aufsichtsrats und des Zorstands, 3. Ersatz⸗ und Ergänzungs⸗ wahlen zum Aufsichtsrat, 4. Beschluß⸗ fassung uüͤber die Erhöhung des Aktien⸗ kapitals um 2 Millionen Mark auf 7. Millionen Mark, 5. Verschiedenes. Erfurt, den 20. Januar 1922. Mittel⸗ deutsche Verlags⸗Aktien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Heiman. Hart⸗ mann. [116342] 1116310; Mechanische Baumwoll⸗ Spinnerei und Weberei

in Kaufbeuren. Die ordentliche 64. Generalver⸗ sammlung findet am Samstag, den 18. Februar I. J., Vormittags 10 Uhr, im Versammlungszimmer des Verwaltungsgebäudes statt, wozu die Herren Aktionäre höfl. eingeladen werden. Eintrittskarten können vom 15. Februar an auf dem Büro gegen Ausweis in Empfang genommen werden. Gegenstände der Tagesardnung: 1. Berichterstattung der Gesellschafts⸗ porgane. 2. Vorlage der Jahresrechnung und Be⸗ schlußfassung darüber. .Neugestaltung der Statuten. Uebertrag des Kontos Dividenden⸗ reserve auf Reservekonto. Neuwahl in den Aufsichtsrat. aufbeuren, den 30. Januar 1922 echanische Baumwoll⸗Spinnerei und Weberei in Kaufbeuren. Der Aufsichtsrat. Hans Laubmann, Vorsitender. Der Vorstand. Otto Feßmann.

——..

[116306] Vavaria⸗Prauerei, Altona.

Auß rordentl. Generalversamm⸗ lung am Dienstag, den 21. Februar 22, Vorm. nr. m der 55 merz⸗ und Privatbank A.⸗G., Hambutg, Neß 6/8. d Tagesordnung:

Erneute Beschlußsfassung über den

usionsvertrag mit der Aktien⸗Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) A.⸗G. Itzehoe auf Grund des veränderten An⸗ gebots dieser Brauerei vom 18. Ja⸗ nuar 1922.

Eintrittskarten zu dieser außerordentl Generalversammlung werden gegen Vor⸗ zeigung der Aktien und Einreichung eines Nummernverzeichnisses derselben auf dem Büro der Herren Dres. H. Magx Crasemann & Paul de Chapreau⸗ ronge, Hamburg, Kl. Johann str. 6, ferner bei der Commerz⸗ und Privat⸗ bank A.⸗G. in FKamburg, der De ut⸗ schen Bank, Filiale Hamburg in Hamburg, sowie beim Bankhause Willi Seligmann, Hamburg, bis zum 17. Februar 1922 einschl. in der

it von 9 bis 1 Uhr ausgegeben.

Altona, den 27. Januar 1922.

Der Vorstand.

[116280] W. Veth Aktiengefellschaft. Lt. Beschluß der außerordentl. General⸗ versammlung vom 10. Dezemer 1921 sind nachsolgende Herren in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft hinzugewählt worden: Herr Rittergutsbesitzer Karl Köhler, Groß Lobke, Herr Molkereibesitzer Heinr. Köhler, Adenbüttel, Herr Molkereibesitzer Richard Schultz, Hohenhameln,

Herr Bankier Albert Plaut, Hildesheim. Hildesheim, den 30. Januar 1922. Der Vorstand.

Pabst.

[6209

In der am 24. Februar 1922, Vormittags 11 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft, Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Babelsberger Straße 52, statt⸗ findenden Generalversammlung soll noch über folgende Gegenstände Be⸗ schluß gefaßt werden.

6. Aenderung des Gegenstands des Unter⸗ nehmens, § 2 des Statuts, dahin, daß hinter die Worte: „Lombardieren von Waren aller Art“, die Worte: „und Kreditgewährung auf Grund⸗ lagen anderer Sicherheiten“ gesetzt

werden. 2 Neitesing des § 4 des Statuts durch Richtigstellung der Grund⸗

kapitalsziffer. Oftdeutsche Speditions⸗ und Lagerhaus Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. Koch.

(I18337] . Vereinigte Druckereien, Kunst⸗ u. Verlagsanstalten, Aktiengesellschaft, Dillingen.

Die Tagesordnung der auf den 20. Februar 1922 in den Saal der Lammbrauerei in Dillingen einberufenen ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft wird wie folgt er⸗ weitert:

Aenderung des Gesellschaftsvertrags in folgenden weiteren Punkten: 2 (Gegenstand des Unternehmens). 8 (Behandlung verlorener Aktien).

§ 26 (Befugnisse des Vorsitzenden der Generalversammlung).

§ 29 (Einberufung einer lichen Generalversammlung). 8 8 34 (Streichung dieser Bestimmung).

35 (Crfordernis der Dreiviertelmehr⸗ heit bei Abstimmungen). . Der Voꝛr 19gg Aheerats: „Funk.

außerordent⸗

s116338 Blexer Dampfziegelei Akt. Ges. Ellwürden.

Einladung zur ordentlichen General⸗ versammlung auf Montag, den 20. Februar 1922, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Hotel Friesischer Hof zu Nordenham.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Revisionsberichts.

.Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über Verwendung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

4 Beschlußfassung über Verwendung des Dubiösekontos.

5. Beschlußfassung über Aenderung des § 21 des Statuts.

6. Aussichtsratswahlen.

Zur Ausübung des Stimmrechts ist die Hinterlegung der Aktien beim Bank⸗ geschäft H. Bulling, Ellwürden, oder bei dem Hausmann Hinrich Hergens, Ranzenbüttel bei Berne, bis zum 18. Februar 1922, Mittags 12 ÜUhr, erforderlich.

Ellwürden, den 28. Januar 1922.

Der Vorstand.

Bulling. v. Eime.

[116407]

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch zur 33. ordent⸗ lichen Generalversammlung für Sonnabend, den 18. Februar d. J., Nachm. 4 Uhr, nach Reichenbach i. V, Gasthof zum Lamm, ergebenst eingeladen.

Tage zordnung:

1. Jahresbericht, Rechnungsablage, Ver⸗ wendung des Reingewinns und Ent⸗ lastung der Verwaltungsorgane.

Neuwahl des Aufsichtsrats.

(Beschlußfassung über

der Gesellschaftsstatuten: a) §§ 1—3, 5—7 und 15—19 re⸗ daktioneller Art. b) § 4, betr. Erhöhung der Grund⸗

kavitalziffer,

c) §§ 8 und 10, betr. Regelung der Befugnisse der Vermwastungs⸗ organe (Vorstand und Aufsichtsrat),

d) § 9, betr. Neufestsetzung der Zahl der Aufsichtsratsmitglieder,

e) § 11, betr. Bezüge des Auf⸗ sichtsrats und Uebernahme der Tantiemesteuer auf die Gesellschaft,

†) §§ 12 und 13, betr. Teilnahme an den Generalversammlungen Hinter⸗ legung der Aktien oder Depotscheine spätestens zwei Tage vor der Generalversammlung und Aus⸗ übung des Stimmrechts.

Grün i. V., den 31. Januar 1922.

Vogtländische Carbonisiranstalt.

Der Aussichtsrat.

Aenderungen

EPE11“ 5

Meclinghäufer

[116317] Marmor⸗ und Kalkinduftrie, Actien⸗Gesellschaft

Siegen.

Die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung der Gesellschaft findet am Sonnabend, den 11. März 1922, Mittags 12 ½ Uhr, in den Räumen der Gesellschaft Erholung in Siegen statt. Wir laden die Aktionäre unter Hinweis auf § 10 der Statuten hierzu ergebenst ein.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗

sichtsrats.

2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗

winnverteilung.

3. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Siegen, den 30. Januar 1922.

Der Aufsichtsrat.

[113412]

Wir kündigen hiermit im Umlauf befindlichen Schuldver⸗ schreibungen unserer 5 % hvpotheka⸗ rischen Anleihe von 1908 im ursprüng⸗ lichen Betrage von 3 000 000 zur Rück⸗ zahlung am 1. Juni 1922.

Die Rückzahlung dieser Schuldver⸗ schreibungen erfolgt gegen deren Ein⸗ reichung mit einem Aufgeld von 2 vom

undert, also mit 1020 für jede

chuldverschreibung, vom 1. Juni 1922 ab außer an unserer Gesell⸗ schaftskasse 8

in Berlin bei der Berliner Handels⸗

„Gesellschaft,

in Elberfeld bei der Bergisch⸗ Märkischen Bank, Filiale der Deutschen Bank,

Hamburg bei dem Bankhause Martin Friedburg & Co. Engas Neuhof, den 1. Februar

sämtliche noch

in

Actiengesellschaft für Erwerb und

Verwertung von Industrie⸗ und Hafen⸗Geländen.

[116311]

Pogtländische Tüllfabrik Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre der fabrik A.⸗G. in Plauen i. V. werden hierdurch zu der am Freitag, den 24. Februar 1922, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Si ungssaale der Vogt⸗ ländischen Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit⸗Anstalt, Plauen i. V., abzuhaltenden sechzehnten ordentlichen General⸗ versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Genehmigung der Bilanz.

2. Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über Entlastung der

Verwaltungsorgane.

4. Neuwahl für den Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, haben ihre Aktien spätestens bis zum 18. Februar 1922

in Plauen i. V.: beim Vorstand der Gesellschaft, bei der Vogtländischen Bank, Abt. der Allg. Deutschen Credit⸗ Anstalt, in Berlin: 3 bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft oder

bei einem deuischen Notar zu hinterlegen.

Geschäftsberichte können von Mitte Februar d. J. ab bei den genannten Depositenstellen entnommen werden.

Plauen, den 30. J. uar 1922.

Vogtländische Tüufabrik A.⸗G.

Der Vorstand. Max Lesch.

ogtländischen Tuͤll⸗

[Lesipziger Pianoforte⸗Fabrik Gebr. Zimmermann Aktien⸗ gesellschaft.

Die neuen Gewinnanteilschein⸗ bogen zu unseren Aktien Nr. 1401 1900 gelangen von jetzt ab gegen Einreichung der alten Erneuerungsscheine in Berlin bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, in Leipzig bei der All⸗ gemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt

zur Ausgabe.

Leipzig, den 30. Januar 1922.

Der Vorstand. [115930) R. Zimmermann. Becker.

U5923]

Aktiengesellschaft Maga, Gesellschaft für Nahrungsmittel und Pflanzenbutterfabrikation in Charlottenburg, Nordhausener Straße 26.

In der Generalversammlung vom 19. De⸗ zember 1921 sind in den Aufsichtsrat hinzugewählt worden:

1. Bankier Albert Adler, Zürich,

2. Bankier Georg Blumenfeld, Berlin,

8. Rechtsanwalt Georg Cohn, Berlin.

Berlin⸗Charlottenburg, den 31. Ja⸗ nuar 1922. .

Der Vorstand. Cohn. Schendel.

[115931]

E Industrie⸗Gesellschaft, Barmen. „Die Aktionäre werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf Donnerstag, den 23. Februar 1922, Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftslokal der Ge⸗ sellschaft in Barmen, Postbrücke 6, er⸗ gebenst eingeladen.

Tagesordnung: A) Aenderung der Satzungen:

1. durch Einfügung einer Be⸗ stimmung, nach der die Gesellschaft zur Ausgabe von Vorzugsaktien be⸗ rechtigt ist, 8

2. durch Einfügung einer Be⸗ stimmung, nach der etwa ausgegebene Vorzugsaktien mittels Auslosung, Kündigung, Ankaufs von Aktien oder in ähnlicher Weise eingezogen werden können,

3. durch Einfügung einer Be⸗ stimmung, nach der die Gewinn⸗

berechtigung von Aktien bei Neu⸗

ausgabe abweichend von § 214 H.⸗G.⸗B. festgesetzt werden kann.

B) Erhöhung des Aktienkapitals von 18 000 000 auf 40 000 000 durch veeeer. von:

1. 18 000 000 Stammaktien,

Beschlußfassung über das Bezugsrecht

der Aktionäre und die Bedingungen

der v

1 000 Vorzugsaktien,

Festsetzung der Vorrechte und des

Stimmrechts der Vorzugsaktien,

Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗

rechts der Aktionäre und Beschluß⸗

fassung über die Bedingungen der

Begebung.

C) Aenderung der Satzungen: 8 5 (Grundkapital), § 22 (feste Ver⸗ gütung des Aufsichtsrats), § 23 (Stimmrecht), § 27 (Gewinnver⸗ teilung), § 28 (Liquidation).

Die zur Ausübung des Stimmrechts in der Versammlung nach § 23 der Satzungen erforderliche Hinterlegung der Aktien kann geschehen

bei der Dentschen Bank in Berlin und deren Filialen in Barmen, Düsseldorf, Elberfeld, Frank⸗ furt a. M., Köln und

bei der Gesellschaft in Barmen.

Barmen, den 1. Februar 1922.

Der Aussichtsrat. 1 A. Molineus? Geh. Kommerzienrat, 1 Vorsitzender.

[114807 T7

Die auf unsere frühere Firma Preußische Hypotheken⸗ Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft lautenden 3 ½ % „Hypothekenanteilcertifikate XII. Emission Nr. 4885 bis 4970, 5677 bis 5766, 7448 bis 7684 zu 500 und Nr. 7845 bis 8124 zu 100, XVI. Emission Nr. 1014 bis 1333 zu 100 werden hiermit gekündigt. Die Verzinsung hört am I. Mat 1922 auf.

Preußische Pfandbrief⸗Bank.

Industrie⸗Beteiligungs⸗ Aktiengesellschaft, Berlin.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am Mittwoch, den 22. Februar 1922, Mittags 12 Uhr, im Sitzungs⸗ saal der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Berlin W., Behren⸗ straße 46, stattfindenden Generalver sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das zweite Geschäftsjahr 1920/21.

Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.

.Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Erhöhung des Aktienkapttals von 10 000 000 auf 23 000 000 durch Ausgabe von nom. 10 000000 neuen Stammaktien und 3 000 000 Vorzugsaktien mit mehrfachem Stimm⸗ recht und Festsetzung der Begebungs⸗ bedingungen, unter Ausschluß Elerahhn Bezugsrechts der Aktionäre

rmächtigung des Aufsichtsrats, durch diese Kapitalserhöhung un eventuell durch die auf Grund des

unktes 5 der Tagesordnung er⸗ olgende weitere Kapitalserhöhun erforderlichen Aenderungen des Statuts vorzunehmen. Aenderung des § 31 der Satzung dahin, daß bei Be⸗ schlüssen der Generalversammlun über Kavitalserhöhungen einfache Stimmenmehrheit genügt. Ermächtigung des Aufsichtsrats und Vorstands zur Ausgabe von höchstens 7 000 000 weiteren Stammaktien, unter Ausschluß des gesetzlichen Be⸗ zugsrechts der Aktionäre, an ein Kon sortium zum Zwecke der Verwertun dieser Aktien im Interesse der Gesell⸗ schaft. Diese Ermächtigung soll er löschen, wenn von derselben innerhalb dreier Jahre, vom Tage der General versammlung, welche diese Ermäch tigung beschließt, kein Gebrauch ge⸗ macht ist.

6. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung und zur Ausübung des Stimmrechts sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens drei Tage vor der Generalversammlung den Tag der Hinterlegung und den Ver⸗ sammlungstag nicht mitgerechnet bei der Kasse der Gesellschaft in 8. Berlin W., Taubenstraße 26, bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Artien⸗ gesellschaft in Berlin, Hamburg und deren sämtlichen Niederlassungen, bei der Nationalbank für Deutschland, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, und deren sämtlichen Nieder⸗ lassungen oder bei dem Bankhause Hagen & Co. in Berlin hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einem deutschen Notar ausgestellte Hinterlegungsscheine über die Aktien hinterlegt werden.

Berlin W. 8, den 25. Januar 1922.

Industrie⸗Beteiligungs⸗ Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. [116315]

F. Walloch. G. Wolf.

Held.

[116336] Wiebemannsche Druckerei A.⸗G., Saalfeld a. S.

Wir laden hiermit unsere Aktionäre zur S. ordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst ein. Dieselbe findet statt Montag, den 27. Februar 1922, Nachmittags 3 ½ Uhr, in Gotha, Böhm's Weinschänke, Lutherstraße.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Jahresabschlusses sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung darüber.

Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sichtsrats.

3. Beschlußfassung über die Erhöhung des Grundkapitals um 2 Millionen Stammaktien und 200 000 Vor⸗ zugsaktien unter Ausschluß des Be⸗ ugsrechts der Aktionäre.

4. Aenderung des Gesellschaftsvertrags:

§ 4 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals und Ausgabe weiterer Aktien),

§ 6 (Tätigkeit des Vorstands),

8 8 (Vertretung des Aufsichtsrats),

10 (Besondere Vergütung des

Aufsichtsrats), ““

§ 17 (Gewinnverteilung).

5. Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind die Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor der Generalversammlung bei der Gesellschaft, bei der Coburg⸗ Gothaischen Bank A.⸗G. in Coburg oder dem Bankhaus Wagner & Co. 3 Leipzig, Grimmaische Straße, hinter⸗ egen.

Saalfeld a. S., den 30. Januar 1922. Wiedemannsche Druckerei A.⸗G.

Der Aufsichtsrat.

Paul Böhme.

Dr. Leo Gutmann, Vorsitzender.

[116276]

sind folgende Nummern gezogen worden: Stück 34 zu 500. Löbauer Bank in Löbau i. Sa.

dorf und Zittau. 897 und 1241.

Die Rückzahlung derselben erfolgt vom 1. 2 . von 105 % bei der Kasse der Gesellschaft in Crosta⸗Adolfshütte sowie bei der

Rückständig sind noch folgende NRummern: aus 1920: 1031 Crosta⸗Adolfshütte, den 27. Januar 1922.

Adolfshütte Kaolin⸗ und Chamottewerke Aktiengefe in Crosta⸗Adolfshülte.

4 ½ % Schuldverschreibungen der „Adolfshütte“ Kaolin⸗ und Chamottewerke Aktiengesellschaft in Crosta⸗Adolfshütte. Bei der heute notariell stattgefundenen 22. Verlosung obigen Anlehens

2 10 32 43 94 145 156 183 190 218 251 276 289 291 314 341 506 536 564 580 618 724 791 818 853 870 882 898 993 1040 1186 1230 1245 1298,

uli 1922 ab zum Kurse

und deren Zweigniederlassungen in Bautzen, Cunewalde, Ebersbach, Eibau, Görlitz, Großröhrsdorf, Hirsch⸗ felde, Kirschau, Neugersdorf, Niesky, Ostritz, Reichenau, Seifhenners⸗

aus 1921:

chaft

8 s

[115940]

Aachen.

Passiva.

710 Fens 90 000 316ʃ59

5 771 2

—.’—xeSew.

806 511ʃ19

Immobilien

Schuldner .. Kaßenbestand. Saldoverlust .

8u oll.

Aktiengesellschaft Wesellschaft für Krankenpflege“ in tiba.

ilanz vom 1. Aprit 1921.

eeha vinr

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

600 000 5- 82 000 124 51119

1 1

88 6 51,19

Rücklage ... Gläubiger ..

Abschreibungen 88 6 553/72 Untosten 6 597 88 Steuern ... 1 9164! Reparaturen 26 619/1 Sinen 3166,

4200371 Geprüft und richtig befunden: Aachen, den 1. Dezember 1921.

Der Aufsichtsrat

EE

Vortrag aus Vorjahr .. Pacht und Miete .. ..