Sohenfels Gwksch. 108 — 1 Fom Zuckflintlam1004 1“ Hohenlobe⸗Werke 1 Prestowerti uk 28 1024 ¼ b) Ausländische. 8 Horchwke. 20 uk. 24 Reisholz Papierf. 10874 † 28
Hörder Bergwerk bo. 1919 unk. 24 10314 8
Hösch Eisen u. St. Rhein. Authr.⸗K.. 10214
““ “ Er ste Beittktagsese Xmp FI b-Su uum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
do. do. 20 unk.25 do. Elektrtzttät14 1085] 1.38.5 — Russ. Allg. El. o6 * 82. 8 do. do. 21 unk. 26 da. 59 — 13 10848 do. Röhrenfabrik 8 8 8 . Nr. 29. Verlin, Freitag, den 3. Februar Nichtamtliches.
Hüttenbetr. Duisb do. Zellst. Waldh. do. El. u. Alnb. 12 ““ (Fortsetzuna aus dem Hauptblatt.)
t.⸗Nfedl. Telegr. 106 Dt.⸗Südam. Del. 100 Dt. Bierbrauer. 031108
Westdeürsche Jüresp. 10 Westeregeln Alkaligto denfalna Ehsende⸗ Sestfalia Eisenh. 28 Dt. Eisenbsign. 20 10. Zestf. Draht Hammst0 do. 2 100 do. Eisen u. Draht do. Kabelw. 1913 102 Langendreer 20 do. do. 1900/103 do. do. 1919 uk. 24 103 0 D do. Masch. 21 uk. 26 102 12 do. Solvay⸗W. 09 1024 22 do. Wasser 1898710 25 do. do. 1900 [10284 10 † do. Werst, Hbg. 20 100⁄4 ½ 88 8 do. Wollenw. 89 103874
do. Kais. Gew. kvo4 100 Wilke Dpfk. u. Gass2s Donner Wilmersd.⸗Rhg.... ee;
8 do. 19 unk. 2510074 B. Wißner Metall. 40 Dorstfeid Ee⸗ — Zittener Glashüttes.L. rstfeld Gew. 09 ,10374
t do. do. 1905 1024 80. Gußstahlw. 30 Dortm. Union 00 [10074 9 Zittlop Tiefbau. 20 do. do. 1908 10388 WBrede Mälzerei. 7 do. do. 1893 [1004 . Wunderlich u. Co. 24 Drahti. Uebs.Lkra 1 100 Zeiter Maschinen. 35 Düsseld Eis. u Dr. 94 10 Zellstof⸗Verein 20 do. Röhrenind. 09 10384 1 ZJellstoff Waldhof .29 2 Dyckh. Widm. 1920 8 do. do. neue 895,00 b G Eckert Maschin. 05 ,108, do. do. Vorxz.-Art. 120,50 b G Eintracht Braunk. 100 Zimmerm.⸗Werke. 10 12 70,00 70,00 b do. do. 20 unk. 25 102 Zwickauer Masch. 15 25 00 b 850,00 b do. do. 1921 102748
2 ah uldv 8 8 do. Tiefbau 104 ¼ S erschreibungen industrieller Eisenb Verkmit. 8 101 Gesellschaften. do. do. 29 unk.20 108 8 ) Deutsche Eisenh. Silesia 05 10074 ½ a) Deutsche. Eisenwere Kruft 14 102 Aecum.-F. 20 uk. 25102 ¼41 9 1.2. 101,75 B Elberfeld. Farben 10974 1¼ Adl. Prtl.⸗Zement 10 8) 1.1. —, do. Papierf. 1905 103 für “ —,— Elektra Dresden 100 1 2 1 8 1. „ —,— Elektrizit.⸗Anl. 12 10374 UskaltwRonnenb. 4. 108,00 eb G do. Lieferung 14 100. AHg. El.⸗G. Ser. 9 1.1. 120,00 b G do. do. 00,08.10,12 108 4 ½ da. do. S. 6—8 10012 120,00b G Fnrretes 2
b
güFPEFHNʒ 238ü‚n 8 8 2
8
; 12 ℳ] 9858
7
. 2. 229
A 21 ☚ 24 22 f. 2222 —
8
eüerEE SöePEensnn
EFPEHEg
2
Hüttenwerk C. W. Steaua⸗Roman. ¹ Kayser 19 unk. 28 do. El.⸗W. 20 uk. 25 Ung. Lokalb. S. 4 da. Metallwaren
Ilse Bergbau 96 03 8 1 1 do. do. S. 1. 10514 do. do. 1912 deo. do. 1897. 02 102 2 G VictoriaFallsow
do. do. 19 unk 24 Rh. Stal 19 ul. 24 SEer. X-O1108 1.1.7 Max Züdel u. Co. En⸗Tesen. E. 08 4. — 1 be2 Inbhagh..... do. 1911 [102141 2. 11 Koloni In xe. Kaliwerk Aschers⸗ 2 do. do. 03, 06 0 b
denne 8 Deutsch⸗Oßafr 5 1.1 370,00 b
—
EFErE zeesen*- A. I; I 8-89ög=ö
+½ 52*
88 252892gn — 8
8 F
” 282 22
Wirtschaftsjahr noch einen Apparat erfordert, der natürlich noch Im übrigen darf ich hinzufügen, daß das Rei⸗ernährungs⸗ größere Ausgaben bedingt. ministerium von Anfang an bestrebt gewesen ist, auf eine Besse⸗ leben 19 unk. 28 102745 1.1.7 d0. bdo. Kalkw. Dentsch ser 5. 29, srn 21a.000 Zu den Ausführungen des Herrn Abgeordneten Quaaz darf rung der Wagengestellung hinzuwirken, und ich darf hoffen, daß
* 27
FüFPreP
— 235 —2*
2 9Q 82 /058SeS
2
2252ö22S22nnnsnenen
Ekkseks .öb-äö2öu 2 S 8
EPEenn;,
gereEre;II 1.
82*¾ 12
2 0 2 8
SüvggS 2S2 22 28
1 8 28g8SgSS8
2
. 2
2— 88
SPPPüerrüessesn
252g
EEEEIIE“—
— b⸗ A
—4ö2 2
8 222; 888
— 88-=2'=2
. 7
₰½
2—7
L0U=SgSSASgn 22
—— —
11
—
A
284* NEV‿
„
—
2 .
—— —2
98,28 G hossd veas in,Oob G 108,78 b 8b
₰
—2* bv
bk.
—
hFFPFPüFüreürerere
8 2 26 — —. ö —V—gö PFPeressrseee 2 1..8 —
do. do. S. 1—5/ 100 8 112,00 b B do. do. 06, 12 10241 AlsenPortl.⸗Zem. — 8 Altm. Ueberldztr. d. do.
do. 1 Amlie Gewerksch.
Anhalt. Kohlenw. dr 1896 dy. 1906 Aplerbecker Hütte Archinsezen zeu 2 ¹.Z. u. Pap. “
2 2 —₰. 5
SüebSPFbgeEEP
Sn. do. do. 1906 102
2
do. do. 1900, 04/104 8 Elektrochem. Wke. 102,84 ¾ 8 Elektro⸗Treuh. 12100 „ Emsch.⸗Lippe Gw. 102 .,— Enzinger Werke. 1025 — — Erdmannsd. Spin. 108 —, Eschweiler Bergw. 103741 —,— do. do. 19 unk. 22 100⁄4¾ —,— Fasson Manstaedt 106,80 b Feldmühle Pap. 14 106,25e b G do. 12 unk. 23 106,25e b G do. 20 unk. 26 98,00 b —,— o. 1906 10 Bad. Antl.n. S. S 142,00 b G Flensb. Schiffsb.. Ddo. do. Ser. 142,00 b G Frankf. Gasges.. 102 % Basalt A.⸗G. 1911 1 38. Frank. Beif. 20 u. 22 Sayer. Elekte. Lies. . Friedrichsh. Kalt. Benrather Masch. 8 —,— R. Frister Akt.⸗Ges. Bergmann GEleitr. 1 8 —,— do. 1920 unk. 1925 102 do. do. 20 unk. 25 1 102,00 b Frister u. Roßm. Bergmanns egen 8 —,— ürst Leop. Gw. 11 Berl. Ant.⸗Masch. „ 1.4 99,00 b Gasanst. Betrieb. d0. Baußener Jute 4. „ —,— Gasmot. Deutz 20 do. Elekretz.⸗W. . Gelsenkirchen Bg.
— Felen. Licht⸗ u. Kr. 100 2
. 2
Fü*EEFE —
5
2. —2
2—
EEAAEEEAE— 2.22ööI2
—
.
b55
—
— „ü88Aö
8
bHS.E.
2621göVne;S’gEenöI-nöhenönnnen
S.
—
ümaaüaüüaüeEüüEEVENIEA1— 8 8
—₰ —
Augustus I. Gew. 9.S 0
18
2 · PgPPEPSEüPSEg I 5 Z
FFFrFöürrürFPrPfüPrFürürürürrFPrrfhreeespP —22
2.2 Sö2= AEeEe= 8. 958 83228
b IögönögSSo;nnSnönSe oeönönA
— 8 gFPesgees-
ueee. . 8 ¹ * b „PSbHPEüeeebheEEePeeeseeesesn
—.—
2—27
PEEEFEFEFeEEkkgeeEEEEgenssen
Z
— . AEEEESTESS1111ö1A4““ . 22 —ööqöVS t
—
2
.22öeägnn —.2
EäöLSAngS —
Z
Eeheses.
A 22—
FPrFFüPrrrürrürüüPrrürrüöürr 21.
Eüggn
—9 —
3 ü8 9 7 5., —2 22-2PESO;SEgg; . 5⸗ 12 g
222822822öbgöbö2
——2
q8
4
FFPFPFPyreser
E
g
b8 EüErEErEEererr 52—
— EFPEseeere
—
cch Gewrksch.
EFEEPPEPPPEe
vEES PE“
22222S D
PEEEEsbes
gE 2 222 . =— s80 80b2=2=1222
88‚
2
102.00b B Karl⸗Aler. Cw do. do. 1908 1nn 8 * 8 . bn 0 8 b - 2 8 8 8 8 8 x 1 3 8 4 Kattowitzer Bergb. 4. —,— Khenania. Bers. . 2 8 EEE. 9. ordert. Ich darf dazu mitteilen, daß bereits der Entwurf einer lingen wird. —, Reichshaushaltsordnung, die Grundsätze für die gesamte Etatswirt⸗ Wenn dann der Herr Abg. Emminger gemeint hat, daß 99,75 B do. do. 1905 102 1 100,00 B Rütgerswerke 0410041 . . SSee König Wilhelm. 858 102,560 b do. 1919 unk. 24 100 eich m. 8 1Et.=100. 4 95 80 ratung des Reichshaushaltsplans für 1922 der Reichs⸗ 1 TS 8 b egngennel.01 35 28908 aaik. Besokrc 100⸗ — 5 strichen hat, daß etwa das Reich das Bestreben hätte, die Landes⸗ von Wünschen äußern, aber heute schon so weit gehen zu wollen Gebr. Körting 14 105,00b 104,00 6 Sächs.⸗Thuür Prtl. 10 8 erungsaktien. ö“ ¹ 2 1 Versich 9 Worten auf die Aussprache zum Etat zurückzukommen, einige ge⸗ 8 3 5 48 8 sein werde, wenn die Landesfinanzämter die ihnen zukommenden Bayerischen Volkspartei.) bef 1 .. 0394 —,— . do. do. do. Lit. B HugoSchneider 19110274 . Berlinische Feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) —,— 8 Dd. L 1 s Roich 8 ; z 4 4 ; . 8 jegsges 1 Poichs 9 ; . . . . 116e6 “ wtscher Peosn Reichert. Er hat gemeint, einen Widerspruch in der Frage der Kriegsgesellschaften in Reichsgesellschaften gesprochen, er hat von in den Ländern gemacht, in denen das Reich eine recht gut ein⸗ Elberf. ⸗Baterl.“ u. Rhenanta“ (für 1000 4) —,— . do. 1920 unk. 26 — “ 8 8 2 4 5 b esü.⸗ EE358 Ich darf zur Aufklärung noch einmal kurz die Ziffern, um die haltsausschuß getan hat, das Wort von einem Korruptionsherd weiter fortgeschritten ist als in den anderen. Es liegt doch so, daß Gladbacher Rückversicherung —,— 1 Seebeck Schiffsw. 118,00 b 6 Leonhard, Bruk. .103 —,— Leipziger Fener Herhcheruen —,— o.,; be 8 “ 5 T“ 8 1 97,00b 8. do. do. 1901 8 bo. Lit. B —.,— halt des Reichsministeriums für Ernährung und Landwi Haushaltsausschuß erklärt habe, daß gewiß bei ei eriegs⸗ 1 8 “ 6 9. 0 . steri f hrung Landwirtschaft huß habe, daß gewiß nzelnen Kriegs⸗ geordneten Emminger sagen, daß ich es für ausgeschlossen halte, 116,00 eb G] / Linke⸗Hofmannos 103 do. dao. 19, 20 versch. Magdeburger Rückersicherungs⸗Ges. hee do. 1921 unk. 27 102 — allgemeinen Finanzverwaltung bewilligte 3,8 Milliarden Mark fü nährungsgebiete angesehen, mit Na ck und Beschl i 82,09 0 Lubm Hawe n Er. 103 b inanz g illigte 3,8 Milliarden Mark für hrungsgebie gesehen, Nachdruck und Beschleunigung die inl diese Ir ; zns ; . e 11““ EEE zutreten und will diese Frage gern in Gemeinschaft mit den Ländern —, do. do. 30 uuf. 28/99 do. H. Kalserz. 90 do. da. 1005 Lothr. Portl.⸗Cem. 102,93 eens do. do. 19086 Germ.⸗Br. Dortm. Ludwig. II. Gew. 13103 109,00 6 Stett. Oderwerke. Oldenburger Versich.⸗Ges. —,— .“ — b 18 1 1 —22e Siet Lutirneg d; Preußische Lebens⸗ersich. —,— zwecke bewilligten Mittel bzw. noch zu bewilligenden Mittel im schießt. Man kann sehr wohl der Meinung sein — und in der Berzelius Metanbd 1028 — do. do. 1900, 11 verse Mannesmannr. 105 8 Te;r pes Bing Nürnb. Mei 06,005 do. do. 1920.21 8 1615 109,90b 110,00b G Sroltberg. Zin.. 1092 1.. See neere che.., — . S er⸗Vers. 1 de e 1 während im Rechnungsjahr 1921 für den gleichen Zweck, also für wirtschaftlichen Unternehmungen zu verankern; aber man sollte Statistik und Volkswirtschaft. 8 8. Glockenstahlw. 30 Masch. Breuer... 102,00 0 103,005b Deutonia⸗Misb. 103 Transatlantische Güter —,— do. konv. Glückauf Berka.. Mass. Bergbau.. 93,000 Thale Etsenhütte Union, Allgem. Vers. —.— o. do. BornaBrk. 19 ut. 25 Th. Goldschmidt. Mont Cenis Gew 96,25 0 ,28 do. Weserlingen Wilhelma. Allg. Magdebg. 1575 G die Brotverbilli . is 8 idewi 3 ü 5 bah „Streikb e u b h 8 1 elma. Allg. Bgrotverbilligung nur noch bis zum Ende des Getreidewirt⸗ teilung ü des Fterbernes 8 ahner⸗Streikbewegung von Beamten der Abteilung A des Zraunk u. Brikett do. da. 20 unk. 28 Mülheim. Bergw. —,— 08,05 e „Unton⸗ Fpr. chem 2 g. über die Ueberteuerung des Eisenbahngüterverkehrs auf Berliner Polizeipräsidiums fe st “ worden sind, mämlich 11] C.P. Goerz20 u1.26 1901 . — soo. iücrh.⸗Friebh 107,098 tor.80eb6 Leips. Werkzeug 1109 6 — Magd. vergw Gottfr. Wilh. Gew. do.Senftenb. Kohle 96,00b B. St. Zyp u. Wiss. —,— 300 b — Alkt.⸗ es. f. Bürstenind. 172ed G — Abler⸗ 8 Soehr 55 ; 26; . 8 89 8 68 ;; 8 8 eehaeaas am 15. Februar 1922 in Aussicht genommene Brotpreiserhöhung im genommenen Tariferhöhungen. Die Erhö schaft Deutscher Eisenbabnbeamten und ⸗anwärter angehört und d. 8 8 1 — Tariferhöh D höhungen erreichen aller⸗ Eis uö6“ . 8 ¹ 8 ub Fer höhung 1b Fisenbahn⸗Oberschaffner Karl Tänzer aus Berlin Senmon Asbegt:. Hanau Hofbraub. Rordstern goble⸗ 21. 2 do. Inte .. 1. . 22, arlbWasserw 21 Handelsg.f. Grndb Oberb. Ueberl.-Z. (WesteregeinAlkali 1028. 1.5. G 6889389⸗ ꝑBerichtigung. Am 1. 8e — Chem. Fab. Buckau do. 1902, 1905 do. do. 19 unk. 24 Westf. Draht Handelsgel. f. Grundbesitz 299bz. er. Brotbedarfes — Schirt 5 ga;ris ; 8 ; ; 1 ie V Rei 5 e. 3 3 8 g b 3 arfes gegen den Schluß des Wirtschaftsjahres erheblich Ein kurzes Wort noch zu den Ausführ des He Ih. gegen die Verordnung des Reichspräsidenten eingeleitet. Ferner sind . zes 9 5 führungen des Herrn Ab⸗ von der Abteilung I A des Berliner Polizeipräsidiums bei einigen do. do. 1900 Henckel⸗Beuthen. do. do. 1895 100¼ Wicküler⸗Küpper. Shr. Friedr. Gw. do. 1918 unk. 23 do. Kokswerke. Wilhelminenhoͤf fortl. 4815484847548478 b3. Elberfelder Farben fortl 5625560G5569 B. Ph. Holz⸗ als 180, Mark für den Dollar eingekauft, während der Bedarfs⸗ Reiches als solche einzuschränken, sondern er hat die Auffassung Bet'äge belaufen sich auf mehrere Millionen Constant. der Gr. rechnung für 1922 ein Durchschnittskurs von 180 Mark für den ausgesprochen, daß übe it ei ri Eö1“ “ 8 L“ 9 ausgesprochen, daß rhaupt mit einem geringeren Personal⸗ do. E. 1 u. 2 rsch. —, g Hersof⸗aldt. .10274 1.1.7 Phönix Bergbau. 4.10 110,25 6 1907 105714 15. 5. 11 8 11 81 ; 5 ; 3 ; ; 3 ; 1 d0. 1889,09..2. vA1 r Verg 0. do. da. Im übrigen darf ich noch hinzufügen und mache diese Fest⸗ glaube ich, auch sehr eindeutig zum Ausdruck gebracht, und ich bahnbediensteten zu ihren Dienststellen wurden nach Wustermark bisg.vilzeleie 1.7 88. 88,00 b Zocoser Aüden. Nauen, Velten, Oranienburg und Bernau au do. 1920 unk. 26110314 1.4.101100,10eb B 97,00b G do. do. 1880/1 1.4.1 8 Preisen, die für das Umlagegetreide festgesetzt sind, wird fest⸗ für einen vernünftigen Abbau des überzähligen Personals zu Sommerfeld, Stargard, Stendal, einige Züge nach Wittenberge und
do. Großb. v. Sachs. 1031 % 1.3.9 9 do. do. 1897 8 Vdeacbe en 4 8 . 1 8 98,00 b B 10900 ℳ ich kurz folgendes sagen: Er hat ein Reichshaushaltsgesetz ge⸗ uns das auch in der nächsten Zukunft noch weitergehend ge⸗ 101,00 e b G Söln. Gas u. Elkt. 4. —,— (Riebeck Momtan⸗ —,— w. do. 20 unk. 23 8 ds do. do. 1920 u. 120 Rückz. gar.) 94,50b9 92, Konig Ludw. Gew. 1 Ruf. Eisen Gleiw. 102 1 8 schaft aufstellt, dem Reichsrat E b W 8 gezc Nachtrag. a. ag Gen 1 srat Ende dieser Woche zur Heraheng die Zentralisation der Reichsfinanzverwaltung hente als ge⸗ “ de iaes, umte e icg 1 Die Ausführungen, die bei der Fortsetzung der ersten Be⸗ ge beare ööböu. 8 8 weiter der Befürchtung Ausdruck scheitert zu betrachten sei, so kann ich ihm darin nicht zustimmen. .“ v eeEö“ 7 .20 tun g V üch eben Herr Abgeordneter Emminger unter⸗ Man kann wohl eine Reihe von Defekten bloßlegen und eine Reihe Königsborn 1093 “ Sachsenw. 20 uk.22 102 Couch ze.2 b minister der Finanzen Dr. Hermes gemacht hat, hatten fol⸗ zerrchen . 1 88 1 Cont Elette Nden⸗ — I(e-e e.21 193 von chbktefer. 2. genden Wortlaut: finanzämter zu großen Provinzialorganen des Reiches aus⸗ die Zentralisation als gescheitert zu betrachten, ist doch nicht do. Wasserw..1,2 101,800 101,30g6 do. do. 1910,108491 Meine Damen und Herren! Gestatten Sie mir, mit einigen 1““ — es ist hier von Reichsoberpräfidenten gesprochen möglich. Ich hoffe, daß Ihnen die Reichsfinanzverwaltung in ö Puo. 8 . p. Stuc. worden —, so darf ich meinerseits sagen, daß ich recht zufrieden der Praxis bald den Gegenbeweis führen wird. (Lachen bei der 2 . 9 7 8 rbrey, 8 *¼ . o „ 8 Körtings Ekektr.. 108 15 98,309 Scalker Gruben. 8 Ssbe . 4. stellte Fragen zu beantworten und einige gewünschte Aufklärungen Aufgabe 1 ögen “ 6ö Seh. easrn;1099 1“ zu geben. Ich bin nicht in der Lage, erschöpfend auf die Aus⸗ bfen. n. 6 der Reichsfinanzverwaltung befriedigend Ich darf zu der Zentralisation der Finanzverwaltung nur noch ebbei Ses 5 89 3 7 92 8 5 2 31 5 en . 2 i si . 24132 3 4 8 Fr. Krupp 21 uf. 28,102 1 den do. 1908 loczener Rückversicherung 2825 b sprache einzugehen. Das wird zum Teil Aufgabe der Aussprachen Mett un das geschieht, haben sie ihre Mission voll sagen, daß sie wegen unserer einheitlichen Steuergesetzgebung not⸗ do. do. 1908 101,50eb G 102,50b G 1919 unk 29 10274 1.4.100 Assek. u . 8 eeeg üseagh, Hagel⸗Assekuranz —,— ; ““ 8 1 a eececte 3 1 zre; „ehe EEe 8 Hukmane nce. 98,26b 88. 11““ 16788 Berfnepahage, Lücrn , ecße, vr. —— munisten brauchen Sie ja nicht zu hören!) Die Ausschußverhand⸗ 8 “ eine große Kurzsichtigkeit. Eine solche Absicht liegt mir der Steuerveranlagung als solche sehr viel weiter fortgeschritten 8 e2s8 8 ciber. ¹. RbHealinisge Femer-Sees, für.Z lungen werden ja auch Gelegenheit zu weiterer Erörterung bieten. volkommen fern. gewesen wären, wenn wir die Zentralisation nicht gehabt hätten .“ eg. erh Fnüessche Zebens⸗Be. Löfn —— Zunächst zu den Ausführungen des Herrn Abgeordneten Dr Der Abg. Quaatz hat dann wiederum über den Umbau der Wir haben i insicht veich 8 72h. 8 8 189g do. do. 1901 Concordia, Lebens⸗Ver 8 9 Dr. — bir haben in der Hinsicht doch immerhin lehrreiche Erfahrungen d. . 1 * w do. do. 1918 Deutscher Phönix (für 1000 Gulden) 2— 8 1 88 88 b . 8 4 11“““ umh. 19 un. 29 8⸗ — Dresdner Allgemeine Transport —,— Lebensmittelzuschüsse feststellen zu müssen zwischen meiner Rede einer neuerdings angewendeten Form des Konsortialvertrages gefahrene Finanzverwaltung mit übernommen hat. Wir können 104,00 6 do. 1898 100 80 1e9 une E“ “ und der Note, die an die Reparationskommission gegangen ist. gesprochen, und er hat wiederum hier, wie er das bereits im Haus⸗ heute nicht sagen, daß in diesen Ländern die Steuerveranlagung Schulz⸗Knaudt.. Germania, Lebens⸗Versicherung —,— —,— do. 20 unk. 251008 Schwabenbräu 05 Gladbacher Feuer⸗Versicherung —X,— 2 . “ 8 3 do. 30 unk. 28.. 102 Schwaneb⸗Vrut⸗Z. 4 äch 8— es sich hier handelt, mitteilen. schlimmster Art gebraucht. Ich muß auch hier, wie ich es im die ganzen Verhältnisse mehr Schuld an der Verzögerung der Ver⸗ 1 do. 19 unk. 28. 105 e. 8 Füne ecechemg “ Für die Verbilligung von Lebensmitteln und deren Hilfs⸗ Haushaltsausschuß getan habe, diesen Ausdruck nachdrücklich anlagung haben als die Organisation. I1I“ Ssoplagr Ger.. Kolonia, Feuer⸗Vers. Köln —,— stoffen — Futtermitteln — sind im Rechnungsjahr 1921 im Haus⸗ zurückweisen, und ich darf hier wiederholen, was ich bereits im Zum Schluß möchte ich zu den Ausführungen des Herrn Ab⸗ . bel8 102 S 8 ekt. B 8 2 9 . S 2 do. 1919, 20ʃ1102 8 8 8 b eeeege 1“ engeunge⸗ Ce insgesamt 18,7 Milliarden angefordert worden bzw. werden in gesellschaften große Mißstände vorgekommen sind und daß ich der etwa die Zentralisation, wie wir sie in der Reichsfi I E“ 116*“ Magpeburger Lebens⸗Gers-⸗ we. S einem Nachtrag, der in den nächsten Tagen vorgelegt wird, noch letzte wäre, der diese Mißstände irgendwie beschönigen wollte. Ich haben, wieder zu beseitigen Aber ich bin d88 SSeaeee. haag, e- n. .22 2 — . 8 4 „ 2 g „ . . . 2 , 5 2 . 2 dem — do. 1920 unk. 25 102 enn⸗ da de. is88 nachgefordert werden. Dazu kommen weiter im Haushalt der habe es als eine meiner wichtigsten Aufgaben auf dem Er⸗ danken einer gesunden und vernünftigen Derentmetation ancee 54,00 1900 konv. Mational⸗ Ang. Vers⸗A. G. Stettin —,— g 8 — Siemens⸗Schuckt. Niederrheinische Güter⸗AKek. —,— 8¹ 1 Ferse 108,00b do. 1019 unk. 24 108 8 Verluste der Kriegsgesellschaften aus Anlaß der Beschaffung von Kriegsgesellschaften zu beseitigen, und es ist das weitgehend ge⸗ ü Löwenbr. Berlin 103 — Nordstern. Feuer⸗Vers. (für 1000 —,— “ “ 3 8 1 85 g Fen 1— 8 bb1“ 8 3 “ ge⸗ rüfen und, soweit es unter voller Wahrun igkei EF“ E“ I ö 18 ,be Simonius Zell. 4 Rordstern. gehens⸗Ben Sertin , 0 ℳ 8— Lebensmittelreserven für den Uebergang von der Kriegswirtschaft lungen. Aber man darf deshalb doch nicht eine Kritik üben, wie möaich “ Sollstedt Kaliwork. Nordstern. Unfall⸗ n. Altersv. (für in die freie Wirtschaft. Die Gesamtsumme der für Verbilligungs⸗ es hier geschehen ist, die meines Erachtens über das Ziel hinaus⸗ zentralisation die Wege ehnen. (Brav 86 5 Sn. .2 - Schiffbau. 9. U.¹ .103 —,— .9. icg. Franksu 8 8* 8 8s 2„ 1: ¹ 4 Berl. Luckenw Wll Ges. †, elektr. Unt. Uöngirus ag ur 26 1024 101,00eb E 102,808 “] 8 senusg esghishergten ers Rechnungsjahr 1921 beträgt daher rund 22,5 Milliarden. Dem⸗ grundsätzlichen Auffassung gehe ich mit dem Herrn Abgeordneten 4 Sivewer Nähm.. 8 Rheinisch⸗Westfälische Rückvers. —,— 1 gegenüber wird für das Rechnungsjahr 1922 nur noch rund Quaatz ein ganzes Stück zusammen —, daß es zweckmäßig wäre, do 1alz unr. 28 si. eers ee dei Teerwermon Vareglas veran an 28898 vedn Z Saseln Feuer Bers eh 1 Milliarde Mark zur Verbilligung des Brotgetreides angefordert, unter den heutigen Verhältnissen das Reich möglichst wenig in „u“ . 1918 Märk. E 8. er e S v “ Bismarckhütte.. 120,00eb 6 do. do. 1919 Märk.⸗Westf. Bg.. —,— —,— Telebh. I. Veri Thuringta, Erfurt —,— 2 I b 1 die Verbilligung des Brotgetreides, allein rund 13,6 Milliarden deshalb doch nicht zu einer so allgemein abfälligen Kritik über⸗ Arbeitsstreitigkeiten Bochumer Gußst. do. Ost 1912 Meguin 21 uk. 36 192509 —,— Thür. ElLief. 19.20 108 Union, Hagel⸗Bers. Beimar 7450 k Mark erforderlich geworden sind. gehen, wie es hier geschehen ist. S ; 1 1 88 ee 1 do. Gew. Sondh. Dr. Meyer 80 uk. 23 98,809 G 94,00 sv. Thiele⸗ inl. 10 Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 ₰ Der Minderbetrag erklärt sich aus folgendem: Erstens soll g 8 gesch s vdas v 2. ech end 18 r Eisenbahner teilt „W. T. B.“ mit, 1. Böhl. 20 uf. 25 Mir n. Genest 20 19298 e.,hes uederlande Bice⸗ Viktoria Feuer⸗Versich. —,— sich aus folgendem: Erstens so s hat weiter der Herr Abgeordnete Quaatz meine Mit⸗ daß gestern früh in Berlin zwei Führer der Eisen⸗ 5 8 † b 1 enemermrrgeeerrssraeret. schaftsj 6 5⁄8 5 06 953 2 „ 052¼ H ö 99 8 „8, 196 gge Besc.89 Rüsordengende 55, shacdas vauge — 10 8900 schaftsjahres, d. h. bis zum ““ 1922, also für 4 4½ Monate das 32fache der Friedenssätze bemängelt und ausgeführt, daß diese der Lokomotivführer einrich Sperlbaum aus eaunschae ngehe eeeseh.. † 3 — “ u111“ - Bezugsrechte. gewhährt werden, vährend die Verbilligungszuschüsse für 1921 sich Ueberteuerung das 38fache betrage. Die von mir mitgeteilte Zahl Nowawes, der Erster Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Loko⸗ do. do. Sheen erk-Ak. naturgemäß auf das ganze Jahr beziehen. Zweitens kommt die ist der Durchschnittswert der beim Eisenbahngüterverkehr vor⸗ motipführer ist und vegeech dem Hauptvorstand der Reichsgewerk⸗ ehns. 88 8. 10281. h% — e 1906 1024 8 1 een eree 94 1.5.11 96,00b —,— werke 66 b 4 1 Zu⸗ 5 3 1. no. 1912 ogel. Telegr. Dr. 10214 ½ “ W’ Jahre 1922 voll zur Geltt 8 währ 1d si L. bgelaufen⸗ „ ☛. ;5 EZ11A“ 8 3 Tvee. 8 1 4 9 „ 2 Busch Waggon 19 Hacketh.⸗Drahtwk. . b do. do. 1920 89. Westd. Eisenwerke 102 —,— bdi 5 Pah 5 Beltung, während sie im abgelaufenen Jahr dings zum Teil — das ist richtig — das 38fache, sie bleiben aber der Mitglied des äftsführenden Vors Fee . b 4 8. n . . E“ . Im. et 8 9 das 38f 1t 2 M. des geschäftsführenden Vorstands der Reichsgewe nur für 11½ Monate noch eine Auswirkung hat. Drittens ist der zum Teil unter dem 32fachen zurück, und die Zahl 32 stellt den ist und das Amt eines Kassierers versieht. 2 Feeshgeh Harlotte Egernit Fare. Bebebenbh. Sberscht Eifenbed “*“ 820 Anteil des billigeren inländischen Getreides an der Deckung des Mittelwert zwischen den oberen und unteren Grenzen dar. genommenen ist ein polizeiliches Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes d0. Grünau.. Hartmann Masch. do. do. 1902 Wests. Eis. n. Drahꝛ , Pi 9 Wi on 975,00 bz. 8 8 2 do. Löaningen. dacper eir u. St. da. Eisen⸗Ind 6 ndes vüreer⸗ 3 . begfer e0-S. eeen n. stärter als jetzt. Er beträgt dann etwa 53 vH. gegenüber jetzt geordneten Dietrich (Baden). Er hat hier zum Ausdruck gebracht, Berliner Großbanken Konten beschlagnahmt 8 Ludwig Obl. 4 % —,—. Daimler Motoren fh H. e 86 G lasfe gatt Rechnungsjahre zur Aus⸗ daß es nicht allein darauf ankomme, wie ich gestern hier aus⸗ worden, die dort von verschiedenen, den Ausstand betreibenden gewerk⸗ oncordia Bergb. do. 1919 unk. 30 do. do. 1905 10474 1.4.19 —,— bsaa⸗ naber unk. 97 gabe gelangende Brotgetreide zum Teil zu einem höheren Kurse geführt habe, den Aufgabenkreis und die Betätigungsgebiete des schaftlichen Organisationen unterhalten wurden. Die bei den Banken da Ehüne 1outzg 8“ E1“ 1022,e Rlhelmshuürtene⸗ mann fortl. 728à712à715z 8 9 0 2 27 10: Wilhelmshütte.. 81. . 2 0 bz. Panzer Akt.⸗Ges.. 10 —,— Zech.⸗Kriebi sch . 108 6 D 8 8 . 3 898, Passage. 1912 1020 —,— Zech.execschlchen 1084 % 1.1.7 “ Dollar zugrunde gelegt ist. Ich darf wohl annehmen, daß die 1 8 8 8 ; 8 Die Eisenbahndirektion Berlin teilt zur Lage S.veee -s . 8.8 b“ 21 Patend. Brauerei 108,00b 8 do. do. 20 unk. 281108,4915.5.11 Aufklärung “ 1 e decc die Aufgaben des Ne heute zu erfüllen sind. Darin des Ausstandes in ihrem Direktionsbezirk am Eleres 8 2Sner, a . 100. I“ vde. c1909 2 ng ausreice ist. stimme ich vollkommen mit ihm überein. Ich habe das gestern, mit: Außer dem Personalzugverkehr für die Heranbringung der Eisen⸗ do. do. 19 unk. 24 ,10 7 104,50b 104,80 b 6 do. do. 1906,1 1.6.1 do. Braunkohle.. .10% —-,— —,— do. dbo. 19 unk. 25 102/4 1.6. 128 8 8 Uu er die jserbö . ’. G ns ; ; Sh : * Segezage ee-- W1 Jultus Pintsch. 101,0,8 —, Zoslog.Garten 09 1 8 er vX“ “ Gö 1114“ B“ 1e “ 8 Reichsfinanzministeriums Wert Züge des öffentlichen Verkehrs gefahren. Der 9⁰² 1 8 1 3 höhung — 8 nlageg erfolgt 1 d egt, 1 s . ; 1 8 8 Sb 8 — 4.—8 t ij f gelegt, gemeinsam mit Post und Eisenbahn die Grundlage Fernper‚ onenzugverkehr ruhte bis auf je einen Zug nach gehalten, so daß also die Landwirtschaft an dieser jetzt ein⸗ schaffen. Das ist geschehen. (Bravo! im Zentrum.) Darin stimme S. ühe na⸗ Köhttaß welch letztere mit Personal der Eisenbahn⸗ irektion Halle gefahren wurden. Der Ferngüterzugverkehr
grFFFrrreEeeseeer
PEEEgNEhe 20
Fortlaufende Notierungen.
do. 1916 IV-V
do. VI-IX (Agio)
entiche meichemreif. .0. 32n . se Reichsanleihleaea oae. . Zbu“ 8 do. bo. .nã do. do. “
Üeea -n fänin 1 n. p. 1.11.2 ““ do. 1.5.24
(Hibernia)
do. (auslosbare) “ .g
1 . do. do. 4 ⁰9% Bayerische Staatsanleihe.. 3 do. do. .. 9½ Mexikanische Anleihe 1899. 4 ½ do. bon. 1906 do. Zwischensch. d. Equit. Trust⸗Co. 2 % % Hesterreichische Staatsschatzsch. 14 3 de. amort. Eb. Anl.
4 ½
45½ do. Goldrente. 4
. gronen⸗Rente.
4 ½ vonv. J. J. do. 4 ½ . ronv. M. N. do. 4125 Silber⸗Rente.. 42 bo. Papier⸗ do... 4 % Türlische Bagdad Ser. 4 % do. do. b. ö 4 ⅛, do. untf. Anleihe 1903-1906 4. do. Zoll⸗Obligasionen. Türkische 400 Fr.⸗Lose.. 9* Ungarische Staatsreute 1913.. 5 do. do. 1914.. do. GoldreneeV
do. Staatsrente 1910... 724 do. Kronenrente.
4 ½
4 % Lissabon Stadtsch. L IW. 4 % Mexlkan. Bewäss...... do. Zert. d. New York Trust Int. Südösterretwische (Lomb.) 2511 66 —. 5 doe. do. neue.. Baltimore⸗Ohto Canada⸗Pacifie do. Ahl.⸗Sh. o. Div.⸗Bz.⸗Sch. Italienische Meridionl do. Mittelmeer . Westsizilan. Etseh Anatolische Eisenbahnen Ser. 1... do. do. Ser. 2.. 3 ½ Mazedontsche GoldVJ Schantung Nr. 1 —600090 9 Gesterreichisch⸗Ungarische Staatsb. Südösterreichische (Lombard) Anatolische 6coóó. Luxemburg sche Prinz Heinrich
Sriental. Eisenbahn⸗Btra....
Heutiger Kure
bc Tehnantepec Nnak.. do.
4 909900990990
—.,.—
100 b 354b G T28eb B
66 5
1 ½
42 ⁄b V 42439b G
1ge.
Voriger Kursz
Argo, Dampfschff .
Hamburg⸗Amerikanische Paket. Hamburg⸗Südamerikan. Dampfsch. Hansa, DampfschiffV -eee. e Liocyhoo .. Verein. Elbeschiffahrltet . Barmer BankverenP —
Commerz⸗ und Privat⸗ ““ Darmstädter veoènk Deutsche Bauauk 8e
Presther Leipziger Kredit⸗AnstaalV..
Nationalbank für Deutschland.
Wiener Bankverein.. Schultheiß⸗Patzenhofer. Accumulatoren⸗Fabrik.. Adlerwerke.. Actiengesellschaft für Anilinfabr... Anggemeine Eleltricitäts⸗Gesellsch.. Anglo⸗Contin. GSuannd Aschaffenburg. Zellstosf Augsburg⸗Nürnb. Maschh .
Bergmann Fleltrizitt Berl.⸗Unhalter Maschinen
Bingwvere ismarckhütte chumer Gußstalarll Gebr. Böhler & Ccöoöo 8 Buderus Eisenweree &
Charlottenb . Wesserwerke 140
Chem. Griesheim⸗Elelktrkon.
do. von Heydvben 7
Daimter Motoren Deut n Telegraphf Luxemburg. Bergcou.
che Maschinn sche Waffen⸗ und Munition..
eutscher Eisenhandel 689
pnamit A. Nobe Eisenbahn⸗Verkehrsmittel Fnbe. her e ve. eng. itäts⸗Lieferung.. Elektr. Licht⸗ u. Kuast.. Essener Steinkohlen.. 5 der;. Lift & Co... Felten & Guilleaume... Hhaßsmotoren Deut ümreeerreereese
Gelsenkirchen Bergwverk
Ges. f. eleken. Unternehmungen.. Th. Goldschmidit Görliher Waggeufabritk Gothaer Waggen
Heatiger Kurs Deutsch⸗Australische Dampfsch 500b
.25 Berliner SITTA8 .6408
Diskonto⸗Kommandit 4
Mitteldeutsche Kredit Bank 283 Oesterreichische redit 179
-82 838431897532 510820818 8
643545
Bad. Anilin u. Sodaoa 6
Berl. Elektr. Were 565568 Berliner Maschinenbau 1
che Kaliweree 41
Boriger Kurs
—,—
680595690 b
68028 790827106 478582,79 b 1oss16 b. 8184305 8 52 1880,108208
ackethal Draßt.... .. . ..vv.v.. 5966b
WaggonV
rpener BergbaauaV 8 artmann Sächs. Maschinen..
umboldt Maschinn Ise, Bergban . bebr. Junghaans Kaliwerke Aschersleben.V .
Köln⸗Neuessener Bergw.
UGhebr. Körtigg * kauß & Co., Lokomotiv
11e“ Lot jer Hütten⸗ u. Bergw.⸗Ver.
irsch Kapfer decse Farbwere .5640
oesch Eisen und Stahl 9902 ohenlohe⸗ Were 8 8 neee Holzmann 7
Karlsruher Maschtnden 68170b Kattowitzer Bergbau 4
Ludw. Loere 619 b
nesmannröhren 4
Norddeutsche Wollkämmerei 900
Feerscr. Eisenbahnbebarrk. Oberschlesi senind. Caro⸗Heg.
e Ei Sberschlefische Kokswere 1 Orenstein u. Koppel 9
hönix Be bau 9290909999992922292 2922 ermann Pöge. 8
üttahse gagon 6
nische Braunkohlen u. Brikett. inische Metallwaren Vrz.⸗A..
inische Stahlwveree 41 prengsto
in. Westfälische S
leheck Montanwerle. 41 NRombacher Hütten 4175
Rürgerswerre x
ugo Schneidde 8 Co... Siemens & Halse .
Stöhr u. Co. Kammgarn. Thale Eisenhütte.. Leonhard TLiezV Türkische Tabakregie. Union⸗Gießereit .
Weser Schiffbau.. e Alkallt . ellstoff⸗Waldhoe 8 Zimmermannwere 8 Neu⸗Guine Otavi Minen u. Eisebk . 1. do. Genußscheine. Eouth West Afriea 0 0 0 0 0 000 ο %
Sachsenwer 5
ger Schuhfabr. Verneis⸗Wesfels Vogel, Telegraphen⸗draht
800879b, 2o 2800528 76à2500 730534530 b 430,70889
tretenden Brotpreiserhöhung nicht beteiligt ist. Ich möchte hinzu⸗ fügen, daß die deutsche Landwirtschaft ihre Umlagepflicht bisher gut erfüllt hat und daß wir den kommenden Monaten hinsichtlich unserer Brotversorgung mit Ruhe entgegensehen können. (Hört, hört!) Das Nähere darüber wird beim Etat des Reichsernährungs⸗ ministeriums zu sagen sein.
Ich komme dann zu den Fragen des Defizits bei Post und Eisen⸗ bahn. Auch hier hat der Herr Abgeordnete Dr. Reichert gemeint, einen Widerspruch feststellen zu müssen, da ich davon gesprochen habe, daß bei Post und Eisenbahn die Ausgaben und Einnahmen ausgeglichen seien. Er hat auf ein Defizit von neun Milliarden hingewiesen. Es handelt sich bei der Ausgleichung der Einnahmen und Ausgaben um den ordentlichen Haushalt. Es ist richtig, daß in den Etats der Betriebsverwaltungen noch 9,2 Milliarden als ungedeckter Anleihebedarf im außerordentlichen Haushalt an⸗ gefordert sind. Diese stellen aber lediglich den Geldbedarf für die Erweiterung der Unternehmungen dar, also lediglich Ausgaben für werbende Zwecke. Solche Ausgaben sind auch früher in der Friedenszeit stets auf den außerordentlichen Haushalt über⸗ nommen, also durch Aufnahme von Anleihen gedeckt worden. Denn es entspricht durchaus den Grundsätzen einer geordneten Finanz⸗ wirtschaft, daß die laufenden Einnahmen nicht für Zwecke ver⸗
ich also mit den Herren durchaus überein. Ich habe gestern diese Erwägungen auch nur angestellt mit besonderer Bezugnahme auf die Reichsministerien als solche und habe gemeint, man müsse zuerst bei den Ministerien sich über den Aufgabenkreis des Reiches klar werden und dann daraus die rein formale Folgerung ziehen, welche Ministerien eventuell beseitigt werden können. (Sehr richtig!) Daß eine Beseitigung von Ministerien, wenn es möglich ist, gewisse innere Schwierigkeiten und Friktionsmöglichkeiten verringert, darin stimme ich mit den Herren Vorrednern durch⸗ aus überein.
Was insbesondere die Frage des Reichsernährungsministe⸗ riums anlangt, so möchte ich hierauf nicht näher eingehen; ich darf mir vorbehalten, beim Etat des Reichsernährungs⸗ ministeriums die hier geübte Kritik noch eingehend zu behandeln und auch dann auf die Ausführungen des Herrn Abg. Dietrich über das Verhältnis des Reichsernährungsministeriums zu den Landwirtschaftsministerien der einzelnen Länder näher zurück⸗ zukommen. Nur das eine möchte ich hier schon grundsätllich fest⸗ stellen: Es trifft nicht zu, wenn der Herr Abg. Dietrich hier gemeint hat, daß der Apparat des Reichsernährungsministeriums störend gewirkt habe. Ich darf dazu sagen, daß das Reichs⸗ ernährungsministerium von Anfang an das größte Gewicht darauf
wendet werden, die erst kommenden Geschlechtern zugutekommen.
Ich komme dann noch mit einem Wort auf den Vorwurf des Abgeordneten Reichert, daß die Abrechnungen bei der Reichs⸗ getreidestelle einer gewissen Durchsichtigkeit entbehren. Ich habe bereits früher Gelegenheit gehabt, über diese Dinge eingehenden und konkreten Aufschluß zu geben, bin aber gern bereit, über das ganze Verfahren bei der Reichsgetreidestelle die eingehende Rechnungslegung zu geben, die hier gefordert worden ist. Sie wird erweisen, daß tatsächlich bei der Reischgetreidestelle sparsam gewirtschaftet wird und daß es sich hier nicht etwa um überflüssige Ausgaben handelt.
Im übrigen bitte ich, auch zu bedenken, daß die Aufbringung. einer inländischen Umlage von 2 ½ Millionen Tonnen immerhin eine erhebliche Aufgabe darstellt und daß die Versorgung der Be⸗ völkerung mit 4 ½ Millionen Tonnen Getreide für das ganze
„1.
gelegt hat, die ihm übertragenen Aufgaben in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den einzelstaatlichen Regierungen zu lösen. Ich glaube, daß das auch in weitgehendem Maße gelungen ist. Ich will zu der Frage der Phosphorsäure nur noch hinzu⸗ fügen, daß gewiß auch die Phosphorsäureversorgung der deutschen Landwirtschaft unter dem Wagenmangel leidet; aber das ist auch bei den anderen Düngemitteln der Fall. Die wirkliche Phosphor⸗ säurenot ist nicht etwa eine Folge des Eisenbahnwagenmangels in Deutschland, sondern eine Folge unserer starken Abhängigkeit vom Auslande. Wir haben im Frieden 800⸗ bis 900 000 Tonnen Rohphosphate aus dem Auslande eingeführt und sind heute bei der ungeheuer verschlechterten Valuta nur in der Lage, etwa die Hälfte, und auch die nur mit einer Garantie des Reiches, ein⸗ zuführen. Die Dinge liegen da also etwas anders. Aber darüber wird später noch eingehend zu sprechen sein. .
und der Rangierbetrieb ruhten nahezu vollständig. Die ein⸗ gegangenen Milch⸗ und Viehsendungen wurden laderecht gestellt. Das Stationspersonal ist bis auf einige Stationen ausreichend vorhanden. Vom Lokomotivpersonal streiken nahezu 100 vH. Das Lokomotivpersonal der Technischen Nothilfe wurde inzwischen an mehreren Stellen eingesetzt.
Nach einem vom Reichsverkehrsministerium gestern gegebenen allgemeinen Ueberblick über die Streik⸗ lage im Reiche ist im Laufe des 2. Februar in faft sämt⸗ lichen Bezirken Norddeutschlands das Lokomotivpersonal fast vollständig, das Zugbegleitpersonal dagegen nur zum Teil in den Ausstand getreten. Die Eisenbahnverwaltung hat im Laufe des 2. Februar den Verfehr zunächst nur vereinzelt aufgenommen, weil ein zu⸗ verlässiger Ueberblick über das dienstbereite Personel erst ge⸗ wonnen werden mußte. Von Berlin aus sind einzelne Per⸗ sonenzüge und vereinzelte Vorortzüge abgefertigt worden. Der lebenswichtige Güterverkehr, insbesondere Viehzüge, Milchzüge ufw., werden von den Eisenbahndirektionen so⸗ weit wie möglich durchgeführt. In welchem Umfang es gelingen wird, im Laufe des 3. Februar mit Hilfe der Technischen Nor⸗ hilfe, arbei’swilligen Bediensteten, Ingenieuren und höheren Beamten einen Notberrieb für lebenswichtigen Güter⸗ und dringenden Personen. versehr durchzuführen, läßt sich noch nicht übersehen. Es wird auch versucht, durch Heranziehung arbeitswilligen Personals von anderen Stellen diesen Notbetrieb zu sichern. Auch an einzelnen Stellen Norddeutschlands wird sogar vom Lokomotiv⸗ personal der Streik abgelehnt. Nach Meldungen, die
im Verlauf des 2. Februar eingegangen sind. trifft dies für Halle,
Sagan, Eottbus, Merseburg zu. Die Arbeiterschaft hält sich eben⸗
falls dem Streik fern und befolgt die von den Hnteswarftäaden herausgegebenen Erklärungen und Weisungen Nachrichten über Gewaltakte der Streikenden sind bisher nicht eingelaufen.
Der Ausschuß der Gewerkschaftskom mission Berlins
und Umgegend hat in einer Entschließung Einspruch gege
die Verordnung des Reichspräsidenten vom 1. 8. Ie. betreffend Verbot der Arbeitsniederlegung durch Beamte der Reichs⸗ bahn erhoben, da sie in ihr eine Ausschaltung des durch die Verfassung gewährleisteten Koalitionsrechts erblicke. Die Kommission verlange des⸗ halb Aurhebung dieser Verordnung sowie die der Ausführun Sverordnung des Berliner Polizeipräsidenten. Zu dem Ausstand der eichsgewerk⸗ schaft der Eisenbahnbeamten könne die Kommission nicht Stellung nehmen, da die Reichsgewerkschaft entgegen den gewerkschaftlichen Ge⸗ pflogenheiten den freigewerkschaftlichen Deutschen Eisenbahner⸗Verband
über den Ausstand nicht unterrichtet habe.
1