Ang den einzelnen Direktionsbezirken liegen fol⸗ gende Meldungen des „W. T. B.“ vor:
Königsberg in Pr., 2. Februar. Im Direktionsbezirk Königsberg bestehen Teilstreiks, an denen hauptsächlich das Lokomotivpersonal beteiligt ist. In Köniigsberg, Allenstein, Insterburg und Tilsit fällt infolgedessen ein Teil der Personenzüge auf den verschiedenen Strecken des Direktions⸗ bezirks aus. Die Abend⸗D⸗Züge aus Berlin trafen heute morgen mit Verspätung ein. Ebenso Verspätung ab. Maßnahmen zur Durchführung lebenswichtiger Züge sind getroffen. — Wie der „Gesellige“ meldet, sind alle von Berlin kommenden Züge be. rene Nacht in Schneidemühl liegen geblieben; der Ver r. durch den Korridor ist also unterbunden.
Breslau, 2. Februar. Die in der Reichsgewerkschaft Deutscher Eisenbahner und⸗Angestellten organisierten
Beamten der Breslauer Bahnhöfe haben die Arbeit nieder⸗ Die Bahnhöfe sind von der Polizei besetzt. Die Fort⸗
elegt. 9 des Verkehrs ist nach Westen nur noch auf der Strecke Liegnitz —-Arnsdorf— Kohlfurt und nach Osten auf der Strecke Brieg — Neiße möglich — In Görlitz ist der Streikparole nur von den Lokomotivführern Folge geleistet worden. Es ist nur ein not⸗ 8 Zugverkehr nöglich. In Kottbus verkehren ast alle Personenzüge. Der eeüehh ist nur spär⸗ i 1 treiklage in Oberschlesien teilt die Eisen⸗ bahndirektion Kattowitz mit, daß in ihrem Bezirk der Betrieb urzeit in vollem Umfang durchgeführt wird.
Magdeburg, 2. Februar. Im Direktionsbezirk Maadeburg ist nur das Lokomotivpersonal in größerem Umfange in den Ausstand getreten. Es war möglich, die für den Streikfall vor⸗
ejebenen Page zum Beispiel die D⸗Züge Berlin — Frank⸗ urt, Leipzig —Hannover und nach Köln zu fahren. Größere Schwierigkeiten ergaben sich nur im Braunschwei⸗ gischen, wo ein regelmäßiger Zugverkehr un⸗ möglich ist.
Hannover. 2. Februar. Wie die hiesie Eisenbahndirektion mitteilt, sind in der Hauptsache nur die Lokomotipführer nicht zum Dienst erschienen. Züge werden nur insoweit gefahren, wie es der Direktion möglich ist, die streikenden Führer zu ersetzen. Fern⸗ züge laufen nur spärlich eitn. In Braunschweig ruht der E1 fast ganz. — In Osnabrück ist der gesämte
ugverkehreingestellt. Aus Em den wird gemeldet, daß der Personenverkehr in Ostfriesland vollkommen eingestellt ist. Ein Güterzug erreichte Donnerstagabend, aus Münster kommend, den dortigen Bahnhof. 1
“ kfurt a. M., 2. Februar. Im Direktionsbezirk Frank⸗ furt / Main streikt das gesamte Lokomotivpersonal. Die Technische Nothilfe ist eingesetzt worden. Die von der EE schaft eingesetzten Streikleitungen haben an verschiedenen Stellen versucht, den Dienst zu stören und arbeitswillige Beamte an der Arbeit zu hindern. Schwere Zusammenstöße sind jedoch nicht bekannt geworden. “ 8
Cassel, 2. Februar. (Amtlich.) Die Betriebslage im Eisen⸗ bahndirektionsbezirk Cassel ist im wesentlichen unverändert. Per⸗ sonenzüge werden mit arbeitswilligem Personal ge⸗ fahren. Der lebenswichtigste Verkehr wird aufrechterhalten.
Erfurt, 2. Februar. Die hiesige Eisenbahndirektion teilt mit: Die Streiklage im Bezirk Erfurt hat sich soweit gebessert, daß voraussichtlich von morgen, den 3. d. M., ab auf allen Strecken des Direktionsbezirks Erfurt ein notdürftiger Personen⸗ und Güterzug⸗ verkehr durchgeführt werden kann. — In Thüringen sind infolge des Eisenbahnerstreiks große Stockungen eingetreten. Nach Meldungen aus Weimar, Suhl, Saalfeld, Ilmenau und anderen Thüringer Städten ruht der Eisenbahnverkehr dort fast vollständig. In Eisenach wurde der von Erfurt Nachts nach Frankfurt abgehende Zug von streikenden Eisenbahnern aufgehalten, die die Reisenden zum Verlassen des Zuges zwangen.
Essen, 2. Februar. Wie die hiesige Eisenbahndirektion mit⸗ teilt, ist der Zugverkehr in den Ersenbahnbezirken Essen,
Elbherfeld und Münster kurz nach Mitternacht eingestelli worden. Nur einige Milchzüge kounten noch gefahten werden. Die
aus dem besetzten Gebiet kommenden Züge sind ebenfalls nach Mitternacht nicht weitergefahren worden. Der Notfahrplan konnte noch nicht durchgeführt werden. Verhandlungen mit der Tech⸗ nischen Nothilfe sind im Gange, um Zugpersonal herbei⸗
zuschaffen.
Dresden, 2. Februar, 7 Uhr Abende. Im Bereich der Eisenbahngeneraldirektion Dresden hat die überwiegende Mehrheit des Eisenbahnpersonals dem Streikbeschluß. keine Folge geleistet, dagegen ist eine große Mehrheit des Lokomotivpersonals in den Streik getreten, so daß der Feimeedge .rge Se-⸗ Vormittags im wesentlichen zum Erliegen kam. Jedoch gelang es, einen Notstandsbetrieb für die lebens⸗ wichtigsten Güter einzurichten. — Die staatliche Kraftwagen⸗ verwaltung richtet außer den fahrplanmäßigen Linien Sonder⸗ fahrten nach fämtlichen größeren Städten Sachsens ein. Es geht z. B. Freitag, L. 9 Uhr, vom Hauptbahnhof nach Leipzig ein Wagen ab. In Chemnitz hat der Eisenbahnerausstand Nachts in vollem Umfange eingesetzt. 8 b .
4 “ 2. Februar. Wie die Eisenbahndirektion mit⸗ teilt, verkehren sämtliche Züge mit Ausfall einiger Züg⸗ der Lübeck — Büchener Bahn 1 Die
Imshorner Züge verkehren über Oldesloe. Die Technische Nothilfe Groß Hambuürgs hat bis mittag 1 Uhr 400 aus⸗ gebildete Techniker zum sofortigen Abruf der (. direktion Altona zur Verfügung gestellt. Die Nothilfe morgen früh 7 Uhr 10 000 Mann zur Verfügung haben, darunter befinden 18 annähernd 7000 Innungsmelster der Eisenbahnbetriebsbranche.
—
Von heute nachmittag ab wird die Eisen⸗ bahnverwaltung die Verteilung der Hiliskräfte vornehmen. — Die Eisenbahndirektion Altona teilt mit: Um Mitternacht zum 2. Februar war im allgemeinen auch im Direktionsbezirk Altona der Betrieb stillgelegt. Das Lokomotivppersonal legte an allen Stellen be Arbeit nieder, ebenso die Betriebswagenführer der elektrischen Stadt⸗ und Vorortbahn. Das übrige Beamten⸗ personal erschien größtenteils, die Arbeiterschaft vollzählig zum Dienst. Bremen, 2. Februar. Infolge des Streiks in den um⸗ liegenden Bezirken macht sich jetzt auch in Bremen seit den Morgen⸗ stunden eine Stockung im Eisenbahnverkehr bemerkbar. Durch den Eintritt des Lokomotivpersonals in den Streik haben die Versehrsverhältnisse eine weitere Verschlechterung erfahren. — In Oldenburg ruht der Verkehr pöllig. Schupo hat den Bahnhof besetzt. Die Bahnhöfe Rüstringen, Varel und Delmenhorst sind ebenfalls von Schupo besetzt. Schwerin, 2. Februar. Die „Mecklenburgische Zeitung“ meldet: Der Streikbeschluß der Reichsgewerkschaft ist bisber in Mecklenburg nicht befolgt worden. Heute vormittag fuhren innerhalb des Landes noch alle fahrplanmäßigen Züge. Stettin, 2. Februar. Im Eisenbahndirektionsbezirk Stettin konnte der Zugverkehr im mäßigen Umfang noch aufrecht⸗ erhalten werden. Insbesondere wurden einige Züge na durchgeführt. Auch die lebensnotwendigen Transporte konnten bis jetzt gesichert werden. Aus Süddeutschland übermittelt „W. T. B.“ Meldungen: 1 “ München, 2. Februar. Gestern abend sprach sich eine Ver⸗ sammlung des Bayerischen Beamtenbundes in aller Form gegen den Streik aus. — In Koburg sprach der Syndikus des Bayerischen Beamtenbundes mit Erfolg gegen die Absichten der Reichsgewerkschaft Deutscher Eifenbahnbeamter. Der Bayerische Beamtenbund lehne die Solidarität, welche die Reichs⸗ gewerkschaft verlangt, ab, da letztere selbst die Solidarität gebrochen babe, indem sie über den Kopf des Deutschen Beamten⸗ bundes hinweg mit einem Ultimatum vorgegangen sei. Die von der Reichsgewerkschaft verlangte Solidaritätserklärung sei daher nicht zustande gekommen. — Der gesamte Personenverkehr im
fuhren die Tages⸗D⸗Züge nach Berlin mit: Wuͤrttemb ergischen Beamtenbundes und der Reichs⸗
schließenden Lohnverhan d
für öffentliche Arbeiten zur Beilegung der Krise im Braunkohlenbergbau beharrten die Arbeitervertreter auf
Eisenbahn⸗
[Landwirtschaft beschlossenen Hilfswerk wird
maschinenindustrie unter Mitwirkung bekannter Fachleute
Bodenbearbeitung, sei es zwecks Urbarmachung von Moor⸗ und Oed⸗
schrittlich wirkenden Großgrundbesitzwirtschaften auch beim mittleren in den Jahien 1920 und zum Teil auch noch 1921 beobachteten ch Berlin Neigung zur Maschinenarbeit politischen Ausschusses in seiner Denkschrift durch die Schwierigkeiten
der Materiallieferung in der sich auf diesen vermehrten Bedarf ein⸗
folgende ’ stellenden Produktion erheblich gehindert, und sie befürchtet
nungen würden indes auf ein verständnisvolles Eingreifen des Reichs⸗
Diese
rechterheinischen Bavern bis zu den nördlichen Nebergangs⸗ stellen wird aufrechterhalten. Der Güterverkehr erlercet wegen Nichtübernahme auf diesen Uebergangsstationen schwere Rück⸗ Nauungen. 8* . Freiburg, 2. Februar. Die Reichsgewerkscharft der Eisen⸗ bahner, Landesstelle Baden, hat beschlossen, den Streik für Baden vorläufig nicht eintreten zu lassen. 3 Stuttgart, 2. Februar. Eine Abordnung des
gewerkschaft Deutscher Eisenbahnbeamten und Angestellten trug heute vormi tag dem Staatspräsidenten den Wunsch vor, die Reichsregierung möge die Verhandlungen mit der Hauptleitung der Reichsgewerkschaft nicht abbrechen, sondern mit den gemäßigten Mitgliedern wieder aufnehmen. Der Staatspräsident sagte die Uebermittlung dieses Wunsches an die Reichsregierung zu und sprach seine besondere Genugtuung darüber aus, daß es dem besonnenen Verhalten der Führer und dem guten Geiste der Eisenbahner in Württemberg gelungen sei, die Streikbewegung vom Lande fern⸗ Niachdem wegen des Abschlusses des Manteltarifs für die Berliner städtischen Arbeiter und nichtständig An⸗ gestellten eine Einigung zwischen den im Lohnkartell vereinigten Tarifverbänden und Magistrat nicht hatte erzielt werden können, hatten die Tarifperbände auf Grund des bisherigen Manteltarifvertrags für die Arbeiter die darin als Einigungsamt vorgesehene Großdeputation, bezw. nach Auf⸗ lösung der Deputation einen entsprechend zusammengesetzten Aus⸗ schuß als Schiedsinstanz angerufen. Hierauf hat, wie „W. T. B.“ berichtet, die Stadtverordnetenver⸗ sammlung, entsprechend einer Dringlichkeitsvorlage des Magistrats, sich mit der Einsetzung eines solchen Ausschusses von acht Magistratsmitgliedern und 17 Stadtverordneten einverstanden er⸗ klärt. Der Ausschuß konstituierte sich nunmehr auf Grund des Tarif⸗ vertrags mit Genehmigung der Stadtverordnetenversammlung als Einigungsamt. Letzteres hat in bisher drei Sitzungen, zuletzt am gestrigen Mittwoch, über die bestehenden Streitpunkte, und zwar keilweise unter Zuziehung der beiden Parteien des Magistrats und der Tarifverbände, verhbandelt. Einige Streitpunkte wurden nunmehr entschieden. Die Verhandlungen wurden auf Freitag, den 3. d. M., 10 Uhr Vormittags, vertagt, ohne daß ein Widerspruch seitens der Vertragsverbände zunächst erfolgte. Noch während agber das Einigungsamt verhandelte, hatten die Tarifverbände sich bereits mit dem Schlich⸗ tungsausschuß Groß Berlin in Verbindung gesetzt und haben nunmehr erklärt, daß sie die Verhandlungen vor dem Einigungsamt abbrechen. Ein Grund für diese ihre Haltung liegt nicht vor, da sie in jedem Fall die Pflicht gehabt hätten, die Entscheidung des von ihnen selbst angerufenen Einigungs⸗ amts abzuwarten. Der Magistrat hat nunmehr den Reichs⸗ arbeitsminister um seine Vermittlung gebeten. Die Ver⸗ handlungen sollten im Laufe des heutigen Freitags stattfinden.
Aus Halle (Saale) wird dem „W. T. B.“ telegraphiert, daß die Verhandlungen über den Manteltarif im mittel deutschen Braunkohlenbergbau, die unter dem Vorsitz eines Vertreters des Reichsarbeitsministeriums dort geführt wurden, nach zweitägiger Dauer als gescheitert zu betrachten sind. Das Schiedagericht hatte über alle strittigen Fragen einen Vermittlungsvorschlag gemacht, der nach Ab⸗ lehnung durch die Parteien zum. Schiedsspruch erhoben worden ist. Der Schiedsspruch sieht eine Verlängerung der Arbeitszeit für die Handwerker vor, außerdem eine Lohn kürzung für die jugend ichen Arbeiter. Die wichtige Frage des Ausschlusses der Unorganisierten vom Bezuge der Soziallöhne und der Urlaubs⸗ bezahlung sollte der zentralen Regelung vorbehalten bleiben. Die Arbeitnehmervertreter haben nicht zugestimmt, daher kann es, wenn es nicht im letzten Augenblick zu einer Verständigung kommt, zu schweren wirtschaftlichen Erschütterungen kommen. Die an⸗ lungen wurden ebenfalls ergeb⸗
8
*
—
nislos abgebrochen. Nach einer von „W. T. B.⸗
beendet. — Im Laufe der gestrigen Verhandlung im Ministerium
dem Beschlusse der Reichskonferenz der Bergarbeiter, nach dem die Löhne im gleichen Verhältnis, in dem die Lebensmittelpreise seit dem 31. Dezember steigen oder fallen, erhöht oder herab⸗ gesetzt werden sollen, während die Grubenbesztzer erklärten, daß die Lohnsätze nicht nur von den Lebensmittelpreisen abhängig gemacht werden könnten, da die Existenzbedingungen des Bergbaues mit den Verhältnissen auf dem Kohlenmarkt aufs innigste zusammenhingen. Die drei koalierten Bergarbeiterverbände haben daher gestern in einem Aufruf an alle Bergarbeiter den Allgemein⸗
ausstand in der ganzen Republik verkündigt, der
sofort zu beginnen hat. Die Sicherbeitsarbeiten sollen verrichtet Als Ursache des Streiks führt der Aufruf an, daß die auf der bereits durchgeführten ie 8 ittlungsvorschläge der
werden. 8 Grubenbesitzer im Falkenauer Revier ö beharrten u Regierung abgelehnt hätten. 3 Land⸗ und Forstwirtschaft. Die Mitwirkung der deutschen Landmaschinen⸗ in dustrie an dem vom Reichsausschuß der deutschen b - 8 gelangt in einer vom Wirtschaftspolitischen Ausschuß der Land⸗
aus den Gebieten der landwirtschaftstechnischen Wissenschaft und der landwirtschaftlichen Betriebspraxis bearbeiteten agrartechnischen Denkschrift zum Ausdruck. In dieser systematischen Sammlung fachlicher Erörterungen und praktischer Vorschläge werden alle Möglichkeiten einer Steigerung der landwirt⸗ schaftlichen Produktion durch vermehrte und verbesserte Anwendung technischer Mittel und Maßnahmen dargelegt. Dabei steht im Vordergrund aller Ueberlegungen die Frage gesteigerter mechanischer
land, sei es zur Erzielung eines Fröhereh Wirkungsgrads auf der bereits bebauten Fläche. So sehr hier nun auch die Wichtigkeit vermehrter Düngerzuführung anerkannt wird, so hofft man doch in der Landmaschinenindustrie, daß bei der Flüssig⸗ machung der sinanziellen Mittel auf dem Wege der Bildung von Kreditgenossenschaften die gewiß ebenso dringliche Durchführung der Mechanisierung aller geeigneten Landwirt⸗ schaftsbetriebe nicht hintangesetzt wird. Neuzeitliche arbeit⸗ sparende und das Ergebnis steigernde Maschinen und Geräte setzen, sich ja ohnedies nach dem vorbildlichen Beispiel der technisch fort⸗
und kleineren Hofbesitzer immer mehr durch, und an die Stelle der
Zurückhaltung des Landwirts ist seit geraumer Zeit eine w achsende etreten. Zurzeit wird die
Landmaschinenindustrie nach den Ausführungen des Wirtschafts⸗
daß auch ihre Mitwirtung am Hilfswerk der deutschen Landwirtschaft durch die Verkennung der Dringlichkeit ihrer Belieferung durch die Rohstoff⸗ und Halbzeugindustrie beeinträchtigt werde. Gewisse Hoff⸗
verbandes der deutschen Industrie gesetzt, zumal dessen Erster Vor⸗ sitzender während der Dresdener Landwirtschaftatagung die Erklärung abgegeben habe, daß die gesamte deutsche Industrie bereit sei., das Hilfswerk der Landwirtschaft nach Kräften zu unterstützen. zugesagte Förderung müsse in erster Linie in einer Gewährleistung ausreichender und verläßlicher Material⸗
Tageblattes“ ist der Streik der Glazarbeiter in Prag
bestehen, da sonst das Hilfswerk gar nicht durchgeführt werden könne. Ebenso wesentlich sei daber die Preisfrage, die vor allem für 8 Gestaltang der Landmaschinenpreise ausschtaggebend sei. Die deutsche Landmaschinenindustrie sei bestrebt, soweit dies gegenüben eer schan en Konkurrenz auf dem Weltmarkt noch möglich sei, emen gewissen Aus⸗ gleich in der Ausfuhr zu finden und dafür die Inlandspvreise nach Möglichkeit der Kauffähigkeit der Landwirtschaft anzupassen. In diesen Absichten einer bevorzugten Belieferung der einheimischen Landwirtschaft zu erschwinglichen Preisen würde die dentsche Landmaschinenindustrie eine der wezent⸗- jichsten Aufgaben der Mitwirkung am Hilfsw er L. rischaft⸗
r. 4 der „Veröffentlichungen des Reichs⸗ 1“ dheitsamts“ vom 25. Januar 1922 hat folgenden Inhalt: Gang der gemeingefährlichen Krankheiten — Gesetzzehung nsjw. (Deutsches Reich.) Beförderung von Auslandsvieh. — Wochen⸗ hilte und Wochenfürsorge. — (Lippe.) Bekämpfung de Grppe. — Tiersenchen im Deutschen Reiche, 15. Januar. — Im Anslante. — Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (Schweiz 85 Vermischtes (Deutsches Reich.) Reichsversicherungsamt über die Heil⸗ behandlung, 1920. — Tyvhus⸗ und Ruhrbekämpfung in Mittel⸗ deutschland, 1921. — Rad⸗Jo. — Wochentabelle über die Geburts⸗ und Sterblichkeitsverhältnisse in den 47 deutschen Orten mit 1⁰⁰ 000 und mehr Einwohnern. — Desgleichen in einigen größeren Städten
deutschen und außerdeutschen Ländern. — Witterung.
Handel und Gewerbe.
Fonds⸗ und Aktienbörs Berlin, 3. Februar 1922. .
Auch die heutige Börse stand unter dem drückenden Einfluß des Eisenbahnerausstandes. Das Geschält blieb auf einige Spezial⸗ werte beschränkt, zu denen oberschlesische Werte gehörten, die zu
meist gut behauptet, Kaliwerte lagen fest, auch Eleltrowerte hielten ihre Kurse bei ganz geringem Umsatz.
— Der Reichsverband der Elektrizitäts⸗Ab⸗ nehmer (Rea) e V. in Berlin⸗Steglitz ladet zu einer außerordent⸗ lichen Mitgliederversaminlung auf Montag, den 13. Februar na Berlin ein. Auf der Tagesordnung steht: die durch die Neuorganisation des Rea notwendig gewordene Aenderung der Satzung zwecks Zu⸗ sammenschlusses aller Abnehmer und Verbraucher elektrischen Stroms der einzelnen Stromversorgungsgebiete zur ge⸗ meinsamer Wahrnehmung und Fölrderung ihrer elektrizitätswirt⸗ schaftlichen Interessen in selbständige, dem Rea lediglich korporativ angeschlossene Landes⸗ bezw. Provinzialverbände, ferner Vericht⸗ erstattung und Aussprache über die teilweise unzulängliche Strom⸗ versorgung, über die Strompreispolitik der Elektrizitätewerke und über schiersgerichtliche Erfahrungen nach der Strompreisverordnung vom 1. Februar 1919 in den verschiedenen Teilen des Reiches. — Die Danziger Creditanstalt Aktiengesell⸗ schaft, die von Danziger Handelskreisen unter führender Mit⸗ wirkung der Dreedner Bank gegründet worden ist, hat ihr Kapital, wie „W. T. B.“ mitteilt, auf 30 Millionen Reichsmark erhöht und eröffnet nunmehr ihren Geschäftsbetrieb in dem Gebäude des auf die Dresdner Bank übergegangenen Bankhauses Meyer &. Gelborn. Dem Aufsichtsrat gehören an: Senator Jewelowoski, Vorsitzender, Arno Mever, früber in der Firma Meyer & Gelhorn, vertretender Vorsitzender, Direktor Kleemann rat Dr. Frisch vom Vorstand der Dreedner 2 Direktor: Weinkrantz von der Dresdner Banke in
Bank vie Danzig,
Leyding, Amtsgerichtsrat Dr. Loening, Dr. Muscate, Leo Neumann, Professor Nvöé, Ratgel Steres owski Herren Dr. Alfred Waller und Dr. Hermann Meyer. “
— Die Bemühungen der Chemnitzer Bankenvereinigung sowie der Chemnitzer Allgemeinen Zeitung um Errichtung einer Effekten⸗ börse in Chemnitz haben laut Meldung des „W. T. B.“ zu einem Erfolge geführt. Das sächsische Wirtschaftsministerium hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, die Errichtung einer Effekten⸗ börse in Chemnitz zu genehmigen.
London, 2. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Bank von land. Gesamtrücklage 23 616 000 (Abn. gegen die NVorwoche 000) Pfd Sterl., Notenumlauf 123 587, 000 (Zun. 1 381 000) Barvorrat 128 752 000 (Zun. 305 000) Pfd. Sterl., Wechselbestand 80 590 000 (Abn. 3 077 000) Psd. Sterl., Guthaben der Privaten 144 750 000 (Zun. 23 821 000) Pfd. Sterl., Gutlaben des Staates 15 646 000 (Zun. 1 022 000) Pfd. Sterl., Notenrelerve 21 786 000 (Abn. 1 079 000) Pfd. Sterl., Regierungssicherbeiten 74 204 000 (Zun. 29 125 000) Pfd. Sterl. — Verhältnis der Rück⸗ lagen zu den Verpflichtungen 14,70 gegen 18 23 vH in der Vorwoche.
Clearinghouse⸗Umsatz 765 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahres 66 Millionen weniger.
En 1 978 Pfd. Sterl.,
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brifette am 1. Februar 1922:
— — —
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
Gebellt. Nicht gestellt. Beladen zurück⸗ geliefert: am 31. Januar am 1. Februar
18 102
Die Elektrolvtkupternotierung der Nereinsaung
des „M. T. B.“ am 2 Februar auf 6320 ℳ lam 1. Februar au 6268 ℳ) für 100 kg
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkten.
Köln 2 Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 7577,40 G., 7592 60 B., Frankreich 1718,25 G. 1721,75 B., Belgien 1635,35 G. 1638,65 B., Amerika 204 41 ½ G. 204 83 ½ B. England 879,10 G. 880,90 B., Schweiz 3993,50 G., 4001,50 B., Italien 954,00 G., 956,00 B., Dänemark 4130,85 G. 4139,15 B. Norwegen 3226,75 G. 3233, 25 B., Schweden 5182,30. G., 5192,70 B. Spanien 3104,35 G., 3110,65 B. Prag 382,60 G., 383,40 B., Budapest 29,97 G., 30,03 B., Wien (neue) 6,63 G.,
6,67 B. hamburg, 2. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußtkurse.) Deutsch⸗Auf alische Dampfschifr⸗Gesellschaft 505,00 bis 509,00 bez, Hamburger Packetfahrt 395,00 bis 405,00 bez., Hamburg⸗Suüdamerika 693,00 bis 701,00 bez., Norddeutscher Llovd 282,50 bis 288,50 bez., Vereinigte Elbeschiffahrt 790,00 bez., Schantungbahn 500,00 bez, Brasilianische Bank 860,00 bez. Commerz⸗ und Privat⸗Bant M296,00 bez. Vereinsbank 300,00 bez, Alsen⸗Portland⸗Zement Anglo⸗Continental 1250,00 bez., Asbest.
lieferung zur Herstellung landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte
1136,00 bis 1162,00 bez., Calmon 594,00 bis 601,00 bez, Dynamit Nobel 610,00 bez,
des Auslandes. — Erkrankungen an übertragbaren Krankheiten in 8
höheren Kursen gekauft wurden; westliche Berawerkswerte waren
stell⸗ und Gebeim-⸗ sowie
ferner die Herren Braemer, Graf Heinrich von Kevyserlingk, Karl ³*
Den Vorstand bilden die⸗ anleihe 59,00,
für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stelte sch lant Perliner N 1
Gerbstof Renner —,— G., —,— B., Norddeutsche Kutespinnerei 1800,00 bez., Merck Guano 725,00 bez., Harburg⸗Miener Gummi —.—, 1222,00 bis 1228,00 bez, Caoko —,— Neuguinea 600,00 bez., Minen⸗Aktien 840,00 bez., do do. Genußsch. 820,00 bez. — Lustlos.
B.,
22 2
Salveter —,— G
Leivzig. 2 Februar. (W. T. 5 % Leivziger Stadtanleihe 102 90, anstalt 283,00, Bank für Grundbest verein 285,00, Ludwig Hupfeld 605,00,
Leipziger Baumwollspinnerei 1575,00 Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel 620,00, Stöhr u. Co. 1930 00, Thür. Wollgarnspinnerei 1168,00, Söchs. Wollat. vorm. Tittel u. Erüger
1215 00, Tränkner u. Würker 980,00,
Germania 663 00, Peniger Waschinenfabrik 475,00, Leivziger Werk⸗ zeug Pittler n. Co. 810,00 “ e Leipz. Kammgarn⸗ 1 35 00. Murzner Kunstmübl. vorm. Krietsch 500,00. Hall. Zucker⸗Fabrik 1052,00, Mittmeidaer
spinnerei 900 00, Kugo Schneider Kratzen 1200. Fritz Schulz jnn 770
Thüring. Gas 551 00, Hallesche Pfännerschaft 640 00. — Schwöcher. 2 Februar. 590, Chem. Griesheim 685
Frankfurt a. M., Kredit 78, Badische Anilin Farbwerke 550, Lahmeyver 430, Klever 550, bc Maschinenfabrik Eßlingen 853, Holzmann 721, Wayß u fabriken 750, Zellstoff Waldhof Heidelbera Zement 760. Zuckerfabrik Frankenthal 712, Zuckerfabrik
Danzig, 2. Februaxr (W. T.
G B. Englische 871 10
7545 15 G., 7557,85 B. Polnische 601
Napbilge Warschau
Wien, 2* Februgr. (W. T. B.)
Auszahlungen:
—.— — —
Meldung über die Möglichkeit der Vertagung der Beratung der
Mellonbill im amerikanischen Senat Kronendevise in Zürich auf 0,17 begann
Stimmung. Die fremden Devisen wurden durchwegs zu beträchtlich böheren Kursen gehandelt und auf dem Aktienmarkte konnten die meisten Papiere, insbesondere diejenigen, 1 tragen, ihre letzten Kursverluste wieder einbringen. profitierten namentlich Kruppaktien von Spekuslationskäufen.
Geschäft, das im allgemeinen keinen bed batte, wurde im späteren Verlaufe rubie
fest Auf dem Anlagemarkt lagen Nenten
wobei Kriegsanleihen feste Haltung beku Praa, 2 Februar
zentrale (Mittelkurse)
holm —,—. Christiania —,—,
Polnische Noten 1,47 ½ London. 1. Februar. (W. T. 4 % fundierte Friegsanleihe 79 %, Siegesanleihe 84 00. London 2. Februar (WM Belgien 53,87 ½ Schweiz 22 04,
T)B.)
London. 2. Februar. (W. Lieserung 34,75. . Paris, 2 Februar 5² %. Amerika 442,50 Italien 56 ⅛. Schwei: 232,00, Zürich 2 Februar. (W T. 2,60. Mien 0,17, Prag 9.50, Holland London 22 05 Paris 43 00.
T. B.
Amsterdam 2. Februar. 11,61, Berlin 1,32, Paris 22 57 ¼ Kovenhagen 54 70 Stockholm 68,70 269,50, Brüssel 21,57 ¼,. Wadrid 41 10
8 Amsterdam. 2. Februar. ländische Staatsanleihe 3 % D.
—,.—., 2 7
—
1. Uütersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe. Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
30, Westeregeln Alkali 2700, Adlerwerke okorny u. Wittekind 630, Aschaffenburg Zellstoff 839 Pbil. “ Vereinigte Deutsche Oes⸗
Offstein 900, Zuckerfabrik Stuttgart 765.
(W. T. R.) Amsterdam 1997,00, Berlin 26,75 Kopenh London 231,50. New York 53 ⅜, Wien 0,66 ½, Marknoten 26,75,
5 % Kriegsanleihe 935 h⁄½ 4 %
Spanien 28,16 Ttalien 91,75 Dentschland 12 ew York 429 %
(W. T. B.) Devisenkurse. 1192,50, Belgien 95 ⅜
Italien 24 15, Brüssel 40,85, Koven⸗ hagen 103 75. Stockholm 130,25. Ehristiania 81,50, Madrid 78,00, Buenos Aires 185,00, Andapest 07% 1 —,—, Agram 165,00. (W. T B.) Schweiz 52,80. Wien 0,09. Christiania 43.00, New York
(W. T. B9. 5 % von 1915 85,50 3 % Niederländ. eutsche Reichsanleihe Königlich Niederländ. Petroleum 385
erlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
G., —,— B., Sloman Otavi⸗
B.) Sächsische Rente 58.75. Allgemeine Deutsche Eredit⸗ t 235,00, Chemnitzer Vanf⸗ Miano Zimmermann 682,00,
Zimmermann⸗Werke 460,00.
00 Riebeck u. Co 670,00.
(W. T. B.) Oesterr.
Höchster Daimler Mpotoren 480,50,
Fuche Waaghänsel
Waggonfabrik 755, 735, Zuckerfabrik
B.) Noten: Amerikanische G., 872 20 B. Holländische
Linie 149,00, Atchison, Toveka &. Santa⸗ s —, Southern Pacific —,—, Pacific 140,00 — Lustlos. Kopenha London 21,20, Antwerven 39,50, Zürich 96 125,75 Christiania 78,50, Stockh olm. 2.
auktion wurden 10 738 Ballen kauft. Die Nachfrage war lebhafter, Livervool
Raumwolle — Ballen Aprillieferung 9.43. brasilianische 19 Punkte,
Anaconda —,—,
(W. T. B.) Hamburg 2,46 Amsterdam 183, Helsingfors 9,70, Prag
en, 2. Tanuar.
New York 8
2. Februar. (W T. Hamburg 3,25 Paris 52,75,
B.)
Berichte von auswärtigen Warenmärkten.
London. 2. Februar. (W. T. B.) An der heutigen Moll⸗ angeboten und fast sämtlich ver⸗
die Preise fest.
1. FebruarJr (W. T. B.,
ägvptische 14 Punkte höher.
Southern Railwav 20 50, United States Steel Corp. 95 ⅜
Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 16.85. Berlin 1,95, Paris 32,90, Brüssel 31,60, 77,00, Amsterdam 146,00, Kovpenhagen 79.75, Christiania Washington 394,50, Helsingfors 7,95, Prag 7,̃50.
Christ anta London 27,05 Amsterdam 233,50. Zürich 123,75. 50,50, Stockholm 160,50, Kopenhagen 127,50 Prag
New York 631,00 Helsinafors 12.75, Antwerpen
1 Baumwolle. Umsan 7000 Ballen, Cinfuhr 2100 Ballen, davon amerikanische Februarlieferung. 9,40, Märzlieferuna 9,49, — Amerikanische Baumwolle 90 —19 Punkte,
„ Rock Island
Union (Saale) 24, Jena (Saal Devisenkurse. (Saa Paris 41,50, g,E- 50, Stockholm
9,15. Zerbst 7, Magdeburg 5, ottbus burg b.
Großbeeren (Havel) 2,
Hee. 60,
schweiz. Plätze
60,
Devisenkurse. — 2, Waren Dömitz (Elde) 3, 1228 Bremervörde (Oste) 1.
Meiningen (Werra)
Drieburg 2. Seeee (Aller) 4,
heim (Aller) (Hunte) 0, Elsfleth 0.
1 Kleine Flüs Jever 0, Norderney
G., 6,04 B. Tele⸗ 6,11 G., 6,14 B., Posen
Unter der Einwirkung der
—
und auf den Rückgang der die heutige Börse in fester
die valutarischen Charakter In der Kulisse Das seutenden Umfang angenommen ger. Die Tendenz bieeb aber durchgehends schwächer, ndeten. Notierungen der Devisen. Stock⸗
agen —,—, Zürich 1022,50,
B.) Privatdiskont 3,50,
Schivelbein Devisenkurse. Paris 51 47 ½
) Silber 35 ⅞, Silber auf
Deutschland Enagland 51,35 Holland Spanien 182,00
B.) Devisenkurse. Berlin 19000, New Nork 512 50,
Krietern 2, Schwarmitz
Devisenkurse London
Cralien 12,75. Nieder.- Staats⸗ Januar⸗Juli⸗Couvon 00. Holland⸗Amerika⸗
(Pregel) ?, Königsberg i. Pr. (Pregel)
stadt (Drewenz) 2, Graudenz 7. Berent (Ferse) 2, Marienburg (Nogat) 9.
Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.
Lauenburg i. P. (Leba) 7, Neu Hammerstein (Leba) 6 Köslin 4,
Glinau (Warthe) 2 Landsberg (Warthe) 3, Angermünde (Welse) 7, (Ihna) 2, Pensin (Peene) 2.
—Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Greifswald 1, Putbus 2. Wuftroew 6. Güstrow (Wamnow) 10, Lübeck (Trave) 5,
Rostock (Waärnorw) 5, b Schleswig (Schlei) 6,
Marienleuchte 0, Eutin (Schwentine) 1, leswi Flensburg ?, Lügumfloster (Brede Au) —, Westerland auf Sylt 0, Wyk auf Föhr 0, Husum 2, Meldorf
Höhe der Schneedecke in Zentimetern
am Montag, den 30. Januar 1922, um 7 Uhr Morgens.
Mitgeteilt
vom Preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet)
Höhe der Schneedecke (cm). Oestliche Küstenflüsse.
Memel (Kurisches Haff) 7, Tilsit (Memel) 17, Gumbinnen Nordenburg Klenau (Frisches Haff) 2.
Insterburg (Pregel) 2,
Weichsel.
Pleß (Pfpezinka) 7, Marggrabowa (Narew) 16 Gorczvt⸗ (Narew) , Neidenburg (Narew) ?, Osterode (Drewenz) 10. Alt⸗ Bromberg (Brahe) 2,
Konitz (Brahe) 2
(Rega) , Naugard (Rega) 7.
Oder.
Schillersdorf 2, Ratibor 5, Beuthen (Klodnitz) Habelschwerdt (Glatzer Neisse) 4, Reinerz (Bad) (Glatzer Neisse) 19, Weigelsdorf (Glatzer Neisse) 3, Ottmachau ?, se.
dt
Friedland
Breslau 8,. Liegnitz (Katzbach) 1, Frausta (Faule Obra) 4,
Kirchdort auf Poel. 3,
7.
Grunwald (Glatz (Glatzer Neisse) 13,
Schwiebus (Faule Obra) 3, berg 2, Krummhübel (Bober) 7, Schneegrubenbaude (Bober) 2, Wang (Boher) 34, Arnsdorf (Bober) 8, Schreiberbau (Bober) 2, Seifersdorf N. L. (Bober) 7, Görlitz (Lausitzer Neisse) 1. Muskau (Lausitzer Neisse) 2, Lebus 2 Ostrowo (Wart Tremessen (Wartbhe) —, Wronke (Wartbe) —, Gossvn „Neustettin (Warthe) 7, Deutsch Krone (Warthe) 9, Stettin 4, Pammin
he) —, Posen (Wartbe) —,
Wiesbaden 0, Geisenheim (Nahe) burg (
(Mosel) 10, Koblenz 0,
(Pregel) 2,
am Montag, den 30.
Marggrabowa Neidenburg Altstadt. Bromberg 8 Schivelbein Habelschwerdt Grunwald . Reinerz.. Weigelsdorf . Rosenberg O. Schl. ““ Grünberg i. Schlef. “ Ostrowo „ Wronke. Nordhansen
en
90
2*
0 2 2 0 2
„ 9 ö
3, Pe 7, ser Neisse) ?,
ö 111A1“;
(Stober) 10, andgraben) 5, Grün⸗
Potsdam . Schnepfenthal ulda. chwarzenborn Claustbal. Neukirch.„ Schneifelforsthaus v. d. Heydt⸗Grube. Mit Ausnahme des unter einer von Westen
eTbb 1111X“X“
Torgau 2, Roßlau 2,
eim) (Saale) 6, Bibra (Saale) 2, Nordhausen (Saale) 7, Altenburg (Saale) , leben (Saale) 10, Bernburg (Saale) 2, Quedlinb
Hreh) 2, Dahme (Havel) 2, Berlin N (Havel) 4, lin (Havel) 2, Spandau (Havel) 7,
Zehlendorf Havel) 7, Krüssaun (Havel) 6,
1ven. 7, Witzenhausen (Werra) 2, orn (Fulda) 13, Cassel (Fulda) 2, Herford (Werre) 0, Nie burg 1
Görttingen (Aller) 5, Clausthal (Aller) 2, Hannover (Aller) 4,
Hechingen 2, Coburg (Main) 2, hausen (Main) ?, Frankfurt (Main).,
82 2 0 9 0 * 2 d
Westfalen betrug sie 1—2 cm, in Riesengebirge kamen Höhen bis zu
Elbe. 1 Dessan (Mulde) à. Neuhaus a. R. Eigenrieden (Saale) 17, Erfurt ( och⸗ rei lle ( — (Saale) 8, En lauzig „. 2, Brocken (Saale) 5, Harzgerode (Saale) 15, eeustrelitz (Havel) , Zehdenick (Havel) 7, lanken⸗ (Hapel) 6, —— Ler otsdam Met. 8 yritz (Havel) 2, Gardelegen 4, Warnitz (Elde) 2, Schwerin (Elde) 2, urg (Ilmenau) 2, Neumünster (Stör) 4,
Weser. “ 5, Brotterode (Werra) 26, Schnepfenthal ulda (Fulda) 3, Schwarzen engermng hamen (Diemel) „Wasserleben (Aller) Munster (Aller) Seesen (Aller) 5, Hildes⸗ Bremen 2, Olcenbur
e) 5,
Helmstedt (Aller) 2,
39,
se zwischen Weser und Ems. 0, Emden 0.
Ems.
„Gütersloh 0, Münster i. W. 2, Osnabrück⸗Düstrup Löningen (Hase) 7, Schöninghsdorf 0. Düstrux
Rhein. rankenheim (Main) ?, Geln⸗
feldberg i. Taunus (Main) 22, (Nahe) 7, Kirchberg (Nabe) 7, 2, Marburg (Lahn) 1, Weil⸗
0, Birkenfeld 6. Neukirch
hn) . Schneifel⸗Forsthaus (Mosel) 2, Bitburg (Mosel) , von der Heydt⸗Grube (Mosel) 2, Mefel) ibrea e
kosel Trier (Mosel) 0, Kaiserses⸗ Neuwied ⁵, Hachenburg (Wied) 2, Müssen
bach (Sieg) 2. Seelscheid (Sieg) , Köln 0, Crefeld ?. A (Ruhr) 1, Alt Astenberg (Ruhr) 30, Dortmund 0, Schmidtheim (Maas) 2, Aachen (Maas) 0.
Der Höhe vonl em Schneedecke entsprachen:
Essen 0, Kleve 0, 8
Januar 1922, um 7 Uhr Morgens in
zußersten Westen lag ganz Norddeutschland nach Osten zunehmenden Schneedecke. In Ostpreußen bis zu 17 cm. Im m, im Harz über ½ m vor.
““
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9 ℳ.
7. Niederlassun 8. Unfall⸗ und 9. Bankauswei 10. Verschiedene
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften.
g. ꝛc. von Rechtsanwälten. Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
se. . Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
—————yy—-—y
8 12 Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
1) Untersuchungs⸗ sachen.
[116720]
Der ehemalige Husar Peter Rogowitz
vom Erjatz⸗Pferde⸗Depot I VII. Armee⸗ korms in Mänster i. W, geboren am 13. Oktober 1899 zu Groß Goschütze im Kreise Adelnau (Posen), eligion, Gesetzes vom 17. August 1920 (RGBl. S 1579) für fahnenflüchtig erklärt. Münster i. W., den 25. Januar 1922. Das Amtsgerich
[116721] Beschluß. 1. Der Schütze Franz Brickau, 9. Komv. nf⸗Regt. Nr. 16, in Oldenburg, geboren am 29. Oktober 1901 in Hinkarde, Westf., 2 der Gefreite Heinrich Pfennig von er Minenwerferkompagnie, Inf.⸗Reg. kr. 16 in Oldenburg, geboren am 30. No⸗ ember 1899 in Essen a. d. Ruhr,
3. der Schütze Walter Schmidt von der Minenwerferkompagnie Inf.⸗Reg. 61. 16, geboren am 6. November 1902 in Dortmund,
werden für fahnenflüchtig erklärt.
O denburg, den 24. Januar 1922.
Das Landgericht, Strafkammer I.
——
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
116722 Zum Zwecke der Aufbebung der Gemein⸗ schaft, die in Ansehung des in Berlin, redowstraße 14, Ecke Eegefäsens. 67. delegenen, im Grundbuche von Moabit Hand 105 Blatt Nr. 4130, zur Zeit der intragung des Versteigerungsvermerks auf
1*
—
1 katholischer ledig, wird gemäß § 12 des
den Namen des Kaufmanns Albert Kube in Schöneberg eingetragenen Grundstücks besteht, soll dieses Grundstück am 11. April 1922, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stockwerk, Zimmer Nr. 113 — 115, versteigert werden. Das Grundstück be⸗ steht aus Vordereckwohnhaus mit Hof, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 15, Parzelle Nr 1436/51, 8 a 37 qm groß. Grund⸗ steuermutterrolle Nr. 257, Nutzungswert 15 900 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 257. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Ja⸗ nuar 1922 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 4. 22.
Berlin, den 26. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.
[116728] Aufgebot.
Die Baronesse Sophie Buxhoeveden in Berlin⸗Friedenau, Kaiserallee 74, vertreten durch die Rechtsanwälte Instizrat Kirsten und Kibat in Gotha hat das Aufgebot der angeblich verbrannten 4 % Hypotheken⸗ pfandbriefe der Deutschen Groͤndkredit⸗ bank in Gotha Abt. XVII Lit D Serie 16 Nr. 5181 und 5182 über je 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. November 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die -1. ö. der Urkunden erfolgen wird.
Gotha, den 24. Januar 1922.
Thüringisches Amtsgericht. 1.
[93170] Aufgebot.
Das Amtsgericht in Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Thomas Wettengel in Wertheim a. Main (Baden), vertreten durch den Rechtsanwalt Jaeck, daselbst hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der 4 % Hypotheken⸗ pfandbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Ser. 366 Lit. B Nr. 078 746 über 1000 ℳ, Ser. 369 Lit. Nr. 126450 über 500. ℳ,
——
Ser. 379 Lit. C Nr. 129 501 über 500 ℳ, Ser. 379 Lit. C Nr. 129 563 über 500 ℳ, Ser. 394 Lit. C Nr. 134 144 über 500 ℳ, Ser. 394 Lit. C Nr. 134 145 über 500 ℳ Ser. 397 Lit. C Nr. 134 933 über 500 ℳ, Ser. 395 Lit. C Nr. 134 275 über 500 ℳ, Ser. 395 Lit. C Nr. 134 273 über 500 ℳ, Ser. 563 Lit. B Nr. 142 705 über 1000. ℳ. Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichts⸗ schreiberei des Amtsgerichts in Hamburg, Abteilung für Aufgebotssachen, Ziviljustiz⸗ ebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 145, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. Juni 1922, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, anberaumten Aufge⸗ botstermin, Zivillustizgebäude, Sieveking⸗ platz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 139, an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 16. September 1921. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
117115] Aufgebot.
Die nachgenannten Urkunden, deren Verlust glaubhaft gemacht worden ist. werden zum Zwecke der Kraftloserklärung 1a0eb .
.Auf Antrag ändlers Josef Völkl in München, Pfarrweg Nr. 9, die Mäntel zu den 3 ½ % igen Prandbriefen der Baverischen Bodencreditanstalt Würzburg Ser. XXI Lit. C Nr. 277 323 über 500 ℳ und Ser. V Lit. D Nr. 77 594 über 200 ℳ.
„2. Auf Antrag des Privatmanns Alois Scheiber in Böbing der 4 % ige Pfand⸗ brief der Bavyerischen Bodencreditanstalt Würzburg Ser. VIII Lit. A Nr. 108 976 über 2000 ℳ mit Zinsscheinbogen, um⸗ fassend die Zinsscheine 1. IV. 15 mit 1. X. 24 und die 3 zhaigen Pfandbriefe der gleichen Anstalt Ser. 1 Lit. C Nr. 5785 über 500 ℳ mit Zinsschein⸗ bogen, umfassend die Zinsscheine vom 1. VII. 06 mit 2. I. 21 und Ser. VI Lit. 0 Nr. 91 037 über 500 ℳ mit Zins⸗ scheinbogen, umfassend die Zinsscheine vom
Ser. 379 Lit. C Nr. 129 500 über 500. ℳ,
1116723
5 352 366 und 9 570 650 über je 100 ℳ
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83. [116724]
Winkler in Harpolden am
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermine, der auf Samstag, den 4. November 1922, 9 Uhr Vormittags, im Sitzungssaal Nr. 70/1 des Justizgebäudes zu Würzburg bestimmt wird, beim unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Zahlungssperre. Auf Antrag des WMrilntner Peter Gaub in Rieden g. K. ergeht hinsichtlich des 3 ½ % igen Pfandbriefes der Bayerischen Bodencreditanstalat Würzburg Ser. 1V Lit. B Nr. 43 186 über 1000 ℳ an die Ausstellerin und die in dem Pfandbriefe bezeichneten Zahlstellen das Verbot, an den Inhaber desselben eine Leistung zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. ecats.. den 28. Januar 1922.
as Amtsgericht.
[1171141 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Fräuleins Lydia Wilde in Berlin, Weidenweg 23, wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen unverzinslichen Reichsschatzanweisungen: 60 000 ℳ per 30. März 1925, Reihe 3437 Buchst. G Nr. 11 090 bis 11 095, 5000 ℳ ver 30. März 1922, Reihe 3437 Buchst. J Nr. 14 522 bis 14 526, verboten, an einen anderen Inhaber als die obengenannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken. — 154. F. 40. 22.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154,
den 28. Januar 1922.
Die Zahlungssperre hinsichtlich der 5 % Kriegsanleihen Nr. 7 823 427 über 500 ℳ,
ist aufgehoben. — 83. F. 524. 91.
Die auf Antrag des Oekonomen Johann
1. X. 14 mit 1. IV. 24. “
Ferlassene,
Schützenberger, lautende Versicherungsschein Nr. 256 120 unserer Gesellschaft 1 kommen sein und für krartlos erklärt werden. handen gekommenen
Nr. 125 vom 3. Juni 1919, Erste Beilage, veröffentlichte Zahlungssperre hinsichtlich 1. der 4 % igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 10 Lit. KK Nr. 62 447 zu 500. ℳ, Serie 13 Lit. KK Nr. 96 165 zu 500 ℳ und Serie 13 Lit. JJ Nr. 124 973 zu 1000 ℳ, 2. der 4 % igen Pfandbriefe der Bayerischen Vereinsbank in München Serie 33 Lit. C Nr. 74 170 zu 500 ℳ und Serie 23 Lit. D Nr. 107 261 zu 200 ℳ, wird aufgehoben. München, den 13. Januar 1922.
Amtsgericht München. [116725]
Erledigung. Die im Reichsanzeiger Nr. 17 vom 20. Januar unter Wp. 59/22 gesperrten ℳ 1000 Diskonto⸗Commandit⸗ anteil Nr. 518 874 sind ermitteft.
Berlin, den 1.2. 1922. (W p. 59,22) Der Polizeipräsident. Abteilung V. E.⸗D.
[116726) Bekanntmachung. Die Ausschreibung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 18 vom 21. Januar 1922 Beilage II Soll Nr. 111854 wird dahin berichtigt, daß die Nummer 43 875 richtig 93 875 beißt. München, den 30. Januar 1922. Die Polizeidirektion.
In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗ schaften ꝛc.) befindet sich eine Bekant⸗
8
machung der Waggon⸗ und Maschinen⸗
bau⸗Aktiengesellschaft Görlitz, in der
Ak ien der Görlitzer Maschinenban⸗ Aktiengesellschaft und der Maschinenbau⸗Anstalt und Eisen⸗ gießerei Aktien⸗Gesellschaft als sür kraftlos erklärt angezeigt werden.
[116730]
ottbuser
Der auf den Namen des Herrn Friedri Ingenieur in Berlin,
soll abhanden ge⸗
Der derzeitige Besitzer des ab⸗ ersicherungsscheins
sbom Ze Nai 18l6 im Deutschen eichsanzeiger
oder we. sonst Rechte an der Verf nachweisen kann, wird aufg ere dern