g
E——
b
Tapiau. In unser
dem Kirchzpiel
glieder eines anderen auf unbeschr. ruhenden Darlehnskassenvereins sind.
Reichenhall, G. G. m. b. H.
vom 30. November 1921.
und Burkert, Paul, Traunstein⸗ den 26. Januar 1922. Das Registergericht.
““ E enossenschaftsregister. E G. m. b. H. in Liqui⸗ Sitz: Neuötting, A.⸗G. Alt⸗ ötting. Nach Beendigung der Liquidation
datoren Vogl, Waldhauser und Geigen⸗ berger erloschen. Trannstein, den 27. Januar 1922. Das Registergericht.
Treptow, Rega. 1 15517] In das Genossenschaftsregister ist unter Nummer 49 die durch Satzung vom 3. November 1921 errichtete Genossen⸗ haft unter der Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Tressin, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Tressin eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehn an Mitglieder für ihren Ge⸗ schäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, Erleichte⸗ rung der Geldanlage und gemeinschaft⸗ liche Beschaffung landwirtschaftlicher Be⸗ triebsmittel. Mitglieder des Vorstands sind: Hof⸗ besitzer Richard Gentz, Bauerhofbesitzer Willi Rüchel und Bauerhosbesitzer Hugo Busacker, sämtlich in Tressin.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Pom⸗ merschen Genossenscha tsblatt. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. „Die Einsicht der Liste der Genossen ist “ des Gerichts jedem
a . e nap a. Rega, den 18. November
Das Amtsgericht.
6 .1115519] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 29 eingetragen worden die Ge⸗ nossenschaft unter der Firma Lanker Einkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitz in Lank. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug land⸗ und hauswirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel. Vorstandsmitglieder sind: . Ferdinand Wintersig, Stellmacher ossenschaftsvorsteher, b) Friedri Senger, Verwaltungsassistent, stellver⸗ tretender Genossenschaftsvorsteher, c) Wil⸗ helm Ronkholz, Fabrikarbeiter, d) Friedrich Schrisvers, Lehrer, alle in Lank. Statut vom 22. Januar 1922. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der F der Genossenschaft in dem Rheinischen Genossenschaftsblatt in Köln. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willens⸗ erklärungen und Zeichnung des Vor⸗ stands für die Genossenschaft erfolgen durch den Genossenschaftsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem weiteren Vorstandsmitglied. Die Zeichnung beschbeht in der Weise, daß die Zeichnungs⸗ erechtigten der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Sprechstunden des Gerichts gestattet. Uerdingen, den 24. Januar 1922. Das Amtsgericht.
Velbert, Rheinl. [115520] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 10 bei dem Einkaufs⸗ verein der Kolonialwarenhändler folgendes eingetragen worden: hie Veröffentlichungen erfolgen laut Generalversammlungsbeschluß vom 3. Ok⸗ tober 1921 Hebt in der „Deutschen Handels⸗Rundschau“. 8e. Velbert, den 24. Januar 1922. Das Amtsgericht.
Weiden. 1115521]
In das Genossenschaftsregister wurde “ Bauhandwerkergenossen⸗ scha eiden, e. G. m. b. H., Sitz:
Weiden. Die Vertretungsbefugnis der
Liauidatoren Wirner, Rager, und Pergler ist nach Durchführung des Liqui⸗
dationsv rens beendet. Weiden 1. Opf., den 28. Januar 1922. Das Amtsgericht.
[115582]
Wall 8. uns Fenossenschafts ister ist unter delsberger
9 er Nr. 31“ bei der Firma 8 Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein
gregister i heute bei Nr. 2 — Tapianer Dar⸗ lehuskassenverein e. G. m. u. H. — 54 eingetragen:
Mitglieder des Vereins können nur dispositionsfähige Personen sein, welche in
————— e in anderen pielen 2 ss etere sch im Valbeft der lichen Ehrenrechte befinden und Fbeh.
t. pflicht auch unbeschr. Nachschußpflicht be⸗
Tapian, den 26. Januar 1922. Das Amtsgericht. Traunstein. [115515]
Genossenschaftsregister.
Einkaufsgenossenschaft der Ver⸗ pflegstätten für den Kurbezirk itz: Reichenhall. Liquidiert durch He chlb Liquidatoren sind die Vorstandsmitglieder Herkommer, beide in
[115514]
Firma und Vertretungsbefugnis der Liqui⸗
Zabrze (HMHindenburg 0. S.).
e. G. m. u. H. / Edelsberg heute folgendes aeerapen worden:
Laut Beschlu Generalversammlung vom 8. Dezemher 1921 wurde die Mit⸗ gliederzahl des Vorstands von „drei“ auf „fünf“ erhöht. ufolge wurden: 8) Landwirt Adolf t und b) Land⸗ wirt Heinrich Kurz, beide in Edelsberg, 2 weitere Vorstandsmitglieder neun ge⸗
wählt. Weilburg, den 13. Januar 1922. Has Amtsgericht. Würrburg. [115527]
Konsumverein für Marktbreit und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräntter Haftpflicht, Sitz Marktbreit. Du eralver⸗ sammlungsbeschluß vom 4. Dezember 1921 wurden die §§ 44. 46 und 29 der Statuten geändert. Die Haftsumme beträgt nun⸗ mehr 200 ℳ — zweihundert Mark — für jeden Geschäftsanteil.
ürzburg, den 13. Januar 1922. Registeramt Würzburg.
Würrzburg. [115528] Darlehenskassenverein Gaubüttel⸗ brunn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Ganbüttelbrunn. An Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Josef Käßmann und Jakob Fuffer wurde Jakob Haaf, Landwirt in Gaubüttelbrunn, als Vorsteher, und Karl Geiger, Landwirt in Gaubüttelbrunn, als Beisitzer in den Vorstand gewählt und der bisherige Bei⸗ sitzer Martin Fischer als Vorsteherstell⸗ vertreter bestellt. Würzburg, den 19. Januar 1922.
Das Amtsg ericht — Registergericht.
Würzburg. [115529] Darlehenskassenverein Reppern⸗ vorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Repperndorf. An Stelle der aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitglieder Christoph Full und Fritz Herrmann wurden Christoph Dappert und Karl Dappert IV., beide Landwirte in Repperndorf, als Beisitzer in den Vorstand gewählt.
Würzburg, den 19. Januar 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Würzburg. [115530] Darleheunskassenverein Thüngen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Thüngen. An Stelle des ausgeschiedenen “ Steigerwald wurde Kaspar üttner, Landwirt in Thüngen, als Bei⸗ sitzer in den Vorstand gewählt. Würzburg, den 19. Januar 1922. Das Amtsgericht — Registergericht. Würzburg. [115531] Markt Seinsheimer Darlehens⸗ Kassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Markt Seinsheim. Durch Gen.⸗Vers.⸗Beschluß vom 6. November 1921 wurde an Stelle der bisherigen Saßzung eine neue Satzung angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist die Besffu der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel und die Schaffung weiterer Ein⸗ richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1. der gemeinschaftliche veen von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen, 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirt⸗ schaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche “ zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen ergehen im „Raiffeisenboten“ in Nürnberg. Sie sind, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die ichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vor⸗ steher allein zu zeichnen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch mindestens drei Vorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗ steher oder seinen Stellvertreter, indem diese der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Name der Genossenschaft lautet nunmehr: Mkt. Seinsheimer Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit nube⸗ schraünkaer Haftpflicht. Würzburg, den 19. Januar 1922. Das Amtsgericht — Kegistergericht. [115434]
Im Genossenschaftsregister Nr. 29 ist am 20. Januar 1922 bei der Einkaufs⸗ und erkgenossenschaft der ver⸗ einigten Schneidermeister des Kreises Hindenburg O. S., eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Hindenburg O. S., eingetragen worden: 1 „Der Schneiderobermeister Karl Muschik, die Schneidermeister Georg Gonsior und Nikolaus Strugalla sind aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an ihre Stelle sind durch Beschluß des Aufsichtsrats die Schneidermeister Franz Bainka, Julius Wosnik und Theodor Michalik in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Zabr (Hindenburg O.
Ziegenhala. [115532]
In unser Genossenschaftsregister ist bei
der Elektrizitätsgenossenschaft mit
beschränkter Haftpflicht zu Groß⸗
Rvv am 24. Januar 1922 einge⸗ agen:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß
.
lassung ve; 1 ei
Marienberg, Sachsen.
angemeldet am 6. Januar 1922,
Fleischermeister,
dorf, Kreis Neisse. Ziegenhals, den 24. Januar 1922. Das Amtsgericht.
9) Musterregifter.
unter Leipzig veröffentlicht.) Greiz. Die
am 21. Januar 1922 für die
Jahre angemeldet. mirs Eer- 23. Januar 1922. üringisches Amtsgericht.
Hof.
ist eingetragen: Nr. 143.
Nr. 823 (Obstserie),
weise Ausführung jedem Dekor, jeder Form und wie au
angemeldet am 7. Januar 1922, mittags 9 ½ Uhr.
253, 266, 288, 306, 313, 314, 315, 316, 321, 325, 327, 329, glasurausführung
27.
277, 308,
und
mittags 8 ½ Uhr.
Nr. 5852 für Deutschland, Dekor Nr. 9391 für Ausland, in allen C
fünf 1922, Nachmittags 5 ¼ Uhr.
“
Schönwald hat für die unter zeugnisse „Rom und Fabriknummer 22“
weitere drei Jahre angemeldet.
Bd. Nr. 1307 und 1312. Por⸗
ktiengesellschaft, Filiale Kronach
in Kronach hat für die unter Nummer
1307 eingetragenen Dekormuster K 434,
449, 450, 453, 454, 460, 461 und für das unter Nummer 1312 Dekormuster K 458 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei
eingetragene
Jahre an⸗
gexefet, 1. S “
of, den 31. Januar 19222. Das Nmtsgericht. Liegnitz. 116673]
1 In unser Musterregister Nr. 315 ist
heute eingetragen:
Th. Göllnitz Sprottau, Zweignieder⸗ 1— ein Umschlag mit
Modellen eines Seitenteils einer Tafel⸗
wage verschiedener Größen, Muster für plastische nummer 1, gemeldet am 18. Januar 1922, mittags 1 Uhr 30 Minuten. Amtsgericht Liegnitz, 26. Jaunnar 1922.
offen. Fabrik⸗ drei Jahre, an⸗
Nach⸗
Erzeugnisse, Schutzfrift
6 [116674] In das Musterregister ist eingetragen
worden:
Nr. 441. Firma Steinbach & Ramm in Marienberg, ein versiegeltes Paket
in mit dem Modell einer Desinfektionsspritze in Verbindung mit einem Bleistift, namens
„Vesta“, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist
drei Jahre, angemeldet am 26. Januar
1922, Vormittags 10 ¼ Uhr. Amtsgericht Marienberg (Sa.), den 31. Januar 1922.
Meissen. [116675] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 682. Firma Vereinigte Graba⸗ und Schregerwerke Meißen, In⸗ haberin Aktiengesellschaft für Car⸗ tonnagenindustrie in Meißen, Muster für Dose mit bezw. ohne Spiegel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3085 und 3086, Schutzfrist drei Jahre,
Mittags 12 Uhr.
Meißen, den 31. Januar 1922. Das Amtsgericht.
Neheim. 1116676] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 99. M. Westermann & Co. G. m. b. H. in Neheim, Gebrauchsgegenstände für Küche, Haus und Bürp aus gelochten Blechen bezw. Blechstreifen, drei Jahre, angemeldet am 27. 1922, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Neheim, den 30. Januar 1922. Pas Amibgeriht
Varel, Oldenb. [116677]
der Generalversammlungen vom 31. August
und 14. September 1921 aufgelöst. Zu
In das hiesige Musterregister ist ein⸗
Liquidatoren sind bestellt Albert Priesnitz, und Julius Sternzel, Bene gulabe gen beide in Großkunzen⸗
(Die ausländischen Muster werden
[116671] Porzellaunfabrik Fraureuth, Aktiengesellschaft, in Fraureuth w unter Nr. 480 des hiesigen Musterregisters ein⸗ getragenen Flächenerzeugnisse die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf weitere drei
[116672] A) In das hiesige Musterregister Bd. II
Carl Schumann Por⸗ ellaufabrik in Arzberg, in einem ver⸗ iegelten Kistchen ein Teller, durchbrochen, f ein Teller, durch⸗ brochen, Nr. 859 (Barockserie), ein Teller, durchbrochen, Nr. 868, für ganze oder teil⸗ in jeder Größe, in 1 jedem Material, sowohl für jegliche Tellerform, ch für jegliche Korbform, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist fünfzehn S.
or⸗
Nr. 144. Rosenthal Porzellan⸗ fabrik vorm. Jacob Zeidler & Co. in Bahnhof Selb, in einem offenen
Briefumschlag Abbildungen der Dekore 252 273, 274, 275, 276, 309, 310, 311, 312, 317, 318, 319, 320, in Unter⸗ und Auf⸗ Aetzkantenaus⸗ führung in den verschiedenen Arrange⸗ ments und Farben und auf jedes Material, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1922, Vor⸗
Nr. 145. Heinrich & Co., Por⸗ zellaufabrik in Selb in Bayern, in einem offenen Briefumschlag zwei Muster⸗ schutzblätter, Dekor Nr. 5843 für Deutsch⸗ land, Dekor Nr. 9389 für Ausland, Dekor
Größen und für alle keramischen Erzeugnisse, Schutzfrist Jahre, angemeldet am 25. Januar B) In das hiesige Musterregister ist d. I Nr. 1300. Porzellanfabrik E. A A. Müller Aktiengesell 5 4. r. 18 eingetragenen Muster für plastische Er⸗
die Verlängerung der Schutzfrist um
ellanfabrik Ph. Rosenthal & Co.,
eröffnet. 2 1 Lorenz in Wilhelmshaven wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen
zwei
Kosten des
Schutzfrist lanuar
[und Fahrzeugwerke Aktiengesell⸗
schaft, Bremen, Zweigniederlassung
Varel, zwei Muster für ein Armatur⸗
brett für Automobile, plastische Erzeug⸗
nisse, Geschäftsnummern 101 und 102,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 16. Ja⸗
nuar 1922, Vormittags 9 Uhr.
Den 30. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung I.
[116678]
Zittau. In das Musterregister ist eingetragen: Wilfert, Arno, Geschäftsinhaber
in Zittau, ein mit Klebstoff verschlossener
Briefumschlag, der außer der Firma des tentanwalts Keil noch folgende Auf⸗
chrift trägt: Muster zur Geschmacks⸗
musteranmeldung des Herrn Arno Wilfert,
Friedländer Skraße 29 I, Vertrieb von
Strumpf⸗ und Wollwaren, Zittau, Ge⸗
schäftsnummer 1, Flächenmuster, Schutz⸗
frist drei Jahre, angemeldet am 3. Ja⸗ nuar 1922, Nachmittags 4,20 Uhr.
Amtsgericht Zittau, den 24. Januar 1922.
'⁊11) Konkurfe.
Cöpenick. [116679] Ueber das Vermögen des Landwirts Willi Plichta in Cöpenick⸗Uhlenhorst, Rotdornallee 15, wird heute, am 30. Ja⸗ nuar 1922, Vormittags 9,17 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Leo ““ in Cöpenick⸗ Wendenschloß, Wielandstraße 2, wird zum Konkursvermalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 28. Februar 1922. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin ist auf den 4. März 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumt worden. Cöpenick, den 30. Januar 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 5.
8
Neumarkt, Schles. [116681]
Ueber das Vermögen der Landwirt⸗ schaftlichen Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. für Camöse und Umgegend in Liqui⸗ dation in Camöse wird heute, am 28. Januar 1922, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kon⸗ kursverwalter A. Budnig in Breslau, Schweidnitzer Straße 38/40, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 25. Februar 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Februar 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und ner Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 15. März 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige
Sache in 1 oder zur Konkurs⸗
masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabf olgen oder zu leisten, auch die Berdüi chng auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem
Konkursverwalter bis zum 11. Februar
1922 benhe zu machen.
Amtsgericht in Nenmarkt (Schles.). Wilhelmshaven. [116682]
Ueber das Vermögen der Ehefran Elisabeth Eberhardt, geb. Ricklefs, in Wilhelmshaven, Bismarckstraße 85, wird heute, am 31. Januar 1922, Vor⸗ mittags 11,45 Uhr, das Konkursverfahren Der Bücherrevisor Gustav
sind bis zum 25. Februar 1922 bei dem Gericht, anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen
Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses
ss und ein⸗ tretendenfalls über die in § 132 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenstände,
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. März 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 2, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur
Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben
oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache eee Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Februar 1922 Anzeige zu machen. Amtsgericht Wilhelmshaven.
Charlottenburg. [116683] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Erich Gaertner,
alleinigen Inhabers der Firma Georg Speier, Maschinenfabrik in Berlin⸗ Wilmersdorf, Joachim⸗Friedrich⸗ Straße 37/38, ist eingestellt, da eine den Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Charlottenburg, den 27. Januar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 40.
Crereld. [116684]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Icks zu Crefeld wird mangels Masse eingestellt.
getragen: Nr. 16. Hausa Automobil⸗
Crefeld, den 26. Januar 1922 Das Amtsgericht.
Hannover. 8 111 Das Konkursverfahren über das mögen der Witwe Helene Quikd eb. Kaiser, Inhaberin der F Quidde in Hannover, wird nach folgter Abhaltung des Schlußterminsh durch aufgehoben. 9 Amtsger icht Hannover, den 26. Januar 1922..
111
6. Herne. 1 In dem Konkursverfahren über d Vermögen des Kanfmanns Karl He mich in Herne ist Zwangsvergleichs⸗m Prüfungstermin, für nachträglich an meldete Forderungen auf den 23. 8. bruar 1922, Vormittags 10 vor dem hiesigen Amtsgericht, Zin mer anberaumt. Herne, den 26. Januar 1922. Das Amtsgericht. G
Insterburg. Beschluß 111 in der Konkurssache des Kaufmanns Arth C. H. Siewert in Insterburg, Kön berger Straße 12. Der Eröffnungsbeschl vom 21. Januar 1922 wird dahin richtigt, daß das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Art C. H. Siewert in Insterburg erö
wird. Amtsgericht Insterburg, den 26 Januar 1922.
Labiau. 11¹¹6 In dem Konkursverfahren über Vermögen des Kaufmanns Moritz Bit in Berlin SW. 47, Freusderhtra6 alleiniger Inhaber der Firma Moritz B. in Labiau, ist zur Prüfung der nachträgl angemeldeten Forderungen Termin den 23. Februar 1922, Vormitta 9 ½ Uhr, vor dem Amtsgericht hierses anberaumt. Labian, den 27. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
München. [116 Amtsgericht München, Konkursgeri Am 27. Januar 1922 wurde das unt 8. Oktober 1921 über das Vermögen Kaufmanns Joseph Welsch, Al inhaber der Firma Joseph Wele Delikatessengeschäft in München. eröff Konkursverfahren als durch Schluß teilung beendet aufgehoben. Vergüt und “ des Konkursverwalt wurden auf die aus dem Schlußterm protokolle ersichtlichen Beträge festge⸗ München, den 30. Januar 1922.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerihte Müuchen München. [116
Amtsgericht München, Konkursgeri Am 27. Januar 1922 wurde unterm 3. August 1921 über das mögen der Torfindustrie⸗ und Hand gesellschaft, G. m. b. H. in Mün eröffnete Konkursverfahren mangels e 88G 56 hen “ entsprech Masse eingeste
München, den 30. Jannar 1922.
Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts München. München. [11
Amtsgericht München, Konkursger Am 28. Januar 1922 wurde das 12. August 1921 über das Vermögen Kaufmanns Joseph Mayr, Inha der Fa. Mayr n. Wigand, kation chem. techn. Produkte München, eröffnete Konkursverfah mangels einer den Kosten des Verfah entsprechenden Masse eingestellt. München, den 30. Januar 1922. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Muskanun. 11 In dem Konkursverfahren über Vermögen der Geschäftsinhaberin Wi Elsa Gloger, geb. Schumacher, Muskau ist infolge eines von der meinschuldnerin gemachten Vorschlags einem Zwangsvergleiche Vergleichst auf den 23. Februar 1922, Bp tags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Muskau, Zimmer Nr. 5, anberaumt. . Vergleichsvorschlag ist auf der Gerich schreiberei des Konkursgerichts zur Einf
der Beteiligten niedergelegt. Muskanu, den 25. Januar 1922. Das Amtsgericht.
Solingen. [116 Das Konkursverfahren über den Na⸗ des Taschenmesserfabrikanten En Stamm in Solingen wird nach folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Se den 24. Januar 1922.
12) Tarif⸗ und Fah
planbekanntmachung
der Eisenbahnen.
1116693] “
Ostdeutsch⸗ und mitteldeutsch⸗süd deutscher Tiertarif.
Mit sofortiger Gültigkeit wird Station Langenberg (ieus in den dir Verkehr mit Stuttgart⸗Untertürkheim genommen.
Näheres bei den beteiligten Abfertig stellen.
Erfurt, den 30. Januar 1922. Eiseubahndirektion.
[116694] Im Verkehr unserer Stationen denen der Eisenbahngeneraldire Dresden treten ab 6. Februat für Versand von Kalk und Erde Aend
der Anstoßentfernungen ein. Desglei im ostmitteldeutsch⸗sächsischen Verkehr
den Versand von Erde. Gera⸗Me Eise 0 Aktieng
Warenzeichenbeila Reichsanzeigers und Preußisch
Berlin, Freitag, den 3. Februar.
n Staatsan
Warenzeichen.
bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag nmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
278482.
1 — Bahn ⸗ Scbiffs⸗atton Neech=—c, 1. Geschast⸗grünoung 18 GCf. Weinbau oer Samilie Hurwohl in Steoy für vorgügliche Heistungen Carin aus auf Li Kusstallungen in Han Jahren 1862.
Willich, Rhld.
Fa. Jacob Hütwohl,
Geschäftsbetrieb: Waren: Wein, Schaumwein und Spiri
Steeg b. Bacha
Weingroßhandel. Strothmann,
Geschäftsbetrieb: Branntweinbrennereien. ren: Spirituosen jeder Art, Wisky, Brannt wein, Liköre, Bitters, Fruchtsäfte, alkoholische Essenze Likörfabrik Carl 6f 8
nspriorität, das Datum hinter dem Namen ä= den der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.) 278481. N. 10915. * 4 9„ N 2 2. 9 2 — ⁴ ½ PS V SCHUTZ-NMaRRE; 18/5 1921. Vereinigte Willicher Brauereien Hannen Korschenbroich G. m. b. H. 24/1 1922. 8 8 OES SRaUERE’ Geschäftsbetrieb: Bierbranerei. Waren: Bier. aAUF FtlàASCHREN “ SSFOLUT 165b. 278484 Wittenborg's Hei „Rittenborg's Heimatfe 2 1921. Dampsbrennerei u. A⸗] 09 / 59 10, 1921. Paul Ed. Rölting & Co., Ham⸗] ittenborg, Herford. 24/1 1922. 24/1 1922. 1 Eesschäftsbstrieb; Branntweinbrennerei und Likör⸗ „ „ 2†& „ rik NA Fe . Spiri se W1 schäftsbetrieb: Import⸗ und Exportgeschäft. “ v 11“ een: Bier. v M 1 278483. u C. 22732. 8 1921. Cognacbrennerei St. Georg, De 22/9 192 f 2 tsenstr. 5. ., Duffeldorf. 24,1 82 g, Denzel “ Oscar Efrem, Berlin, Invalidenstr. 5. schäftsbetrieb: Kognacbrennerei und Spiri⸗ Geschäftsbetri Herst chäft 2 1 d Spiri⸗ hHäftsbetrieb: Herstellung d Großhandlung. Waren: Liköre (insbe⸗Weinen, Bieren und 8 re Spirituosen). Biere und Spirituosen.
Saarbrücken.
278486.
Geschäftsbetrieb: Likörfabrik. Waren: Likör.
H. 43073.
Apotheter Fried. Pascoe, Gießen.
24/1 1922. Geschäftsbetrieb:
veen 8 5 nmnmm 1 Fabrikation feiner Liköre Waren: Likör.
S. 21038.
d6 1921. Anton Hörger, Ravensbur C111“ Hörger, Ravensburg, chäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb itkören. Waren: Liköre.
Horgers Noyschen b. à l Martreuse
SES. Sẽsciarzr
Süddeutsche Sekthellerei B. J. Pfüu 2 Tomp.
Süddeutsche Sektkellerei G.
Wilhelm Strothmann,
Geschäftsbetrieb: Branntweinbrennereien. Waren: 8 Schaumweine, Obstschaumweine 92 2 2 7 17/10 1921. Branntweine, Pfau & Cie., Calw Geschäftsbetrieb:
Schaumweinen
Spirituosen,
Herstellung
CE“ ud Essigessenzen. und Spirituosen. WW11ö“
stehender Getränke, Fruchtsäfte, Essig un
weine, Spirituosen.
St. 11008.
278488.
Rudolph Küpper,
Ohligs, Rhld.
chäftsbetrieb: Weinkellereien.
1 Varen: und Rheinweine.
K. 37932.
Sonnenspende
“ 278489. 8 22 —₰ 5 * . 8 92981 Rudolph Küpper, Ohligs, Rhld. häftsbetrieb: Weinkellereien.
und Rheinweine.
K. 37934.
Zecherwonne
6““ 278490. 16 6b. 278493. 91921. Fa. Juan Prim, Darm⸗ „Schwarzwaldmäadel 4/1 1922. 3 2/2 1921. Sammelstelle für badische Edelbrannt⸗ äftsbetrieb: Weinimport. Wa weine Hermann Schuler, Karlsruhe i/B. Beine und Spirituosen. Geschäftsbetrieb: Herstellung und 1 Weinen, Branntwein, Likören, Essig
Waren: besondere Schwarzwälder Kirschwasser.
S. 19911.
Strothmann,
Wilhelm Strothmann,
Geschäftsbetrieb: Branutweinbrennereien. W — Schaumweine, Branntweine, Spirituosen, Liköre, haltige Essenzen und Extrakte
Obstschaumweine,
und Essenzen.
K Geschäftsbetrieb: Alkoholhaltige und alkoholfreie Getränke, ins⸗. säfisheerlebs
Branntweinbrennereien. ren: Weine,
Spirituosen jeder Art, Wisky, Brannt Fruchtsäfte, alkoholische Essenzen.
. zur Bereitung vor Essig und Essigessenzen.