1922 / 34 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Die Willenserklärung vnd Zeichnun für die Genossenschaft muß Vorstandsmiclieder erfolgen; die Zeich⸗ Zang geschieht in der Meis. daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Amtsgericht Kolberg, den 27. Januar 1922. T

Kelverg. 1117780] Im Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 verzeichneten Groß⸗Jestiner Molkerei⸗Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht heute eingetragen worden, daß der Rittmeister Robert Mengel in Trienke aus dem Vorstand Lusgeschieden und daß an seine Stelle der Rittergutspächter Rittmeister Emil von Wilamowitz⸗Moellendorff in Moltow ge⸗ treten ist. Amtsgericht Kolberg, den 30. Januar 1922.

Luckenwalde. [117530] In unser Genossenschaftsregister ist bei der Stromversorgungsgenossenschaft Woltersdorf e. Gen. m. b. H. in Woltersdorf folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Pfarrers Koch ist der Eisenbahnbetriebsassistent Erich Hoffmann in Woltersdorf neu in den Vorstand gewählt.

Luckenwalde, den 2. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

MHaren. [117531]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 13 ist bei der „Arbeiterwohnungs⸗ Genossenschaft, e. G. m. b. H. in Mayen“ folgendes eingetragen worden:

An Stelle der bisherigen Vorstands⸗ mitglieder Dr Pohl, Viktor Kaifer und Wilhelm Hennerici sind in den Vorstand ewählt worden: 1. Bürgermeister Dr. Scholtisseck in Mavyen, 2. FaeL dhas. Fans Scholles in Mayen, 3. Bauamts⸗

tter Wilhelm Born in Mayen, und zwar ersterer als Vorsitzender.

Mayen, den 31. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Nenhaldensleben. [117781]

In unser Genossenschaftsregister ist heute

i der Ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Ackendorf (Krs. Neu⸗ haldensleben) eingetragen worden:

1. Die Haftsumme ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. De⸗ zember 1921 auf 1000 erhöht.

2. Bekanntmachungen erfolgen in den „Genossenschaftlichen Nachrichten“ zu Halle a. S

Neuhaldensleben, den 19. Januar1922. Das Amtsgericht.

Pyritz. .7117532] Bei dem Rohstoff⸗ und Lieferungs⸗ verein der Schneider, e. G. m. b. H., in Pyritz ist folgendes eingetragen worden: er Schneidermeister Franz Enßel⸗ bier, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Pyritz, den 17. Dezember 1921. Das Amtsgericht. Pyritz. [117533] Bei der Strombezugsgenossenschaft Horst, e. G. m. b. H., ist eingetragen worden, daß die böchste Jahl der Geschägie⸗ anteile 100 re Pyritz, den 27. Januar 192222. Das Amtsgericht.

Pyritz. [117534] Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 18. November 1921 ist die Elektrizitäts⸗und Maschinengenossen⸗ schaft Loist, e. G. m. b. H., aufgelöst worden. Zu Liquidatoren sind bestellt der Gemeindevorsteher Wilhelm

Pyritz, den 29. Dezember 1921. Das Amtsgericht.

Ratibor. 8 [117535] Im Genossenschaftsregister wurde am 1. Dezember 1921 unter Nr. 74 eingetragen

Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft des

Landbundes Ratibor, e. G. m. b. H.,

in Ratibor. Gegenstand des Unter⸗

nehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes sowie

Frrieichaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ scher Erzeugnisse. Die Haftsumme der

einzelnen Genossen beträgt 1000 ℳ, die

Höchstzahl der Geschäftsanteile 25. Der

Vorstand besteht aus dem Direktor

Waldemar Schippan in Ratibor, dem

Bauergutsbesitzer Franz Bozek in

Markowitz und dem Rittergutsbesitzer

Eduard von Banck in Woinowitz. Die

Satzung ist vom 10 Februar 1921. Be⸗

kanntmachungen erfolgen unter der Firma,

gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der Zeitschrift „Der Oberschlesische

Landbund“. Geschäftsjahr vom 1. Juli

bis 30. Juni. Die Willenserklärungen und

Zeichnungen des Vorstands erfolgen durch

zwei Mitglieder, von denen das eine der

Direktor sein muß. Die Zeichnun ge⸗

schieht, indem die Zeichnenden der Firma

der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schriften beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amtsgericht

Ratibor.

Ratlbvor. 1117536 Im Genossenschaftsregister wurde fol⸗

gendes eingetragen:

1. am 31. Dezember 1921 unter Nr. 72 Elektrizitätsgenossenschaft Benko⸗ witz, e. G. m. b. H. in Benkowitz, Kreis Ratibor. .

89 P Nr. 73 dneigi eeee aep. aft Wginyvwitz, e. G. m. in

Woinowih, Kreis Ratibor.

3. unger Nr. 75 Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Babitz, e. G. m. b. H., in Babitz⸗ Kreis Ratibor. g

4. unter Nr. 76 Elektrizitätsgenvssen⸗ schaft Schammerwitz, e. G. m. b. H., in Schammerwitz, Kreis Ratibor.

5. am 9. Januar 1922 unter Nr. 77 Elektrizitätsgenossenschaft Marko⸗ Ratibor.

6. unter Nr. 78 S“ schaft Tworkau, e. G. m. B. H., in warkan, Kreis Ratibor. 1

. am 10. Januar 1922 unter Nr. 79 Elektrizitätsgenossenschaft Makan, e. G. m. b. H., in Makau, Ratibor.

8. unter Nr. 80 verg; tätsgenossen⸗ schaft Lubowitz, e. G. m. b. H., in Lubowitz, Kreis Ratibor.

Gegenstand des Unternehmens ist der Bezug und die Verteilung von elektrischer Arbeit sowie Errichtung und Erhaltung der hierzu notwendigen Anlagen und Maschinen und die Beschaffung von Ge⸗ räten. Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt 1000 ℳ, die Höchstzabl der Geschäftsanteile 100. Der Vorstand besteht aus zu 1 den Bauergutsbesitzern Max Galda, Alois Cwik II und Johann Jambor in Benkowitz, zu 2 aus dem Gärtner Franz Wittek, dem Bauerguts⸗ besitzer Lodzik und dem Gärtner Karl 8 3 aus 95

asthausbesitzer Wilhelm Kuska, dem Haupt⸗ lehrer Max Porschke und dem Gemeinde⸗ vorsteher Karl Przibylla in Babitz, hu 4 aus dem Grundbesitzer Josef Ludwig, dem Hausbesitzer Karl Paschek und dem Land⸗ wirt Franz Plura IV. in Schammerwitz, zu 5 aus dem Pfarrer Edgar Wolf, dem Hausbesitzer Franz Siedlaczek, dem Häusler Franz Badura, dem Eisenbahner Anton Sollich und dem Posjassistenten a. D. Josef Boczek in Markowitz, zu 6 aus dem Gärtner Anton Morawieß, dem Bau⸗ gewerksmeister Theodor Drobny und dem Lehrer Georg Kropsch in Tworkau, zu 7 aus den Seheeütbemn Richard Piegsa und Josef Sebralla und dem Siellen⸗ besitzer Josef Lasar in Makau, zu 8 aus dem Pfarrer Franz Biallas in Lubowitz.

dem Hauptlehrer Emanuel Riesner

in Bresnitz, dem Bauergutsbesitzer Ludwig Figura in Ganjowitz, dem Häusler Karl Grochol in Gregorsowitz und dem ee Karl KomorekII. in Ellguth Herzoglich. Die Satzung ist zu 1 vom 1.

2. Dezember, zu 3 vom 17. Dezember, zu 4 vom 2. Dezember, zu 5 vom 27. No⸗ vember, zu 6 vom 30. November, zu 7 vom 29. November und zu 8 vom 28. No⸗ vember 1921. Bekanntmachungen erfolgen im Landwirtschaftlichen Genossenschafts⸗ blatt in Neuwied. Geschäftsjahr vom 1. Juli bis 30. Juni. Die Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder. Die Zeich⸗ nung geschieht, indem mindestens zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossenschaft oder der Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift in e fügen. Die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗

stattet. Amtsgericht Ratibor.

Reichenstein. 1117782] In unser Genossenschaftsregister ist heute der unter Nr. 7 verzeichneten Ge⸗ nossenschaft Konsum, und Spar⸗ genossenschaft für Reichenstein und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Reichenstein, eingetragen worden:

Der Bergmann Reinhold Fecke ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Schmied Josef Kapst in den Vorstand gewählt.

Reichenstein, den 17. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. 117783] Auf Blatt 11 des hiesigen Genossen⸗ 1.e. die Firma Spar⸗, Kredit⸗ und ezugs⸗Verein Sayda, ein⸗ sereseer enossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Sayda betr., ist heute eingetragen worden, daß Ernst August Moritz Köhler nicht mehr Mit⸗ glied des Vorstands und Max Meyer in Sayda Mitglied des Vorstands ist. Amtsgericht Sanyda, den 2. Februar 1922.

Schlawe, Pomm. [117784]

In das Genossenschaftsregister ist am 24. Januar 1922 bei der Molkerei Malchow, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Alt Malchow (Nr. 20) eingetragen worden, daß Rudolf Schwuchow aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Gemeindevorsteher Hermann Pahlow in Alt Malchow in den Vorstand ge⸗ wählt ist. Das Amtsgericht in Schlawe.

Schneidemühl. [117787]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 36 die Genossenschaft „Kinder⸗ erholungsheim des Eisenbahn⸗ vereins Schneidemühl, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Schneidemühl eingetragen. Die tzungen sind am 23. Juni/ 30. November 1921 festgestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und Verwaltung eines Kinder⸗

Vorstandsmitglieder sind: Regierungsrat Schäfer, Eisenbahnobersekretär Zimypel, Oberkassenvorsteber Hagedorn, Eisenbahn⸗ wenieer Wepner, Vorschlosser Prieske, 2 sügrsinausseher Weinfauf, Vorschlosser Reich, Maschinenputzer Knölcke, sämtlich in Schneidemühl. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der letzteren, unterzeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und zwar im „Ge⸗ felligen“, in der „Grenzwacht“ sowie in Meamärkischen Voltsblatt“ in Lands⸗

1 zu 2 vom

erholungs eims bei Friedrichstein für erholungsbedürftige Kinder der itglieder.

Das Geschäftssahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen. Mindestens zwei Vorstandsmit⸗ lieder können rechtsverbindlich für die Vemossenschasts zeichnen und Erklärungen

abgeben. 8 Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Schneidemühl, den 29. Dezember 1921. Amtsgericht.

schneidemühl. [117785] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die Genossenschaft Konsum⸗ genossenschaft, Werkstättenamt 1 2/ b, Schneidemühl, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Schneidemühl, eingetragen.

Das Statut ist am 19. August 1921 festgestellt. 1

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Lebensmitteln und Wirt⸗ shastsbevacnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Barzahlung an die Mitglieder.

Vorstandsmitglieder sind: Lokomotivp⸗ führeranwärter Max Perlick, Eisenbahn⸗ werkschlosser Alfred Bogemühl, Schlosser Karl Hauswirth, fämtlich aus Schneidemühl.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch den Schneidemühler Geselligen und durch Aushang an der Bekanntmachungstafel in der Werkstatt sowie in der Verkaufsstelle.

Schneidemühl, den 21. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Schneidemühl. [117786] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 29 eingetragenen Konsum⸗ und Spargenoffenschaft für Schneidemühl und Umgegend, e. G. m. b. H. in Schneidemuͤhl eingetragen worden, daß an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder 1. des Taubstummen⸗ lehrers Max Androwski, 2. des Rech⸗ nungsrats Haase, 3. des Schlossers Georg Schmidt, sämtlich aus Schneidemühl, zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden sind: 1. Lehrer Josef Blümke, 2. Telegraphen⸗ inspektor Erich Marquardt, 3. Verwal⸗ tungsanwärter „Wirthgen, sämtlich aus Schneidemuühl. Ferner ist worden, daß die §§ 10 und 33 Statuten durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 25. November 1921 geändert worden sind. Schneidemühl, den 27. Januar 1922. Das Amtsgericht.

Soltam, Hann. HlI77ss] In das Genossenschaftsregister ist bei

der Firma „Landwirtschaftliche Be⸗

zugs⸗ und Absatzgenossenschaft ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ in Soltan ein⸗ getragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 18. Juli 1921 ist Absatz 5 des § 10 Abteilung III, der §.26 Abteilung VI und der § 34 Ab⸗ teilung VIII des Statuts F Die

ftsumme beträgt 600 ℳ, die höchste

aahl der Geschäftsanteile 10.

mtsgericht Soltan, 23. Januar 1922.

Sorau, N. L. [117789]

In unser Genossenschaftsregister ist heute

dem Konsumverein Linbderode,

eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Ueaeeeen aeang t. Hascsänenedes eingetragen worden: e umme i auf 200 erhöht worden.

Soran, den 30. Januar 1922.

Das Amisgericht.

Stendal. [117537] „In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 61 eingetragenen Länd⸗ lichen Spar⸗ und Darlehnskasse Schernikan, eingetragene Genossen⸗

schaft mit beschränkter Haftpflicht in

Schernikan eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Oktober 1921 ist die Haftfumme auf 1000 für jeden Geschästsanteil erhöht. Stendal, den 31. Januar 1922. Das Amtsgericht.

Stettin. 1117538 In das Genossenschaftsregister ist 888] bei Nr. 9 („Steitiner Bauverein e. G. m. b. H.“ in Stettin) eingetragen: Alfred Schmidt ist aus dem Vorstand . Bruno Paetzold in Stettin 88 n 622 2. gewählt. mtegericht Stettin, 30. Januar 1922.

Swinemünde. [117539] In das Genogenschaftsregister Nr. 21 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Ahlbeck (Seebad), e. G. m. b. H. zu Ahlbeck (Seebad), ein etragen: An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ gshe Se,Een Eeafe gedes Pägfes besi o Steindor d in den Vorstand gewählt.

Amtsgericht Swinemünd 1 den 2. Februar 1922. 3

lde. 3 [117790] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. eingetragenen „Meerborfer Spar, und Darlehnö⸗ kassenverein, eingetragene Genvfsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Meerdorf“ heuts folgendes ein⸗ getragen: 1 8 „An Stelle des verstorbenen Hofbesitzers Wilhelm Harstick ist der Landwirt Paul rstick in Meerdorf als Vorstandsmit⸗

glied bestellt.

Bechelde, den 28. Januar 1922. Das Amisdericht. gsn.

Wüstegiersdorkt. In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Konsum⸗ verein zu Wüstegiersdorf, ein⸗ hetragene Genossenschaft m. b. H. beute die durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 11. Dezember 1921 an⸗ geordnete Erhöhung der Haftsumme auf 100 und die Berechtigung der Genossen,

höchstens fünf Geschäftsanteile zu erwerben,

eingetragen worden. Wästegiersvorf, den 31. Januar 1922. G Das Amtsgericht.

Zerbst. [117792]

Unter Nr. 64 des Genossenschafts⸗ registers ist heute die durch Statut vom 1. November / 13. Dezember 1921 er⸗ richtete Rohstoffbearbeitungs⸗ und Vertriebsgenossenschaft, eingetra⸗ gnene Genossenschaft mit beschrankter aftpflicht in Coswig⸗Anhalt ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf von Rohstoffen und der Vertrieb fertiger Fabrikate. Die Höhe der Haftsumme beträgt 50 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile 1000. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern: Arbeiter Adolf Günnel in Piesteritz, Steinsetzmeister Max Gaebe in Coswig. Ehefrau Frieda Bunge in Kleinwitten⸗ berg. Die Willenserklärungen des Vor⸗ stands erfolgen durch zwei Mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Mit⸗ lieder der Firma ibre Namenzunterschrift beifägen. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. November bis 31. Oktober. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im Amtsblatt für Anhalt. Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Zerbst, den 24. Januar 19222.

Anhaltisches Amtsgericht.

Zossen. 1117540]

In unser Genossenschaftsregister Nr. 11 bei der Konsum und Spargenossen⸗ schaft für Sperenberg und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Sperenberg ist beute folgendes eingetragen:

Die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗ toren ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Zossen, den 30. Januar 1922.

Das Amtsgericht.

Zschopan. [117541] Auf Blatt 2 des Genossenschaftsregisters, betr. den Konsumverein, Spar⸗ und Produktiv⸗Genossenschaft für Zschopan und Umgegend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Zschopan, ist heute eingetragen worden: Das Statut ist abgeändert. Das Geschäfts⸗ jahr beginnt mit dem Il. Juli des einen und endet mit dem 30. Juni des anderen Jahres. Emil Anton Stamm ist nicht mehr Mitglied des Vorstands. Der Fa⸗ brikarbeiter Franz Bruno Werner in Zschopau ist Mitglied des Vorstands. Amtsgericht Zschopau, den 24. Januar 1922.

9) Musfterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Chemnitn. 1 [117845]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 5880. Firma Barthel, Lang & Co. in Chemnitz, eine Karbidfahrrad⸗ laterne, Katalog⸗Nr. „Balaco 32“, pla⸗ stische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. angemeldet am 5. Januar 1922, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr.

Nr. 5881. Firma Oskar Görner in Chemnitz, ein offener Briefumschlag, enthaltend 13 Bänder für Strümpfe und Herglceie. Fabrik⸗Nrn. 351 bis 363,

lächenerzengnisse, Schutzfrist drei Jahre, angsmeldet am 19. Januar 1922, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr.

UAmtsgericht Chemnitz, Abt. B, 1eegh den 2. Februar 1922.

Solingen. [117846] Ier unser Musterregister ist eingetragen: r. 3864. Stahlwarenfabrik Ge⸗ brübder Klever in Solingen⸗Nord, Umschlag mit Abbhildungen von drei Mustern für ein Manikureapparat „Fix“ mit einer eigenartigen Schere und einem gleichzeitig als Scheide für die Schere dienenden Polierer, offen, Muster für plastische Erzeu vife Fabriknummern 101, 99 bezw. 100, utzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 12. Januar 1922, Nach⸗ mittags 1 Uhr.

Nr. 3865. Firma Solinger Metall⸗ warenfabrik . m. b. H. in Solingen, vesahie mit drei Mustern für Taschen⸗ messerschalen, offen, Muster für plastische Saxms⸗ Fabriknummern 233, 234 und 238, zutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Januar 1922, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 3866. Firma Justus Brenger Co. - Wald, Umschlag mit einem Muster für Etiketts Delftmuster mit holländischem Mädchen zum Aufkleben auf Kartons für sämtliche Solinger Stahl⸗, Bronze⸗ und Neu ilberwaren, verfievelt. Fl enmuster, Fabriknummer 126, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 17. Januar 1922, Vormittags 10 Uhr Nr. 3867. Fabrikant Wilhelm Pfeiffer in Solingen, Paket mit Fnshfe üs zwei Gabeln und drei Löffel aus Alpaka, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 125, 125a, 125 b, 125G 22 Schutzfrist üa Jahre, ange⸗ meldet am anuar 192 1 Feln. J 922, Vormittags

[117844 Staats⸗ und Privatbahn⸗Tierverkehr

Fr eelen te 8 8 8 19 feestgesetzt

darunter

Nr. 3868. Firma Gehr. Klever Solingen, Umschlag mit Abbildung

von Mustern für einen Tas chenmanikutz⸗

apparat „Perfect“, bestehend aus einer Manikureschere, Fouiege mit Hautschere und Polierstift, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 101, 108 und 109, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 28. Januar 1922, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten. -

Amtsgericht Solingen,

den 3. Februar 1922.

11) Konkurfe.

Giessen. [1 89

Ueber das Vermögen des Kaufmann Emil Kindler in Großen Linden ist am 2. Februar 1922, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Kaufmann Louis Altboff in Gießen wird zum Konkursverwalter bestellt. Erste Gläubigerversammlung und allgemeine⸗ Prüfungstermin Mittwoch, den 1. März 1922, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist bis 20. Februar 1922.

Gießen, den 2. Februar 1922.

Hessisches Amtsgericht.

Schwaan. [117811] Ueber den Nachlaß der am 22 Juni 1921 verstorbenen Hofbesitzerin Anna Malchow, geb. Magerfleisch, in Sabel ist am 1. Februar 1922, Nachmittags 2 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Sparkassenrendant Har⸗ tung in Schwaan. Konkursforderungen sind bis 1. März 1922 hier anzumelden. Erste Gläubigerversammlung: 22. Fe⸗ bruar 1922, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin: 21. März 1922, Vormittags 10 Uhr. Offener Arres mit Anzeigefrist bis I. März 1922. Meckl.⸗Schwer. Amtsgericht Schwaan.

Frankizurt, NMain. [1178¹1²]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Architekten Gustav Adolf Krug in Frankfurt a. M., Bruder⸗ Grimm⸗Straße 5, wird auf seinen An⸗ trag zufolge Zustimmung der Gläubiger eingestellt.

Frankfurt a. M., den 28. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Abteilung 17.

Frankfurt, Main. 1 [117813] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Trier in Frankfurt a. M., Inhabers eine errenschnei erei, früheres Geschäftslokal Serller irahe 16, Wohnung Wolfgang⸗ straße 53, wird nach Abhaltung des Schlu termins und nach Schlußverteilung hier⸗ durch aufgehoben. Frankfurt a. M., den 30. Januar 1922. Der Hästeeg Iuaiev des Amtsgerichts. Abteilung 17.

Ohligs. T117819] In dem Konkursverfahren über das Vermöͤgen des Konditormeisters Wil⸗ helm Sommer in Ohligs ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 20. Februar 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Ohligs, Zimmer Nr. II, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Ohligs, den 25. Januar 1922. Das Amtsgericht. 8“

Steinau, Oder. [117814

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Porzellan⸗ und Tonwaren⸗ fabrik Littmann und Kontny in Steinau (Oder), alleiniger Inhaber: 1ꝓ4e. Georg Littmann in

teinau (Oder), wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 9. August 1921 angenommene Zwangsvergleich durch Be⸗ schluß vom 9. August 1921 bestätigt und die gegen den bestätigenden Beschluß von demselben Tage erhobene Beschwerde öböö ist, hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Steinan (Obder), den 19. Januar 1922.

Steinau, oder. [117815] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen der Dörr⸗ und Mahlwerke

Kunzendorf (Oder) G. m. b. H. wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins

hierdurch aufgehoben. N. 1./19.

Amtsgericht Steinan a. Oder,

den 24. Januar 1922.

12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungen der Eisenbahnen.

(Nr. 1504 des Tarifverz.). Mit sofrttger Gültigkeit werden die achtzuschläge der Süddeutschen Eisen⸗

Haft (vgl. S. 133 des Tarifs)

Frb bane der Mindestfracht und

b) in allen anderen Fällen 22 ℳ.. „Das alsbaldige Intrafttreten der Er⸗

S

öhung gründet sich auf die vorüber⸗

hühende Aenderung des § 6 der Eisen⸗

öbeesfehrsordaung (R.⸗G.⸗Bl. 98

Berlin, den 2. Februar 1922. 8 52e..seenann

13 A.

des Deutschen

eichenbeilage s und Preußischen Staatsanzeigers.

Berlin, Dienstag, den 7. Februar.

3

1922.

ldeuten: das Datum vor dem Namen weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionsprio Tag der Ein tragung, Beschr.

13/5 1921. österreich, 16/4

20. „Altesse“ Zigarettenhülsen⸗

* 27

abrik G. m. b. H., Wien IIl,

geschäftsbetrieb: Zigareiten⸗ senfabrik, Papierwarenfabrik und akdel mit Papierfabrikaten. Wa⸗ a: Zigarettenpapier, Zigaretten⸗ ssen, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ hen.

4 aA.

13/5 1921. Ssterreich, 28/7 21. „Altesse“ Zigaretten⸗ sensabritk G. m. b. H., n III, Rennweg 79/81; tr. Pat.⸗Anw. Dipl.⸗Ing. unecke, Barmen. 25/1 Geschäftsbetrieb: Ziga⸗ enhülsenfabrik, Papierwaren⸗ rik und Handel mit Papier⸗ rikaten. Waren: Zigaretten⸗ ier, Zigarettenhülsen, Zigar

Warenzeichen.

den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land rität, das Datum hinter dem Namen den

= Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefugt.)

tes EIlEEURRES WBRS ACGAHeTES

278696.

(SGSGlitz

14⁄7 1921. J. B. Giulini's Nachfolger, München.

25/1 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten, Nahrungs⸗ und Genußmitteln.

Waren: Glycerin zu Toilettezwecken.

278697.

Werra

4/2 1921. Reum & Börner⸗Sachs, Barchfeld

a/Werra. 25/1 1922.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Fahrrädern, Fahrradzubehörteilen, Fahrradketten und

Fahrradschlössern. Waren: Fahrräder.

xeturdet3 pan ex8 rvenenes rCIt 2 EOlLS

sar wibnt Ghlir.

und Zigarettenspitzen.

35 1921. Hsterreich, 287 9. „Altesse“ Zigaretten⸗ enfabrik G. m. b. H., IUII, Rennweg 79/81; tr.: Pat.⸗Anw. Dipl. Ing. eanecke, Barmen. 25/1 Geschäftsbetrieb: Ziga⸗ enhülsenfabrik, Papierwaren⸗ ik und Handel mit Papier⸗ rikaten. Waren: Zigaretten⸗ hier, Zigarettenhülsen, Zigar⸗ und Zigarettenspitzen.

3AN8ZA

AZIUZAA

AdSSASLIMN

0

39 1921. A. Vatschari, Zigarettenfabrik 1922.

in. b. H., Baden⸗Baden. 25/1

Peschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik und Ver⸗ von Tabakfabrikaten. Waren: Zigaretten,

harettenpapier, Zigarettenhülsen,

af.

278694.

Erik Wirl-Operette

2/8 1921. Ligarettenfabrit Salmi A. &

intfurt a. M. 25/1 1922.

Beschäftsbetrieb :: Zigarettenfabrik.

aretten.

Harillos Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und

Geschäftsbetrieb: Zigarettenhülsenfabrik, Papier⸗ warenfabrik und Handel mit Papierfabrikaten. Waren: Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zigarren⸗ und Ziga⸗ rettenspitzen, sowie Zigarren⸗ und Zigarettenetuis und und Zigarettenkassetten waren aller Art.

Papier, Papier⸗ h

278689.

ANTICOROSIT

gtenhülse e,sterreich, 27/3 1919. hülsenfabrn, Gesellsczaft m. v. .

be. . 4; Vertr. Lat.⸗Anw. e, Varmen. 25/1 199

Carlton⸗Cigaretten⸗Companie b. H., Vallendar a. Rh. 25/1 1922. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik.

„Altesse“ Ziga⸗ Wien III, Renn⸗

78698. C. 22891.

BI1“

7/10 1921. Cigarettenfabrik Constantin, Hannover. 25/1 1922. Geschäftsbetrieb:: Zigarettenfabrik. Waren:

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier, außer Zigar ren und Zigarillos.

278699. 1 C. 2291

„Wie er fällt“

8/10 1921. Cramer & van Baerle, Aachen. 25, 1922.

ren und Zigaretten.

Windigal

25/1 1922 Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: 9

8

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigar⸗

278700. C. 22942.

19/10 1921. Cigarettenfabrik Constantin, Hannover.

Koh

tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Thereile

26/1 1922.

tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Weithe

19/10 1921. Cigarettenfabrik Constantin, Hann 26/1 1922.

tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

38. 278701. C. 22945.

19/10 1921. Cigarettenfabrik Constantin, Hannover.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh

3.

38. 278702. C. 22940

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh⸗

2

d

38.

Silpelit

26/1 1922.

C. 22947.

19/10 1921. Cigarettenfabrik Constantin, Hannover.

Geschäftsbetrieb: Zigarettenfaäbrik. Waren: Roh⸗

tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Weller Edel

7/11 1921. B. Weller, Dresden⸗A. 26

tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

Ljeblingspferd

Co., Mannheim. 26/1 1922.

Tabakfabrikaten. Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.

Adeta

tabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

fabrikate.

278704. C. 23035. 6

1 1922. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Waren: Roh

278705. C. 23099.

19/11 1921. Cigarettenfabrik Monti, Schwarz &

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

278706. D. 16949.

11/5 1920. Fa. August Deter, Berlin. 26/1 1922. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren;: Tabak⸗

D. 17682.

Fa. Dublon & Co., Saarbrücken. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabak, Zigarren und Zigaretten. Waren: Rauchtabak Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier.

b1EIASO

10/8 1921. Fa. Dreger & Co., Nordhausen a. H. 26/1 1922. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak und Tabakfabrikate, ausgenommen Zigaretten.

278709. —. 18878.

24/11 1921. Fa. Otto Deter, Breslau. 26/1 11 922. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. Waren: Zigar⸗ ren und Zigarillos. 1

„LCoblenzer Dampf“

5/11 1921. Fa. Max Eckardt, Köln, Severinstr. 33. 26/1 1922.

Geschäftsbetrieb: Rauchtabakfabrik. Waren: Roh⸗ tabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau und Schnupftabat, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen.

38 278711. E. 14543.

„Kölner Dampf“

5/11 1921. Fa. Marx Eckardt, Köln, Severinstr. 33. 26/1 1922.

Geschäftsbetrieb: Rauchtabakfabrik. Waren: Roh⸗ tabak, Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau und Schnmpftabak, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen.

278712. K. 38120.

20/9 1921. Kotthaus & Nobel, Essen, Kopstadt⸗ platz 24. 26/1 1922.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabat und Tabakfabrikate mit Ausnahmir

von Zigarren und Zigarillos.