1922 / 35 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Handel und Gewerbe. Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, 10. Februar 1922.

Dieselben Einflüsse, die bereits gestern die Entwicklung des Marktes bestimmt hatten, waren auch heute wesentlich entscheidend für die Tendenz der Börse, sodaß diese wieder eine feste Haltung die besonders für einige Bergwerks⸗ und Induftriewerte zum

usdruck kam. So wurden von Montanpavieren Oberbedarf, Phönix höher bezahlt, während Laurahütte ibren Vorsprung später wieder verloren. Von Kaliwerten wurden Afchersleben höher bezahlt, von Schiffahrtsaflien Hansa höher umgesetzt. Heimische Anleihen waren hauptet, Devisen mäßig schwankend. Der Schluß war ruhig

Die Risa⸗ Telegraphengesell⸗ schaft in Köln ist laut Meldung des „W. T. B.“ durch Ver⸗ kfügung des Ministers für Handel und Gewerbe von der Verpflichtung iur Aufstellung ihrer Abschlüsse und zur Abhaltung der ordentlichen EE für die Geschäftsjahre 1919 und 1920 bis zum

31. März 1922 befreit worden.

——

Die Elektrolvtkupfernotierun g der Vereinigung für deutsche Elektrolykupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „W. T. B.“ vom 9. Februar auf 5830 (am 8. Februar auf 6084 ℳ) für 100 kg. 8

Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 8. Februar 1922. Butter. Die Knappheit der Ware hält an, da nur vereinzelt die Zufuhren mit den Notzügen durchkommen. Von einer regulären Marktlage und Preisbildung kann daher kaum ge⸗ üehe werden. Die Kommission entschloß sich deshalb, mangels der Unterlagen die unverändert zu lassen. Die heutigen amtlichen Notierungen sind: Einstandspreis je Pfund einschl. Faß frei Berlin: 1a Qualität 47 ℳ, II a Qualität 44 bis 45 ℳ. abfallende 35 bis 40 ℳ. Ma rgarine. Lebhafte Nachfrage, welcher in⸗ folge fehlender Zufuhren nicht entsyrochen werden konnte. Schmalz. Wäaͤhrend der Abzug in der Vorwoche noch recht lebhaft war, hat die Nachfrage in dieser Woche nachgelassen, so daß die hier be⸗ findliche Ware, trotzdem die Vorräte nur gering sind, zur Be⸗ friedigung des Konfums ausreichten. Es muß dabei natürlich berüuck⸗ sichtigt werden, daß Aufträge aus der Provinz infolge mangelnder Verladungsmöglichkeit fehlen, eine stärkere Nachfrage aus der Provinz einsetzen wird, sobald die Verkehrsschwierigkeiten behoben sein werden. Die Devisfenkurse waren wenig verändert, und da auch Chicagver Börse Preiaveränderungen nur unwesentlich stattfanden, blieben die Preise hier unverändert. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam nominell, Pure Lard in Tierces 31 ℳ, do. kleinere Packungen 31,50 ℳ, Berliner Bratenschmalz 31,50 ℳ. Speck. Vorräte knapp Amerikanischer gesalzener Rückenspeck notiert 24 bis 27 ℳ, je nach Stärke.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktienu. Aktiengesellschaften.

an der

Sffentlicher Anz

Anzeigenpreis für den Raum einer

1345,00.

Berichte von auswärkigen Weripapiermärkien.

Köln, 9. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurfe.) Holland 7192,80 G. 7207,20 B., Frankreich 1666,30 G. 1669,70 B. Belgien 1589,90 G. 1593,10 B., Amerika 192,30 G. 192,70 B., England 841,90 G. 843,60 B., Schweiz 3736,25 G., 3743,75 B. Italien 950,50 G. 952,50 B., Dänemark 3941,05 G., 3948,95 B. Norwegen 3186,80 G. 3133,20 B., Schweden 5004,90 G. 5015,10 B. Spanien 3031,95 G. 3038,05 B. Prag 363,60 G. 8870 B., Budapest 30,46 G., 30,54 B., Wien (neue) 7,23 G.,

Hamburg, 9. Februar. (W. T. B.) (Boöͤrsenschlußkurse.) Deutsch⸗Australische Damp schift⸗Gesellschaft 545,00 bez., Hamburger Pakelahrt 418,00 bis 423,00 bez., Hamburg⸗Südamerita 760,00 bis 772,00 bez., Norddeutscher Alond 299,50 bis 302,50 bez., Vereinigte Elbeschifrahrt 930,00 bis 950,00 bez., Schantungbahn 505,00 bez. Brasssianische Bank 870,00 bez., Eommerz⸗ und Privat⸗Banl 310,50 bis 311,50 bez., Vereinsbank 310,00 bez., Alsen „Portland⸗ Zement 1240,00 bis 1270,00, Anglo⸗Conttinental 1375,00 bis 1400,00 bez., Asbest Calmon 628,00 bis 636,00 bez., Dvynamit Nobel 711,00 bis 718,00 bez., Gerbstoff Renner 900,00 bez., Norddeutsche Jutespinnerer 180 bez., Merck Guano 738,00 bis 742,00 bez, Harburg⸗Wiener Gummi 1220,00 bez., Caoko —,— G. —,— B., Sloman Salveter —,— G., —,— B., Neuguinea 600,00 bez. Otavi⸗Minen⸗Aktien 710,00 bis 800,00 bez., do. do. Genußsch. 685,00 bis 715,00 bez. Ziemlich fest.

Leipzig. 9. Februar. (W. T. B.) Sächsische Rente 59,50, 5 % Leipziger Stadtanleihe 102,50, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anstalt 290,00, Bank für Grundbesitz 277,00, Chemnitzer Bank⸗ verein 300,00, Ludwig Hupfeld 641.00, Piano Zimmermann 770,00, Leipziger Baumwollspinnerei 1550,00, Sächs. Emaillier⸗ u. Stanz⸗ werke vorm. Gebr. Gnüchtel 655,00, Stöhr u. Co. 2010,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1230,00, Sächs. Wollgt. vorm. Tittel u. Krüger Tränkner u. Würker 1075,00, Zimmermann⸗Werke 510,90. Germania 729,00, Peniger Maschinenfabrik 470,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler n. Co. 770,00, Wotan⸗Werke 920,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1030,00, Hugo Schneider 694,.00, Wurzner Kunstmühl. vorm. Krietsch 549,00, Hall. Zucker⸗Fabrik 1012,00, Mittweidaer Kratzen 1200,00, Fritz Schulz sun. 843,00, Riebeck u. Co. 700,00. Thüring. Gas 625.00, Hallesche Pfännerschaft 656,00. Uneinheitlich.

Frankfurt a. M., 9. Februar. (W. T. B.) Oesterr. Kredit 82,00, Badische Anilin 625,00, Chem. Griesheim 720,00, ös. Farbwerke 587,00, Lahmever 476,00, Westeregeln Alkali

50,00, Adlerwerke Klever 514,00, Pokorny u. Wittetind 665,00, Daimler Motoren 511,00, Maschinenfabrik Eßlingen 910,00, Aschaffenburg Zellstoff 920,00, Phil. Lolzmann 748,00, Wayß u. Freytag 870,00, Vereinigte .ve. Oelfabriken 800,00, Zellstoff Waldhof 790,00, Fuchs Waggonfabrik 765,00, Heidelberg 82 809,00, Zuckerfabrik Waghäusel 814,00, Zuckerfabrik Frankenthal 789,00. Zuckerfabrik Offstein 915,00, Zuckerfabrik Stuttgart 850 00.

Wien, 8 Februar. (W. T. B.) Die heutige Börse eröffnete in fester Tendenz, die vom Devisenmarkte ausging, wo trotz unver⸗ änderten Standes der Kronennotierung in Zürich und ungeachtet der

jüngsten Meldungen über die Kredithilfe eine wesentliche Verteuerung

eiger.

———ööö—j—

Befristete Anzeigen müssen drei Tage

der fremden Zahlungsmittel eintrat. Die Festigkeit der Börse fanz an und Rückkäufen, zu denen sich die Berufsspekulation nach Erledigung der Prolongation veranlaßt sah, eine gute Stütze. Bei der Aufwärtsbewegung der Kurse standen wieder valutarische Papiere an erster Stelle. Im weiteren Verlaufe machten sich auch Gewinnrealisierungen bei merklich verringerter Geschäftstätigkeit geltend, so daß eine teilweise Abschwächung zu bemerken war. Der Markt schloß in lustloser Haltung. Der Depisenmarkt war mit Aus⸗ nahme der rumänischen Notierungen gleichfalls schwächer. Auf dem Rentenmarkte stellten sich Notenrente um 5 bis 6 vH höher, nur Aprilrente büßte 5 vH ein. Oesterreichische Goldrente gab von 1650

Nauf 1590 nach. Ungarische Kronenrente blieb behauptet.

Praag, 9 Februar (W. T. B.) Notierungen der Devisen. S.. (Mittelkurse): Amsterdam 1970,00, Berlin 27,62 Stock. holm 1365 00, Christiania 860 00, Kopenhagen 1077,00, Zürich 1077,50

London 230,50, New York 52,50, Wien 0,73, Marknoten 27,62 ,

Polnische Noten 1,45. (W. T. B.) Privatdiskont 3,

London. 8. Februar. 1 gkon 3 4 % fundierte Kriegsanleihe 79 ⅜, 5 % Kriegsanleihe 93,25, 4 0%

Siegesanleihe 84,00. 8 Füeshn 9. Februar. (W T. B.) Devisenkurse. Paris 50,57 ½. Belgien 52,84 ½ Schweiz 22,53 ½. Holland 11,71 ¾, New York 437 3G Spanien 27,61 ½. Stalien 88, 72 ½ Deutschland 8,38. b Lond 8 9. Februar. (W. T. B.) Silber 34 ⅛⁄, Silber auf üeferung 33 ⅞. ves Palr is⸗ 5. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 6 00, Amerika 1154,00, Belgien 95 8. England 50,51 ½, Holland 431,00. Italien 57 ⅜, Schweiz 224,50, Spanien 183,25. Zürich. 9. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Berlin 2,66 ½, Wien 0,17, Prag 9,80, Holland 192 75, „New York 514 2, London 22,49, Paris 44,35, Italien 25,50, Brüssel 41,90, Kopen⸗ hagen 105,50, Stockholm 134,25, Christiania 85,10, Madrid 80,75, Buenos Aires 185,00, Budapest 0,82, Bukarest —,—, Agram 170,00. Amsterdam 9. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 11,70 ¼, Berlin 1,39, Paris 23,17 ½, Schweiz 52,15, Wien 009), Kopenhagen 55,10, Stockholm 69,90, Christiania 44,40, New Yorl 267 ⅜, Brüssel 22,12 ½, Madrid 42,40, Italien 13,27 ½. . Amsterdam, 9. Februar. (W. T. B.), 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe von 1915 85,50, ,3 % Niederländ. Staats⸗ anleihe 58,25, 3 % Deutsche Reichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon —,—, Königlich Niederländ. Petrcoleum 402,00, Holland⸗Amerika⸗ Linie 160,00, Atchison, Topeka & Santa Island —.—, Southern Pacific 90,00, Southern Railway 20,75, Union Pacific 141,25, Anaconda 103,00, United States Steel Corp. 93,00.

Fester.

0 ““ Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Liverpool, 8. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 8000 Ballen, Einfuhr 13 070 Ballen, davon amerikanische Baumwolle Ballen. Februarlieferung 9,36, Märzlieferung 9,40, Aprillieferung 9,39. Amerikanische Baumwolle 14 Punkte, brasilianische 4 Punkte höher, ägyptische unverändert.

6. Erwerbs⸗ und enossenschafttr. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise. b

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

2) Aufgebote, Ver⸗ lusft⸗ und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl.

1118097] Zwangsversteigerung. 1 „Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗ schaft, die in Ansehung des in Berlin, Königsberger Straße 38, belegenen, im Grundbuche von der Königstadt Band 66 Blatt Nr. 3601 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Moritz Paul DHasse eingetragenen Grundffücks besteht, oll dieses Grundstück am 8. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ 20. ichnete Gericht an der Gerichtsstelle 8 riedrichstraße 13/15,

erklärung erfolgt.

[118099]

beiden Aktien vrivatbank, 00 ℳ,

den Namen

8 „Zimmer Nr. 113—115, versteigert werden. Das Grundstück be⸗ steht aus: a) Vorderwohnhaus mit rechtem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Klosett, b) Seitenwohngebäude rechts, 2) Stall mit Schauer links liegt in der Gemarkung Berlin, Kartenblatt 44, Par⸗ zelle 2343/140, ist 4 a 55 gm groß und hat einen Nutzungswert von 9230 ℳ. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. Ja⸗ nuar 1922 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 30. Januar 1922. misgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.

11 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zeangsvolltreckung soll am 21. April 1922, Vormittags 11 uhr, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert erden das in Berlin, Reichenberger Straße 133, belegene, im Grundbuche vom Cotebusertorbezirt Band 27 Blatt 787 (ein⸗ etragene Eigentümerin am 17. Januar 1922, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Frau Rechnungsrat Johanna Swenn, geb. Tretropp, zu Steglitz) eingetragene Grundstück: a) Vorderwohn⸗ haus mit rechtem und linkem Rückflügel und unterkellertem Hof, b) Seitenwohn⸗ 1 Füüss⸗ rechts, c) Seitenwohngebäude Aimks, d) Fabrikgebäude quer, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 1, Parzelle 1297/172, 9 2 98 am groß, Grundstenermutterrolle evaen- Art. 1025. Nutzungswert 16 190 ℳ. Ge⸗ bekanntgemacht, daß, äudesteuerrolle Nr. 1028. Festgesetzter Grundstückswert 264 000 ℳ. 85. K. 2. 22. Berlin, den 2. Februar 1922. misgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

1176600)

Die Zweigstelle Pirna der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt hat das Aufgebot der angeblich abhanden gekommenen ab⸗ Prersveste⸗ Stammprioritätsaktie des Gersdorfer Steinkohlenbau⸗Vereins Serie ] Nr. 932 nehst Erneuerungsschein und an⸗ bängendem Gewinnanteilschein Nr. 40 122 tag 8 12 ee der wird autgefordert, spätestens in dem au

25. Oktober 1922, Vormittags

der

(118100] . Erledigung: Die

ermittelt.

[118431]

[118608] Abhanden

Obligation der

bahn, Nr. 509,

Martha Jentzsch, Leivzig, Nachricht 8eSe

Die auf Düsseldorf,

Monnten die erklärt und ansgefertigt wird.

„Deutsche Welt“ gesellschaft a.

[118101]

jetzt in gek. s. W. ford. d.

10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die U unde vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗

Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal, den 24. Januar 1922.

Anfgebot. Der Wollspinner Theodor Burmester in Mölln i. Lbg. hat das Aufgebot der Nr. 95 und 96 der Möllner Aktiengesellschaft, 2 eingetragen im Aktienbuch der Möllner Privatbank, Aktiengesellschaft, auf Theodor Burmester, antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgerordert, spätestens in dem auf den September 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

rkunden erfolgen wird. Mölln i. Lbg., den 1. Februar 1922. sich Das Amtsgericht.

im Reichsanzeiger Nr. 283 vom 3. Dezember 1921 unter Wp. 313/21 gesperrten Wertpapiere sind

Berlin, den 7. 2. 1922. (Wp, 313/21.) Der Polizeipräsident. Abt. IV. E.⸗D.

Abhanden gekommen: 10 000 Deutsche Lastauto⸗Aktien Nr. 10 509 18. Berlin, den §. 8. 1923. (Wrp. 77/22² Fh Der Polizeipräsident. Abt IV. E.⸗D.

ekommen ist eine 4 % roßen Leipziger Straßen⸗ mit Mantel und Zins⸗ leiste, über 1000 ℳ, auf den Brüderstraße 14. 1 Auftauchen zu Kr. R. XIII 305. 22 erbeten an:

Die Kriminalvolizei Leipzig.;

[1181022 Policenaufgebot. ““ den Namen Kurt Fuhst, f., Florastraße 71, Lebensversicherungspolice Nr. 19 800 üf üemer. nach Anzeige des Versicherten in Verlu ge Dies wird mit dem Bemerken m falls ein Berechtigter sich nicht meldet, nach Ablauf von zwei genannte Police für kraftlos an Stelle derselben eine neue

Hamburg, den 10. Februar 1922. Lebensversicherungs⸗ G. in Hamburg.

Aufgebot.

D. c andsch. Nr. N 542, d. d. Teutonia Vers. A.⸗G. in Leipzig am 25. Januar 1911 üb. d. Leb.⸗Vers.⸗Sch. Nr. 186 989. v. 29 6. 1907 für Gustav Au Metzgermst. früher in St. E

gust Maurer, 1 enre (engs9. Heilbronn, ausgef. hat, soll ab

etw. Inh. auf, s. unt.

Vorl. d. Pfandsch. binn. 3 Mon. v. heute ab bei uns zu meld. Meld. s. niem., so werd. w. d. Pfandsch. f. kraftl. erkl. Leipzig, den 3. Februar 1922. Teutonia Leipziger Niederlassung 8 des Nordstern Leb.⸗Vers.⸗Act.⸗Ges.

Haag

Termin zer Aufnahme des Familien⸗ schlusses, betreffend das Familienfidei⸗ kommiß Deckenhausen, wird auf den 24. Mürz1922, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Die Teilnahmeberechtigten werden aufgefordert, sich bei der Auf⸗ sichtsbehörde zu melden mit dem Hinweis, daß die zuzuziehenden Anwärter als zustimmend angesehen werden, wenn sie weder spätestens am Tage vor dem Termin dur inreichung einer öffent⸗ lichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde bei der Aufsichtsbehörde noch im Termin eine Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses abgegeben haben, und mit dem Bemerken, daß dieser Hinweis nicht auf den Inhaber und den nächsten Folgeberechtigten bezieht. 19 hs (Elbe), den 23.

Das Amtsgericht.

wird.

[117863] über je

be⸗

[117864] Der

Januar [1178e5]

In Sachen des Gräflich v. Hol⸗ stein⸗Neverstorffer Fideikommisses ist von dem Inhaber Grafen von Waldersee die Aufnahme eines Familienschlusses zwecks Auflösfung des Fideikommisses beantragt. Termin zur Aufnahme des Familienschlusses vor dem beauftragten chter ist anberaumt auf den 21. März 1922, Vormittags 11 uhr, im Gebäude des Oberlandesgerichts in Kiel, Zimmer 29. Die Teilnahme⸗ berechtigten werden aufgefordert, sich, soweit sie nicht bereits in das Familien⸗ verzeichnis aufgenommen sind, bei dem Auflösungsamt zu melden. Die Erklärung zu dem Entwurf des Familienschlusses kann außer im Aufnahmetermin in einer zffentlichen oder öffentlich beglaubigten Urkunde abgegeben werden, die spätestens am Tage vor dem Aufnahmetermin bei dem Auflösungsamt einzureichen ist. Familienmitglieder, die keine Erklärung ten als zustimmend, und zwar auch dann, wenn der eingereichte Entwurf des Familienschlusses im Aufnahmetermin geändert werden sollte. 1892

Kiel. den 2. Februar 1922. ker Se; Das Auflösungsamt für Familiengüter.

———üüü Fwwenn

[118106] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Richard Mosz⸗ kowski in Berlin W. 10, Lützowufer hat beantragt, den verschollenen Benno Paul Otto Max Guiller min, zuletzt wohnhaft in New York, letzter deutscher Wohnsitz Guben, für tot zu erklären. Der behe wete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Or⸗ tober 1922, YVoörmittags 9 ½ Uhr, kl svor dem unterzeichneten Gericht anbe- raumten Aufgebotstermin zu melden,

[117866]

[117867] Namen führt

[117868]

lautende t

zu führen.

[118113]

vird.

*

widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die spätestens im 1 richt Anzeige zu machen. Guben, den 4. Februar 1922. Das Amtsgericht.

Der Postbote Stanislaus Maschrzak (Maschszak) in Berlin, Oranienstraße 74, geboren am 1. November 1891 in Ostrowo, führt an Stelle des Maschrzak (Mai hszak) den Familiennamen 1 Majschak. Diese Aenderung des Familien⸗ 88 namens erstreckt sich auf seine Ehef rau. uöu“¹]

Berlin, den 30. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 168.

Fabrikarbeiter Gustav Gurski zu Essen führt durch Entscheidung des Justiz⸗ mmisters vom 2. Familiennamen Bergdorfer.

Amtsgericht Essen.

Durch Entscheidung des Justizministers führt der Bergmann Friedrich Zaklowski zu Essen den F Die Ermächtigung erstreckt sich auch auf die Ehefrau. 8 Amtsgericht Essen.

Der Lehrer Adolf Laschenski führt durch Entscheidung Familiennamen Laschen. erstreckt sich auch auf die Ehefrau und die unter der elterlichen Gewalt des Genannten stehenden minderjäh gen Kinder.

Amtsgericht Essen.

Der Klempner durch Entscheidung

ministers den Familiennamen

Amtsage cht Essen. AüExfHAAadAabgeetee

Der preußische Erlaß vom 14. Januar 1922 III d 95/22 auf Grund der preußischen Ver⸗ ordnung vom Gesetzsamml. assistenten Alfons Peter Szybinski in Marienwerder, geboren am 31. Januar Morrosthin, ermächtigt, an Stelle Szybinski den Familiennamen „Schibelt“

Marienwerder, den 31. Januar 1922. Das Amteagcricht.

Das Ausschlußurteil vom 20. Dezember 1921 wird gemäß § 319 Z.⸗P.⸗O. dahin berichtigt, daß der Kuxschein Nr. 373 (nicht 137) der Gewerkschaft Wendland in Wustrow (Hannover) für kraftlos er⸗

Amtsgericht Lüchow, den 23. Januar 1922.

118112) Bekanntmachung.

Lurch Ausschlußurteil vom 20 Januat 1922 ist der Hypothekenbrief zu der im Grundbuch von Hachborn Blatt 368 Abt. III Nr. 1 für die Landeskreditkasse in Cassel eingetragene Hypothek von 20 700 und der Teilhypothekenbrief zu der im Grundbuch von Hachborn Blatt 368 Abt. III Nr. 1 für Kaufmann Heinrich Kahn in Frankfurt a. M. ein⸗ getragene Teilhypothek von 4327,04 für kraftlos erklärt worden. eeeee (La hu), den 20. Januar

Das Amtsgerich 8

Aufforderung, Aufgebotstermine dem Ge⸗

Familiennamens 19

[118111] . „Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichtz Erfurt ist der verschollene Kaufmann Kar Albrecht aus Erfurt, geb. am 9. Juni 1878, im Jahre 1901 nach Amerika aus⸗ gewandert, für tot erklärt. Erfurt, den 19. Januar 1922. Preußisches Amtsgericht. Abteilung 9.

[118115] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Berta Schupp, g borene Jaensch, in Breslau, Gahitz⸗ straße 110, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Dr. Eylenburg J. in Breslau, klagt gegen den Arbeiter Paul Schupp, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin gröblich mißhandelt und mit Erschießen bedroht habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die neunte Zivilkammer des Landgerichts in Breslau

Januar 1922 den

amiliennamen Zahnhof.

des Justizministers den

Die Aenderung

9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Breslau, den 3. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[118118] Oeffentliche Zustellung.

Der Tüncher Emil Eccarius in Gotba⸗ vertreten durch den Rechtsanwalt Essiger daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Lima Eeccarius, geb. Lorenz, z. Z. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiden und die Ver⸗ klagte für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts in Gotha auf den 27. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwatt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gotha, den 29. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Thuringischen Landgerichts.

Karl Biernatzki zu Essen des Justis⸗ Biernhof.

Justizminister hat durch

3. November 1919 S. 177 den Büro⸗

Kreis Ma enwerder, des Familiennamens

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

auf den 11. April 1922, Vorm.

lich

Zweite Beilage

ufgebote, ust⸗ u. Fun 8 3. Versäönfe Verpachtungen, 4. Verlosung ꝛc. von

☛☛ Befristet

en, Zustellungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.

ieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Anzeigenpreis

e Anzeig

für

Geschäftsftelle

eingegangen sein. l

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 10. Febrnar

Offentlicher Anzeiger.

ben Raum einer Zgespaltenen Einheitszeile 9 ℳ.

1922

6. Erwerbs⸗ und E“ 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.

2) Aufgebote, Verluft⸗ und Fundfachen, Zu⸗ stellungen u. dergl.

[118117]

Schreiner Max Wandres Ehefrau, Anna geb. Schwarz, in Obersharmersbach i K., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moses in Ettenheim, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zuletzt in Lörrach, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trag die am 18. Dezember 1911 in Lahr geschlossene Ehe der Parteien aus Ver⸗ schulden des Beklagten zu scheiden und ladet denselben zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits in den auf Diens⸗ tag, den 28. März 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor der Zivilkammer III bier bestimmten Termin mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Freiburg, den 28. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1118119] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Ida Mathilde Griese geb Rethmann, Hamburg, Alsenstr 15 II, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. W. Bur⸗ mester klagt gegen ihren Ehemann Carl Hermann Friedrich Griese, ꝛurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen Kläzerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Land⸗ ericht in See Zivilkammer 9 (Zivil⸗ Ftgesan e, Sievekingylatz), auf den 21. April 1922, ven 9 ½ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Fitellung wird dieser Auszug der Klage

kanntgemacht.

Hamburg, den 28. Januar 1922.

1118120] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Martha Bunkenberg, geb. Günkel, in Rendsburg, Prozeßbevollmäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Hundt und Draht in Kiel, klagt gegen den Seemann Hans Bunkenberg, früher angemustert auf dem Dampfer Odin Heimatshafen Apen⸗ rade, Reederei Jepsen, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilligen Ver⸗ lassens nach § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der sn scheiden und den Beklagten für den chuldigen Teil zu erklären, eventuell be⸗ antragt die Klägerin, den Beklagten zu berurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederberzustellen. Die Klägerin ladet den pes. e. zur münd⸗ lichen Verhandlung des sechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 24. April 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt vertreten zu lassen.

Kiel, den 24. Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[118121] Oeffentliche Zustellung. Der Monteur Hugo Dahm in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spiegel in Kiel, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Johanna Dahm, geb. Schnoor, rüher in Sydney, jetzt unbekannten lufenthalts, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil sn erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ lagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Kiel auf den 11. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gfriche zugelassenen Anwalt vertreten zu assen. Kiel, den 26. Januar 1922.;

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1118122) Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau, jetzige Dienstmagd, 1-n Lenz, geb. Scharenweber, in Berxen, Kreis ova, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justi rat Dr. Wittern in Kiel, lagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Alfred Lenz, früher in Pries. jetzt un⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ver⸗ nachlässigung feiner ehelichen Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die lägerin ladet den Beklagten 1g.ges⸗ ee Verhandlung des Rechtsstreits vor e vierte Zivilkammer des Landgerichts in iel auf den 26. April 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Liel, den 31. Januar 1922.

[118123] Oeffentliche Instellung. Die Ehefrau Emma Wilhelm, geborene Deutel zu Berlin Koloniestraße 38, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mölders in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Franz Wilhelm, früher in Staßfurt, Wachtelstraße 22, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ bruchs auf Ehescheidung gemäß § 1565 . „B. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Kancher t⸗ in Magdeburg, Halber⸗ städter Straße 131, auf den 27. April 922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Fagvebetrs⸗ den 1. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[118124] Bekanntmachung. In Sachen Windosberger, Georg, Fabrik⸗ arbeiter in Trostberg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Ahammer in Traun⸗ stein, Phen Windsberger, Katharina, dessen Ehefrau, 8 Zt. unbekannten Aufent⸗ halte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung des Rechfesstreis die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Landgerichts Traunstein auf Mon⸗ tag, den 3. April 1922, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte durch den Rechtsanwalt des Klaͤgers mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen beim Landgerichte Traunstein zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen, zu erk nnen: I. Die Ehe wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten zu tragen. Trauustein, den 29. Januar 1922 Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[118114]

Oeffentliche Zustelung und Ladnung. In der Streitsache der Firma Brüder Landauer in Augsburg, Klägerin, ver⸗ und Deibler in Augsburg, gegen Scherrle, Jakob, Händler, zuletzt 8 Unterdeuf⸗ stetten, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Augs⸗ burg auf Dienstag, den 4. April 1922, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 55/I, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte ö Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Sie wird beantragen: I. Der Be tlagte ist schuldig an Klage⸗ partei 7885 30 9 Hauptsache nebst 5 % Handelszinsen hieraus ab Klagezustellung zu bezahlen. II. Der Beklagie hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. III. Das Urteil wird, eptl. gegen Sicherheits⸗ leistung, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die öffentliche Zustellung dieses Auszugs an den Beklagten ist bewilligt. Angsburg, den 30. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[118125] Oeffentliche Zustelung. Die Firma N. Ehrmann & Sohn hier, Greisswalder Straße 217, Pro eßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Eduard Bernstein hier, Friedrichstraße 76, klagt gegen 1. den Kaufmann Artur Werner Kiese⸗ 2. dessen Ehefrau Hildegart Kiesewetter, geb Lüttge, beide unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten der Klägerin aus dem Wechsel de dato Zossen, den 8. Juli 1921, fällig am 1. September 1921, die Wechselsumme von 1032 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. September 1921 und 22,10 Wechselunkosten schulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 1032 nebst 6 % Zinsen seit 1. September 1921 und 22,10 Wechselunkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ ericht Berlin⸗Mitte - Reus Friedrichstraße Nr. 14/16, Zimmer 247/249, I. Stockwerk, auf den 24. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 26 Januar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 41.

[118116] Oeffentliche Justelung

Der Kaufmann Frit chätt in Char⸗ lottenburg, Berltner Straße 124, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt von Damm in Berlin, Linkstraße 35, klagt gegen 1. den Kaufmann Otto Zorn in Leipzig⸗ Gohlis, Aeußere Hallesche Straße 10, 2. den Kaufmann Erich Steingraf, früher in Leipzig, Goethestraße 3—5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter Aufrecht⸗ erhaltung des Inhalts und Antrags der bereits öffentlich zugestellten Klageschrift. Der Kläger ladet den Beklagten zu 2 zur

wetter,

von Wertpapieren.

echtsanwälten Rieser

in Berlin C. 2, 1

gerichts III in Berlin⸗Charlottenburg, egeler Weg 17/20, Sitzungssaal 110, auf den 22. April 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 58 der Klage bekanntgemacht. 5. O0. 108. 21.

Charlottenburg, den 6. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts III.

[118126]

Der Fischer und Netzhändler J. Will⸗ water zu Schlutup, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wittern, Schorer, Dr. Munck, Derlien in Lübeck, klagt Pern. den früheren Fischer, jetzt ohne

ruf, P. Johannsen jun., früher in Travemünde orderreihe 38, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem ntrage auf Zahlung von 1349,20 nebst 4 % Zinsen auf 1046 seit dem 1. Januar 1921, unter der Begründung, daß er dem Beklagten im Jahre 1919 drei Herings⸗ netze und zwei Buttsäcke käuflich geliefert habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lübeck Abteilung 7, auf Dienstag, den 28. März 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.

Lübeck, den 2. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Abteilung 7.

11“ 4) Verlosung k.

[118128]

4 ½ % Abo Stadtanleihe von 1909. Im Auftrage der Stadtverwaltun wir hiermit bekannt, daß die planmäßige Tilgung der obigen Anleihe 89 892 Labr 1922 durch Ankauf er⸗ Aus früheren Verlosungen sind noch

nicht eingelöst:

Lit. A zu Reichsmark 810: Nr. 131 136 170 181 194 245 265 269 276 277 285 289 per 1. Juni 1915. Nr. 133 139 172 190 196 256 270 282 288 292 296 379 per 1. Juni 1916. Nr. 144 191 197 272 283 415 per 1. Juni 1917. Nr. 183 195 322 577 12599 1476 2055 2230 per 1. Juni 1918. Nr. 130 311 433 564 737 768 771 786 954 2051 2533 per 1. Juni 1919.

Nr. 214 378 756 762 339 858 971 1334 2008 2010 2038 per 1. Juni 1920.

Nr. 281 365 386 523 830 1405 1833 1840 2040 2124 2161 2287 2687 2824 per 1. Juni 1921.

Lit. B zu Reichsmark 2025: Nr. 202 274 419 per 1. Juni 1916. Nr. 216 461 per 1. Juni 1917.

Nr. 271 332 534 per 1. Juni 1918. Nr. 536 per 1. Juni 1919.

Nr. 99 208 per 1. Juni 1920.

Nr. 358 535 per 1. Juni 1921.

Die Einlösung der ausgelosten Stücke erfolgt in Mark bei der Vereinsbank in Hamburg.

Hamburg, im Februar 1922. 8

[118129] 88

4 ½ % Abo Stadtauleihe von 1911. Im Auftrage der Stadtverwaltung Abo geben wir hiermit bekannt, daß die 12E; Tilgung der obigen Anleihe für das Geschäftsjahr 1922 durch An⸗ kauf erfolgt ist.

Aus früheren Verlosungen sind noch nicht eingelöst:

Lit. A zu Reichsmark 2040: Nr. 165 217 931 1008 1052 per 1. Juni 1918.

r. 55 364 1040 per 1. Juni 1919. 88 69 269 367 385 780 per 1. Juni

Nr. 63 393 518 586 827 846 887 1005 per 1. Juni 1921.

Lit. B zu Reichsmark 408: Nr. 52 98 1266 3106 3128 3175 3642 3643 per 1. Juni 1918.

Nr. 39 2225 2239 2252 3168 3356 3903 3911 per 1. Juni 1919.

Nr. 44 51 88 1009 1214 1275 2206 2545 2704 2832 3127 3132 3323 per 1. Juni 1920.

Nr. 35 53.87 1211 1407 2214 2509 2521 2542 2597 3063 3067 3089 3124 3126 3913 per 1. Juni 1921.

Die Einlösung der ausgelosten Stücke erfolgt in Mark

bei der Vereinsbank in Hamburg,

Hamburg, bei den Herren L. Behrens & Söhne,

Hamburg.

Hamburg, im Februar 1922.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

Daer Gerichtsschreiber des Landgerichts.

vor die dritte Zivilkammer des Land⸗

5) Kommanditgefell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[118326] Theaterbau⸗Gesellschaft A.⸗G. Frankfurt a / M.

Die Aklionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am 24. Februar 1922, Mittags 12 Uhr, im Direktions⸗ zimmer des Neuen Theaters, Karlstraße 19, stattfindenden zwölften ordentlichen Seneralbertnns ergebenst einge⸗ aden.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ ssichtsrats.

2. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustkonto.

3. Beschlußfassung über die Verwendung

des Reingewinns.

4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sicchtsrats.

5. Wahlen zum Aufsichtsrat.

An der Generalversammlung können lt. § 15 der Statuten nur Aktionäre teil⸗ nehmen, welche eine Eintrittskarte, auf welcher die Anzahl der ihnen zukommen⸗ den Stimmen vermerkt ist, im Büro der Gesellschaft, Neue Mainzer Straße 53, bis spätestens den 20. Februar 1922 erhalten haben.

Franukfurt a. M., den 30 Januar 1922.

Der Aufsichtsrat. von Studnitz.

[118328]

Die zwanzigste ordentliche General⸗ versammlung unserer Gesellschaft findet am Samstag, den 11. März 1922, Vormittags 9 Uhr, zu Köln, Spichern⸗ straße 8, statt.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ Austrechnung 1920/21. 3 enec n Gewinn⸗ und Verlustkontos. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Verschiedenes.

Zur Abstimmung in der Generalver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens drei Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien bei unserer Gesellschaft oder bei der Deutschen Bank, Filiale Köln in Köln, oder bei einem Notar hinterlegt haben. .

Zur Anmeldung für die Generalver⸗ sammlung müssen die Aktien mit doppeltem, arithmetisch geordnetem Nummernverzeich⸗ nis eingereicht werden. Das eine Nummern⸗ veele wird von der Hinterlegungs⸗ stelle zurückbehalten, das andere dagegen, mit der Bescheinigung der Hinterlegungs⸗ telle über die erfolgte Hinterlegung ver⸗ ehen, dient dem Stimmberechtigten zum Ausweis in der Generalversammlung.

Aufsichtsrat der

Werkzeugmaschinen⸗ Aktieugesellschaft. Köln.

aas, Vorsitzender.

fIISI0]

Bayerische Treuhand⸗ Aktiengesellschaft.

Einladung.

Wir beehren uns, die Aktionäre unserer

Gesellschaft zu der am Montag, den

6. März 1922, Vormittags 12 Uhr,

in den Geschäftsräumen der Gesellschaft,

München, Theatinerstraße 35/1I, statt⸗

findenden KXIII. ordentlichen General⸗

versammlung einzuladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

2. Genehmigung Verteilung des Gewinns.

Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

Aenderung des

U-e der Bezüge des Aufsichts⸗

rats).

5. Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalver⸗

sammlung sind dieienigen Aktionäre be⸗

rechtigt, welche spätestens am zweiten

Werktage vor der anberaumten Ge⸗

neralversaenmlung ihre Interimsscheine

bei der Gesellschaft dder bei der

Bayerischen Vereinsbank in München

oder bei dem Bankhaus Schneider 4

Münzing in München oder bei einem

Rotar his zur Beendigung der General⸗

der egeg h 88 ein

verzeichnis der zur Teilnahme bestimmten

Interimsscheine einreichen.

der Jahresbilanz und

3. 4.

Vereinsbank in Hamburg.

München, den 6. Februar 1922. Der Vorstand, 88

2. Vorlage 1 2. Genehmigung der Bilanz und des

14 der Satzungen se

[118142]

Die auf den 7. mesöerv-- nach Barth einberufene außerordentliche General⸗ versammlung ist wegen des Verkehrs⸗ streiks aufgehoben und auf Sonn⸗ abend, den 4. März b. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, Barth, Hotel zur Sonne, verlegt worden.

Tagesordnung: dieselbe. Die Aktien⸗ anmeldungen behalten Gültigkeit. Semlow, den 6. Februar 1922.

Aktien⸗Gesellschaft Franzburger Südbahn.

Graf Behr⸗Negendan Vorsitzender des Aufsichtsrats.

[118143] Die auf den 7. Februar nach Barth einberufene außerordentliche General⸗ versammlung ist wegen des Verkehrs⸗ streiks aufgehoben und auf Sonnabend. den 4. März d. J., Vormittags 10 ¾ uhr, Barth, Hotel zur Sonne, ver⸗ legt wo den. 8 ah. Dieselbe. Die Aktien⸗ anmeldungen behalten Gültigkeit. Semlo:ow, den 6. Februar 1922.

Aktien⸗Gesellschaft

Franzburger Kreisbahnen. Graf Behr⸗Negendank, Vorsitzender des Aufsichtsrats.

[118428]

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 25. Februar 1922, Bor⸗ mittags 8* unserer Gesellschaft stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung höflichst eingeladen.

Tagesordnung: * erttai den Geschäftsberichts.

nehmigung derselben. 3. Verteilung des Reingewinns. 4. Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 8 5. Aufsichtsratswahl.

die auch in Berlin bei der Rationalbank für Deutschland, bei dem Bankhause Hagen & Co., in Elberfeld bei dem Bankhause v. d. Heydt, Kersten & Söhne stattfinden kann, verweisen wir auf § 15 unserer Satzungen. Rheydt, den 2. Februar 1922. Hermann Schött Actiengesellschaft.

[118429] Dortmunder Cementwerk Aktien⸗ gesellschaft, Dortmund.

Wir beehren uns, unsere Aktionäre zu der am Montag, den 27. Februar 1922, um 10 Uhr Vormittags, im Hotel zum Römischen Kaiser zu Vort⸗ mund stattfindenden ordentlichen Gene⸗ ralversammlung einzuladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf sichtsrats über den Geschäftsgang der Gesellschaft und die Jahresrechnungen.

2. Genehmigung der Bilanz für das achte Geschäftsjahr und Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns.

3. Beschlußfassung über die Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4. Neuwahl für die satzungsgemäß aus⸗ scheidenden Aufsichtsratsmitglieder.

Gleich hinterher findet eine außer⸗ dee Generalversammlung statt mit folgender Tagesordnung.

Erhöhung des Grundkapitals um 3 000 000 ℳ, Ausgabe von Vorzugs⸗ aktien.

Aenderungen der Satzungen bei folgen⸗ den §8 4, 5, 6, 9, 11, 15, 20 23, 24, 25 und 27.

Zur Teilnahme an den Generalver⸗ ammlungen sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am zweiten Werktage vor dem Tage der Gene⸗ ralversammlungen, den Hinter⸗ legungs⸗ und Versammlun Stag nicht mitgerechnet, ihre Aktien bei der Gesellschaftskasse, bei der Bank für Handel und Industrie, Filiale Dort⸗ mund, Osten 3, oder bei der Nationalbank für Dentschland, Dort⸗ mund. Wisstraße 14/16, oder bei einem 8358 en Notar oder bei der Glsässt⸗

n hinterlegen. Dortmund, den 6. Februar 1922.

Dortmunder Cementwerk

22,

Aktien⸗Gesellschaft, Dortmund. der Gorstelabe de eeasecsrgehe, Wilhelm Weber.

Uhr, im Geschäftslokale

der Abrechnung und Ge⸗

Wegen Beteiligung an der Hauptver⸗ sammlung und der Hinterlegung von Aktien,

ellschaft in Luxemburg