[119] Oeffentliche Zustellung.
„ Straßenbahnwagenführer Walter Ner in Duisburg, Hansastraße 8, Prsbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jusat Mantell in Duisburg, klagt gegteine Ehefrau. Anna geb. Walter, irisin Duisburg, jetzt unbekannten Auf⸗
auf Grund § 1565 B. G.⸗B. Untrage auf Ehescheidung. Der ladet die Beklaate zur münd⸗
Verhandlung des Rechtsstreits vor dieste Zivi kammer des Landgerichts in Durg auf den 24. Mai 1922, Vor⸗ migs 9 Uhr, mit der Aufforderung. embei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lasin Anwalt zu bestellen. Zum Zu der öffentlichen Zustellung wird
dle Auszug der Klage bekanntgemacht.
sburg, den 24. Januar 1922.
öggering, Justizobersekretär,
eerrichtsschreiber des Landgerichts.
I1 11] Oeffentliche “
Former Heinrich Grell in Wald⸗ R] Fuhrstraße 45, Prozeßbevoll⸗ mägter: Rechtsanwalt Bergmann in Eleld, im Armenrecht, da gegen sei Chefrau Erna geb. Rohk, zuletzt woaft in Neuenahr, Hotel Viktoria, jetnbekannten Aufenthalts, auf G und
dezehauptung, daß die Beklagte durch sich
iberhalten die durch die Ehe be⸗ greten Pflichten derart zerrüttet hätte, dahem Kläger die Fortsetzung der Ehe nignehr zugemutet werden könne, mit de Antrag auf Ehescheiduna. Der Iir ladet die Beklaate zur mündlichen Vandlung des Rechtsstreits vor die VZivilkammer des Londgerichts in xeld auf den 4. April 1922, Vnittags 9 ⅞ Uhr, mit der Aufforde⸗ ru sich durch einen bei diesem Gerichte 8 kh. Rechtsanwalt als Prozeß⸗ beimächtigten vertreten zu lassen. erfeld, den 24. Januar 1922 Schimmel, gerichtsschreiber des Landgerichts. 1 122* Oeffentliche Zustellung. Sachen der Arbeiterfrau Auguste Gowski, geb. Reschke, in Loisenhof . Bren, Kreis Marxienwerder, Prozeß⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wie⸗ i in Elbing, gegen ihren Ehemann enrbeiter Hemann Grabowski, jetzt nhnpten Aufenthalts, ladet die Klägerin erlagten zur mündlichen Verhandlung ch’sstreits auf den 29. April „ Vorm. 9 Uhr, vor die erste isemmer des Landgerichts Elbing mit denlufforderung, sich durch einen bei dien Gericht zugelassenen Rechtsanwalt alProzeßbevollmächtigten vertreten zu .Z 2 E [22/21. r Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[1513] Oeffentliche Zustellung. er Anstreicher Max Witzmann t, Barfüßerstraße 11, Prozeßbevoll⸗ igter: Rechtsanwalt Dr. Freuden⸗ 89 Erturt, klagt gegen seine Chefrau Utha Witzmann, geborene Kruli⸗ kzki, unbekannten Aufenthalts, früher in rt, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., u dem Antrage, die Che der scheiden und die Beklagte für den digen Teil zu erklären. Der Kläger t die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte ilkammer des Landgerichts in Erfurt, 1 41, auf den 28. März 1922, rmittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ g, sich durch einen bei diesem Gerichte eelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ ollmaͤchtigten pertreten zu lassen. rfurt, den 31. Januar 1922. er Gerichtsschreiber des Landgerichts.
8514]
In Sachen der Frau Bertha Beier, z. Gutschke, in Erfuüͤrt, Klägerin, Prozeß⸗ ollmächtigter: Rechtsanwalt Böttcher Erfurt, gegen den Gastwirt Louis eier, früher in Erfurt, jetzt unbekannten fenthalts, Beklagten, ladet unter Auf⸗ bung des auf den 27, Februar 1922 beraumten Termins, die Klägerin den klagten von neuem zur mündlichen rhandlung des Rechtsstreits vor die eite Zivilkammer des Landgerichts in kurt, Zimmer 41, auf den 19. Juni 22, Vormittags 9 Uhr, mit der fforderung, sich durch einen bei diesem richte zugelassenen Rechtsanwalt als ozetzbevollmächtigten vertreten zu lassen. rfurt, den 31. Januar 1922.
ser Gerilhtsschreiber des Landgerichts.
8516] Oeffentliche Zustellung.
ie Ehefrau des Malers Carl ckenbed. Martha geb. Mittelstedt, in Lnvurg 21, Zimmerstraße 47 b. Mittel⸗ sst. Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Justizrat Dr. izrat Dr. Wallach
II. und Hugo
des in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗ Geb
n, den aler Carl Huckenbeck, frher in Gladbeck, Frintroper Straße 121, unbekannten Aufenthalts, auf Grund
d § 1565 B. G⸗B. mit dem Antrage h
au Scheidung der Ehe. Die Klägerin laft den Beklagten zur weiteren münd⸗ lihn Verhandlung des Rechtsstreits vosdie neunte Zivilkammer des Landgerichts hic in Essen auf den 28. April 1922, Vfemittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ ruß, sich durch einen bei diesem Ge⸗ ri e zugelassenen Rechtsanwalt als Pro⸗ zestevollmächtigten vertreten zu lassen. Arr. 30. Janugr 1922. Isberger. Justizobersekretär, Gerschtsschreiber 2” Landgerichts.
1185177, Oeffenaiche Fuhe 88 zudolf
ie Ehefrau des Fabrikarbeiter Hui ch, ilbe mihe gebeses⸗ rüͤger, in Essen, Viehoferstraße 150. Prozeßbepoll⸗
michtigter: tsanwalt Röͤper in Essen,
klagt gegen en Ehemann, fru i Essen, pet nten gesee hedgeden
in
Wallach L, S
der Behauptung, daß der Beklagte sich nicht um seine Familie kümmere, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Hee ur münd⸗ lichen Verhandlung des htostreits vor die fünfte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 15. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 248, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Essen, den 2. Februar 1922. Lünemann, Justizobersekretär.
[118518] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Frau Ida Weiß, geb. Reistel, in Mallmitz, Kr. Sprottau, Peürehbevollmäͤchesate: Rechtsanwälte Dr. Schreuer und Alfred Cohn in Glogau, klagt gegen ihren Ehemann, den Melker Gustav Heinrich Weiß, früher in Mallmitz, unter der Behauptung, daß der Beklagfe sie im Jahre 1919 verlassen hat und sich um die Familie nicht mehr kümmere, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte “ des Landgerichts in Glogau auf den 21. April 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Glogau, den 6. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118519] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Adolf Hilsberg in Han⸗ noper, Spittastraße 31 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Nölke, Hannover⸗Linden, tlagt gegen seine Ehe⸗ frau Marie Ellen Hilsberg, geb. O’'Dononghue, früher in Schottland, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Ziffer 2. B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Hannover auf den 28. April 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten vertreten zu lassen. — 3. IV. R. 58/22.
Hannover, den 31, Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118520] Oeffentliche Zustellung.
Die Stellmacherfrau Else Block, geb.
lehwe, in Gumbinnen klagt gegen den Stellmacher Georg Block, ihren Ehe⸗ mann, früher in Gumbinnen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß er sie am 28. September 1920 verlassen und sich nicht mehr gemeldet, bis zu diesem Zeitpunkt sie öfter ohne Grund mißhandelt und beschimpit und Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung ihres Ehemanns für den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 10. April 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwazt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.
Insterburg, den 3. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118521] Oeffentliche Ladung.
Die verehelichte Arbeiterin Agnes Quast, eborene Scholz, in Liegniß Jänschen⸗ traße Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Reisner in Liegnitz, klagt gegen ihren Ehemann, Bäcker Paul Quast, früher in Liegnitz, später in Groß Schwundnig. Kreis Trebnitz, jeßt un⸗ bekannten Aufentbalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten. Die 6 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Liegnitz auf den 29. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Liegnitz, den 23. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118522] Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenbahnar eiter Otto Stein in Siegersdorf⸗Neudorf 41, Kreis Bunzlau, Pi. eedhc e. ’ Rechtsanwälte
ustizrat Reisner, Heyda und Münch in Liegnitz, klagt gegen seine Chefrau Donka tein, geborene Dimitrow ssetzt vielleicht verehelichte Spengler, in’ Bahnhof
edie (Bulgarien) auf Grund der
29 1565 und 1568 B. G.⸗B. mit dem
ntrage auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits por die zweite Zipilkammer des Landgerichts in Liegnitz
auf den 17. Mai 1922, Vormittags P
9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten segeten 1e 2292 8 iegnitz, den 31. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118523] Heffentliche Zustellung. Die Chefrau Maria Romwinkan eb. Szymankwiecz, in Hagen, Kr. Cehle, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brandes, üneburg, klagt gegen ihren Themann, Franz Rowinka, frühen in Hagen, Kr. Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der 8 te die Zerrüttung der ehelichen Verhältnisse verschuldet hat, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden des
Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 18. April 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 3. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118526] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Bartram in Münster i. W., Warendorfer Straße 85, Prozeßbevollmächtigt x Rechtsanwalt Dr. Schrage in Münster i. W., klagt gegen seine Ehefrau, Henriette Friederike geb. Oberhacke, früher in Münster i. W., setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 B. G.⸗B., unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch getrieben, mit dem Antrage auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtzstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Münster i. W. auf den 3. April 1922, G“ 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen e stellung wird dieser Auszug der Klage
ekanntgemacht.
Münster i. W., den 3. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118524] Oeffeneliche Zustellung. Schorb, Anna, Bildhauersehefrau in Nürnberg, Heideloßplatz 7, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Reschreiter in München, klagt gegen Schorb, Ernst, Bildhauer, zuletzt in München, Blutenburgstraße 12/1 R⸗G, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung gemäß § 1568 B.⸗G.⸗B., mit dem Antrage, zu erten en: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Be⸗ klagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsst eits vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts München I auf Montag, den 3. April 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal 87/1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte ugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ evollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. München, den 6. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.
[118525) Oeffentliche Zußellung.
Die Ehefrau Schreiner Wilhelm Schlootz, Anna Emilie geb. Stolzenberg, in Schelsen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Giesen in M.Gladbach, tlagt gegen den Schreiner Wilhelm Schlyotz, liücer in Süchteln, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des § 1565 B. G⸗B., mit dem Antrage, die am 19. Oktober 1920 vor dem Standesbeamten in Viersen geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenfällig als den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in M.Gladbach auf den 11. April 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, Saal 49, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ emacht.
M.Gladbhach, den 30. Januar 1922.
Kames, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118527] Oeffentliche Zustellung. „Die Ehefrau Luise Thomas, geb. Timmer, in Settrup, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Justizrat Geelvink in Osnabrück⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Karl Thomas, früher in Settrup. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des de52⸗ B. G.⸗B., mit dem 51 auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des echtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Osnabrück auf den 9. Mai 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte sugelassecen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Osnabrück, den 2. sehrgar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[118528] Oeffentliche Zustellung.
Der Anstreicher Puste Velentin Ratajchak in Plauen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hr. Forberg daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Char⸗ lotte Ratajezak, geb. Katschke, früher in Potsdam, Charlottenstraße 95, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten sowie ehrlosen und unsittlichen Verhaltens, Chebruchs und höswilligen Verlassens, mit dem Aatrage, die Ehe der Harteien zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Plauen auf den 2. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt duß Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Plauen, den 2. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
—
[118529] Oeffentliche Fusgenung. Anna Waldvogel, geb. Schreiner, zu Stuttgart, Burgstallstraße 104, vertreten durch Rechtsanwalt Adler in Stuttgart klagt gegen ihren Ehemann Waldvogel, Reisender, früher in Stutt⸗
gart, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt
abwesend, mit dem Antrage: „Die am 1. Mai 1917 vor dem Standesamt zu Stuttgart geschlossene Ehe der Parteien wird wegen Verschuldens des Beklagten geschieden. Der Betlagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 2 des Landgerichts zu Stuttgart auf Samstag, den 29. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu
bestellen. 1 Stuttgart, den 31. Januar 1922.
Welte, 8 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
118530] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Josef Stich, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Ver⸗ waltungsdirektor Schriewer in Ahlen, klagt gegen den Bergmann Wenzel Titze, früber in Ahlen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm gegenüber zur Zahlung einer Unterhaltsrente verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von vierteljährtich 750 ℳ kostenvflichlig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechteastreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Ahen auf den 7. April 1922, Vorm. 9 Uhr, geladen. ““
Ahlen, den 24. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
[118531] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwrlt Gansen II. in Bonn, als Pfleger der minderjährigen Kinder der Eheleute Ingenieur Eduard Berghuis und Maria geb. Esser zu Bonn Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizräte Dr. Abs, Kreisch und Gansen II. in Bonn, klagt gegen den Ingenieur Eduard Berg⸗ hnis, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, früher in Bonn, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die ein⸗ geklagten Beträge wegen Unterhalt ver⸗ schulde, mit dem Antrage, denselben durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zu verurteilen, an jedes der oben⸗ genannten Kinder monatlich 200 ℳ — zweihundert Mark — seit dem 1. Oktober 1921, zu zahlen, und zwar die rück. ständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden vierteljährlich im voraus. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ ericht hier, Wilhelmstraße 23, Zimmer Nr. 63, auf Donnerstag, den 6. April 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Bonn, den 30. Januar 1922.
Laub, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[118536]
Klage der minderjährigen Hildegard Schmidt in Handorf, vertreten durch den Gemeindevormund, Stadtsekretär Neuhard in Siegen, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Böse in Haspe, gegen den Schlosser Bernhard Bender, unbekannten Aufenthalts, zuletzt wohnhaft in Haspe, Beklagten, wegen Erhöhun der Unterhaltsrente. Klägerin hat Fen § 323 Z.⸗P.⸗O. beantragt, den Bellagten zu verurteilen: 1. an die Klägerin außer der durch Urteil des Amisgerichts Schwelm vom 29. Januar 1913 zuerkannten Rente von monatlich 20 ℳ noch eine weitere Rente von monatlich 180 ℳ — ein⸗ hundertundachtzig Mark —, also zusammen monatlich 200 ℳ, im voraus bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, beginnend mit dem 26. Januar 1922, zu zahlen, 2. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 3. das Urteil für vorläufig pollstreckbar u erklären. Termin zur mündlichen Ver⸗ andlung ist auf den 28. März 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht zu Haspe, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumt, zu welchem der Beklagte geladen wird. 6 Haspe, den 2. Februar 1922.
Schmidt, Justizobersekretär
des Amtsgerichts.
[118537] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Kurt Laudien, ver⸗ treten durch seinen Vormund, Hofmann Eduard Laudien in Kalittiken, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Diegner in Marienburg, klagt gegen den Poltzei⸗ wachtmeister Thomsen, früher in Marien⸗ burg, Zentralhotel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung, und beantragt, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Klägss von seiner Ge⸗ burt, dem 21. März 1921, bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres — dem 21. März 1937 — eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 225 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 21. Juni, 21. September, 21. De⸗ zember und 21. Mär) jedes Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig poll⸗ zu erklären. Zur mündlichen
erhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Marien⸗ hurg, Wpr., auf den 25. April 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 15, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht.
Marienburg, den 28. Januar 1922.
Schwarz, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[118538] Oeffentliche Instellung.
In Sachen des minderjährigen Fritz Funk, geboren am 22. Januar 1920, ver⸗ treten durch den Berufsvormund Willy Berk in Elbing, Klägers, Prozeßbevoll⸗
urg, Wpr., gegen den Arbeiter Fritz Lemke, unbekannten Aufenthalts, früͤber
in Marcushof, Kreis Marienburg, Wpr,
mächtigter: Rechtsanwalt Kroll i arien⸗ fru bisgert, chts in Marien⸗ frübe
wohnhaft gewesen, Beklagten, wegen Unterhaltsforderung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht in Marien⸗ burg. Wpr, auf den 25. April 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 15 geladen.
Marienburg, Wpr., den 6. Februar 1922. .
v. Wussow,
Gerichtsschreiber des Amtsegerichts. [118532] Oeffentliche Die Firma J Hemberger, G. m. b. H, Kohlenhandlung in Bruchsal, vertreten durch Rechtsanwalt Groß in Bruchjal, klagt gegen den Schlossermeister F. A. Döbele, früher in Bruchsal, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Kohlen, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 768 ℳ 35 ₰ nebst 4 % Zins hieraus seit 24. Oktober 1921 zu verurteilen und das Urteil, event. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung vor das Amts⸗ gericht Bruchsal ist bestimmt auf Freitag, den 3. März 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen. Die Einlassungsfrist ist auf zwei Wochen festgesetzt.
Bruchsal, den 26. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtegerichts. [118505] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Mathilee Rehm in Cassel, Friedrichstraße 4, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Brill, Ellen⸗ berger und Dietrich in Cassel, klagt in der Berufungsinstanz gegen den Händler August Neise, z. Zt. unvpekannten Auf⸗ enthalts, früher in Hersfeld, unter der Behauptung, daß er im Verein mit seiner Ehefrau und seinem minderjährigen Sohne Fritz durch Eisbereitung in leinem im Hause der Berusungsklägerin gelegenen Lagerhaufe eine starke Durchfeuchtung dieses und der daran anstoßenden Woh⸗ nung verursacht habe, wodurch die Gefahr des Hausschwammes drohe, mit dem An⸗ trag, unter Abänderung des Urteils des Amtsgerichts Hersfeld vom 22. Oktober 1920 (3. C. 125/20) nach dem Klage⸗ antrage auf Unterlassung und Schadens⸗ ersatz zu erkennen. Die Berufungsklägerin ladet den Berufungebeklagten zugleich als gesetzlichen Verneter seines minderjährigen Sohnes zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Landgerichts in Cassel auf den 8. April 1922, Vormitzags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung. sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als rrozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lassel, den 4. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Zivilkammer I. 3.
[118533] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Deutsche Bank, A.⸗G., Zweig⸗ stelle Blankenburg a. H., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: J.⸗R. Kuntzen, ebenda, gegen Frau Alice Bodenstedt, geborene Werner, rüher in Blankenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, beantragt die Gläubigerin auf Grund der Behauptung, daß das Amtsgericht Blankenburg durch Beschluß vom 24. Dezember 1921 eine Frist von sechs Wochen bestimmt habe, innerhalb welcher sie die Schuldnerin zur münd⸗ lichen Verhandlung über die Rechtmäßig⸗ keit der einstweiligen Verfügung des Amts⸗ gerichts Blankenburg G. 48. 21. vor das Gericht der Hauptsache zu laden habe, Verhandlungstermin zu diesem Zwecke vor dem Amtesgericht Charlottenburg anzu⸗ beraumen. Die Schuldnerin Bodenstedt wird deshalb zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Verfügung des Amtsgerichts Blankenburg G. 48. 21 vor das Amtsgericht Chal⸗ lottenburg, Zivilgerichtsgebäude, Amts⸗ gerichtsplatz, Zimmer 108, auf den 2 1. April 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. — 8. C. 65/22.
Charlottenburg, den 9. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
—— [118534] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma D. Götte & Zimmermann G. m. b. H. in Halberstadt. Prozeßbevolimächtigier: „R. Kuntzen in Blankenburg a. H., gegen Frau Alice Bodenstedt, früher in Blankenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, beantragt die Gläubigerin auf Grund der Behauptung, daß das Amtsgericht Blankenburg durch Beschluß vom 24. Dezember 1921 eine Frist von sechs Wochen hestimmt habe, innerhalb welcher sie die Schuldnerin zur mündlichen Verhandlung über die Recht⸗ mäßigkeit der einstweiligen Verfügung des Amtsgerichts Blankenburg G. 47. 21. vor das Gericht der Hauptsache zu laden habe, Verhandlungstermin zu diesem Zwecke vor dem Amtsgericht Charlottenburg an⸗ zuberaumen. Die Schuldnerin Vodenstedt wird deshalb zur mündlichen Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Verfügung des Amtsgerichts Blankenburg G. 47. 21. vor das Amtsgericht Charlotten⸗ burg. Zivilgericht, Amtsgerichteplatz⸗ Zimmer 108, auf den 21. April 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8. C. 64/22.
Charlottenburg, den 9. Februar 1922. Der Gerichtsschreider des Amtsgerichts.
[118535]
Die Dürener Volksbank, A⸗G. u Düren hat vemag 32 Abs. 2 B. G. B. N204 Abf. 2 Z.⸗P.⸗O. die Veröffent⸗ ung nachstehenden Schreibens vom 17. September 1921 zwecks öffentlicher Zustellung beantragt:
Herrn Hubert Bernartz, Ingenieur, r Crefeld, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort. 8 Sie schulden uns aus gewährtem Kredit
in laufender Rechnung laut Rechnunge⸗
laoten zu verurteilen,
Luszug auf den 80. Juni d. I ℳ 37 422,—
nebst weiteren Zinsen und Gebühren ge⸗ naäß unserer Geschäftsbedingungen.
Da Sie während eines ganzen Jahres inen Umsatz bei uns gemacht haben und ehrere eingeschriebene Briefe an Sie un⸗ estellt zurückgekommen sind, kündigen wir
Fönen das Kreditverbältnis hierdurch auf ünd ersuchen Sie um Zahlung Ihrer chuld binnen einer Woche. Hochachtungsvoll Türener Volksbank.
Durch Beschluß des unterzeichneten Ge⸗
ics vom 25. Oktober 1921 ist die öffent⸗
iche Zustellung bewilligt. — 1 H. 31/21.
Crefeld, den 26. Okteber 1921. *
Das Amtsgericht.
1185101 Oeffentliche Zustellung.
Der Großkaufmann Aleijandro Herz⸗ Id in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: stechtsanwalt Justizrat Dr. Ullmann in rerden. klagt gegen den Tabakhändler h. A. Sigala, zuletzt in den Haag, pezurdenhout 173 (Holland), jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, auf Grund einer im frübjahr 1920 zwischen den Parteien über en Verkauf von auf dem Packhof in Diesden lagernden Rohtabaken getroffenen Pereinbarung mit dem Antrage, den Be⸗ en, an den Kläger 60 Gulden in holländ. Währung nebst 6 % Zinsen seit dem 9. Januar 1922 zu ablen und die Kosten des Rechtsstreits ind die des vorangegangenen Arrestver⸗ brens. 12 H Ar 19/21, zu tragen, das irteil auch gegen Sicherheitsleistung für porläufig vollstreckbar zu erklären. Der läger ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verbandlung des Rechtsstreits vor ie 12. Kammer für Handelssachen des fandgerichts zu Dreesden auf den 11. April 922, Vormittags 9 Uhr, mit der lafforderung, sich durch einen bei diesem hericht zugelassenen Rechtsanwalt als
rojeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
dresden, den 4. Februar 1922. der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[18515] Der Schuhfabrikant Johann Lang in Frurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ inwalt Bernhard Hoffmann in Erfurt, lagt gegen den Kaufmann Gustav Daniel, üher in Suhl, jetzt unbekannten Auf⸗ thalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte einen am 2. November 1921 gillig gewordenen Wechsel über 12 501 ℳ scht eingelöst habe, mit dem Antrage, den Peflagten kostenpflichtig zu verurteilen, n den Kläger 12 649,95 ℳ nebst 6 % üinsen seit dem 15. Dezember 1921 von 2501 ℳ zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der pläger ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie Kammer für Handelssachen des Land⸗ gercchts in Erfurt auf den 22. März 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der lufforderung, sich durch einen bei diesem pericht zugelassenen Rechtsanwalt als
igzeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Erfurt, den 31. Januar 1922. de Gerichtsschreiber des Landgerichts.
9539) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rudolf Müller, Annoncenexpedition in Pößneck i. Thür. kertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Heimbach in Saalfeld a. S., klagt gegen en Kaufmann Oskar Würtz, früher in aalteld, jetzt unbekannten Au enthalts, pegen Insertonskosten, mit dem Antrag, en Beklaaten kostenpflichtig zu verurteilen, in den Kläger 1718,50 ℳ nebst 5 % sinsen daraus seit 1. August 1921 zu ablen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ seistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ sären. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ L lung wird dieser Auszug der Klage befimntgemacht und der Beklagte vor as Thuüͤr. Amtsgericht, Abt. II, in Saal⸗ elr auf Sonnabend, den 22. April 922, Vormittags 9 ¼ Uhr, vorgeladen.
Saalfeld, den 30. Januar 1922.
Barlsch, Justizobersekretär
des Thüringischen Amtsgericht.
19 10] Oeffentliche Zustellung.
ker Landwirt Friedrich Fechner in Ke z, Prozeßbevollmäch igter: Rechts⸗ enralt Karkut in Unruhstadt, klaagt gegen Holzbändler Wilhelm Walter, früber Schwenten, jetzt unbekannten Auf⸗ tnibalts, unter der Bebauptung, daß die i den Beklagten im Grundbuch des dem waager gehörigen Grundstücks Kreutz 13 Abt. Iff unter Nr. 17 eingetragene ypothek von 9 Talern 13 Silbergroschen anast gezahlt sei, mit dem Antrage auf böschungsbewilligung. Zur mündlichen verhandlung des Rechtsstreits wird der Fellagte vor das Amtsgericht in Unruh⸗ adt auf den 16. März 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.
Unruhstadt, den 1. Februar 1922
Ter Gerichtsschreiber des Amtegerichts
118541] Oeffentliche Zustellun g Die verw. Frau Anna Hauvsc geb voch, in Unrubstadt, Leeene osen. Rechtsanwalt Karkut in Unruh⸗ klagt gegen den Schmiedemeister sest m Stephan, früber in Unruhstadt, 89 aunbekannten Aufenthalts, unter der Geptung, daß die für den Beklagten Grungfendbuch des der Klägerin gehörigen hander *n Unruhstadt Blatt 7. 8 - zz! und 2 eingetragene Hypothe 1nr00,15 % längst gezablt sei, mit dem mändisch auf Löschungsbewilligung Zur wird vehen Perhandlung des Rechtsstreite b Beklagte vor das Amtsgericht in Vorm iadt auf den 16. März 1922, Un⸗ ttags 9 Uhr, geladen. Derruhstadt, den à Februar 1922 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. —————g 8
4) Verlosung e. von Wertpapieren.
[118542]
Auslosung der 4 % Mecklenburg⸗ Schwerin chen Landesschuld⸗ verschreibungen von 1914.
Bei der am 30. Januar 1922 vor⸗ genommenen Auslosung sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A Nr. 9 36 43 55 227 430 436 453 480 488 505 514 538 546 547 548 555 563 750 1412 1504 1525 1609 zu je 3000 ℳ.
Buchstabe B Nr. 1778 1861 1937 2022 2102 2112 2279 2280 2308 2352 2382 2384 2667 2815 2902 2922 2929 2956 2961 2985 3055 3350 3529 3545 3598 3669 3903 3971 4072 4077 4078 4081 4147 4167 4199 4552 4945 5037 5041 5055 5182 5191 5195 5197 5228 5269 5289 5402 5461 5506 5524 5552 5555 5613 5690 5696 5933 6115 6164 6182 6416 6446 6599 6700 6769 6814 6976 7034 7299 7331 7539 7646 7651 7699 7804 7864 7880 7881 7883 7933 8078 8170 8181 8248 8331 8384 8490
8862 8865 8911
8494 8506 8514 8535 8971 zu je 10900 ℳ.
Buchstabe C Nr. 321 bis 330 481 bis 490 961 bis 970 1051 bis 1060 2121 bis 2130 2421 bis 2430 zu je 500 ℳ.
Buchstabe D. Nr. 1571 bis 1580 2621 bis 2630 2861 bis 2870 2931 bis 2940 zu je 300 ℳ.
Buchstabe E Nr. 1211 bis 1220 1461 bis 1470 2131 bis 2140 2951 bis 2960 4351 bis 4360 5461 bis 5470 5611 bis 5620 6271 bis 6280 6501 bis 6510 6561 bis 6570 zu se 100 ℳ.
Die Schuldverschreibungen werden vom 1. Juli 1922 ab von der Eisenbahn⸗ hauptkasse in Schwerin und den auf der Rückseite der Zinsscheine vermerkten Zahlstellen eingelöst. Vem genannten 85 ab findet eine Verzinsung nicht mehr
att.
Von früheren Ziehungen sind folgende Stücke noch nicht eingelöst:
Buchstabe A Nr. 471 472 919 1283 1625 1647 1654 2030.
Buchstabe B Nr. 105 678 837 916 919 1196 1683 3125 3248 3690 3929 3946 3959 4579 4582 4783 4792 4880 5118 5229 5295 5303 5586 5587 5617 5625 5722 5769 5775 5913 6011 6218 6424 6802 6812 6915 6923 6925 7016 7723 7906 8049 8142 8146 8280 8649 8740 8910 8912 8914 8922 8957.
Buchstabe C Nr. 592 593 594 595 596 597 598 599 621 628 629 661 5303 5304 5305 5306 5307 5308 5309 5310 5671 5672 5673 5674 5675 5676 5677 5678 5679 5680.
Buchstabe D Nr. 523 524 525 672 673 674 1496 1497 1498 1499 2588 2589.
Buchstabe E Nr. 401 403 404 491 493 494 495 496 497 498 499 500 711 712 719 961 962 5661 5662 5663 5664 5665 7271 7272 7273 7274 7275 7276 27277 7278 7279 7280 7611 7612 7613 7614 7615 7616 7617 7618 7619 7620.
Schwerin, den 4. Februar 1922.
Eisenbahngeneraldirektion.
5) Kommandit⸗ gesellschaften auf Aktien und Aktien⸗
gesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den
Verlust von Wertpapieren befin den sich ausschließlich in Unter abteilung B. 119417] “ Herr Anton Kanold, Göteber! ist au. 24 Januar d. J aus dem Aufsichts⸗ rat und aus dem Verwaltungsrat der üunterzeichneten Gesellschaft ausgeschieden. Berlin, den 9 Februar 1922
„Sarotti“ Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[112366 Zeller Vofksbank (A.⸗G.), Zell (Mose!). Nachdem unsere Geselsschaft Beschluß der Generalversammlung mit Wirkung vom I. Januar 1922 an auf⸗ gelöst und mit allen Aktiven und Passiven an die Deutsche Bank übergegangen ist werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden Zell (Mosel), den 31. Dezember 1921 Der Vorstand. 8 Treis. Walter.
gemäß
[118765]
Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft ist ausgeschieden Herr Bankdirektor Gustav Pilster, Berlin.
Neu in den Aussichtsrat wurden ge⸗ wählt die Herren
Rechtsanwalt Walther Bernhard, Char⸗
lottenburg, Dipl⸗Ing. Direktor Valentin Litz, Tegel, Baurat Dr. Friedrich Nallinger, Mannheim, Bank⸗ direktor Dr. Hialmar Schacht Berlin⸗ Zehlendorf, Direktor Paul von
eddelmann, Wannsee, Rechtsanwalt Ir Eugen Weber, Charlottenburg
Berlin, den 10. Januar 1922.
F. Mehlich Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.
1[1119416]
„Sarotti“ Aktien⸗ gesellschaft, Berlin.
Nachtrag zur Tagesordnung für die am Montag, den 27. Februar 1922, Vormittags 11 Uhr, im Zentralbüro unserer Gesellschaft, Berlin, Taubenstraße 38/40, stattfindende außer⸗ ordentliche Generalv sammlung: 4. Ersatzwahlen zum Verwaltungsrat und zum Aufsichtsrat. Berlin, den 9. Februar 1922. „Sarotti“ Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[119411] Erzgebirgische Textilwerke Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Mittwoch, den 15. März 1922, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer des Fabrikgebäudes unserer Gesellschaft in Cranzahl statt⸗ findenden außerordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1. Kavitalerhöhung 2. Aenderung von § 5 Abs. 1 und § 28 Abs 1 des Gesellschaftsstatuts. Cranzahl i. Sa., den 7. Februar 1922.
[118767] Gemäß § 244 H.⸗G⸗B. machen wir bekannt, daß der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft sich zurzeit aus folgenden Herren zusammensetzt: Rechtsanwalt Erich von Mosch Lübben Vorsitzender, Hexzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, Doberan, Hofkammerrat Dr. Wilhelm Ebersbach in Gera⸗Reuß, Kaufmann Heinrich Eggemann in Dahl⸗ hausen⸗Ruhr, Bankier Fritz Iken in Bremen, Bankier L. Paardenkooper in Blaricum (Holland) Lübben, den 9. Februar 1922.
Hubertus Säge⸗ und Hobelwer“⸗ Aktiengesellschaft.
[118764] Ibbenbürener Volksbank Ibbenbüren.
Laut Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 24. Januar 1922 wurde unser Aufsichtsrat durch die Wahl nachstehender Herren ergänzt:
veevvg Gustav Deiters zu Ibben⸗
üren,
Bankdirektor Dr. jur. Adolf Prost zu
Osnabrück, Kaufmann Carl Dyckhoff zu Ibbenbüren, Kaufmann Heinrich Schütte zu Ibben⸗
büren, . Wilhbelm Schweppe zu
Kaufmann Osnabrück,
Fabrikant Carl Keller jun. zu Laggenbeck.
Unier bisbheriges Aufsichtsratsmitglied Herr Rentner Anton Determeyer ist durch den Tod ausgeschieden.
Ibbenbüren, den 31 Januar 1922.
Der Vorstand. Siering.
in
[118824]
Bei der am 26 Januar 1922 siot: gefundenen notariellen Auslosung der 4 % mit 105 % rückzahlbaren Partial⸗ obligationen der früheren Deutschen Tonröhren⸗ & Chamottefabrik in Münsterberg i. Schl. wurden die Nummern:
20 56 74 97 120 126 129 140 161
164 234 324 332 347 357 380 418
463 472 484 533 543 548 573 585
603 618 621 631 667 690 714 796
878 903
825 832 847 850 855 864
910 922 979 987 989 gezogen.
Dieselben werden vom 1. Juli 1922 ab bei den Bankhäusern Gebr. UArnhold in Dresden sowie Gebr. Arnhold Berliner Büro in Berlin, Berliner Handelsgesellschaft, Berlin, Arons & Walter, Berlin, und Dresdner Bank, Filiale Breslau, eingelöst.
Aus der Auslosung vom 23. Januar 1920 sind noch die Nummern 64, 73 und aus der Auslosung vom 26. Januar 1921 die Nummern 566 und 806 rückständig.
Demsche Ton⸗ & Steinzeug⸗ Werke Arkteengesellschaft.
118785
66 2 „Rorge“ A. G. für Fischindustrie. Außerordentliche Generalversamm⸗ lung am Mittwoch, den 22. März 1922, Nachmittags 3 Uhr, in den Geschäftsräumen des Notars Justizrat Dr. M. Ph Hertz Frankrurt a. M. Rahmhofstraße 2, wozu wir die Herren Aktionäre einladen. Tagesordnung:
Genehmigung des Erwerbs der Grund⸗
stücke Frankfurt a. M. Darmstädter Landstraße 1 76 /84 und Grethenweg 85, durch die Gesellschaft unter den Be⸗ dingungen des Kaufvertrags vom 1. Dezember 1921 gemäz § 207 des H.⸗G⸗B.
Zur Ausübung des Stimmrechts ist jeder Aktionär berechtigt, welcher die Aktien oder Interimsscheine spätestens am vierten Werktage vor der Verjammlung bei
Gebrüder Lismann, Frankfurt a. M., Goethestr. 4, hinterlegt, oder den Nachweis der Hinterlegung bei einem deutschen Notar erbracht hat Eintrittskarten zur Generalversammlung sind in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft erbältlich.
Michaelis. Poth.
Der Vorstand.
[11881 1 Bremer Stuhlrohrfabrik Me k, Schultze & Co., A.⸗O. Bremen.
ei der heute stattgesundenen Aus⸗ losung von Schuldverschreibungen unserer 4 ½ % Anleihe wurden folgende Nummern gezogen:
16 41 73 78 80 130 135 136 196 197 281 282 309 405 406 407 497 533 534 606 607 627 632 638 639 646 653 654 8 v. Stück 3 ℳ 8
ie Rückzahlung erfolgt ab 1. April 1922 mit 198 % bei der J. F. Schröder Bank K. a. A. in Bremen.
Von den früher ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen wurde Nr. 690 noch nicht zur Einlösung vorgelegt.
Bremen, den 23 Januar 1922.
Der Vorstand.
1118815)
Kaiserbad Schmiedeberg A.⸗G.
Die Aktionäreé unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonntag⸗ den 12. März d. J., im Kaiserbad zu Schmiedeberg (Bez. Halle), Mittags 12 Uhr stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Bericht des Vorstands und Aufsichts⸗ rats, Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Gewinnverteil ung. .
Entlastung des Vorstands und Auf⸗
sichtsrats.
. Wahlen zum Aufsichtsrat.
.Statutenänderung.
„Beschlußfassung über Tragung der
en für 1“
Ba miedeber ez. Halle), den 9. Februar 1922. — 2
Der Vorfstand. Sanitätsrat Dr. Albrecht.
[118808] Einlanung zur ordentlichen Ge⸗ neralver ammlung der
Bremer Cigarrenfabriken
vorm. Biermann & Schörling am 7. März 1922, 12 Uhr Mittags, in den Geschäftsräumen der Bank für Handel und Industrie Filiale Bremen vorm. Bernhd. Loose & Co., Bremen. 1 Tagesordnung: 1. Berichterstattung des Aufsichtsrats und Vorstands. 2. Rechnungsablage und Beschlußfassung über Gewinnvperteilung. 3. Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 4 Neuwahl in den Aufsichtsrat.
5. Auslosung von je 12 Anteilscheinen der Anleihen von 1895 und 1905. Der Aufsichtsrat. Eduard Wätien, Vorsitzer.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilzunehmen wünschen, be⸗ lieben ihren Aktienbesitz gemäß 2 Statuten spätestens bis zum 4. März 1922 bei der Bank für Handel und Industrie Filiale Bremen vorm. Bernhd. Loose & Cv., Bremen, zu hinteregen
[118801] Gemeinnützige Baugesellschaft Hanau Aktien⸗Gesellschaft.
der Gesellschaft oder dem Bankhause
Die Aktionäre werden zu der ordent⸗ lichen Generalversammlung, welche am Mittwoch, den 1. März d. J., Abends 5 Uhr, im Bürgerverein statt. findet, eingeladen
Etwaige Anträge für die Generalver⸗ sammlung wolle man bis zum 27. Fe⸗ bruar a. c. an den Vorstand ge⸗ langen lassen.
ie Rechnung der Gesellschaft, abge⸗ schlossen per 31. Dezember 1921, nebst Geschäftsbericht liegt vom 13 /27. Februar in der Landesrenterei für die Aktionäre zur Einsicht auf.
Hanau, den 8 Februar 1922.
Der Vorstand. Wohlfartb. Brüning. Küstner. Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht des Vorstands.
2. Bericht des Aufsichtsrats über die Prüfung der Bilanz und der Jahres⸗ rechnung.
3. Entlastung des Verstands.
4. Neuwahlen der Mitglieder des Auf⸗ sich srats.
5. Verschiedenes.
I
loster⸗Brauerei A.⸗G., Metternich⸗Koblenz.
Bei der am 19. Januar 1922 vor⸗ genommenen Auslosung unserer Schuld⸗ verschrerbungen wurden folgende Rummern gezogen:
Reihe I zu 1000 ℳ Nr 41 128 167 8 209 227 297 386 403 421 527 und 5
Reihe II zu 500 ℳ Nr 645 710 762 763 793 815 828 898 917 1017 1069 1070 und 1122.
Die Zahlung des Kavpitals erfolgt mit 3 % Aufgeld gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen.
bei dem Bankhaus Gebr. Arnhold in Dresden und Berlin, Französische
Straße 33 e, oder bei der Württemb. Vereinsbank.
Zweigniederlassung in Ulm a. D.
oder bei der Bayerischen Vereinsbank, Regensburg in Regens⸗ urg den 88 eg; 88 Mit diesem se hört die Verzinsun der ausgelosten Stücke auf. rzinsung heseiins“ den 4 Februar 1922. ver Vorstand
Frankfurt a. M., den 4 Februar 1998. 1 1
M. Liebold.
· gemäß ausscheidende Herr Georg
14 der
Bayerische Vereinsbank. Wir geben bekannt, daß am Dienstag den 28. Februar 1922, Vormittage 8 Uhr, im Bankgebäude, Promenade straße 14 dabier, eine öffentliche Verlo aung von L1seJan een und Kommunal obligationen unseres Instituts stattfindet München, am 9 Februar 1922. Die Direstion.
l
[118818] In der am 30. September 1921 statt gefundenen Generalversammtung wurd folgendes beschlossen:
15 Abs. 2 der Satzungen soll folgenden Zusatz erbalten: „Der Rübennebenvertra ist jedoch nur ein Teil des Gesellschafts
vertrages.“ . Der aus dem Vorstande 4. botop,
Wasbüttel, wurde einstimmig wieder gewählt.
In der am 22. Dezember 1921 statt gefundenen außerordentlichen General versammlung ist folgendes worden:
In § 20 Ziffer 4 sollen die 90 000 ℳ durch 300000 ℳ und 300 ℳ durch 1 000 000 ℳ ersetzt werden.
In . Ziffer 3 soll die Zahl 300000 durch I 000 000 ℳ ersetzt werden.
Der Vorstand der
Aktien⸗Zuckerfabrik Fallersleben.
1118813] Hansa⸗Präzisionswerke Akt.⸗Ges., Bielefeld.
In der am 14. Januar ds. Js. statt⸗ gefundenen außerordentlichen Generalver⸗ sammlung wurden neu in den Aufsichtsrat gewählt: Herr Richard Dörrenberg, t. Fa. Rohde & Dörrenberg, Düsseldorf⸗ Oberkassel. Herr Kommerzienrat Gustav Dörrenberg. i. Fa Stahlwerke Ed. Dörrenberg Söhne, Ründeroth (Rhld.), Herr Bernhard Pierburg i. Fa. Gebrüder Pierburg, Berlin⸗Tempelhof.
Der Aufsichtsrat der Gesellschaft setzt sich nunmehr wie folgt zusammen:
Herr Fabeithe er Richard Dörrenberg, Düsseldorf. Vorsitzender. Herr Bankier Ernst Paderstein, Biele⸗
feld, stellvertr. Vorsitzender,
Herr Kommerzienrat Dr. Allmers,
Bremen,
Herr Kommerzienrat Gustav Dörren⸗
berg, Ründeroth (Rhld),
Herr Bernhard Pierburg,
Tempelhof. Bielefeld, den 8. Februar 1922. Der Vorstand. Hagin.
Berlin⸗
[118817
Ertel Werke Aktiengesellschaft für Feinmechanik, München.
Bekanntmachung.
Am 26. Januar 1922 sind folgende Aenderungen in der Besetzung des Auf⸗ sichtsrats unserer Gesellschaft eingetreten. Die bisherigen Aufsichtsratsmitglieder
Herr Dr. Paul Martin, Banktirektor,
Herr Justizrat Dr. Ignatz Heinsfurter,
München, wurden einstimmig wiedergewählt, Herren
Feshet Dr. Rudelsberger, München,
ngenieur Schlomann. München, und
Direktor Weitersheimer, München, sind ausgeschieden. Neu gewählt wurden die Herren:
Dr Richard Friedmann, Generaldirektor,
Berlin,
Ludwig Uffel, Direktor in Berlin,
Dr. Viktor Saloschin, Dircktor, München,
Eunrt Sobernheim, Bankdtrektor in
Berlin.
118819]
Kunstmühle Tivoli in München.
Nom. ℳ 1 000 000 neue Aktien Nr. 1001 —2000.
Die Ausgabe vorstehender Aktien, die in der Zert vom 1. bis einschließlich 21. Dezember 1921 bezogen worden sind, ersolgt gegen Rückgabe der eae- e. en bei rerienigen der nachbenannten Stellen, die die Kassenquittung ausgestellt hat:
Bayerische Veresnabank Abteilung
Handelsbank in München,
Bankhaus Merck, Finck & Co. in
München, Bankhaus Moritz Schulmann in München. “ München, im Februar 1922. Kunstmühle Tivoli. Der Vorstand.
die
[8805
Sächsische Elektrizitätswerk⸗ und
Straßenbahn⸗Aktiengesellschaft in Plauen i. B.
Die neuen Gewinnanteilscheinbogen zu unseren Akrien Anesgabe 1911 ge⸗ longen gegen Rückgabe der Ernenerungs⸗ scheine vom 15. Februar d. J. ab in Dresden: bei dem Bankhause Philipp Elimeyer, in Plauen i. V.: bei der Dresdner Bank Filiale Plauen, bei der Vogtländischen Bank Ab. teilung der Allgemeinen Deut chen Credit⸗Anstalt. in Leipzig: bei dem Bankbause Hammer & Schmidt kostenfrei zur Ausgabe Den Erneuerungescheinen ist ein nach der Nummernfolge geordnetes Verzeichnis beizufügen
Plauen i. B., den 1. Februar 1992. Der Vorstaud. 83 irker, b.
.