in Lebe auf den 27. Juni 1922, Vor⸗
mittags 9 ½ r. Die Einlassungsfrist
wird auf drei Monate festgesetzt. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Lehe, den 3. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[119507] Oeffentliche Zustellung. Der Geheime Regierungs⸗ und Forstrat Ewald Schneider in Königsberg i. Pr., Tragheimer Pulverstraße 4a, Kläger. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt ustizrat Lange in Bartenstein, klagt gegen den Rittergutsbesitzer Hasso v. Nor⸗ mann, z. unbekannten Aufenthalts, früher in r unter der Behauptung, daß der Beklagte als eingetragener Eigentümer des Grund⸗ stücss Gut Eberswalde Band I Blatt 1 dem Kläger 70 000 ℳ und 121 000 ℳ Hypothekengelder nebst 5 % Zinsen schulde, daß diese beiden Hypotheken durch Schreiben vom 28. Juli 1921 zur Auszahlung am 1. Februar 1922 gekündigt seien, weil der Beklagte die Zinszahlungsbedingungen nicht erfüllt habe, mit folgendem Antrage: „Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 121 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1921 zu zahlen und wegen dieser Forderung nebst Zinsen sowie des weiteren Hypothekenkapitals des Klägers von 70 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1921 und wegen der Kosten die wangsvollstreckung in das Grundstück ut Eberswalde Band I Blatt 1 mit den Rechten aus den Eintragungen Abt. 111 Nr. 27 und 23 zu dulden⸗ Das Urieil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar.“ Der Kläger ladet den Be⸗ zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Bartenstein auf den 28. April 1922, Vor⸗ mittags 9 ⅓ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Bartenstein, den 1, Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[119508] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma L. Boschwi in Berlin, Ritterstr. 23 (alleiniger Inhaber M. Fried⸗ mann), Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Max Jacobsohn in Charlottenburg, Jvachimsthaler Straße 9, klagt gegen den Kaufmann Fritz Weiz, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Pforzheim, West⸗ liche Carl⸗Friedrich⸗Straße 985. unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten im September 1920 zu Geschäftszwecken den Betrag von 10 000) ℳ als Darlehn ge⸗ eeben habe, dessen Rückzahlung trotz viel⸗ 12n Aufforderungen nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 10 000 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1921 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klagerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Landgerichts 1 in Berlin. Neue Friedrich⸗ straße 16/17, II. Stock, Zimmer 758/80, auf den 25. April 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Berlin, den 8. Februar 1922.
“ Eggebrecht. Gerichtsschreiber des Landgerichts I. [119536] Oeffentliche Klagezustellung.
Die Firma Gebr Dreyfuß, Eisenwaren⸗ handlung in Bruchsal, vertreten durch Rechtsanwalt Rödelstab in Bruchsal, klagt gegen den F. Anton Döbele, Karussell⸗ fabrikant, früher in Bruchsal, Hutten⸗ straße 6, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Kauf von Maschinen und Werkzeugen, mit dem Antrag, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 17 ℳ nebst 4 vH Zins vom 1. Oktober 1921 ab zu verurteilen und das Urteil, event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vol tec. bar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht in Bruchsal ist bestimmt auf Freitag, den 7. April 1922, Vormittags 9 Uhr. Hierzu wird der Beklagte geladen. Die Bfahe sim esssft ist auf eith Woche fest⸗ gesetzt. .
ruchsal, den 6. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Bad. Amtsgerichts.
[119537, Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Wilsdorf vb. Dornburg a. S., vertreten durch Bürgermeister Arno Kraufe, daselbst, im Prozeß durch die Rechtsanwälte Dr. Maaser und Mentz in Jena, klagt gegen den Maurer Rudolf Wünscher aus Eckolstädt, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, festzustellen, daß Wünscher verpflichtet ist, der Klägerin alle diejenigen Beträge nebst den gesetzlichen Zinsen zu ersetzen, welche die Kläger n für das Kind Ruth Wiedebach bereits an das Armenamt zu Zeitz als Unterstützung gezahlt hat und noch wird zahlen müssen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits ist Termin für hier auf Mittwoch, den 12. April 1922, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termm wird der Beklagte biermit geladen
Camburg, den 27. Januar 1922.
Mäller, Justizsekretär des Thüringischen Amtsgerichts.
—— [119539 Oefsfentliche Zustellung.
Der Gastwirt Wilhelm Grote in Coesfeld, Kupferstraße Nr. 5, klagt gegen den Bergmann Wilbelm Höcker, früber in Coesfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, das ihm der Beklagte noch einen Restbetrag von
2 t. — Kreis Gerdauen,
300 ℳ für Logis und für einen zer⸗ schlagenen Spiegel 100 ℳ schulde, mit dem Antrage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 400 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschl. des voraufgegangenen Arrestver⸗ fahrens zu tragen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstrechar zur erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht zu Coesfeld auf den 6. April 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Coesfeld, den 31. Januar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
(119540] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Elektron⸗Gesellschaft m. b H. zu Crefeld, vertreten durch ihren Geschäftsführer Herin Dassel in Crefeld Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schnitzler in Crefeld, klagt gegen den Elektrotechniker Peter Wilms, früher in M.⸗Gladbach. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren 774,35 ℳ schulde, mit dem An⸗ trag auf Zahlung von 774,35 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 24. August 1921 sowie Tragung der Kosten einschließ⸗ lich des voraufgegangenen Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeit gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Ver⸗ hbandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Crefeld, Zimmer Nr. 213, auf den 20. Ap 1 1922, Vormittags 9 ½ Uhr, geladen.
Crefeld, den 17. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
1119541] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Kaufmann Willy Bernstein in Danzig, Domnikswall 12, klagt gegen den Kaufmann M. Grünberg, früher in Berlin⸗Halensce, Paulsborner Straße 91, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter von ihm Waren verkauft, mit dem Antrage auf Zahlung von 1394,25 ℳ — eintausend⸗ dreihundertvierundneunzig Mark 25 Pfennig — nebst 6 % Zinsen ab 7. September 1915. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht Danzig auf den 6. Mai 1922, Vo mittags 10 Uhr, geladen. Danzig, den 5. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. (L. S.) Ludwig. Justizobersekretär.
(119515] Oeffentliche Zustellung.
Die Commerz⸗ und Privat⸗Bank, Akt.⸗Ges., Filiale Dresden in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Prandl in Heidenau, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen 1. Frau Mathilde Fischer, geb. Jentner, und 2. deren Ehemann, den Ingenieur Carl Fischer, beide früber wohnhaft in Dohna, Sa., Kaiser⸗ Wilhelm⸗Straße, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, zu 1 als Akzeptantin, zu 2 als Aussteller zweier je am 15. und 23. No⸗ vember 1921 fälligen Wechsel über 2000 ℳ und 10 000 ℳ, je vom 23. Juni und 24. August 1921, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 und 2 als Gesamt⸗ schuldner zu verurteilen, der Klägerin 12 110 ℳ 25 ₰ einschließlich 68,20 ℳ 40,65 ℳ eigene Provision, 2,00 ℳ Portoauslagen nebst Zinsen zu 6 vH von 2000 ℳ seit dem 15. No⸗ vember 1921 und von 10 000 ℳ seit dem 23. November 1921 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handels⸗ sachen des Landgerichts zu Dresden, Pill⸗ nitzer Straße 41, auf den G. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 7. Februar 1922
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[119516]) Oeffentliche Zustellung. .
Der Baugewerke Robert Haubold in Dresden, Palmstraße 37 II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Ziegler in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen den Privatus und früheren Kinobesitzer Oskar Alwin Freitag, früber in Dresden, Annenstraße 28, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Akzeptanten zweier je am 15. November und 31. Dezember 1921 fälligen Wechsel über 4000 ℳ und 6000 ℳ, je vom 8. Juli und 8. Oktober 1921, mit dem Antrage, den Beklagten 2 verurteilen. dem Kläger 10 053 ℳ 80 nebst 6 vH Zinsen von 4025 ℳ 71 ₰ seit dem 3. Ja⸗ nuar 1922 und 6 vH Zinsen von 6028 ℳ 10 ₰ seit dem 18. November 1921 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits 7 tragen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erksären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Dresden. Pillnitzer Straße 41, auf den 6. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich 8 einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Proze bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Dresden, den 7. Februar 1922.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
[119547] Oeffentliche Zustellung.
Der 1 ens Kobler in Pusfei⸗ dorf, Talstraße 42. Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kamps und Bastgen in Düsseldorf, klagt gegen den Kaufmann Helmprobst, früher in Tüsseldorf, Grupelloftraße 16, jetzt unbekannten Auf⸗ nthalts, auf Gruny der Behauptung, daß Beklagter ihm 1890 ℳ schulde, mit dem
Antrag auf kostenpflichtige, gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbare Ver⸗
des Beklagten zur Zahlung von 1890 nebst 4 % Zinsen seit dem 28. Juli 1921. Zur mündlichen Ver⸗ handiung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlenstraße, Zimmer 153. auf Don. nerstag, den 27. April 1922, Vorm. 9 Uhr, geladen. Düsseldorf, den 31. Januar 1922. Behrens, Gerichtsschreiber.
1222019] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Ingenieur Wilhelm Keller, Käthe geb. Fries, in Essen, Alexander⸗ straße 36, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Abel, Dr. Herzfeld und Dr. Krombach in Essen, klagt gegen den Ingenieur Wilhelm Keller, früher in Köln, Kaiser⸗Friedrich⸗Wilhelm⸗Ring 41, unter der Behauptung, daß sie einen An⸗ spruch auf Aufhebung der Verwaltung und Nutznießung habe, da der Beklagte sich nicht um ihren Unterhalt kümmere, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, anzuerkennen, daß er der Klägerin ℳ 26000 aus der im Grundbuch von Essen⸗Rüttenscheid Bd 44 Bl. 1492 in Abt. III Nr. 26 zu ihren Gunsten eingetragenen Sicherungshypothek schuldet und demgemäß den Betlagten zu verurteilen, an die Klägerin 26 000 ℳ nebst 4 % seit Klagezustellung zu bezahlen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Landgerichts in Essen auf den 28. Ape.. 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 143, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen
Essen, den 3. Februar 1922.
Bergerfurth, Justizobersekretär des Landgerichts.
[119545] Oeffentliche Zustellung.
1. Der Fuhrmann Martin Raps in Letmathe, 2. der Fuhrmann Hugo Döppel⸗ mann aus Letmathe, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schenkel in Iserlohn, klagt gegen den Fuhrunter⸗ nehmer Konrad Hereth, früher in Let⸗ mathe, unter der Behauptung, daß ihnen der Beklagte aus dem Dienstverhältnis als Fuhrleute 1500 ℳ bezw. 1000 ℳ schulde. Sie beantragen, zu erkennen, der Beklagte wird durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urveil verurteilt;: a) an den Kläger zu 1 410,95 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zustellung, b) an den Kläger zu 2 411,— ℳ nebst 4 % Zinsen seit Zu⸗ stellung zu zahlen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht hier auf den 28. März 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. .
Iserlohn, den 9. Januar 1922. 1 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[119543] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Edgar Floer in Köln, Rubensstraße 26, Se ates. Rechtsanwalt Seul in Köln, klagt gegen den Johannes Simons, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Köln, auf Grund eines gewährten Darlehns, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur 9ee. von 1800 ℳ nebst 4 % Zinsen eit dem 1. Mai 1921. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht hier, Reichenspergerplatz 1, Zimmer Nr. 168. auf den 6. April 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Köln, den 24. Januar 1922. 8 Billerbeck, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[119542] Oeffentliche Zustellung.
Die Rhenus Transport⸗Gesellschaft m. b. H. in Köln, Pe.bela gitst. Rechtsanwälte Dr. Mannheim und Als⸗ berg in Köln, klagt gegen die Continental Transport Co. G. m. b. H. in Köln, vertreten durch ihren Geschäftsführer Samuel Whittaker, früher in Köln⸗ Braunsfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagte ihr für Lager⸗ und Speditionsgebühren und Spesen 722,50 ℳ verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig und vorläufig vollstreckbar, nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung, zu verurteilen, an die Klägerin 722,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Juli 1921 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht hier, Reichenspergerplatz, Zimmer Nr. 149, auf den 12. April 1922, Vormi ags 9 Uhr, geladen. u“
Köln, den 27. Januar 1922.
Mülders, “ Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. r¶rvoHewsMsuwcgengn,
[119531] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Die Zentrale der landwirtschaftlichen Lagerhäuser e. G. m. b. H. in Tauber⸗ bischofsheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spiegel daselbst, klagt gegen den Gärtner August Braun, früher in Königehofen a. d. T., unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus Dar⸗ lehen laut Saldo vom 1. Januar 1922 den Betrag von 3118 ℳ nebst 6 % Zins hieraus seit 1. Januar 1922 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieser Schuld durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilfammer des Landgerichte zu Mosbach auf Samstag, den 6. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch emen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Mosbach, den 2. Februar 1922.
Der Gerichteschreiber des Landgerichts.
4 Verlofung ꝛ. von Wertpavpieren.
1119551]
Bei der beutigen Auslosung von Rentenbriesfen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 1. Juli 1922 sind folgende Nummern gezogen worden:
I. von 3 ½ % Rentenbriefen der Provinz Sachsen Buchst. F bis K.
Buchst. F zu 3000 ℳ Nr. 92 276 290 366 373 468 511 595.
Buchst. G zu 1500 ℳ Nr. 107 161
Buchst. H zu 300 ℳ Nr. 57 111 153 170 194 248 360 445/468 477.
Buchst. J zu 75 ℳ Nr. 36 38 66 80 92 103 107. 1
Buchst. K zu 30 ℳ Nr. 14 25 35 48 58.
II. von 4 % Rentenbriefen der Provinz Sachsen Buchst. FyF bis Kk.
Buchst. FF zu 3000 ℳ Nr. 497 666 830 1147 204 299 545 589 724 758 868 2079 176 188 228 251 348 358 3093 524 780 945 4031.
Buchst. G G zu 1500 ℳ Nr. 36 183.
Buchst. UIH zu 300 ℳ Nr. 13 42 415 684. “
Buchst. J.J zu 75 ℳ Nr. 185.
Buchst. KKk zu 30 ℳ Nr. 4 5 18 24 28 29 33 34 37 42 44 50 52 53 57 70 80 84 95 98 100 101 108 112 114 117 126 129 137 138 139 142 143 147 151 155 164. b 3 III. von 3 ½ % E 8n
rovinz Hannover Buchst. is K. 68-5 32 r zu 3000 ℳ Nr. 9 35 105
Buchst. G zu Nr. 1.
Bachf. H zu 300 ℳ Nr. 98 197 318 334 429 640 647 764 815 819.
Buchst. K zu 30 ℳ Nr. 3 38 39 48 57 62 63 67 81 89 98 99 101 102 107 114 117 130 134 139 155 158 159 168 171 173 174 177 178 180 184 190 191 201 203 206 212 219 220 224 226 228 229 231 233 240 242 243 247 257 261 262 268 275 284 292 293 295 299 300 306 308 310 311 320 325 338 345 349 351 392 353 356 357 358 366 368 375 377 387 389 391 395 396 405 407 414 416 421 424 427 429 432 433 439 446 450 451 455 461.
IV. von 4 % Rentenbriefen der
Provinz Hannover Buchst. FF bis Kk. 1
Buchst. FF zu 3000 ℳ Nr. 151 176 294 298 299 584 636 666.
Buchst. GG. zu 1500 ℳ Nr. 60.
Buchst. UH zu 300 ℳ Nr. 123 250 277 291 419.
Buchst. JJ zu 75 ℳ Nr. 37 43 6
78 80.
Buchst. KKk zu 30 ℳ Nr. 4 9 14 21 22 28 30 31 33 38 39 40 41 44 45 47 49 51 52 59 62 65 66 75 76 77 78 79 80 83 86 87 89 95 96 99 101 107 109 115 118 120 121 122 124 125 126 129 130 138 139 140 145 151 152 153 157 159 161 163 167.
Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den Inhabern hiermit zur Einlösung ge⸗ kündigt. Letztere erfolgt vom 1. Juli 1922 ab bei den Rentenbank⸗ kassen in Magdeburg und Berlin oder bei der Preußischen Staatsbank (See⸗
andlung) zu Berlin, Markgrafen⸗ traße 38, an den Wochentagen von 9 bis 12 uhr Vormittags gegen Ein⸗ lieferung der Rentenbriefe nebst den dazu⸗ gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerungsschein.
Vom 1. Juli 1922 ab hört die Ver⸗ zinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
erner werden die Inhaber der folgenden,
300 361 368
1. 3 ½ % Rentenbriefe der Provinz Sachsa aus den Fälligkeitsterminen:
2. Januar 1918, Buchst. K Nr. W. 2. Januar 1919, Buchst. H Nr. 157. Juli 1920, Buchst F Nr. 71.
2. 4 % Rentenbriefe der Provinz Sachser
aus den Fälligkeitsterminen: 1. Juli 1918, Buchst. FF Nr. 29. 2 Januar 1920, Buchst. FF Nr. 461 648 1470 487, G6G Nr. 88, J] Nr. 28 „Juli 1920. Buchst. FE Nr. 135 1009 598, 66 201, HH 172. 3. 3 ½ % Nentenbriete der Provinz Hm⸗ nover aus den Fälligkeitsterminen: Januar 1917, Buchst. J Nr. 43. Juli 1918, Buchst. F Nr. 227. Januar 1919, Buchst. G Nr. 78. Januar 1920, Buchst. F Nr. 471. .Juli 1920, Buchst. H Nr. 634. 4. 4 % Rentenbriefe der Provinz Hannobe aus den Fälligkeitsterminen:
1. Juli 1919, Buchst. KK Nr. 15 „9 1. Juli 1920, Buchst. FF Nr. 293 S. HH 224 — hierdurch wiederholt aufgefordert zi⸗ selben bei den oben genannten Kaseen einzulösen. 8 Die Einlieferung ausgeloster Stü kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbe 8” auf gleichem Wege übermittelt weme Die Zusendung des Geldes geschieht dam auf Gefahr und Kosten des Empfänger,
Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach § 44 des Rentenbankgesetzes von 2. März 1850 binnen 10 Jahren.
Magdeburg, den 9. Februar 1922.
Die Direktion der Rentenbanl.
[119550] B
Bei der heutigen Auslosung van Rentenbriefen der Provinz Weß⸗ falen und der Rheinprovinz zum 1. Juli 1922 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:
a) zu 3 ½ % Buchst. F— J:
Buchst. F zu 3000 ℳ Nr. 14 G 66 241 256 361 362 368 418 437 50. 568 576 595 672 679 727 785 803 NR 842 872 921.
Buchst. G. zu 1500 ℳ Nr. 29 th 95 165 203 223 294 335 375 429 45).
Buchst. I zu 300 ℳ Nr. 128 14. 242 267 282 334 342 375 386 467 46 552 555 646 677 687 794 813 838 91. 979 1024 045 153 158 238 352 381 400 465 509 564 604. “
Buchst. J zu 75 ℳ Nr. 98 195 1g
Sbeo ee
644 662 702 714.
Buchst. FF zu 3000 ℳ Nr. 39 ⁄9 61 96 158 184 188 208 221 230 M 275.
Buchst. GG zu 1500 ℳ Nr. v 7 68.
Buchst. HH zu 300 ℳ Nr. 18 9 158 160 250 260 288 291 295.
Buchst. J.J zu 75 ℳ Nr. 184.
Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Ver zinsung vom 1. Juli 1922 ab aufhört, werden den Inhabern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt, den Kapitalbetrag gegen Rüc⸗ gabe der Rentenbriefe mit den Zinsscheiner
; bst Er⸗ zu a Reihe 4 Nr. 14 — 16 Ssohn
vom 1. Juli 1922 ab bei den Renter⸗ bankkassen hierselbst oder in Berlin (. Klosterstraße 76 I, oder der Preuf⸗ Staatsbank (Seehandlung) in Berli W. 56, Markgrafenstraße 46a, Vorn von 9 bis 12 Uhr in Empfang t nehmen. Der Wert der etwa sehlenden Zinsscheine wird in Abzug gebracht.
Die Einlieferung der gekündigten Renten⸗ briefe kann zum Fälligkeitstage auc durch die Post erfolgen, worauf der Gegen⸗ wert in der beantragten Weise auf Gefa und Kosten des Empfängers übermittelt w1d.
Münster i. W., den 7. Februar 1922
früher ausgelosten und bereits seit länger als zwei Jahren rückständigen
Derektion der Rentenbank.
E1111“
[119549)
Bekanntmachung.
Von den nachbezeichneten Anleihescheinen der Nheinprovinz erfolgt in
Jahre 1922 keine Auslosung.
Die planmäßige Tilgung für dieses Jahr
durch Rückkauf der erforderlichen Beträge bereits crworben worden, nämlich von
3 % Anleihen Ausgabe 11 “¹ ℳ 203 300 ℳ 105 000
Ausgabe 10 12
3 ½ % Anleihen 13
3 ½ % Anleihe Ausgabe 18 ℳ 199 500
14 15
ℳ 126 600
Ausgabe 16 17
ℳ 157 000 175 000 N 158 000 N* 161 000
28 29
ℳ 243 000 8 710 Ausgabe 30 8
Ausgabe 20 21
31
ℳ 110 500 + 241500 336 000 + 357 000
Anleihe
“
33 34
ℳ 260 500 Ausgabe 35
ℳ 109 500 † 269 000 † 271 000 262 000 36 37
39 40
ℳ 253 500 ℳ 225 300 + 225 300 + 253 000 ℛ 216 300 Außerdem wurden noch zur Tilgung verwandt von den
Ausgabe 13
3 ½ % Rheinprovinz⸗Anleihescheinen 15 29 898 8
ℳ 400 000 f 500 000 ℳ 250 000 + 250 000 Nℛ 100 000 % elaproving Knleihessbeinen “
Aa nan 22
““
X““
ℳ 400 000
Ausgabe 20
ℳ 1 000 000 ℳ 500 000 Ausgabe 35
4 % Rheinprovinz⸗ Anleihescheinen 96 31 33 6
v, 8
ℳ 200 000
34 ℳ 1 000 000 K 1 000 000 36 37
1000 000 500 505 + 500 000
Von der 5.,
Anzahl
3.,
1 6. und 7. Ausgabe sind noch eine größert früher ve oster Nummern bisher
nicht eingelöst worden,
Interessenten wird genaue Liste der einzelnen rückständigen Nummen
auf Verlan en kostenlos übersandt.
Düsseldorf, den 27 Januar 1922. Der Generaldirektor der Landesbank der Rheinprovinz:
₰
Dr. Lohe, Geheimer Regierungsrat.
437 457 481 542 583 6 9%
zum Deutschen
Nr. 37.
Dritte Beilage
un dussezee erlust⸗ u. Fundfachen er
Verlosung ꝛc. von apieren
1. 2. 3. 4. 2 2.
1 hen, Zustellungen u. . äufe, Verpachtungen, Verdingungen 85 n
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
— —O1e
————
Anzeigenpreis
Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Montag, den 13. Februar
— —
Offentlicher Anzeiger.
für den Raum
“ u“
atsanz
28
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Igasflessche
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
42 Verlofung ꝛ.
von Wertpapieren.
[1,95541 Bekanntmachun Bei der heute erfolgten
sind olgende Anleihescheine vom Jahre Bluchstabe 4 Nr. 39 48 62, 3 Stück zu 5000 ℳ . Bluchstabe B Nr. 12 64 91 138 177 185 217 301 456 503 505 535 542 619 701 826 828 834 914 976 1037 1055 1068 1136 1170 1214 1274 1285 1290 1355 1375 1392 1452 1482 1483 1561 1762 1778 12780 1846 1852 1873 1984 1997, 44 Stück zu 1000 ℳ. Buchstabe C Nr. 47 102 141 191 219 247 248 258 276 285 308 346 355 372 397 405 419 432 440 449 457 473 490 545 559 567 605 695 711 723 753 758 774 887 897 903 904 925 1001 1041 1084 1091 1095 1097 1117 1125 1130 1145 1171, 49 Stück zu 500 ℳ Buchstabe D Nr. 56 129 139 145 188 189 191 195 200 230 233 234 251 273 289 336 347 386 637 644 647 710 740 761 763 819 822 851 854 860 861 930 961 966, 34 Stück zu 200 ℳ 2
ummern gezogen worden:
1883. ℳ
Summe 90 300 Durch Ankauf wurden getilgt 41 000
Gesamttilgung. 131 3800 Anleihescheine vom Jahre 1899. Buchstabe A Nr. 171 361 ℳ
812 818 842 973 996, 7 Stück
zu 5000 ℳ
Buchstabe B Nr. 49 247 405 457 ,539 926 937 951. 953 973
997 1121 1151 1177 1186 1211
1243 1373 1422 1537 1658. 1678 1792 1872 1940 1957 2051 2071 2119 2122 2127 2146, 2199 2217 2433 2436 2524 2547 2569 2785 2902 2930 3041 3120 3216 3228 3230 3288 3440, 49 Stück zu 2000 ℳ
Buchstabe C Nr. 265 884
1418 1922 2593 2660 3377 3553 3556 3572 3952 4122 4319 4863 5111 5259 6307 6320 6739 7075 7183 7476 8635 8885 8896 8991 9329 9477, 28 Stück zu 1000 ℳ
Buchstabe D Nr. 158 313
355 520 612 682 986 1082 1274 1819 1970 2599 3185 3444 3526 3708 4290 429b99 4358 4468 4518 4924, 22 Stück zu 500 ℳ
Buchstabe E Nr 124 139
180 214 218 316 407 543 569 681 696 852 862 940 966 1078 1204 1206 1305 1420 151 8 1555 1610 1694 1754 1755 1779 1826 1964 2016 2121 2141 2189 2268 2313 2333 2338 2476, 38 Stück zu 200 ℳ 7600
Summe 179 600 Durch Ankauf wurden getilgt 478 300 Gesamttilgung 657 900
Der Nennwert der vorstehend ans⸗ gelosten Anleihescheine ist am 1. Juli 1922, an welchem daß; die Verzinsung aufhört, zu erheben. Mit den Anleihe⸗ scheinen sind die dazu gehörigen später älligen Zinsscheine unentgeltlich zu über⸗ geben. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Kapitalwert ge⸗ kürzt Die Einlösungsstellen sind auf der Rückseite der Zinsscheine zu ersehen.
9. Bezüglich der noch nicht eingelösten
Anseihescheine der Stadt Elberfeld von früheren Auslosungen wird auf die Be⸗ kanntmachung vom 21. Oktober 1921 hin⸗ gewiesen. 8
Elberfeld, den 3. Februar 1922.
er Oberbürgermeister:
J. V.; Dr. Beitzen, Beigeordneter. Die städtische Schuldentilgungs⸗ kommission: Ungemach. Dr. de Weerth.
Dr. Wichelhaus.
[119553] Auslosung von Schuldverschrei⸗ bungen der Stabt Mainz.
der am l. d. M. vorgenommenen
sung von Schuldverschrei⸗ Rußen des Anlehens K der Stadt gens nz vom Jahre 1886 wurden fol⸗ Rede Stücke zur Rückzahlung zum e. am 1. Angust 1922 gezogen: 488 2r. 81 98 148 161 282 353 410 782 41 513 540 554 956 590, 608 732 54 870 904 905 947 951. 1006
2 Linsosung von Anleihescheinen der Stadt Elber⸗ feld zur Fühsans am 1. Inli 1922
15 000
-3037 3204 3219 3233 3279 3614 3623 14705 4847 5169 5174 5193 und 5264
6 800
Bei der heute stattgehabten notariellen Auslosung wurden von unseren 5 %
1296 322 344 349 373 510 520 540 555
1446 1448 1489 1494 1543 1547 1569
1995 = 62 Stück zu ℳ 1000. Dieselben treten am 1. April 1922
außer Verzinsung und werden von diesem
nnebst den no 000 eingelöst:
über je 200 ℳ; b) Nr. 1543 1564 1631 1680 1892 1913 1967 2025 2062 2081 2156 2160 2164 2192
3845 über
ie 500 ℳ; c) Nr. 4154 4218 4274 4279
5293 und 5300 über je 1000 ℳ. Die Kapitalbeträge können 1. August 1922 ab der Schuldverschreibungen nebst Erneue⸗ rungsscheinen und nicht fälligen Zins⸗ schäinen bei den auf der Rückseite der Zinsscheinbogen verzeichneten Zahlungs⸗ stellen in Empfang genommen werden. Fehlende Zinsscheine werden an dem aus⸗ zuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt. Die Verzinsuna der ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen hört mit Ende Juli 1922 auf.
Rückstände aus früheren Verlosungen: Aus 1906: Nr. 190 über 200 ℳ; aus 1916: Nr. 115 und 1054 über 200 ℳ; aus 1917: Nr 712 über 200 ℳ; aus 1918: Nr. 422 und 678 über je 200 ℳ, Nr. 1946 über 500 ℳ; aus 1919: Nr. 1154 1199 1203 1351 1483 1485 1495 über je 200 ℳ, Nr. 2040 2170
3831 und 3833 über je 500 ℳ; Nr. 4584
über je 1000 ℳ; aus 1920: Nr. 359 503 1155 und 1293 über je 200 ℳ, Nr. 1972 1999 2514 2888 3164 3174 3212. 3313 3324 3357 3381 3407 3837 und 3860 über 4 500 ℳ, Nr. 3945 4199 4487 5184 5326 und 5374 über je 1000 ℳ; aus 1921: Nr. 15 37 637 715 1292 1357 1372 1410 1438 1462 1476 und 1478 über je 200 ℳ, Nr. 1978 2117 2306 2805 2964 3075 3270 3443 3783 3784 3786 und 3890 über je 500 ℳ, Nr. 4794 4866 5261. 5288 und 5310 über je 1000 ℳ. Mainz, den 3. Februar 1922. Der Oberbürgermeister.
[119552] Bekanntmachung.
Teihschuldverschreibungen vom Jahre 1909 die folgenden Nummern gezogen, und zwar:
Nr. 120 133 141 144 198 212 245
571 659 680 726 739 797 810 847 857 869 901 973 1004 1022 1098 1134 1159 1172 1179 1326 1354 1387 1428 1439
1582 1610 1643 1662 1710 1748 1751 1755 1769 1798 1815 1924 1977 1978
Termin ab zum Nennwert mit einem Zu⸗ schlag von 2 % gegen Rückgabe derselben ch nicht fälligen Zinsscheinen
in Osnabrück bei der Osnabrücker Bank und bei deren sämtlichen
Zweiganstalten. Nr. 1423 1570
Rückständig sind: 1604 1637. Gerthe i. W., den 26. Januar 1922. Bergwerksgesellschaft Glückauffegen m. b. H.
Beeanenen esellschaften au
aütken und Aktien⸗ gefellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpovieren befin⸗ den sich ausschließlich in Unter⸗ abteilung 2. “
2v— n.
[120036]
Kreuznacher Glashütte A. G.
Die Aktionäre S8 ellschaft werden hierdurch ergebenst eingeladen zu der in Kreuznach im Cecilienhaus am 2. März d. J., Nachmittags 3 Uhr, statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung. 8 Tagesordunng: 1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verluft⸗ recnung fün 1921, Genehmigung der⸗ selcen und Erteilung der Entlastung. Festsetzung der zu verteilenden Divi⸗ vhnder. Aufsichtsrat ahlen zum
d Kreuznach, den 3. Februar 1922.
2. 3.
1044 1126 1135 1251 1323 und 1490
2297 2303 2332 2456 2487 2495 2535 2690 2761 2778 3006, 3057 3078 3346 3452 3599 3644 3663 3692 3797 3816 3830 3841 und
274 4279 4296 4368 4512 4527 4550 4577 4612 4659 4755 4812 4821 4899 4903 4988 4997 5028 5114 5196 5230
vom gegen Rückgabe 15
[120071] Gas⸗ und Elektricitätswerke Bredow A.⸗G.
ausgeschieden. Der Vorstand.
Infolge Todes ist Herr Dr. Stange aus dem Aufsichtsrat unferer Gesellschaft
[1194182 Wieland⸗Werke
Aktiengesellschaft Uim a. d. Donan. Wir laden unsere Aktionäre zu unserer am Montag, den 13. März 1922, Nachm. 4 Uhr, in unserem Verwaltungs⸗ ebäude in Ulm, Olgastraße 95, statt⸗ ndenden dritten ordentlichen General⸗ versammlung mit folgender Tages⸗
1119947)] Bremer Woll⸗Kämmerei.
kündigt. aufgelaufener Bank Filiale Bremen, Bremen. Blumenthal (Hannover), den bruar 1922. Bremer Woll⸗Kämmerci. Rich. Jung. M. Kresse.
Die sämtlichen noch nicht ausgelosten Anteilscheine unserer 4 % Anleihe vom November 1891 werden hiermit zur öchaßlung am 1. Juli d. J. ge⸗
Die Fe. n erfolgt einschließlich Zinsen bei der Deutschen
10. Fe⸗
ordnung ein: 1 8 der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 30. Sep⸗ tember 1921 und des Geschäftsberichts. 2. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. Be⸗ schlußfassung über des Reingewinns. 1 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. b Die Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am dritten Tage vor der Generalversammlung bis Abends 6 Uhr ihre Aktien bei der Gesellschaft zu
(120035]
Vormittags 10 ½ Uhr,
d. J.,
ordentlichen Generalversammlung ergebenst ein. Tagesordnung: 1. Statutenänderung § 13 Abf. 1 und 2, § 18 Abs. 2 und 3, § 20. 2. 2. Zuwahl von neun Aufsichtsratsmit⸗ gliedern. Für Vertretungen sind die Bestimmungen
gebend. Frankfurt a. M. Süd, den 10. Fe⸗ bruar 1922.
Frankfurter Milchverforgungs⸗ tiengesellschaft.
Der Vorstand.
Unsere Aktionäre laden wir hiermit zu einer am Dienstag, den 28. Februar im Sitzungszimmer des Städt. Verkehrsan ts, Theaterplatz 3 hier, stattfindenden außer⸗
des § 22 des Gesellschaftsvertrags maß⸗
hinterlegen. Ulm, den 9. Februar 1922. Der Vorstand.
[1199851]
Kieler Bank.
Neunundvierzigste ordentliche Ge⸗
deeees. der Aktionäre am
Sonnabend, den 11. März, Mittags
8* sigr. im Geschäftslokale der Bank, a .
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresberichts und der Bilanz und Festsetzung der Dividende für das Jahr 1921.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
„Die Aktionäre, welche an der Versamm⸗
lung teilnehmen wollen, haben gemäß § 24
des Statuts ihre Aktien oder Hinter⸗
legungsscheine darüber bis zum S. März entweder bei der Kieler Bank in
I575 —
Warnowdienft, Güftrow. Rostocker Schleppschiffahrts⸗Abt.⸗
Ges. zu Bützow. Die mit Anzeige vom 20. Januar d. J. zum 7. Februar einberufene außerordent⸗ liche Generalversammlung konnte in⸗ folge des Eisenbahnerstreiks nicht ab⸗ gehalten werden und wird hiermit mit derselben Tagesordnung auf den 24. Februar, Mittags 12 ½ Uhr, in Le Wintergarten, Konferenzzimmer, zu Rostock i Mecklbg. festgesetzt.
Bützow i. Meckl., den 11. Februar
1922. Der Aufsichtsrat. Fr. Albrecht, Vorsitzender. Der Vorstand. 8 H. Schneider.
1 19969] Breslauer Ob5 Fellow⸗Hallenbau Aktiengefellscha
Die Aktionäte unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonntag, den 12. März 1922 im Konferenzsaale, Mußeumsplatz 16, stattfindenden ordent⸗ vgen⸗ Generalversammlung einge⸗ aden.
Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht und Bilanz 1921. 2. Bericht der Revisoren und Antrag auf Entlastung. 3. Anträge auf Uebertragung von Aktien. Neuwahl von Aufsichtsratsmitgliedern und Rechnungsrevisoren. „Beschlußfassung über die Ausgabe von „Aktien oder Obligationen. 6. Verschiedenes. Breslau, den 5. Februar 1922. Der Aufsichtsrat. 8 Heinrich Cohn. Otto Weinberg.
Rheinssch⸗Weftfäl ische Spreng⸗ ftoff⸗Akt. en⸗Gesell chaft, Köln.
Ausgabe
neuer Gewinnanteilscheinbogen. Die Gewinnanteilscheinbogen für die Geschäftsjahre 1921 bis mit 1929 für die Aktien Nr. 5001 bis mit 6500 werden gegen Einreichung des Erneuerungsscheins von heute ab ausgegeben bei den Bank⸗ häusern:
Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln,
A. Leyn, Kögn,
A. Schaaffhansen'scher Bankverein A.⸗G., Köln, oder dessen Zweig⸗ niederlassung in Düfseldorf,
Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Berlin,
Nordveutsche Bank, Hamburg,
M. M. Warburg & Co., Hamburg.
Köln, den 8. Februar 1922
Aktie „Gesellschaft. Der Vorstand
Der Vorstand.
Rothhaar.
den 3. März 1922, ihre Aktien ohne
Rheinisch⸗ Weostfälische Sprengstoff⸗
Kiel oder bei einer der nachfolgenden Stellen: Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, Deutsche Bank, Berlin, Deutsche Bank, Filiale Ham⸗ burg, Hamburg, zu devonieren.
Der 11 steht vom 20. Fe⸗ bruar an in den eschäftsräumen r Bank zur Verfünung der Aktionäre. Kiel, den 11. Februar 1922. Der Aufsichtsrat der Kieler Bank.
[119987] 8 Ottensener Bank. Ordentliche Generalversammlung am Freitag, den 10. März 1922, Nachm. 2 ½ Uhr, im Kaiserhof. Tagesordnung: 1. Vorlegung der Bilanz wie der Ge⸗
Jahr 1921, Antrag auf Genehmigung derselben und Beschlußfassung über die vorgeschlagene Verteilung des Reingewinns. Entlastung für Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. 3. von Revisoren für das Jahr 4. Beschlußfassung über die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder.
5. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern. Aktionäre, die an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien (Interimsscheine) nebst einem doppelten Verzeichnis derselben spätestens am 7. März 1922 im Geschäfts⸗
2
—⸗
Stimmzettel entgegenzunehmen. der Satzungen.)
Der Aufsichtsrat.
—
Emil Seidler, Vor sitzender. [119988]
Alfred Fester & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Düsseldo
„Wir laden hiermit die “ unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 7. Fs. Nachmittags 3 ½ Uhr, in den 6.
Geschäftsräumen unserer Gesell⸗ schaft in Düsseldorf, Königsplatz 28/29, stattfindenden außerordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein. Tagesordnung: Aenderung der §§ 1 und 4 der Satzungen.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens am Freitag,
Dividendenscheinhogen bei unserer Ge⸗ sellschaft in Düsseldorf hinterlegt haben. Die Hinterlegung kann auch bei einem dentschen Rotar erfolgen Sie ist da⸗ durch nachzuweisen, daß vor Ablauf der Hinterlegungsfrist uns ein Hinterlegungs⸗ chein des Notars eingereicht wird.
Alfred Fester & Co.
die Verwendung
winn⸗ und Verlustrechnung für das f1
lokal der Bank zu devponieren und 8 (§ 24
Altona⸗Ottensen, den 10. Februar 1922.
oder Frankfurt a. M., oder be schen Creditbank in Mann deren Filialen oder bei der der Disconto⸗Gesellfcha
und üblichen Geschäftsstunden entweder unter Vorzeigung ihrer Aktien oder unter Vor⸗ lage eines von einer Behörde oder einem Notar beglaubigten Besitzzeugnisses anzu⸗ melden. karten und Stimmzettel zugesandt.
[119949] Weser Holzindusftrie
Artij G sbeck vue Hnmenhan (hane
Einladung zur fechsten ordentlichen
Generalversammlung am Sonn⸗
abend, den 18. März 1922, Mittags
12 Uhr, im Sitzungszimmer des Bank⸗
vereins für Nordwestdeutschland Aktien⸗
gesellschaft, Bremen, Langenstr. 4—96.
6— Tagesorduung:
1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats sowie Vorlage der Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Brschlußfassung über die Gewinnver⸗ eilung.
2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3. Wahl in den Aufsichtsrat.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗
sammlung teilzunehmen wünschen, werden
ersucht, ihre Aktien oder die Bescheinigung über die Hinterlegung derselben bei einem
Notar bis spätestens den 15. März
1922 bei dem Bankverein für Rord⸗
westdenischland A.⸗G., Bremen, zu
hinterlegen. 1
Bremen, den 8. Februar 1922.
Der Aufsichtsrat.
ö’*
Geo. J. Bechtel, Vorsitzer.
[119982]
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hierdurch unter Hinweis
§ 29 der Gesellschaftssatzungen zur ordent⸗ lichen Generalversammlung am Mon⸗ tag, den 6. März 1922, Nachmittag 1b
3 ¼ Uhr, Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz, 2. Erteilung der Entlastung, 3. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern, 4. Wahl von Revisoren, in unserem Gesellschaftsbüro, Linkstraße 22 I, eingeladen. 8 Zur Ausübung des Stimmrechts haben die Aktionäre . Aktien nebst einem doppelten Verzeichnis derselben spätestens am zweiten Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage, Abends 6 Uhr, bei der Gefellschaftskasse oder bei den Delbrück Schickler A Co., Mauerstraße 61/65, hierselbst, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen oder bis zu demselben Zeitpunkt die ander⸗ weitige Hinterlegung auf eine dem Auf⸗ sichtsrat genügende Weise zu bescheini B Berlin, den 11. Februar 1922.
Grundrenten⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Gustaf Ratjen.
2v
Lederwerte Rothe A.⸗G. in Kreuznach.
Generalversammlung. Die vierundzwanzigste ordentliche Generalversammlung der Aktionäre b der Lederwerke Rothe A.⸗G. in Kreuznach wird am 4. März 1922, Nachmittags 3 Uhr, in deren Geschäftslokal in Kreuznach stattfinden. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz und des Gewinn⸗ und Verlustkontos, des Geschäfts⸗ berichts der Direktion und des Be⸗ richts des Aufsichtsrats. Genehmigung der Bilanz und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Reingewinns, Erteilung der Ent⸗ lastung an die Direktion und den Aufsichtsrat. 88 4.
Aufsichtsratswahl. Statutenänderung: 8) zu § 8: Streichung des letzten
hh. 17d: Erweiteru zu 8 27 eerun Die ttndef nisse. 8 g rhöhung der Eventual⸗
c) zu § 18: vergütung. d) eg; 33: Bezugnahme auf das H.G.⸗B. für Bewertung dei Bilanz⸗ 8 ests
e) zu § 34: p einer Ab⸗
chen tn bes eeü2.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben sich spätestens am vierten Tage vor des Generalversammlung bei dem Vor⸗ stand der Gesellschaft (Direktion) bei der Deutschen Vereinsbank. i der Rheini⸗ eim oder Direetion in Mainz
Frankfurt nnerhalb der
a. M.
und werden denselben Eintritts⸗
Kommanditgesellschaft auf Aktien. Rosenheim. oderbourg.
Krenznach, den 12. Februar 1922. vV Aufsichtbrat.