1922 / 39 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

EE1“

EEE 88 Z8s4*“*“ en Staatsanzeiger

5 2 1422 71 —,— 85 88 8 1 ö11““ önix Bergbau. 108⁄4¼ 1.4.101111,75 b [110,50 b B Zellstoff⸗Waldhz. 10274 1 1.1. . 15 8 88. 15 ne. 100 1 1.1.7 [105,25 b 108,00 G do. do 1907 Semn —,— do. Braunkohle. 10574 1.4.10 —,— do. do. 1908 102ʃ4 t Julius Pintsch. 103/4 9 1.1.7 do. do. 19 unk. 25 10214 1.6. 5

do. 1920 unk. 26 8 1.4.10 ee 1 17,— 4 2

Isd. Hhnhsthsah wesent —8 l. 1 Ls

8 2

Dtsch.⸗Lux. Bg. 14 110,00eb G Hirschberg Leder do. 1902 .1.7 1102,00eb 8 103,00b Hochofen Lübeck. do. 1908 5 111—,— Höchster Farbw. 19 Dt.⸗Niedl. Telegr. do. do. 1900 Dt.⸗Südam. Tel. Ferenbre⸗e

0 242 —22 22 2 .

gom ZuckfAnklam 1 1.1.7 de. 188011. F- Prestowerkl 9uk.25 10 1.1.7 b) Ausländische. vveeIeegh Sett 1.1.18. 1.1.17. *L.18. 41.4.20. .

um Deutschen Reichsanzeiger ind Preußif do. 1919 unk. 24 10848 Grängesberg .. 10851 1 1.5.11¼ —,— *

Dt. Bierbrauer. 03 ohenlohe⸗Werle

Dt. Eisenbsign. 20 98,00 b orchwke. 20 uk. 24 do. wasgesecsch. Hörder Bergwerk do.

2 es F

2282

2

g. 9 Weyersb., Kirschb.. Wicking Portl.⸗Z. Wickrath Leder ... Wieler u. Hardtm. 10 Wiesloch Tonw... Wilhelmsh.⸗Eulau Wille Dpff. u. Gases Wilmersd.⸗Rhg.... Metall. 40

Kahelw. 1918 Hösch Eisen u. St. . 1900 8 99,00 do. do. 1895, 98

do. do. 1919 uk. 24 4 1.1. Humboldt Masch. Laliwerke 1008 4. do. do. 20 unk. 25 do. Masch. 21 uk. 26 do. do. 21 unk. 26 do. Solvay⸗W. 09 süttenbetr. Duisb 1e 1 Hüttenwk. Kayser. o. 1900 Ilse Bergbau 96

do. Werft, Hbg. 20 do. do. 1912 Wollenw. 89 do. do. 19 unk. 24

22 27

88 . 8 ρ S

EE

AEEEEEEP1A“ 22292 e 1 E SA

A 8 X9 0.

garreüreeeegessö g; 80 10 8.

3252223222ö2öb8göö8ö

ö=äLEäE;

EEEW 527

0Qα*2 2 2

2₰

S'EE* 8 90

Dorstfeld Gew. 09 do. Großh. v. Sachs. 8. do. do. 1911 do. do. 1905 Karl⸗Alex. Gw... 8 do. do. 05, 06 10218 Dortm. Union 00 Sattowitzer Bergb. 84. do. do. Kalkw. 108 do. do. 1908 Köln. Gas u. Elkt. 4. do. do. 1897 do. do. 1893 Do. do. 20 unk. 23 .35. do. do. 1908 Drahti. Uebs. Bkr21 König Ludw. Gew. Rhenania, Vers. E. Düsseld Eis. Dr. 94 do. do. 1905 Riebeck Montan. do. Röhrenind. 09 König Wilhelm.. 8 do. do. 1920 Dyckh. Widm. 1920 do. do. kv. 1892 Russ. Eisen Gleiw. 8 22292 E“ üre 8 8 ras raunk. do. vv. 1889 o/. 1919 unk. 24 ee ee indnstrieller do. do. 20 unk. 25 Königsbg. El. uk 28 do. 1920 unk. 26 esellschaften. do. do. 1881 Lönigsborn 1906 Rudn. Ste 20 ul. 28 a) Deutsche. do. Tiefbau Iont⸗Elekt. Nürnb Saar u. Moselgw 1 Eisenb. Verkmit. 98 do. Wasserw. S. 1,2 Sachsen Gewertsch Accum.⸗F. 20uk.28 102⁄4 102,00 e0 B do. do. 20 unk. 26 101,00 b 6 Gebr. Körting 14 Sachsenw. 20 uk. 22 Adl.Prtl.⸗Zement 10374 —,— Eisenh. Silesia 05 —, do. do. 1903 .1. Sächs. El. Lief. 21 A.⸗G. für Anilinf. 1 —,— Eisenwerk Kraft 14 1026 108,00 b 3 do. do. 1909 5.8. do. do. 1910 do. do. 10 —,— Elberfeld. Farben 10274 145,00 b Körtings Elektr. 4. Sächs.⸗Thür. Prtl. Alkaliw. Ronnenb. 1036 106,00 G do. Papierf. 1905 103ʃ4 ½ —,— Krefeld. Stahlw.. 10874 Sarotti Schokol. 102. Allg. El.⸗G. Ser. 9 10 120,00 b G Elektra Dresden 1008 —,— W. Krefft 20 unk. 26 G. Sauerbrey, M. 103 do. do. S. 6—8 1008 ½ 120,00b G Elektrizit.⸗Anl. 12 /10874½ 986,00 G Fr. Krupp 21 uk. 25 ö.1.7 109,00 b Schalker Gruben. 100 do. do. S. 1—5/ 10084 110,00b do. Lieferung 14 1005 18 101,00 b B do. do. 1893 .1. do. do. 1898 102 AlsenPortl.⸗Zem. 10274 —,— do. do. 00,08,10,12 /10574 ½ 00,75 b do. do. 1908 Sen do. do. 1899/100 Altm. Ueberldztr. 102 4 —,— do. Südwest20 ukz9 102 5 102,75 G Qullmann u. Co. 1.721S 3 do. do. 1903/100 do. do. 10 —,— do. do. 06, 12 10 98,00 b KulmizSteinkLtA Schl. Bergb. u. Zink Amolie Gewerksch. 108 4 9 gvvgs Kohlenw. 10. o.

PEP

2

ellstoff⸗Berein 20 ellstoff Waldhof 22 do. do. neue do. do. Borz.⸗Akt. immerm.⸗Werke. 10 wickauer Masch. 15

8+E 7 7

WeAnes EEEE1ö11

8 4 IEEEEEENEEEEN

28 2&☛202ö2=ö2öSägn

8 2 2

gEEEg

8 8 8

,2gZe

gzbgerezbebes

2

grrüeees 22

* E2.s. 18 2Gœ—=ö82

22

8 8H

8 7

2.

2 80 802

27558 7

b EnAEnPn 9 ⸗—=2==Zö

. 7

22-2222on. 2

2.2 n⸗=⸗ 2

2

ErEEEE gpeFEFEE 2-2ö2ö2

2 253 B

8

8

vrrüürürsrüree

2222 2

27

—== FüPeeeeseees

S 7

EE

. eben 2

—,— do. do. 1906 1024 —,— do. do. Lit. B 1919 unk. 29 [102 104,80 b G Elekt.⸗Licht⸗ u. Kr. 104,50 G [Lahmeyer u. Co. —,— do. do. 1900, 04 4.10 99,75 B do. do. 1901,02 do. Kohlen2 0uk26 100/3 —,— Elenrochem. Wke. 8 —,— do. do. 1908 1.4. 6 HugoSchneider 19 102 —,— Elektro⸗Trenh. 12 .1. 96,00 b do. do. 1920 8 Schuck. & Co. 98,99 10274 —,— Emsch.⸗Lippe Gw. 4 1.1. 95,00 6 Laurah. 19 unk. 29 8 do. do. 1901 10274 ¼ Enzinger Werke. 2. 8 —,— do. 1904 1 do. do. 1908 103]4½ Süchs Erdmannsd. Spin. 4. —.,— do. 1895 82 do. do. 1913 1024 ½ 104,00 6 sEschweiler Bergw. 8 107,50 b Leipz. Landkraft 18 8 do. do. 19 unk. 26 102 4 ½ 106,50 b G do. do. 19 unk. 22 8 103,00b do. 20 unk. 25. Schulth.⸗Patzenh. 1025 106,50 b B ö Manstaedt 1. —,— do. 20 unk. 26. do. 1920 unk. 26 10314 98,50 b 6 Feldmühle Pap. 14 4. 1112,00 b G do. 19 unk. 24.. Schulz⸗Knaudt 1027¼ da. 12 unk. 23 1024 ¼ 1.1. 99,50 b B [Leonhard, Bruk.ü Schwabenbräu 05 10274 ½ do. 20 unk. 26/ 10374 9 1. —,— do. Serie III Schwaneb. Prtl⸗Z. 103 4 Felt. u. Guill. 06,08 103 4. 108,25eb G Leopoldgrube 1904 Seebeck Schiffsw. 10215 8 8 do. 1906 1 —,— —,— do. 1919, 20 Fr. Seiffert u. Co. 102 Bayer. ESlectr. Lief. 105 4 Flensb. Schiffsb. 82 —,— Lingel⸗Schuhfabr. 1— Benrather Masch. —,— Frantf. Gasges. . 102,4 1. 1 98,15 b3 Linke⸗Hofmannss Bergmann Elektr. 1034 8 Franl. Beif. 20 u. 22 4. 105,50 G do. konv. 1901

—— S

EE

—2 212

2—

E 3825

2 *8E=IS2n A

SPEFE 288

do. Elektr. u. Gas 196 4

285»

—.

SPFEFPF 1 .

22 22

1903 [102741 Augsb⸗Nürnb.Ms 102

vüPPPESESgF 7

10 ¼ +5⸗ 89 80 S 8 10

2

8 10 do

22

SübhgEg

S

do. do. Ser. C 102/4 Basalt . z. 19111034

ö

. 8 28*

8

280ùgS

A SSSeSSPSöSSB— 2 8

EP

8

ü .

SäE2önEgAn; e.

227

Fgrrüresr

2 2

2828222890

ęPEegenhsen

spErer Egghse

do [ 2

1908 [1004 91. do. do. 19 unk. 24 100

.b.

b⸗ FöSsrrres-ss-

8

rer eeß 888q 22—

**S8*

2,7

222

Bezugsrechte. 2 inz Metall 4900 b Rhein. Elektr. Ges. eea sch. Hertules Brau. 75 b G Ham⸗ burg⸗Südam. Dampfsch. 252b

. 232 8 Burbach Gewrksch. 10818 105,00 b B G. P. Goerz20 uk. 26 Ndl. Kohlen 1906 do. Fränk. Schuhf. 102 4 ¼ 2e. Ahgen 19 10374 8 108,25 G6 (Gottfr. Wilh. Gew. 8 do. an 191²2 Sa-nn Sag⸗ 100 almon 6 —,— Gr. Aug. 19 uk. 26 9 do. do. 1920 V. St. Zyp u. Wiss. 10274 108,00 b G e 8 00 b Nordstern Kohle. Victoria⸗Lün. Gw. 00 G acketh.⸗Drahtwk. Oberb. Ueberl.⸗Z. 100,25 G [Hanau Hofbrauh. 4. Oberschl. Eisenbed —,— Handelsg. f. Grndb .3. do. do. 19 unk. 24 108,75 B . Vergbau kv. 86— W8 do. do. 1902 —,— vo. 1902, 1905 do. Eisen⸗Ind. 16 do. do. 1900 103 4 —,— Hartmann Masch. 9 1. 98,75 do. 89 19 unl. 25 Chr. Friedr. Gw. 103,4 1 1.4. 97,25 6 Hasper Eis. u. St. 81 do. do. 1895 Concordia b. 100 99,50 6 (C. Heckmann.... 4. do. Kokswerke. do. Braunk. 20u 26 100 —,— Henckel⸗Beuthen. .:1. do. do. 1905 do. Spinn. 19uk25/ 10 —,— do. 1918 unk. 23 3 Orenst. u. Koppel Constant. der Gr. 102 78 8 101,75 b do. 1919 unk. 30 . „Osram“Gesellsch do. do. 1908, 06/100 18 —,— „Herne Vereinig. . do. 20 unk. 25 Dannenbaum 103 —,— do. do. Ostwerke21 unk. 27 Dessauer Gas 10574¼ 99,50 eb 6 Hibernia konv... 8 Panzer Akt.⸗Ges.. Wilhelmshütte.. do. 1918 unk. 24 38 99,50 eb 6 do. 1898, 1903 1 8 F Passage 1912 Zech.⸗Lriebitzsch. 10374

FPPFPEeg

kgggBE 28

22

Berichtigung. Am 10. Februar 1922: Schantung fortl. 506à02à203bz. Am 13. Februar: Dresdner Bank 362 bzi. Neu Guinea fortl. 650 à 40à4550 bzz. Am 14. Februar: Schweizer Banknoten 3801G.

11“ aan 2—

8

„2* 8f —2 2

Langendreer 10374¼ ½ Westfäl. Kupfer. 103/4 Wicküler⸗Küpper. vV

N 39 11“ 1“*“ 2 : Rhein. Anthr.⸗K. 102 4 2 r. 888 8 FSeI Berlin, Mittwoch den 15. Februar do. Braunt.08, 59 10274 110,905b frrz e- —— —— 8 ¹ 2 rod.? 4. S. —-— do. 1920/ 10276 108,75 b G nansnar er 09⸗ naen E“ b . 8 8 —n de 1912 88 19248 52 —— 128 Teuerungsschwankungen einen Teuerungszuschlag geschaffen. Der In der vorhin erwähnten Begründung zur dritten Ergänzung gteaua⸗Roman. .,5. b. 8— 1, eaeeee. do. do. S. 1. 108 4 sversch. —, 1““ sFSdrtszuschläge und Kinderzuschläge bemessen. Vom 1. Januar 1921 der Gruppe III das Dreizehnfache, in der Gruppe VII das Sieben⸗ do. Knis Gew kvo⸗ Max Jüdel u. Co. do. do. 1897,02 e. 2 11 1 2 1“ ab stieg der Hundertsatz des Teuerungszuschlags je nach der Orts⸗ fache, in der Gruppe X das Sechsfache, in der Gruppe B 3 das do. 19 unk. 25 Kaliw. Aschersl. 19 Rh.⸗Westf. El. 06 - Deutsch⸗Ostafr. vee-Fg-Se 8 168. Sitzung vom 11. Februar 1922. her der Teuerungszuschlag für die Diätare und der Teuerungs⸗ Jetzt im Januar 1922, das heißt nach Inkrafttreten des neuen Kamer. E⸗G.⸗A. L. B Nachtrac aanschlag zu den Kinderzuschlägen, dieser je nach der Ortsklasse, auf BEinkommensteuertarifs und unter Berücksichtigung des letzten 2 8 9. 150 bis 75 Prozent erhöht worden war. Teuerungszuschlags von 2000 Mark, bezieht der Beamte, und zwar (v. Reich m. 3 Zins. 85 20 Rückz. gar.) 8 7 686. Si 5 ich setzen mi sel d 8 p zzehnfa f ner EE“ sh r 188 . Erklärung Vergleich setzen mit dem in derselben Zeitspanne vor sich gegan⸗ der Gruppe III statt des Dreizehnfachen das Sechzehnfache, in (v. Reich m. 87 Zinf. Dr Hermes gemacht Hat hatten v aer e mmanzen genen Anwachsen der Teuerungszahl, wie sie das Statistische der Gruppe VII statt des Siebenfachen das Zehnfache, in der onn 120 Rücs. ogr. I1u 8 aut: Reichsamt ermittelt hat. Ich verkenne dabei nicht, daß die Gruppe X statt des Sechsfachen das Achtfache, in der Gruppe B 3 tavi inen 824 1 cc. ee . fach die worden, als seien die Bezsige der Beamten zuverlässigen Maßstab für die gesamte Teuerung bietet: denn wenn sind also am 1. Januar 1922 die Nettobezüge unter Zu⸗ do. Abliefer.⸗Sch.... immer mehr hinter der steigenden Teuerung zurückgeblieben. Ich diese Teuerungszahl auch den Aufwand der fünfköpfigen Familie grundelegung der letzten Einkommensteuernovelle und der Januar⸗ möchte daher dem hohen Hause einmal ganz kurz darlegen, welche für einen außerordentlich großen Teil der erforderlichen Ausgaben neuregelung beim Beamten der Gruppe III und VII rundum den 1 G äftsj : Kalend jahr s 5 8 2 4 85 5 1 9 4 4 8 8 2 7 . 8 8 ee; der genommen hat. Bei dieser Gelegen⸗ andere wichtige Ausgabeposten. Aber ein Vergleich der Er⸗ Gruppe X rund um den zweifachen Betrag, beim Beamten der Aachen⸗Münchener Feuer (für 1000 ₰) 6000 “b 8 heit kann ich auch dem gestern geäußerten Wunsche des Herrn Ab⸗ höhungen der Beamtenbesoldung mit dem Anwachsen der Gruppe B3 rund um den anderthalbfachen Betrag. (Hört! Hört!) e3““ 1“ geordneten Höfle entsprechen, den falschen Vorstellungen, die in Tenerungszahl gibt doch immerhin einen nicht unwichtigen Maßstab Es kann demnach keinem Zweifel unterliegen, daß sich auch unter Aüer. Uimsn Seg m ö“ der Oeffentlichkeit immer noch über die Beamtenbesoldung bestehen, dafür, daß die Regierung die größten Anstrengungen gemacht hat, den heutigen veränderten Verhältnissen die Begründung zur dritten a e 2. e 9 219 S 2* 2 2 8 5 Verlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Ir. —— . 88 8 um auf dem Gebiete der Beamtenbesoldung den Wünschen der Ergänzung des Besoldungsgesetzes grundsätzlich durchaus aufrecht⸗ Zeelinisce Fener⸗er Cer 1009 n Aber zunächst ein kurzes Wort zu den Angriffen des Herrn Ab⸗ Beamtenschaft nachzukommen. erhalten läßt. (Zuruf von den Unabhängigen Sozialdemokraten: Concordia, gebens Ber Köln 7005 8 . geordneten Dittmann gegen die hähere Beamtenschaft im allgemeinen Diese Teuerungszahl ist vom April 1920 bis zum Januar Und die Preissteigerung, bitte?!) Ich bin noch nicht zu Ende, ebbbe v und gegen einzelne Vertreter des Reichsfinanzministeriums im be⸗ 1921 von 848 auf 944, das heißt um ein Neuntel gestiegen. Der Herr Abgeordneter Dittmann. Sresdne: Eügemeine 8.22⸗wen 127002) 1ü0⸗ sonderen. Herr Abgeordneter Dittmann hat sich gestern nicht ge⸗ Gesamtaufwand für die Besoldung der Reichsbeamten ist in der⸗ 8 nics 4 1 8 8 3 vascffarkter Afgehe., Bersicherung „ã. qcheut, von den Faullenzern, Saboteuren usw. in der höheren selben Zeit von 13,029 Milliarden auf 15,247 Milliarden, also um .Vergleicht man die Beamtenbesoldung mit den Bezügen im Skedzana. deeee -e. eEIn; Beamtenschaft zu sprechen und diese damit in der gröblichsten Weise ein Sechstel gestiegen. Die nächste Regelung der Beamten⸗ reien Wirtschaftsleben, insbesondere in der Privatindustrie, so Gladbacher Rüchemcerunge —,— zu beleidigen. Ich muß diese ungeheuerlichen Angriffe mit dem besoldung, welche vom 1. August 1921 ab in Wirksamkeit trat, 15 1en ““ bes ben dhesgen Besoldungsgruppen 1 SI größten Nachdruck zurückweisen. (Bravo! rechts und in der Mitte.) brachte eine Erhöhung der Teuerungszuschläge zu den Grund⸗ Vergleich nicht ““ ger Beamten aus. Der Perr Reichs⸗ Seras. Frerden 185 X we Ich will bei dieser Gelegenheit nur eins feststellen: Die Beamten⸗ gehältern und Ortszuschlägen auf 93 bis 85 %, wiederum gestaffelt I“ x. tergellchk b deanf hims 1 h ü n do. do. 8e8 schaft des Reichs, der Länder und der Gemeinden ich nehme nach Ortsklassen, zu den Kinderzuschlägen auf 200 bis 150 . des Deutschen Feichs. und zwar in Schlesien, do. do. 20 unk 28 103 1 102256b 7öb (Friedrichsh. Kali. —,— do. 1919 unk. 28 Ä’ve dabei keine Kategorie aus hat sich durch jahrzehntelange pflich Vom 1. Oktober 1921 ab wurden die Grundgehälter und Orts⸗ Ostpreußen, Pommern, Brandenburg, Niederlausitz, Oldenburg, Bergmannssegen 1035 108,00 b B (R. Frister Akt.⸗Gef - —,— do. 192 7. 25 böeeere 1 Hli ; schlä s zum gen Teil auch Süddeutschland 3 Rei W bli Berhamnssegen 1083 1.2. de,bd F. Frieran. Gef. 88 1602ede. d0. 1920 unt. 25 Magdehunger Lebens⸗Verl⸗Ge. —S,2 treue und sachlich hervorragende Arbeit ihre angesehene Stellung zuschläge und insbesondere auch die Kinderzuschläge wesentlich zum großen Teil auch Süddeutschland, das Reich nicht unerheblich g; 8s a Magdeburger Rückversicherungs⸗Ges.¹ aasfcie 1 ; z 8 “] besser zahlt als die Industrie, und daß in den Wirtschaftsgebieten .Se F nen, doeem 3 . viehee öe b,.J. 8. ngeim mas- ne 8 im Staate geschaffen, und trotz der bedenklichen und unerfreulichen erhöht. Der Hundertsatz des Teuerungszuschlags sank auf 20. 8 ETö ö 102,28b Cazanst. Zetrieb. . Löwenbr. Berlin. 10343 1.4.10 —,— do. 3. ; 1eeee ee Symptome der jüngsten Zeit hege ich die Hoffnung, daß die be⸗ Mit Wirkung vom 1. Januar 1922 ab wurde der Teuerungs⸗ in denen die Industrie höher liegt als das Reich, die Arbeiter Gasmot. Deutz 20 C. Lorenz 20 uk. 24 410 95,80 G Siemens⸗Schuckt. 1 1 Korddenesche Versich. Hamburg —,— währten alten Beamtentugenden der Pflichttreue, Hingabe und zuschlag auf die ersten 10 000 des Beamtengehalts um 20 % Ueberteuerungszuschüsse und die Beankten widerrufliche 9.” EE“ Züdwis Ii gen.5 102.80 G do. do. 20 ut.28,29,1 Nordstern. Lebens-⸗Vers. Berlin —,— Sachlichleit sich doch wieder auf der ganzen Linie durchsetzen erhöht, so daß sich eine Verbesserung der Dienstbezüge um rund Wirtschaftsbeihilfen erhalten werden. Einen Vergleich möchte ich —= (Cerxm.⸗Er Portar. de Ban⸗ u Krdte b1.acs Sollstedt Aaliwrk.¹ öö ö“ 1820 h werden. (Bravo! im Zentrum und bei den Deutschen Demokraten.) 2000 ergab. 16 Ihnen nicht vorenthalten, der mir immerhin zur Beleuchtung der —,— (GPGerm. Schiffbau. Mannesmannr. fhres SIEEE hische Ich bin überzeugt, daß auch die Ausführungen des Herrn Abge⸗ Wenn ich Ihnen vorhin an Hand des Gesamtaufwands für gegenwärtigen Situation nicht unwichtig erscheint, nämlich den 108,02 8 Ces elenr unt. 3 1 do. 1918 100,4 15.11 2.— Rhenahchacg Fatlsger ekond. DH.. *. 1900, 11 19 s pversch Martaglücergb. Rhetnisch⸗Westeälische Rückver. =— ihrer dienstlichen und staaätsbürgerlichen Pflichten in keiner Weise, Beamten im Januar 1921 über die gestiegene Teuerungszahl bei den Privatbahnen. Hente zahlen die Bahngesellschaften, welche 11X““ 1 IE. Schles. Feuer⸗Vers. (für 1500 ℳ) beirren werden. hinausgegangen sind immer mit der von mir gemachten Ein⸗ nicht mehr als 3 ¼ vom Hundert Dividenden verteilen, ihren Be⸗ 101,89 8 be. de. 1818 Masf. Bergbau’.. 8 Tangeem. Zugerl Phenense gees e. Nun hat der Herr Abgeordnete Dittmann weiter besonders schränkung —, so läßt sich auch für die späteren Teuerungsaktionen amten nur 84 bis 86 vom Hundert dessen, was das Reich zahlt⸗ 96.006 Glückauf Berka.. Dr. Meyer 20 ul. 23 Teutonia⸗Mizb..1 A 4 8 u“ G AAA-8 Gew. bcnh Unton. dee besf bseiwer . 8 gegen Herrn Ministerialdirektor v. Schlieben und Herrn Geheimrat Teuerungszahl nicht zurückgeblieben sind. (Lebhafter Widerspruch videnden mit 6 vom Hundert sind in der Lage, ihre Beamten 8 b Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) 90505b Kühnemann gerichtet. Ich muß auch hier seine über jedes Maß und Zurufe links.) Ganz besonders läßt sich das von der am geees; zu besolden wie das Reich. (Erneute Rufe rechts: Hört! Brannhs. anr. 168 b W“ nes Säägeahib. v Wilhelma. Allg. Magbebg. 1859 G und Ziel hinausschießende Kritik mit aller Schärfe zurückweisen und 1. Oktober 1921 in Kraft getretenen Neuregelung, und zwar nicht ört!) Buderus Eisenw. 118,00b d 1“ hner ee n 1020; 4 3 87 gg I. do 93,00b do. Wagg. 19 uk. 25 do. Senftenb. Kohle Ber⸗Cham. Kulmiz 108,4 nehmen, als ob ihre politische Auffassung ihr dienstliches Handeln höheren Besoldungsgruppen, sondern auch für die unteren Gruppen zwischen den verschiedenen Wirtschaftsgebieten des Deutschen irgendwie beeinflusse. (Sehr gut! rechts. Lachen auf der nachweisen. Reichs herausgebildet haben, müssen zu der Erkenntnis führen, labe an die sachlichen Aufgaben stehen hoch über diesen Ver⸗ die Ortsklasse A, und zwar einerseits auf einen ledigen Beamten Beamten des ganzen Reichsgebiets ebenso wie bei den Arbeitern dächtigungen und werden durch sie nicht berührt. (Lachen und Zu⸗ und andererseits auf einen verheirateten Beamten mit zwei g vorsichtig sein müssen. Selbstverständlich sind allgemeine Er⸗ rufe auf der äußersten Linken.) Aber wenn Ihnen, wie ich aus Kindern zwischen 6 und 14 Jahren. (Zuruf links.) höhungen der Gehälter und Löhne erforderlich, wenn die Teuerung dieser Anlegenheit nicht genügt, so will ich noch kurz einige viel: Zeit vom Januar 1921 bis Oktober desselben Jahres um 21,4 %. wir mit . gleichmäßigen Erhöhungen unter Umständen auf der leicht auch Ihnen unverdächtige Zeugen für die Tätigkeit dieser Demgegenüber ist die reine Besoldung des Beamten unter einen Seite, und zwar in den Wirtschaftsgebieten mit geringerer Herren anführen. Berücksichtiung der gesamten Einkommensteuer gestiegen: im Teuerung und niedrigeren Industrielöhnen, mehr geben als mit darf ich darauf hinweisen, daß gerade einer der Führer des 61 9% für den Verheirateten mit zwei Kindern (Zurufe links), im Reichs vereinbar ist. Wir würden damtt unter Umständen schwache Sea 18 28.. 198 2 Hirsch, Kupjer 21 2. Jatzenh. Brauerel 108,499 1.8. Zerzer Maf Deutschen Beamtenbundes es war, welcher beim Abschluß der drei⸗ Anfangsgehalt der Gruppe VI um 54 bis 55 S. Industrien ich erinnere an die schwer um ihre Existenz .“ .3 Ee. 3. Eö1I“ wöchentlichen Verhandlungen über das Ortsklassenverzeichnis, die Ich komme nachher noch auf die absoluten Ziffern. (Erneute kämpfende ostpreußische Industrie lahmlegen und preistreibend

do. Elektrizitätr4 1025 d Röhrenfabrik 1005 v do. El. n. Anb. 12,108 1 8 I1 Teuerungszuschlag wurde zunächst auf 50 Prozent der Grundgehälter, Besoldungsgesetzes war nun ausgeführt, daß der Beamte in Donnersmarckh.00 3 Rh. Stahl 19 uf. 24 ““ - 88 b Asvs.; 8 3 8 Juhag Stall 19 u 8 Deutscher Reichstag. .“ kfklasse auf 70 bis 55 Prozent, nachdem schon einige Monate vor⸗ Fünffache der Friedensgehälter beziehe. (Hört! Hört! rechts.) do. do. 100 EIIEu 8 ; . &,2½ ; 2 1 . 3 des 8 Die Ausführungen, die bei der Fortsetzung der Aus⸗ Ich möchte diese Besoldungserhöhung einmal ganz kurz in jetzt schon vor der Auswirkung der neuen Wirtschaftsbeihilfe, in Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 1.wern. 2.-2 Meine Damen und Herren! Im Laufe der Debatte ist mehr⸗ Teuerungszahl des Statistischen Reichsamts nicht einen absolut statt des Fünffachen das Sechs⸗ bis Siebenfache. Gestiegen Versicherungsaktien. Entwicklung die Kurve der Beamtenbezüge seit dem Inkraf enthält, für die Ernä ie Wol if 1 . 6 *ℳ p. Stüc. 1 bezüge seit dem Inkrafttreten ꝛchält, für die Ernährung, die Wohnung usw., so fehlen doch dreifachen Betrag des Friedensgehalts, beim Beamten der do. Bautzener Jute 1025 Frister u. Roßm. Ludw. Löwe u. Co. 1. . do. Mannheimer Versicherungs⸗Ges. —— Stettin Gelsenkirchen Bg. Lothr. Portl.⸗Cem. do. do. 191211 Nordstern, Feuer⸗Vers. (für 1000 —,— Germania Portl. Magirus 20 uk. 26 1024 8 100,28 G Preußische Lebens⸗Versich. ordneten Dittmann die höhere Beamtenschaft in der Erfüllung die Reichsbeamten kurz gezeigt habe, daß die Dienstbezüge der Vergleich der Entlohnung des Eisenbahnpersonals beim Reich und —,— do. do. 1920, 21 Märk. Elektwke 18 100,50 G Stoewer Rähm... Sächsische Rückversicherung —,— 101,50b Glockenstahlw. 20 Meguin 21 uk. 26 Teleph. J. Verlin. 1 Transatlantische Gstter —,— scharfe Angriffe gegen einige meiner Mitarbeiter, insbesondere nachweisen, daß die Beamtengehälter hinter dem Ansteigen der (Hört! Hört! rechts.) Erst die Eisenbahngesellschaften mit Di⸗ do. dbo. Mülheim. Bergw. Viktoria Feuer⸗Versich. 3000 —b BrownBoveri Mh. 1. 1 2 8 beveaes ist fur bi 1 ir erwä oßer schiede, die si own Boveri Mh 8 vJ geue Vodenge.. 1. Fünion. meine Mitarbeiter gegen die unerhörte Verdächtigung in Schutz nur wie hier und da behauptet worden ist, für die Beamten der Die vorhin von mir erwähnten großen Unterschiede, die sich äußersten Linken.) Das Pflichtgefühl dieser Herren und ihre Hin⸗ Die Angaben, die ich im folgenden mache, beziehen sich auf daß wir mit gleichmäßigen schematischen Aufbesserungen aller Ihren Zwischenrusen entnehmen zu follen glaube, mein Urteil in Die Teuerungszahl des Statistischen Reichsamts stieg in dieser allgemein gestiegen ist. Soweit aber dies nicht der Fall ist, würden Was den Herrn Ministerialdirektor v. Schlieben anlangt, so Anfangsgehalt der Gruppe III um 56 % für den Ledigen, um den Grundsätzen der Billigkeit und mit der finanziellen Lage des 8 * derr Ministertaldirektor v. Schlieben trotz anderer sehr dringender Zurufe links.) Ich habe bereits vorhin erklärt, daß ich durchaus auf die Gesamtwirtschaft wirken. Auf der anderen Seite würden wir

do. do. 1916 IV-.V 2n do. VI-IX (Agio) .

do. ällig 1924] 96 b

Deutsche RNeichsanle do. 82 do. do.

Deutscher Reichsse 1915 II. 8 do. do. g 1917 III. 4 ½ 58 4

5 Preusische Staatssch. fällig 1.2.22 do. do. do. 1.11.22 do. do. 1.5.24 do. (Hiberuia) do. (auslosbare) do. konsolidierte Anleihe do. do. do.

do. bo. do. vegg Staatsanleihe..

9. do.

Mexilantsche Anleihe 1899 .. do. do. 1904 do. Zwischensch. d. Equtt. Trust⸗Co. 4 Oesterrei .14 4 Spoldrente.... FENronen⸗Rente.

konv. J. J. do. 4 1— konv. M. N. do. 4 G ½ b Silber⸗Rente.. BPapi do..

do. 8 e.aend, 1202.s2 . do. Zo K Türkische 100 Fr⸗Lose

4 do. 1914.

do. Kronenrent .. 4 Lissabon Stadtsch. 5 1. . o. Zert. d. New York T Südegemeichtsche chen. n8 88 d. 1

Baltimore⸗O ee,en e o. Abl.⸗Sch. 0. Div.⸗Bz. Stalienische Meridional Sereig.

Mittelmeer Westsizilan. en e“ Anatolische Eisenbahnen Ser. 1...

do. 3 Mazedontsche Gold 1eaheg

25220022442922

Schantung Nr. 1— 60000.

8 do. Staatsrente 1910..

2.2

Oösterreichtsch⸗Ungarische Staatsb. 282 —b

Süldöstergeichische (Lombardb) Anatolische o

L b 1 „9 90 C1 ae Rat. 200 09000922

v*.09,,ede

8 ½ do. 8 er⸗ enlsch Bagdad Ser. .. 1 d.

Ungarische Stantsrente 1913.. 892a88 ½ b ½ da. Loldtemts.. . 60. 26877

1900b 885

b 95 778b

88 med 8*

Argv, Dampfschisf Deutsch⸗Australische Dampfsch...

Hansa. Dampfschiff 45 erein. Elbeschiffahrt ereeeeees

Llohd, .

Darmstädter vaoèn . Heutsche Hankt.. Diskonto⸗Kommandit . Dresdner Bank E11“ Leipziger Kredit⸗Anstaat Mitteldeutsche Kredit⸗BankH Nationalbank für Deutschland.. Oesterreichische reiit

Adlerwere.. u Actiengesellschaft für Anilinfabr... Allgemeine Elektricttäts⸗Gesellsch..

Anglo⸗Contin. Guavb .. Aschaffenburg. Zellstf Augsburg⸗Nürnb. Maschü.. Bad. Anilin u. Sodaoa Bergmann Elektrtzitat .. Berk.⸗Unhalter Maschinen Berl. Elektr.⸗ Were Berliner MaschinenbauV gingwerkke .. Bismarckhhütte

Bochumer Gußstaahhl Iiahnat180. 97941070z5051135à 26 b

Gebr. Böhler & Co 8 Buderus Eisenwerke. Charlottenb. Wasserwere Chem. Griesheim⸗ElektronV.. do. von Heyden Daimler Motoren Deutsch⸗Atlant. Telegrabh.. Deutsch⸗Luxemburg. Bergo.. Deutsche Kaliwere Deutsche Maschtnnen.

Deutscher EisenhandeV

Dynamit A. Nobel.. isenbahn⸗Verkehrsmitttel.

Elberfelder Farbenfabrbr lektrizitäts⸗Lieferuullg .

Elektr. Licht⸗ u. Kraft

Essener S. einkohlen..

Fahlberg, List & Co...

Felten & Guilleaume.. aszmotoren DeuzßzH

Gelsenkirchen Bergwerk.

1 1Q ersr. S.::28. 1 tzer gon Gothaer

Hamburg⸗Amerikanische Patet 473878a75 b Hamburg⸗Südamerikan. Dampfsch. 80 1b15 b

Barmer Bankveriein 311al3b Berliner Handels⸗Gesellschaft 5552⸗ Commerz⸗ und Privat⸗Bank 331532b

se Waffen⸗ und Munition. 1375

. s103802782245 1100 5b es. f. elektr. Unternehmungen.. öeeeene

rik 999299992 1015510 b mb

vveU bhu bbnen,edven 90 ½

624 4922 G a30 b 820à 795à900 b

Hackethal JEEEE111ö1“ H. Hammersen 5 Waggon Harpener Bergbau 88 Hartmann Sächs. Maschinen. öchster Farbwere ... oesch Eisen und Stahhhl.

Voriger Kurs

7105700b1

Hohenlohe⸗Were. 646602a955 702104451008 b à3045 b

Philipy Holzman 8

Humboldt Maschinen 69095a90 b Ilse, Bergbau.. 1132520330 b

(Gebr. Junghaauas

Laliwerke Ascherslebeln 11808954906 1215 b Karlsruher Maschinen 106081100 8 à10605 45 5b 98551010515 b Lattowitzer Bergbau 11670a50 75855 b Köln⸗Neuessener Bergco c1400915805 b

Köln⸗Rottwel 66886560868a60rcb9b 99058638 Gebr. Körtin 66.0535 b 785 671

15b

Krauß & Co., Lokomotir 10493860 B 102 5255b

Lahmeyer § co —— rahmtta..

HbHec Mannesmannröhren. Norddeutsche Wollkämmerei.

Oberschlesische Eisenind. Caro⸗Heg. Oberschlesische Kokswere Orenstein u. Koppel..

ermann Pöge. 8 athgeber, Waggon

689960 8 56 b Linte⸗Hofmann⸗Werkee 1736.40b Sorenz..... 905510b ser Hütten⸗ u. Bergw.⸗Ber. 89937.,5839 035308,35 b 1515625e81495 b

Oberschl. Eisenbahnbedarkf 1275865 1325681298 3

11005108 0b b ..108021118911005112 202405b

570,51a60 ½

[51300b

heinische Braunkohlen u. Briketi. 1295895

ee Rhein. Westfälische Sprengstoff. Riebeck Montanweree ombacher Hütten Atgerswerke.. . ... Sachsenwer Dugo Schneide 7 chuckert & E“ Siemens & Halse . Stettiner Vusftan 1

Thale Eisenhütte ..00

Türttst,e Tabakregee

Union Gteßeret. Ver. Schuhfahr. Berneis⸗Wessels ..

ogel, Telegraphen⸗Draht 11 ejer 8 Westereneln Alkal ö JEC1“

immermannwere. ..656580848

Neu⸗Guinea üMmaeeeeenes

Otavi Minen u. ee. 88

do. Gevu est Afrieoh v. . er.

Stöhr u. Co. Kammgarln 20605 10 b

Leonhard Tietz àggbnb00 385²

585 b 9.

.. Metallwaren Brz.⸗A. 57588744 7557 1b che Stahlwerke .1119821206à1190a96 b 7

715.10a15 b 701299à780 b 926220 b

1425 50b 20 7060 b

390, 505 8805745b 780,56540

scheine 77603508

692390— SSc.8, n. 12005118851218,1gesgc⸗ 1460514565,188052, 120651400 b

1189.18285182, gessaca, 1.e. 1090242) 1870.,1,9 ee 1Maec

1900890 b Ca25b 1090à 1068 1 —,

Geschäfte von früh morgens bis spät nachts geführt hat, eines nicht verkenne, daß dieser Maßstab nicht völlig zuverlässig und an den teuersten Plätzen, an den Orten mit den höchsten Industrie⸗

Sonntags morgens um ½15 Uhr ihm namens aller beteiligten Organisationen den wärmsten Dank für die (wiederholte Zu⸗ rufe von der äußersten Linken) Sie werden doch gestatten, daß ich im Interesse der Gerechtigkeit nach allen Seiten das hier vor⸗ trage den wärmsten Dank für die außerordentlich freundliche und entgegenkommende Leitung der Verhandlungen ausgesprochen hat und seine stete Bereitwilligkeit anerkannt hat, alle berechtigten Wünsche zu erfüllen. Dieser Dank ist ihm auch in zahlreichen, auch füddeutschen Zeitungen sowie in einer Reihe von Fachzeitschriften der Beamtenorganisationen mehrmals in wärmster Form zum Ausdruck gebracht worden.

Ueber die Art der Verhandlungsführung des Herrn Geheim⸗ rats Kühnemann anläßlich früherer Einstufungsverhandlungen im Reichsfinanzministerium, an der für die Reichsgewerkschaft der deutschen Eisenbahnbeamten auch der in der letzten Zeit viel ge⸗ nannte Herr Scharfschwerdt teilnahm, urteilte seinerzeit die „Vochenschrift des Eisenbahnassistentenverbandes“ in der Nr. 96 vom 4. September 1920 wie folgt:

Die Verhandlungen leitete der mit einem Stab von Referenten umgebene Geheime Regierungsrat Kühnemann, der mit an⸗ erkennenswertem Geschick und großer Gewandtheit den Stand⸗ punkt des Finanzministers in nie wankender Beharrlichkeit streng sachlich, aber in verbindlichster Form vertrat. (Lachen auf der äußersten Linken.) b Meine Damen und Herren! Wenn ich solche Urteile hier wiedergebe, so will ich damit durchaus nicht etwa behaupten, daß hinsichtlich der Verhandlungen nicht dieses oder jenes hätte be⸗

anstandet werden können. Auch die Leute, die in der Regierung

sizen, sind nicht vollkommen wir sind die letzten, die sich dafür ausgeben ebensowenig wie Sie. Was wir aber für uns in An⸗ spruch nehmen müssen, ist das Bestreben der Sachlichkeit und die

ereitwilligkeit, die Dinge so weit zu fördern, wie es irgendwie, auch vom Standpunkte der Reichsfinanzen aus, erträglich erscheint. Nun zur Sache selbst! Das Besoldungsgesetz vom 30. April 1920 hat zum Ausgleich der Verschiedenheiten in der örtlichen

leuerung einen Ortszuschlag, zum Ausgleich der zeitlichen

8340 Mark, in der Gruppe XII 14 660 Mark. (Zurufe links.)

ausreichend ist. (Fortgesetzte Zurufe links.) Aber er ist immerhin, meine Damen und Herren, wie auch Sie werden zugeben müssen, bei objektiver Würdigung ein nicht unwichtiger Maßstab. (Zuruf von der äußersten Linken: Es ist eine unerhörte Dreistigkeit, solche Berechnungen hier vorzutragen! Glocke des Präsidenten.)

Im Dezember 1921 kam die Novelle zum Einkommensteuer⸗ gesetz, von der immer wieder gesagt wird, sie habe auf die Be⸗ amtenbesoldung so außerordentlich ungerecht eingewirkt. Ich muß deshalb auf dieses Moment kurz hier eingehen. Es ist insbesondere wiederholt erklärt worden, die Begründung der dritten Ergänzung des Besoldungsgesetzes sei auf der Grundlage der Nettogehälter aufgebaut gewesen und diese Grundlage sei durch die Einkommensteuernovelle vollkommen zusammengebrochen; die Nettogehälter der höher besoldeten Beamten hätten durch diese Novelle eine zu große Verbesserung erfahren. Es sind ja nun allerdings nicht alle Sachverständige in Beamtenbesoldungsange⸗ legenheiten sich darüber einig, daß es richtig sei, mit Nettoein⸗ kommen zu rechnen. So hat der Herr Abgeordnete Steinkopf kürzlich in einem Artikel im „Technischen Beamten“ sich auf den Standpunkt gestellt, die Berechnung mit Nettozahlen bedeute eine Frreführung. Abgeordneter Steinkopf: Sehr richtig!) Aber da sich nun einmal die Begründung zur dritten Ergänzung des Be⸗ soldungsgesetzes auf Nettozahlen stützt, und da ich das auch heute noch für richtig halte, so will ich einmal ganz kurz untersuchen, ob denn wirklich diese Begründung zum Besoldungsgesetz durch die Aenderung der Einkommensteuer unhaltbar geworden ist.

Zutreffend ist natürlich und das gebe ich ohne weiteres zu —, daß die Einkommensteuernovelle den höher besoldeten Be⸗ amten eine starke Mehrung des Nettoeinkommens gebracht hat. (Hört! Hört! und Zurufe bei den Unabhängigen Sozialdemokraten.) Ich will auch dafür einige wenige Ziffern anführen. Während der Beamte mit zwei Kindern in der Ortsklasse A durch die Steuernovelle zum Beispiel im Endgehalt der Gruppe III um 1630, in der Gruppe VI'um 2790 Mark aufgebessert worden ist, ergeben sich im Endgehalt der Gruppe VIII 4860 Mark, in der Gruppe X

wesentlichen Bernhigung batragen werden,

löhnen bei einer solchen gleichmäßigen, generellen Erhöhung trotz alledem immer noch zu wenig geben. Es bleibt also nur der Weg übrig, den wir in der letzten Zeit mit Zustimmung der Spitzenverbände und mit Billigung des 23. Ausschusses des Reichs⸗ tags für Beamtenangelegenheiten beschritten haben: diesen be⸗ sonderen, durch die Ortsklasseneinteilung nicht oder nicht genügend ausgeglichenen wirtschaftlichen Unterschieden Rechnung zu tragen bei den Arbeitern durch die Gewährung von sogenannten Ueber⸗ teuerungszuschüssen, bei den Beamten und Angestellten durch die Bewilligung widerruflicher Wirtschaftsbeihilfen. Ich kann deshalb dem Herrn Abgeordneten Koch nicht zu⸗ stimmen, wenn er sich so ablehnend gegenüber dieser Wirtschafts⸗ beihilfe verhalten und gemeint hat, das Reich solle nun endlich einmal mit diesen Experimenten aufhören. Ich darf ihm im Gegenteil versichern, daß sehr namhafte Sachverständige in Be⸗ soldungsfragen auch aus diesem hohen Hause sich auf den Standpunkt gestellt haben, daß das gerade der Weg der Zukunft wäre. (Zuruf von den Deutschen Demokraten.) Wenn Sie, Herr Abgeordneter Delius, anderer Meinung sind, so stehen dem wieder andere Ansichten gegenüber! Das lehrt nur, daß die Herren in den grundsätzlichen Auffassungen auseinandergehen, und das zeigt eben die ungeheure Schwierigkeit und Kompliziertheit des ganzen Problems. Und wenn der Herr Abgeordnete Koch gemeint hat, wir müßten endlich einmal dazu kommen, daß auch der einzelne Beamte wieder mit Sicherheit disponieren könne wenn auch auf der Grundlage eines verhältnismäßig bescheidenen Einkommens —, so möchte ich dazu nur das eine sagen: das ganze deutsche Volk kann heute mit Sicherheit nicht disponieren. Wir stehen heute unter der Fluktuation der Valuta, unter der Unsicher⸗ heit der Weltwirtschaft und der Weltlage, und dieser generellen Wirkung kann sich weder der Haushalt des einzelnen Beamten noch irgend ein anderer auf die Dauer völlig entziehen. Deshalb bin ich nicht der Meinung, daß man in diesem Falle der Ueber⸗ teuerungszuschüsse von einem Experiment sprechen kann. Ich glaube gerade im Gegenteil, daß wir auf diesem Wege zu einer von den

8