„&ꝙ
Statistik und Bolkswirtschaft.
Ueber die tödlichen Verunglückungen in Preußen in den Jahren 1918 und 1919
veröffentlicht das preußische Statistische Landesamt inder Stat. Korr.“ Uebersichten, denen die folgenden Angaben entnommen seien. s verunglückten tödlich in Preußen (ohne die Kriegsverletzten) insgesamt im Jahre 1918 15 2207 männliche und 4 998 weibliche rsonen gegen 15 400 m. und 5122 w. Personen im Jahre 1917. Bei beiden Geschlechtern ist demnach eine geringe Abnahme der Todes⸗ fälle dieser Art festzustellen. Im Jahre 191;9 endeten durch töd⸗ lichen Unglückfall 15 696 m. und 4655 w. Personen. Während in diesem Jahre die Zahl der weiblichen Verunglückten weiter ab⸗ genommen hat, ist die der männlichen wieder gestiegen und ü;bertrifft auch noch die Zahl des Jahres 1917. Von 100 000 Lebenden sind 1917 48,4 (74,8 m., 23,8 w.), 1918 47,8 (73,7 m., 22,5 w.) und 1919 51,7 (83, m., 22,7 w.) tödlich verunglückt.
Vepon den Verunglückten entfielen 8 1918
p 8 e. “ eauf die Alters⸗ Sende leden überhaupt Geschlechts klassen der einzelnen Altersklassen w. m. w. m. w. 789 61,8 43, 954 650 2 069 709 42, 14,81 1 994 731 10 201 2 81,8 1 715/1 05
18,11 11 037/ 2 116 117,7 unbek. Alters. 87 —
56,9 1 61711 127
4 — 94 31
zusammen. [15 207/4 998 — 15 69674 655 — —. Wird die Gesamtzahl der tödlich verunglückten männlichen oder weiblichen Personen in den Berichtsjahren 1918 und 1919 jedes⸗ mal gleich 100 gesetzt, so ergibt sich, daß im Alter von 0 bis 5 Jahren die Knaben nur mit 7 und 6,z, die Mädchen mit 15s und 14,0 vom Hundert aller verunglückten männlichen oder weiblichen Per⸗ sonen vertreten waren. Die vielleicht auffallende Tatsache, daß mehr Mädchen als Knaben und — wie weiter unten ersichtlich — mehr alte Frauen als alte Männer tödlich verunglückten, erklärt sich einfach dadurch, daß beim männlichen Geschlecht die meisten Ver⸗ unglückungen in den Altersklassen von 15 bis 60 Jahren Berufs⸗ verunglückungen sind, während beim weiblichen Geschlecht derartige Verungli ckungen einen nicht so starken Anteil haben, so daß bei ihm die tödlichen Unfälle sich etwas mehr auf die anderen Altersklassen verteilen. In den Altersklassen von 5 bis 15 Jahren ist bei den Mädchen im Jahre 1918 eine kleine Abnahme (auf 14,2), im Jahre 1919 dagegen eine kleine Zunahme (auf 15,7) eingetreten, während bei den Knaben in beiden Jahren ein erheblicher Anstieg der Ziffern
fauf 100 000 , Lebende jedes überhaupt Geschlechts der einzelnen Altersklassen m. w. 67,8 47,7 44,9 16,7 95,9 16,8 111,11 61,8
m. bis5 Jahre 1 135 Kber 5 „15 „
15 ,60 „
. 60 Jahre.
Ldsp
Pose Schl
Bergbau übrige Industrien.
Land⸗ u. Forstwirtschaft Handel und Verkehr 8 Wie gewöhnlich, sind die meisten tödlichen Verunglückungen der männ⸗ lichen Personen in den industriellen Berufen vorgekommen, von denen G Baugewerbe mit 1130, 1919 die Metall⸗ industrie mit 1 202 Todesfällen beteiligt war. Dementsprechend sind, wie auch in früheren Jahren, die Provinzen mit den größten In⸗ dustriebezirken am stärksten belastet.
Von allen tödlich Verunglückten entfielen auf die Provinzen
am stärksten 1918 das
Ostpreußen .. 4 Westpreußen . Stadtkreis Berlin olizeibez. „ Brandenburg .. Pommern....
n *) essien..
Sachsen Schlesw.⸗Holstein Hannover .... Westfalen ... Hessen⸗Nassau. Rheinprovinz .. Hohenzoll. Lande zusammen
8
m. 697 573 639 855 1433 516 590 1948 1032 559 961 618 3410 15
ckungen der I
EE“ u. Hüttenwesen 2 875
4 756 2 730 2 214
1918
überhaupt
w. 282 419 597 180 286 619 179 298 417 202 966
6
Nänner beteiligt: 1918
vH. der über⸗ verunglückten
mänalichen Personen
18,9
2
31,8 4 18,0 —
14,6
davon,
erwerbstätig
m. 458 377 519 674 1121 400 391 1582 824 425 737 1901 503 2714 10
15207 4998 11962 *) 1919 nur der bei Preußen verbleibende Teil.
w. 16
126
34 44 44 12 16
434
12 20
136 656
1 3399
2
m. 71 754 649 4 1220 81 1493 0] 1544 1 602 S 8 2435 1204 31526 2 976 4] 2011 612 3057 5 23
haupt
überhaupt
29 15696 465
(auf 13,/½ und 12,) nachzuweisen ist. Von den 15 bis 60 Jahre alten Personen verunglückten verhältnismäßig mehr Männer Frauen (1918 67,1 m, 48,2 w. und 1919 70,2 m., 45,8 w.). Bei den über 60 Jahre alten Personen ist wieder das weibliche Geschlecht stärker belastet; die Verhältniszahlen stellen sich bei den Männern auf 11,2 und 10 3, bei den Frauen auf 21,0 und 24,2 VVon den einzelnen großen Berufsgrup tödlichen Verunglü Fmac HSthte
W11“
pen sind an den
1919 vH. der über⸗ verunglückten männlichen Personen
804 I 350
1919
w. 280 246 489 630 597 210
16 701
192
275
6
„ 1 302
erwerbstätig m. 558 477 1093 1318
8 3 5 12638 3264.
als
17,9 “
davon
w. 172 158 413 537 473 142 12 461 252 140 202 201 151 5 484 1 3
Ertrinken
8s 2²) darunter Revolutionsopfer 1617. — ³⁶³) desgl. 22
Aus der nachstehenden Uebersicht ist zu erkennen, auf welche Aot die tödlichen Verunglückungen erfolgt sind. Es verunglückten
e männliche weibliche 8 Personen ersonen 1918] 1919 1818 2 180 2 1721 563 2 095] 1 922% 9893 3 137] 2 693 943 8171 722 114 790 678 740 700 529
736 597 579]1 458 1 560 1699 67 247 247 *
1 310 ²) 3481 33⁴) 53 82 45 13 16
282 52 1 1 5 Negs. 69
Sturz 8 8 1A4AX“*“ Maschinenverletzung einschl. elektr. Stroms Verbrennen und Verbrühen Ersticken darunter: durch Rauch und Gase...
Verschütten und Erschlagen Vergistung ¹) Schlag und Biß usw. von Tieren . . . Stoß, Schlag, Anprall . . . . . . .. Erschießen, Schußverletzungen und Er⸗
plosionen Stich⸗ und Schnittwunden Erfrieren Blitzschlag Sonnenstich Luftverkehr ... Fliegerangriffe 93 sonstige Ereignisse .. . . .. 50. 30 22 nicht angegeben und unbekant 1 099, 630 254 165
Im Jahre 1918 waren demnach bei den männlichen Ver⸗
2. 2⁴ 2
unglückten wieder die meisten Tode fälle durch Ueberfahren, Ertrinken
und durch Sturz sowie durch Verschütten und Erschlagen veursacht; im Jahre 1919 dagegen standen an erster Stelle die Verunglückungen durch Erschießen (Schußverletzungen und Explosionen). Es folglen dann Ueberfahren, Ertrinken, Sturz, Verschütten und Erschlagen. Bei den Verunglückten weiblichen Geschlechts waren 1918 am häufigsten Sturz, Ueberfahren, Verbrennen und Verbühen, Ertrinken sowie Ersticken, 1919 Sturz, Verbrennen und Verbrühen, Ueber⸗ fahren, Ertrinken und Ersticken. Den genannten Todesursachen sind
weit über die Hälfte der männlichen und weiblichen. Verunglückten
zum Opfer gefallen. Durch elektrischen Strom verunglückten tödlich 1918 268 (255 m, 13 w.), 1919 247 (239 m., 8 w.) fisonen. Im Jahre 1917 waren auf diese Weise 225 (217 m., 8 w.) Personen ums Leben gekommen. 299 v 2* ¹) ausschließlich der durch Rauch und Gase verursachten Fälle die den Berunglückungen durch Erstickungen nr sind. — *) desgl. 4.
Marktverkehr mit Vieh ¹) auf den 36 bedeutendsten Schlachwiehmärkten Deutschl.
ands im Monat Fauuar 1922.
8
fraxciexsweigsia Ss;-
Rinder seinschl. Jungrinder)
Kälber
Schafe
Lebend
Lebend
Dem Vieh⸗ markt
(Sp. 1)
ge⸗ schlachtet
zuge⸗ führt ²)
ausgeführt 1 nach einem nach der an⸗ Markt⸗ deren
orte Orten
dem Schlacht⸗ hof im Orte der Sp. 1 zugeführt
einge⸗ führt
der
einge⸗
Markt⸗
ausgeführt nach
einem
der an⸗
nach
deren
dem
Schlacht⸗
hof
im Orte
der
Orten zugeführt
(Sp. 1) schlachtet
zuge.. führt ²)
Lebend
Lebend
Dem Vieh⸗ markt
ge⸗
1X“
einge⸗ führt 5 8 85
Markt⸗
ausgeführt
nach einem der an⸗ orte der
Sp. 1
nach
deren
Dem Vieh⸗ markt (Sp. 1) ge⸗ schlachtet
zuge⸗ führt ³)
ausgeführt na 888 nach
699
r an⸗
Markt⸗ orte der
Sp. 1
dem Schlacht⸗ hof im Orte der
Sp. 1 zugeführt
dem Schlacht⸗ „hof im Orte
der Sp. 1 zugeführt
einge⸗ 18 führt schlachtet
zuge⸗ führt ²)
ö“ 5
I
S
8 1
13. 14
1 16 17 18
955
1 319 477 11 741 2 409
1458 — 2032 297 490 — 23 013 805 2426 76
Breslau.. Fassel 636 1I1 Chemnitz 3 229 292 2 170 Coblenz. 1 315 L885 Crefeldd.. 273 39 2899 Dortmund 4 940 o“”]; 3 707 Düsseldorf 1 841 Elberfeld 4 276 Essen 4 412 Frankfurt a. M 8 603 Hamburg 12 394 Hannover 2 667 Hufum — Karlsruhe 1 190 2 393
Kiel Köln 6 928 Königsberg i. Pr.... 2 017 B“ 3 556 Lübe 106 Magdeburg.. 3 851 Painz 2 384 Mannbeim 4 932 München 15 065 Nürnberg... 5 930 Plauen i. V. 639 Stettin.. 1 668 Stuttgart 10 833 Wiesbaden 1 299 Würzburg.. 1 40
2 065
539 15 163 1 690 5 116
350 3 019
1 918 4 123
871 1 582 3 180 6 184 9 199 1 456
983 337
4 831 1170 3 708 51
2 385 1 692 2 430 6 795 2778 285
1 403 5 093 2 150 768 114
Zwickam . . ... 148 812
Summe Januar 1922 . . . 1n Dagegen im Dezember 1921 121 725 1 November 1921 170 322
Oktober 1921] 161 150 Januar 1921 79 8
5 070 4 365 4 795 5 509 3
90 2 b s Berlin. 1 Bremen.. Chemnitz Elberfeld. Elbing.. Secg 8
annover .
usum
Kiel
Köln Königsberg i. Pr...
Lübeck.. München Ibbb»8 Plauen i. W..
EE1141“*“] 88
iEitiiiillIif
96 204 90 159 90 174 84 273 33 068
Davon aus dem
457
1IIII
2 έ½
1 643 717
1 366 4 057 10 885
Summe Januar 1922... Dagegen im Dezember 1921 November 1921 Oktober 1921.
12 9
„ Januar 1921 .
¹) Außer Schlachtvieh gegebenenfalls auch Nutzvieh. — ²) Halbe und viertel Tiere sind
Berlin, den 14. Februar 1922.
I
—89 ꝗ08 0 &⸗.
31
“
1 444
„
LE“
D8 E
IIIII1I
1
8 2 8
8
ICI1I
T1111
9
8). 199 43
598 35
1 211 41 556 779 1929 47
4 199 56
1 426 2 957 524 473 888 4 978 6 978 1 359
200 232 2 648 767
4 710
7
1 335 463
1 130 586 3 791 1 168 854 452 1 768 46
1 732
4
*
S
Ausland (auch au
EEII11
637 570¼1
12 15 10 134 166 550. 3 275 163 437 6 265] ß43 393
8 Seequarantäneanstalten):
9
v11II
91 928
12 127
T
„ in Tiere umgerechn Statistisches Reichsamt. Delbrück.
142
et, in den nachftehenden
—
31 11
— 90
8‿
“
00
* — 3 +
8S88.Se
1 11t11;
1I 22
9* 54
2.
.11I1 mnminiit
11
⸗ 9
5 281 23
—
2 684 2 332 1 549 65 254 9 043 5 785 1 110 5 987 504
7 529 6 406 5 834 6 125 9 630 38 455 5 089 1 313 3 229 10 612 4 102 9 558 255 10 107 1 672 3 492 7 285 6 235 741
3 931 4 896 1 573 568
2 970
258 106 2 218 606 249 492 199 599
93 231
598 — 1 1 210 35 497 730
1 749 47
3 841 56
940 2 582 336 366 672 6 294 1 119
200 234
³) 263 7 17
2x
Li kEze
S. —
—
379 1ö.
ikkl1s
nifittuh üömmmmn
113 81 466 221 185 243 881
4 188 1 i e
Iu
SS.
Zahlen mit enthalten. — *²) Außerdem 3 473 g Fleicch..
18
Nr. 39.
—
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen St
Mittwoch, den 15. Februan
Berlin,
1. 2. e 3. Verkäufe, Verpachtungen,
4. Verlosung ꝛc. von dapieren.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust. u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. PZerdingungen
xc.
—FFen.
ffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 9 ℳ.
— —
6. Erwerbs⸗ und Wirtsch . 7. Niederlassung ꝛc. von 8 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 3
10. Verschiedene Bekanntmachungen. 11. Privatanzeigen.
enossenschaften. echtsanwälten.
29☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. ☚
2) Aufgebote, Ver⸗ lust⸗und Fundfachen, Zustellungen u. dergl.
[121185] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 24. April 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 144 Blatt Nr. 3475 (eingetragene Eigentümer am 7. Juli 1920, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkes: Privatier Christoph Albrecht) eingetragene Grundstück in Berlin,
Seestraße 27, enthaltend Vorderwohnhaus mit Anbau rechts, Seitenflügel links mit k
Quergebäunde und zwei Höfen, Karten⸗ blatt 20, Parzellen 1184/73 und 1185/73 11 a 97 qm groß, Grundsteuermutter⸗ rolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 5612, Nutzungswert 16 500 ℳ.
Berlin N. 20, den 25. Oktober 1921. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abt. 6.
[121181] Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Gemein⸗
schaft, die in Ansehung des in Herms⸗ dorf belegenen, im Grundbuche von Herms⸗
dorf Band 20 Blatt 590, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des verstorbenen Rentiers Hellmuth Sarre eingetragenen Grundstücks unter den Miterben besteht, soll dieses Grundstück am 3. April 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 I, ver⸗ steigert werden. Das in Hermsdorf, Werderstraße 7, belegene Grundstück ent⸗ hält Wohnhaus mit abßbgesondertem
Schuppen, Hofraum und Hausgarten und
umfaßt das Trennstück Kartenblatt Nr. 1
Parzelle Nr 2041/194 ec., bei einer Fe
von 3 a 69 qm. Es ist in der Grun steuermutterrolle unter Art 586 und der Gebäudesteuerrolle unter Art. 329 mit einem jährlichen Nutzungswert von 450 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Dezember 1921 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. Januar 1922.
Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[121182 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 10. April 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 22 Blatt 480 (eingetragener Eigentümer am 30. De⸗ zember 1921, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Maurermeister Hermann Genähr in Berlin⸗Schöneberg) eingetragene Grundstück in Berlin, Driesener Straße 28, enthaltend Vorderwohngebäude mit erstem rechten Seitenflügel, Doppel⸗ quergebäude, zweitem rechten Seitenflügel und zwei Höfen, Kartenblatt 27, Parzelle 976/171, 9 a 22 qm groß, Grundsteuer⸗
mutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 457, 3
Nutzungswert 14 100 ℳ. 1 Berlin, den 23. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[121183]½ Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 7. April 1922, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1. Stock, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 73 Blatt Nr. 1725 (ein⸗ getragener Eigentümer am 4. Januar 1922, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Töp ermeister Paul Henkel in Berlin) eingetragene Grundstück in Berlin, Brüsseler Straße 15, enthaltend Vorderwohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude mit Rückflügel links und zwei Höfen, Kartenblatt 20 Parzelle 851/75, 8 2 73 qm groß, Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 3505, Nutzungs⸗ wert 12 700 ℳ. . Berlin, den 23. Jauuar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
11211841 Zwangsversteigerung.
Im 17 der F“ soll am 3. April 1922, Vormittags 10 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗
platz,, Zimmer Nr. 30, 1. Stock versteigert 20
werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt 3254 (ein⸗ hesener Eigentümer am 3. Juni 1921. dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Fleischer Emil Schmidt in Verlin) eingetragene Grundstück in Berlin, Sprengelstraße 14, bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel links, Quer⸗ gebäude mit Rückflügel rechts und zwei Pühen Kartenblatt 19, Parzelle 2065
x., 9 * 20 gm groß. Grundsteuer⸗
mutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 5830, Nutzungswert 14 100 ℳ,
erlin, den 23. Fanaes 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[(121180] rere erseseeens.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 20. April 1922, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstraße 13/15, drittes Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden das in Berlin, Kommandanten⸗ straße 67/69 und Neue Grünstraße 1, belegene, im Grundbuche von der Luisen⸗ stadt Band 9, Blatt Nr. 604 (ein⸗ getragener Eigentümer am 19. März 1917, dem Tage der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks: Kaufmann Kurt Hoffmann zu Berlin) eingetragene Grundstück: a) Vordereckwohnhaus Nr. 67 mit unter⸗ ellertem und überdachtem Hof, b) Vorder⸗ wohnhaus Nr. 68 mit rechtem Seiten⸗ flügel. Quergebäude und gemeinschaftlichem, unterkellertem Hof, 9 Vordereckwohn⸗ und Geschäftshaus Nr. mit linkem Seiten⸗ flügel und gemeinschaftlichem, unterkellertem of mit Nr. 68 Gemarkung Berlin, artenblatt 46, Parzellen 1156/6, 1157/6, 1154/6, 1155/6 und 1203/6, 8 a 36 qm roß, Grundsteuermutterrolle Art. 8305, Nutzungswert 53 0900 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1239.
Berlin, den 30. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
[1211861 Zwangsversteigerung.
Im Wege der E soll 7. April 1922, Vormittags
Ir, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 83 Blatt Nr. 2028 (ein⸗ ssanener Eigentümer am 9. November 921, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Handelsmann Gustav Grimm in Berlin) eingetragene Grund⸗ shien Berlin, Prinzenallee 52, enthaltend Vorderwohnhaus mit besonderem Abtritt und Hof, Querwohnhaus und Holzstall rechts, Kartenblatt 2 Parzelle 2377/3, 3 à 72 gm roß. Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle Nr. 5249, Nutzungs⸗ wert 4380 ℳ. Berlin, den 30. Januar 1922. Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
[87484]
Auf Antrag der Frau Marie verw. Major Lauenstein geb. Stoffregen, in Dresden, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Hertel, H. und F. Windisch in resden, wird das Aufgebotsverfahren wegen Kraftloserklärung der 5 % Teil⸗ schuldverschreibungen der Aktiengesellschaft Lauchhammer in Riesa Lit. A Nr. 434 und 530, auf Antrag des Sanitätsrats Dr. Fiekel in Dresden⸗N., Weintrauben⸗ straße 8, das Aufgebotsverfahren wegen Kraftloserklärung der Aktie der Aktien⸗ gesellschaft Lauchhammer Nr. 2100 ein⸗ eleitet. Wegen dieser Papiere wird die Zahlungssperre verfügt. Der Ausstellerin wird verboten, an deren Inhaber eine Leistung zu bewirken, besonders neue Zins⸗ oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. (§ 1019 Wilhelm Kaiser in Berlin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kalischer in Berlin W. 50 (Kurfürstendamm 233) hat das Aufgebot der Aktie Nr. 13 122 der Aidtiengefellschaft Lauchhammer über 1000 ℳ, 3
Frau Marie verw. Major Lauenstein, geb. Stoffregen, in Dresden, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Hertel, H. und F. Windisch in Dresden, hat das Aufgebot der 5 % Teilschuldverschreibungen der Aktiengesellschaft Lauchhammer Lit. 4A Nr. 434 und 530 über je 1000 ℳ be⸗ antragt.
Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juni 1922, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden varzulegen. Geschieht dies nicht, so wird die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen.
Sachsisches Amtsgericht Riesa, den 14. November 1921.
87225 Aufgebot.
1 1. 82 Dietzschold in Stendal, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Julian Katz in Berlin, Prinzenstr. 26 — 9. F. 342. 2
am 10 ½
2. Assistent Georg Mathey in Berlin, Brücken⸗Allee 8, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Dr. Loewenfeld, Stebert, Dr. Friedemann, Dr. Pinthus, Dr. Erwin Loewenfeld in Berlin, Rathenower Straße 78 — 9. F. 142. 21 —,
3. Fräulein Margarete Lublinski in Charlottenburg, Leonhardstr. 4, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Rieß und Paul Friedländer in B Kochstr. 1
4. der Bankier Isaac Moser in Berlin, Geisbergstr. 34, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herzfeld in Berlin, Motzstr. 17 — 9. F. 212. 21 —,
5. Die Firma Franz Reschke in Berlin, Kottbuser Damm 7, vertreten durch die Rechtsanwälte Kiock und Krieger in Berlin, Mittelstr. 19 — 9. F. 247. 21 —,
6. der Rechtsanwalt a. D. Justizrat Georg Bruck in Berlin⸗Schmargendorf, Spandauer Straße 3 — 9. F. 141. 17 —, haben das Aufgebot nachstehender abhanden gekommener Urkunden beantragt:
Zu 1 des Wechsels über 666 ℳ vom 9. Juni 1915, akzeptiert von Viktor Melcher zu Friedenau, Kaiserallee 130, ausgestellt von Reinhard Dietzschold.
Zu 2 zweier Wechsel an Seeh Order, a) über 7000 ℳ, b) über ℳ, beide ausgestellt am 19. Mai 1919 von G. B. Graf von Trampe und zahlbar am 1. Juni 1919.
Zu 3 des Sichtwechsels über 45 000 ℳ, ausgestellt am 8. Dezember 1913 von Kurt von Lindenau, akzeptiert von Margarete von Lindenau, geb. Ranniger.
Zu 4 des Wechsels an eigene Order vom 1. November 1906 über 2581,95 ℳ, ausgestellt von Moser
Zu 5 des Wechsels an eigene Order über 1200 ℳ, ausgestellt am 30. März 1914 von der Vertriebsgesellschaft tech⸗ nischer Neuheiten m. b. H., akzeptiert von Theodor Miller.
Zu 6 der Aktie Nr. 5665 der Aktien⸗ gesellschaft in Firma Aktiengesellschaft Schloß⸗Brauerei Schöneberg über 1000 ℳ.
Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ 17
[ spätestens in dem auf den . Juni 1922, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin⸗ Schöneberg, Grunewaldstraße 66/67, Zim⸗ mer 37, 1 Treppe, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ 8b wird. 8. 11 den 8. Oktober Das Amtsgericht. Abteilung 9.
120105] Aufgebot.
Die Witwe Wilhelm Steinmeister, Rentnerin in Bonn, Lessingstraße 34, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gommersbach daselbst, hat das Aufgebot der Aktien der Mitteldeutschen Creditbank in Frankfurt am Main Nr. 15 130 und Nr. 28 298 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neubau, Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer Nr. 8, part.,, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 4. Februar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 18.
[119458]
Die Witwe Dorothea Langhaus, geb. Wulff, früher in Mölln, jetzt in Schwarzen⸗ bek, hat das Aufgebot der auf ihren Namen im Akrenbug der Möllner Privat⸗ bank, A.⸗G., unter Nr. 138 eingetragenen Namensaktie über 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. September 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Ffissecgesrtm der Urkunde erfolgen wird.
Mölln i. L., den 6. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
[120104 Aufgebvt.
Der Klempnermeister Ernst Heyne in Sangerhausen hat das Aufgebot der an⸗ eblich verlorengegangenen Aktien, nämlich: Nr. 73 II. Ausgabe über 1000 ℳ, Nr. 230 II. Ausgabe über 1000 ℳ, Nr. 481 II. Ausgabe über 300 ℳ der Vereinigten Brauereien A.⸗G. in Sangerhausen bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werdenauf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, vden 29. September 1922, r⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Sangerhausen, den 7. Februar 1922.
Das Amtsgeri 8
E111A1A6A“*“
[87145] „Witwe Friederike Krüger, geb. Ritter, in Kirchmöser bei Brandenburg (Havel) hat beantragt, die Mäntel zu folgenden ihr gehörigen Pfandbriefen der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen für kraftlos zu erklären: I. Serie II. D 12 311 über 500 ℳ, E. 19 923, 15 199, 18 598, 22 285
1 [und 23 721 je über 300 ℳ. F 14 698 über
100 ℳ; II. Em. VIII: Abt. 29 D 6740,
Abt. 47 D 10 930 je über 500 ℳ, Abt. 49 0 11 761, Abt. 50 C 11 834 je über 1000 ℳ; III. Em. VII: Abt. 25 E 6040 über 300 ℳ, I bis IIl zu 4 %; IV. J 47 100, 47 586 und 47 588 je über 100 ℳ zu 3 ½ % abgestempelt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Juni 1922, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte bei dem Gericht an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Meiningen, den 5. November 1921.
Thüringisches Amtsgericht. Abteilung 1.
[121187]
Die Zahlungssperre vom 5. Dezember 1921 über die Sparprämienanleihe des Deutschen Reichs von 1919 Gruppe 1878 bis 1880 Nr 232 Reihe D ist ausgehoben. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 84,
den 6. Februar 1922. 8
[121332) Zahlungssperre. 8
Auf Antrag der “ gs⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin. uben⸗ straße 1—2, wird der Julius⸗Pintsch⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Berlin betreffs der angeblich abhanden gekommenen 5 Aktien der genannten Gesellschaft, Nrn. 13 742, 13 753, 13 763, 17 753, 17 759 zu je 1000 ℳ, verboten, an einen anderen. In⸗ haber als die oben genannte Antragstellerin eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Dividendenscheine oder einen Er⸗ auszugeben. — 81. F.
Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 81, den 13. Februar 1922.
[1213331¹1 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Fleischermeisters Franz Lier in Potsdam, Alte Luisenstr. 42, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosbun in Potsdam, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung in Berlin betreffs der an⸗ geblich abhanden gekommenen Schuld⸗
lautend auf, das Leben des Herrn He
Paehler, Handlungsgehilfe in Rietberg
1X1X““ jetzt Buchhalter eben⸗ elbst,
9b das Leben des Herrn Max (
ebruar 1918,
Nr. 310 413 vom 18. 191 heinrich
Nr. 311 319 vom 4. April 1918, lautend
auf das Leben des Herrn Ernst Noske, Ingenieur Scholwin (Pommern)
in Essen (Ruhr), jetzt in 25. Juli 1919, lautend Weber, htahesser in Frauendorf bei Zschoppach Sachsen),
Nr. 346 767 vom 18. September 1920, lautend auf das Leben des Herrn Walter Curt Bär, Diplomingenieur in Lauch⸗
hammer,
Nr. 411 461 vom 12. Juli 1921, lautend auf das Leben des Herrn Erich Kat, Kaufmann in Lübeck,
B) Die Pfandscheine
vom 31. Juli 1908 über den Versiche⸗ rungsschein Nr. 84 355, lautend auf das Leben des Herrn Franz Ferdinand Puppel, Forstaufseher in Jagdbude bei Rominten, jetzt Hegemeister in Augstutschen (Ost⸗ preußen), vom 26. Januar 1911 über den Ver⸗ sicherungsschein Nr. 109 554, lautend auf das Leben des Herrn Gustav Adolph Rück⸗ hardt, Glasermeister in Eschwege, jetzt in Cuxhaven,
vom 28. März 1909 über den Versiche⸗ rungsschein Nr. 160 555, lautend auf das Leben des Herrn Armin Rudolf Mirus, Oberleutnant im 1. Pionierbataillon Nr. 12 in Dresden, jetzt Oberst a. D. in Dresden⸗A. sowie die von uns nunter der früheren vöxe „Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu eipzig“ ausgefertigten Versicherungsscheine: Nr. 48 801 vom 5. September 1878, lautend auf das Leben des Herrn Karl Wilhelm Mörchen, Pfarrer in Heiligen⸗ wald, jetzt Pfarrer a. D. in Bethel bei Bielefeld,
Nr. 93918 vom 25. April 1893, lautend auf das Leben des inzwischen verstorbenen
rrn Johann Geor Schneider, Zichorienfabrikant in Erlangen, zuletzt
r. 324 464 vom
verschreibungen der 5 prozentigen Kriegs⸗ anleihe des Deutschen Reichs, Nryu 4 696 216 bis 220 und Nr. 9 874 011 über je 1000 ℳ, verboten, an einen anderen Inhaber als den oben genannten Antrag⸗ steller eine Leistung zu bewirken, ins⸗ besondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. — 84. F. 820.20. Berlin, den 13. Februar 1921. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[121698] Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf die Bestimmungen im § 367 des Handelsgesetzbuchs vom 10. Mai 1897 (-GBl. S. 219) wird hiermit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nachstehende Wertpapiere „Mänter zu ℳ 2000 5 % Schillerwerk⸗Godesberg⸗Obl.“ verloren worden sind. — K. J. 2093/II.
Essen, den 13. Februar 1922.
Das Polizeipräsidium.
[121192] 3
Von den im Reichsanzeiger Nr. 25, 2. Beilage, vom 31. Januar 1921 als verloren gemeldeten Stücken 5 % Reichs⸗ anleihe ist die Nr. 2 124 109 — 1/1000 von 1915 als wiedergefunden gemeldet worden.
Köln, den 8. Februar 1922.
Der Polizeipräsident. K. J. 40557 I.
[121194] Erledigt hat sich die Verlustanzeige
vom 22. März 1921 in Nr. 69/21, betr.
die Aktie der Leipz. Gummiw.⸗Fabr.
A.⸗G., vorm. Marx, Heine & Co., Nr. 949
über 500 ℳ. (Kr. R. XII 817. 21.)
Die Krim.⸗Abt. Leipzig, d. 30. 1. 1922.
In der Unterabteilung 5 (Aktiengesell⸗ schaften ꝛc.) befindet sich eine Bekannt⸗ machung der Gothaer Waggonfabrik Aktiengesellschaft, Gotha, in der Aktien der genannten Gesellschaft als für kraftlos erklärt angezeigt werden.
[121193]
Die dvon uns ausgefertigten Dokumente:
A) Die Versfcherungsscheine
Nr. 252 406 vom 2. April 1910, lautend auf das Lehen des Herrn Georg Heinrich Wilhelm Hermann Benecke, Lehrer in Groß Thondorf (Hannover), jetzt in Lehrte,
Nr. 254 323 vom 24. Juni 1910, lautend auf das Leben des Herrn FPantk Emil Kallenbach, Ffehe in Essen (Ruhr), zuletzt Postinspektor in Bad Oeynhausen,
Nr. 260 714 vom 24. März 1911, lautend auf das Leben des Herrn Andreas Boner, Oekonom in Reisensburg bei Günzburg (Bayern),
Nr. 264 932 vom 29. September 1911, lautend auf das Leben des Herrn Friedrich Karl Heinrich Gröbke, Korrespondent in Krefeld, jetzt in Berlin NW.,
Nr. 271 387 vom 30. April 1912, lautend auf das Leben des Herrn Johann
Röstereibesitzer ebendaselbst,
Nr. 78 235 vom 25. Februar 1889, lautend auf das Leben des Herrn Wil⸗ helm Rudolph Nebelung, Holzhändler in Schöningen (Braunschweig),
Nr. 96 150 vom 15. November 1893, lautend auf das Leben des Herrn Hermann B Gutsbesitzer in Audeaten b
agnit (Ostpreußen), jetzt Rentier eben⸗ daselbst,
Nr. 161 408 vom 16. März 1906, lautend auf das Leben des Herrn August Umlauf, Schaffner in Pforzheim⸗Brötzingen, jetzt Zugführer in Nish (Serbien),
sind uns als abhanden angezeigt worden.
Wir werden für die vorstehend ange⸗ führten Scheine Ersatzurkunden ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht meldet.
Leipzig, den 15. Februar 1922. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
gekommen
[121189] Aufgebot.
Der Herr Kallmann Schnerweiß in Berlin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 47 (bei Lidke), vertreten darch die Rechtsanwälte Gronemann, Dr. Klee, Dr. Fritz Simon, Dr. Kollenscher, Dr. Lelewer in Berlin N. 24, Oranienburger Straße 1, hat das Aufgebot des e. abhanden Tee. Schecks Nr. 395 263 vom 28. November 1919 über 13 407 ℳ, der Bank für Handel und Industrie, Zweigniederlassung Myslowitz, auf die Bank für Handel und Industri zu Berlin 2.b Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. April 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, 3. Stock, Zimmer 105, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Hee der Urkunde erfolgen wird. — 154. F. 710. 21. 1 Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 154,
den 31. Januar 1922. hSH
[119457
Aufgebot. Die ledige
Händlerin Therese Wagner, nunmehr Kassiererin in Weiden, vertreten durch die Rechtsanwälte Ruland und Dr. Gerhard in Straubing, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels auf eigene Order, ausgestecr am 10. De⸗ zember 1921 und zahlbar am 10. März 1922 und gezogen auf den Baugeschäfts⸗ inhaber Heinrich Willwohl in Flörsdeim und von diesem akzeptiert, lautend auf ℳ 2360, beantragt. Der Inhaber der
Urkunde wird aufgefordert, spätestens in
dem auf den 24. August 1522, Bor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, 2222⸗ 4, anberaumten xg—2
cebo