1922 / 41 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

——

Zellstoff⸗Waldh. 10214 do. do 1907 [10514, ½

7 .11

8

8 .4.

Bestdeutsche Jut Dtsch.⸗Lux. Bg. 14/1 irschberg Leder Phönix Bergbau.

gFg 9 2—

Westeregeln Alkal do. rz.⸗ Westfalia Eisenh.. Westj. Draht Hamm do. Eisen u. Draht 8 „Langendreer. c. Westl. Bodeng. i. L. ‧2* rtk.⸗Z.. Wickzalh Leder... Wieler u. Hardtm Wiegloch Tonw...

Wilke Dp Wilmersd.⸗Rhg.... H. Wißner Metall.

ellstoff⸗Verein... Zellstoff Waldhof. do. do. neu do. do. Vorz.⸗Akt Zimmerm.⸗Werle.

Schuldverschreibungen industrieller

0

An 22fEh.

10

10

„EE 9882

40

Gesellschaften.

Accum.⸗F. 20 uk. 25 Adl. Prtl.⸗Zement A.⸗G. für Anilinf.

do. do.

Alkaltw. Ronnenb. Ang. El.⸗G. Ser. 9 bo. de. S. 6—8 do. do. S. 1—5 Alsen Portl.⸗Zem. Altm. Ueberldztr. do. do.

AmélieGewerksch. Anhalt. Kohlenw. do. 1896 do. 1906 Aplerbecker Hütte Archtmedes 1911 Aschaff. Z. u. Pap.

o.

do. 1903 102

Augsb.⸗RNütrnb. Mf do. do. 1918 do. do. 1919 Angustus I. Gew. Bachm. & Ladewie Bad. Anil. u. S. S

bo. do. Ser. C Basalt A.⸗G. 1911 Bayer. Eleker. Lief. Benrather Na 4 Bergmann Elekrr. do. do. 20 unk 25 Bergmannssegen Berl. Anh.⸗Masch. do. Bautzener Jute

do. Elektriz.⸗W. 100 do. do. 01, 58, 11100 100 102 103

do. H. Kaiserh. 90 do. do. 1906 do. do. 1908 do. Kindle unk. 27 Berl. Luckenw Wll Berzelius Metallh Bing, Nürnb. Met. do. 1919 unk. 25 do. 1920 unk. 27 Bismarckhütte... do. 8r do. konv. Bochumer Gußst. do. do. 19 unk. 24 Gbr. Böhl. 20 uk. 25 BornaBrk. 19 uk. 25 Braunk. u. Brikett do. do. 1908 do. do. 19 unk. 24 Braunschw. Kohl. Brown Boveri Mh. Buderus Eisenw. do. dn. 1897 Burbach Gewrksch. Busch Waggon 19 Calmon Asbest.. Charlb Wasserw 21 Charlotte Czernitz Chem. Fab. Buckau do. Grünau.. do. Hönningen. do. Weiler 1897 do. do. 1900 Chr. Friedr. Gw. Concordia Bergb. do. Braunk. 20 u 26 do. Spinn. 1 9uk25 Constant. der Gr. do. do. 1908, 06 Dannenbaum.. Dessauer Gas.. do. 1918 unk. 24 do. 18998, 05. Dtsch.⸗Atl. Telegr.

a) Deutsche.

2.8 102,00 cb B

—,—

S

eeee 922.ö28

92 S S.

GAANSs SüPE=IgE2g

222;ö2ög=2 ——

EEE n. göS8 2

F

2gSq'-g a.

SüFPEESgV 2 1 -

2 9 8 5

222 2 .

S

—2

PEebPbgEEeeee 228PESeüEkü=eesngnn 2.2

geeersetezegeegerees kE

8 2 7 8 -ö2ö8nög2aéöIögeö1IIN=nönIgAöIgg 2-22 2 2.2

SvüvSEeEbeEeeesbb ET; 2.2.

geEerereteerzeenreen

HAEES ELEEEEgEP

106 25 b 120,00 eib G 120,00 ab G

88

do. 1908 Dt.⸗Niedl. Telegr. Dt.⸗Südam. Tel. Dt. Bierbrauer. 03 Dt. Eisenbsign. 20 do. Gasgesellsch. do. Kabelw. 1913 do. do. 1900 do. do. 1919 uk. 24 do. Laliwerke... do. Masch. 21 uk. 26 do. Solvay⸗W. 09 do. Wasser 1898 do. do. 1900 do. Werft, Hbg. 20 do. Wollenw. 89 do. Kais. Gew. kvo4 Donnersmarckh. 00 do. 19 unk. 25 Dorstfeld Gew. 09 do. do. 1903 Dortm. Union 00 do. do. 1908 do. do. 1893 Drahti. Uebs. Vkr21 Düsseld Eis. uDr. 94 do. Röhrenind. 09 Dyckh. Widm. 1920 Eckert Maschin. 05 Eintracht Braunk. do. do. 20 unk. 25 do. do. 1921 do. Tiefbau Eisenb. Verkmit. os8 do. do. 20 unk. 26 Eisenh. Silesia 05 Eisenwerk Kraft 14 Elberfeld. Farben do. Papierf. 1905 Eleitra Dresden Elektrizit.⸗Anl. 12 do. Lieferung 14 do. do. 00,08,10, 12 do. Südwest20uk29 do. do. 06, 12 do. do. 1906 Elekt.⸗Licht⸗ u. Kr. do. do. 1900, 04 Elektrochem. Wke. Elektro⸗Treuh. 12 Emsch.⸗Lippe Gw. Enzinger Werke. Erdmannsd. Spin. Eschweiler Bergw. do. do. 19 unk. 22

sson Manstaedt eldmühle Pap. 14 do. 12 unk. 28 do. 20 unk. 26 Felt. u. Guill. 06,08 do. 1906 Flensb. Schiffsb.. Frankf. Gasges... Frank.Beif. 20u. 22 Friedrichsh. Kali. R. Frister Akt.⸗Ges. do. 1920 unk. 1925 Frister u. Roßm. Fürst Leop. Gw. 11 Gasanst. Betrieb. Gasmot. Deutz 20 Gelsenkirchen Bg. Georgs⸗Marienh. do. do. 1905 Germ.⸗Br. Dortm. Germania Portl.. Germ. Schiffbau. Ges. f. elektr. Unt. do. do. 1900, 11 bo. do. 1920, 21 Ges.f. Teerverw. 07 do. do. 1912 do. do. 1919 Glockenstahlw. 20 Glückauf Berka.. do. Ost 1912 do. Gew. Sondh.

do. do. Th. Goldschmidt. do. do. 20 unk. 25 Görl. Masch. C 00 do. 1911 do. Wagg. 19 uk. 25 C. P. Goerz20 uk. 26 Gottfr. Wilh. Gew. Gr. Aug. 19 uk. 26 abighorst. Bergb. cketh.⸗Drahtwk. 8 Hofbrauh. andelsg. f. Grndb Harp. Bergbau kv. do. 1902, 1905 Hartmann Masch. Hasper Eis. u. St. C. Heckmann... Henckel⸗Beuthen. do. 1913 unk. 28 do. 1919 unk. 30 „Herne“ Vereinig. do. do. Hibernia konv... do. 1898, 1908 Hirsch, Kupfer 21 do. do. 1900

do. 1902 102

102 102 102 102 105 1

103ʃ4

100]*4

10 102]4

10

do. do. 19 unk. 25

ES EEEeEeekzeee“

FPPPFüFeereree 8 5 EEEE66

11““ 26öN=ISnEEg

söPrrEürrreüPrrrressrreeeseezr 8 k14“ Sg 5

1034 ½ 103 4 ½

103]4 ½

F

vEreeerrzereeeszesrnr

PeEErEeEEEEEtEeEecEegctctcxcʒ

0

PPrreseeeer I1“ 2.2

1vAl“:

. gzEgbeses

222222öInöIAgAöInöIgno Sö2

2.

2

EpHEEEEzEEzeEEzEtesEeesss 8 0 f =2ö-ö2

22—

bo †. S2AAAEh;Phen 8 . 8 D.

50 0 5.21==öS 22 0 =. 2 =. 2

2SböebS do z n B1 8—.

22—22

x SPeres 5vnPPPEEErgSihehPPPbPEEgühPEEkghnn =äögvASeneg SIeöZS „: 20 22 22 7 2SöSS

—=gæ=NE . =S

4

—2gF0ᷣUgg

b

25—-2gö=2

S.S=

LPeEEEEehbPhEbsEEsEbbhg.

22222öö2önöInöSSUnenön

o —=Sgög=gÖ=Egé

108,00 b B

97,00 G 98,00 G 102,00 B 99,00 G 99,00 b B 99,00eb B

10¹1,00 6 101,00 b G

7 begs 128,005 98,50 b 97,80 b 100,00 b G 98,25 b 108,25b G 95.25 b G 90,00 B 105,25 b G 100,00b G öen 95,00 G 94,50 G eeas

—,—

7

102.006 112,50 b G 101,00 8 109,00 G

92,00 F. 91,00 b 102,00 eb G 98,00 G

9 108,005 G

97,005 94,25 G 94,25 G

98,50 G 98,50 G

102,00 b B

108,7 b

09 103,00b G vFecas

2 eges 106,00 G 99,00 G 92,506 104,00 B egss Saczr. Rsäeas

egh hss sae 86,00 b

2

102,00b B

ochofen Lübeck. öchster Farbw. 19 o. do. 1900 ; ohenlohe⸗Werke Horchwke. 20 uk. 24 örder Bergwerk ösch Eisen u. St. do. do. 1895, 98 Humboldt Masch. do. do. 20 unk. 25 do. do. 21 unk. 26 Hüttenbetr. Duisb Hüttenwk. Kayser. Ilse Bergbau 96 do. do. 1912 do. do. 19 unk. 24 Max Jüdel u. Co. Juhag Kaliw. Aschersl. 19 do. Großh. v. Sachs. Karl⸗Alex. Gw... Kattowitzer Bergb. Löln. Gas u. Elkt. Ho. do. 20 unk. 23 Lbnig Ludw. Gew. do. do. 1905 König Wilhelm.. do. do. kv. 1892 Königin Marienh. do. do. 1889 Königsbg. El. uk 26 Königsborn 1906 Kont. Elekt. Nürnb do. Wasserw. S. 1,2 Gebr. Körting 14 do. do. 1903 do. do. 1909 Körtings Elektr.. Krefeld. Stahlw.. W. Krefft 20 unk. 26 Fr. Krupp 21 uk. 25 o. do. 1898 do. do. 1908 Kullmann u. Co. KulmizSteinkét A do. do. Lit. B Lahmeyer u. Co. do. do. 1901,02 do. do. 1908 do. do. 1920 Laurah. 19 unk. 29 do. 1904 do. 1895 Leipz. Landkraft 13 do. 20 unk. 25.. do. 20 unk. 26.. do. 19 unk. 24.. Leonhard, Bruk.. do. Serie III Leopoldgrube 1904 do. 1919, 20 Lingel⸗Schuhfabr. Linke⸗Hofmann9s do. konv. 1901 do. 1919 unk. 23 do. 1920 unk. 25 do. 1921 unk. 27 Ludw. Löwe u. Co. do. 1919 unk. 24 Löwenbr. Berlin. C. Lorenz 20 uk. 24 Lothr. Portl.⸗Cem. Ludwig. I. Gew. 13 Magdeb. Allg. Gas do. Bau⸗ u. Krdb. Magirus 20 uk. 26 Mannesmannr... do. 1913 MariaglückBergb. Märk. Elektwke. 13 Märk.⸗Westf. Bg.. Masch. Breuer... Mass. Bergbau.. Meguin 21 uk. 26 Dr. Meyer 20 uk. 23 Mix u. Genest 20 Mont Cenis Gew. Mülheim. Bergw. Müs. Br. Langendr Nat. Automobil.. Neue Bodenges.. do. do. 1901 do. Senftenb. Kohle Nbl. Kohlen 1906 do. do. 1912 do. do. 1920 Nordstern Kohle. Oberb. Ueberl.⸗Z. Oberschl. Eisenbed do. do. 19 unk. 24 do. do. 1902 do. Eisen⸗Ind. 16 do. bo. 19 unl. 25 do. do. 1895 Kokswerke. do. do. 1905 Orenst. u. Koppel „Osram“Gesellsch do. 20 unk. 25 Ostwerke2 1 unk. 27 Panzer Akt.⸗Ges.. Passage

1024 102ʃ⁴ ½ 100¼ 10284 ½ 102]4 102ʃ*4 103 102 %

103 108ʃ4 103

2

SS

.

—2

84,25b vas; * 102,00 B 108,28 G 106,00b B

103148

88

103 10²2 100 10

109 100% 100 100 10374 9 103 102 108 100 100/8 ½ 10 100 102 108 108 108 102 102 102

108 4

TTͤsee 2412gIIIgöngönöIIIIISgöeeeIIngnönöIöö

EEEIEIE1““

222252282 4.

102 4 102 103 4 ½ 103 4 ½ 103˙4 10274. 102 4 ½ 109]5 108 103 102 105 100 102 100 105 105 104 102

& &EAEgvg

—2

S

8

101,75 b

101,50 G

RASURNEEEEEI ““ 0 ( sο n 2 2— 2—-—

do. S. 1 u. 2

108,50b G

Patzenh. Brauerei 102

—v=’NAANNg PPPeeüeeree—

105,00 B

94 75 b

101,50 G

106,00 b B —,—

7

—.

9

105,00 G 108;26eb G

101,00b G 108.25 b 105,75 G

108,00b G 107,506b G 107,50b G 98,50b G

100,25 G 110,00b G

108,00b G 97,00 b 6 95,50 G 89,25 b 6 89,25b G 89,00 B

7 100,00 G 108,00b G 102,00b G 93,50b 101,00 G 100,75 b 105,00 5

100,280b G

do. do. 19 unk. 24 do. Braunkoble. Julius Pintsch.. do. 1920 unk. 26 Pom ZuckfAnklam Prestowerklout. 25 Reisholz Papierf. do. 1919 unk. 24 Rhein. Anthr.⸗K.. do. Braunk. 08, 09 do. do. 1920 do. Elektrizitätl4 do. do. 09—183 do. do. 1919, 20 do. El. u. Alnb. 12 do. El.⸗W. 20 uk. 25 do. Metallwaren do. do. 1897, 02 Rh. Stahl 19 uk. 24 Rh.⸗Westf. El. 06 do. do. 1911 do. do. 05, 06 do. do. Kalkw. do. do. 1897 do. do. 1908 Rhenania, Vers. E. Riebeck Montan. do. do. 1920 Russ. Eisen Gleiw. Rütgerswerke 04 do. 1919 unk. 24 do. 1920 unk. 26 Rybn. Stk. 20 uk. 25 Saar u. Mosel Bgw Sachsen Gewerksch Sachsenw. 20 uk. 22 Sächs. El. Lief. 21 do. do. 1910 Sächs.⸗Thür. Prtl. Sarotti Schokol.. G. Sauerbrey, M. Schalker Gruben. do. do. 1898 do. do. 1899 do. do. 1903 Schl. Bergb. u. Zink 1919 unk. 29 do. Elektr. u. Gas do. Kohlen20 uk26 HugoSchneider 19 Schuck. & Co. 98,99 do. do. 1901 do. do. 1908

Schulth.⸗Patzenh. do. 1920 unk. 26 Schulz⸗Knaudt .. Schwabenbräu 05 Schwaneb. Pril⸗Z. Seebeck Schiffsw. Fr. Seiffert u. Co. Sibyllagr. Gew.. Siem. Elekt. Betr. do. do. 1901 do. do. 1907, 12 Siemens Glash.. Siem. u. Halske 12 do. do. 19, 20 do. do. 1898 do. 1900 konv. Siemens⸗Schuckt. do. do. 1912 do. do. 20 uk. 28/29 Simonius Zell. 2 Sollstedt Kaliwrk. Stett. Oderwerke. Stett. Vulkand09 12 jetzt Vulkanwerke R. Stocku. Co. uk. 23 Stoewer Nähm... Stollberg. Zink.. do. do. 1905 Tangerm. Zucker Teleph. J. Berlin. Teutonia⸗Misb.. Thale Eisenhütte Thür. ElLief. 19,20 v. Thiele⸗Winkl.. Ueberlandz. Birnb do. Weferlingen „Union“Fbr. chem Unt. d. Ld. Bauv. 06 Ver. Cham. Kulmiz

V. St. Zyp u. Wiss.

do. Jute do. do. 19 unk. 25 Westf. Draht.

Langendreer . Westfäl. Kupfer.. Wicküler⸗Küpper. Wilhelminenhof

Kabel

Wilhelmshütte.. Zech.⸗Kriebitzsch.

do. Fränk. Schuhf. do. Glückh.⸗Friedh

Victoria⸗Lün. Gw. Vogel. Telegr. Dr. Westd. Eisenwerke

Westeregeln Allali

Westf. Eis. u. Draht

unk. 27 1005 Wilhelmsh. unk. 25

gSüA2gng 8. 2758

—2

FSüersererrrrüröürer I FAAr.

8

S 7; 8 8 5 SvüövPEessPPebsePgEhSsbecde ́n

A

S

EEISS 2 2

7 2.2

I1“

FaFePPereeeNESE1u““

PFFFF A8 2

.

Z22 2 22--ö—282 2.2

2—

—2* 8

S3 S

=

22

103 103 103]4 100]⁄41 100 103 103 103 10064 100 105

SELPEeiezEFEbsbbnänPgeEgn —2=8ö=-I2=gESo;NöNnISggIgöN88NI

2 Z2.2

gesüeesss * S

2

gFPeee 8 AAANA: PPFEeesEEEebhn

S 2.S=IS2

—ö=

102½4 ½ 103˙4

EEEEzEseZnSes AEE II. ‿5 82222LSSEngggnSnönneöneöeegeönenenne

EEEEEEEEEE

10874 103ʃ4 103ʃ4

—,— —5

—2==S2

Z

103˙5 1055 103 4 ½

gSEE ₰ꝙ S

Zeitzer Maschinen do. do. 20 unk. 28

bEäkhh 285

1034 8 10374 ¼

/— 8

2 ——

100,805 101,75 6

101,00 G

90,50 6

do. do. 1908 do. do. 19 unk. 25

Zoolog. Garten 09/100744

do. do. 1880

Grängesberg... Haid.⸗Pascha⸗Hf.⸗

Naphta Prod. Nob:

Russ. Allg. El. 062 do. Röhrenfabrik do. Zellst. Waldh. Steaua⸗Roman.* Ung. Lokalb. S. 4 do. do. S. 1.

1.1. 15.5.1 102⁄4 9 1.6.1 102 94 2 1.6.1

1.1.7 100%¾¼ 1.4.1.

b) Ausländische.

1 Seit 1.1.15. 1.1.17. * 1.1.19. “‧1.5.20. 0

108 100 100 100 100 100 105 100 105

25α

r25

SygE*[’n 7 2

SüSrscreree H̃SSh 5 EEEE11“n 28222

öäE α 7

8 5 8* H

8-

Victoria Fallsow Ser. A-C

Deutsch⸗Ostafr. do. Neu Guinea

do. Genu

Aachener Rückve Allianz —,—

Berlinische Berlinische

Deutscher Lloyd

Leipziger Feuer do⸗

Magdeburger Magdeburger

8

Nordstern,

Sekuritas Allge

Kamer. E⸗G.⸗A. L. B 1000 do. 100

(v. Reich m. 3 Zins. u. 120 % Rückz. gar.

Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. (v. Reich m. 35 Zins. u. 120 % Rückz. gar.) Otavi Minen u. Eb. 1St. =100. % ;93 80.

South West Africa. do. Abliefer.⸗Sch...

Versicherungsaktien.

do.

1105]1.1.7

Kolonialwerte.

5 [1.1 ,995, 12a,oo-

1.1

1.1

ßsch.

p. Stück.

(0 b

Geschäftsjahr: Kalenderjahr nur bei Mannh. Vers.⸗A. 1. 7.—30. 6.

Aachen⸗Münchener Feuer (für 1000 ℳ) 6025 8

rsicherung 2310 G

Assek. Union Hbg. —,— Berliner Hagel⸗Assekuranz —,— Berlin⸗Hambg. Land⸗ u. Wasser Tr. —, euer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 12758 bens⸗Vers. 3700 G Concordia, Lebens⸗Vers. Köln 685 G

2700 G

Deutscher Phönix (für 1000 Gulden) —,— Dresdner Allgemeine Transport —,— Elberf. „Vaterl.“ u. Rhenania“ (für 1000 ℳ) 3500 K Frankfurter Allgem. Versicherung 2890b B Germania, Lebens⸗Versicherung 10 0 b Gladbacher Feuer⸗Versicherung —,—

Gladbacher Rückversicherung 2,—

Kölnische Hagel⸗Versich. 1845 b Kölnische Rückversicherung —,— Kolonia, Feuer⸗Vers. Köln —,—

Versicherung

Lit. B —,— feuer⸗Vers. (für 1000 ℳ) 1670

7

*

agel⸗Vers.⸗Ges. —,—

m. Vers. —,—

Thuringia. Erfurt 6550 b Transatlantische Güter —,— ö on, Hagel⸗Vers. Weimar —,— Viktoria Allgem. Vers. (für 1000 ℳ) 3023 b Viktoria Feuer⸗Versich. 2800 b Wilhelma. Allg. Magdebg. 1630 b

Magdeburger Lebens⸗Vers.⸗Ges. —,—

Magdeburger Rückversicherungs⸗Ges. —,—

Mannheimer Versicherungs⸗Ges. —,—

„National“ Allg. Vers.⸗A. G. Stettin —,—

Niederrheinische Güter⸗Assek. —,—

Norddeutsche Versich. Hamburg —,—

Nordstern. (für 1000 ℳ) —,— ebens⸗Vers. Berlin —,—

Nordstern, Unfall⸗ u. Altersv. (für 1000 —,—

Oldenburger Versich.⸗Ges. —,—

Preußische Lebens⸗Versich. „—

Providentia, Frankfurt a. M. —,—

Rheinisch⸗Westfälischer Llond —,—

Rheinisch⸗Westiälische Rückvers. —,—

Sächsische Rückversicherung —,—

Schles. Feuer⸗Vers. (für 1500 ℳ) —,—

8

———

Bezugsrechte.

Kronprinz Metall 4750eb 6 Wiesloch Tonwaren Hamburg⸗Südam. Dampfsch. 272b Ritter Wäschefabr. 6i b Freund Maschinen 516 b G

wraunsesxxen;

br. äu aeesr ev⸗

91,10 bz.

Masch. Obl.

98,75 G.

Berichtigung. Am 14. Februar 1922: Schleswig⸗Holstein Elektr.⸗Verb. 100 G. Westeregeln Obl. 101 bz G. Am 15. Fe⸗ bruar: Luxemb. Bank

Lahmeyer 5566z.

Fortlaufende N

otierungen.

5 4 4 4 bo. 5

4

bo.

bo. do. 58 Prenssische Staatssch * do.

do. ds. do. konsolidierte Anleihe

do. bo. 4 do. 4 do. do.

do. do. 4½¼ Bayerische Staatsanleihe.. 3 do. do. Mexikantsche Anleihe 189o. o. do. 190

4 do. 4. 8 87. 1. nnn sch. d. Equtt. Trust⸗Co. gesterreichische Staatsschatzsch. 14

do. do. do. do. do. do. do. 4 % do. 4 4. do. Zoll⸗Ob Türkische 400 Fr.

4 %% Ungarische Staatsrente 1918.. 4 ½ do.

4 do. G 4 do. 4 do.

vied Hereasahae 5

Daltimore⸗Ohio .

Canada⸗Pacifie

do. Abl.⸗Sch. o.

Italienische Mer do.

do. 3 Mazedonische

Schantung Nr. 1 —60000.

Oesterreichisch⸗U

Südösterreichische (Lombard)

Anatolische 60 ⅞.

Meee he 12 5

488 2

Deutscher Reichsschatz do. do.

do. 1 . 8 VI-IX (Agio) o. Deutsche Reichsanleihe

do. unif. Anleihe 1905-1906

Staatsrente 1910... Kronenrente. Lissabon Stadtsch. I. I..... 4 9% Mexikan. Bewässf.. .. do. Zert. d. New York Trust Int.

Mittelmeer 535 Eisenb . Anatolische Eisertetsen Se

1918 II. 1916 1V-V fällig 1924

fällig 1.2.22 do. 1.11.22 do. 1.5.24 (Hibernia) (auslosbare) do. do. do.

amort. Eb. Anl. Goldrente Kronen⸗Rente. konv. J. J. do. konv. M. N. do. Silber⸗Rente. apier⸗ do...

41, 1 P. 4 ½ Türkische Bagdad Ser. . 11 do do. 2 1

ligationen. „Lose

do. oldrente

(Lomb.) 281 56 ..

do. nene.. Div.⸗BSz.⸗Sch.... idional 1 whi8s,

114 2 Ser. 2.. böF.

1917 III. 100 b

81882a81b 78 76à 76 b 1. 1 Fess hn 1

za

—,—

10b

ngarische Eiantsb. 291861b

P

Nat.

Heutiger Kura

8b 04⁄8 g

8

11311095112 960846 b

Fra 818819 i6 84476278 b

198187—

Dresdner Bank Mittel

Argo, Dampfschiff 8 Deutsch⸗Australische Dampfsch... Hamburg⸗Amerikanische Patet... Hamburg⸗Südamer Hansa, Dampfschif 4 Morddeutscher Lirhd ...... Verein. Elbeschiffahrt . Barmer Bankverein 8e Berliner Handels⸗Gesellschaft... Commerz⸗ und Privat⸗Bank Darmstädter Bank

Deutsche BakV ö““ Diskonto⸗Kommandit

Dampfsch.

Leipziger Kredit⸗Anstalt

zutsche Kredit⸗Bank. Nationalbank für Deutschland. Oesterreichische Eredit 80.

Actiengesellschaft für Anilinfabr.ö. Anlgemeine Elektricitäts⸗Gesellsch..

Anglo⸗Contin. SuanoV . V1

Aschaffenburg. Zellstoff Augsburg⸗Nürnb. Masch Bad. Anilin u SodaL. .

Basalt

.22909b2222⸗20b-2à—-

Bergmann Elektrizitͤt 9

Berl.⸗Anhalter Maschinen.

Bingwerre .

Bismarckhütte

Bochumer Gußstahalll

Gebr. Böhler &

C..

Buderus Eisenwerre

Charlottenb. WasserwerlSe 480 2

Chem. Griesheim⸗Elektebon. do. von Heyden

Daimler Motoren

6öö Telegraph

Luxemburg. Bergo.. sche Kaliwerre sche Maschinen c Waffen⸗ und Munition..

er Eisenhandeel..

Dynamit A. Nobel 8 Eisenbahn⸗Verkehrsmitttel.. Elberfelder Farbenkatr

lektr. Licht⸗ u. Kraft...........

Essener Steinkohlen 1

lberg, List & C GuilleaumeV

elten

Gasmotoren deuuz 8

Gelsenkirchen Ges. .. Goldschmidt

Görlitzer Waggonfabrik

Bergwverrkk . f. elektr. Unternehmungen..

20 0 2 2 2222

Gothaer EEEö11““

Heuthger Kurs

.830525 6 235 b

17287003710,082 848548896b

16401575 b 0455,35b493

1 525535 b 1445640à55550 b 969 ½ 75a 74 %b 900804 ¾

. 9005895 b 980510705 100021010 750,58040550 b

311b

80a79 ½6 60 B à5*

938546a 38 b 31112 B 310b 857454857—b 333534832 b 328528 84255279 488551 b

365 b 8 309, 810 332,88526 b e 870465 705b55 b 11008398158255107cn90b 665b 6 531 b 680,68b60550 B 828516530e10512 b 148939240 b 1189840510605b

1805602905 1114810315 648,74 1160570550560b

120051825511581240

Hackethal Draht

rsch Kupfer Höchster Farbwerke

Gebr. Junghaus

Kattowitzer Bergbau

Laurahütte

111421080b

(union⸗Gießeret..

Ludw. Loewe Mannesmannröhren

H. Hammersen.. Hannoversche Wͤaggon.. Harpener Bergbau. Fermaßn Sächs. Maschinen..

PMeeeeeese

RmrPeee 2..—

Hoesch Eisen und StahhllV. ohenlohe⸗Werke... hilipp Holzmann...

Humboldt MaschinenP

Ilse, Bergbau...

225b09222222v2v

2„ 0202022022b2—⸗

Laliwerke Aschersleben Karlsruher Maschinden ..

Löln⸗Neuessener Bergou Köln⸗Rottwei Vee 1““ Krauß & Co., Lokomotivb gahmeyher 2 . . ..

20 22 2 2 02

Linke⸗Hofmann⸗Werke. 1 11ö““ 3

Lothringer Hütten⸗ u. Bergw.⸗Ver. 86

.1045532235 b

ümmebehereeee

Norddeutsche Wollkämmerei.

Ober Ober Ober

hönix Bergbau

ermann Pöge Rathgeber, Waggon Rheinis Rheini Rh

chl. EisenbahnbedarhH .

chlesische Eisenind. Caro⸗Heg.

3 schlesische Koksweree Orenstein u. Koppel

2202029b2b22b2b2222

2220295b222222⸗

se Braunkohlen u. Brikett. se Metallwaren Vrz.⸗A..

Stöhr u. Co., Kammgan ..

Thale EisenhütteV 8

Leonhard Tietz

2 0 222 22

Türkische Tabakregie .

740423314496b

1590299290 b

928230 B 1770à 1810b1775 b 89049002890 b

1480 b G 5 75260 8

17805862 75 b 1459930b 998866460b 91889008910 5b e.8823

164051745805 b 1100240 b 1399860a85560 b 122561 190 b 2020à40 b

835839 b

690 9005895 b 1375à60 b 578887b

700 20210 b

8

Ver. Schuhfabr. Berneis⸗Wessels 6 Fossü⸗

Vogel,

elegraphen⸗Draht Weser Schiffbau...

.„2222b2b222222b25—2⸗

Westeregeln Alkali........ Zellstoff⸗Waldhoo99oͤa9 . limmermannwere 8

(Otavi Minen u. Eifens. 92 do. Genusscheine 7730b505

eu⸗Guinea. do.

Gouth West Africa 0 0 00 0

Beutiger Kura

940à86550à55552 b .740250 B 830240à45 b

625230 b 122022421200 à20 b

10985b1180à 7038b0bb 1250130021275990à80 b

...1.1891800 12a1207

1610805z2551590z25 b

. 900 825502525b 1010515510,0510 1000b 620 18535 b

. 718215417 —b 8

8 ür. 2898, Oatg b

90521

g

1020 8

713 ½8

Voriger

740545515 5b 15944983905b 9.5435325 b 168021770540585e51700

3 b [à20 b

790.99⁄6975815795796b 650a6580 b 14503154651476 b 11802153820r b 878a50 b

650à5443 12308120021021 170890 b

90 B à 70a60 b

140051325 ½1 à1415 b 135021200410 b 1100à 09 /Bb1 990 1“ 11708127251160890530b 8 130052510830 b 580e72 b

1215à90a 10525 b

690 705 b 1 1850 B à1650 B 21540 6b 9305606b

1000à980 b 608418à 10 b

15518 b

180 3088 150 102039755380ob9

Schwaben⸗ Hartmann Laurahütte Obl.

zum Deutsche

Deutscher Reichstag.

171. Sitzung vom 16. Februar 1922, Nachmittags 2 Uhr.

(Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger“).)

Vor Eintritt in die Tagesordnung m a tL5b. die Se vhfmechame öö gerh entwurf über die ietzinsbildun⸗ 3 8 1 fin aehen kommen werhe

Auf der Tagesordnung steht zunäch i en,werss bücs. ch izeri en Schieds ichts⸗ 8 22 h gerichts⸗ und Ver⸗

Reichsminister der auswärtigen Angelegenheiten Dr. Ra thenau: Hochverehrte Damen und Herren! Gern hätte ich mich an diesem ersten Tage, wo es mir obliegt, mich Ihnen als Vertreter des Auswärtigen Amtes vorzustellen, ausführlich über die Lage und die Tendenzen unserer Außenpolitik geäußert. Hierfür ist der Zeitpunkt noch nicht gekommen. Der Vertrag, der Ihnen heute unterbreitet wird, erscheint mir aber als ein gutes Vorzeichen für eine friedlicheve deutsche Zukunft, und deshalb erbitte ich die Er⸗ laubnis, ihn mit wenigen einleitenden Worten zu begleiten.

Der Vertrag wird geschlossen mit einem unserer Nachbar⸗ staaten, mit der Schweiz, einem Lande, mit dem uns Jahrhunderte alte Gemeinschaft der Kultur und enge Handelsbeziehungen verbinden. Es ist ein Vertrag des ausgleichenden Rechtes, es ist eine neue Stellungnahme Deutschlands zum Gedanken der Schiedsgerichte. Sie wissen, daß die frühere Stellung Deutsch⸗ lands zu den Schiedsgerichten, wie sie im Haag hervorgetreten ist eine wenig positive war. Diesmal liegt es uns ob, den Rechts⸗ gedanken des Schiedsgerichtes zu bekräftigen durch einen Vertrag. der ein restloser ist. Kaum einen Vertrag werden Sie finden, der zwischen den Völkern abgeschlossen ist zur Vermeidung von Streitigkeiten, der in so vollkommener Restlosigkeit wie der vor⸗ liegende alle Möglichkeiten von Differenzen voraussieht und zu beseitigen sucht.

Zwei Möglichkeiten der Streitigkeit sind gegeben. Auf der einen Seite die Möglichkeit des Rechtsstreites. Hierfür ist ein Schiedsgericht vorgesehen, das endgültig entscheidet. Die zweite Möglichkeit ist die des politischen Koynfliktes. Für diesen politischen Konflikt werden Schiedsinstanzen einzutreten haben, die zwar nicht endgültig entscheiden, aber doch vorbereitend, mäßigend und hoffentlich in allen wichtigeren Fällen endgültig entscheidend wirken.

Ich gebe der Hoffming Ausdruck, daß der Geist, der Gedanke und die Fassung dieses Vertrages den Beifall dieses hohen Hauses finden; ich hoffe, daß weitere Schiedsgerichtsverträge mit anderen Staaten sich anschließen werden.

Solange es in der Welt nicht eine Instanz gibt, die von sich, gestützt auf ihr Wirken, sagen kann: kommt zu mir! Bei mir findet ihr die absolute, höchste, durch keine äußeren Einflüsse ge⸗ modelte Gerechtigkeit; solange es keine Instanz gibt, die von sich sagen könnte: kommt zu mir! Vor meinem Tribunal wird jede Sorge eines Landes, wird jedes dringende Bedürfnis seinen gerechten Beurteiler und seinen Helfer finden; solange eine solche Instanz nicht besteht, wird es die Aufgabe von Schiedsverträgen sein, die Rechtsordnung der Welt zu sichern. Die Sicherung dieser Rechtsordnung aber ist die Vorbedingung für jede Arbeit. Denn

jede Arbeit ruht auf Recht, und somit ist sie auch die Vor⸗

bedingung für jeglichen europäischen Wiederaufbau.

Hiermit darf ich Ihnen den Vertrag, der Ihnen vorgelegt wird, empfehlen als ein Instrument, das in eine friedlichere Zu⸗ kunft weist. (Bravo!)

Abg. Schücking (Dem.): Als Vorsitzender der deutschen Gruppe der Interparlamentarischen Union habe ich den Auftrag, der dankbaren Freude über diesen Schiedsvertrag Ausdruck zu geben. Als zuerst 1888 englische und französische Pazifisten sich zu⸗ sammenfanden, war das Ziel, die Verwirklichung von Schieds⸗ gerichtsverträgen zwischen England, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Dem aber schlossen sih Parlamentarier aller Länder an, und 1914 zählte die Union schon 24 nationale Gruppen. Die Interparlamentarische Union hatte sich von Anfang an die Aus⸗

hnung der Schiedsgerichtsbarkeit auf die ganze Welt zur Auf⸗ gabe geetzt. Sie hat damit auch Erfolge erzielt, insbesondere durch die Ausarbeitung eines Musterschiedsgerichtsvertrages für das obligatorische Weltschiedsgericht. Dieser Gedanke ist aber in der Hauptsache an dem Widerspruch des Deutschen Reiches gescheitert. Redner wirft einen historischen Rückblick auf die Wandlungen die der Schiedsgerichtsgedanke in früherer Zeit in Preußen und Deutschland durchgemacht hat. Mirabeau hat, fährt der Redner fort, gesagt: Der Krieg ist die Industrie Preußens.“ In einer französischen Zeitschrift stand vor dem Kriege, daß Preußens inner⸗ politische Organffation in vergangenen Jahrhunderten von seinen Nachbarn weidlich ausgenutzt sei. Aus dieser Misere hat die Oragnisation des preußischen Staates uns emvorgeholfen. Die voeußischen Waffen ließen die Macht Preußens überschätzen. Bismarck war ein zu genialer Divlomat, als daß er sich hätte in interngtionale Verträge isolieren lassen, er hatte zu viel Scharf⸗ blic für die politischen Realitäten. Aber Bismarck war nicht der Träger des Rechtsgedankens, und nach ihm kamen kleine Geister. Kaiser Friedrich war allerdinas ein starker Anhänger der Idee des internationalen Rechts. Bei dieser Geistesrichtung hätte er si herlich

em Hgager Problem mehr Verstöndnis entoegengebracht als ein Nachfolger. Bei diesem war das nicht der Fall. Als ein kleiner Monarch 1899 bei einem Besuch in Potsdam war, sagte Wilhelm II. üher den Haager Kongreß, er halte nichts von diesen Dingen. Der onarch erwiderte, er sei nur der König eines kleinen Landes und om internationalen Recht abhängig. Aber es könne auch mal ein großer Staat ein Interesse an dem Fortschreiten des inter⸗ nat'onalen Rechts haben. Wilhelm II. lehnte diesen Gedanken ab, c ging im Zimmer umher, stampfte mit dem Fuße auf und er⸗ Cänte: „Ich loasse mich auf nichts ein, ich lasse mich in meiner onveränität nicht beschränken. Als 1907 in Haag über die Ab⸗ affung des internationalen Prisenrechts verhandelt werden sollte, vandte sich unsere Marine scharf dagegen und machte geltend, 8 *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorsebobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

Erste Beiltage

Reichsanzeiger und Preußi

1“

Berlin, Freitag, den 17. Februar

Waffen des Geistes

. 8. ahgeschafft würde, dann würde unser Volk m WVolke gepredigt, es müsse eine starke Flotte erhalten Sehen edssiesa. risenrechts. Das hieß, aus der Marine einen weck zu machen. Auch unsere Wissenschaft hat dem Macht⸗ uten mehr gehuldigt als es gut war. Ein bekannt ehrter der Berlin⸗ iversitä Eeeseen 1 V rliner Universität sagte mir noch kurz vor dem Kriege, seiner Meinung nach sei ein frischer fröhlicher Krie alle dreißig Jahre doch etwas sehr gutes. (Hört, hört! üntsh Unter dem Einfluß der Lepe Hegels, wonach der Siaat die Ver⸗ wirklichung dr sittlichen Idee schlechthin sein sollte, kam man dazu in völliger Abkehr von der germanischen Staatsidee die staatlichen über alle Menschheitsintenssen und alle Rechte des Irhe zu stellen. Noch während des Krieges hat ein rliner Universitätslehrer, und zwar ein Völkerrechtslehrer, das bedenkliche Wort geprägt: „Das soziale Ideal ist der siegreiche Krieg. 8 darf auch daran erinnern, welch unfreundliche Auf⸗ nahme die Tagung der Interparlamentarischen Union in Berlin gefunden hat; durfte doch beispielsweise Bertha von Suttner dem sich an diese Tagungen traditionell anschließenden Bankett nur von der Galerie aus beiwohnen. Natürlich sind alle diese Dinge im Auslande unserem Vaterlande zu Unrecht als ein bewußter Kriegswille angerechnet worden. In Wirklichteit war es ja bei nur ein Imperialismus der Theorie, während wir 44 Jahre ang in der Praxis den Pazifismus betätigt haben. (Sehr wahr! rechts.) Im Ausland hat man es umgekehrt gemacht; da huldigte man dem Pazifismus in der Theorie und betrieb den Imperialis⸗ mus in der Praxis. Tatsache ist aber: auf dem Gebiete des Schiedsgerichtswesens ist Deutschland Sedenefig zurückgeblieben. Ils im 85 1904 aus der Schweiz eine Anregung auf Abschlu eines Schiedsgerichtsvertvages kam, da hat man die Sache zunächst dilatorisch behandelt, und der deutsche Gesandte in der Schweiz brachte in einem Gutachten den Gedanken zum Ausdruck, daß durch den Abschluß eines Schiedsvertrages sich der Respekt der kleinen Eidgenossenschaft vor dem großen Deutschen Reiche mindern würde, und der damalige Staatssekretär von Richthofen fügte dem hinzu, wir müßten der Schweiz gegenüber das natürliche Schwer⸗ gewicht unserer Machtstellung zur Geltung bringen. (Hört, hört!) links.) So hat Deutschland vor dem Weltkriege nicht weniger als dreizehn Schiedsgerichtsverträge abgelehnt. (Hört, hört!) Auch während des Krieges hat man leider die Bedeutung der Idee der internationalen Verständigung viel zu wenig und viel zu spät begriffen, und man hat 858 dessen mit der Forderung „realer Garantien“ sich die Sympathien der Welt verscherzt. Inzwischen ist ein neues Deutschland aufgeltieger und wir haben unmittelbar nach dem großen Unrecht des Versailler Friedensvertrages den Satz in unsere Verfassung hineingeschrieben, daß der Geist unseres Schulunterrichts der der Völkerversöhnung sein soll. Und wir aben das nicht deshalb getan, weil uns die Macht genommen war, ondern weil wir aus dem Kriege die Lehre geschöpft haben, daß jie Politik der Macht letzten Endes immer nur zu Katastrophen führe. (Beifall links.) Dem Deutschen Reiche ist ein hartes Schicksal beschieden worden, und uns sind nur noch die Waffen des Geistes geblieben; aber vielleicht liegt gerade darin die große Mission des deutschen Volkes, daß es jetzt aufgerufen wird, mit den 8 tes gegen den Ungeist, gegen das Unrecht, gegen die Gewalt zu kämpfen. (Lebhafter Beifall.) Den Beweis dafür, daß ein neues Denken in unserer Regierung herrscht, sehe ich in dem Schiedsgerichtsvertrag mit der Schweiz. Es ist ein in jeder Beziehung ausgezeichnetes Werk, und es bringt in geradezu vor⸗ bildlicher dvnd5 den Rechtsgedanken zum Ausdruck. Redner legt dies an einzelnen Bestimmungen des Vertrages dar. Und noch ein weiteres verspreche ich mir von dem Abschluß dieses Ver⸗ trages. Wenn wir jetzt vor der Aufgabe stehen, das unzweifelhaft durch die Revolution erschütterte Rechtsbewußtsein unseres Volkes wieder zu stärken, so ist zur Erreichung dieses Zieles nichts so sehr geeignet, wie die Tatsache, daß der Staat selbst sich künftig auch nach w8g hin Rechtsnormen unterwerfen will. (Beifall und Zustimmung.) Mit Recht wird in der Begründung des Entwurfs darauf hingewiesen, daß unsere freundschaztlichen Beziehungen zu der Schweiz seit Jahrhunderten unverletzt geblieben sind, aber auch sonst verbinden uns mit der Schweiz Erinnerungen aus der histori⸗ schen Vergangenheit und wertvolle Güter deutscher Kulturgemeinschaft. Und weiter gedenken wir in tiefster Dankbarkeit dessen, was die Schweizer Diplomaten 1h des Weltkrieges in Vertretung deutscher Interessen im Auslande getan haben, und vor allem, was die Schweiz für die Kriegsgefangenen getan hat. (Lebhafter Beifall.) Deshalb hoffe ich, daß dieser Schiedsgerichtsvertrag nicht nur ein Vertrag sein soll zwischen der Schweizer und der deutschen Regierung, sondern ein Vertrag zwischen dem deutschen Volke und dem Schweizer Volke. (Lebhafter Beifall.) Aber es genügt nicht, solche Verträge abzuschließen, wir müssen auch verlangen, daß unser gesamter Unterricht im Geiste dieser Bestrebungen gehand⸗ habt wird. Ich glaube, dem Ansehen der deutschen Wissenschaft könnte kein größerer Gefallen getan werden, als wenn es möglich wäre, die zahllosen Hriegsbroschücden, die leider zum großen Teil auch von Vertretern der Wissenschaft geschrieben worden waren, auf einem Fepße Scheiterhaufen zu verbrennen. (Beifall links.) Ich habe nicht den Eindruck, daß die Männer, die diese Broschüren geschrieben haben, schon umgelernt haben. (Gott sei Dankl rechts.) Um so mehr tut es not, unser ganzes Unterrichtswesen auf den Ge⸗ danken der internationalen Verständigung einzustellen. Aber was erleben wir statt dessen? Mir ist mitgeteilt worden, daß von drei verschiedenen deutschen Fakultäten Personen von der Bewerbungs⸗ liste für freigewordene Professuren nur deshalb gestrichen worden sind, weil sie im Verdacht standen, sie seien Pazifisten. (Hört, hört! links.) Da müssen nötigenfalls gegen den Willen der Fakultäten neue Professuren geschaffen werden. (Beifall links.) Daß inter⸗ nationales Völkerrecht an unseren Universitäten gepflegt wird, das ist eine Frage, von der Leben und Sterben unserer Nation ab⸗ hängt. Entveder wir gehen an dem Frieden von Versailles zu⸗ grunde oder der Gerechtigkeitsgedanke setzt sich in der Welt so weit durch, za dieser Vertrag wieder aufgehoben wird. (Lebhafter Beifall.) Wir wollen unsere Jugend nicht zu einem Revanchekrieg erziehen, sondern wir wollen und wir müssen sie erziehen zum Respekt vor der Idee des Rechts. Gewiß, der Versailler Vertrag ist das ungeheuerlichste Unrecht der Geschichte. Als ich aber nach meiner Rückkehr von Versailles gefragt wurde, ob ich denn nun nicht meine „törichten Ideen“ einer internationalen Verständigung aufgeben wolle, da habe ich geantwortet: „Keineswegs, denn dieser Friede ist kein Friede, sondern er ist nur der letzte Akt des Krieges, und er zeigt, wohin der Krieg letzten Endes führt.“ (Sehr wahr! links.) Aber jetzt schon bricht ja in der Welt mehr und mehr die Ueberzeugung sich Bahn, daß die wirtschaftlichen Bestimmungen dieses Friedens absolut unausführbar sind, und unzweifelhaft be⸗ deutet auch die Abrüstungskonferenz von Washington einen großen Erfolg, indem es gelungen ist, die Riwalität zwischen England und Amerika auszugleichen. Die Annäherung der Völker hat auch in⸗ anderer Beziehung Fortschritte gemacht. (Zuruf rechts: Ober⸗ dgeüan Man beginnt zu erkennen, daß nur eine internationale irtschafts⸗ und Finanzaktion Europa sanieren kann. Ob die Konferenz von Genua Erfolg haben wird, wissen wir ja nicht, aber in der Zusammenberufung selbst müssen wir schon einen großen Fortschritt exblicken. Selbst der Militarist Napoleon hat einmal gesagt, es gäbe nur zwei Mächte in der Welt: das Schwert und der Gedanke, auf die Dauer siege aber überall der Gedanke über das Schwert. So wird auch in den Beziehungen der Völker der ethische Rechtsgedanke siegen, und dazu ist dieser Vertrag eine

Etappe. Wir wollen ihn genehmigen und mit Freuden bhefolgen. (Beifall bei den Demokraten.) 2 Abg. Braun⸗Franken (Soz.): Wir sehen in dem Vertrag den Beginn einer neuen Aera Lewnagn. Busammenhänge Besonders erfreulich ist, daß dieser erste Schiedsgerichtsvertrag gerade mit der Schweiz abgeschlossen ist. Wir stehen zu der Schweiz in den innigsten Beziehungen und sehen in der Schweizer Eid genossenschaft ein Staatswesen, das vorbildlich war für die Freihe der Völker. Der Gedanke der völligen Völkersolidarität hat siets das Leben der Sozialdemolratie beherrscht. (Beifall b. d. So;.) Abg. Dr. Kahl (D. Vp.): Auch im Namen meiner Freunde spreche ich die Genugtuung über diesen Vertrag aus, als das erste Beispiel eines Vertrages, durch den nach dem Kriege der Versuch gemacht wird, Völkerstreitigkeiten zum friedlichen Austwag zu bringen. Ich hätte mich damit begnügen können, unsere Zustimmung auszusprechen, wenn nicht der Kollege Schücking Veranlassung genommen hätte, eine sehr weit ausgreifende Rede zu halten, die sich mit vielen Angelegenheiten befaßt hat, die weder mittelbar noch unmittelbar mit dem Vertrage im Zusammenhang mer. Ich habe in meiner Umgebung die Vermutun äußern her ört, als ob der hochverehrte Kollege aus Versehen sein Kollegen eft mitgebracht hätte (Heiterkeit). Ich will der Fülle seiner Ge danken nicht folgen, und mich nur dagegen wenden, daß er über die preußisch⸗deutsche Geschichte allgemeine Sätze aus dem Handgelenk schüttelte. Wenn er es so darstellte, als ob die ganze deutsch⸗ preußische Geschichte sich aufgebaut hätte auf dem blutrünstigen Gedanken: Macht geht vor Recht und dergleichen, so ist das eine Verkennung der geistigen Grundkräfte und der Entwicklung Deutschlands, die in der Tat unerhört ist. Es ist verkehrt, daß man gerade in Deutschland immer die Macht der Waffen überschätzt hätte. Fst Ihnen nicht bekannt, daß ein Mann wie Moltke gesagt at: Auch ein siegreicher Krieg sei ein nationales Unglück⸗ Deutschland hat niemals seine Politik lediglich auf dem Kriegs (Sehr gut

gedanken aufgebaut und am allerwenigsten Preußen. Natürlich will ich hier nicht eine

Fepehic hidershruch links.) eschichtsvorlesung anfangen, um Sie (nach links) zu belehren, denn ich halte Sie für unbelehrbar. Ich wollte nur eügtelen. daß 839 nicht so aus dem Handgelenk mit allgemeinen Redensarten Wesen und Geist der deutschen Geschichtsentwicklung kennzeichnen kann. Zur Sache selbst sind wir durchaus der S daß, es irgend möglich ist, Völkerstreitigkeiten friedlich aus der elt geschafft werden müssen, aber freilich haben wir nicht den Glauben und können ihn nicht haben, daß alle Streitigkeiten unter Völkern durch den Gedanken und das Prinzip der Weltschieds⸗ gerichtsbarkeit aus der Welt geschafft werden können. Das sind Illusionen von Pazifisten, die gegenüber den Realitäten der welt⸗ geschichtlichen Erscheinungen einfach in ein Nichts zerfallen. Und wer trägt am meisten dazu bei, dem Gedanken des ewigen Völker⸗ friedens vor unseren Augen versinken zu Fge Das sind die uns auch heute noch feindlichen Staaten. ir begrüßen diesen Vertrag, aber wir wollen uns und andere vor allen Ueber⸗ vüerer hüten. Wenn der Vorredner fragte, was denn seit dem schluß der Verfassung für den Völkerfrieden geschehen sei, so lage ich ihm: Oberschlesien ist geschehen! (Lebhafte Zustimmung.) 8 88 eine ganze Kette von Rechtsbrüchen, die geschehen sind. . en Sie sich also gefälligst an diejenige Adresse, wohin diese Aeußerungen gehören. (Lebhafter Beifall rechts, Zischen links.)

Abg. Dr. Schreiber (Zentr.): Wir begrüßen den vor⸗

liegenden Schiedsgerichtsvertrag einmal unter dem Gesichts ; der Festigung der kulturellen Bande, die uns mit 8 88 verkmů en, für uns nicht etwa ein Außen⸗ posten der deutschen Kultur, sondern ein Land, das uns sters .““ Selbständiges und Bodenständiges geben hat, um unsere Kultur zu bereichern und zu vertiefen, im Heibatter Klop⸗ stocks genau so wie in den Tagen von Böcklin, und die Universi⸗ täten Basel und Zürich sind der deutschen Geschichte und Kultur einfach unersetzlich. (Lebhafter Beifall.) Weiterhin stehen aber auch wir dem Gedanken, Streitigkeiten zwischen den Völkern durch Schiedsgerichte zu entscheiden, sympathisch gegenüber. (Beifall im Wir übersehen allerdings dabei nicht die großen chwierigkeiten der Praxis. Wir haben es ja leider nur zu sehr am Leibe erfahren, daß der Vöirerbund in vielen Punkten eine Verzerrung, eine Karrikatur und ein Nicht elingen der ihm gesetzten Aufgaben darstellt. (Beifall und Fesetemnee .) Mit Schmerzen haben wir das nur zu oft empfunden. UUngererseins wissen wir zu unterscheiden zwischen dem Völkerbund der rauhen, realen Wirklichkeit und dem Völkerbund der Idee. Der Völkev⸗ bund der Idee ist an sich eine Einrichtung, der wir aus Gründen des Christentums und edler Humanität bie Anerkennung nicht ver⸗ sagen können. Geifall im Zentrum.) Hat doch gevade das Christentum zu allen Zeiten die großen Gedanken und die universalistischen Zusammenhänge der kenschheit gepflegt. (Bei⸗ all im Zentrum.) Es war darum auße wodenfsich iflich ß Benedikt der XV. der Idee des Völkerbundes seine An⸗ Fenenaaseah eng hat eine Auffassung, die der verewigte Feregge rer Trimborn an dieser Stelle bereits weitergegeben at. So werden wir bei aller Unterscheidung zwischen Idee und Wirklichkeit doch stets der Auffassung bleiben, daß es jetzt mehr als je notwendig ist, die folgerechtlichen Beziehungen wieder anzu⸗ 8i und die großen, gemeinsamen Ideen, die die Menschheit verbinden, zu pflegen. (Lebhafter Beifall im Zentrum.) 1

Abg. Dr. Breitscheid (U Soz.): Wir sind für de trag, weil er auf Recht gegründete Verhältnisse herstellt. ebes⸗ eine Abkehr von dem System des alten kaiserlichen Deutschlands, 8* Gegensatz zu jener Politik, wie sie seinerzeit auf der Haager w,v.en zu unserem den getrieben worden st Daß die che Regierung damals den iedsgerichtsgedanken abgelehnt hat, hat mit die Welt gegen uns in Waffen gebracht. Gewi überschätzen wir solche Verträge nicht, denn sie dienen, wenn sch bewisse Staatsmänner für stark nug halten, als Fetzen Papier een man zerreißt. Trotzdem wir auf so erträge nicht eseen nur muß der Geist derer, die durch den Vertvag ge⸗ unden sind, innerlich mit dem Sinn eines solchen Vertrages hs ereg Davon sind wir in Deutschland noch weit entfernt. 8s der Geist an unseren Universitäten noch immer derselbe leibt, solange man das deutsche Volk für das auserwählte hält (Ruf rechts: Dabei denkt niemand an Sie!) nein, von Ihnen als wertvoll angesehen zu werden, wäre für mich eine Beleidigung solange man den Re⸗ tsgedanken nur soweit pflegt, als man glaub G8 nicht stark genug zu sein, bleiben solche Dokumente in der Tat au dem Papier ke-Se. Die internationalen Kämpfe müssen mit den Waffen des Rechts ausgefochten werden. Allerdings ist es nicht Deutschland allein, das dem Rechtsgedanken widerstrebt, es gibt solche Kreise auch in anderen Staaten, aber wir richten deshalb

einen Appell des Rechts an unsere Freunde in Ergg.

Deutschland kann auf diesem Gebiet Eb Staaten sich ein Vorbild daran nehmen. Gewiß war Oberschlesien kein Akt des Rechts, aber Pelas. eh war es 1870 auch nt ae deen Mchts 8 ir verlangen, daß man ren vovangehen läßt, sondern daß j 3 ma

sich auf den Boden des Rechts tritt. jeder Staot für

Akg. Frölich (Komm.): Ich hätte Rathenau uns sein Programm entwickelt een. 82 ist ein Dokument, das die romantische Friedenspolitik einleiten