1922 / 42 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

arauf hin, daß diese Fragen bereits im Ver kehrsministerium geprüft würden. Der Ausschu 85 kam zu folgender Entschließung: „Der Ver⸗ kehrsausschuß des Reichswirtschaftsrats überweist die Anträge der Reichsregierung zur Erwägung und ersucht das Reichsverkehrs⸗ ministerium, die Prüfung des Antrages auf Einführung von er⸗ mäßigten Umschlagtarifen für die Binnenhäfen im Hinblick auf den Einfluß der Eisenbahntarife auf den Wasserstraßenverkehr besonders zu beschleunigen.“

Der sozialpolitische Ausschuß des Reichswirt⸗ schaftsrats beriet am 16. Februar den Gesetzentwurf über Aenderung der Wahlen nach der Reichsver⸗ sicherungsordnung. Durch das Gesetz soll eine Not⸗ und Uebergangsregelung geschaffen werden. Auf Grund der Kriegs⸗ bestimmungen sind die bisherigen ehrenamtlichen Vertreter der Arbeit⸗ geber und der Versicherten weit über die gesetzliche Wahlzeit hinaus im Amte. Eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung soll durch teilweisen Abbruch des bisherigen stockwerkartigen Aufbaues der Wahlen, durch Verkleinerung der Wahlkörver und durch die gleichzeitige Stimmabgabe für mehrere Wahlen erreicht werden. Unverändert bleiben die Vorschriften der R⸗V.⸗O. über die Wahl der Ausschüsse und der Vorstände der Krankenkassen, über die Wahl der Vorstände der Perrfogsnes schaften. über die Wahl der Versicherungsvertteter beim Versicherungsamt u. a. Geändert werden dagegen die Vorschriften über die Wahlen zu den Versicherungsbehörden höherer Ordnung und zu den Ausschüssen der Versicherungsanstalten. Die Wahl der Versicherten⸗ ausschußmitglieder bei den Versicherungsanstalten wird den Versichertenvorstandsmitgliedern der Krankenkassen übertragen. Die Arbeitgebermitglieder der Ausschüsse der Versicherungsanstalt sollen von der Vertrauensberussgenossenschaft oder Vertrauensaus⸗ führungsbehörde usw. gewählt werden Ihnen liegt auch die Wahl der Arbeitgeberbeisitzer der Oberversicherungsämter und der nicht

ändi itgebermitglieder des Reichs⸗(Landes⸗) Versicherungsamts

8 ahl der Arbeitgeberbeisitzer ist die Einführung der Verbältniswahl vorgeschlagen. Der Erlaß der Wahlordnung erfolgt durch das Reichsversicherungsamt nach Fühlungnahme mit den Ver⸗ bänden der Versicherungsträger. Der Berichterstatter des Ausschusses empfahl die Annahme der Vorlage, gegen die er keine Bedenken habe, sonderbar mute nur die Einführung der Verhältnis⸗ wahl an. Ein Vertreter der Angestellten stimmte dem Entwurf als einer Not⸗ und Uebergangsbestimmung zu, wünschte jedoch, daß ein Minderheitsschutz vorgesehen werde. Er empfahl folgende Entschließung: „Der Ausschuß bedauert, daß der Gesetz⸗ entwurf erst nach Abschluß der Wahlen für die Krankenversicherung vorgelegt worden ist, sodaß den Angestellten praktisch die Möglichkeit fehlt, durch Abänderung der Wahlvorschriften eine zweckentsprechende Vertretung ihrer beruflichen Inter⸗ essen innerhalb der Scozialversicherung herbeizuführen. Das bestehende Verhältnissystem kann dieser Forderung nicht genügen. da es nur auf die Zahl, nicht aber auf die Wirtschaftsleistung Rück⸗ sicht nimmt. Der Ausschuß sieht im Hinblick auf die Dringlichkeit des Gesetzentwurfs davon ab, entsprechende Abänderungsanträge zu stellen, fordert aber für den Gesamtumbau der Reichsversicherungs⸗ ordnung eine Aenderung der Wahlvorschriften für alle ehrenamtlichen Organe, insbesondere für die Krankenversicherung, in der Weise, daß ein Minderheitsschutz zugunsten der Angestelltenschaft herbeigeführt wird, soweit er erforderlich erscheint.“ Die ersten beiden Satze der Entschließung wurden nach kurzer Aussprache gegen zwei Stimmen abgelehnt, der dritte Satz einstimmig angenommen.

Der Ausschuß nahm sodann den Bericht über den Gesetz⸗ entwurf, betreffend Aenderung des Versicherungs⸗ gesetzes für Angestellte, entgegen. Der Berichterstatter empfahl bei der einschneideuden Bedeutung des Entwurfs die Be⸗ stellung je eines Referenten von Arbeitgeber⸗ und Arbeitnehmerseite, die auch zwei darauf bezügliche Denkschriften zu bearbeiten und ihre S dem Ausschuß in besonderen Leitsätzen zu unterbreiten haben würden. Der Ausschuß schloß sich diesem Vorschlag an. Der Ausschuß bildete sodann noch einen Arbeitsausschuß zur Be⸗ ratung über die Konkurrenz der Gefangenenarbeit und mit dem wirt⸗ schaftspolitischen Ausschuß einen gemeinschaftlichen Arbeitsausschuß zur Beratung der Verordnung uͤber die Beendigung der wirtschaft⸗ lichen Demobilmachung.

Der Landtagsausschuß für Bevölkerungspolitik beriet am Donnerstag über den Entwurf eines Hebammen⸗ gesetzes. § 1 wurde mit den Aenderungen des Staatsrats ange⸗ nommen. Unveränderte Annahme fanden die §§ 2 und 3. Bei § 4 (Voraussetzungen für die Ausübung der Geburtshilfe) gab es eine längere Aussprache über die Frage: ange⸗ stellte Hebamme oder frei praktizierenee Hebamme mit Niederlassungsgenehmigung. Geheimrat Dr. Krone hob hervor, daß 85 vH der Hebammen die Anstellung wünschten, betonte aber, daß Sachverständige, Aerzte, Hebammenlehrer gegen die Anstellung seien Frau Ege (Soz.) legte dar, daß die Anstellung den Staat nicht höher belaste. § 4 wurde in der Regierungsvorlage an⸗ genommen. Der Abänderungsantrag der sozialistischen Parteien wurde abgelehnt. Zugestimmt wurde dem Antrag Meyer (Soz.), die Vertreter der Krankenkassenverbände noch einmal als Sach⸗ verständige zu hören.

Der Landwirtschaftsausschuß des Land'ags faßte eine Entschließung, betreffend möglichst baldige Vorlegung einer neuen Pach schutzordnung und Ausdehnung des Hachtschubes auf alle Grundstücke bis zur Gröͤße einer selbständigen Ackernahrung. Ferner wurde an die Regierung die Forderung gerichtet, daß die Ausführungs⸗

bestimmungen zur Kleingarten⸗ und Pachtschutzordnung erweitert werden und daß Land zur kleingärtnerischen Nutzung bis zur Größe von dreiviertel Morgen zur Verfügung gestellt wird.

Kunst und Wissenschaft.

Die Verwaltungsakademie Berlin gibt einen Be⸗ richt über ihre ersten vier Semester (Oktober 1919 bis Juli 1921) heraus. Die Akademie, die sich die Fachausbildung von Beamten ohne Hochschulbildung zur Aufgabe setzt, kann danach auf eine sehr günstige Entwicklung zurückblicken. Sie war im ersten Semester von 1519, im zweiten von 1106, im dritten von 3055 und im vierten von 1706 Beamten besucht; die Wintersemester wiesen also eine erheblich höhere Besuchsziffer auf. Für die nächste Zukunft ist infolge der wirtschaftlichen Notlage der Beamten mit einem Rück⸗ gang der Hörer zu rechnen, was vom Standpunkt der Akademie zu begrüßen sei, weil sie bei einem kleinen Hörerkreis ihrer Aufgaben in höherem Maße gerecht werden könne. Unter dem Titel „Schriftenreihe der Verwaltungsakademie“ sind bisher vier Bände erschienen. (Grundriß des Haushalts⸗, Kassen⸗ und Rechnungswesens in Neich, Staat und Gemeinde; die Reichs⸗ eisenbahnen; Einführung in das Steuerrecht und Geschichte der poli⸗ tischen Parteien seit 1848.) Auf Anregung aus Hörerkreisen sind ferner zwei Spezialsammlungen herausgegeben (Die Reichsverwaltung und Post und Telegraphie in Wissenschaft und Praxis). Die Lebr⸗ gänge der Anstalt behandeln Staatswissenschaften, Rechtswissenschaften und Technik. Sonderlehrgänge werden für Finanz⸗ und Steuer⸗ beamte, Kommunalbeamte, Justizbeamte, Eisenbahnbeamte, für Sozial⸗ beamte und Reichsbankbeamte abgehalten. Die Gebühren betragen für Vollhörer 125 bezw. 80 (bei Belegung von 24 bezw. 10 Wochen⸗ stunden), für Einzelhörer bei wöchentlich einstündigen Vorlesungen 10, bei zweistündigen 15 im Semester. Die amtlichen Büchereien Berlins haben den Hörern der Akademie die g ihrer Samm⸗ lungen gestattet. Die Einrichtung einer eigenen Bücherei ist in die Wege geleitet.

Die Deutsche Vereinigung für internatio⸗ nales Recht (Landesgruppe der International Law Association) macht durch Rundschreiben ihres Vorsitzenden, Geheimrats, Professors Dr. Niemeyer⸗Kiel, bekannt, daß der nächste internationale Rechtskongreß im August in Buenos Aires stattfindet. Auf dem Programm der Konferenz finden sich Fragen des Völker⸗ bundes, der internationalen Gerichtsbarkeit, des Seerechts, des Ver⸗ sicherungsrechts, der Haftung für Aufruhrschäden usw. Als deutsche Reserenten wurden die beiden Vorstandsmitglieder Reichsminister a. D. Dr. Walter Simons und Professor Dr. Alfred Mo gewählt. 8 8 Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maßregeln. Dem Reichsgesundheitsamt ist das Erlöschen der Maul⸗

Sund Klauenseuche vom Schlachtviehhof in Zwickau am 15. Februar 1922 gemeldet worden.

Theater und Musik.

Im Opernhause werden morgen, Sonntag, Die Meistersinger von Nürnberg⸗ gegeben. Den Stolzing Ongt Walther Kirchhoff. In den übrigen Rollen wirken die Damen Heckmann⸗Bettendorf, von Scheele⸗Müller und die Herren Braun, Habich, Helgers, Henke, Stock, Philipp, Krasa, Hieber, Bachmann, Kobsch, Schönherr und Grün mit. Musikalischer Leiter ist Dr. Fritz Stiedry. Anfang 5 ½ Uhr. Am Montag geht „Rigoletto“, mit den Damen Wander als Gast, Branzell, von Scheele⸗Müller, Jörn, Facobs und den Herren Schlusnus, Habich. Schützendorf, Krasa und Lücke besetzt, in Szene.

Anfang ½ Uhr.

Im Schauspielbause wird morgen „Don Carlos“ mit den Damen Anton, Hofer und den Herren Decarli, Deutsch, und Müthel in den Hauptrollen wiederholt. Anfang 7 ¼ U Für Montag ist „Peer Gynt“ mit Gänther Hadank in der Titel⸗ rolle angesetzt. Anfang 7 ½ Uhr.

Um sämtlichen Dauerbeziehern den Besuch der Auf⸗ führungen von „Orpheus in der Unterwelt“ im Großen Schauspielha use zu ermöglichen, müssen folgende Vor⸗ stellungen zu rückverlegt werden. Es gelten die Dauerbezugs⸗ karten vom 28. März für den 23. Februar, die vom 29. März für den 24. Februar; die vom 10. April sind gültig am 25. Februar, die vom 11. April am 26. Februar, die vom 12. April am 3. März, die vom 13. April am 4. März und die vom 25. April am 5. März. Ferner wird besonders darauf hingewiesen, daß die am 29. Dezember v. J. ausgefallene Vorstellung am 22. Februar nachgeholt wird. Ein Umtausch der Dauerbezugskarten ist nicht er⸗ b1Gh .

In der Ho ule für Musik findet am Donnerstag, den 23. d. M. Abends 8 Uhr, das 5. Orchesterkonzert der Kunstgemeinde Groß Berlin statt. Dirigent ist Dr. Felix M. Gatz. Als Solistinnen wirken Toni Haac und Fela Roonfelt mit. Das Programm verspricht Uraufführungen von Werken von Busoni und Zschorlich.

Das II. Donaueschinger Kammermusikfest zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst findet, wie

der 1. März.

Musikalischer Leiter ist Carl Ehrenberg. 5

„W. T. B.“ mitteflt, Ende Jult d. J. start. Der Arbeite sich wieder zusammen aus den Herren Hch. Burkard Evsschn

t s ngen), Ed. Erdmann (Berlin) und Jos. Haas (München). De

Schlußtermin für Einsendungen von Kammermustt werken in jeder Besetzung (auch Werken für Kiavier und Leeder) sh

8

Mannigfaltiges.

Der Reichskanzler hat „W. T. B.“ zufolge an z Vorstand des Oberschlesier⸗Hilfswerks in Benh nachstehendes Schreiben gerichtet: 1“

„Der bevorstehende Abe hluß der Tätigkeit des Oberschlester Hilfswerks bietet mir willkkommenen u“ sämtlichen Mit⸗ arbeitern für ihre aufopfernde und erfolgreiche Arbeit zum Besten der schwer heimgesuchten Bevölkerung des ober⸗ schlesischen Abstimmungsgebiets meine wärmste Anerkennung aus⸗ zusprechen. Ungeachtet der großen Schwierigkeiten, denen die strebungen des Oberschlesier⸗Hilfswerks vielerorts begegneten, ist ez der unermüdlichen Hingebung der mit der Aufgabe betrauten Hereen gelungen, die Sammeltätigkeit zu einem ganz hervorragenden Erfolge zu gestalten und damit die Not vieler Tausender aus Hab und Gut vertriebener Oberschlesier wirksam zu lindern. Ich bitte ergebenst allen beteiligten Persönlichkeiten, insbesondere den Herren des Vorstande und dem Herrn Hauptgeschäftsführer, meinen Dank, zugleich im Namen der Reichsregierung übermitteln zu wollen.“

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird Norbert Jacques am Montag, Abends 8 Uhr, einen Vortrag mit Lichtbildern über „Die deutsche Südsee“ halten. Am Mittwoch wird Professor Goerke in der Reihe der Gelehrtenvorträge einen durch farbige Bilder erläuterten Vortrag: „Natur und Kultur der Marz Brandenburg“, halten und ihn am Freitag noch einmal wiederholen. Morgen sowie am Dienstag und Sonnabend wird der Film „Wunder des Schneeschuhs“ und am Donnerstag das Filmwerk „Im Kampf mit dem Berge“ vorgeführt. wird das Filmnerk „Wunder des Schneeschuhs“ auch am Mittwochnachmittag wiederholt werden. Im Hörsaal finden nachfolgende Vorträge statt: Montag (6 ½ Uhr) Prof. Dr. Kirchberger: „Der Atomismus der Elektrizttät“, (8 Uhr) Prof. Dr. Donath: „Die Großstationen für Funkentelegraphie“; Dienstag (6 ½ Uhr) Dr. Potoniés: „Die deutschen Mittelgebirge“, (8 Uhr) Dr. Deckert: „Die Finfternisse und Stem⸗ bedeckungen“; Mittwoch (8 Uhr) Dr. W. Berndt: „Tier und Mensch als Feinde“; Donnerstag (8 Uhr) Dr. Heilborn: „Die Renntierjäger von Predmost“; Sonnabend (8 Uhr) Prof. Dr. Donath: „Die Empfänger für elektrische Wellen“.

Beuthen, 17. Februar. (W. T. B.) Auf dem „Gräfin Johanna⸗Schacht“ in Bobrek explodierte in Waschraum ein Badekessel, als zweihundert Mann von einer Belegschaft dort das übliche Bad nahmen. Von dem umher⸗ spritzenden siedenden Wasser wurden 52 Bergleute verletzt Einer von ihnen ist gestorben, sieben sind schwver verbrüht und vierundzwanzig leicht verletzt worden.

London, 17. Februar. (W. T. B.) Aus Palma (Mallborc⸗) wird gemeldet: Bei einem Manöver der britischen Ge⸗

schwader stießen ein Torpedoboot und ein U⸗Boot

in voller Fahrt zusammen. Das U⸗Boot wutze

schwer beschädigt.

Helsingfors, 17. Februar. (W. T. B) Gestern brach in

Lastraum des im hiesigen Hafen liegenden deutschen Dampferz „Arnim', der 1500 Tonnen Waren an Bord hat, Feuer aus. Der dichte Rauch erschwerte die Löscharbeiten der Feuerwehr. Ver⸗ ist der größte Teil der für Stockholm bestimmten Ladung verbrann

Wafhington, 17. Februar. (W. T. B.) Das Obfer⸗ vatorium in Georgestown meldet ein sehr schweres⸗fast einstündiges Erdbeben etwa 2000 englische Meilen südlich von Wahhington.

Aeronautisches Observatorinm. Lindenberg, Kr. Beeskow. 8 17. Februar 1922. Drachenaufstieg von 5 ¼ a bis 6 ¾ a.

Relative Wind Temperatur Co zen vhrig. m mm oben unten 88 Richtung g 122 749,8 690 D 340 730 89,0 420 723 88 470 718 620 70⁴

Seehöhe Luftdruck

*

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Sechsten Beilage.)

Theater.

Sonntag: Die Meistersinger von Nürnberg. Anfang 5 ½ Uhr.

Montag: 45. Dauerbezugsvorstellung. 2t voli Rigoletto. Anfang Uhr g. ziehung durch Kolibri.

markt. Sonntag: 44. Dauerbezugs⸗ vorstellung. Don Carlos. 7 ½ Uhr.

Peer Gynt. Anfang 7 ½ Uhr.

Overnhaus. Dienstag: Die Vögel. Mittwoch: Vrr. Symphonie⸗Konzert Der letzte Walzer. Donnerstag: Carmen. Freitag: Montag bis So : Cavallerla rusticana. Bajazzi. ansene Leut'. Sonnabend: Die Zanberflöte. Sonntag: Margarethe.

Schauspielbaus. Dienstag: Fiescv. Mittwoch: Don Carlos. Don⸗ nerstag: Lumpazi⸗Vagabundus. Abends 7 ½ Uhr:

Don Carlos. gb

Deuutsches Theater. Sonntag, Nach⸗ 1 2 en B

vehhns von Preusten. Abends 8 Uhr: Karussell. Bajazzo. Das Ab Ka Wontag: 6 ersten Male Pie eöplfe. abend: Karussell. Dienstag:

1 Tartüff. Ei 8 8 Heiratsantrag. Müttwoch, Donnergiag Deussches Künstlertheater. Sonn⸗

und Sonnabend: Die Wölf Cäsar und Kleopatra.

Kammerspiele. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Die

Opernhaus. (uUnter den Linden.) deutschen Kleinstädter.

. 8 Uhr: Kanzlist Krehler. 44. Dauerbezugsvorstellung. Dienstag, Donnerstag und Sonnabend:

Anatol. Mittwoch: Kanzlist Krehler.

18 Großes Schaunspielhaus. Schauspielhaus. (Am Gendarmen⸗ Am Zirkas Karlsteage Lehifbbüebomm. 88 Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr: Dantons und Sonnabend: Faust. Anfang Tod. Abends 7 ½ Uhr: Orpheus in der Unterwelt. Montag bis Sonn⸗ Montag: 42. Dauerbezugsvorstellung. abend: Orpheus in der Unterwelt.

Theater in der Königgrätzer

ers Die wunder⸗ von Heilbronn.

Freitag: Peer Gynt. Sonnabend: lichen Geschichten des Kapellmeisters

Lumpazi⸗Vagabundus. Sonntag: Kreisler. Montag bis Sonnabend: 3

erdinand, Heinrich Heine. Abends 7 ½ Uhr: Montag bis Sonn⸗

ör): Ein idealer Gatte. 7 Uhr: 5. Dauerbezugskonzert (Leo

Zrettag- ag (2 9 d 1 zuge bis 1 Uhr; Drei Schwestern. Ble ch). Donnerstag, Abends 7 Uhr: ins Glück.

Robe. Freitag: Zum ersten Male: letto. Abenos Der geizige Verschwender. Sonn⸗ Montag, abend: Der geizige Verschwender.

fahrende Schüler bannt den Teufel Freitag: Masse Mensch.

eaters: Das Käthchen

Hahn. Der Geizige. Mittwoch: Vereinsvor

Jugend. Freitag: Des Virvechs 1

und der Liebe Wellen. Sonn⸗

abend: Das Extemporale. (2 Uhr): 7

Großes Haus. Dienstag, Abends

Montag bis Donnerstag: Die rote Gastspiel der Großen Volksoper: Rigo⸗

8 Schillertheater. Charlottenburg.

Volksbühne. (Theater am Bülow⸗ 1. Don Carlos. der Welt. platz.) Sonntag (2 ½ Uhr): Der fahrende Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. Schüler bannt den Teufel. Hierauf: Montag und Mittwoch: Der Snob. Verliner Theater. Sonntag (3 Uhr): Der gestiefelte Kater. Abends Dienstag, Donnerstag und Freitag: Im Nachtasyl. Abends 8 Uhr: Der der Kapelle der Staats⸗Oper. 7½¼ Uhr: Einer von unsere Leut'. —— 87 Schmetterlingsschlacht.

1 Mittwoch (3 Uhr): Wilhelm Tell. Einer von Kraft (erster Teil). Mittwoch: Der 3

1— äuser und der Sänger⸗

Haus. Sonntag (3 Uhr): Des Meeres krieg auf Eühüctsera 88 Sonnabend: und der Liebe Wellen. Abends Margarethe (Faust).

Komödienhaus. Sonntag (3 Uhr): 7 ½ Uhr: Der Hahn. Der Geizige.

Nontag, Dienstag und Donnerstag: Der von e-,

t

Theater am Nollendorsplat. Sonntag (3 ½ Uhr): Der Verter aus

j Dingsda. Abends 7 ¾ Uhr: Die Ehe ( Kleines Schauspielhaus. im Kreise. Hdata bis Sonnabend: 1 r): Kindertragödie. n ie E Kreise. ZZEEEbE“ Lessingtheater. Sonntag (3 Uhr): 7 ½ Ühr: Reigen. Montag und 8 6: ersten Male: Die Er⸗ Die Marquise von Arcis. Abends Dienstag: Reigen. Mittwoch: Zum (3 ½ Uhr): Der Kaufmann von Venedig. 7 ½ Uhr: Flamme. Montag, Dienstag ersten Male: Der keusche Lebemann. und Mittwoch: Flamme. Donnerstag: Donnerstag, Freitag und Sonnabend: Zum ersten Male: Faust. Freitag Der keusche Lebemann.

Mittwoch Donnerstag und Sonnabend

Komische Oper. Sonntag, Abende 8. Uhr: Der Herr der Welt. Montag bis Sonnabend: Der Herr

Lustspielhaus. Sonntag (3 ½ Uht):

Sonnabend: Die Werwolfs. Montag bis Sonn⸗ abend: Der Werwolf.

Thaliatheater. Sonntag (3 Uht):

Deutsches Opernhaus. Sonnta 8 H : . 9 O eit.

Hierauf Der gestiefelte Kater. 2t vbe); J. Fostillon von Loniu⸗ Seschöne ü 8

. gitt. 3 U : m 8 ereinsvorste ung. nds und .27 Saihi . Montag bis onn⸗

Straße. Sonntag (3 Uhr): Erd geist. Hitavoch cn hr): Vorstellung des 7 Se d. Herren von und zu..

See 2Seeeh Dle

Schloßpark⸗Theater. (Berlin⸗ Dornersfag RobronnnHüsnberg.

Die w b N. 92, . rlin⸗ Donnerstag: Robert und Bertram. Zabe lmener henr 7er0 ichten des Steglitz. Schloßstr. 48.) Kleines reitag: Tan ae

erren von

—— Verantwortlicher Schriftleiter Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle sin

Sonnabend (2 Uhr): Die Schwätzerin Rechnungsrat Mengering in Verlun⸗ Mhs. 8 Hierauf: Ballett. Verlag der Geschäftsstelle Mengeri nc Theater Westens. Sonntag Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmitraß ohengrin. Der Tanz ins Glück.

in Berlin. . Druck der Norddeutschen Buchdrucera 9n;

Abends 8 2 Acht Beilagen 2

und Erste, Zweite, Dritte un Zentral loregister⸗Betlage

Sonn : Der Tanz

zum D

Nr. 42.

11“

eutschen

Rei

Erste Beilage chsanzeiger und Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 18. Februar

(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)

Deutsches Reich.

Verzeichnis

der anerkannten Absaaten von Sommersaatgetreide im Sinne des § 20 der Verordnung über den Saatgutverkehr mit Getreide aus der Ernte 1921 vom 21. Juni 1921 (RSBl. S. 743).

W bezw. Name und Stand Sesfa Eisenbahnstation

r.

Lfd. N

Wohn⸗ bezw.

Name und Stand Anbauort

———-:-

Eisenbahnstation Fuchtart

00 ISrc‚⸗h 0

nork nerkun

0002S;, ecohdd 8e

1S

Becker, Gutsbesitzer Bludau, Gutsbesitzer

Blum, Domänenpächter Ewald, Oberamtmann

Fieguth, Rittergutsbes. Fischer, Oberamtmann Friese, Gutsbesitzer

Ganswind. Gutsbesitzer Göͤldel. Gutsbesitzer

v. Hake, Rittergutsbes. Hoepfner, Rittergutsbes.

Domänenvpächter raim, Gulsbesitzer

Kautz, Domänenpächter v. Klitzing, Domänenp.

Klugkist, Gutspächter

Klugkist. Rittergutebes. Liebich, Gutsbesitzer Müller, Domänenpächter

v. Negenborn, Gutsbes. Nickelsdorf, Gutsver⸗

waltung

Olschewski. Gutsbesitzer

Osterwein, Gutsver⸗ waltung

Peacock, Oberamtmann

v. Rose, Majoratsbes.

Sel wanke, Rittergutsp. Thomasius, Rittergutsv.

Tomasius, Rittergutsbes.

Thomasius, Rittergutsp.

Wagner, Gutsbesitzer

Wollert, Domänenp.

v. Wuthenau, Ritter⸗ gutsbesitzer

Zehe, Rittergutsbesitzer

Bender, Rittergutsbes.

Borris, Domänenpächter Darges Rittergutsbes. Droß, Gutsbesitzer

Ehmer, Gutsbesitzer Gerhus, Gutsbesitzer

gen, Rittergutsbesitzer Fest. Gutsbesitzer Kreth, Oberamtmann Kuntze. Rittergutsbesitzer Liedtke, Gutsbesitzer

Matthiae, Rittergutsbes. Müller, Rittergutsbes.

Prang. Gutsbesitzer

8 Rabe, Rittergutsbesitzer

Dr. Rothe, besitzer Rothe, Gutsbesitzer

Schneege, Adm. Schulz. Gutsbesitzer Schulz, Gutsbesitzer

itterguts⸗

Tolsdorff, Rittergutsbes. Stagutschen

Wagner, Gutsbesitzer

Alsen, Gutsbesitzer

von Batocki, Majorats⸗ 1ben

Preußen. Nr. 1. Provinz Ostpreußen.

L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer f Hufen, Beethovenstraße 24 —26. D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14.

A. Regierungsbezirk Allenstein.

Neidenburg, Schloßgut Lindenhof Ribben Sdengowen

Kittnau

Elisenbof Wadang Bronikowen

Adl. Bergfriede

Geierswalde

Frödau Pfaffendorf

Taubendorf Grünfelde

Obermühlenthal

Wosnitzen Mörlen

Vierzighufen Nickelsdorf Neidenburg,

Abbau Osterwein

Gr. Kirsteinsdorf

Döhlau (W.) A: Elisenhof Gr. Schlafken Elgenau Frögenau

Reichenan Grabowen Wiesenfeld Adamsheide

Dietrichsdorf

B. Regierun

Lenkonischken

Drosdow Rakowken Kulsen

Schiwinnen Friedrichswalde

Numeiten Pogrimmen Göritten Augstupönen Jagotschen

Kieselkehm Buchhof

Kublischken

Ernstburg

Tollmingkehmen

Samonienen Gehlweiden Kukowen Valtinkratsch

Billstein

Kleinbahnstation

Blumenthal

Dombrowken Sdengowen

Geierwalde

Allenstein Allenstein Sensburg

Gr. Buchwalde Geierswalde

Bergling Pfaffendorf

Gr. Koslau Geierswalde

Sensburg Sensburg Wosnitzen Osterode Marwalde Allenstein Neidenburg Kraplau Geierswalde Steffenswalde Steffenswalde Neidenburg Marwalde Geierswalde Geierswalde Sensburg Neidenburg Waplitz

Gutfeld

Pamletten

Marggrabowa Buttkuhnen Benkheim

Ogonken Wikischken Göritten Gumbinnen Kuddern

Spirokeln

Buchhof, Uebergangsstat. Insterburg u. Skaisgirren Tollmingkehmen

Ernstburg Tollmingkehmen

Tollmingkehmen Buttkuhnen Marggrabowa Kleinbahnstation Schudereiten, Uebergangsstat. Gr. Brittanien Billstein

H

Gerste

Hafer Gerste

Weizen Gerste

fer rste afer

Berste

Gerste

ater afer

fer

Roggen Gerste Hafer

Gerste ter

eizen

Gerste

afer fer fer

afer rste

Gerste

fer erste

fer erste

fer

Koggen Hafer

fer

gsbezirk Gumbinnen.

fer erste

Gerste Gerste Gerste

Gerste Weizen Hafer Gerste Hafer Gerste Gerste Gerste Hafer Gerste Hafer

Gerte

Hafer Gerste Heis Gerste Gerste Gerste

r fer erste

Gerste

aafer afer

C. Regierungsbezirk Königsberg.

Schönwalde Bledau

Conradswalde

beft

2 2 82—— 8

=.: .

—65eSeseg

S 2.

bococohcoecheen

8₰ 8

2- S.

ür die Provinz Ostpreußen, Saatstelle, Königsberg i. Pr.,

5,—

7,— 8,— 7,— 12,—

19,— 15,—

6,— 20.— 23,40

4,— 6,— 1,50

Re 16,— 1 2,50 2,50 4, Rüss 1. 2

17, 30,— 8 2,50

7

20 12,50 2,50 3,— 18.30 12,50 acs 1— 3,50 25,00 25,00 12,50 12,50 er 1,75

10,—

5 6, 7 8

2 0 2

8 2

5 8 88

ogogo .

8

5 55 5 88% 88 8

8 5

0

08 R

080 0 hxhoc

5

0 hHc

0 82

Anmerkung:

0 ⅛6. Ich e᷑r- c to

—φ½

Randow,

von Below, Ritterguts⸗ Raudischken besitzer

Bendzulla, Gutsbesitzer Eberswalde

Dannenberg, Gutsbesitzer Dogehnen

Eben, Gutsbesitzer Ebenau

Dr. Engelbrecht, Gutsbes. Erwinen

von Finkenstein, Majo⸗ Gr. Simnau ratsbesitzer 1

Gluer, Rittergutsbesitzer Gergehnen

Grunwald, Gutsbesitzer Gutenfeld, Versuchsgut Hafenberg, Gutsverwal⸗ tung aauptner, Administrator Gneisenau Heering, Gutsbesitzer Ravpendorf Heinrich, Rittergutsbes. Catrinhöfen

Herbrechter, Ritterguts⸗ Elisenthal

pächter Hicketier, Rittergutsbes. Liebwalde Hoffmann. Rittergutsbes. Adl. Pannwitz von Jungschulz⸗Röbern, Laggarben Rittergutsbesitzer

Steinbeck

Krantz, Gutsbesitzer Lippitz, Gutsbesitzer Marienthal

Kal. Blumenau Gutenfeld Hasenberg

Lobien, Rittergutsbesitzer Nesselbeck Lorenz, Majoratsbesitzer Eiserwagen von Menges, Gutsbesitzer Wangritten Meyer, Oberamtmann Waldau

Möller, Rittergutsbesitzer Trimman

Möller⸗Holtkamp, Ritter⸗ Junkerken

gutsbesitzer Penner, Administrator Rositten Nahmgeist

von Perbandt, Rittter⸗

gutsbesitzer von Quast, Rittergutsbes. Redden Raethien, Gutsbesitzer Bollendorf

Richter, Administrator Böhmenhöfen Rhode, Rittergutsbesitzer Tromitten

Romitten Wesselshöfen Langhanken

Sophienberg Lamgarben

Romitten, Gutsverw. Rose, Rittergutsbesitzer

Rosenow, Rittergutsp.

Schmidt, Rittergutsbes. Schultz⸗Fademrecht

Schumann, Ritterguts. Rogehnen besitzer Siemunt, Rittergutsbes. Dargau von St. Paul, Ritter⸗ Otten gutsbesitzer Steckel. Administrator S Ströhmer, Rittergutsbes. Berting von Weiß, Rittergutsbes. Gr. Plauen Wenghoffer, Gutsbesitzer Laucknicken

Wiehler, Rittergutsbes. Wille, Gutsbesitzer

8

von Wrangel, Majorats⸗ besitzer

Hinz, Rittergutsbesitzer Choyten Kühler, Rittergutsbesitzer 8.) A. Bruchsche Niederung Küttner, Rittergutsbesf. Sophienwalde Lietz, Gutsbesitzer Schönwiese

Ortmann, Rittergutsbes. Luisenwalde Randolf, Rittergutsbes.

Richter, Rittergutsbes. Stein

18. Domänenpächt. Gr. Sahrau Deutsch n Raudnitz

Zollenkopf, Domänenp. Gramten

Nr. 2.

Bauchwitz,

von Gersdorff, Ritter⸗ Kr. Meseritz

gutsbesitzer

b. Ruschendorf Grueneberg, Fr., Gutsbes. Gumprecht, Rittergbes. Adl. Rose besitzer, Exzellenz baum Loosen, Gutsverwalter Loosen Modrow, F., Ritterguts⸗ Adl. Kattun besitzer b. Stöwen

verwaltung kow b. Loosen

Randolf, Gerhard, Ritter⸗ Gr. Teschendorf Nikolaiken Bärenwalde

b. Tiefensee Bärenwalde⸗ Hasi Kreis lochau von Rospat, Landrat 1es Weber, Carl, Ritterguts⸗ Hermsdorf

besitzer Sb. Prttch Wiete, Gutsbesitzer Stg. Obramüͤhle

gutsbesitzer berinspektor

Reuschenfeld Uderwangen Kuggen Saalfeld Bartenstein Gr. Altenhagen Saalfeld Blumenau Gutenfeld Tapiau Gerdauen 8 Güldenboden Powayen Rastenburg Miswalde Ludwigsort Skandau Gutenfeld

Kleinbahnstat.

Nesselbeck Ei;serwagen Bartenstein Kleinbahnstat.

Allenburg Rössel

Miswalde Pr. Holland Domnau Korschen

Böhmenhöfen Bartenstein

Schrombeh Kukehnen Schippenbeil

Schrombehnen Tolksdorf

Seerappen

Grünhagen Zinten Sportehnen Sonnenborn Eiserwagen Pobethen

Neumühl Kleinbahnstat.

Schönbruch

Troop Christburg Christburg Charlotten⸗ Altfelde

Rehhof Gr. Teschendorff Gr. Teschendorff

Deutsch Eylau

Stöwen von Jacoby, Ritterguts. Goray b. Wierze⸗ Goray

Domslaff Stöwen Weizen

8 te Gerste

Hense

Drengfurth, Uebergangsstat. Rastenburg

Waldau, Uebergangsstat. Königsberg

Drengfurt, Uebergangsstat. Rastenburg

werder

Eylau Grenzmark.

D. Regierungsbezirk Marienwerder. Gerste

fer erste

Hafer Hafer

Gerste

Kafer erste

Hafer Gerste Gerste Haf⸗

er Gerste

fer

L. K. bedeutet Landwirtschaftskammer für die Provi 8 1 D. L. G. bedeutet Deutsche Landwirffcheftsdeselh EESA“

Bauchwitz Gerstenberg, Oberst a. D. Neupreußendorf Neupreußendorf

schaft, Berlin SW. 11, Dessauer Straße 14. Gerste

fer rste

fer

fer Gerste Gerste

oo 8%ο ο 00 8 nAnneh o

20

bobdo —tbordo tbode do 0—c—Sbob0;

d0 dn

BSbesnnAnng

W ———- —— —6——