Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗ trjeb von Handels⸗ und Finanzgeschäften aller Art. Zur Erreichung des Zwecks ist die Gesellschaft berechtigt, sich an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen und überhaupt alle Maß⸗ nahmen zu ergreifen und alle Geschäfte zu machen, die der Erreichung oder Förde⸗ rung des Gesellschaftszwecks dienlich er⸗ scheinen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung entweder durch zwei derselben gemeinsam dder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen. Alleiniger Geschäftsführer: Samuel Jacobowitz, Bankier hier. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.) Stuttgarter Galvanisierungsanstalt Gesellschaft mitbeschränkter Haftun Sitz in Stuttgurt (Silberburgstraße! ths.). Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 24. Januar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Metall⸗ warenfabrik und Galvanisierungsanstalt, die Herstellung und der Vertrieb von Metallwaren aller Art. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Gese schaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 44 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten. Geschäftsführer: Alois Ost, Gürtlermeister hier, Albert Schuldt, Galvaniseur in Degerloch, Carl Epple, Fabrikant in Cannstatt. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.) 1“ 1 C. Herz & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Sintt⸗ gart (Silberburgstraße 126). Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 25. Januar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Waren aller Art im In⸗ und Ausland auf eigene Rechnung und kom⸗ missionsweise. Das Stammkapital be⸗ trägt 50 000. ℳ. Wenn mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt sind, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch jeden Geschäftsführer allein. Alleiniger Geschäftsführer: Otto Herz, Kaufmann hier. (Die Bekaänntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.) “ Süddeutsche Treuhand⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stnttgart (Keplerstraße 34). Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 23. Januar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ sorgung von Treuhandgeschäften aller Art, insbesondere Beratung in Stcuerfragen, Nachlaßangelegenheiten, An⸗ und Verkauf von Grundstücken, Gründung von Ge⸗ schäften und Gesellschaften, Vermittlung von Gesellschaftern, Uebernahme von Liqui⸗
Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt: Okto Mann, Kaufmann in Stuttgart⸗Wangen, und Heinrich Bender, Techniker daselbst. Das Grundkapital ist eingeteilt in 1250 Stück Aktien zu je 1000 ℳ, die zum Be⸗ trage von 110 % ausgegeben werden. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Auf Verlangen können sie auf den Namen ge⸗ stellt und wieder auf den Inhaber umge⸗ schrieben werden. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aufsichtsrat. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft einschließlich der Berufung der Generalversammlung erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Otto Mann, Kaufmann in Stuttgart⸗Wangen, 2. Heimich Bender, Techniker daselbst, 3. Ernst Krautter, Fabrikant in Winnenden, 4. Alfons Doll, Kaufmann in Saul⸗ gau, 5. die Firma A. Stotz, Aktien⸗ gesellschaft in Stuttgart. Die Mit⸗ glieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Paul Dinkelacker, Gutszbesitzer in Stuttgart, 2. Albert Dillenius, Direktor daselbst, 3. Professor Chenaux⸗Répond daselbst, 4. Otto Werner, Ingenieur da⸗ selbst. Die Gründer Mann, Bender, Krautter und Doll bringen das von ihnen in Stuttgart⸗Wangen als Kommandit⸗ esellschaft unter der Firma „Stanz⸗ und nee Otto Mann & Co.“ be⸗ triebene Handelsgeschäft eines Stanz⸗ und Hammerwerks mit Aktiven und Passiven nach dem Stand am 1. Dezember 1921 in die Aktiengesellschaft ein. Die Aktiven des eingebrachten Geschäfts sind mit 1 395 685 ℳ 38 ₰ bewertet, die von der Gesellschaft übernommenen Verbindlich⸗ keiten betragen 695 685 ℳ 38 J. Der Ueberschuß von 700 000 ℳ wird ange⸗ rechnet auf die Einlagen für die von den genannten Gründern übernommenen Aktien, und zwar zugunsten der Gründer Mann, Bender und Krautter mit je 204 000 ℳ und des Gründers Doll mit 88 000 ℳ. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstands, des Auf⸗ sichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer hier.) 1
Bau⸗ & Boden⸗Aktiengesellschaft, Sitz in Stuttgart (Lenzhalde 12). Aktien⸗ gesellschaft auf Grund des Gesellschafts⸗ vertrags vom 7. Dezember 1921 mit Ab⸗ änderung vom 1. Februar 1922. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Erstellung von Bauten aller Art, die Uebernahme aller mit der Herstellung der Bauten in Verbindung stehenden Geschäfte sowie der Erwerb und die Veräußerung von Grund⸗ stücken. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben
dationen und sonstigen Vermögens⸗ auseinandersetzungen, Beschaffung von Hypotheken, Verwaltung von Grundstücken und ganzen Vermögen, Neuanlagen und Organisation ganzer Buchhaltungen, Auf⸗ stellung von Betriebs⸗ und Steuerbilanzen ür Klein⸗ und Großbetriebe. Stamm⸗ apital: 100 000 ℳ. Sind mehrere Ge⸗ chäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung berechtigt. Geschäftsführer sind: Hans Schäfer, Obersekretär i. R. hier, Willy Ellwanger, Kaufmann hier. (Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.) A. Hannewald Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz in Stutt⸗ gart (Mozartstr. 46 A). Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund Gesell⸗ schaftsvertrags vom 21. Januar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die erstellung und der Vertrieb von Säcken aller Art, Zelten und wasserdichten Decken, er Handel mit gebrauchten Säcken und Decken und der Betrieb einer Verleih⸗ anstalt von wasserdichten Decken und Säcken. Zur Erreichung ihres Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder sich an solchen in jeder Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Jeder Gesellschafter kann die Gesellschaft auf den Schluß eines Geschäftsjahrs unter Einhaltung einer Frist von sechs Monaten kündigen. Die Kündigung ist erstmals auf 31. Januar 1926 zulässig. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder für sich allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Geschäftsführer:
Adam Hannewald, Kaufmann hier, Irma 4.
Hannewald, geb. Kahn, hier, Gottlob Gehrung, Kaufmann hier. (Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.)
Schwähisches Preßwerk Aktien⸗ gesellschaft, Sitz in Stuttgart (Stutt⸗ gart⸗Wangen, Hedelfinger Straße 56/58). Aktiengesellschaft auf Grund Gesellschafts⸗ vertrags vom 21. Dezember 1921. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb des unter der Firma Stanz⸗ und Hammerwerk Otto Mann & Co. in Stuttgart⸗Wangen betriebenen Handelsgeschäfts eines Stanz⸗ und Hammer⸗ werks. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Geschäfte zu er⸗
erben oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kapitalein⸗ lage, Uebernahme von Aktien und Ge⸗ chäftsanteilen, gemeinschaftlicher Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse usw.) zu heteiligen. Das Grundkapital beträgt 1 250 000 ℳ. Sind mehrere Vorstands⸗ mitglieder bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und Anen Proku⸗ risten vertreten. Der Aufsichtsrat ist in⸗ dessen ermächtigt, einem von mehreren Vorstandsmitgliedern die Befugnis zu er⸗
oder zu betreiben oder sich an solchen in irgendeiner Form (Kapitaleinlage, Ueber⸗ nahme von Aktien und Geschäftsanteilen, gemeinschaftlicher Betrieb, Teilung der Betriebsergebnisse usw.) zu beteiligen. Das Grundkapital beträgt 5 000 000 ℳ. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, so bedarf es zur Vertretung der Gesell⸗ schaft der Mitwirkung zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitglieds und eines Prokuristen. Der Auf⸗ sichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit⸗ gliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Zu Vorstandsmitgliedern sind be⸗ stellt: Ferdinand Klett, Landgerichtsrat a. D. hier, und Albert Eitel, Architekt hier, ein jeder mit Alleinvertretungs⸗ befugnis. (Das Grundkapital ist einge⸗ teilt in 5000 Stück Aktien zu je 1000 ℳ, die zum Betrag von 110 % ausgegeben werden. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber. Auf Verlangen können die Aktien auf den Namen gestellt und wieder auf den Inhaber umgeschrieben werden. Der Vorstand besteht nach der Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren Personen. Die Bestellung des Vorstands erfolgt durch den Aussichtsrat. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft einschließ⸗ lich der Berufung der Generalversamm⸗ lung erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Fritz Freiherr von Gemmingen, Major a. D. hier, 2. Hermann Kopf,
rivatsekretär hier, 3. die Firma Chr. Pfeiffer, off. Handelsges. hier, Oberst a. D. Alfred Blezinger hier, Oberbautad Ludwig Eisenlohr hier, Kaufmann Karl Eitel in Chicago, 7. Rechtsanwalt Dr. Köstlin hier, 8. Dr. phil. Arthur Kötzle, ““ hier, 9. Regierungsbaumeister Hugo Schlösser hier, 10. Hofbaurat Eugen Wörner hier. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Oberst a. D. Alfred Blezinger, 2. Oberbaurat Ludwig Eisen⸗ lohr, 3. Privatier Emil Eitel, 4. Rechts⸗ anwalt Dr. Koͤstlin, 5. Dr. phil. Arthur Kötzle, Privatmann, 6. Hermann Kopf, Privatsekretär, 7. Julius Pfeiffer, Kauf⸗ mann, 8. Regierungsbaumeister Hugo Schlösser, 9. Hofbaurat Eugen Wörner, ift hier. Der Gesamtaufwand, der zu Lasten der Gesellschaft als Vergütung für die e Gründung gewährt wird, beträgt 20 000 ℳ. Von den mit der An⸗ meldung eingereichten Schriftstücken, ins⸗ besondere von dem Prüfungsbericht des Vor⸗ stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Re⸗ visoren auch bei der Handelskammer hier.) ö in Stuttgart (Kronprinzstr. 30). Aktien⸗ gesellschaft auf Grund Gesellschaftsvertrags vom 17. November 1921, ergänzt am
5. 6.
Unternehmens ist der Erwerb eines Bau⸗ platzes auf dem Bahnhofgelände in Stutt⸗ gart, die Erstellung eines Geschäftshauses auf diesem Platz und die Verwertung dieses Anwesens. Das Grundkapital be⸗ trägt 1 500 000 ℳ. Sind mehrere Vor⸗ standsmitglieder vorhanden, so vertreten immer zwei oder einer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen die Gesellschaft. Der Aufsichtsrat kann auch bei Vorhanden⸗ sein mehrerer Vorstandsmitglieder eines derselben zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft ermächtigen. Zu Vorstands⸗ mitgliedern sind bestellt: Helmut Frank, Bankier hier, und Edgar Einstein, Bankier hier. (Das Grundkapital ist eingeteilt in 1500 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ, die zum Betrag von 110 % ausgegeben werden. Der aus einer oder mehreren Personen bestehende Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft einschließlich der Berufung der Generalversammlung erfolgen durch Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Gründer, welche sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1. Sigismund Frank, Bankier, 2. Abraham Einstein, Bankier, 3. Ernst Guggenheimer, Regierungsbaumeister, 4. Hofrat Karl J. Schlenker, 5. Max Koblenzer, Fabrikant, alle hier. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind: 1. Sigismund Frank, Bankier, 2. Abraham Einstein, Bankier, 3. Ernst Guggenheimer, Regierungsbaumeister, 4. Max Koblenzer, Fabrikant, 5. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, 6. Julius Pfeiffer, Kaufmann, 7. Julius Gaupp, Apotheker, 8. C. J. Schlenker, Hofrat, 9. Geh. Kommerzien⸗ rat Jakob Kienzle, alle hier. Der Gesamtaufwand, welcher zu Lasten der Gesellschaft als Entschädigung für die Gründung und deren Vorbereitung ge⸗ währt wird, beträgt 45 000 ℳ. Gesellschaft übernimmt von Guido Otto Graf Henckel Fürst von Donnersmarck auf Neudeck (Oberschlesien) und Kraft Graf Henckel⸗Donnersmarck auf Repten (Oberschlesien) den Bauplatz P. Nr. 388/1, 16 a 70 qm im alten Bahnhof, hier, zum Preis von 1 252 500. ℳ und weitere ca. 30 am Grundfläche daselbst zum Preis von 750 ℳ pro Quadratmeter, je gegen Barzahlung. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prü⸗ fungsbericht des Vorstands, des Aufsichts⸗ rats und der Revisoren, kann bei dem Gericht Einsicht genommen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelskammer, hier.)
Folgende Veränderungen bei den hiesigen
Firmen:
Vertallart Gesellschaft Lauber & Co.: Der Gesellschafter Karl Messinger, Kaufmann hier, ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; als neuer Gesellschafter ist eingetreten: Johann Kaspar Heim, Kaufmann in Untertürkheim.
W. Höhne & Co.: Dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Blind hier ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Rudolf Frick & Co. in Liquid.: Die Gesellschafter der in Liquidation be⸗ findlichen offenen Handelsgesellschaft haben durch Beschluß vom 30. Januar 1922 die Aufhebung des Auflösungsbeschlusses und die Fortsetzung der früheren offenen Handelsgesellschaft vereinbart. Geesseell⸗ schafter sind: Rudolf Frick, Kaufmann hier, Erich Rottacker, Kaufmann hier. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Erich Rottacker allein ermächtigt.
Christ & Sorg: Die offene Handels⸗ gesellschaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist mit den Geschäftsforderungen und Verbindlichkeiten auf den Gesellschafter Otto Christ allein übergegangen, welcher das Geschäft unter der Firma „Otto Christ“ fortführt. S. Einzelf.
Stanz⸗ und Hammerwerk Otto Mann & Co.: Das Geschäft ist auf die Firma „Schwäbisches Preßwerk Aktiengesellschaft“ hier übergegangen. Die Kommanditgesellschaft hat si gelöst; die Firma ist erloschen.
Continental Internationale Spe⸗ ditions⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Dem Kaufmann Oskar Raun⸗ ecker hier, ist Gesamtprokura erteilt unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung in Stuttgart in der Weise, daß dieser in Gemeinschaft mit einem Ge⸗ schäftsführer oder mit einem weiteren Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechfigt ift b
gemeine Transportgesellschaft, vorm. Gondrand 4 8.gea a beschränkter Haftung Filiale Stutt⸗ gart: Sitz in Frankfurt a. M., Zweig⸗ niederlassung hier. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 2. De⸗ zember 1921 ist das Stammkapital um 8 000 000 ℳ auf 16 000 000 ℳ erhöht und § 4 des Gesellschaftsvertrags ent⸗ sprechend abgeändert worden.
Richard Josenhans, Banmate⸗ rialien, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 26. Januar 1922 sind die §§ 5, 11, 13, 16 und 17 des Gesellschaftsvertrags abgeändert worden.
Emil Thiermann Gesellschaft mit beschränkter Hafteng: Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Emil Thiermann, Kaufmanns hier, ist beendigt.
Waldorf⸗Astoria Zigarettenfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid.: Die Firma der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist erloschen, nachdem sie ihr Geschäft mit der Firma auf die neugegründete Aktiengesellschaft unter der Firma „Waldorf⸗Astoria Zigarettenfabrik Aktiengesellschaft“ hier übertragen hat.
Adlerwerke vormals Heinri
)† -*
auf⸗
teilen, die Gesellschaft allein zu vertreten.
14. Dezember 1921. Gegenstand des
ch geändert worden, und zwar §
Stuttgart, Sitz in Frankfurt a. M., Zweigniederlassung hier. In der Ge⸗ neralversammlung vom 21. Dezember 1921 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 28 000 000 ℳ und die Abänderung des §4 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden, Die Erhöhung ist erfolgt, das Grundkapital beträgt nun 100 000 000 ℳ. (Die Ausgabe der neuen Aktien ttelsg zum Betrag von 130 %. Das Grund⸗ kapital ist nun eingeteilt in 100 000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ.) 8 b Stuttgarter Lebensversicherungs⸗ bank a. G. (Alte Stuttgarter): Die Prokura des Dr. jur. Arno Eberhard hier ist erloschen. Zum stellvertr. Vorstands⸗ mitglied (stellvertr. Abteilungsdirektor) ist bestellt Dr. jur. Arno Eberhard hier. Württembergische Bankanstalt vor⸗ mals Pflaum & Cie.: Zum weiteren Vorstandsmitglied ist bestellt F. W. Kramm, Bankdirektor hier. Das seitherige stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Eugen Renz, Bankdirektor hier, ist nun ordentliches Vorstandsmitglied. . Gemeinnützige Heimstätten⸗Aktien⸗ Gesellschaft: Die Vertretungsbefugnis des Vorstandsmitglieds Hermann Frank, Direktors in Berlin⸗Steglitz, ist beendigt. Zum Vorstandsmitglied,. ist bestellt Dr. Otto Kämper, Rechtsanwalt in
Berlin⸗Steglitz. Die beschlossene Herab⸗ setzung des Grundkapitals um 45 000 ℳ ist erfolgt, letzteres betragt nur noch 5000 ℳ
Bank für Handel und Industrie Filiale Stuttgart, Sitz in Darmstadt, Zweigniederlassung hier: Den Bank⸗ beamten Theodor Mezger und Alfred Ullmann hier ist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Stutt⸗ gart Gesamtprokura derart erteilt, daß jeder gemeinsam mit einem ordentlichen oder stellvertretenden Vorstandsmitglied die Gesellschaft vertreten kann.
Der kommende Tag Aktiengesell⸗ schaft zur Förderung wirtschaftlicher und geistiger Werte in Stuttgart: In der Generalversammlung vom 15. De⸗ zember 1921 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um einen Betrag bis zu 35 000 000 ℳ sowie die Abänderung der §§ 5, 6 und 14 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden. (Die Aktien der Serie B Nr. 1/4600 und der Serie C Nr. 1/11 000 können nun auf Verlangen und mit Zustimmung der Inhaber der Aktien in Inhaberaktien umgewandelt werden.)
Württembergisch⸗Hohenzollern'’sche Fehet Dem Kaufmann Wilhelm Mühleisen hier ist Gesamt⸗ prokura erteilt in der Art, daß er gemein⸗ sam mit einem Vorstandsmitglied oder einem andern Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt ist. Die Prokura des Kauf⸗ manns Vincenz Kopp hier ist erloschen. In der Generalversammlung vom 21. Ja⸗ nuar 1922 ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 8 000 000 ℳ und die Ab⸗ änderung der §§ 3, 4, 9, 11, 12 und 15 des Gesellschaftsvertrags beschlossen worden. Die Erhöhung des Grundkapitals ist er⸗ folgt so daß dasselbe nun 12 000 000 ℳ beträgt. Zum weiteren Vorstandsmitglied mit Alleinvertretungsbefugnis ist bestelct Vincenz Kopp, Brauereidirektor hier (Es werden 8000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 ℳ neu aus⸗ gegeben, und zwar 3700 Stück zum Nenn⸗ betrag und 4300 Stück zum Betrag von 180 %. Das Grundkapital ist nun ein⸗ geteilt in 1750 Aktien zu je 600 ℳ, 2457 zu je 1200 ℳ, 1 zu 1600 ℳ und 8000
zu 78 1000 ℳ.) iehle, Killinger A Cv. (am 28. Januar 1922): Peereath Wilhelm Lepple, Kaufmann in Cannstatt. Den 4. Februar 1922. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Obersekretär Heller. Anmerkung: Die Klammern bedeuten „nicht eingetragen“.
Tettnang. 8 [121110]
Im Handelsregister wurde heute einge⸗ tragen in 1
Abteilung für Einzelfirmen:
Bei der Firma Trautenmühle Fried⸗ rich Kleemann in Friedrichshafen⸗ Trautenmühle: Die Protura des Robert Schrag, Kaufmann in Friedrichshafen, ist erloschen.
Neu die Firma Emil Thurau in Frievdrichshafen. Inhaber: Emil Thurau, Fabrikant in Friedrichshafen. (Patent⸗ matratzenfabrik.)
Abteilung für Gesellschaftsfirmen:
Bei der Firma Thurau & Kopp in Friedrichshafen: Die Gesellchaft ist durch Austritt des Gesellschafters Josef Kopp aufgelöst. Geschäft und Firma samt allen Aktiven und Passiven sind auf den Gesellschafter Emil Thurau über⸗ gegangen, der das Geschäft unter seinen Namen „Emil Thurau“ als Einzel⸗ firma weiterführt (siehe oben).
Bei der Firma Bodensee⸗Obst⸗ kelterei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Tettnang: Durch Gesell⸗ schafterbeschluß vom 4. Juli 1921 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Die Liquidation ist beendet und die Firma erloschen.
Den 9. Februar 1922.
Amtsgericht Tettnang. Notariatspraktikant Wagner.
Tilsit. [121111]
In unser Handelsregister Abt. B ist am 6. Februar 1922 bei Nr. 29, Aktien⸗ gesellschaft Zellstoffabrik Wald⸗ hof⸗Mannheim, Zweigniederlassung Waldhof.— Tilsit —, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung ist der Gesellschaftsvertrag in den §§ 5, 11, 14, 15, 16, 19, 20, 23, 26 ven. 33 14, 15
von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats ernannt und ahberufen werven und dieser auch die Zaht der Vorstandsmitglieder festsetzt.
Tilsit. 8 [121112
In unser Handelsregister Abt. B 1 am 10. Februar 1922 unter Nr. 69 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Tilsiter Holzkontor Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ein⸗ getragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. Januar 1922 geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Holz jeglicher Art. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind Kaufmann Hugo Degen und Eugen Schneider, beide in Tilsit. Jeder Geschäftsführer ist zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Die Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger “ Amtsgericht Tilsit.
Amtsgericht Tilsit.
“
Trier. 1121108. In das Handelsregister Abteilung & wurde beute bei der Firma F. Patheiger jr. in Trier — Nr. 160 — eingetragen, daß der jetzige Inhaber der Firma Kauf⸗ mann Josef Erszeld diese in „Josef Ersfeld“ geändert ͤat. Die Firma F. Patheiger jr. ist somit erloschen.
Trier, den 7. Februar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Trier. [121107] In das Handelsregister Ahteilung &. wurde heute bei der Kommanditgesellschaft in Firma Th. Acht in Trier, Nr. 309, eingetragen, daß ein Kommanditist aus⸗ geschieden ist.
Trier, den 7. Februar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 7.
Tübingen. 2. [121109] In das Handelsregister, Abt. für Ge⸗ sellschaftsfirmen, wurde heute eingetragen: .Bei der Firma Buchhandlung Raeß & Co. in Tübingen die Auf⸗ lösung der Gesellschaft zum Zwecke der Umwandlung der offenen Handelsgesell⸗ schaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. S. hiernach.
2. Die Firma Buchhandlung Raeß & Co. Gebrüder Kircher und J. Raeß G. m. b. H., Sitz in Tübingen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 2. Februar 1922. Gegenstand des Unten nehmens ist die Uebernahme und Fort⸗ führung der seither von der offenen Handelsgesellschaft Buchhandlung Raeß & Co. in Tübingen betriehenen Buch⸗ handlung und des Kohlengeschäfts. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmen zu erwerben, sich an solchen Unternehmen zu beteiligen und deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 45 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Karl Kircher, Kaufmann, Fritz Kircher. Kauf⸗ mann, und Josef Raeß, Buchhändler, sämtliche in Tübingen. Jeder derselben ist einzeln zur Vertretung der Gesellschaft befugt. Als nicht eingetragen wird ver⸗ öffentlicht: Gesellschafter sind die drei Geschäftsführer. Stammeinlage derselben je 15 000 ℳ. Die Gesellschafter Josef Raeß und Karl Kircher bringen das von ihnen bisher als offene H.⸗G. unter der Firma Buchhandlung Raeß & Co. hier betriebene Buchhandlungs⸗ und Kohlengeschäft mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stand vom 1 Ja⸗ nuar 1922 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft von dem genannten Zeitpunkt an als auf Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt angesehen wird. Die auf 60 088 ℳ 58 àA festgesetzte Vergütung für den nach Abzug der Passiven von den Aktiven sich ergebenden Wert des Ge⸗ schäfts der o. H.⸗G. wird bis zur Höhe von je 15 000 ℳ, zus. 45 000 ℳ, auf die Stammeinlage aller drei Gesell⸗ schafter angerechnet. Bezüglich des über das Stammkapital hinausgehenden Be⸗ trags von 15 088 ℳ 58 ₰ ist die G. m. b. H. Schuldnerin gegenüber den drei Gesellschaftern. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
3. Die Firma Gebr. Frauendiener in Tübingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betriebe einer Schuhwarenhandlung mit Reparaturwerkstätte und Schuhwaren⸗ fabrikation seit dem 1. Februar 1922. Gesellschafter sind: Wilhelm Frauendiener, Schuhmachermeister, und Reinhold Frauen⸗ diener, Schuhmachermeister, beide in Tü⸗ bingen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter berechtigt.
Den 8. Februar 1922.
Amtsgericht Tübingen. Obersekretär Meyer.
Uerdingen. [121114]
In unserem Handelsregister A sind fol⸗ gende Firmen gelöscht: 1
Nr. 272 Gebr. Nischann & Co. in Osterath, am 31. Dezember 1921,
Nr. 284 Gustav Zerres, Uerdingen, am 21. Dezember 1921, 1
Nr. 89 P. M. Kellner Söhne in Uerdingen, am 24. Januar 1922,
Nr. 30 Philipp Schaffrath in Uer⸗ dingen, am 25. Januar 1922,
Nr. 9 Peter Feigel in Uerbdingen, am 8. Februar 1922.
Uerdingen, den 8. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
Uerdingen. [121115]
In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 318 eingetragen worden die Firma Friedrich Pörschke in Friemers⸗ heim und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Friedrich Pörschke daselbst.
Kleyer Alktiengesellschaft Filiale
dahin, daß die Mitglieder des Vorstands
ee ½
Vierte Zentral⸗ en 9
n—
2☛ Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem
————
„Handelsregiste nzeiger und Preußischen Staat
Berlin, Sonnabend, den 18. Februar
Einrückungstermin bei der
Geschäftsstelle eingeg
angen sein. ☚
4) Handelsregister.
reckermünde. [121113
Sitz in Ueckermünde eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Ver⸗ lag und Vertrieb von schöngeistigen Büchern, Zeitschriften und Kunstblättern. Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ.
Geschäftsführer sind Verlagsbuchhändler Si
Wolf Heyer in Ueckermünde und Schrift⸗ seller Gregor Jarcho in Torgelow. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Dezember 1921 errichtet. Jeder Gesellschafter ist allein zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firha befugt, jedoch darf der eeenh von Verträgen der Mitwirkung beider Gesellschafter. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Börsenblatt des Börsen⸗ vereins des Deutschen Buchhandels und andere einschlägige Blätter. Ueckermünde, den 9. Februar 1922. Das Amtsgericht.
UIm, Donau. 1 [121116] In das Handelsregister wurde heute eingetragen: A) Abteilung für Einzelfirmen: 1. bei der Firma Rudolf Erb, 1. Ulmer Eierteigwarenfabrik in ulm: Die Firma ist geändert in Wilhelm Erb, Nährmittelwerke Uim a. D. 2. bei der Firma Philipp Beck in Ulm: Das Geschäft ist auf eine Kom⸗ manditgeselrschaft übergegangen, die es unter der Firma „Philipp Beck. Malz⸗ abrik, Kommanditgesellschaft“, weiter⸗ treibt. — Vergl. G.⸗F.⸗R. B) Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Die Firma Philipp Beck, Malz⸗
8
fabrik, Kommanditgesellschaft, Sitz in Ulm. Kommanditgesellschaft seit 1. Fe⸗ bruar 1922. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter: Philipp Beck, Kaufmann in Ulm. Drei Kommanditisten Den Johannes Färber und Paul Gustav Sommer, Kauf⸗ leuten in Ulm, ist Einzelprokura erteilt. Die im Betrieb des Geschäfts der Einzel⸗ firma Philipp Beck begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten sind auf die Gesellschaft nicht übergegangen. — T
Den 9. Februar 1922. 1 Amtsgericht lim. Obersekretär Reichle. .
Wächtersbach. [121117]
In unser Handelsregister B Nr. 5, Firma Gebrüder Adt, Aktiengesell⸗ schaft in Wächtersbach, ist am 9. Fe⸗ bruar 1922 folgendes eingetragen worden:
Der Beschluß der Generalversammlung vom 20. November 1920, durch welchen das Grundkapital von 5 800 000 ℳ durch Ausgabe von 300 Vorzugsaktien um 300 000 ℳ auf 6 100 000 ℳ erhöht wurde, ist durchgeführt.
Die Ausgabe erfolgte zum Nennwerte unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre.
Wächtersbach, den 9. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
Waldshut. [121118] Handelsregistereintrag A O.⸗Z. 291 zur Firma „Oberbadische Automobil⸗ zentrale Waldshut Stocker und Mülhaupt“. Die Firma ist geändert in „Oberbadische Antomobilzentrale Waldshut Josef Stocker“ in Walds⸗ hut. Der Joser Stocker Ehefrau, Else eb. Schramm, und dem Kaufmann Wil⸗ eelm Wendling, beide in Waldshut, ist Einzelprokura erteilt. Die Prokura des Emil Laier ist erloschen. “ Waldshut, den 1. Februar 1922. Das Amtsgericht. I.
Waldshut. [121119] Handelsregistereintrag B O.⸗Z. 12 zur Firma „Lonza Werke, elektrochemische Fabriken G. m. b. H.“ in Waldshut. Die Prokura des Paul Wieck ist er⸗ loschen. Dem Raimund Rick Kaufmann in Basel, und Georg de Bois Kaufmann in Basel, ist Prokura erteilt in der Weise, daß dieselben gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder Prokuristen ie Firma verbindlich zu zeichnen be⸗ rechtigt sind.
Waldshut, den 3. Februar 1922.
Das Amtsgericht. I.
Wangen, Allgäu. [121120] Im Handelsregister wurde heute bei der Firma F. J. Kuen zur Sonne in Kißtegg eingetragen: Das Geschäft ging durch Kauf und mit dem Recht der Fort⸗ ührung der seitherigen Firma auf den Darlehenskassenverein der Landschaft Kiß⸗ legg, e. G. m. u. H. in Kißlegg, über. Dieser hat das Geschäft an Josef Betzler und Magda Baver, Kaufleute, beiee in Kißlegg, verpachtet. In die Fortführung der alten Firma mit dem Zusatz „Nachf.” aben die bisherigen Firmeninhaber ein⸗ gewilligt. Die Prokura der Klara Kuen
r mischtes scha In unser Handelsregister B it2henan J “ unter Nr. 27 die Firma „Wolf Heyer Verlag Ueckermünde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem
heim wurde eingetragen:
Fabrik zusammenhängen. skapital beträgt 21 000 ℳ. d fführer ist der Kaufmann Hermann Günther
deren persönlich haftende Gesellschafter die
offene
Sonne Nachf.,
osef Betzler und Magda B. leute in Kißlegg. am 1. Oktober 1921 begonnen. Bei der Firma A. Hölz,
ayer,
heute eingetragen die
schinenfabrik). Den 9. Februar 1922. “ Amtsgericht Wangen i. MA. Reich, O.⸗S.
Weiden.
tragen: „ Weiden J.
Gesellschaft mit beschränkter Gesellschaftsvertrag ist errichtet am 10. Ja⸗ nuar 1922 und 1922. Bemalung von Gebrauchsporzellan und Vertrieb desselben. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt zwanzigtausend Mark. Die Zeichnung der Firma ge⸗ schieht in der Weise, daß der Zeichnende zu der geschriebenen oder auf mechan schem Wege hergestellten Firma der Gesellschaft seine Namensunterschrift beifügt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Weiden i. O., den 11. Februar 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Weiden. [121124] In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen: „Dampfziegelei Mallers⸗ richt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Sitz: Mallersricht. Mit Gesellschafterbeschluß vom 16. November 1921 wurde 1 des Gesellschafts⸗ vertrags nach Maßgabe des eingereichten Protokolls durch Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 185 000 ℳ, also von 115 000 ℳ auf 300 000 ℳ, beschlossen. Weiden i. Opf., den 11. Februar 1922. Das Amtsgericht — Registergericht.
Weinheim. [121125] Im Handelsregister A Bd. I O.⸗Z. 67 zur Firma „Wilhelm Dell“ in Wein⸗ Dem Buch⸗ händler Wilhelm Dell in Weinheim ist Prokura erteilt.
Weinheim, den 31. Januar 1922.
Das Amtsgericht.
Weissenfels. [121131] Im Handelsregister A 669 — Firma Otto Wentzel, Weißenfels — ist am 16. Januar 1922 eingetragen: Kaufmann Ernst Benndorf in Weißenfels ist in das Geschäft als perfönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 16. Januar 1922 be⸗
gonnen. 8 Amtsgericht Weißenfels.
Weissenfels. [121132]
Im Handelsregister B Nr. 74 ist am 23. Januar 1922 eingetragen die Firma Lederstanzwerk G. m. b. H. Weißen⸗ fels a/S. in Weißenfels a. S. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Januar 1922 abgeschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Fabrik zur Herstellung und zum Vertrieb von Schuh⸗ bestandteilen jeder Art, insbesondere von gestanzten Hinterkappen sowie Abschluß von Geschäften, die mit dem Betrieb der Das Stamm⸗ Geschäfts⸗
in Weißenfels. Die Gesellschaft, ist vor⸗ läufig auf die Dauer von drei Jahren geschlossen. 8
Amtsgericht Weißenfels.
Weissenfels. [121129] Im Handelsregister A Nr. 675 ist am 25. Januar 1922 eingetragen die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Syl⸗ vester, Landesprodukten⸗Handels⸗ gesellschaft, Webau⸗Bahnhof, und als
Kaufleute Bruno und Ewald Sylvester in Granschütz. Die Gesellschaft hat am
1. Oktober 1921 begonnen. Amtsgericht Weißenfels.
Wiesloch. 8 [121136] Im Handelsregister A Band 1 wurde eingetragen: a) zu O.⸗Z. 57 Firma B. Kramer in Walldorf: Kaufmann Julius Durlacher in Wallvorf ist am 28. Dezember 1921 als persönlich haften⸗ der Gesellichafter in die offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten; b) zu O9.⸗Z 363 Firma Ridinger & Rensch in Wiesloch: Frau Elise Ridinger in Heidelberg ist aus der offenen Handelsgesellschaft ausgetreten und diese damit aufgelöst. Das Geschäft
Handelsgesellschaft übertragen in das Register für Gesellschaftsfirmen. Die irma lautet dort F. J. Knen zur Sitz Kißlegg (ge⸗ Gesellschafter: 8 Kauf⸗ Die Gesellschaft hat
2 Maschinen⸗ fabrik, Hauptniederlassung Unterau, Zweigniederlaffung Wangen, wurde Verlegung des Sitzes nach Wangen; der Gesamteintrag wurde berichtigt. Die Firma lautet nun A. Hölz,
tz Wangen (Betrieb einer Ma⸗
8 8 4 [121123] In das Handelsregister wurde einge⸗ — Schirmitz⸗ J. Wittmann & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter, Haftung.“ Sitz: Schirmitz. Geschäftsführer: Witt⸗ mann, Johann, Porzellanmaler, Schirmitz. Haftung. Der
2. id geändert am 8. Februar Gegenstand des Unternehmens ist
eingebracht.
weitergefübrt.
neten Gerichts lung BI Nr. 7
„Brüser & mit beschränkter
& Weinhandel, Rheinhessen.“
lingen. Stellvertreter risten sind:
Katharina geb. Eß, in Sprendlingen.
nuar 1922. schaft erfolgt
und außen rechtsgültig
kuristen vertreten.
oder auf mechanischem Firma der Gesellschaft schrift beifügen.
die in die Wein⸗ und
Das beträgt 100 000 ℳ.
Worms.
in
eingetragen:
wandelt. handen.
Wurzen. 8 Auf Blatt 425 des
eingetragen worden:
Aug. Deutloff in
einschlägigen Industrie
errichten.
tausend Mark. Zum Geschäftsführer
bestellt worden.
In die Gesellschaft
8
in Wurzen, in Wurzen, in Wurzen,
wird durch den bisherigen Gesellschafter
it erloschen. Das Geschäft wurde als
Abraham Rensch in Wiesloch unter der
Firma Abraham Rensch in Wiesloch
Wiesloch, den 9. Februar 1922. Badisches Amtsgericht.
Wöllstein, Hessen. In das Handelsregister des unterzeich⸗ wurde heute in folgendes eingetragen: SöSe. e aftung, Elektr sch⸗ hydraulische Weinkellerei, Wetndah
R s Geschäftsführer Johann Strunck II, Kaufmann, und Karl Brüser, Weinhändler, beide in Sprend⸗
Johann o I un Karl Brüser Ehefrau, Margaretha geb. Besand, beide
Der Gesellschaftsvertrag ist vom 28. Ja⸗ Die Vertretung der Gesell⸗ 1 durch zwei Geschäftsführer, wovon jeder die Gesellschaft nach innen
Die Bestellung und der Widerruf der Bestellung der Geschäftsführer erfolgt durch die Gesellschafte versammlung. Bestellung ist unbeschadet etwaiger Ent⸗ schädigungsansprüche jederzeit widerruflich Die Gesellschafterversammlung ist befugt, mehr als zwei Geschäftsführer zu bestellen. Sind mehr als zwei Geschäftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft mindestens durch zwei Geschäftsführer und zwei Pro⸗
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen
Gegenstand des Unternehmens ist: Die Kelterung, An⸗ und Verkauf von Wein, Spirituosen sowie aller derjenigen Artikel,
fallen, auch Herstellung von Spirituosen. Stammkapital der Geesellschaft Einhunderttausend
Alle öffentlichen Bekanntmachungen er⸗
folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Wöllstein, den 9. Februar 1922. Hessisches Amtsgericht.
Bei der Zweigniederlassung? Firma „W. Fuhrländer Nachfolger“ Frankfurt a. Main wurde im Han⸗ delsregister des hiesigen Gerichts
Theodor Beckhardt Witwe, Helene geb. Beckhardt, in Frankturt a. Main ist aus der Gesellschaft als persönlich haftende Gesellschafterin ausgeschieden.
Die bisherige offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umge⸗ Es ist ein Kommanditist vor⸗
Worms, den 10. Februar 1922. Hessisches Amtsgericht.
registers ist heute die Firma Aug. Deut⸗ loff Gesellschaft mit Haftung in Wurzen und weiter folgendes
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Ja⸗ nuar 1922 abgeschlossen worden. stand des Unternehmens nahme und der Fortbetrieb der bisher von Herrn C. Max Deutloff unter der Firma Deu Wurzen Maschinenfabrik, Eisengießerei und Bau elektr. Licht⸗ und Kraftanlagen, der Handel mit Rohstoffen und Fertigfabrikaten der
beutung der dieser Firma für Deutschland und andere Kulturstaaten erteilten Patente und sonstigen Schutzrechte. Zur Erreichun dies Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen in jeder Form zu beteiligen oder deren Vertretungen zu übernehmen, auch Grundstücke zu erwerben und zu veräußern und Zweiggeschäfte zu
Das Stammkapital beträgt zweihundert⸗
besitzer Carl Max Deutloff in
Weiter wird aus dem Gesellschafts⸗ vertrage folgendes bekanntgemacht:
Haftung hat der Inhaber der Firma Aug. Deutloff, nämlich Herr C. M. Deut⸗ loff, sein Unternehmen samt Firma mit allen Rechten und Pflichten, Aktiven und assiven laut Bilanz vom 31. Dezember 921 und namentlich auch seine Fabrik⸗ gebäude und Grundstücke Grundbuchblatt Nr. 1232
Nr. 1023 Nr. 1034 Nr. 889 in Wurzen, und zwar die Ver⸗ mögenswerte zum Preise von 1 372 936,78. ℳ, Die Gesellschaft übernimmt die auf den Gebäuden und Grundstücken ruhenden Hypotheken in Höhe von 212000. ℳ nebst Zinsen und die vorhandenen Buch⸗ schulden mit 950 106,61 ℳ, 1 162 106,61 ℳ, zur eigenen Vertretung und Rückzahlung. Für den nach Abzug
[121137]
Abtei⸗ Sprendlingen, sind:
und Einzelproku⸗
vertritt.
Die
Wege hergestellten ihre Namensunter⸗ Spirituosenbranche
Mark
[121140] Worms der
0
heute
I1I1I1I hiesigen Handels⸗
beschränkter
Gegen⸗
ist die Ueber⸗
betriebenen
sowie die Aus⸗
ist der Fabrik⸗ urzen
mit beschränkter
Grundbuchblatt Grundbuchblatt Grundbuchblatt
zusammen
g Keller aus Säckingen und Ernst Eckert
der Passiven verbleibenden Aktivüberschuß wird Herrn Carl Max Deutloff ein als vollbezahlt geltender Stammanteil gewährt, und zwar ein solcher von 100 000 ℳ, die überschießenden 110 830,17 ℳ sind ihm auf seinem Separatkonto gutzuschreiben, womit Herr Deutloff sich für Ueberlassung des Geschäfts für abgefunden erklärt. Bekanntmachungen der Gesellschaft, die
öffentlich zu erlassen sind, erfolgen im „Dentschen Reichsanzeiger“.
Amtsgericht Wurzen,
den 10. Februar 1922.
zen, Mesel. [121143]
In dem hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 21 ist beute eingetragen die Hanf⸗ Union, Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Berlin und einer Zweigniederlassung in Alf an der Mosel. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Garnen, Bindfäden, Seilerwaren und Geweben gus Hart⸗ und Weichfaser aller Art, insbesondere aus Hanf, sowie Vertrieb der Erseusnisse hieraus. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichartigen oder ähn⸗ lichen Unternehmungen zu beteiligen und alle Geschäfte zu betreiben, welche der Förderung ihrer Zwecke dienen. Grund⸗ kapital 12 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. No⸗ vember 1921 festgestellt. Nach ihm wird die Gesellschaft vertreten, wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, von demjenigen Vorstandsmitglied selbständig, das hierzu ermächtigt ist, oder gemeinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Zum Vorstand ist ernannt: Direktor Friedrich Schacher in Alf an der Mosel und Alexander Bloch in Berlin. Dem Werner Stemmler in Berlin ist Prokura erteilt. Er ist er⸗ mächtigt, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen zu vertreten. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Das Grund⸗ kapital ist in 12 000 Aktien zu je 1000 ℳ zerlegt. Die Aktien lauten auf den In⸗ haber und werden zum Nennwerte aus⸗ gegeben. Der Vorstand besteht aus einem Mitglied. Er kann auch aus mehreren Mitgliedern bestehen; es ist der Auf⸗ sichtsrat berechtigt, bei dem Vorhandensein mehrerer Vorstandsmitglieder einem oder mehreren das Recht zu geben, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Die Vorstands⸗ mitglieder werden vom Aufsichtsrat er⸗ nannt und abberufen. Die jeweilige Zahl
sichtsrat, die ersten Vorstandsmitglieder werden von der Generalversammlung er⸗ nannt. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die des Vorstands tragen die Firma der Gesellschaft und hinzugefügt die Namensunterschrift des oder der Zeichnungs⸗ berechtigten; die des Aufsichtsrats führen die Firma der Gesellschaft, die Bezeichnung „Der Aufsichtsrat“ und beigefügt die Unterschrift seines Vorsitzenden. Die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Aufsichtsrat oder Vorstand, sofern nicht im Gesetz oder im Gesell⸗ schaftsvertrage abweichendes bestimmt ist, durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Sie finden innerhalb des Deutschen Reichs statt. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1. Bank für Tertilindustrie Aktiengesellschaft in Berlin, vertreten durch die Vorstands⸗ mitglieder Dr. jur. Friedrich Maier, Direktor Erich Horschig, 2. Mechanische Seilerwarenfabrik Aktiengesellschaft in Alf an der Mosel, vertreten durch das allein⸗ vertretungsberechtigte Vorstandsmitglied Robert Seydel, Alf, 3. Zellitspinnerei und Bindfadenfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Säckingen a. Rhein, vertreten durch die Geschäftsführer Julius
aus Säckingen, 4. Hanfspinnerei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Schopf⸗ heim, vertreten durch die Geschäftsführer Direktor Gustav Schelkes und Direktor Johannes Lehmann, beide aus Schopf⸗ heim, 5. Brüder Leupold Aktiengesellschaft in Zittau, vertreten durch deren allein vertretungsberechtigtes Vorstandsmitglied Dr. Friedrich Joachim Eberhard Leupold aus Zittau. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1. Dr. jur. August Weber, Berlin, 2. Fabrikant Alfred Blumenstein, Berlin, 3. Rechtsanwalt Karl Friedländer, Berlin. Von den mit der Anmeldung der Gesell⸗ schaft eingereichten Schriftstücken kann bei Gericht Einsicht genommen werden. Zell, Mosel, den 25. Januar 1922. Das Amtsgericht.
Zwickau, Sachsen. [121144] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: a) auf Blatt 884, die Firma F. H. Kramer in Zwickau betr.: Albert Kramer ist — infolge Ablebens — ausgeschieden. . sind Frida Maadalene verw. ramer, geb. Wilson, die minderjährigen (Marianne Elisabeth, Dorothea Ilse und Gerda Elfriede) Geschwister Kramer, sämt⸗ lich in Zwickau, als Erben Albert Kramers, die das Handelsgeschäft in Erbengemeinschaft weiterführen. schwister Kramer sind von der
der Vorstandsmitglieder bestimmt der Auf⸗ bei
b) auf Blatt 2473, die Firma L2“*aol⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Zwickau betr: Rudolf Lenke jun. ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kauf⸗ mann Arno Demmler in Zwickau ist zum Geschäftsführer bestellt.
Amtsgericht Zwickau, den 9. Februar 1922.
6) Vereinsregister.
Lübbecke. Eb“
In das Vereinsregister ist unter Nr. 20 heute eingetragen:
Detaillisten⸗Verein Lübbecke. Die Satzung ist am 8. Mai 1919 errichtet. Der Vorstand besteht aus: 1. Kaufmann Rudolf Hunke in Lübbecke, Vorsitzender, 2. Kaufmann Alfred Grosser in Lubbecke, stellvertretender Vorsitzender, 3. Kaufmann Willi Eitner in Lübbecke, Kassierer, 4. Kaufmann Emil Hagen, Schriftführer, 5. Kaufmann Max Lessenthin in Lübbecke, stellvertretender Schriftführer.
Lübbecke, den 14. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
Lübbecke. [122272] In das Vereinsregister ist unter Nr. 19 heute eingetragen: Bienenzuchtverein Lübbecke. Die Satzung ist am 18. Dezember 1921 er⸗ richtet. Der Vorstand besteht aus: 1. Hauptlebrer a. D. Brandt in Lübbecke, 2. Oberpostsekretär Ernstmever in Lübbecke. Lübbecke, den 14. F. Das Amtsgericht.
—
7) Genofsenschafts⸗ register.
Beeskow. [120773] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 26. Einkaufsverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Beeskow, heute folgendes ein⸗ etragen worden: An Stelle der Kaufleute Zruno Klose und Richard Pudelka sind die Kaufleute Emil Richter und Otto Lehmann, hier, in den Vorstand gewählt worden. 8 Beeskow, den 11. Februar 1922. das Amisgercht Berlin. 8 „ 120774] In unser Genossenschaftsregister ist heute ei Nr. 1015, „Silva“ Waldfrüchte Lieferungsverband, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen worden: aufgelöst durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 26. Januar 1922. Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder. Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 88 b, den 6. Februar 1922.
Biedenkopf. 112 1 „In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 bei dem Lixfelder Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. n. H in Lixfeld eingetragen worden: -— Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geld mittel und die Schaffung weiterer E richtungen zur Förderung der wirtschaft⸗ lichen Lage der Mitglieder, insbesondere: 1. der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen; 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des land⸗ wirtschaftlichen Betriebs und des länd- lichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rechnung; 3. die Beschaffung von Ma⸗ schinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur miet⸗ weisen Ueberlassung an die Mitglieder. Neues Statut vom 5. November 1921. Die Bekanntmachungen erfolgen, wenn sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, durch mindestens drei Mit⸗ 7 des Vorstands, darunter der Vor⸗ tehes oder sein Stellvertreter, im übrigen durch den Vorsteher allein. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ gehen im Landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt in Berlin. Die SS des Vorstands geschieht in der Weise, daß mindestens drei Vor⸗ standsmitglieder, darunter der Vorsteher oder sein Stellvertreter, zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Biedenkopf, den 1. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
Bockenem. [120776] In das Genossenschaftsregister ist bei der Firma Bereinsbank zu Bockenem, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Bockenem eingetragen: Das Vorstandsmitglied Weule ist verstorben. Der Kassierer Ernst Schrader in Bockenem ist als II. Vor⸗ standsmitglied gewählt. Bockenem, den 13. Februar 1922. Das Amtsgericht.
Brieg, Bz. Breslau. [120777 8 Se, ees ehseh⸗ ist heute bei Nr. „Ele tsgenossenschaft e. G. m. b. H. Piastenthal“ ein⸗ Julius Haensel und
77
der Firma ausgeschlossen.
Fn worden: Emil Bienzeisler sind aus dem Vorstand
ebruar 1922. .
Die Genossenschaft ist