London in England, eine zeichnerische
Darstellung von Radreifen für Fahrzeuge.
versiegelt, Fabriknummer 311221, plastische
Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗
7. am 2. Januar 1922, Nachmittags Uhr
Nr. 13 159. Fabrikbesitzer Rudolph Carl Strubel in Leipzig, ein Sinn⸗ spruch „Gebet“, offen, Fabriknummer 550, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Januar 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten. 1
Nr. 13 160. Firma Netto & Klepzig in Leipzig, ein Paket mit Zeichnungen einer Küchengarnitur „Schneewittchen“ in 16 verschiedenen Teilen, herstellbar in be⸗ liebigen Größen, offen. Fabriknummern 2560/1 — 10 und 2561/1 — 6. Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Dezember 1921, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 13 161. Zeichenlehrer Emil Curt 1
Hasenohr in Leipzig, ein Paket mit einem Steinnußknopf und Kappe mit Strukturfärbung, Fabriknummer 001001, plastische Erzeugnisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1921, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 162. Derselbe, ein Paket mit einem Steinnußknopf und Kappe unter Benutzung der Schalenstruktur der Stein⸗ nuß, offen Fabriknummer 001002, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 23. Dezember 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten. 1
Nr. 13 163. Derselbe, 1 Paket mit einem Steinnußknopf und Kappe mittels Rißstruktur des Steinnußkernmaterials, Fabriknummer 001003, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Dezember 1921, Vor⸗ mittags 10 Uhr 15 Minuten. 1
Nr. 13 164. Derselbe, 1 Paket mit vier Steinnußknöpfen und Kappen in fraktionierter Buntfärbung oder Färbung mit ein⸗ oder mehrfachem und ein⸗ oder mehrfarbigem Farbdurchbruch, offen, Fabrik⸗ nummern 001004 — 001007, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Dezember 1921, Vormit⸗ tags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 165. Derselbe, 1 Paket mit einem Steinnußknopf in Steinnußknopf⸗ tie färbung mit oder ohne Strukturfärbung, offen, Fabriknummer 001008, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Dezember 1921, Vormit⸗ tags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 166. Derselbe, 1 Paket mit vier gedrechselten Steinnnußknöpfen und
ppen, halbtief oder flach gefärbt, aus⸗ führbar in allen Farben, offen, Fabrik⸗ nummern 001009 — 001012, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Dezember 1921, Vormit⸗ tags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 167. Derselbe, 1 Paket mit zwei mit teilweiser Ueberfärbung oder teilweiser Drechselung versehene Steinnuß⸗ knöpfe und Kappen mit Strukturfärbung vom schwächsten bis stärksten in Erschei⸗ nung tretender Struktur des Kernmaterials der Steinnuß, offen, Fabriknummern 001013 — 001014, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Dezember 1921, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 168. Firma Kraemer & Herr⸗
nann in Leipzig, 1 Paket mit 90 Mustern für gestickte und gemalte Lautenbänder, versiegelt, Fabriknummern 8t 109 b, c, e, k, C 60 — f, C 18 a- f, St 32 a— f, St 35 a— f, St 33 a, b, d, f, St 118 a— f, St 117 a—f, St 108 a— f, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Januar 1922, Nach⸗ mittags 12 Uhr 10 Minuten. Nr. 13 169. Dieselbe, 1 Paket mit 50 Mustern für gestickte und gemalte Lautenbänder, versiegelt, Fabriknummern V 2 a2-m, 0 2720 a— f, T 30 a- f, B 9 a-— t, St 120 a— f, St 119 a- f, A 6 2— † St 109 a, d, Flächenerzeugnisse, Schutzfr st drei Jahre, angemeldet am 14. Januar 1922, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 13 170. Dieselbe, ein Paket mit 38 Mustern für gestickte und gemalte Lautenbänder, versiegelt, Fabriknummern, 8i1 60 2— f, St 72d, St 62 a, b, c, d, f, 8t 33 c, e, Si 20 a — f, C 19 a — f, A 17 a-— f, C21a— f, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Januar 1922, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Nr. 13 171. Firma Joh. Umann zu Tiefenbach an der Desse in Böhmen, Stizze eines Butzensteins, offen, Fabrik⸗ nummer B 854, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 15 Jahre, angemeldet am 6. Januar 1922. Nachmittags 2 Uhr.
Nr. 13 172. Firma Schmidt & Römer in Leipzig, ein Paket mit acht Druck⸗ sachen für Gesellschaftsspiele und ein Theater, offen Fabritnummern 7530 —7536, 512, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 7. Februar 1922, Mittags 12 Uhr.
Nr. 13 173. Firma Fabriques des Montres Zénith, successeur de Fabriqaues des Montres Zénith Georges Favre — Jacob & Cie zu Le Locle in der Schweiz, ein Paket mit 48 Darstellungen von Standuhren, Wanduhren und Weckern, versiegelt, Fabriknummern 1300 — 1305, 1315 — 1323, 1504 — 1515, 1700 — 1703, 101 — 103, 1125, 2003 — 2006, 2010 — 2012, 1. 2, 1516 — 1519, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 11. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13174. Firma Alfred Wallach zu Mühlhaufen in Frankreich, ein Paket mit 50 Mustern für Stoffveredlung, versiegelt, Fabriknummern 1—50, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 31. Dezember 1921, Nach⸗ mittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 175. Dieselbe, ein Paket mit 50 Mustern für Stoffveredlung, versiegelt,
nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 31. Dezember 1921, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 176. Firma Alfred Wallach zu Mühlhausen in Frankreich, ein Paket mit 27 Mustern für Stoffperedlung, versiegelt, Fabriknummern 101.— 127, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ün am 16. Januar 1922, Mittags
r.
Nr. 13 177. Dieselbe, ein Paket mit 27 Mustern für Stoffveredlung, versiegelt, Fabriknummern 128—154, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1922, Mittags 12 Uhr.
Nr. 13 178. Firma Bernhard Lengner in Leipzig⸗Schleußig, ein Paket mit 25 Stück Warenumhüllungen, offen, Fabriknummern 1584, 1621, 1630, 633, 1636, 1653. 1658, 1661 1—4, 1663, 1675, 1679, 1683, 1684, 1688, 1690 1698, 1699, 1735, 1763, 1764, 1766 und 1767, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten.
Nr. 13 179. Firma „Epiag“ Erste böhm. Porzellanindustrie A. G. zu Pirkenhammer in Böhmen, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 „Chester Ragout⸗ schüssel, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13 180. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 „Chester“ Sauciere,
ersiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr. 1
Nr. 13 181. Dieselbe, Feierimm e⸗ Modells Nr. 2827 „Chester“ Sauce⸗ terrine, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13 182. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 „Chester“ Casserolle. rund, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922. Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13 183. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 „Chester“ Teekanne, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
Modells Nr. 2827 „Chester“ Zuckerdose, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1922, Nachmittags 3 Uhr. 8
Nr. 13 185. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 „Chester“ hene ber versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am. 13. Ja⸗ nuar 1922, Nachmittags 3 Uhr. 1
Nr. 13 186. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 „Chester“ Butterdose, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1922, Nachmittags 3 Uhr. k6
Nr. 13 187. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 „Chester“ Teetasse, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13 188. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2827 „Chester“ Moccatasse, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 13. Ja⸗ nuar 1922, Nachmittags 3 Uhr. b
Nr. 13 189. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2832, Vase, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr. 8 8
Nr. 13 190. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2833. Vase, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13 191. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2834, Vase, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13 192. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2836, Vase, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13 193. Dieselbe, Zeichnung eines Modells Nr. 2837, Vase, versiegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
„Nr. 13 194. Dieselbe, ein Modell einer Keksdose, versiegelt, Fabriknummer 2835, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Januar 1922, Nachmittags 3 Uhr.
Nr. 13 1955. Firma A. Schild S. A. zu Greuchen in der Schweiz, ein Paket mit fünf Abbildungen von Brückenformen für Uhren, offen, Fabriknummern 358, 427, 447, 450 und 442, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Januar 1922, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.
Nr. 13 196. Firma Kunstdruck⸗ und Verlagsaußalt Wezel & Naumann, Aktiengesellschaft in Leipzig, ein Paket mit 44 Mustern lithographischer Erzeug⸗ nisse, offen, Fabriknummern 943 — 986, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Januar 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 197. Dieselbe, ein Paket mit 42 Mustern lithographischer Erzeugnisse, offen, Fabriknummern 987—1028, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1922, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 198. Dieselbe, ein Paket mit 22 Mustern lithographischer Erzeugnisse, offen, Fabriknummern 1029 — 1050, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1922, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 199. Dieselbe, ein Paket mit 25 Mustern lithographischer Erzeugnisse,
Nr 13 184. Dieselbe, Zeichnung eines 9
Fabriknummern 51—100, Flächenerzeug⸗ woffen. Fabrilnummern 1051 — 1097, Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 23. Januar 1922, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.
Nr. 13 200. Geschäftsführer Viktor Kirsch zu Komotan in der Tschecho⸗ flowakei, ein Paket mit sechs Transparent⸗ bildern, versiegelt, Fabriknummern 5001 bis 5006, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Januar 1922, Mittags 12 Uhr.
Nr. 13 201. Ingenieur Ernst Schoepke zu Inzersdorf in Oesterreich, Abbildung eines Brunnenringsteines, offen, Fabrik⸗ nummer 2742, plastische Erzeugnisse Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Januar 1922, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 13 202. Firma Naamlooze Vennootschap Glasfabriek „Leer⸗ dam“ voorheen Jeekel, Mijussen & Co. zu Leerdam in Holland, ein Paket mit 19 Abbildungen von Glas⸗ gegenständen, offen, Fabriknummern 34 bis 52, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 25. Januar 1922, Vormittags 10 Uhr.
Bei Nr. 12 686. Firma Giesecke & Devrient in Leipzig hat für die mit den Fabriknummern 993, 995, 997, 998 und 999 versehenen Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist von drei bis auf zehn Jahre angemeldet.
Bei Nr. 12 726. Firma Glasfabriek Leerdam voorheen Jeekel, Mijussen & Co. zu Leerdam in Holland hat für die mit den Fabriknummern 1—33 versehenen Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf zehn Jahre angemeldet.
Amtsgericht Leipzig, Abteilung II B,
den 2. Februar 1922.
Nürnberg. [122276]
In das Musterregister ist eingetragen unter Nr. 4767, Karl Lösel & Co., Firma in Nürnberg, fünf Etiketten Nrn. 794, 790, 770, 787, 774, offen, Flächenmuster, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Januar 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr 55 Min.
4768. Laurer, Karl. Kunstgewerbler in Nürnberg, ein Muster einer Christus⸗ figur, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutzfrist sechs Jahre, an⸗ emeldet am 30. Januar 1922, Nachm. 4 Uhr 15 Min.
Nürnberg, den 10. Februar 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
11) Konkurse.
Breslau. [122277]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Felix Schaefer in Breslau, Höfchen⸗ eaße 99, wird am 13. Februar 1922, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann J. Cohn, von hier, Neue Schweidnitzer Straße 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 24. April 1922. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 6. März 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 8. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, Museumstraße Nr. 9, Zimmer Nr. 298, im II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 24. April 1922 einschließlich.
Breslau, den 13. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
Düsseldorf. [122278] Ueber das Vermögen der Firma „Lumen⸗Film“ Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Düsseldorf, Worringer Straße 56, wird heute, am 13. Februar 1922, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Scheller in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 16. März 1922. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 8. März 1922, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 29. März 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, S I des Justizgebäudes an der Mühlen⸗ raße. 2 Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.
Frankenthal, Pralz. [122279] Das Amtsgericht Frankenthal (Pfalz) hat am 14. Februar 1922, Nachm. 5 ½ Uhr, über das Vermögen des Bäckermeisters Karl Löblein in Frankenthal den Konkurs eröffnet. Verwalter ist Rechts⸗ anwalt Dr. Samuel, hier. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist bis 27. Februar 1922. Anmeldefrist bis 30. März 1922 Wahltermin am 9. März 1922, Nachm. 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, 5. April 1922, Vorm. 9 Uhr, im Zimmer Nr. 17, hier. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
Fürstenwalde, Spreec. 122280]
Ueber das Vermögen der Gewerk⸗ schaft Gnadenreich und Beschert⸗ glück in Fürstenwalde, Spree, ist am 4. Januar 1922, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Gemein⸗ schuldnerin ihre Zahlungen eingestellt hat. Der Bergwerksverwalter Karl Ehrenberg in Fürstenwalde, Spree, ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. März 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die evtl. Bestellung eines anderen Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Mä z 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den
abgesonderte Befriedigung - nehmen, dem Konkursverwalter bis zu 1. März 1922 Anzeige zu machen. 88 Fürstenwalde, den 9. Februar 1922. Das Amtsgericht.
Gelnhausen. 1 [122281
Ueber das Vermögen des Viehhänvdlers Julins Löwenthal in Altenhaßlau wird beute, am 14. Februar 1922, Vormittags 11 ¾ Uhr, 8 Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Jean Kees in Gelnhausfen wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkurgforde⸗ rungen sind bis zum 15. März 1922 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 29. März 1922, Gormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. März 1922 Anzeige zu machen.
Amtsgericht in Gelnhausen.
Mannheim. [122282]
Ueber das Vermögen der Firma Petersen & Co., Kommanditgesell⸗ schaft, Zigarrenkistchenfabrik, in Mannheim, E. 3. 10, ist heute, Nach⸗ mittags 2 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Schröder in Mannheim. Anmelde⸗ frist bis 6. März 1922. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Dienstag, den 14. Mär 1922, Nachmittags 5 Uhr, allge⸗ meiner Prüfungstermin: Dienstag, den 14. März 1922, Nachmittags 5 Uhr, Zimmer Nr. 135, III. St. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 6. März 1922. Mannheim, den 14. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. B.⸗G. 6.
Remscheid. herne” Ueber das Vermögen des Kanfmanns Paul Moog, Alleininhabers der Firma Paul Friedr. Moog in Remscheid, wird heute, am 11. Februar 1922, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da seine Zahlungsunfähigkeit dargetan ist. Der Rechtsanwalt Benseler hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 10. April 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die in § 132 der Kon⸗ kursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. März 1922, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 12. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem e Gerichte Termin anberaumt. llen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird auf⸗ gegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die erpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Februar 1922 Anzeige zu machen. Die Geschäfte besorgt der Konkursverwalter. Zuschriften, mit Ausnahme vonForderungsanmeldungen, sind nur an diesen, nicht an das Gericht, zu richten. 8 8 Amtsgericht in Remscheid.
Saalfeld, Ostpr. [122284 Ueber das Vermögen des Handels⸗ manns Michael Dombrowski in Heinrichsdorf wird heute, am 14. Fe⸗ bruar 1922, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Prozeß⸗ agent Josewski in Saalfeld, Ostpr., wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 11. März 1922 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltun bes ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 14. März 1922. Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 25. März 1922, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Be⸗ friedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 11. März 1922 Anzeige zu machen. Saalfeld, Ostpr., den 14. Februar 1922.
Jopv, Justizobersekretär des Amtsgericht
Auerbach, Vogtl.
orderungen, für welche sie aus der Sache F in Aufpruch
3 Ravensburg.
Das Konkursverfahren über 88 82 mögen des Gärtners Hermann Mur auardt in Nodewisch, jetzt in Argentinter wird eingestellt, da eine den Kosten 8 Verfahrens entsprechende Konkurzmase nicht vorhanden ist. Amtsgericht Auerbach i. V., dden 14. Februar 1922.
F.
Prz. Leiprzig. 1222
Das Konkursperfahren über 8 — mögen des Bäckermeisters und Mate, rialwarenhändlers Gustav Armo Rothe in Hagenest wird nach Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben, Borna, den 11. Februar 1922. Das Amtogericht.
Dorsten. — Ulgng. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dachdeckermeisters Pen⸗ Ramachers in Dorsten, Blindestratg wird, nachdem der in dem Vergleichsternin vom 11. Juni 1921 angenommene Zwancgg⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von 1 uni 1921 bestätigt ist, hierdurch auf ehoben. 1 Dorsten, den 9. Februar 1922. Das Amtsgericht.
Hamburg. 8 [122289
Das Konkursverfabren über das Ver mögen der Frau Anni Rath⸗Lindberg jetzt verehelichte Wolff, wird, natz dem der in dem Vergleichstermin ven 25. Januar 1922 angenommene Zwang, vergleich durch rechtskräftigen Beschla
aufgehoben. Hamburg, den 13. Februar 1922. Das Amtsgericht. Abkbteilung für Konkurssachen.
Köln. :2229
Das Konkursverfahren über das Vey mögen des Kaufmanns Wilheln Fahrenholz, alleiniger Inhaber Handelsgeschäfts unter der Firma Wilhel⸗ ahrenholz zu Köln, Händelstraße? wird mangels einer die Kosten des Val fahrens deckenden Masse eingestellt.
Köln, den 7. Februar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 64.
[12220 Das Konkursverfahren über den Nache der Petronella Königstein, Zimmen mannswitwe in Ravensburg, ist beut wegen Massemangels gemäß § 204 K⸗ eingestellt worden.
Den 14 Februar 1922.
Württ. Amtsgericht Ravensburg.
Obersekretär Welte.
12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungen der Eifenbahnen.
[122291] Gemeinsames Dentsches Ausnahm tarifheft Tfv. 200 C II. Mit Gültigkeit vom 20. Februar 14. wird die Station Schneeberg⸗Neustadt als Versandstation in den Ausnabhme tarif 5 für Steine unter b nachgetragen Auskunft geben die beteiligten Gü⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbün hier, Bahnhof Alexandervplatz. — 8c Tar Berlin, den 15. Februar 1922. Eisenbahndirektion.
[122292] b
Westdeutsch⸗Sächsischer Güterve kehr. Mit Gültigkeit vom 1. März 199 werden die Tarifentfern ungen für dh Stationen Friedrichsfeld (Baden) Nornk Großsachsen⸗Heddesheim, Hemsbach, Lade
verkehr Sachsen—Baden in den Tarif fü
übernommen. dc Tarifentsernungen für Mannheim 99 Vund Mannheim Rbf. im Westdeut
das neue Tarifheft 9 B für den Wechsel verkehr Sachsen — Baden übernommmer Ferner wird die Station Kerkerbach We
l in den Westdeutsch⸗Sächsischen Gütertarsgg
aufgenommen. Näheres enthält um Verkehrsanzeiger und der Tarif⸗ und Ve kehrsanzeiger für den Bereich der ehemal preußisch⸗hessischen Staatseisenbahnen, aug gibt unser Verkehrsbüro, Wiener Str. 41 Auskunft. Dresden, am 14. Februar 192 Eisenbahngeneraldirektion namens der beteiligten Verwaltungen.
[122293 8 Preußisch⸗Hessisch⸗Sächsischer Tin verkehr. Gemeinsames Heft. sofortiger Wirkung wird die Desin fektions gebühr in Breslau Viehhof für einen en bödigen Wagen auf 26 ℳ und für ein⸗ mehrbödigen Wagen auf 40 ℳ erhüöt Dresden, am 14. Februar 1922. Eisenbahngeneraldirektion als geschäftsführende Verwaltung.
. „güt Deutscher Seehafenverkehr mit Su⸗ deutschland. 199. Mit Gültigkeit vom 1. Februar 9 werden die Stationsfrachtsätze für . schleunigtes Eilgut von Stuttgart und Tamm bei Bietigheim nach Bren⸗ und Hamburg und von Schaff bausen - Warnemünde der am 1. Februar ten eingetretenen Frachterhöhung entsprech geändert.
Näheres im Gemeinsamen Tarif⸗ ind
2
Verkehrsanzeiger. Hannover, den 13. Februar 1022 Eisenbahndirektion.
vom selben Tage bestätigt worden is
burg, Laudenbach (Bergstr.) und Weinhein x aus dem Tarifheft 9 B für den Wechseg
den Westdeutsch⸗Sächsischen Güterverkeggg Gleichzeitig werden dge
Sächsischen Gütertarif aufgehoben und 6
Der Bezugspreis beträgt mferrefsäheüch 18 [
ttanstalten nehmen Bestellung an; Postanstalten und Zeitun e. v9 geeshean gsvertriebven kinzelne Nummern host [Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Besst n⸗
(Alle den
für
für
Selbstabhol W. 48, Sihekeeae Len92 kh.
stelle
Verlin er
Zentr. 1573.
Nr. 43.
4
0
Anzeigenpreis für den Raum einer 5
gespaltenen Einheitszeile] Mn., eimer 3 gespaltenen Eimheitszeile 16 N.. - nimmt an:
des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Deutsches Reich.
ngen ꝛc. Bekanntmachung, Patentschrift. b Bekanntmachung über Abänderung Branntwein im Betriebsjahr 1921/22.
Preußen. Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend die Einsicht in Patentschriften. 6
[Aufhebung eines Handelsverbots.
Deutsches Reich. Der Kaufmann Hermann Struck ist 3 Reichs in Mérida (Mexiko), der Juce ift um zsun,
um Konsul des Reichs in Blumenau worden.
6
etreff
Es seht, da
Bekanntmachung, end die Nennung des Erfinders in der Patentschrift.
ferk wenngleich niemandem ein Ans⸗ der Name des Erfinders als sol
b
chsweise vom 1. März 1922 an zugelassen werden, daß
Latentschrift dazu benutzt wird, den Erfinder, der nicht An⸗ — bekannt zu machen. Wegen der Be⸗ efungen, an die diese Vergünstigung geknüpft ist, und der
chtspunkte, nach denen dabei verfahren werden soll, wird
nelder der Erfindung ist, Ge
zuf 88 nachstehenden Richtlinien verwiesen.
wird.
Der Vermerk lautet: „Von dem Patentsucher ist als der Er⸗ Vor⸗ und Zuname und
inder angegeben worden Vohnort)“. Berufsstellung werden nicht aufgenommen. vird nicht zugelassen.
II. Der Antrag hat
(es folgen 85 Wohnung oder sonstige Zuf ie
uüfgaben. Er wird vielmehr von dem Amte aus chließli valtungswege erledigt und ist schriftlich an umeldeabteilung N. N.“ zu richten sonderen Blatt einzureichen und saz gesetzliche Verfahren beziehen, zu vereinigen. in die Spitze den augenfälligen Vermerk zu es Erfinders“. Der gttenzeichen
ohnung 82 nachgesucht, so hat jede von ihnen den Antrag zu unt an Dem Antrage ist die von dem darin
dig volzogene Erklärung seines Einverständnisses beizufügen. fct sefordert werden.
Als Beitra
getrag von ℳ an die.
bülümg nicht bewirkt ist, wird
Amtskasse abzuführen. 1— dem Antrage keine h Einen Bescheid darüber, daß dem Antrage der Antragsteller nicht zu erwarten. berungen bgeörens Bedacht genommen werden. 18 wird dadurch nicht aufgehalten. 1aegg, zu passender Zeit gestet wird.
Fmacht worden ist, so wird seine Berücksichtigung dadurch in Fra
ssolge gegeben.
Die A
Das Amt übernimmt in keinem Falle die Verantwortung dafür, atentschrift mit dem beantragten Vermerk versehen wird.
die P as. Ziesöbbieh aus welchem Grunde, ohne den Vermerk erschiene en
nla G IV Die dne dicht gewährleistet.
sn einem neuen Drucke der Patentschrift kommt. schtigkeit der Angabe des FPre wird von de
als Erfinder Genannten und einem Dritten werden durch d
fessentlchung des Vermerks nicht berührt und bleiben bei der fen der gegenwärtigen Richtlinien außer Betracht. Dritte sensesen werden mit etwaigen Einwendungen an den Patentsucher
Gesuch um Amte
habung
sesen. r. Auf ein vor dem 1. März 1922 ei
Verzf 5. 18 eingegangenes Fentlichung des Namens des Erfinders 88 von dem
betreffend die Nennung des Erfinders in der
der Uebernahmepreise
(Brasilien) ernannt
ruch darauf zu⸗ e. . en in den Ver⸗ ffentlichungen des Reichspatentamts angegeben wird, ver⸗
Der Patentsucher kann dem Amte den Erfinder nennen und vantragen, daß die Patentschrift mit einem Vermerk hierüber ver.
Angabe einer juristischen Person
fuͤr das Patenterteilungsverfahren keine deutung und berührt nicht die dem Amte gese seperfab ewiesenen im Ver⸗ „das Reichspatentamt, u. Der Antrag ist auf einem nicht mit Erklärungen, die sich auf Es wird empfohlen, etzen: „Betrifft Nennung
Antrag soll die Bezeichnung der Erfindung und das amtliche h sowie eine Erklärung über die Zahlung des Kosten⸗ itrags enthalten und Vor⸗ und Zunamen, Beruf, Wohnort und des Erfinders angeben. Ist das Patent von mehreren
eenannten Erfinder eigen⸗ e öffentliche Beglaubigung der Unterschriften wird in der Regel
zu den Unkosten der neuen Einrichtung ist der Solange die
attgegeben wird, 1 „Ist den angegebenen An⸗ enügt, so wird auf die Erfüllung des ausgesprochenen ie Ausgabe der Patent⸗ Wichtig ist daher, daß der 8 Wird er eingereicht, nach Patent endgültig erteilt oder nachdem die Erteilung bekannt⸗
jeser erst und nur dann nachgeholt werden, wenn es aus
geprüft und durch den der Patentschrift beigedruckten hrlei Das materielle Recht an der Erfindung Rechtsverhältnis zwischen dem Patentsucher oder dem von
für
des ohl
die
ätze
er⸗
2
ge
n,
m
ie
Poftscheckkonto: Berlin 41821. 1 922
———
zahlung oder vorherige Einfendung des Be
abgegeben.
nicht zurückgegriffken. Der Antrag muß, um bers 1. - Beachtung der 1e. geh. ,n Rkerlcgschtigt wesden Berlin, den 15. Februar 19222L..
Der Präsident des Reichspatentamts. v. Specht.
3 1 Bekanntmachung über Abänderun der Uebernahmepreise für Branntwein im Betriebsjahr 1921/22. Fe⸗
Auf Grund des Beschlusses des Reichsrats 16 bruar 1922 wird in Abänderung der vom rennrechts
24. September 1921 für den innerhalb des Jahres aus Mais hergestellten Branntwein zum “ ein Zuschlag von 1100 ℳ für ein Hektoliter W. gewährt soweit der ranntwein seit Inkrafttreten des § 72 des Ent⸗ wurfs eines über das Branntweinmonopol bis zum 15. Mai 1922 einschließlich hergestellt wird. Die Zahlung des Zuschlags Ferfolgt erst nach der Verkündung des neuen Mo⸗ nopolgesetzes im Reichsgesetzblatt; bis dahin wird auch für V“ ven üe dem Hrennbmeind undpeehe von ür ein Hektoliter W. bere Uebe — Uebernahmepreis 3 Berlin, den 17. Februar 1922. Reichsmonopolamt für Branntwein. 8 1u“ teinkopff. 18
Preußen. “
isterium des Innern. 5
Der Regierungsrat Boyens vom Bezirksausschuß in Berlin ist zum ste lvertretenden Mitglied des Sestasche g n für die Auseinandersetzung zwischen der neuen Stadtgemeinde Berlin und den Restverbänden der Kreise Teltow, Nieder⸗ barnim und Osthavelland sowie der Provinz Brandenburg auf Grund des Gesetzes über die Sang einer neuen Stadi⸗
gemeinde Berlin vom 27. April 1920 (Gesetzsamml. S. 123) ernannt worden. üa 88 9 8
Justizministerium. Die LR. Dr. Holländer und Lindhorst b. LCRäten bei dem LG. I in Berlin ernannt. 1““ StA. Parey ist zum StARat in Halle a. LGRat Bully vom LG. I in Berlin ist zum Ober⸗ “ bei dem Untersuchungsgefängnis in Berlin er⸗ nannt.
Dem Not., IRat le Viseur in Berlin ist der Amtssitz in demjenigen Teile der Stadt Berlin angewiesen, der Bez des AG. Berlin⸗Schöneberg gehört. 1 Füs u Notaren sind ernannt: die NA. Richard S Anweisung des Amtssitzes in demjenigen Teile 8 Berlin, der zum Bez. des AG. Berlin⸗Mitte Dobrzynski und Dr. Frig Riesenfeld in Beuthen O. Schl., Dr. Max Schottländer in Breslau, Dr. Walter Neuge⸗ bauer in Langenbielau (AG. Bez. Reichenbach i. Schles.), Waldemar von Neveroffsky in CEhrenbreitstein, vele⸗ Wentrup in Montabaur, IRat Ernst Blackert in Wies⸗ baden, Johannes Däumig, Alfred Schlüter und Gustav Wienke in Dortmund, Adolf Mummenhoff und Wilhelm Schievink in Hamm.
— Preußischer Landtag. Der Kalkulator beim Landtag Geheime Rechnungs Döhl ist zum Direktor beim Landtah Sbe n
S. ernannt.
aeth mit ile der Stadt hört, Dr. Isidor
Ministerium füͤr Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Der Landesgeologe Professor Dr. Schucht ist zum ordent⸗
lichen Professor für Bodenkunde a 2 „
Hochschule Berlin ernannt worden. 8 8
um für Wissenschaft,
und Volksbildung.
Der ansheeh Professor Dr. Bühler in Münster ist zum ordentlichen Professor in der rechts⸗ und staats⸗ wissenschaftlichen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg,
Ministeri 3 s
97ö8
Kunst.
schasten, insbesondere für Mathematik und der Technischen Hochschule in Hannover ernannt worden.
der Dozent Landgerichtsdirektor Dr. Erdmann i Honorarprofessor in der Abteilung für allgemeine 8 229 Naturwissenschaften,
In der Bibliothek der Geologischen Landesanstalt Berlin N. 4, Invalidenstraße 44, können die Klassen 1 a, b 5 a —d, 12 e, 18a— c, 19f, 21 h, 40 a — e, 42c, 50 c, 78 e und 84e der vom Reichspatentamt herausgegebenen Patent⸗ Ünttsn Hrertäant b 25 Zeit von 9 Uhr Vormittags bis achmittags (Sonnabends bis 2 Uhr 2 in⸗ “ 8 bis 2 Uhr Nachmittags) ein⸗
Berlin, den 16. Februar 1922.
Preußische Geologische Landesanstalt. Beyschlag.
zu
Bekanntmachung.
Das gegen den Handelsmann Otto Reiber i Pritzwalk am 5. März 1921 erlassene Hers b. Handels mit Lebens⸗ und Futtermitteln sowie Gegenständen des täglichen Bedarfs und jeder mittelbaren oder vb Beteili⸗ gung an einem solchen Handel wird hiermit wieder au fgehoben. Kyritz, den 15. Februar 1922. Der Landrat. Egidi.
Nichtamtliches. Dentsches Reich. Die vereinigten Ausschüsse des Reichsrats für Volks⸗
wirtschaft und für Rechtspflege sowie der A ü Volkswirtschaft hielten heute 1an Sitzung. Ausschuß 8
„Irn der am 18. Februar 1922 von dem Geheimen Justizrat Dr. Kempner abgehaltenen “““ --ng in der eutschen Kalisyndikats G. m. b. H. wegen Erhöhung der Inlandshöchstpreise für Kalisalze erörtert. Diiser Antrag, welcher mit Wirkung vom 20. Februar 1922 ab eine EE von 15 vH der Kalisalze und Kalisalzfabrikate vorsieht, wurde angenommen. Außerdem wurde zu den in der Be⸗ kanntmachun des Reichskalirats vom 6. Dezember 1921 festgesetzten nlandshöchstpreisen für Rohsalze zu industriellen Zwecken, auch zu de⸗ und Klärzwecken, ein Preiszuschlag von 30 vH, und zwar für Karnallit mit. 251 4₰ sowie für Kainit und Rohsalze mit 12 — 15 vH 0 mit 298 ₰ für 1. Kali im Doppelzentner nebst einer Anfuhrgebühr bis zur Station Bezuge von Stück⸗ Fht von 300 Pfennig für den Doppelzentner und für ochprozentigen Karnallit mit einem Mindestgehalt von 12 vH K.O zur arstellung von Magnesiummetall auf 229 Pfennig für 1 vH K.O im Doppel⸗ bankner nebst einer Ausklaubungsgebühr von 11,50 ℳ für den Doppel⸗ 522. ffestgesetzt. Desgleichen wurden für die nachgenannten Kali⸗ salzfabrikate Aufschläge zu den Höchstpreisen für das Inland gewährt, und zwar: für doppelt gereinigtes und chemisch reines Chlorkalium mit über 60 vH K.0 ein Aufs lag von 400 ℳ 1.4 ö 29 8 für doppelt gereinigtes und chemisch saures Kali ein Au ℳ — Vnher 89 Aufschlag von 460 ℳ für den Noppel⸗ „Sodann wurde dem Reichskalirat Kenntnis Wiederwahl und Wiederernennung der in der Voll 8 des Reicher kalirats am 17. August 1921 ausgelosten hesonn 9. des Reichskalirats und von der Neuernennung mebhrerer stell vertretender Mit lieder sowie von der Verpflichtung dieser Mitglieder durch den Bevollmächtigten des Reichswirtschaftsministeriums. GC wurde ferner von der Neuwahl mehrerer erster und zweiter Stell⸗ vertreter der Beisitzer der Kaliprütungsstelle und von der Ersatzwahl je eines stellvertretenden 85 der Kalilohnprüfungsstelle erster üeeen — ö gemacht. Frage der Erhöhung der Mitgliederzah Rei wurde eingehend erörtert. ooo““
Vorsitzender Vollsitzung auptsache der Antrag
—’.
Nach Fühlungnahme mit dem des Reichstags he der Rei wie „Wolffs Telegraphenbüro“ neuen Wirtschaftsbeihilfe an die Beamten und An gestellten derjenigen Bezirke, über die die Verhandlungen wegen der Ueberteuerungszuschüsse der Arbeiter abgeschlossen sind, angeordnet. Diese Wirtschaftsbeihilfe wird, da sie die ört⸗ ichen Teuerungsverhältnisse ausgleichen soll, allen Beamten mit dem Uerre Betrage gewährt. ie Bemessung der Wirt⸗ schafts ist derart gedacht, daß für je 10 ₰ Ueber teuerungszu chnß eine säbrtiche irtschaftsbeihilfe von 250 ℳ werden soll. Beispielsweise würde somit die Wirt⸗ “ in einem Orte, an dem die Arbeiter einen Ueber⸗ teuerungszuschuß von 1 ℳ für die Stunde erhalten, auf zehn mal * 85 8 en2 ℳ, Fa g we 1 en Besprechungen mit den teien ichs⸗ minister der Finanzen mitgeteilt, daß die Na 8288½ xee Grundgehälter im Reichsfinanzministerium im ange sei geführt werden soll.
Reichsrat und den Parteier chsminister der Finanzen, mitteilt, die S lung der
und mit größter Beschleunigung Er hat gleichzeitig zum
zu Ende zum Au gebracht, daß hierbei den