Sinne des neuen neeeg verfügt worden, obwohl sichs doch nur erst um einen Reserentenentwurf handelte. Jedenfalls lag eine explosive Stimmung bei den Beamten vor und diese führte zu dem Uunatum. Pflicht beider Faktoren wäre es gewesen, den Versuch zu machen, den Streik zu verhindern; aber beide Faktoren, die Reichsregierung und die Reichsgewerkschaft, haben versagt. Die Reichsregierung zog es vor, den starken Mann zu spielen, dabet hatte sie unterlassen, sich auf den Streik vorzubereiten. Auch die Reichsgewerkschaft hat nicht alles aufgeboten um den Streik⸗ ausbruch zu verhüten. Wirtschaftlich genommen war der Streik geradezu ein Verbrechen am deutschen Volke. Seine Ernährung wurde gefährdet, die Landwirtschaft blickt wegen der Verzögerung der Zufuhr der Düngemittel mit großer Sorge in die Zukunft. Der angerichtete Schaden dürfte 2 Milliarden weit übertreffen. Klar⸗ heit herrscht über die Frage des Streikrechts immer noch nicht. Wir sehen jetzt, wie die Reichsgewerkschaft ihren Vorstand zu⸗ sammengetrommelt hat, um den Kanzler zu überwachen, daß er in der Bijziplinierung keine Dummheiten macht. (Abg. Katz: Das ist auch sehr notwendig!); wir hören, daß dieser Vorstand in der
bench sehen empfangen worden ist und Zusicherung erhalten hat, die der erweiterte Vorstand für ausreichend erachtet hat. Und das
t derselbe Kanzler, der noch vor wenigen Tagen von einer Revolte der Beamten sprach. Ein Bild für Götter! Der Streik hat gezeigt, daß alle gewerkschaftlichen Grundsätze über den Haufen geworfen sind; eine Urabstimmung unterließ man und trotzdem im Vorstand 20 gegen 15 Stimmen standen, im engeren Vorstand sogar 4 gegen 4, hat man den Streik beschlossen! Jahrzehntelange mühselige gewerkschaftliche Arbeit droht vergeblich gewesen zu sein. Auf die Dauer kann ein Volk mit materialistischer Weltans auung niemals glücklich gemacht werden, nur die christlich⸗nationale Arbeiterbewegung zeigt den Weg zur Gesundung des deutschen Volkes! (Beifall rechts.) 1
Abg. Wiedemann (D. Vp.) polemisiert gegen den Abg. Meier (Unabh.). Sie (nach links) haben den Streik zu einer ständigen Einrichtung der Gewerkschaft gemacht. Alles, was die linksradikalen Blätter über die Arbeit der Technischen Nothilfe lebracht haben, sind demagogische Schwindeleien. Den drei pitzengewerkschaften darf keine Monopolstellung gegeben werden. Vor dem Staat sind alle ;8S gleich. Wenn ein Minister etwas sagt, dann muß es bei dem Wort bleiben. Er muß damit stehen und fallen. (Beifall.)
Abg. Fischbeck (Dem.): Der Technischen Nothilfe danken wir wahrlich viel, und unberechtigte Vorwürfe auf sie müssen wir zurückweisen. Die Betriebe waren vollkommen verlassen, als die Technische Nothilfe eingesetzt wurde. Bei der Uebernahme und dem Verlassen der Betriebe ist protokollarisch festgestellt, daß keine Diebstähle vorgekommen sind. Die Technische Nothilfe will keine Streikbrecherorganisation sein, sondern nur die Notstandsarbeiten verrichten und die Allgemeinheit vor Schaden bewahren. Klar⸗ heit habe ich bei den Ausführungen des Abg. Ebersbach nicht gefunden. Ich habe mich manchmal gefragt: spricht er für oder gegen den Streik. Wir wünschen im Interesse der Allgemeinheit ein geachtetes und sich selbst achtendes Beamtentum, ein staats⸗ bewußtes Beamtentum, wie es Deutschland und besonders Preußen groß S hat. (Beifall.) Weil wir es erhalten wollen, deshalb darf es ein Streikrecht der Beamten nicht geben.
ir werden jede Regierung, die auf diesem Standpunkt steht, unterstützen. (Beifall.)
Abg. Katz (Komm.): Vereinigungsfreiheit sei nur eine Ver⸗ deutschung von Koalitionsfreiheit. Die wirtschaftlichen Verhält⸗ nisse werden die Beamten zwingen, in den Kampf gegen den Kapitalismus einzutreten.
Abg. Meier⸗Berlin (Unabh.): Mit dem Kollegen Rabold bin ich in der Beurteilung des Streiks einer Meinung.
Damit schließt die Aussprache. Es folgen einige persönliche Bemerkungen. Die Abstimmung über die Anträge
8
Nach der Mochenübersicht der Reichebank vom
b 15. Februar 1922 betrugen (in Klammern + und — im Vergleich mit
der Vorwoche) die Aktiva:
Metallbestand *) darunter Gold
Reichs⸗ u. Darlehns⸗ kassenscheine
1920 ℳ
1922 1921
ℳ ℳ 1 008 752 000 1098 857 000 1 112 597 000 V 640 000) 1 327 000) (+ 944 000)
995 689 000 1 091 628 000 090 853 000 — 1 000) (— 2 000) +% 357 000)
4 414 948 000 23 299 707 000 12 080 172 000 (-1158 450000) + 1265950000) (+‿ 85 179 000) Noten and Banken 8. 6 752 000 1 664 000 8 3 149 000 (
1 739 000) (.‿ 391 000) 742 000) Wechsel u. Schecke 50 754 832 000 37 888 333 000
1818 571 000] (s— 121 244 000) diskontierte Reichs⸗
schatzanweisungen 1131 955 141 000 WE1C’“’“ (+ 1591699000)
(+ 7126020000 38 904 000 12 678 000 14 029 000 (— 48 897 000) 1—2 12 409 000) 1— 13 610 000) 195 415 000 174 770 000 195 072 000 3 607 000) (+ 27 634 000 7(—+ 31 894 000) 8 980 723 000 9 341 259 000 2 596 036 000 (s— 480 893 000) (+ 176 072 000) — 712 322 000)
180 000 000 (unverändert) 99 496 000
Lombardforderungen Effekten 3 sonstige Aktiven
die Passiva:
Grundkapital 180 000 000
(unverändert) 104 258 000
180 000 000 (unverändert) 121 413 000 4 (unverändert) (unverändert) (unverändert) 115 755 536 000 65 933 804 000 38 778 663 000 (s— 850 481 000) (s-548 783 000) (+ 789 944 000) sonstige tägl. fällige
Verbindlichkeiten: . 8 a) Reichs⸗ u. Staats⸗ 5 935 017 000
uthaben 1 8 8 (¼ 1933 525 000) 114 842 540 000 11 955 623 000 b) Privatguthaben 23 474 631 000 (*3967912000) (+ 1157313000) - sir (2898 489 999 3 623 165 000 2 875 606 000 ae (s— 165 910000) (- 77 252 000), (s— 962 731 000) *) Bestand an kursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder ausländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 ℳ berechnet.
Reservefonds
umlaufende Noten
Der Ankauf von Gold für das Reich durch die Reichs⸗ bank und Post erfolgt laut Meldung des „W. T. B.“ in der Woche vom 20. bis 26. Februar d. J. unverändert wie in der Vorwoche zum Preise von 780 ℳ für ein Zwanzigmark⸗ stück, 390 ℳ für ein Zehnmarkstück. Für die ausländischen Gold⸗ münzen werden entsprechende Preise gezahlt.
— Nach einer Uebersicht des Hauptwagenamts (Eisenbahn⸗ zentralamt) Bexlin über die 11“ für Kohle, Koks und Briketts in Einheiten zu 10 t für die Zeit vom 1. bis 15. Januar 1922 wurden in den Steinkohlenbezirken Ruhr, Aachen, Saarbezirk, Heenoner Oberschlesien, Niederschlesien, Sächsischer Bezirk, Münster (1921 bezw. 1914 in Klammern) in 12 (12 bezw. 11) Tagen “ 421 420 (+ 5452 bezw. — 141 226) Wagen, nicht rechtzeitig 37 218 gegen 51 754 im Jahre1921 undkein Wagen im Jahre 1914. Im gleichen Zeitraum wurden in den Braun⸗ kohlenbezirken Halle, Magdeburg, Erfurt, Cassel, Hannover, Sächsischer Bezirk, Rheinischer Vezirk Osten, Breslau, München, Frankfurt a. M. in 12 (12 bezw. 11) Tagen gestellt: 187 440 + 14 143 bezw. + 54 716). Nicht rechtzeitig gestellt wurden 24 635
Wagengestelluna für Kohle, Koks und Briketts
am 17 Februar 1922: — —
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen
8 454 627
8 235
—
23 853 2 865
vgs
Gestellt..
Nicht gestellt
Beladen zurück⸗ geliefert
Speisefette. Bericht von Gebr. Gause. Berlin, den 18. Februar 1922 Butter: Die hohen bei den Auktionen in Bremen, Hamburg und Berlin erzielten Preise ließen noch keine Er⸗ 8S aufkommen, zumal auch die Nachfrage in den letzten Tagen wieder besser wurde, 5. daß die Zufuhren zu unveränderten Preisen untergebracht werden konnten. Die heutige amtliche Notierung ist: Einstandepreise je Pfund einschl. Faß frei Berlin: 1a Qualität 47 ℳ, IIa Qualität 44 bis 45 ℳ., abfallende 35 bis 40 ℳ. — Margarine: Stilles Geschäft. — Schmalz: Während die Devisenkurse ziemlich stabil blieben, hat sich die Haussetendenz für Schmalz und alle Schweineprodukte Hnelge des Steigens der Preise für lebende Schweine an der Chicagoer Börse in verstärktem Maße fortgesetzt. Die Angebote der amerikanischen Packer wurden infolgedessen erheblich heraufgesetzt, doch kommt diese Steigerung in den hiesigen Preisen noch nicht zum Ausdruck, da zweithändige Partieen vorläufig noch unter Chicagver Parität im Markte sind. Eine Belebung der Konsumnachfrage m 1 noch nicht benserkbar. Die beutigen Notierungen sind: Pure Lard in Tierces 32,50. ℳ do. Firkins 33 ℳ, Berliner Bratenschmalz 33,50 ℳ. — Speck. Gesalzener amerikanischer Rückenspeck 25 bis 28 ℳ nach Stärke.
Berichte von auswärtigen Wertpapiermärkien.
Köln. 18 Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse.) Holland 7829.60 8 7845 40 B., Frankreich 1837,15 G., 1840,85 B., Belgien 1763,20 G. 1766,80 B., Amerika 210,79 G. 211,21 B. England 913,55 G. 915 45 B., Schweiz 4120,85 G., 4129,15 B., Italien 1018,95 G., 1021,05 B., Dänemark 4370,60 G. 4379,40 B. Norwegen 3596,40 G. 3603.60 B., Schweden 5559,40 G., 5570,60 B. Spanien 3349.10 G., 3355,90 B., Prag 404,55 G., 405,45 B., Budapest 31,36 G., 31,44 B., Wien (neue) 5,48 G., 5,52 B.
Danzig, 18. Februar. (W. T. B.) Noten: Amerikanische 208,04 G., 296,46 88 Englische 911,55 G., 913,45 B., Holländif B., Polnische 5,86 G., 5,89 B. Tele⸗
Warschau 5,88 ½ G., 5,91 ½ B., Posen
G., . graphische Auszahlungen:
London, 17. Februar. (W. T. B.) Privpatdiskont s, 4 % 1 Leegxg 80,75, 5 % Kriegsanleihe 96,25, 4 % Siegesanleihe 855 3. 1
London, 17. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Paris 49,97 ½, Belgien 52,47 ½, Schweiz 22,34, Holland 11,62, New York 435,00, Spanien 27,69 ½. Italien 89,50, Deutschland 896,00.
London, 18. Februar. (W. T. B.) Silber 33,25, Silber auf Lieferung 33,00.
Paris, 18. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland 5 ⁄6, Amerika 1130,00, Belgien 95,50, England 49,36, Holland 427,00, Italien 55,50, Schwe 220,75, Spanien 178,50. 8
Zürich. 18. Februar. (W. T. B.) Devysenkurse. Berlin 2,47 ½, Wien 0,15, Prag 9,75. Holland 193,25, New York 51325, London 22,38, Paris 45,25, Italien 25,00, Brüssel 42,70, Kopen⸗ hagen 106,25, Stockholm 135,75, Christiania 87,80, Madrid 81,00, Buenos Aires 188,00, Budapest 0,77 ½., Bukarest —,—, Agram 165,00.
—.— —.—
Reichsanzeiger ind Preußischen Staats
Börsen⸗B.llage
Amtlich festgeftellte Kurse. Berliner Börse, 20. Februar 1922.
1 „1 Lira, 1 L5u, 1 Peseta = 0,80 ℳ. I österr. Gulden (Gold) = 2,00 ℳ. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr. od. ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W —12,00 . 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco —1,50 ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel (alter Lredit⸗Rbl.) 2,16 ℳ. 1 alter Goldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) = 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 175 ℳ. 1 Dollar = 4,20 ℳ. 1 Pfund Sterling 20,40 ℳ. 1 Shanghai⸗Tael = 2,50 ℳ.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung N besagt daß nur bestimmte Nummern oder Serien der betr. Emission lieferbar sind.
Das hinter einem Wertpapier befindliche Zeichen ² hedeutet, daß eine amtliche Preisfeststellung gegen⸗ wärtig nicht stattfindet.
Die den Aktien in der zweiten Spalte beigefügten iffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Pülire beigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ vommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ ergebnis ohne Datum angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Die Notis „Telegraphische Auszahlung“ sowie Banknoten’ versteht sich für se 100 Gulden, Franken, Fronen, Finnländische Mark, Lire, Pesetas, Lei e bügannda. ucfsehler in den heutigen Kurs
ge Druckfehler in den in Kurs⸗ engaben werden am nächsten Börsentage in der Spalte
„Voriger Kurs“ berichtigt werden. Irrtümliche, später
zmtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald
um Schluß des Kurszettels als „Berichtigung“ mitgeteilt. Telegraphische Auszahlung. 5 Hewmüiger Kurs Voriger Kurs Geld Brief Geld Brief
Umsterd.⸗Rotterd. 8168,80 8183,20 7892,70 7907,90
Buenos Arres. 79,90 80,10 786,90 77,10
Brüssel u. Antwp. 1903,05 1906,95 17683,20 1766,80
Christianiu 3676,30 3683,70 3596,40 3603,60
Kopenhagen 4485,50 4494,50 4325,65 4334,35
Stockh. u. Sothenb. 5684,30 5,70 5529,45 5540,55
Helsingkors 431,55 432,45 414,55 415,45
Ftalien 1098,90 1101,10 1021,45 1023,55
London 68951,50 958,50 912,05 913,95
New Vork 216,53 216,97 209,29 209,71
Paris 22007,95 2012,05 1852,10 1856,90
Schweiz 4255,70 4264,30 4095,90 4104,10
Svanien 3466,50 3473,50 3296,70 3303,30
Wien, alts. —,— —,— —,— —,—
do. (Deutsch⸗
Oesterr. abg.).. 4,88 4,87 5,48 5,52 Prag 1405,55 406,45 396,60 397,40 Budapest 32,968 32,94 32,56 32,64
142,835 142,85 138,85 139,15 Lonstantinopel —,—
Bulgarien 3 v“ Bankdiskont.
Berlin 5 (Lombard 6). Amsterdam 4 ½. Brüssel 5. christiania 6. Helsingfors 9. Italien 6. Kopen⸗ lagen 5 ½⅛. London 4 ½. Madrid 6. Paris 5 ½8. Prag 5 ½¼. Schweis 4. Stockholm 5 ½. Wien 7.
Geldsorten und Banknoten.
Brief das Stück 0 —,— do.
Nünz⸗Dukaten
Fand⸗Dukaten... sovereigns. 11X“ Francs⸗Stücke .
02 —,—
0 0
Heutiger
Kurs
Voriger
Heutiger] Voriger Rurs
ZA11“
anzeiger
“
1922
do. 1895]¾ Meckl. Laudesank. 14
do. Staats⸗Anl. 1919 do. Eb.⸗Schuld 70 do. kons. 1886 do. 1890, 94, 1901, 05 Oldenburg 1909, 12 do. 1919 unk. 32 do. 1903]
Sachsen St.⸗A. 1919 do. St.⸗Rente.. Schwarzb.⸗Sond. 1500 Württemberg do. 1881—18832
Hannoverschea.. do
Hessen⸗Nassau ...... do do.
Lauenburger...
Pommersche...
Posensche... do
Preußische .. ...... do
o. do. 1 Sãchsische..
Schlestsche....... do. 4 3 Schleswig⸗Holstein..
do. do. 3
R; 4 Sachsen⸗Gotha 1900
Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do. do.
. 8 und Westfäl./4
1906, 1912/4 1919 4 1899 3)
do. Preußische Rent
84,00 b 88,50 b G
57 50 B 81,60b 72,50 b 97,75 G 89,25 b G 93,70 b 89,50 b 6 91,00 B
94,80b
89,50 b G
enbriefe.
85,50 B 89,00 G bcCgsssas 64,75 b 85,00 G 76,00 b
68,00 b
100,00 B 89,00 eb G 98,50 G 99,00 G 94,90 b 88.90 b 98,00 G 95,00 b 87,50 b 57,50 B 81,80 b
do. do. unk. 26 v. Lipp. Landessp. u. L. Oldenbg. staatl. Kred. do. do. unk. 31
b. do. 9. u. 10. R. ). Cob. Ldrbk. S. 1-4 L. Gotha Landkred. b. do. 02, 03, 05. ). Meining. Ldkrd. bb9 konv. ⸗Weimar. Ldkred. do. do. do. Schwarzb.⸗Rud. Ldkr. do. do.
do. do. 3 ½ Srcgseksenb. Landb. o.
do. ⸗Sondh. Ldkredit 89
1.1.7
Mecklb.⸗Schwer. Rnt.s4 s 1.1.7 —,— Kreditanstalten kom 4
Lipp. Landb. I u. II4 ¼ 1.1.7
munaler Körperschaften
99,75 G
h. 92,25 b G
93,50 G 988,00 G 79,00 G
99,75 G
7
92,25 b G 93,50 6 88,00 G 79,00 G 102,00 6 93,0b G 94,00 b G 79,00 G 96,00 b G ege⸗. 92,00 b G 74,00 G
S. 108, 12 — 29 ¹ S. 1—11 do. Komm. S. 26 — 28 do. do. Ser. 5 — 14
deff. Sds. Oop.TPsbr.
101,50 G
o. 18 ee a. H. 01 bo.
Bromberg. 1902, 09
Coburg Colmar (Elsaß) 1907 Cöpenick 1901 8 Cöthen i. Anh. 80, 84,
2 Cottbus 1900
Danzig do. Darmstad
Aitona 1901, 11, 144 do. 1887, 1889 3 do. 1893 Aschaffenburg 1901 Augsburg 01, 07, 13 do. 1889, 97, 05 Baden⸗Baden 98, 05 N Bamberg 1900 N do. 1903 Barmen 1899 01 N, 07, rückz. 41 — 40, 12 N
b 1876 do. 1882 do. 87, 91, 96, 01 P, 1904, 1908 Berlin 1904 S. 2 uk. 22 do. 1912 1919 unk. 30
do 1904 S. 131
do. Groß Verb. 1919
Berl. Handelskammers⸗ do. Stadtsyn. 99,08,12
do. do. 1899,1904, 05
Bielefeld 98, 00, 02, 03 Bingen a. Rh. 05 S. 1, 2 Bochum 1913 ukv. 23 N do. 190⁰2
1919, 1900 1901, 1905 96
Bonn 1914 P, do.
do. d. 1901 1909
1880 1891
Breslau 0t N, do. do. do. 1895, 1899 1900 N Cassel 01, 0s S. 1, 3, 5 do. 1887 do. 1901 Charlottenbg. 89,95,99 do. 07, 08, 11 u. Ausg. 12, 19 ukv. 22 — 24 do. 1885 — 99 do. 1902 — 05 Coblenzs 1910 N. do. 1885 kv. do. 1897, 1900 1902
2 92 & ,90 0,80 —
90, 95, 96, 1903
do. 1909 N, 1913... do. 1895 .1904, 09
1904
— 227
versch. do.
SSPPESS— IFPe SZa‚Fie⸗EZaggne; 8 8 Zq 12ZSSö2S8S 2 8
☛: 9ꝗ£ . FäE; SöbgePEES’nögEn =Sü=vSI2EgSSgESS 2.— W 2
SPSgreresssgeeseee 1
8 2SA3äAöAEEn 2 — Sg
—
—7
2Seo!? — —
74,75 G
—,—
74,25 b 6 90,60 G 76,50 G —,—
98,
e c;
sch. 81.50b 79,00 G 95,75 b
91,00 G
78,00 b G
„ —,— 4.
—,—
2
Heilbronn 1897 N
Herford. 1910, rz. 39
do. 1917
2n 1909 unkvb. 24 N 28
1903
hildesheim 1895
öxter 1896
ohensallza 1897 er Inpwrazlaw
Homburg v. d. H. 1909
do. konv. u. 1902 82
do. 1902 Kaiserslautern 01, 08 do. konv. Karlsruhe. 1907, 13 do. konv. 1902, 03 do. 1886, 1889 Kiel. 1898, 1904, 07 do. 1889 do. 18988 do. 1901, 1902, 1904 Köln 1900, 06, 08, 12 do. 1919 unk. 29 do. 94, 96, 98. 01, 03 Königsb. 20 u. IIuk2 2/4 do. 1899. 01 do. 1910 Ausg. 1—7 do. 1891, 93, 93, 01 Konstanz 1902 Krefeld 1901, 06, 07, 1909, 183 N 4
1901 1903 Krotoschin 1900 S. 1 Landsberg a. W. 90, 96 1903
Leer i. O .1902 Lichtenberg (Berlin) 1900, 1909, 1918 Lichterfelde (Bln.) 95 Liegnitz 1909 do. 1913
1892 3
Ludwigshafen. 1906 do. 1890, 94, 1900, 02 Magdeburg 1919 do. 1891, 1906 do. 1902² do. 13,1. u. Ab. ukv. 31 do. 1913 3. u. 4. Abt. do. 1886 do. 1891, 19092 82 do. St.⸗Pf. R. 1 unk. 22 Mainz 1900, 1908, 07 Lit. R, 11 Lit. S, T do. 1919 Lit. U, Vuk. 29 do. 88, 91 kv., 94, 05 Mannheim 1914 do. 01, 06, 07, os. 12, 19 1. u. 2. Ag., 20 do. 1888 do. 1897, 1898 do. 1904. 1905 Marburg 1903 N 1901
1888 3
Stuttgart 95 F, 1906 N 1519, 06 Ausg. 19/4
bdbbo. 1895 3 Trier 19104 do. 14, 1. u. 2. A. uk. 26/4 do 1919 unk. 30⁄4
u11903 3
Biersen Wandsbek 07, 10 Ns4 Weimar Wiesbad. 1900, 01, 06 Ausg. 3 u. 44 do. 1908 1. &. 37ʃ4 do. 08 2. u. 3. Ausg. 4 do. 1914 N unkv. 24/4 do. 18 Ag. 19 L. u. II.
do. 18833 do. 95, 98, 01, 03 N'3 Wilmersdorf(Bln.) 99/4 do 09, 12, 18]/4
do. kv. 92, 94, 03, 05 3 Zerbst 1905 Ser. 2
do. . Brdbg. Stadtsch. Pfdb. Calenbg. Cred. D, F do. D, E kündb. Dt. Pfdb.⸗Anst. Posen
S. 1 — 6 unk. 30—84 Kur⸗ u. Neum. alte do. do. neue do. Komm.⸗Oblig. do. do
2 do. Landschaftl. Zentral. do. bo. 2 9 2 2
20222⸗
do. do.
Ostpreußische ..
29 88
do. lLdsch. Schuldv.
bvac. h as v o.
+ 9. 9. 2b
do. do. Posen. Ser. 6—10 do. Lit. D „ E neue
l. Ser. 11—17 Lit. C
ausgest. bis1.1.20*
„ B. alt
1888 3
unk. 1923 4
Worms 01, 06, 09. 14 18
. 8 . 582S88öISS=V
8 S ☚☛
FnESESSSIggN ☛ SP
.
versch. 1.2.8
fr. Zs. do.
1.4.10 1.1.6
1.4.10 1.1.7
1.4.10 11.7 1.4.10 1.1.7
1.4.10 1.2.8 1.2. 8 1.4.10
1.1.7
91,25 b 1.1.L.71 —,— 1.4.101 78,50 G
11,- F.,90b versch. do.] 82,60 G do. —,— 1.1.71 —,—
Preußische Pfandbriefe.
q222
22
2 2 5i *R Sr. 88 222222222ögö
¼½ * 02 80 92 ,00 2
do. Sächst sche do.
do.
do. Schles.
do.
Gulden⸗Stückke.. eh Merseburg 1909
Minden do. 1895, 1902 Mühlhaus. i. Th. 19 VI Mülhausen i. E. 06, 07, „ 1913 V, 191414 Mülheim (Rhein) 99, do. 75,20 G 1904, 08, 1910 Ns4 1.4.1 do. —,— do. 1899, 1904, 3 ½¼ 1.4.1 do. 91,00 G Mülh. Ruhr 09 Em. 11 do. —,— u. 13 unk. 31, 35/4 1.4.10 do. 92,00 G fisszüs
90,50 G do. 07, 09, 18, 19, 20
—,— do. 1897, 1902, 05 Sächs. ldw. Pf. b. S. 23 Dessau 1896 26, 27 110,00 G
do. do. S. 15 —25
92,00 G do do. S. 1—4 8
Henh dlte . nandschafi. altlang landsch. do. do. altlandschaftl. landsch. A
gegen 34 972 im Jahre 1921 und 57 Wagen im Jahre 1914. — Die Kohlenförderung des Ruhrbeckens (ein⸗
ꝙ
Amsterdam 18. Februar. (W. T. B.). Devisenkurse. London 8 11,57 ¼, Berlin 1,26 ½, 12. 23,45, Schweiz 51,90, Wien 0,07 ½, E zez Scie⸗ Kopenhagen 55,30, Stockholm 70,35, Christiania 45,35, New York ö11“ 265 ⁄1, Brüssel 22,32 ½, Madrid —,—, Italien —,—. nues Russ. Gold für 100 Rbl. —,
wird am Dienstag stattfinden. Darauf erledigt das Haus noch
eine Reihe von Eingabenberichten und vertagt sich auf Montag,
den 20. Februar, Mittags 12 Uhr. (Ku ltusebat).. Schluß 6 Uhr 15 Minuten. 8
8n
SAEPSESS 2228
9Q 8 Se A:
—,— *
—, —, 8*
3 0000
—,—
— 8 8
SeSEISS
8 . 2
ꝙ PPFPE
ggn-
o. 1914 4]1.2.8 do.
do. 1919 unk. 307[4] 1.1.7 da
do. 1889 3 ¾ 1.4.10 do.
do. 1897 82 1.4.10 do.
München 1892 4] 1.4.10 Schlesw.⸗Hlst. L.⸗
do. 1900, 01, 06, 07, do. do. 1908-11, 12, 14/4
do. 1919 unk. 24/4
do. 86. 87, 88, 90, 94 8 versch.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Die diesfährige „Große Landwirtschaftswoche“ fand am 18. Februar mit der Hauptversammlung der Deutschen Landwirt⸗ schaftsgesellschaft ihren Abschluß, die sich einer ungemein regen Beteiligung erfreute. Die Versammlung wurde vom Vize⸗ präsidenten des 10. Gaues (Bayern), Reichsrat Kämmerer Freiherrn von Thüngen eröffnet, der allen Teilnehmern für die rege Mit⸗ arbeit dankte, die sie trotz der Schwierigkeiten der Witterungs⸗
erbältnisse und der Widerstände des Verkehrswesens bekundeten. „Wir lassen uns“, fuührte er aus, nicht von dem abschrecken, was wir für unsere Pflicht halten, nämlich die letzte Knolle und da letzte Korn dem vaterländischen Boden abzuringen.“ Hierauf be⸗s richtete der Vorsitzende des Vorstands, Landesältester von Websky, über die Vorbereitungen für die landwirtschaftliche Ausstellung in Nürnberg vom 22. bis 27. Juni 1922, die auf eine dem Umfang nach beschränkte Tierausstellung, aber auf sehr reiche Beschickung mit Erzeugnissen und Maschinen rechnen läßt. Für die Ausstellung im Jahre 1923 in Hamburg sind die vorbereitenden Arbeiten bereits im Gange. Für 1924 liegt eine Einladung Schlesiens nach Breslau vor. Für
925 ist Dortmund in Aussicht genommen. Durch Beschluß der Hauptversammlung wurde die Herbsttagung der Deutschen Landwirt⸗ schaftsgesellschaft in diesem Jahre nach Hildesheim verlegt. Ein sich an diese Mitteilungen anschließender Vortrag des n von Lochow jun. löste eine angeregte Aussprache aus, die sich gegen jede Bevormundung der Produktion wandte und im übrigen alle Maß⸗ nahmen befürwortete, die eine Erhöhung des Kartoffe ertrags ver⸗ sprechen. Auch der zweite Vortrag des Herrn Dr. Kuhn über die egaee eeh. 5 beett s.⸗ Eööu““ Bodenertrags, der die allgemeinen Organisationsmaßnahmen erörterte, fand ungeteilte merksamkeit. (W. T. B.) 9 gG 8gg
Verkehrswesen.
Rückgabe von Eisenbahnmaterial. Bis zum 31. Januar 1922 einschließlich wurden, wie das „Nach⸗ richtenbüro des Vereins deutscher Zeitungsverleger“ berichtet, 85 Artikel 238 des Friedensvertrags an Gisenbahnsabrzengen insgesamt
zurückgegeben: 1. an Belgien: Staatsbahnwagen .15 138 Privatwagen ... 2. an Frankreich: Staatsbahnwagen. . 6 353 Privatwagen.. . 959 8. an NRumöͤnien . . . . ..... . 1 565 1111* 1717171 11111“”“ 69
Fahrzeuge zusammen 22 712.
SS 8 8 S
—.—
D A C D Kr.
-rPrüreüüseseeesee EEENEbE—
des h versch.
—,—
—6 5
— —
zEEkzkeeetses
do. Westfälische... do. 8. Folge
⸗
4 4 do. 1897, 1899 8 Seeg ags do. 1903, 1904 3 Fe cg M.⸗Gladbach 99, 1900/4
do. do.
do. do. .S do. 3. Folge Westpr. rittersch. S. 1 do. do. S. 2 neulandsch... rittersch. S. 1 do. S. 1 B do. S. 2 neulandsch... rittersch. S. 1 do. S. 2 do. neulandsch... ** iukl. Coupon 1.
Deutsche Lospapiere. Augsburg. 7 Guld.⸗L. Jns
.ꝙ% ,92 0 ☚ 222282:
gPeerPeses- .
91,00 G
9 —,—
68.00 b
8
.1 .1 4.1 .4.1 .1.7
. Fg 2229222282222228ö2önöuönönöönönnöneögnöneöneneneennn
Wismar⸗Carow 3 ½
Dtsch.⸗ Sceüdb., vom Reich sichergest. 3 ¾ 1.1.7 91,10 6 91,10 G
Deutsche Provinzialanleihen. Brandenb. Prov. 08-11 92.50 b G 92,005 G
R. 13-26,1912 R. 27-33/4 do. 1914 R. 34-52 uk. 25 92,50 b G 93,00 b 6 —,— 98,00 G
do. 1899 . Cassel Ldskr. Ser. 22-28 94,50 b 95,00 b 98,00 b G 98,00 G
do. Ser. 29 unk. 30 102,50b (100,605b
do. Ser. 19, 21 Hann. Landeskredit. 9% 93,00 b 93,00 eb G
do. Prov. Ser. 15, 16 do. do. Ser. 9/ 3 ½ „ do. do. Ser. 7 u. 8 dahee —,— Obhess. Prov. 20 uf. 26 —,— —,— do. do. 13, 14 F Sn Ostpr. Prov. Ausg. 12 38 ,9 a ge. S. 89,11 78,00 b G 78,00 b G do. do. S. 2—7 80,00 G 80,50 b do. do. S. 8—11 2 58 63 8
omm. Prov. A. 6 — 14 91,00e. —,— 3 18 do. 14, Ser. 3 100,50 G 88 18
A. 1894, 97 u. 8 —,— 88 89 8 8 33 rae nes⸗ Flensburg 01, 09, 12 Posener Provinzial .⸗ 24,75 G 25,00 G 1919, 1920[4 do. 1888, 92, 95, 98, 01 2 18,00 b 18,25 G do. 1896 3 do. 1895 18,00 38 19,00 Frankfurt a. M. 06 X, Rhprov. Ausg. 20, 21. 88 6 88 I F 5 8 82 8 2,80 b ¹ . 7 EEEEE do. 19 (1.— 8⸗Ausg.), 1920 (1. Ausg.) 4 do.
3 † 85,00 G do. Ausg. 22 u. 23 105,40 b 99, 01 N, 03/3 96,50 b
do. Ausg. 30 839,00 b G Frankfurt a. H. 191474 1.6.12 Sün⸗
Preuß. konsol. Anl... PV 8 Ausg. 5. 6. 1 — —,— „ 3 2 usg. 3, 4, . 1s 82,00 b G do. 1919 1. u. 2 Ausg. 4 “ eöes Fraustadt 1898/8 —,— Freiburg i. Br. 00, 07 N4 84,50 b
88 do. öI ö. 1. 4. 23 ab 3 Eöö“ 8 do. do 61,20 b 62,00 b G do. Ausg. 18 59,75b5 59,90 do. Ausg. 9, 11, 14 79,00 6 6 do. —,— do. 3. S.xe
AgE ürreer EE -222
EEEE E 8*2 & & kkkghss
22
q*
FF F 8] 5 8 2222g2öngAö2S2ne
PüPPürseesee 2
Ekgegererrerne
80 90 do 2. 8. 4 *b 2
88 8 ., SESIEFSSc⸗SSEEESESSE EPEeEEEeEeEeEEee
Berichte von auswärtigen Warenmärkien.
Liverpool, 17. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 9000 Ballen, Einfuhr — Bahln, davon amerikanische Baumwolle — Ballen. Februarlieferung 10,04, Märzlieferung 10,09, Aprillieferung 10,06. — Amerikanische Baumwolle 20 — 25 Punkte, brasilianische 20 Punkte niedriger, ägvptische unverändert.
Manchester 17. Februar. (W. T. B.) Am Tuchmarkt blieb das Geschäft begrenzt. Dagegen waren Garne gut gefragt. Watertwist notierte 1 sh 6 d., Printerscloth 36 sh.
EE“
1. 2
[Reutiger s Voriger Kurs
Disch. †r. Reichs⸗Sch. 1915 fällig 1922. 2 do. 1I I. 1917fäll. 1923 do. IV.-V. 16 v. 23 -32 4½ do. VI.-IX. Agio ausl do. do. fällig 1924 4 ½ Aisch Reichsanl. uk. 24 do. do. 1
7 [100,00 b 100,00 b 86,10 b 72,00 b G .10 95,90b ch. 77,50 b d 87,75 b 75,10 b 110,900b .1.7 s1 10,75 b G 80,10eb 6 5.119100,00 b G [100,20 b do. f. 1. 5. 24
do. f. 1.5. 25 99,40 b 929,306b G do. do. f. 31.12. 34 .1.7 / —,— —,—
(Hibernia) do do. 14 auslosbar 4.10 90,25b 90,50 b G 732,60 b G 74,50b
100,00 b 100,00 b 86,10 b 72,00 eb G 96,10 b B 77,50 b G 87,90 b 75,50 b 110,00 b G 110,25b 80,20 b
H
0˙8 222
105,00 B 08,00 b G
00 eb B 90.0 5b B 119,02b
do. Eschwege
Essen do. 1906 N, 1909ʃ4 1913, 1919ʃ4
Braunschw. 20 Tlr.⸗L. — ℳp. St Hdamburg. 50 Tlr.⸗L. 1.3. öln.⸗Mind. Pr.⸗Anl. 3, 1.4.10
Oldenburg. 40 Tlr.⸗L. 1.2.
Sachs.⸗Mein. 7GId 8.
SS= AmES * lFEööegn
8 5S2”
gPrééeeressesess—
22Eb
—7
EEEEE 2S52”8 S. 8
75,75 b G
—.,
Ausländische Staatsanleihen.
Die mit etner Notenziffer versehenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:
28 ¹ Seit 1. 12. 14. ²*9 1. 1. 18. * 1. 4. 15 1. 7. 16. *1. 1. 17. *1. 7. 17. * 1.9. 17.* 1. 11. 17. ¹0 1. 1. 18. *1 1. 2. 18. 5 1. 8. 18. ¹ 1. 6. 18. 171. 6. 18. p 1.9. 18. 101.10. 18. 27 1.11.18. * 1. 12. 18. ²0 1. 1. 19. 8 1. 2. 19. †1. 3. 19. 11.4. 19. *² 15. 4. 19. * 1. 5.19. „ 1.6. 19. *1.7.19. * 1. 8. 19. *7 1.9.19. ²9 1. 3.20. Lö. 3
Argent. Eis. 1890 do. inn. Gd. 1007 dn. do. 1909 do. do. Anleihe 1887 do. abg. do. innere do. äußere 1888 do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kp. Bosn. Esb. 1491 do. Invest. 140 do. Landes 9828 do. do. 028 do. do. 9529* Buen.⸗Air. Pr. 08 do. Pr. 10
do. do. Bulg Gd.⸗Hyp. 92 251241561 130a0
de. Schutzgebiet⸗Anl. do. Spar⸗Präm.⸗Anl. Pr Staatssch. f. 1.11.22
1.4.10 —,— 1.1.7 —,—
versch. 105,00 b G 15.6.127105,00 b G
do. 1895, 1905 8
Pirmasens Plauen
—,— —,—
2 8
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
— ——x—
41. 5. 10
7
Z1. 37,00 8B 8
111 1903 3 Posen 1900, 1905. 1908/4
. 1894, 1903/3 Potsdam do. 1902[8 ⁄ 1.4.1 Quedlinburg 1903 Ns4 [1. Regensburg 1908, 09]4 verse do. 97 N. 01—08, 053. 1889ʃ3
do. Remscheid1914 ukv. 24/4 do. 1900/32
—,— ³ *
—,—
a. vzer
den,
16“ Ope hans. (Unter den Linden.) Dienstag: 46. Dauer⸗ toeaa 1819. 84,00 84,00 6 do. Haustreb.⸗Bank bezugsvorstellung. Die Vögel. Anfang 7 ½ Uhr. den 1902 88,00b9 —,— do. FommeHank...
do. 1908,09, 18, do. Landkred.⸗Bank
Mittwoch: Mittags 12 Uhr: Symphonie⸗Mittags⸗Konzert. “ [77 90b9 177,90,8 Sächt. Prod. Ag. 5—1 (Vortragsfolge wie am Abend.) — Abends 7 ½ Uhr: VII. Symphonie⸗ b. 9. 1878,39 1.2.3 889,50 8 85,00à Schlesm. Hols. 7. 09 Konzert der Kapelle der Staats⸗Oper. 89. Gee
1878, 79 8 ½ 85” do. do. Ausg. 6 Schauspiechaus. (Am Gendarmenmarkt.) Dienstag: 45. Dauer⸗ rftellun
1880 „ do. do. 98, 02,. 05 1892, 1894 79,50 b 78,25 b G do. Landeselr. Rtbr. 69,50 b 69,50 b bezugsvo 8. Die Verschwörung des Fiesco zu Genua. Anfang 7 ½ Uhr. 3
1802 67,75 b 68,00 b G Bartfa. Br. Ausg. 7 Mittwoch: Don Carlos. Anfang 7 ½ Uhr.
dteis do. 19033 Rheydt 1899 Ser. 4. 4 do. 1913 unk. 24 N4 do. 18913 Rostock 1919, 1920/ʃ4 do. 1881, 1884. 1903 3 do. 1895 3 1 Rummelsb. (Bln.) 99/3 ¼ Saarbrück. 10, 14, 8. A. 4
do. 1896 3 ½ St. Iohann a. Saar do.
1902 Ns8.
1896/[8
1 Schöneb (BIn)04,07.09/4 8 ; do. 1912 unkv. 23/4
- 80 128 51 121861-136860
e 1-2 19088 21 61851-88650
— 1. Schwerin t. M. 1897 3. 8 Ir 1-20000
2 Spandau 18914 do. Gold 89
e. do. . 1909 V4 do. 1906
do. 76,50 b .. 1900 Chinesen 1896 —,— üen bsg 88 8 . do. Reorganis. 13
7 8 2 9 hRönn. ö.1886, 1892 u—k. 24 D. Int. 85,00 G do. 1800 do. 8 ukua
77,00b G Hameln. 1898 da. eg dlen-S. gee. Hamm i. W. 1918 23 Erg. 1 . b2 Fr. Däntsche St.⸗A. 97
Hanau 1909, 12 1 Hannover 1895 2 A cr. i. H Harburg a. E. 1903 0. priv. f. Frs.
do 8
do.
Fürstenwalde Sp. 00 N 37 Fürth i. B.
do. 1920 unk. 1925/4
F . 3 Gelsenkirchen 07, 104
irma Duüͤrninger u. Co,,
ngnöööbgb Co 90 92 ‧
1902, 1904
66,25 G 66,10 b G do. do. Ausg. 3-5 do. do. Ausg. 6 do. do. Ausg. 4 do. do. Ausg. 2-4 do. do. Ausg. 2 Westpr. Pr. Ausg. 6-8 Ausg. 5-7
Kre
Anklam. Kreis 1901. Emschergen. 10—12. Flensburg. Kreis 01 do. do. 1919 EE N . lvyvb. D.⸗Wilm. hen u. Telt. Lauenbg. Kreis 1919. Lebus Kreis 1910... Offenbach Kreis 19.. Telt. Kreis 1900. 07 do. do. 1890 Deutsche Stadtanleihen. Aachen 1898, 02, S. 8 75,20 b 8. 10,1908,09, 12,17 90.0 b 65,00 6 bo. 1893 1 52,00b G 6““ S. 1, ℳ l
1907 1896 2
— ,27
79,60b G
3 65,50 b 1 Eisenb.⸗Obl. 65,75 b 0. Ldsk.⸗Rentensch.
Hanbdel und Gewerbe.
Fonds⸗ und Aktienbörsf Berlin, 20. Februar 1922.
¹Die heutige Börse zeigte keine ganz einheitliche Haltung. Auf dem Gebiete der schlesischen Montanwerie war stärkere Verkaufßlust vorherrschend, die nicht unbedeutende Kursverluste zur Folge hatte. Insbesondere wurden Laurahütte, Oberschlesische Eisenindustrie⸗Aktien medriger angeboten, während westfälische Werte fester lagen. Die Festigkeit war nicht zum wenigsten auf die Versteifung der New Yorker Depisen zurückzuführen. Eine sehr gute Haltung zeigten besonders elektr sche Werte sawie Textil⸗ und Maschinenbauaktien. Der Renten⸗ markt war wenig verändert. Der Schluß war behauptet.
SsSssssssss
do. Görli 1900]ʃ4 do.
ꝗ 7. D 82—— 2
☛.
8 Reea. Zechen) im Januar beträgt laut Meldung Dtsch.⸗Ehian.1907 „W. T. “ . 8 2 b. S. 25 3 ½ —,— Dortmund Gesamt. Zahl der Ar⸗ arbeitstägl. Amsterdam, 18. Februar. (W. T. B.) 5. % Nieder⸗ E“ 8 de grebit. 5. G. 289 + 80- neg 1 . 15 1. aen . S zu; 869 0 d. Staats⸗ 8 8 8 0 26—33, unk. 2374 —,— ukv. 23—24 förderung beitstage Förderung dünife “ 1888 . ühs 4 “ 8 85 e 2dg. Cond. R⸗hj 1116A6“ fen 9 76: 25 ½ 32 anleihe 58 ⁄16, 0 uts eichsanleihe Januar⸗Juli⸗Coupon ische Banknoten. 8 — b 5 Januar 1921 8072 912 t 332 904 t Linie —,—, Atchison, Topeka & Santa — Rock Island do. Absch. 3.1 u. darunter 947,00 949,00 Pomm. Komm.⸗Anl. ,4 1.4.10 90,50 8 90,505 6 v Januar 1913 9786 0059b6 8389 493 t —,—, Southern Pacific 90,50, Southern Railway —,—, Union unisce Lanmoten. .... 784959 „189,20 Schlesw.Lolst.Gieit r s 1.420101,306 s101,009 8] do. 18s Die Gesamtzabl der im rheinisch⸗westfälische Steinkoblen. Pacifie —.— Anaconda 103,00, United States Steel Corb. 96.00. dnaegische Bantnoten ⸗..-.. 2216, 28 Bess22 e. Anleihen verstaatlichter Eisenbahnen. do 1908 bergbau beschäftigten Arbeiter betrug Ende Januar 1922 561 086 Kopenhagen, 18, Februar. (W. T. B.) saltenische Hanknoten. „1128,15 üeee eegesge hat. nge 87805 820b 6 gegen 559 589 Ende Dezember 1921 und 537 399 Ende Januar 1921. Sö 30 vn Face vv üHemnburg T.3850vee gecin deirsenlhe anlbeceezoar eee. “ I 1.1.7 —,— [—., 8 e. C.. 82 2* Feäuer 1972 Pei gechee ehnr 128,35, Christiania 82,75, Helsingfors 9,60, Prag 9,35. 1 da an, Pssanacar, 888 Ludwigar Kordd, ⸗ 1110 8.. ots 9999;8 Zuisburg 0, G., 09 iene Frt tt a R Eer ngbte 5 ehrför ern eg. Umn 8 Stockholm, 18. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London u. do. neue zu 16 —100 Kr. 348 88 ze h, 8, 68 88 1z1so en 1882 tt. s 38 ich ergi 816 Sigerung „ der 16,45, Berlin 1,82, Paris 33,15, Brüssel 31,45, schweiz. Plätze vun. Bantn. Absch.30010008eis 16828 do. . 0 14.10 78.00(8 75,00 G 1888. 1889 Förderung um 3099 t. Gegenüber dem gleichen Monat 3 9.,e; do. do. unter 500 Lei⸗ lüacses 1“” 1896, 02 NF — d V 7 b 8 (I 1921) ist ; b itsto liche Mi der⸗ 74,00, Amsterdam 142,50, Kopenhagen 78,50, Christiania 4,75, Russische Banknoten 1 „ — Düren H 1899 „J 1901 EA-e do. 1911 unk. 86 N¹, Fbed dgggges⸗ 10 81n-. eich 8. ber itn fetis azu Washington 377,50, Helsingfors 7,60, Prag 7,25. u da. Absch. zu 500 Räbl. dan (C6 1991 Fn. 811“ berüͤchsicht S daß 1921 7. 8 meberschicht 88 Christianra 18. Februar. (W. T. B. Devisenkurse. London E11“ 1906 —,— Münden (Hann.) 01 4 b6. ichtigen, 8 8 868 Ge ge seits res di Bel schast B tther 25,65, Hamburg 3,00, Paris 51,50, New York 585,00, Amsterdam “ ileine — L8e 84,50bG. Münster 8 23 68; Mann zugenommen hat. Im Vergleich schn Jerther] 221,00, Zürich 115,50, Helsingfors 12,00, Antwerpen 49,50, Stod. ezvedische vonmoten 2e00,20 da-. 1. a1aas. 50, 96 —e Aauhetm t. Hessen b2 8 1öls betrigt die arbelteltgliche Minderfziberung 67 408 5; de Be. bolm 155,50, Kopenhagen 122,295, Prag 11,50. Pecse Beneaei ee..1.2. 888380 dg. n9. 70 vene Fanrtces 1üh,, egschaft hat sich inzwischen um rund 157 Mann vermehrt. 1 gcchecho⸗slow. Staarsnot. neue En Elberfeld. 1919 N o0b G (Ke gdle Nn heiezwische bmm Lo 8 1 5 Kg z n⸗ F n 8 EE“ ö“ do. 99 N. 08 1. 1V. A. * 81I116““ F F hnerhöhung chschnittlich S do 1885 — 1889 EEII1II““ 14 ℳ (bei den unterirdisch beschäftigten eigentlichen Bergarbeitern, — Deutsche Staatsanleihen. Elbing 1908. 09, 13 72,00 G “ versch den Hauern von 15 ℳ) vereinbart worden. Nach dieser letzten do. 1908 67,50 b G do. 1920 unl. 30¼4] 1.3.9 Lohnordnung, die sich auf die Durchschnittslöhne vom Juli 1921 auf⸗ Emden. ⸗1906 85,7 4. 88,00 8 do 91.98 fv., 96 —8, baut, wird sich voraussichtlich für den Monat Februar für die Erfurt 98. 01, 08, 10 9 8 G .“.“ ver ein durchschnittlicher Leistungslohn von rund 120 ℳ, je Mann 1914, 1919/4 72.,75 b 6 (Offenbach a. M. 1920/49 1.5.11 der Gesamtbelegschaft pon rund 105 ℳ ergeben. Es kann eö eoe 18 1900, 190: F. 148 versg. nach den bisherigen Erfahrungen angenommen werden, daß die — Ostenburg 112888,798G vegih tatsächliche Entwicklung noch etwas höhere Löhne ergeben wird. Ein⸗ 88,50 6 do. schließlich Hausstands⸗, Kindergeld, der mit dem Bezug von Deputat⸗ Seg kohle verbundenen Vergünstigung (50 ₰ je Zentner) und sonstiger 5 Beime 1908 8 wirtschaftlicher Beihilfen wird sich der durchschnitliche Schichtverdienst Pforzheim 01, 07. 10, (Wert des gesamten Einkommens) bei den Hauern auf voraussichtlich etwa 140 ℳ, bei der Gesamtbelegschaft auf etwa 120 ℳ stellen. Die Wagengestellung war im Berichtsmonat sehr wechselnd Es wurden insgesamt 549 630 D⸗W. gestellt oder arbeitstäglich (ohne die Gestellung an Sonn⸗ und Feiertagen) 20 368 D⸗W. Die höchste Gestellung war am 9. Januar mit 23 818 D.⸗W., die niedrigste am 2 Cit 91 699 2. Die Fehlziffer betrug 84 130 D.⸗W. arbeitstägli „W.). — Die erste ordentliche Mitgliederversammlung des Ver⸗ bandes deutscher Privatbankiers, die wegen des Eisen⸗ bahnerstreiks verschoben wurde, sindet laut Meldung des „W. T. B.“ am 4. und 5. März in Dresden statt. — Die vom 19. bis 24. Februar dauernde 4. Deutsche Ssn . i5 Königsberg wurde laut Meldung des „W. T. B.“ gestern eröffne — Die seit 1747 bestehende Appreturanstalten, Bleicherei und Weberei in Herrnhut und Gnadenfrei, nimmt laut Meldung des „W. T. B.“ bei der Oberlausitzer Bank, Abteilung der Allgemeinen Deutschen Creditanstalt, ittau, eine fünfprozentige Obligations⸗ n in 193 87] Mark, 82 erster Stelle hypo⸗ thekari estellt, auf, die die genannte Bank demn u fbesarisch Verkauf bringen wird. W“ Sofia, 12. Februar. Die Zeichnungen für die erste Serie der 6 ½ prozentigen inneren Anleihe erreichten Blätter⸗ meldungen zufolge über 120 Millionen Lewa; somit ist die zu zeichnende Summe von 100 Millionen Lewa bereits überschritten.
ꝙ 9 9. 0. 9 8ꝙ ☛ 1 Sesgasnes
——V—
— 1.4.10 Stendal 1901. 1908/4¼ versch. 1908 3 1.4.10
do. ee do. Stettin 1918 Lit. §
92,00 eb G
SZ =
92,00 b G 70,50 b 69,50 b G 75,20b
8
versch.
erfonn. neue Stücke .6.127 —,— b do. do. Verantworklicher Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburz. den da. 19 . Verantwortlich für den Anzeigenteil: Der Vorsteher der Geschäftsstelle b 1891008,068, 11 sch. 92,90 b hpes b 1896, 1902 % 74,50 G Verlag 82 Geschäftsstelle Mengerin 9) in Berlin. imbg. Staats⸗Rentest 73,50b Druck der Norddeutschen Buchdrucherei und Verlagsanstall, 8 ahor St M. 18 87056 2 9 84 1 Die Elektrolvtkupfernotjerun der Vereinigun u“ 1 1 v116“ 07,08. 09 Ser. 1.,2, für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich 88 Berliner Melgung Vier Beilagen zoin, 1 8.8,. 6000 ℳ) für 100 kg. 8 ueae 81.36,6,03 8 x½ und Erste Zweite, Dritte, Vierte und Fünfte gen 5831905 8 028 APBaentral⸗Handelsrenister⸗Beilaags de19,R.16,ur.2a 1 . 2,4,97,99,00,09
sch⸗Lün. Sch. S. 73 ½ 1.1.7 —,—
1908, 09, 11 808
Rechnungsrat Mengering in Berlin. 0. 1980 nlsaß⸗Lothring Rente
97,00 G Berlin. Wilhelmstr. 32. do. St.⸗Anl. 1900 des „W. T. B.“ vom 18. Februar auf 6159 ℳ (am 16. Februar auf seinschließlich Börsenbeilage) 1914 xz. 55 8 889. 1906, 8, 9,12
*. 19068, 1002-1508/3
1818 unk. 888
be