1922 / 46 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Feb 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Auch wir halten es für falsch, wenn der Staat an dem vorüber⸗ gehen wollte, was von den noch werdenden Elementen an Kunst⸗ werken geschaffen wird. Wir billigen deshalb die entsprechenden Erwerbungen. Ich halte es für notwendig, daß dem dringenden Wunsche Wilhelm von Bodes, den Südflügel des Baues auf der Museumsinsel so schnell wie möglich fertig zu stellen, damit er dort seine Kunstschätze unterbringen kann, Rechnung getragen wird. Wilhelm von Bode gegenüber haben wir die Pflicht größter Dank⸗ Harkeit. Das sage ich, obwohl Bode zu denen gehörte, die alles, was katholisch ist, systematisch fernhalten. Diese Anerkennung mag umsere Objektivität zeigen. Aber auch Humann gegenüber haben wir die Pflicht der Dankbarkeit, dessen pergamänischer Altar noch imneger der Unterbringung an geeigneter Stätte harrt. Preußen hat an Belgien eine Anzahl Kunstschätze zurückgeben müssen. Hier⸗ füͤr muß das Reich Preußen, das die größten Lasten aus dem Friedensvertvag zu tragen hat, entschädigen. Ich bitte den Minister, der ja bereits entsprechende Vexhandlungen mit dem Reiche ein⸗ geleitet hat, erneut die Reichsregierung darauf hinzuweisen, daß Preußen auf diese Vergütung nicht verzichten kann. Ueber⸗ einstimmung besteht von der äußersten Rechten bis zur äußersten Linken über unsere katastrophale Theaternot. TD ie Hoftheater stehen vor dem Ruin. Das ist verhängnis⸗ voll, denn noch zu allen Zeiten war die Pflege des Theaters eine der wichtigsten Kulturäußerungen eines Volkes. Dem Schund auf dem Gebiete des Theaterwesens ist mit negativer Kritik nicht beizukommen, sondern nur durch positive Arbeit kann man da etwas erreichen. Ich stehe unter dem Eindruck, daß mit der Landesbühnenorganisation etwas gutes geschaffen ist. An eine Boykottierung der ausländischen Kunst hat der Ausschuß nicht ge⸗

sicherungssumme und Prämieneinnahme gegenüber dem Vorjahr er⸗ heblich erhöht. Frühschaden waren bei der trockenen Frühjahrswitterung nur in verhältnismäßig geringem Umfange zu verzeichnen. Jedoch gingen Anfang Juni schwere und ausgedehnte Hagelwetter nieder, welche in einzelnen Fäͤllen große Entschädigungssummen erforderten. Die Schadenszeit war durch die frühe Ernte kürzer als gewöhnlich, die Zahl der Schäden geringer als im Vorjahre. Von schweren Hagel⸗ wettern wurden die Provinzen Sachsen, Oberschlesien, Pommern und die Thüringischen Freistaaten betroffen. Um das eigene Risiko nicht zu groß werden zu lassen, hat sich die Gesellschaft in höherem Maße als bisher durch Rückversicherung gedeckt. Das Geschäft in Polen ist aufgegeben, da die dortigen Verhältnisse immer schwieriger wurden. Die von der Generalversammlung am 22. März 1921 beschlossene Erhöhung des Aktienkapitals um 3 Millionen Mark ist durchgeführt. Die Geschäftsergebnisse der Ge⸗ sellschaft, die nur die Hagelversicherung betreibt, waren im Vergleich zu denen des Vorjahres folgende: Versicherungssumme 816 (1920 527) Mill. Mark, davon für eigene Rechnung 371 (290) Mill. Mark, Prämie 9,8 (6,2) Mill. Mark, davon für eigene Rechnung 6,2 (4,1) Mill. Mark, Schäden (ohne Regulierungskosten) 3,8 (3,1) Mill. Mark, für eigene Rechnung 1,3 (1,7) Mill. Mark. Der Gewinn betrug 1 397 841 ℳ. Dem gesetzlichen Reservefonds fließen 100 000 zu, als Abschreibung von 200 für die Aktie auf die 2000 Solawechsel der Aktionäre werden verwendet 400 000 ℳ, als Dividende auf 200 Aktien zu 250 500 000 ℳ, als Gewinn⸗ anteile 147 466,65 ℳ, als Beitrag zum Beamtenunterstützungsfonds 50 000 ℳ, als Grundstücksneubaureserve 100 000 ℳ, als Uebertrag auf das nächste Jahr bleiben 100 374 ℳ. Die Generalversammlung genehmigte die vorgelegte Bilanz sowie die Gewinn⸗ und Verlust⸗

Berichte von auswärkigen Werkpaviermärkken

LCöln, 22. Februar. (W. T. B.) (Amtliche Devisenkurse. Hollaas 8461,50 G., 8478,50 B., Frankreich 1994,00 G., 1998,00 80 Belgien 1898,10 G., 1901,90 B., Amerika 219,03 G., 219,47 England 968,50 G., 970,50 B., Schweiz 4335,6 5 G, 4344,35 B. Italien 1092,90 G., 1095,10 B., Dänemark 4640,35 G. 4649,65 E Norwegen 3771,20 G., 3778,80 B., Schweden 5794,20 5805,80 B., Spanien 3486,50 G., 3493,50 B.. Prag 401,55 402,45 B., Budavpest 31,46 G., 31,54 B., Wien

Hamburg, 22. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußkurse.) Deutsch⸗Australische Dampfschiff⸗Gesellschaft 600,00 bis 630,00 bez, Hamburger Paketfahrt 505,00 bis 511,00 bez., Hamburg⸗Südamerika 643,00 bis 662,00 bez., Norddeutscher Lloyd 405,00 bis 411,50 bez, Vereinigte Elbeschiffahrt 940,00 bis 960,00 bez., Schantungbahn 505,00 bis 525,00 bez., Brasilianische Bank 880,00 bis 900,00 bez. Commerz⸗ und Privat⸗Bank 335,00 bis 340,00 bez., Vereinsbank 356,00 bis 360,00 bez., Alsen⸗Portland⸗Zement 1443,00 bis 1452,00 bez., Anglo⸗Continental —,— G., —,— B., Afbest Calmon 689,00 bis 711,00 bez., Dynamit Nobel 839,00 bis 865,00 bez., Gerbstoff Renner 955,00 bis 960,00 bez., Nordd. Jutespinnerei —,— G., —,— B. Merck Guano G., —,— B., Harburg⸗Wiener Gummi —,— G., —,— B., Caoko 230,00 bez. Sloman Salpeter —,— G., Neuguinea 650,00 bis 670,00 bez., Otavi⸗Minen⸗Aktien 815,00 bis 835,00 bez., do do. Genußsch. 760,00 5 Ziemlich fest.

Leipzig, 22. Februar. (W. T. B.) Sächsische Rente 59,00, 5 % Leipziger Stadtanleihe 102,00, Allgemeine Deutsche Credit⸗ anftalt 307,00, Bank für Grundbesitz 272,00, Chemnitzer Bank⸗ verein 300,00, Ludwig Hupfeld 750,00, Piano Zimmermann 880,00,

G6.

98 2*

(Fortsetzung aus der Ersten Beilage.) Mannigfaltiges.

Der Reichskanzler hat, wie „W. T. B.“ mitteilt, an zmerikanischen Geschäftsträaäger, Herrn Frer enr polgendes Schreiben gerichtet: 8 Mit tiefer Anteilnahme habe ich aus Zeitungsnachrichten ent⸗ vummen, daß das amerikanische Militaͤrluftschiff „Roma beim Ueberfliegen des Hampton Road⸗Kanals explodier! ind mit der Besatzung niedergestürzt ist. Zahlreiche Renschenleben sollen zu beklagen sein. Ich darf Sie bitten, hochverehrter Herr Dresel, den Hinterbliebenen der Verunglückten und der Regierung der Vereinigten Staaten die herzliche Anteilnahme der Deutschen Reichsregierung übermitteln zu wollen.“

Berlin, D

onnerstag, de

enseuche (Aphthae epizooticae), Rände der Ei (Septicaemia suum

Laufende Nummer

Regierungs⸗ usw.

Bezirke sowie Länder, die nicht in

Regierungsbezirke

Preußen.

n 23. Februar

1922

nhufer (Scabies equorum), Schweinesenche und Schweinepest et pestis suum). gs⸗ usw. Bezirke.

a) Regierun Räude der Einhufer

—— 2

Maul⸗ und Klauenseuche Schweineseuche und Schweinepest

insgesamt

5 2 8

Gemeinden

Kreise usw. Gemeinden

Gehöfte

Gemeinden

Kreise usw.

—,—

8 Gemeinden 00. Kreise usw.

Gemeinden

3 ₰* —2 4 SS;

dacht, wenn er einig in dem Verlangen war, besonders die deutsche Kunst zu pflegen. Die Staatstheater haben einen großen künst⸗ lerischen Zweck für das ganze Volk zu erfüllen. Ich möchte mit aller Bescheidenheit fragen, wie lange denn eigentlich Berlin sich einer Unterstützung der Staatstheater noch zu entziehen gedenkt. Es gibt keine Residenzstadt, die sich dem Staatstheater gegenüber so vornehm zurückhaltend benimmt, wie Berlin. Bei der Frage der Musikpflege habe ich den Eindruck, daß wir vor den Anfängen zu einer Fördsrung stehen. Die Kunstmusik steht in Deutschland auf der Höhe, die Volksmusik dagegen in einem ganz auffallenden Miß⸗ verhältnis. Wenn ein deutscher Künstler ins Ausland geht, dann muß immer Voraussetzung bleiben, daß er seine nationale Würde nicht vergißt und nicht aus den Augen verliert, was er seinem Vaterlande zu verdanken hat. Ich messe den Beratungen des Haushalts in diesem Jahre eine besondere Bedeutung zu. Ich vboffe, daß sich der Landtag mit derselben Einmütigkeit hinter den Ausschuß stellen wird, wie dieser seine Beschlüsse gefaßt hat (Beifall im Zentrum). 1 Abg. Frau Noack (D. Nat.): Wir brauchen eine Kunst auf christlichdeutscher Grundlage, die im Volksganzen wurzelt und an der alle Stände des Volkes ihre Freude haben. Unter Sparsamkeit darf die Kunst nicht leiden. Zum Ausbau der Museumsinsel könnte auch die Stadt Berlin einen Zuschuß leisten. (Abg. Dr. Weyl: Das sagen Sie Herrn Koch!) Eine Unterstützung der Provinzial⸗ museen ist vor allem notwendig. Es wäre interessant zu hören, ob man in Frankreich ebenso eifrig ausländische Künstler ausstellt, wie in der Nationalgalerie. Ein deutscher ö konnte in Paris nur seines polnischen Namens wegen ausstellen. Wir erleben eine wahre Ueberschwemmung unserer Bühnen mit französischen Stücken allerübelster Art. Wir müssen uns schämen, wenn wir solche Geistes⸗

Der Landesverband Brandenburg im Reichsbund Deutscher Pvien. und Schreibwarenhändler veranstaltet seine diesjährige erliuer Papviermesse (Frühjahrsmesse) vom 25. bis 28. Fe⸗ zwar d. J. im Marinehaus in Berlin, Brandenburger Ufer 1, nahe Jannowitzbruce. Auskunft erteilt die Geschäftsstelle des Landes⸗ verbandes Berlin N. 58, Schönhauser Allee 69, Humboldt 1232. „IJohannesburg, 22. Februar. (W. T. B.) Im Streik⸗ gebiet von Springfield erfolgten heute mehrere Dy namit⸗ eplosionen, durch die einige Pfeiler der Hoch⸗ spannungsleitung zerstört wurden. Infolgedessen ist das Bergwerk „Geduld“ ohne elektrischen Strom. 1

Königsberg ..... Gumbinnen.. Allenstein... Marienwerder EET“”“ otsdam .. Frankfurt... Stettin... E TTöI11“ Stralsund .. Schneidemühl Breslau ... Fegmit . . .. Oppeln... Magdeburg. Merseburg. tF Schleswig Hannover. ürtein üneburg. Stade... Osnabrück Aurich.. Münster. Minden . Arnsberg. Cassel... Wiesbaden Koblenz.. Düsseldorf E“ Aachen.

Sigmaringen..

rechnung für 1921 und beschloß die Verteilung von 250 für die

G Leipziger Baumwollspinnerei 1575,00, Sächf. Emaillier⸗ u. Stanz⸗

werke vorm. Gebr. Gnüchtel 738,00, Stöhr u. Co. 2100,00, Thür. Wollgarnspinnerei 1400,00, Sächs. Wollgf. vorm. Tittel u. Krüger 1590,00, Tränkner u. Würker 975,00, Zimmermann⸗Werke 612,00, Germania 760,00, Peniger Maschinenfabrik 525,00, Leipziger Werk⸗ zeug Pittler u. Co. 935,00, Wotan⸗Werke 1040,00, Leipz. Kammgarn⸗ spinnerei 1340,00, Hugo Schneider 765,00, Wurzner Kunstmühl.

80,—6

3,89 vH (im Vorjahre 250 = 15,15 vH).

Der Geschäftsbericht der Elektrizitäts⸗Aktien⸗ gesellschaft vormals Schuckert & Co., Nürnberg, über das Geschäftsjahr vom 1. Oktober 1920 bis 30. September 1921 führt u. a. aus: Das abgelaufene Geschäftsjahr 1920/21 ist das erste Geschäftsjahr im Rahmen der Interessengemeinschaft mit der Siemens & Halske Aktiengesellschaft, Berlin, der Deutsch⸗Luxem⸗ vorm. Krietsch 665,00, Hall. Zucker⸗Fabrik 1015,00, Mittweidaer burgischen Bergwerks⸗ und Hütten⸗Aktiengesellschaft, Dortmund, und Kratzen 1230,00, Fritz Schulz jun. 1100,00, Riebeck u. Co. 980,00, der Gelsentirchener Bergwerks⸗Aktiengesellschaft, Gelseukirchen. Die Thüring. Gas 750,00, Hallesche Pfännerschaft 700,00. Abge⸗ Projektierung von Neuanlagen erstreckte sich vorwiegend auf den schwächt. 1 1 Ausbau von Kraftwerken und Verkehrsanlagen, vielfach auf— Frankfurt a. M., 22. Februar. (W. T. B.) Oesterr. Basis von Wasserkräften. Trotzdem eine so unruhige und in ihrer Kredit 97,50, Badische Anilin 755,00, Chem. Griesheim 910,00,

Westeregeln Alkali 1.—

späteren Gestaltung so wenig zu übersehende Wirtschaftslage wie die Höchster Farbwerke 730,00, Lahmeyer 624,00, 2468,00, Adlerwerke Kleyer 615,00, Pokorny u. Wittekind 745,00, Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ 96 mastregeln.

2

SesCehwegeeaeeIeSgcge

SSo Seaamagceee —Scohooh aecg⸗JU b

gegenwärtige der Festlegung großer Kapitalien mit jahrzehntelanger, die Bewegungsfreiheit und Anpassung erheblich einschränkender ver⸗ Daimler Motoren 610,00, Maschinenfabrik Eßlingen 985,00, traglicher Bindung recht wenig günstig erscheint, sind in der Elektri⸗ zitätsversorgung und dem Verkehrswesen zu keiner anderen Zeit so große und umfassende Projekte ins Auge gefaßt und in Ausführung genommen worden wie heute. Allerdings ist der Kapitalaufwand so groß geworden, daß das Reich, die Staaten und die öffentlichen Körperschaften, ebensowenig wie der Privatunternehmer allein als Geldgeber in Frage kommen. Nur im Zusammenwirken aller interessierten Kreise unter Inanspruchnahme des privaten Geldmarktes können die beuötigten Kapitalien aufgebracht werden. Der Privat⸗ unternehmer ist infolge seiner Fachkenntnis, seines Unternehmergeistes und seiner Kreditwürdigkeit hierbei unentbehrlich; hieraus ergibt sich der gemischtwärtschaftliche Betrieb auf privatwirtschaftlicher Grundlage G ne p 3 als zeitgemäße Form der Elektrizitätsversorgung und des. Verkehrs⸗ kinder der Franzosen hier aufführen (Lebhafter Beifall). Das Schau⸗ wesens. Die Betätigung im Ausland ist noch immer gehemmt durch spiechaus hat die Aufgabe, die Linienführung des Heroischen nicht unsichere politische und wirtschaftliche Verhältnisse, zum großen Teil zu verlieren. Wir fordern Schutz der Jugendlichen gegen unsittliche auch durch den ungünstigen Stand unserer Währung. Die Regelung oder verrohende Schaustellungen. Die Einrichtung der Oberfilm⸗ der Auslandsschäden (Petersburg, Paris, Flix⸗Barcelona) auf Grund prüfungsstelle hat sich leider nicht bewährt. Wenn wir die deutsche des Friedensvertrags ist noch in der Schwebe, da das Liqui⸗ Nns pflegen, werden wir für unser Deutschtum unendlich viel tun dationsschädengesetz, das die Grundlage für die endgültige (Beifall). 1 G 1 Abwicklung dieser Verpflichtungen des Reichs schaffen soll, Um 534 Uhr 58 die Weiterberatung auf Donnerstag, inmer noych 8 1 von 85 23. 2 Uhr, verta esellschaft im Jahre 1920 auf Grund der Vorentschädigungsricht⸗ 88 Sebruar, 12 Uhr, gt. 111“ linien vom 15. November 1919 beantragten Vorschüsse auf ihre 1. 1 Schadensforderungen sind vom Reich inzwischen bewilligt und aus⸗ bezahlt worden. Für die Ausdehnung ihrer Tätigkeit auf andere Industriegebiete wurden mannigfache Beziehungen angebahnt, die gute Aussichten auf Erfolg bieten. Die Gewinne und Einnahmen aus Anlagen, Unternehmungen und Effekten in Höhe betragen insgesamt 26 762 762 ℳ, die sich durch Hinzurechnung des

Aschaffenburg Zellstoff 990,00, Phil. Holzmann 830,00, Wayß u. Freytag 760,00, Vereinigte Deutsche Oelfabriken 1395,00, Zellstoff Waldhof 910,00, Fuchs Waggonfabrik 870,00, Heidelberg Zement 865,00, Zuckerfabrik Waghäusel 900,00, Zuckerfabrik Frankenthal 890,00. öö1“ Se nheh Stuttgart 895,00. Prag, 22. Februar. (W. B.) Notierungen der Devisen⸗ ; 88 1 1 ö Mittelkurse): Amsterdam 2100,00⸗ Berlin 25,00, Sion. „Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt holm 1480,00, Christiania 960,00, Kopenhagen 1170,00, Zürich 1080,00, im Reichsgesundheitsamte.) London 243,00, New York 55 ⅜, Wien 0,85 ¾¼, Marknoten 25,00, Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) Polnische Noten 1,45. b verzeichnet, in denen Tollwut, Rotz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungen⸗ London, 21. Februar. (W. T. B.) Privatdiskont 3,25, uche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Beschälseuche der 4 % fundierte Kriegsanleihe 82 ⅛, 5 % Kriegsanleihe 96 ⅞, 4 % Pferde, Räude der Pferde und sonstigen Einhufer oder Schweineseuche London, 22. Februar. (W. T. B.) Silber 33 ⅛, Silber auf uge

Siegesanleihe 85,25. ind Schweinepest nach den eingegangenen Meldungen am Berichts⸗

8 berrschten. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte Lieferung 32 % umfafsen alle wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in

Paris, 22. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. Deutschland tenen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für er⸗ 5 , Amerika 1098,50, Belgien 95,12 ½, England 48,48 ¼, Holland Wsschen erklärt werden konnte. 423,50, 1 T“ ““ - Tollwut (Rabies)

Zürich, 22. Februar. T. B.) Devisenkurse. Berlin 8 b 8 88 1 2,33, Wien 6,11¼, Prag 9,35. Holland 196,50, New York 510,00, Re⸗Be; Allenstein: Johanvisbumg 1 Ge⸗ London 22,44, Paris 46,39,-Italien 25,35, Brüssel 44,50, Kopen⸗

1Brenun z 5; 8 1e-Sg. Heeh hagen 106,90, Stockholm 135,75, Christiania 86,90, Madrid 81,30, nu, s em, 2 Geh.). Reg.⸗Bez. Stettin: Greifenberg 1, 1, Buenos Aires 190,00, Budavest 0,75, Bukarest —,—, Agram 157,50. n8 Kasn N9e Se 8 2 8 1.1. 1)

Amsterdam, 22. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. London 8, 1. 1, 1 11* 11,46 ½, Berlin 1,19, Paris 23,67 ½, Schweiz 51,15, Wien 0,05 ,

gärlin 3, 6, Lauenburg i. Pomm. 1, 1 (1, 1), Neustettin 1. 1 (1, 1), Kopenhagen 54,70, Stockholm 69,20, Christianka 44.50, New Nork ülehummelsburg 1, 1 (1, 1), Schlawe 6, 7 (1;, 2). Stolp Stadt 1, 1, 260,25, Brüssel 22,55, Madrid 41,50, Italien 13,07 ½. 1 Nieder⸗

hae., 1“ FI. 3 u 19s E“ 1 5 55 9 I deg.⸗Bez. hneidemühl: Netzekreis 3, 3 (I1, 1), Schweri 1 8 86 durch Hin ländinche Slaabe tabe ve. 1818 887 Staats⸗ .B. 1. 1. Reg.⸗Besz. Breslaue Brieg 1, 1 di 1s 2 Franken⸗ Gewinnvortrags von . 2 auf 27. 288 489 erhöhen. anleihe 5779., 3 % Deutsche Reichsanleihe Lanuar⸗ Jalt⸗Ctupon 57 1 1. Gplaß 1ed-lch 82,019)1) Mänsterberg 1, 1 (1, 1). Nach Abzug 8 bühn .3 154 454 . 5 allgemeine Verwaltungskosten, necehees E Niederländ. Petroleum 403,00, Holland⸗Amerika⸗ Garlit 1 11, 9 g g2 Sprottau 1, 1 Ren.He⸗. 2137 250 EEE1“ 372 226 N6 Zinsen, Bankspesen und Linie 151,00, Atchison, Topeka & Santa —,—, Rock Island 2 5 7à4 Se. jtenb pro c 3, 5. 2 eg schus 5 P pe Sehag 88 89 11 Unkosten bei Aus⸗ —,—, Southern Pacific —,—, Southern Railway 21,75, Union 8 3 3 (2, 3 guftcnt 188., S 8 ½ vn erenn St 8 12. nächst nachgaben, um sich syäter zu befestigen. Bedeutend böher veen Teef nas Nach Zuweisu g. 10709,, E ge. Refe Kopenhagen, 22. Februar. (W. T. B.) Devisenkurse. denabrück 4, 5 6 1). R „Bez. Münster: Münster i. W. 1. 1. waren auch Oberschlesische Eisenindustriegktien. Auch für Kali⸗ 1009000 an den an dee ontinentale Ge⸗ Isch stn für esorlrh 8 hG Se 479,900, Hamburg 2,27, Parxis 43,39, Reg.⸗Bez Minden: Bielefeld 1, 2 (1, 2). Bayern Reg.⸗Bez. werte bestand Nachfrage, die preissteigernd wirkte. Von fremden Unte hmungen zur Treuha Fo 8 ltun übbe Fal * Uür fto rische Antwerpen 41,50, Zürich 94,25, Amsterdam 184,50, Stockholm Fe Hr eeh ee wve hn. 1“ 2 28 Ferten lagen Ungarische Renten ziemlich fest. Größere Nachfrage fonds und nach Abzng von 98 3138 Geenanten der hehhn. 121¶ ½½h0q J“ Prng 9,900 wda suanbing Slabt 1, 5 (— 2r. Sträubing 1, 1 (1. 1’, Welftein 1,1 bestand für Schantung⸗Aktien. Der Schluß 88 rats bleiben 12 251 704 zur Verfügung der Hauptversammlung. 16,56, Berlin 1,75, Paris 34,30, Brüstel 33,90 e’ahnle. Place „Bez. Oberpfalz: Cham 2, 2 (1, 1). Reg.⸗Bez. Schwaben: 1 1131“ Der Vorstand schlägt vor, 16 ½ vH auf 70 000 000 7415, Amsterdam 145,00, Kopenh 78,75, Christiania 64,40 wabmünchen 1, 1. Sachsen. K.⸗H. Chemnitz: Chemnitz 1, 1 Stammaktien = 11 666 666 zu verteilen und 585 038 †Wasbington 378,00, Helfenafere enheechr-1.7595 Sbristiania 64,40, , 1), Glauchan 3, 4. (1, 1), Marienberg 3, 5 (—, 1) Stönt Fereg 88 11“ zu verteilen und 585 038 auf Washington 376,00, Helsingfors 7,65, Prag 7,05. bn1 1 1) 8a. 8. “; Dipveldiswalle 2¹˙½ Fe lberg Domaukreis Moskau, 20. Februar. (W. T. B.) Der Wert der Waren⸗ 25,80, Hamburg 2,75, Paris 53,25, New Yor ,00, Amsterdam n,s. 2. ia. Baden. einfuhr aus England im Jahre 1921 beläuft sich auf 224,50, Zürich 115,25, Helsingfors 12,00, Antwerpen 50,50, Stoch⸗ .. Etes 53 Konstanz... 8 8 ee 111“ 8 1— n d sind 88 Oktober bolm 155,75, Kopenhagen 122,50, Prag 10,75. 88 Insgesam t: 55 Kreise, 122 Gemeinden, 148 Gehöfte; davon Freiburg ““ is Dezember 1921 59. b verschiedener Güter auf 72 Dampfern 1 1 1q““ 1 nach Rußland befördert worden. 18 8 e, a.s z Ferlaruhe, otz (Malleus 1 1“

; . . Reg.⸗Bez 161 Be. Liverpool, 21. Februar. (W. T. B.) Baumwolle. ehöft B 8 n. 3 S 8 138 8 1 I ⸗Bez. :

Umsatz 3000 Ballen, Einfuhr 4660 Ballen, davon amerikanische 8 85 isti ; Baunmwolle Ballen. Februarlieferung 10,13, Märzlieferung 10,17, *4 K grr „1e F Be. Se. Aprillieferung 10,15. Amerikanische und brasilianische Baum⸗ Gem, 3 Geh., Ruppin 1, 1. Reg.⸗Bez. Schneidem ühl: wolle je 25 Punkte, ägyptische 25 Punkte niedriger. Neseritz 1, 1 (davon neu 1 Gem., 1 Geh.). Reg.⸗Bez. Breslau: Anzahl der Wagen Manchester, 21. Februar. (W. T. B.) Am Tuch⸗ und hrau 1, 1. Reg.⸗Bez. Liegnitz: Glogau 1, 1. Reg.⸗Bez Garnmarkt herrschte starke Nachfrage. Das eigentliche Geschäft Rerseburg: Delbsch 1, 8 1, 1, Mansfelder

8 771 swar jedoch nur geringfügig. Feekreis 1, 1 (1, 1). Reg.⸗Bez. Düsseldorf: Gladbach 1, 1

217 9 1). Reg.⸗Bez. Köln: Köln 1, 1 (1, 1). Sachsen. K.⸗H. eipzig: Grimma 1, 1. Württemberg. Donaukreis:

Oldenburg. Landesteil Oldenburg:

2

S 0

5

b1uö“

Nachweisung

über den Stand von Viehseuchen im Deutschen Reiche am 15. Februar 1922.

EEE—

FÜüSlteesgeereroesaeeSSoeseaSe

3 5825——öen;SNSNDSnS 02802

& S bee HOSSJesn

08SgEgSg

——

28 wirve-veea

290 SrSecgeeeeneree een

10

—₰ 2

Bayern. Oberbayern .. Niederbayern.. 6*“ Oberpfalz .. Oberfranken.. Mittelfranken. Unterfranken ... Schwaben ...

Sachsen. EWV165*“ eTS“ Dresden Leipzig .- 2 eEe11ö“;

Württemberg.

Necarkreis Schwarzwaldkreis Jagstkreis .. ...

be

SEisätSa ers. vmaa sczeccberäcse. . Zceeal2ee82ceee ersge e⸗

*

n0.——

Handel und Gewerbe. Fonds⸗ und Aktienbörse. Berlin, 23. Februar 1922. 3 Die Börse zeigte auch heute überwiegend feste Haltung, ins⸗ besondere wurden wieder verschiedene Montanwerte vesentlich höher bezahlt. Bevorzugt waren Harpener, Dentsch⸗Luxem⸗

22 8 .——ö—

4

. —+ —ö—

1

S

929

8een

HliI!

Gt Verkehrslage im Ruhrgebiet berichtet W. T. B.: Im Eisenbahnbetrieb des Ruhrbezirks verringerten sich Hina der letzten Woche allmählich die durch den Streik hervorgerufenen Scchwierigkeiten in der Abwicklung des Betriebs. Der Zulauf von leeren Wagen war gut, und da die Kohlenzechen große Vorräte verladebereit hatten, die Verbraucher mangels jeglichen Vorrats in böchster Not waren, so waren die Anforderungen an leeren Wagen hoch. Dazu kam, daß der Betrieb in den Rhein⸗ häfen und auf den Kanälen infolge starken Frostes und Eises zeitweise fast vollständig gehemmt war. Die sonst für den Wasserumschlag bestimmten Transporte liefen vielfach auf dem Bahnwege ihrem Bestimmungsorte zu. Die Abfuhr der in großen Mengen aufkommenden Frachten stellte daher solche hohen Anforderungen an den Betrieb, daß ebenso wie am Sonntag, den 713. auch am Sonntag, den 19. Februar, im Güterzugs⸗

E

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Thüringen. Sachsen⸗Weim.⸗Eisenach Sachsen⸗Meiningen ... Reuß... Sachsen⸗Altenburg .. Sachsen⸗Gotha... Schw.⸗Rudolstadt ... Schw.⸗Sondershausen.

——

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briktetts⸗ am 21. Februar 1922:

——

.

Ruhrrevier Oberschlesisches Revier

EESneneee Ililiti

üewgwe⸗

9

verkehr wie Werktags aus dem Ruhrgebiet herausgefahren werden

Gestelt .5

Nicht gestellt ..

Beladen zurück⸗ geliefert:

am 20. Februar

am 21. Februar

mußte, um die hohe Zahl der im Ruhrbezirk vorhandenen beladenen Wagen zu vermindern. Infolge der weiten Wege. die die beladenen Wagen wegen des Versagens der zurück⸗ zulegen haben, ist der Zulauf der leeren Wagen nach der Ruhr etwas geringer geworden. Der Verkehr zwischen dem Ruhrgebiet und dem Norden ist wegen der bekannten Schwierigkeiten in den Hamburger Bahnhöfen immer noch nicht vollständig glatt. Daher bestehen auch noch die Annahmebeschränkungen an Gütern für die Hamburger Bahn⸗ höfe, und die Zuführung leerer Wagen von dort zur Ruhr ist außer⸗ pordentlich gering, so daß die Versorgung der nördlichen Zechen mit leeren Wagen außerordentlich schwierig ist. Für Kohlen, Koks und

Briketts wurden in der vergangenen Woche im arbeitstäglichen Durch⸗ schnitt einschließlich der nacht Kglich gestellten Wagen 26 644 Wagen ggerechnet zu je 10 Tonnen) angefordert. Gestellt wurden arbeits⸗ täglich durchschnittlich 24 465 Wagen (Höchstgestellung am 15. Februar 25 749 Wagen). Im gleichen Zeitraum des Vorjahrs betrug die Durchschnittsgestellung 21 415 Wagen. Die Brennstofflagerbestände auf den Zechen beliefen sich am 18. Februar auf 1 685 092 (1,669 518) Tonnen. Der Wasserstand des Rheins ist in der Be⸗ ichts woche zwar langsam zurückgegangen der Cauber Pegel zeigte am 18. Februar einen Stand von 1,74 m (2,3 m) —, zurzeit herrscht aber auf der ganzen Strecke eine Neigung zum Steigen vor. Der Kipper⸗ betrieb in den Duisburg⸗Ruhrorter Häfen wurde mit Beginn der Woche wieder in größerem Umfange aufgenommen; die werktägliche Umschlagsleitung betrug 15 403 (5312) Tonnen. In den S. der Kanäle hat der Brennstoffumschlag die ganze Woche hindurch fast vollständig geruht. Seit dem 20. Februar ist der Rhein⸗Herne⸗ Kanal aufgebrochen, so daß das vorhandene Leermaterial vorgelegt und der Versand nach dem Rhein wieder aufgenommen werden konnte. In den nächsten Tagen ist mit der Wiederaufnahme des Versandes

nach dem Norden und Osten zu rechnen. b Nach dem Jahresbericht der Berliner Hagel⸗

Hessen. Starkenburg... Oberhessen . Rheinhessen. Hambueg .... Mecklb.⸗Schwerin Braunschweig...

Oldenburg. Landest. Oldenburg...

Kavensburg 1, 1 (1, 1).

wildesbausen 1, 1. 1 Insgesamt: 17 Kreise, 18 Gemeinden, 21 Gehöfte; davon

len: 5 Gemeinden, 5 Gehöfte.

kungenseuche des Rindviehs (Pleuropneumonia bovum contagiosa).

Nr.7 des „Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung“, vom 15. Februar 1922, hat folgenden Inhalt: Persönliche Angelegenheiten. Allgemeine Verwaltungs⸗ 8 fachen 99 88 1 8 r. g. b . & 2. 1922, Reg⸗Amtsblätter f. die Konservatoren. Vf. 8. 2. 1922, für Seie ge vecrnltahfnbi⸗ rsngtt schomg Bers Tagegelder der Kreisdeputierten. Vf. 8. 2. 1922, Besetzung von Preußen. Reg.⸗Bez. Magdeburg: Oschersleben 1 Ge⸗ des „W. T. B.“ vom 22. Febrnar auf 6495 (am 20. Fe öruar ag Hiütarstellen. Staatshaushalt. Vf. 31. 1. 1922, Haushaltzüber. veinde,.! Gehöft. Reg⸗Bes. Hildesheim: Gronau 1, 1 (davon 8890 ) ssr 108 ..k (am 20. Februar auf schreitungen f. 1920, Angelegenheiten der Kommunalverbände. „1 Geh.). Hildesheim 1, 1 (1. 1), Marienburg i. Hann.

Jf 2 1 Vf. 6. 2. 1922, Schankerlaubnissteuer. Vf. 9. 2. 1922, Ueber⸗ Reg.⸗Bez. Lüneburg: Celle 1, 1 (1, 1). Lübeck.. weisung von Anteilen an der Reichseinkommen⸗ und Körperschafts⸗ Insgesamt: 5 Kreise, 6 Gemeinden, 6 Gehöfte; davon Birkenfeld. sFuer J Ausgaben 8* Palhes. Vf. Ten: 4 Gemeinden. 4 Gehöfte. Anhalt... s8. 1. 1922, Waffen⸗ und Munitionsfunde. Einrichtung, Behörden, 2. Fari 1 Br ö“ Heamte: Im allgemeinen. Vf. 4. 2. 1922, eeeee der Pockenseuche der S (Nariols renn). E“ . 11 8 8 8 Vollzugs⸗ und Verwalt.⸗Dienststellen der Schutzpol. Anstellung. h. Lübech 3 von 19. Polizei vs. eind Mecklb.⸗Strelitz voltzet. Verpflegung. Ausrüstung. Ausbildung. Vf. 8. 2. 1922, reußen. Reg.⸗Bez. Allenstein: Neidenburg 1 Gemeinde, I““

Verpflegung bei der Schutzpolizei. Vf. 2. 2. 1922, Ausrüstung GFeere Reg Ben 1““ Marienwerder 1, 1. EE11“X“ 11 Deutsches Reich 482 1676

——

⁸8ösSS 82‿

——

Sce⸗

Speifefette. Bericht von Gebr. Gause. Berli n, den 22. Februar 1922. Butter: Die reichlicheren Zufuhren verbunden mit geringer Nachfrage veranlaßten einen Rück gang der Preise um 2 das Pfund. Die heutige amtliche Notierung ist: Einstandspreise per Pfund einschl. Faß frei Verlin: 1a Qualität 45 ℳ, IIa Qualität 42 43 ℳ, abfallende 35 40 ℳ. Mar garine: Der Konsum, besonders in den besseren Marken, ist recht gering. Schmalz: Iele der Steigerung der Preise für lebende Schweine,

EBgen

Beschälseuche (Exanthema coitale paralyticum). G

811 87 6 405 552 28

85 1151]

welche durch die hohen Maispreise veranlaßt ist, haben die Preife für der Leibesübung in der Schutzpolizei. Vf. 10. 2. 1922, Lehrgänge urg: Eckartsberga 3, 3. Reg.⸗Bez. Erfurt: Weißensee 10. 11. S e . ineprodukte in Amerika moiten an der staatl. Zucht⸗ und Abrichteanstalt Grünheide. Perztliche u. es. 1 . den⸗Neu⸗ J Schmalz und andere Schweineprodukte in Amerika weiter angezogen. tierärztliche Anzelegenbeiten. Vf. 8. 2. 1922, Verkauf dienstunbrauch⸗ 8 8. 57 öSFesbe gt⸗ 8 8 2göfen 53, 74 kurse. Die Folge war ein weiteres Steigen der hiesigen S 8 af 19 ** 6 8 1“ gne- e Br preise. Da die Konsumnachfrage nur maͤßig ist, werden aus 1. 1922, Crhöbung d. Haftkosten. Spariassen, Kredit⸗ imar⸗Cisenach: Weimar 26, 51. Apolda 8. 10, Deirmbach bb) Betroffene Kreise usw.) bein Hand Partien noch billiger abgegeben, so daß die Steigerung noch Vr. 8. 922, N.22. Aufsicht über städtische Sparkassen, „Sachsen⸗Meiningen: Meiningen 8, 898 . 28 8) 18. Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae). hr 8 enburg: Roda 2, 2. Sachsen⸗Gotha: Gotha 1, 8. 1: Fischbausen 5 Gemeinden. 6 Gehöfte (davon neu 2 Gem., 2. 2, 8 8 1 8 : 1

der Kraftfahrzeuge. Vf. 3. 2. 1922, Dienstanweis. f. den Betries Bez. Stettin: Ueckermünde 1, 1. Reg.⸗Bez. Merse⸗ am 15 Februar 1922.. 8 8 ings einge Ste; 6 n 2 1798 Dazu kommt noch die neuerdings eingetretene Steigerung der Devisen⸗ barer Pferde der Schutzpolizei. Strafanstalten, Gefängnisse. K.⸗H. Leipzig: Borna 27, 44. . Sachsen⸗ 6 9. 1 nicht voll in den Preisen zum Ausdruck kommt. Die heutigen 8 8. 2. 1922, Notopferhypothek. Reichswehr. Vf. 3. 1. 1922, Notier ind: 8 Lard in Tierces 35 do. Firfin 35 Veteranenbeihilfe u. Erwerbslosenfü sorge. Reichs⸗ und Staats⸗ 1 5 56

Vetsgmunen snde hure gerdean .1“ SHrdch Ferh 1“ 7. steuern. Vf. 7. 2. 1922, Nesencarso ge, der 1e cs. ga zeneg ü18 sbwa EEE TE“ 2 Geh.), Friedland 6, 6 (2, 2), Gerdauen 15, 15 (d, 5), Heiligen

angezogen. Amerikanischer gesalzener Rückenspeck 27 b. 030en „genach Handel und Gewerbe. Vf. 6. 2. 1922, Veröffentl. über verlotene vahalt. Catben Rcas

Fsseenranf Gesellschaft von. 1832 für das Jahr 1921 1 -1nes —e uoch Wandergewerbescheine. Handschriftliche Berichtigungen. Neus nogesamt: 21 Kreise, 165 Gemeinden, 248 Gehöfte;

5* ist das Jahr für das deutsche Hagelversicherungsgeschäft günstig ver⸗ erscheinungen auf dem Büchermarkt. 88 sensen [ T.v v G Sese Infolge der allgemeinen Preissteigerung haben sich Ver⸗ 6 3 .“ Siaes 6 : 1 Gemein 3

4031 440 64 75 158 371 527 3, u18 5, 5, Heilsberg 1, 1, Königsberg i. Pr. Stadt 1, 1, Köni 3, 3 (1, 1), Mohrungen 3, 3, Pr. Evlau 2, 2, (1, 1 Wehlau 4, 4 (3, 3). 2 ngerburg 2, 2, Darkehmen Goldap 1, 1 (1, 1). 3: Allenstein Stadt 1, 1, Lötzen 2 ). Neidenburg 1, 1, Osterode i. Osipr. 2, 4 (—— hash (5, 5). 4: Elbing 1, 1, Marienwerder 1, 1, „Kreistierarztbezirk: 2 Gehöfte (2); 3. Krbep 3 .Krbez. 1 (1); 8. Krbez. 2 (1); 9. Krbez. 5 8

¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist die

Stärke. entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.