1922 / 52 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

——

——

1127013]

[1266444 8 8

1. Der Kaufmann Moritz Abrahamsohn in Berlin⸗Wilmersdorf, geboren am 23 Ja⸗ nugr 1876 zu Karthaus, 2. seine Stief⸗ tochter Susanne Elisabeth Anna Abraham⸗ sohn, geboren am 27. Januar 1899 zu Greifswald, führeg an Stelle des Familien⸗ namens Abrahanssohn den Familiennamen „Bramson“. Diese Aenderung des Familiennamens erstreckt sich auch auf die Ehefrau des zu 1 Genannten. 18 X 383/21.

Charlottenburg, den 22. Februar 1922

Das Amtsgericht. 8 [126645]

Durch Verfügung des Herrn Justiz⸗ ministers vom 6. Februar 1922 ist der Schlosser Johann „Biczkowski“ in Gelsen⸗ kirchen, geboren am 25. April 1890 in Braubauerschaft⸗Gelsenkirchen, berechtigt, an Stelle des FamiliennamensBiczkowski“ den Familiennamen „Bischberg“ zu führen. Diese Aenderung des Familien⸗ namens erstreckt sich auf die Ehefrau und diejenigen minderjährigen Kinder des Ge⸗ nannten, die unter seiner elterlichen Ge⸗ walt stehen und seinen bisherigen Namen tragen.

Gelsenkirchen, den 14. Februar 1922.

Das Amtsgericht. [126647]

Der Priester Wilhelm Johannes Doll aus Neisse⸗Heiligtreuz, geboren zu Buir, Kr. Bergheim, hat den Antrag gestellt, ihm die Ermächtigung zu erteilen, an Stelle des Namens „Doll“ den Namen „Dold“ zu führen. Einwendungen Dritter, deren Rechte durch die Erteilung der Er⸗ mächtigung beeinträchtigt werden würden, sind binnen einer vom Erscheinen dieses Blattes laufenden Frist von drei Mo⸗ naten bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen zum Aktenzeichen Xa 92⁄21l. Neisse, den 23. Februar 1922. Das Amtsgericht.

[126646] Bekanntmachung.

Der Mechaniker Paul Walter Egon Bierwagen in Rathenow, geboren am 27. Mai 1898 in Berlin⸗Schöneberg, st durch Erlaß des Justizministers vom .Februar 1922 ermächtigt, an Stelle des Familiennamens Bierwagen den Familien⸗ namen „Hagemann“ zu führen.

Rathenow, den 22. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

1127011] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Leitmann, geb. Semmelhack, in Altona, Weidenstraße 52, Haus 4 I. Prozeßbevollmöchtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Löwenthal in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Leitmann, früher in Jersbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der § 1567, 2. Absatz und § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Altona auf den 15. Mai 1922,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗

rung, sich durch einen bei diesem Gerichte

zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 21. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. 37 R. 76. 22. Z.⸗K. 20. Der See bit Richard Krieg in Berlin, Fürstenberger Straße 2, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Hadra, hier,

klagt gegen seine Ehefrau Pelagia Krieg,

geb. Kedrieja, früher in Berlin, jetzt un⸗

bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

hauptung, daß dieselbe mit einem fremden Manne ein Liebesverhältnis unterhält, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und auszusprechen, daß die

Beklagte Schuld an der Scheidung trägt.

der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 8—10, auf den 1. Juni 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 25. Februar 1922. Lehmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zivilkammer 20.

1127014] Oeffentliche Zustellung. Clara Haase, geb. Nieck, in Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rockstroh in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann Versicherungsbeamten Emil Haase auf Grund der §§ 1565, 1567, 1568 B. G.⸗B.,

mit dem Antrag, die Ehe der Parkeien zu

scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 25, auf den 16. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Berlin, den 27. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I.

[1127015] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers Henry Saud⸗ hof, Marta geb. Schulze, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Koch in Braun⸗ schweig, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher hier, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen Teil. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Ziyilkammer des Landgerichts Braunschweig auf den 24. April 1922, Vorm. 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei diese Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Braunschweig, den 27. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. J. V.: Markworth.

[127016] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Emma Kag on,

geb. Reimann, in Breslau, Huben⸗

straße 15 III, Prozeßbevollmächtigter:

Rechtsanwalt Dr. Unger in Breslau, klagt

gegen ihren Ehemann, den stellungslosen Arbeiter früheren Schlosser Georg Kagon, früher in Breslau, Nachod⸗ straße 7, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte arbeitsscheu sei, sich nicht um den Unterhalt der Familie gekümmert und mit dem Dienstmädchen Rusch und der Emilie Ruppert in Breslau Chebruch getrieben habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Breslau auf den 21. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 9 R 21/22.

Breslau, den 25. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[127022] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Rudolf Meusel, Elisabeth geb. Koschier verwitwete Gatznik, in Ober⸗ hausen, Akazienstraße 136, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Giesbert in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Rudolf Meusel, zuletzt wohnhaft in Oberhausen, Akazienstraße 136, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 31. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht.

Duisburg, den 21. Februar 1922. Böggering, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[127023] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anton Koths zu Duis⸗

burg, Ziethenstraße 4, Klägerin, Prozeß⸗

bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat

Dr. Wallach und Hartdegen in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den In⸗ validen Anton Koths, früher in Duis⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund § 1565 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Duis⸗ burg auf den 31. Mai 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Duisburg, den 21. Februar 1922. Böggering, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts

[127024] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Viktoria Kujawa, geb. S- in Berlin, Uhlandstraße 23, Prozeßbevo mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Seydel und Dr. Richter in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Teophil Kujawa, früher in Ammendorf, auf Grund der Behauptung, daß er durch ehrloses Verhalten die Ehe zerrüttet habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts in Halle a. S. auf den 30. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 1 Halle a. S., den 6. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. Abteilung 4.

[127027]1 ⸗Oeffentliche Zustellung.

Die Annelise Martha Stollstein, ge⸗ boren am 6. November 1921 in Göp⸗ pingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Schwarz und Praßler, hier, klagt gegen den ledigen Tagelöhner Adolf Dannemann, früher in Göppingen, z. Zt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, üunter der Behauptung, daß er gemäß § 1717 B. G.⸗B. als Vater der Klägerin zu gelten habe, mit dem Antrage auf Zahlung einer jährlichen, vierteljährlich vorauszahlbaren Geldrente von 2400 an die Klägerin vom 6. November 1921 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre der⸗ selben zu erkennen. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Göppingen auf Montag, den 24. April 1922, Vorenittags 9 Uhr, geladen.

Göppingen, den 22. Februar 1922.

3 Göltenboth, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[127030] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Louise Hauke in Landsberg a. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Szamotulski in Landsberg a. W., klagt gegen den Hausbesitzer Karl Hauke, früher in Landsberg a. W., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die

Klägerin vom Tage der Klagezustellung

onatliche, in vierteljährlichen Raten im voraus zahlbare Unterhalts⸗ rente von 2400 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens 4. G. 140.21 des hiesigen Amtsgerichts aufzuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Amts⸗ gericht in Landberg a. W., Zimmer 27, auf den 16. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. 1“ a. W., den 25. Februar Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[127033] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Gerda Margarete Elisabeth Hunger in Triebes, vertreten durch ihren Vormund, den Abteilungs⸗ leiter Paul Lindner in Triebes, klagt gegen den Schlosser Erich Böhm, früher in Zeulenroda, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater der am 13. Juli 1921 in Triebes von der Fabrikarbeiterin Johanna Margarete Hunger in Triebes außerehelich geborenen Klägerin sei, da er der Kindes⸗ mutter während der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt, den 13. Juli 1921, ab bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 540 (fünf⸗ hundertvierzig Mark), und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 13. April, 13. Juli, 13. Oktober und 13. Januar jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urteil auch gemäß § 708 Z. 6 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Thüringische Amtsgericht Zeulen⸗ roda auf Donnerstag, den 27. April 1922, Vorm. 9 Uhr, hiermit geladen.

Zeulenroda, den 27. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Thüringischen Amtsgerichts.

[127012] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Leopold Holper in Char⸗ lottenburg, Wielandstraße 38, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sudheim in Berlin C. 54, Rosen⸗ thaler Straße 48, klagt gegen die Mos⸗ kowski Kupezeski Bank, Akzionẽer⸗ noje Obschestswo in Moskau, Iljinka Nr. 4, auf Grund folgender Behauptung: Der Kläger, der sich in den Jahren 1916 bis 1918 in Rußland befand, erhielt am 21. Dezember 1917 von der Zariziner Kaufmannsbank in Zarizin eine Anweisung an die Beklagte auf Zahlung von 1586 Rubel und 75 Kopeken zum Kurse von 2,10 ℳ. An dem genannten Tage hat der Kläger der Beklagten die Anweisung vorgelegt. Die Beklagte hat erklärt, daß sie die Anweisung als richtig anerkenne, sich zur Zahlung verpflichte, jedoch mit Rücksicht auf die herrschenden Unruhen um eine Zahlungsfrist von einigen Tagen bitte. Die Beklagte hat jedoch in der nach⸗ folgenden Zeit Zahlung trotz wiederholter Aufforderung nicht geleistet. Kläger bean⸗ tragt: 1. die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 3332,18 nebst 5 % Zinsen feit dem 21. Dezember 1917 zu zaen, 2. das Urteil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des nach § 23 Z.⸗P.⸗O. zuständigen Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, Ge⸗ richtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer32 33, auf den 20. Juni 1922, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. 41. 0. 43. 22 Berlin, den 17. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts I. Zivilkammer 24.

[127017] Oeffentliche Zustellung. Hans Freiherr v. Boineburg zu Branden⸗ burg a. H., Magdeburger Straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. C. van Berg zu Berlin W. 8, Mohren⸗ straße 26, klagt gegen das Fräulein Luise Lange, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Bleibtreustraße 29/30, unter der Behauptung, daß ihm aus der Verpflichtungserklärung und der Ab⸗ tretungserklärung vom 24. Januar 1921 wegen Nichterfüllung ein Schadenersatz⸗ anspruch von 21 000 zusteht, mit dem Antrag auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 21, 000 nebst 4 % seit Klagezustellung und vorläufige ollstreckbarteit des Urteils gegen Sicher⸗ heitsleistung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Zivilkammer des Landgerichts III in Berlin⸗Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17—20, Zimmer 110, auf den 18. April 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 24. Februar 1922. Spies, Gerichtsschreiber des Land⸗ gerichts III Berlin. 16. Zivilkammer.

[127019] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Louis Schlehuber in Cottbus, Schulstraße 4 b, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kahle in Cottbus, klagt gegen den Schuhmacher Julius Faltin aus Cottbus, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß beide in Cottbus unter der Firma

Schlehuber und Faltin ein Zigarren⸗

geschäft betrieben haben und Kläger für

en Beklagten dem nachstehenden Klageantrage angegebenen Beträge, welche während des Bestehens der genannten Firma entstanden sind, gezahlt habe, mit

dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig

zu verurteilen an den Kläger, 4469,30 vpiertausendvierhundertneunundsechzig Mark 30 Pfennig nebst 4 % Zinsen von 1500 seit Klagezustellung, 1500

seit 24. November 1921, 1469,30 seit

1. Dezember 1921 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Cottbus auf den 5. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ emacht.

1 C vhtng, den 21. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[127020] Oeffentliche Zustellung.

Der frühere Kaufmann, Pbige Rats⸗ hilfsangestellte Ernst Emil Bretschneider in Dresden⸗A., Eilenburger Straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schatz in Dresden, Amalienstraße 18 II, klagt gegen den Kaufmann Erich Engel⸗ hardt, früher in Dresden⸗N., Kötzschen⸗ brodaer Straße 146, auf Grund des schriftlichen Schuldanerkenntnisses des Be⸗ klagten vom 24. Februar 1920 über den Schadensersatzanspruch des Klägers aus seiner Beteiligung an einer Champignon⸗ züchterei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 4100 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 15. Dezember 1920 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Dresden auf den 3. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen.

Dresden, den 22. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[127021] Oeffentliche Zustellung. 2.

Die Ehefrau Karl Florack in Düssel⸗ dorf, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 36, jetzt in Honnef am Rhein, Reichenberger Straße 7, klagt gegen den Josef Florack, früher in Düsseldorf, Pionierstraße 12, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte den Klagebetrag für ein am 24. Juli 1920 erhaltenes bares Darlehn verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und eventl. gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollsireckbar zur Zahlung von 3000 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. August 1920 zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Düsseldorf, Mühlen⸗ straße, Zimmer Nr. 153, auf den 2. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Düsseld orf, den 22. Februar 1922.

Douven, als Gerichtsschreiber. [127028] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Becher in Halber⸗ stadt, Lindenweg 42, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Gerichtsaktuar a. D. Freywald daselbst, klagt gegen den Otto Führer, früher in Berlin⸗Steglitz, Albrecht⸗ straße 15 b, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für die am 5. Juni 1920 gelieferten Waren 991 schulde, wegen deren bereits ein Zahlungsbefehl erlassen ist, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten dem Inhalt des Zahlungsbefehls gemäß. Zur mündlichen Verhandlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Halberstadt auf den 8. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 8, Königstraße 52, geladen.

Halberstadt, den 20. Februar 1922.

Wendler, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abteilung 5.

[127029] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Klemme & Schütte in Hannover, Georg⸗ straße 35, alleinige Fehabno) Kaufleute Karl Krüger u. August Grüning daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karl Söhlmann in Hannover, klagt 1. gegen den Kaufmann Paul Rinne in Hannover, Volgersweg 23, 2. gegen den Kaufmann Arnold Riege in Hannover, Volgers⸗ weg 23, früher in weg 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten mittels gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbaren Urteils als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1327,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1921 an die Klägerin. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht in Hannover, Neues Justizgebäude, Volgers⸗ weg 1, auf den 15. Mai 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Hannover, den 27. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Abteilung 22.

[127032]

In Sachen der Firma Gebrüder Wagner in Wüstewaltersdorf, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sarrazin in Wüstegiersdorf, gegen den Heizer Richard Langer, früher in Haas⸗ dorf, Kreis Waldenburg i. Schl., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen 980,50 ℳ, hat die Klägerin vor dem unterzeichneten Amtsgericht wegen eines Anspruchs aus selbstschuldnerischer Bürg⸗ schaft bezw. aus Schuldübernahme Klage

annover, Volgers⸗

erhoben mit dem Antrage, wie folgt Feasth hind lostr⸗ pflichtig verurteilt, an die Klägerin dlchee,. nebst 5 % Zinsen seit 15. Ok⸗ tober 1921 zu zahlen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits ist vor dem unterzeichneten Amssgericht (Zimmer 25) auf den 31. März 1922, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu dem der Beklagte hiermit geladen wird. Der Klägerin ist die öffentliche Zustellung bewilligt. 8 Waldenburg i. Schl., den 17. Fe⸗ bruar 1922. 3 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

von Wertpapieren.

[1270351 Bekanntmachung. Neue Zinsscheinbogen für die Jahre 1922/32 und neue Zinsschein⸗ anweisungen zu den Schuldverschrei⸗ bungen des bad. 3 zins. Eisenbahn⸗ anlehens von 1902 können vom 16. d. M. an gegen Einreichung der Zinsscheinanweisungen vom Jahre 1912. unmittelbar bei uns oder durch Ver⸗ mittlung der bad. Bezirkssinanzkassen,

der in Baden befindlichen Finanzkassen

des Reichs und der auf den Anweisungen

genannten Banken bezogen werden. Karlsruhe, den 1. März 1922. Bad. Staatsschuldenverwaltung.

[127034] A. Molling & Comp. Komman⸗ ditgefellschaft in Hannover.

Bei der im Februar cr. vorgenommenen Auslosung unserer 4 ½ % Partial⸗ obligationen von 1906 wurden fol⸗ ende Nummern gezogen:

8 55 75 94 115 ge6g 143 146 164 178 208 231 296 12/1000, welche am 1. Juli 1922 mit 103 % außer an unserer Kasse auch

bei der Bank für Handel und In⸗

dustrie Filiale Hannover in Hannover und 8 1

bei dem Bankhause A. Molling in Hannover 8 1 1

gemäß den Bedingungen für die Rück⸗

zahlung ausgezahlt werden.

Die Verzinsung endet mit dem 1. Juli 1922.

Hannover, im Februar 1922. A. Molling & Comp. Kommandit⸗

gesellschaft.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[99550] Electrizitätsgesellschaft „Eta“ A. G

Berlin W. 8, Friedrichstraße 173. In der außerordentlichen Generalver sammlung vom 17. Dezember 1921 ist die Gesellschaft durch Beschluß der Ge neralversammlung aufgelöst worden. Unter Bezugnahme auf § 297 H.⸗G.⸗B. fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei dem Unterzeichneten anzumelden. Electrizitätsgesellschaft „Eta“ A. G. Dr. Weidling. [126943] Generalversammlung der

New⸗Pork Hamburger Gummi⸗Waaren Compagnie

am Donnerstag, den 23. März 1922,

12 Uhr Mittags, im Büro des Herrn

Dr. Antoine⸗Feill, Adolphsbrücke Nr. 9. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz per 31. Dezember 1921.

.Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand.

3. Statutenmäßige Wahlen.

„Beschlußfassung über die Ausgabe von 1334 auf den Namen lautenden 3 ½ % Teilschuldverschreibungen zu je 3000 im Gesamtbetrage von 4 002 000 sowie Beschlußfassung 868 die Durchführung dieser Aus⸗ Hamburg, den 28. Februar 1922. Der Vorstand. [126939]

Unsere Generalversammlung findet

Freitag, den 24. März d. J., Abends 8 Uhr, im Hotel zum „Goldnen Löwen“

hier statt. 1 Tagesordnung: 1. Erstattung des Geschastsberichts für das Jahr 1921. 2. Genehmigung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung. 8. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ be t hthe und Festsetzung der Divi⸗ ende. 4. Erteilung der Entlastung an Auf⸗ sichtsrat und Vorstand. 8 5. Wahlen zum Aufsichtsrat. Eintrittskarten zur Generalversammlung sind gegen Einlieferung der Aktien ohne Dividendenscheine bis Mittwoch, den 22. März d. J., Mittags 12 Uhr,

in unserem Kassenzimmer zu ent⸗

nehmen. Roßlau, den 27. Februar 1922.

Sparbank Roßlau A. G.

Albert Lucklum. Ru dolf Eschebach.

heeeeen Heinersdorf

., 2

Herr Carl Pust Kaufmann, Berlin 0. 34, mittags 6 im Wohlf Cadiner Straße 1, ist aus dem Aiuf. 1 dehvtfhche, Wohlfaheisbaus sichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.

Berlin⸗Heinersdorf, 31. 12. 1921, Der Vorstand.

[127324] Einladung zur Generalversammlung der Vier⸗ sener⸗Aktien⸗Baugesellschaft auf Frei⸗ tag, den 24. März 1922, Nach⸗

Viersen, Hauptstraße. Tagesordnung:

den Vorstand, Vortrag der Bilanz

[127319] Hierdurch laden wir die unserer. Gesellschaft zu einer ordentlichen

straße 9, I. Etage, ergebenst ein. Tagesorduung:

Genehmigung von Verträgen in Ge⸗

mäßheit von § 207 H.⸗G.⸗B. Köln, den 28. Februar 1922.

Schocoladenfabrik Rhenania Akt. Ges.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats.

Aktiona re

außer⸗ Generalversammlung auf Montag, den 23. März cr., Nachm. 5 Uhr, in Köln, von Werth⸗

[1273031 1 Internationale Kinema Aktiengefellschaft.

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am 22. März 1922, Nachmittags 5 Uhr, in dem Amtszimmer des Herrn Notar Justizrat Kolsen, Berlin, Potsdamer Straße 116.

Tagesordnung: Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrat. Aenderungen des Gesellschaftsvertrags

11, 13, 39, 41).

Beschlußfassung über weiteren Ausbau

der Gesellschaft.

Berlin, den 1. März 1922.

Der Vorstand.

H. Maximowitz⸗Waldmann.

L. Koimziolu.

11272811 Danziger Handels⸗ und Industriewerke Aktiengesellschaft, Danzig.

Wir laden die Aktionäre hierdurch zu der am Sonnabend, den 25. März d. J. Vormittags 11 Uhr, in Danzig, Kohlenmarkt 9, stattfindenden ordent⸗ lichen und anserordentlichen Genera versammlung ergebenst ein.

Tagesordnung:

§ 24 der Satzung.

Für die außerordentliche Generalver⸗

versammlung:

Aenderung im Vorstand, im Bekannt⸗ machungsorgan und etwaige Zu⸗ sammenlegung des Kapitals.

Aenderung der Firma.

Danzig, den 25. Februar 1922.

Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 7. Januar 1922 hat be⸗ schlossen, das Grundkapital um Mark 5 400 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 5400 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien über je nom. 1000, welche vom 1. Januar 1922 ab voll an der Dividende teilnehmen. Die neuen Aktien sind von einem Konsortium mit der Verpflichtung übernommen worden, einen Teilbetrag davon den alten Aktionären im Verhältnis von 3:1 zum Bezuge anzubieten. Nachdem die Durchführung der Kapitals⸗ erhöhung in das Handelsregister einge⸗ tragen ist, fordern wir die Inhaber der alten Aktien namens des Konsortiums auf, ihr Bezugsrecht unter folgenden Be⸗ dingungen auszuüben: 1. Die Ausübung des Bezugsrechts hat bei Vermeidung des Ausschlusses vom 4. bis 31. März d. J. einschließlich zu erfolgen, und zwar bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, und

bei dem Bankhause A. Hirte, Berlin, Markgrafenstraße 76.

Eine Provision wird nicht berechnet, sofern die Aktien, nach der Nummernfolge geordnet, ohne Gewinnanteilscheinbogen mit einem Anmeldeschein, wofür Formulare bei den Bezugsstellen erhältlich sind, am Schalter während der üblichen heschäfts⸗ stunden eingereicht werden. Soweit die Ausübung des Bezugsrechts auf brieflichem Wege erfolgt, werden die Bezugsstellen die übliche Bezugsgebühr in Anrechnung ringen.

2. Auf je nom. 3000 alte Aktien wird eine neue Aktie im Nennwert von ℳ% 1000 zum Kurse von 150 % gewährt. Bei der Ausübung des Bezugsrechts ist der Bezugspreis zuzüglich Schlußschein⸗ stempel sowie eine nhe Steuer für das Bezugsrecht bar zu zahlen. Beträge im Nennwert von weniger als 3000 bleiben unberücksichtigt, jedoch sind die Bezugs⸗ tellen bereit, die Verwertung oder den ukauf von Bezugsrechten zu vermitteln.

3. Die Mäntel der Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht worden ist, werden, mit einem die Ausübung des Bezugsrechts kennzeichnenden Stempel⸗ aufdruck versehen, zurückgegeben. Die. Fahlung des wird auf dem nmeldeformular bescheinigt.

Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt laut besonders zu er⸗ assender Bekanntmachung gegen Rückgabe es quittierten Anmeldescheins bei der⸗ 81 Stelle, bei welcher die Anmeldung erfolgt ist. Die Bezugsstellen sind be⸗ rechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legiti⸗ mation des Vorzeigers der Anmelde⸗ dne zu prüfen.

Berlin, im März 1922.

(1127318

und der Gewinn⸗ und Verlustrech⸗ nung für 1921. .Bericht des Aufsichtsrats über erfolgte Prüfung derselben. 3. Antrag auf Genehmigung der Jahres⸗ rechnung und der Bilanz und Ertei⸗ lung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. .Feststellung der Dividende für 1921. Erhöhung des Aktienkapitals um ca. 500 000. Entsprechende Statuten⸗ änderung. .Statutenänderung, betr. Vermehrung der Aufsichtsrats⸗ und Vorstands mit⸗ glieder. 7. Wahlen zum Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.

——————y

1126942]1¶ Sandlerbräu Aktiengesellschaft Kulmbach.

ie Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur außerordentlichen Generalversammlung amS onnabend, den 25. März 1922, Vormittags 10 Uhr, nach Kulmbach in die Geschäfts⸗ räume der Gesellschaft eingeladen. Tagesordnung: „Wahlen zum Aufsichtsrat. Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilzunehmen beabsichtigen, wollen dies bis spätestens Mittwoch, den 22. März 1922, Nachmittags 6 Uhr, bei der Gesellschaft in Kulmbach oder bei der Bayerischen Vereinsbank in München und deren Filialen unter Einreichung der Aktien anmelden. An Stelle der Aktienurkunden können auch Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars in Verwahrung gegeben werden. Kulmbach, den 1. März 1922. er Vorstand. Ch. Sandler.

Porzellanfabrik Kahla.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 24. März 1922, Vormittags 10 hr, im Sitzungssaal der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft in Meiningen, Leipziger Straße 2, statt⸗ findenden 34. ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

.EZagesordnun

8 Verlegung des Geschat

.Genehmigung der Bilanz und Fest⸗ stellung der Dividende für 1921.

. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

.Beschlußfassung über az) die Umwandlung von 7000000

Vorzugsaktien in Stammaktien sowie

die Art und Weise, wie diese „7 000 000 Stammaktien begeben werden sollen,

b) die Erhöhung des Grundkapitals Öum weitere 4 000 000 auf 20 000 000 Stammaktien durch Ausgabe von 4000 neuen Stamm⸗ aktien,

c) die weitere Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 3 000 000 auf 23 000 000 durch Ausgabe von 3000 Vorzugsaktien. Dieselben sollen mit sechsfachem Stimmrecht, sonst aber in der gleichen Weise wie die bisherigen Vorzugsaktien ausge⸗ stattet sein.

Festsetzung des Ausgabekurses der Aktien und der sonstigen Begebungs⸗ bedingungen; Bessthtuffessung über Ausschluß des gesetzlichen Bezugs⸗ rechts der Aktionäre.

„Anträge auf Satzungsänderung:

a) zu § 4 über die Höbe des Grundkapitals, entsprechend obigen Anträgen unter 4, und über das mehrfache Stimmrecht der neuen Vorzugsaktien,

b) zu §, 11 über Abschluß von Dienstverträgen.

Getrennte Abstimmung der Stamm⸗

und seitherigen Vorzugsaktionäre

über die Anträge 4 bis 6. 8. Wahlen zum Aufsichtsrat. 1 Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind dieienigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammmlung bei der Gesellschaftskasse in Kahla unter Angabe der Nummern angemeldet haben. Bei Beginn der Generalversammlung finn die angemeldeten Aktien oder Be⸗ cheinigungen über ihre Hinterlegung zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen. Zur Entgegennahme der Hinterlegungen und Ausstellung von Be⸗ cheinigungen darüber sind der Vorstand, ein Notar, die Direction der Disconto⸗ Gesellschaft und die Mitteldeutsche Creditbank in Berlin und deren Filiale in Leipzig, die Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft in Meiningen und deren Filialen, die Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig und deren Abteilung in Dresden sowie deren Zweigstelle in Freiberg, ferner diejenigen Stellen, die vom Auf⸗ sichtsrat als geeignet anerkant werden, zu⸗

zberichts für

2

ständig. 1 Kahla, den 1. März 1922. Der Aufsichtsrat.

zunion“ Baugesellschaft auf Actien. Adolf Hirte. Johannes Hirte.

1. Erstattung des Geschäftsberichts durch G

[127320]

Die Aktionäre der Langensalzaer Klein⸗ bahn⸗Aktiengesellschaft werden hiermit zu Atlas Aktiengese einer auf Dienstag, den 21. März1922, Vormittags 9 ½ Uhr, anberaumten im Sitzungssaale des Kreishauses in Langen⸗ zu der am Sonnabend, den 18. März salza stattfindenden außerordentlichen d. J., Vormittags 10 Uhr, in den Geschäftsräumen des Herrn Notar Justiz⸗ rat Melos, Leipzig, Johannisgasse 3, statt⸗

Einladung. 11

eneralversammlung eingeladen. Tagesordnung:

Fabrik Mölkau bei Leipzig.

nichaft ghemische

Die Herren Aktionäre werden hierdurch

1. Erhöhung des Grundkapitals von findenden 1. außerordentlichen Ge⸗

2 710 000 um 4 900 000 ℳ. 2. Entsprechende Aenderung der §§ 4, 5 und 20 des Gesellschaftsvertrages. 3. Verschiedenes. Merseburg, den 28. Februar 1922. Der Vorstand der

Langensalzaer Kleinbahn Aktiengefellschaft.

Ohlendorf.

[126941]

am 20. März 1922, Abends 6 Uhr, Greifswalder Straße 221/223. 8

Der Vorstand. Rudolf Klein.

[126977]

Bielefelder Baugesellschaft

werden hierdurch gemäß § 12 der Statuten zu der am Montag, den 10. April de 1922, Mittags 12 Uhr, Ressource, stattfindenden ordentlichen General⸗ d. Ioe. versammlung ergebenst eingeladen.

4. Wahl zum Aufsichtsrat.

Verbandshaus der Deutschen

Gewerkvereine, A.⸗G., Berlin. J eipzig.

Generalversammlung der Aktionäre

Tagesordnung:

stens am 17. März d. Kasse der Gesellschaft oder bei der Commerz⸗ und Privatbank A.⸗G., Leipzig, oder bei der Bank für Handel strie (Darmstädter Bank),

bei der

Gruhl Vorsitzender des Aufsichtsrats.

neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung: Erhöhung des

Aktienkapitals um

1 000 000 und demgemäße Aende⸗ rung des § 3 Abs. 1 der Satzungen

wie folgt:

„Das Aktienkapital 4 000 000 4000 Aktien zu je 1000.“

beträgt und ist eingeteilt in

Die Hinterlegung der Aktien hat späte⸗

Leipzig, den 2. Februar 1922. Gerding Vorstand.

J. zu erfolgen

„Bericht des Vorstands und des Auf⸗ 1 sichtsrats über das Geschäftsjahr 1921.

27280]

Beschlußfassung über Genehmigung Portland Cement⸗ und Kalkwerke der Bilanz und der Gewinn⸗ und „Anna“ Akt.⸗Gef., Neubeckum.

Verlustrechnung pro 1921. 3. Entlastung des Aufsichtsrats und des di Vorstands für das Geschäftsjahr 1921. die

Gemäß §§ 16—21 der Satzung werden

e Herren Aktionäre

hiermit zur

4. Beschlußfassung über die Gewinn. XVII. ordentlichen Hauptversamm⸗

verteilung.

in Berlin, Greifswalder in

Berlin, den 27. Februar 1922.

Albert Strubelt.

kt.⸗Gef.

Die Aktionäre unserer

u

1 Gesellschaft 8

in der de

Tagesordnung: 1. Geschäftsbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats für das Jahr 1921. 2. Jahresbilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung; Beschlußfassung über die

Genehmigung derselben sowie über ir

die Verteilung des Reingewinns. 3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Bielefeld, den 1. März 1922. Der Vorstand. Carl Delius. Paul Huber, Rechtsanwalt.

1

[127278]

am Fichtelbach, Augsburg.

zu der am Samstag, den 25. März

Handelskammer, ordentlichen eingeladen.

lung ist gegen Ausweis über den Aktien⸗ besitz bei der Bayerischen Vereinsbank Filiale in Augsburg oder in unserem Fabrikkontor bis spatestens 21. März 1922 zu erholen.

Mechanische Weberei am Fichtelbach.

Mechanische Weberei

Die Herren Aktionäre werden hiermit 922, Mittags 12 Uhr, in der dahier, stattfindenden Generalversammlung

Tagesordnung: Aufsichtsrats.

organe. 3. Beschlußfassung über die Verwendung na des Reingewinns.

lung,

2 9 2 ve⸗ 2 . liegt vom 28. Fe Münster i. W. e 221/223, zur Einsicht der Aktionäre aus.

Der Aufsichtsrat. 2

4. Wahlen zum Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind nur die Aktionäre berechtigt, die bis zum dritten Werktage, Abends 1. Vorlage der Bilanz und Bericht⸗ 6 Uhr, vor dem anberaumten Termin

erstattung des Vorstands und des ihre Aktien entweder bei der Gesellschaft oder der Deutschen Bank Zweigstelle 2. Antrag auf Anerkennung der Bilanz Paderborn in Paderborn hinterlegt

und Entlastung der Gesellschafts⸗ haben oder deren Hinterlegung bei einem

deutschen Notar durch Bescheinigun gung

welche am Samstag, den

3 1922, Nachmittags 3 Uhr,

Tagesordnung:

1 „Hotel Fürstenhof“ stattfinden wird, eingeladen.

1. Entgegennahme des Berichts des Vor⸗

stands über das Geschäftsjahr 1921. Genehmigung der Bilanz und Be⸗

schlußfassung über Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung.

Aufsichtsrats und des Vorstands.

3. Beschlußfassung über Entlastung des

Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ ng und zur Stimmabgabe sind nach 16 der Satzung diejenigen Aktionäre rechtigt, welche ihre Aktien oder statt rselben die von einer Bank oder einem

utschen Notar

Neubeckum, den 1. März 1922. Der Aufsichtsrat. H. Hellraeth, Vorsitzender. 27283] H. Droste & Qttensmeyer Aktiengesellschaft

Tagesordnung:

rechnung. „Genehmigung der Jahresrechnung.

Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats und Beschlußfassung über

die Verwendung des Reingewinns.

ufsichtsrat.

chweisen.

Mellbergen b. Bad Oeynhausen,

4. Erhöhung des Grundkapitals und den 28. Februar 1922.

Aenderung des § 3 der Statuten. 5. Neuwahl des Aufsichtsrats.

Der Vorstand. Fr. Ottensmeyer.

6. Verlosung von Schuldverschreibungen.

Die Legitimation zur Generalversamm⸗ [126979]

Augsburg, den 28. Februar 1922. Der Vorstand. Bergold.

11

D

Ludwig Fuld, Vorsitzender.

werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, den 23. März 1922, Nach⸗ mittags 5 Uhr, im Bankgebäude in Oldenburg fünfzigsten versammlung eingeladen.

müssen die 20. März 1922 bei der Olden⸗ lun burgischen Landesbank in Oldenburg oder bei einer lassungen oder bei der Dresdner in Bank in Berlin, Frankfurt a. M., Bremen, gegen Empfangsbescheinigung hinterlegt werden gemäß § 14 des Gesell⸗ schaftsvertrages.

1922.

27279]

Die Aktionäre unserer

dreiund⸗

stattfindenden General⸗

ordentlichen

t 1. Vorlegung des Gesc Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Jahresbilanz und die Ge⸗ winnverteilung sowie über die Ent⸗ lastung des sichtsrats.

Behufs

Oldenburg i. O., den 27. Februar

Elsflether Werft Aktiengesellschaft.

Einladung zur Generalversammlung. Die Aktionäre unserer

im Hotel Großherzog von Elsfleth

Tagesordnung:

1. Erstattung des Jahresberichts. 1 2. Beschlußfassung über die Feststellung

der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ve sterreehrnemg per 31. Dezember 1921 sowie über die Verteilung des

Reingewinns.

chäftsberichts, 3. Entlastung des Vorstands und des

Aufsichtsrats.

4. Aufsichtsratswahlen.

Die Aktionäre, welche an der General⸗

orstands und des Auf⸗ versammlung teilzunehmen wünschen, haben

8 ihre Aktien ohne Couponbogen oder eine

2. Wahlen zum Aufsichtsrat. mi Ausübung des Stimmrechts e ng über bei einem deutschen Notar

Aktien spätestens am bis nach

t Nummernverzeichnis versehene Be⸗

Abhaltung der Generalversamm⸗ ag hinterlegte Aktien spätestens bis

1 Freitag, den 31. März d. J., bei der ihrer Zweignieder⸗ Oldenburgischen Spar⸗ & Leih⸗Bank

Oldenburg oder bei einer ihrer

Zweigniederlassungen zu hinterlegen. Vollmachten sind nach § 17 des Gesell⸗ schaftsvertrags wie die Aktien und inner⸗ halb derselben Frist zu hinterlegen. Elsfleth, den 25. Februar 1922.

Der Aufsichtsrat der

er Vorfitzende des Aufsichtsrats: Elsflether Werft Aktiengesellschaft.

Stein, Geheimer Oberfinanzrat.

E. Murken, Vorsitzender.

Erstattung des Jahresberichts und Vorlage der Gewinn⸗ und Verluft⸗

Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 4. April 1922, Nachmittags Stdenhr⸗ stattfindend Oldenburg in stattfindenden Adenburgische Landesbank. ordentlichen Generalversammlung er⸗ Gesellschaft gebenst eingeladen.

. 1 1 ausgestellten Hinter⸗ Renteistr. 23 in Bielefeld, legungsscheine spätestens am 23. März Nachmittags 3 Uhr, bei unserer Gesellschaftskasse in Neu⸗ beckum vear haben.

Mellbergen bei had Heynhansen.

EiQnladung zur ordentlichen General⸗ versammlung am Sonnabend, den 1. Aprit 1922, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft.

4.

[der neuen Aktien zum Ausgabeku

[127308] u1“ 11““ Wunstorf

Sonnabend, 18. März, Nachm. 4 Uhr, zehnte ordentl. Generalviar⸗ sammlung im Restaurant unserer Halle.

Tagesordnung: 1. Bericht des Auf⸗ sichtsrats über den Vermögensstand der Ges. und die Lage des Untern. Vor⸗ legung der Jahresrechnung und Bilanz. 2. Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands. 3. Neu⸗ wahl von vier ausscheid. Aufsichtsratsmitgl., Wahl der Revisoren. 4. Genehmigung zur Aktienübertragung. 5. Aktienkapital⸗ erhöhung. 6. Verschiedenes. Der Auf⸗ sichtsrat. Heinecke.

1127302] Pogtländische Baumwollspinnerei Hof.

Die Herren Aktionäre werden unter Hinweis auf § 8 unseres Gesellschafts⸗ vertrags hiermit zu der am 30. März d. J., Nachmittags 3 ¾ uUhr, im Sitzungszimmer der Fabrik stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

„Berichterstattung der Gesellschafts⸗

organe über das abgelaufene Geschäfts⸗

jahr. Rechnungslage, Beschlußfassung über

schaftsorgane. 3. Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns. 4. Wahl zum Aufsichtsrat. 5. Verlosung der zurückzuzahlenden DOObligationen. Hof, den 27. Februar 1922. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Robert Wunnerlich. Der Vorstand. Th. W. Schmid, Generaldirektor.

0 7: 25 90 [127323] „Union“

Die Generalversammlung unserer Ge⸗ sellschft vom 7. Januar 1922 hat beschlossen, das Grundkapital um 5 400 000 durch Ausgabe von 5400 Stück auf den Inhaber lautenden Aktien zu je nom. 1000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche vom 1. Januar 1922 ab voll an der Dividende teilnehmen, sind von einem Konsortium zum Kurse von 150 % übernommen worden. 8

Nach § 4 unseres Gesellschaftsvertrags steht den ersten Aktienzeichnern bezw deren Rechtsnachfolgern das Recht zu, nach Ver⸗ hältnis ihrer Zeichnungen die eine

ise zu⸗ übernehmen. X“

Das bei der Gründung übernommene Aktienkapital betrug 450 000, danach entfällt auf die bei der Gründung über⸗ nommenen Aktienbeträge der sechsfache Nennbetrag in neuen Aktien. Im übrigen

vertrags verwiesen. 8 Hierdurch fordern wir die ersten Aktien⸗ zeichner bezw. deren Rechtsnachfolger auf, ihr Recht zur Uebernahme der jungen Aktien bei Vermeidung des Verlustes vom 6. bis zum 21. März d. J. einschließlich entweder bei unserer Gesellschaftskasse, hier⸗ selbst, Markgrafenstraße 76, oder bei der Nationalbank für Deutsch⸗ land Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, bei dem Bankhause A. Hirte, Ber⸗ lin, Markgrafenstraße 76,

schäftsstunden unter ordnungsmäßigem Nachweis ihrer Berechtigung auszuüben.

nom. 1000 150 % = 1500 zuzüg lich Schlußscheinstempel bar zu zahlen.

telle, bei der die geleistet ist. Berlin, im März 1922.

Alfred Hirte.

[127321] Einladung zur ordentlichen General versammlung der

Terrain⸗Aktien⸗Gesellschaft Nieder⸗Schönhausen

am Dienstag, den 28. März 1922,

Herren Jacguier & der Stechbahn 3/4. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über die Lage des Geschäfts und den Vermögensstand der Gesell⸗

Papinee. und Verlustrechnung pro 1921.

Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Ent⸗ lastung an Vorstand und Aufsichtsrat, Satzungsänderungen:

§ 2 (statt Nieder Schönhausen soll Groß Berlin gesetzt werden), § 19 (Streichung der Worte zu notariellem Protokoll), § 34 (Verteilung des Reingewinns). 4. Aufsichtsratswahlen. 8 Diejenigen Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben die Aktien oder den darüber von der Reichsbank oder einem Notar aus⸗ estellten Depotschein spätestens am 24. März 1922 bhei dem Bankhause & Securius, hier, An der Stechbahn 3/4, zu hinterlegen. Berlin, den 28. Februar 192 Der Aufsichtsrat.

Max Salinger, Vorsitzender.

—..

dieselbe und Entlastung der Gesell⸗

Banugesellschaft auf Actien.

wird auf § 4 Absatz 3 des Gesellscha 8

während der bei ieder Stelle üblichen Ge⸗

Gleichzeitig sind für jede neue Aktie von

aEEuu““

gb

—2

Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden Molg nach deren Fertigelung

bei derjenigen hlung b

„Union“ Baugesellschaft auf Actien. Johannes Hirte.

Vormittags 11 Uhr, im Hause der curius, hier, An 1

schaft, Vorlage der Bilanz und der