——v —
örder II, ungesieb.
Johann Baptista
Glückhilf⸗ Friedenshoffnun
„v ℳ 842,60 842,60 42,80 842,60 842,60
— v. Nuß 1, gew... 1862,30 862,10 4 8— II, ungew. 8 an.,
Sh Fü⸗ 8 . bexxae
Stückohlen.. Würfel, ungew.. Würfel, gew.. Ruß I, ungew.
F E 8
Nuß II, gew. 854,70854,20 Erbs I, ungew. . — — Erbs I. gew.. 846,80 8. 8 ungew. E gew.. 846, Erbs III. gew.. “ — Erbs IV, gew. 1“ 846,60°% — 840,80 —
808,10 806,60
1t UtIIIS 18
Erbs 10/22 mm, gew. r. I. un . Förder, abgesiebte. örder I, ungesieb.
827,60 724,30
722 40
örder I, gew... Förder II, gew.. einkohlen, gew. leinkohlen... esselkohlen . . . Melierte Kohlen Gries, gew, unsort. Staubk. I, gew. Staubk. II, gew. Staubk. I, ungew. Staub d. Nachw.. Schlammkohlen 6
oo11““
1I 11
— S S. 1 — 80 8 8* 80
11 1
“
112
1
1
Abendröthe Wenceslaus Schles. Kohlen⸗- u. Kokswerke Gottesberg
8 S
24
Stückkohlen 805,— Würfel, ungew.ü. 805,— Würfel, gew.. — — .“ 862,10 862,10
Nuß 1 gew...
Nuß II, ungew. 1 . 854,20 854,20 846,80 846,80
Nuß II, gew. Erbs I, ungew. 846,20 846,20 843,30
Erbs I, gew. 719,90
[48 00 S S
*K
Erbs II, ungew. Erbs II, gew.. Erbs III, gew.. 1 82 Erbs 10/22 mm, gew. cg Erbs „ ungew. 1
Gbö
S / —B
—
1
Tiesbau 1“ 840,80 840,80 802,20 Tlesbau “ 698,70 724,30 628,80% — — 527,60 — 7770,40 — 7745,60
Förder, abgesiebte.
Förder I, ungesieb. Förder II, ungesieb. Förder I, gew.. . — Förder II, gew. Kleinkohlen, gew. 88899 Har⸗ Neer
684,80 620,— 8n 618,80
Kleinkohlen .. Kesselkohlen .. Melierte Kohlen Gries, gew., unsort. Staubk. I, gew. Staubk. II, gew. Staubk. I, ungew. Staub d. Nachw. Schlammkohlen.
15 11eII
108 04,40
434,50
veeeeaens 11““ 8 3 8 II 8 1“ 8 8 Schmiedekohlen: 1u“ 11“ G vIbeebEböbö1 ö1111“1“ Febs II gee ...... Erbs III, gew.. .. Kleine, abgef. . . . .. Kleine, unsort. (Ruben) 1 Gaskohlen:, Gas⸗Stücke . . . . .. Gas⸗Würfel, gew.... Gas⸗Würfel, ungew.. Gas⸗Nuß I. gew... Gas⸗Nuß II, gew.. Gas⸗Erbs I, gew.. Gas⸗Erbs I, ungew. Gas⸗Erbs II, gew... Gas⸗Erbs III, gew. Gas⸗Erbs 10/22 mm, gew. Gas⸗Förder, abges. . . . . Gas⸗Förder, unges....
von Glückhilf⸗ Friedenshoffnung: 877,80 878 8 897,20. 3 877,80 897,20 889,30 881,90 854,90 881,30 880,70 881,70 876,— 759,50
881,90
882,30 780,— 8 1 88 von hem. Ges. Fir er. nge 21140
v 3 2. 8
*
Staub, ungew. .. — 24, — 1 2 de 1s. . . (Waldenburger: Gottesberger: Gießerei⸗Stück.. 1. 1.082,80 8 098,10 Stück und Hochofen 1 062,10 1 077,40 Brechwürfel .... 1095,40 1 111,30 Brechnuß I. .. 1 095,40 1 111,30 Bucchnuß 11 8 1093,50 1 110,20 ee6* 942,40 958,30 Erbs “ 916,80 — . b1161ö1“1“ 474, 60 Briketts: Fürstensteiner und Wenceslaus: 995,80 ℳ. V. Mitteldeutsches Braunkohlensyndikat. Briketts im Hausbrand und größeten. Industrieformat des mitteldeutschen Kernreviers und der übrigen Reviere außer Cassel E 112141652 9 1 478,50 ℳ Nußbriketts EEE111n¹n „ „ 5„ 493,50 Briketts des Casseler Reviers. v . 531,— „ ““ . . 399,— „ Naßpreßsteine . . . . ... . CCC“ Bei Lieferungen aller Brikettsorten. (außer Casseler Briketts), Brikettspäne und Naßpreßsteine nach Empfangsplätzen nördlich und östlich der Strecke Torgau-Eilenburg-— Halle — öblingen am
Mitteldeutsches Gebiet.
Anhalter Revier.
erhöhen sich
Niederlausitzer Gruppe.
e— Querfurt— Vitzenburg— Reinsdorf— Bretleben— Griefstedt ein⸗ Shlebies der an deser Linie gelegenen Stationen; Luftlinie Grief⸗ slheb . de a Bahnlinie Hohenebra- Sondershausen. Wolkrams⸗ hausen-— Leinefelde —Eschwege —Malsfeld, einschließlich der an 8A gelegenen Stationen, erfolgt die Lieferung auf Fracht⸗
rundlage Luckenau. - — Flbe, 88 Süden begrenzt durch die Bahnlinie Wittenberge —Neustadt a. d. Dosse — Paulinenaue, ausschließlich der an dieser Linie gelegenen Stationen, auf Frachtgrundlage Senftenberg.
Bei Lieferungen nach dem Gebiete rechts der
Rohkohlen (1 t = etwa 1
.138,40 ℳ 2 8 .150,—
Förderfohlen . . . . .88886—
Sbkohlen .. Stückkohlen . . . . .
Die Rohkohlen aus Werken des Geiseltals und aus Werken des 1“ Reviers werden auf Frachtgrundlage Frankleben verkauft.
Magdeburg⸗Helmstedter Revier.
en ....V .163,70 ℳ Siebkohlen . . 180,— „ Stückkohlen 11311ö166 .196,40 „ 8 Förderkohlen I. . . 180,— 2 Gruben Friederike, Emma,
15bb ⸗
Siebfohlen ...88 Prinz Wilhelm und Stückkohlen T . . . 216,— „ MNeue Hoffnung Förderkohlen der Gewerkschaft Humbold⸗Wallensen 162,40 ℳ Siebkohlen „ ]“] Stückkohlen . v
a) Tiefbauwerke. 8 Förderkohlen. 163,70 ℳ Gruben Marie⸗Preußlitz, Siebkohlen 180,— ] Solvaywerke, Franzkohlen⸗ Stückkohlen . . . . . 196,40 „ werk, Leopold⸗Edderitz.
b) Tagebauwerke.
Förderkohlen... 136,40 ℳ) „ ““ Fiebkoßlen .150, — „ — Gese Chasris Stückkohlen.. 16
Casseler Revier.
Frderkahlen u 1 EE “ - 233,70 Stückkohlen 2 2 28 . 2 * . . 2. 4 250 * 4 89 8 Grudekoks. L6671 0.
Die Lieferungen von Nachterstedter und Margaretekoks erfolgen
auf Frachtgrundlage Luckenau.
Für Erzeugnisse aus Anhaltischen und Altenburgischen Werken 8 die iss. um den Betrag der Landessteuern.
VI. Ostelbisches Braunkohlensyndikat.
Briketts im Hausbrand und größeren Industrie⸗ 1“*“ .478,50 Briketts im kleineren Industrieformat. .. .. 508,50 Brikettspitge ... . . . 359,— Förderkohlen.. . 133,50 iebkohlen.. „158,—
Stückkohlen. .172,50 Staubkohlen. 8 125,50
9 2 2 0 20 *2
Frankfurter Gruppe.
Briketts jm Hausbrand und größeren Industrie⸗ 114A4*A4* Briketts im kleineren Industrieformat ...613.50 11116“ . .437,50 Naßpreßsteine.. .„ 526,50 Förderkohlen ... „ . 188,50 Siebkohlen.. ..198,50
2 „
Stückkohlen.. . 212,50 Staubkohlen
0 0 2. 7„ 163,
Forster Gruppe.
Briketts im Hausbrand und größeren Industrie⸗ 1114“*“ .492,— Briketts im kleineren Industrieformat .. .. .522,— Brikettspäne ... ..— Naßpreßsteine 8 y 433,50 Förderkohlen.. 146,— Siebkohlen.. .„ „ . .168 —
Stückkohlen.. Staubkohlen.
rlitzer Gruppe⸗ 1“ Briketts im Hausbrand und größeren Industrie⸗ 8 ee, ö“ A“ Briketts im kleineren Industrieformat.... . 532,50 „ Feee emne 3“ . .444,— Förderkohlen.. 8 . . 133,50 Siebkohlen.. 8 5 „197,—
.131,50
Stückkohlen. . . 191,— Staubkohlen. 8 .122,—
Braunkohlensyndikat.
. . 368,80 ℳ mit Frachtgrund⸗ DOoofbriketts .. . . EEP8 1' lage Liblar Aeeeöö“ 97770
Siebkohlen.... 105,30 „ Brikettabrieb.. 1ö6111“ ab Werk Staub⸗, Schlamm⸗ und Filter⸗ “
FbeI 1111 1
Förderkohlen der Gewerkschaft Juntersdorf. .. 142,30 ℳ. VIII. Kohlensyndikat für das rechtsrheinische
kBayeyn.
1. Oberbaherische Pechkohlen:
Hausham, Penzberg, Peißenberg, Marienstein:
Stücke über 200 mm. “ 682,90 ℳ Grob 75 — 200 „ 1. 682,70 Brocken 50 — 75 „ . 683,40 Würfel 25 — 50 . 683,40 Nuß I 12 — 25 8 677,80 Nuß II. 6—12 8 664,20 Waschgries 0,6 8 654,40 Rohgriegs 60/˙6. 8 597,60 Abfallkohlen .5 . 573,10 1176565 6 8 597,60 Schlamm .. 8 501,70
1 9 2 2 0 0 9 9 2 20 2 2
. 2ℳ 0 2 2 0 82 * 82 0 2 90
9v „,9b0obk. o „ 0 2% ve55“ 111“ v“ 1e. „2 2 *
2. Steinkohlen:
¶Stockheim: Schmiedekohlen. ö Gasförderkohlen
. 619,10 ℳ Gasförder II, . 1
6594 90 „ 16“ Förderfohlen “ . 646,30 „ Klarkohlen.. 522,— „
König Ludwig, Vereinigte Erbendorfer Gewerkschaft: Schmiedekohlen .. ... . 619,10 ℳ Gaskohlen NWDE111““ 0 0 570,60 9 Fördersteinkohlen 46,30
9 2 2 0 0 20 902 2
82
Briketts.. ..
etzes.
3. Braunkohlen: 1 8 B 8 Schniid⸗
Gluustav bei Schwan⸗ gaden, Dettingen dorf ee. 2
ℳ ℳ ℳ 136,40 137,90 153,50 161,10 445,50 —,— 298,20
178,50 —,—
Großweil
Förderkohlen . .. “ Sort. Fö - 200,70 Sort. Förderkohlen d. 443,90
2„ 2 9 2
. 52
—, —
Brikettspäne . . Klarteichkohlen.. Kohlengrus ... ₰ . “ 1 B) Brennstoffverkauf ab oberrheinischen Umschlag⸗ 1 plätzen. 1 b ¹ 8 ichs⸗ Unter den Bedingungen der Bekanntmachung des Reis 8 nblenverbanden vom 31. Januar 1921 (Reichsanzeiger Nr. 27) dürfen ab 1. März 1922 für den 8 Brennstoffverkauf frei Eisenbahnwagen ab oberrheinischen Umschlagplätzen folgende Zuschläge je Tonne zu den ab Werk geltenden Ver⸗ kaufspreisen erhoben werden: ) fü 1 egaus dem Bezirk des Rh “ Brsn c g⸗ Kohlensyndikats: 3
—₰
See aee „ 7
7
Bingen — Mainz — Kastel — Gustaps⸗ Bigger — Gernsheim — Worms — Mannheim — Rheinau — Ludwigs⸗ Frankfurt ga. M. ⸗Mainkur— Offen⸗ bach (einschl. Werft⸗ und Main⸗ kanalgebühren) S. I6ö176565 3 wepe e1ö1“ b LZEEECCCCA116 . Lauterburg (frei Schif)) .. 240,40 249,40 Kehl-— Straßburg (frei Schiff) 283,40 88ne. für Braunkohlenbriketts des Rheinischen “ Bingen — Kostheim — Weisenau — Frei⸗Weinheim — Mainz- Gustavsburg .. . . .. 199 90 „ Mannheim —Rheinau. — Worms-Ludwigshafen EEö “ Frankfurt a. M. — Offenbach (einschl. Werft⸗ und “ Mainkanalgebühren) 4““ 213,50 8 Karlsruhe —Speyer— Leopoldshafen 235,— „
244,10 259,70 264,85
. 240,90 . 245,65
8
308,40
. 2 82 2 0 .
enssE“
Lauterburg (frei Schiff) 8 228,30 . Straßburg (frei Schiff) 271,30 „ e in der Bekanntmachung vom 28. April 1920 (Reichs⸗ Nr. 91) und vom 88 September 1920 (Reichsanzeiger Nr. 922) enthaltenen allgemeinen und Sonderbestimmungen gelten auch für die vorgenannten Brennstoffverkaufspreise.
Berlin, den 1. März 1922. Kttzes n. geß Reichskohlenverband. eil.
2 8 „öä666 55 2 *
bIR656 5 55b 5 9 „ 2
Loeffler.
Bekanntmachung über Höchstpreise für Zement Auf Grund des § 1 der Bundesratsverordnung vom 25. Januar 1917 (7GBl. S. 74) wird bestimmt: “ Die Gültigkeit der durch Bekanntmachung des Rei skommissars für Zement vzer 3. 289. 1922 (vergl. „Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staatsanzeiger’“ Nr. 29 vom 3 Februar 1922) fest⸗ gesetzten Preise für Zement reicht bis einschlie lich 3. März 1922. Vom 4. März 1922 ab werden die bisherigen Preise infolge Kohlenpreiserhöhung, Frachterhöhung und Lohnsteigerung bis auf weiteres in nachstehend angegebener Weise erhöht.
Zement im Sinne dieser Bekanntmachung sind Portlandzement, Eisenportlandzement, Hechfenfemes Schlackenzement und ement⸗ ähnliche Bindemittel, die in einer Mischung von 1:3 bei Wasser⸗ lagerung nach 28 Tagen eine Druckfestigkeit von mehr als 140 kg/gcm haben. Die Umsaßsgener ist in diesen Preisen mitenthalten.
4) Für Lieferungen an private Zementabnehmer⸗ a) Im Gebiete des Norddeutschen Zementverbandes: 8 1 Höchstpreis vom 3. Februar 1922 ab „ 6582,— ℳ M111414“*“ .. 2700,—. Höchstpreis vom 4. März 1922 ab 9282,— *7 b) Im Gebiete des Rheinisch⸗Westfälischen Zementverbandes, 8 der Verkaufsvereinigung Rheinischer Hochofenzement⸗ werke: Höchstpreis vom 3. Februar 1922 ab . 6242,— ℳ vl*“*“ ö 8 Höchstpreis vom 4. März 1922 ab . 8972,— 0) Im Gebiete des Süßddeutschen Zementverbandes: Höchstpreis vom 3. Februar 1922 ab . ... 6730,— ℳ 4“ 2700,— Höchstpreis vom 4. März 1922 ab . 920,— ℳ „ Die Zementverbände stellen für die vorgenannten Abnehmer in den einzelnen Verkaufzstellen Stationsfrankopreise in Rechnung, die, je nach Lage der Empfangsstation, auf Grund der tatsächlichen oder der Durchschnittsfrachten bemessen und von der Reichsstelle für Zement auf ihre Zulässigkeit geprüft werden. Etwaige Ueberschüsse oder Fehl⸗ beträge sind vu Anordnung der Reichsstelle für Zement bei der Be⸗ rechnung späterer Stationsfrankopreise auszugleichen. Diese von den einzelnen Verbänden in Rechnung gestellten Stationsfrankopreise gelten für 10 000 kg Zement ohne Verpackung und sind somit die Zement⸗ höchstpreise im Sinne des Hoͤchstpreisgesetzes vom 4. August 1914 (RGBl. S. 339) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Dezember 1914, vom 22. März 1917 und der Verordnung vom 17. Januar 1920 (RGBl. 1914 S. 516, 1917 S. 253, 1920 S. 94), Für den durch den Handel erfolgenden Kleinverkauf wird noch folgendes bestimmt: b Falls über die in diesem Kleinhandelsverkehr zu den obigen Höchstpreisen zu erhebenden guschläg⸗ kwischen Verbraucher⸗ und Händler⸗ verbänden in den einzelnen Bezirken ereinbarungen nicht zustande⸗ kommen, beträgt der Zuschlag: “ Seet be⸗ bis zu 50 Sack (ie 50 kg Inhalt) nicht mehr q. 8 secü , EI1“ 3. bi 1n 100 Sng nict nehr als v9.. 34 bis zu 199 Sack nicht mehr als 10 vH⸗ Auch die sich durch diese Z 8
B) Für direkte I an die Staats. verwaltung für Staatsbauten gelten dem⸗ entsprechend folgende Preise:
a) Im Gebiete des Norddeutschen Zementverbandes .“
6512 e⸗ 2 b) Im Gebiete des Rbheinisch⸗Westfälischen büge9 885 verbandey .. .. 6161uM.“. 00 — 8872 e) Im Gebiete des Süddeutschen Zementverbandes G“ 6660 + 2700 = 9360 8 Diese Preise sind gleichfalls Höchstpreise im Sinne des Höchst⸗
i˖ Zukunft eintretende Kohlenpreiserhö Erhöhung der ementpresse derart, daß jede heöuzuen, Fedhn 8ehn ür 10 000 kg entiprechend ihrem prozentualen Anteil an der Zement⸗
uschläge ergebenden Preis Höchstpreise im Sinne der oben angefgörken Gesetes a gangneie
„
ezeugung in Anrechnung zu bringen und den zuschlagen ist.
preise (einschließlich Kohlen⸗ und Umsatzsteuer) zugr In Zukunft auf den deutschen
Berlin, den 2. März 1922.
Reichseisenbahnen Kohlenfrachterhöhungen sollen ebenfalls eine Erhöhung d preise bedingen, die auf ähnliche Weise berechnet wird.
2 grechnu 8 Zemenkpreisen zu⸗ Hierbei sind die vom Reichskohlenverband fü (Fezirt des Rheinisch Weftsälischen Kohlenspnditais fessehenden Aahe.
unde zu segen.
Der Reichskommissar für Zement.
Wessig, Ministerialrat.
Bekanntmachung.
Auf Grund des § 10 des Gesetzes vom 1. Juni 1898,
2 g*
betreffend die elektrischen Maßeinheiten, sind die folgenden 1 — ind 1 Beglau durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen
Systeme von Stromwandlern zur
zugelassen und ihnen die beigesetzten Syst
erteilt worden:
I. Sysiem lin Form S05 und SEba,
II. System 1 Stromwandler für einphasigen Wechselstrom,
Form SEd,
beide hergestellt von der H. Aron Elektrizitätszählerfabrik G. m.
b. H. in Charlottenburg.
Eine Beschreibung wird in der Elektrotechnischen zffentlicht, von deren Verlag (Jul. Springer in Berlin W. 9, Link⸗
11 Stromwandler für einphasigen Wechselstrom,
straße 23/24) Sonderabdrucke bezogen werden können.
Charlottenburg, den 17. Februar 1922.
Der Präsident der Physikalisch⸗Technischen Reichsanstalt.
E. Warburg.
setzten Höchst⸗
eintretende er Zement⸗
bigung en Reiche emzeichen zu⸗
Zeitschrift ver⸗
Preußen. Oberrechnungs kamme
Der bisherige Registrator bei der Oberrechnun dies
Rechnungsrat Breuer, ist zum Revisor bei ernannt worden. v 8
Ministerium für Volkswohl
Auf Grund des § 80 Absatz 1 das Deutsche Reich bestimme ich: Nr. 2 Absatz 1 meiner Bekanntmachun
zember 1921, bekreffend die Deutsche Arzneitaxe 1922
fahrt.
der Gewerbeordnung für
g vom 23. De⸗
(Reichsanzeiger Nr. 306), wird wie folgt geändert: Die Apotheker sind berechtigt, vom 1. März 1922 ab folgende
Teuerungszuschläge zu erheben:
für jede auf ärztliche Verordnung vom Apotheker zur Ab⸗
gabe hergerichtete Arznei 1,75 ℳ. in den gebieten des Westens hingegen 2,15 ℳ, für Arzneien, die in abgabefertiger Packun
besetzten Staats⸗ Arzneimittel oder
aus dem Handel be⸗
zogen und in dieser Packung abgegeben werden, für jede
Packung 0,90 ℳ. Berlin, den 28. Februar 1922.
Der Minister für Volkswohlfahrt.
J. A.: Gottstein.
Bekanntmachung. 8 Die Bekanntmachung der Preußischen Kohlenwirt⸗
in den Marken vom 16. Festsetzung der
chaftsstelle reffend die
Februar 1922, be⸗ Verkaufspreise für
Graunkohlenbriketts für das Gebiet der Gemeinde
erlin (D. R.⸗A. Nr. 41/1922), wird mit 2. März 1922 aufgehoben. Berlin, den 2. März 1922. Preußische Kohlenwirtschaftsstelle in den Schaefer.
Wirkung vom
Marken.
8 1“
Bekanntmachung
Gemäß § 46 des Kommunalabgabengesetze 893 (G.⸗S. S. 152) wird zur öffentlichen Ke aß der Betrieb der Köln⸗B. häftsjahre 1920/21 einen gemäß 8 2 des 0. Mai 1853 (G.⸗S. S. 449) zur
8 vom 14. Juli untnis gebracht,
onner Eisenbahnen im Ge⸗
Gesetzes vom
Verteilung kommenden
einertrag nicht ergeben und eine Gewinnverteilung an die
lktionäre dücht stattgefunden hat. mannten Ge ahr 1920/21 nicht zu entrichten. Köln, den 27. Februar 1922. Der Eisenbahnkommissar.
Bekanntmachung.
Dem Zigarettenhändler Ernst Gro
husterhaufen, Berliner Straße Nr. 23, ist
Demzufolge ist von der ellschaft eine Eisenbahnabgabe für das Bet riebs⸗ 8
5 ““ 1“
J. V.: Melcher
ß in Königs⸗ durch Urteil des
Vuchergerichts bei dem Landgericht II in Berlin vom 30. November
21 — II. W. J. 491. 21 — auf Grund der Bek
anntmachung zur
ernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ imber 1915 (RGBl. S. 603) in der Fassung des Artikels III der
Ferordnung vom 27. November 1919
(-GBl. S. 1909) der
andel mit tabaksteuerpflichtigen Erzeugnissen, zwar sowohl in Form mittelbarer als auch unmittelbarer Be⸗
eiligung wegen Unzuverlässigkeit untersagt. Berlin, den 22. Februar 1922.
Der Oberstaatsanwalt bet dem Landgericht II. J. A.: Eichler, Justizobersekretär. 1
—
(Fortsetzung des Amtlichen in der Ersten
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Der Reichsrat versammelte sich heute
Beilage.)
zu einer Voll⸗
Pung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Verkehrs⸗
sen und e * Verkehrswesen, die vereinigten Ausschüsse
für Haushalt und Rechnungswesen, der Ausschuß
21
für Verkehrs⸗
ijen und für innere Verwaltung sowie der Ausschuß für Ver⸗
sung und Geschäftsordnung Sitzungen. 8
88
Die Interalliierte Rheinlandkommission hat dem Reichskommissar gelegentlich eines Einzelfalles mitgeteilt, daß, nachdem der leitende; ollausschuß vom 10. Januar 1922 ab nicht mehr ihm zufließende Zahlungen vereinnahmt, sie vielmehr an die deutschen Zollkassen abführt, er auch nach dem 15. Januar 1922 keine Rückzahlungen mehr leistet, welcher Art auch die vorgebrachten Beweisstücke seien. Hiernach werden alle noch unerledigten Forderungen an das Interalliierte Zollkomitee auf dem ordnungsmäßigen Wege an die zuständigen
chen Behörden gerichtet werden müssen. 11
1“
Oesterreich.
Den „Deutschöoösterreichischen Nachrichten“ zufolge sieht der von der Regierung ausgearbeitete Bundesgesetzentw urf über die Verwendung er Auslandskredite, der gestern den Parteien vorgdlegt worden ist, die Schaffung eines eigenen Fonds vor, dem alle Oesterreich zur Verfügung gestellten An⸗ eihebeträge zufließen sollen. Die Verwaltung dieses Fonds wird einer besonderen Kommission übertragen, die aus außer⸗ parlamentarischen Fachmännern sich zusammensetzen soll. Diese Kommission wird weitgehende Selbständigkeit erhalten, in ihren Beschlüssen und Vorschlägen aber der Zustimmung des eng⸗ lischen Delegierten Young unterworfen sein.
— Der Ministerrat, der sich gestern eingehend mit dem Prablem der Arbeits losigkeit beschäftigte, beschloß zur Verbesserung der Lage des Arbeitsmarkts sämtliche Ressorts zu beauftragen, die im Bundesvoranschlag vorgesehenen öffent⸗ lichen Arbeiten und Lieferungen beschleunigt in Angriff nehmen zu lassen. Eine Erhöhung der Arbeitslosenunterstützung erachtet der Ministerrat für unmöglich. 8
leber die gestrigen Beratungen des tschecho⸗slowakischen Ministerpräsidenten Dr. Benesch mit dem füb lawisehh Minister des Aeußern Dr. Nintschitsch ist laut Meldung des „Wolff⸗ schen Telegraphenbüros“ der folgende amtliche Bericht ver⸗ öffentlicht worden:
Die beiden Minister unterrichteten sich in der heutigen Konferenz über ihre politischen Unterredungen in Bukarest, Paris und London. Sie erörterten alle Fragen der internationalen Lage der beiden Länder und des Verhältnisses zwischen den beiden Staaten; insbesondere be⸗ faßten sie sich mit der Genueser Konferenz, der Organisierung der vorbereitenden Arbeiten und der Zusammenkunft der Sachverständim der Kleinen Entente und Polens, die in Belgrad am 5. März be⸗ ginnen wird. Die Minister konstatierten in allen besprochenen politischen und wirtschaftlichen Fragen ihr volles Einvernehmen.
— Nach der gestern veröffentlichten Regieru ngsver⸗ ordnung über das Wahlrecht für die nächste National⸗ versammlung 8 Männer, die ihr 24. Lebensjahr erreicht haben, seit zehn Jahren ungaxische Staatsbürger, seit zwei Jahren in einer Gemeinde ansässig sind und vier Elementar⸗ klassen absolviert haben, hns Frauen über 30 Jahren, die sechs Elementarklassen absolviert haben, wahlberechtigt. Das passive Wahlrecht besiten sämtliche Wähler im Alter von über
Jahren. In Bubdapest wird geheim nach dem Prinzip der proportionalen Wahllisten, in den Städten mit Munizipalrecht ebenfalls geheim, in der Provinz offen abgestimmt.
— Die Unabhängigkeits⸗ und 48er⸗Partei hat gestern ihre Auflösung und den korporativen Eintritt der Mit⸗ glieder in die einheitliche Regierungspartei beschlossen.
Großbritannien und Irland.
Im Unterhause wurde gestern eine Anfrage des Abgeord⸗ neten Gratton Doyles über angebliche Absichten der Regierung, dem früheren Kaiser und den deutschen Kriegs⸗ beschuldigten den Prozeß zu machen, von der Regierung nur mit einem Hinweis auf frühere Ant⸗ worten bei ähnlichen Fragen beantwortet. In Er⸗ widerung auf eine weitere Frage wiederholte Lloyd George sein Versprechen, daß dem Parlament Gelegenheit gegeben werden würde, die Bedingungen des eng⸗ lisch⸗französischen Abkommens zu erörtern, ehe England in Verbindung mit diesem Abkommen irgendwelche Verpflichtungen eingehe.
— Der „Dail Eireann“ hat sich gestern, nachdem die Sitzung abermals mit scharfen Auseinandersetzungen zwischen Vertragsanhängern und Vertragsgegnern verbracht worden war, bis zum 25. April vertagt. 8 8
Frankreich.
Die Botschafterkonferenz beschäftigte sich gestern mit der Frage der Aufrechterhaltung einer ständigen Kontrolle der deutschen Wehrmacht. Der englische Botschafter Lord Hardinge brachte, wie „Wolffs Telegraphenbüro“ mitteilt, ein neuerliches Schriftstück des Foreign Office zur Verlesung, in dem dieses an der Zurückwelsung der von Frankreich vor⸗ gebrachten Gründe festhält.
— In der gestrigen Sitzung der Kammer erinnerte Bénazet (Radikale Linke) daran, daß Fabry gesat habe, daß trotz der Abrüstung, die Deutschland auferlegt ist, es durch den Geist seiner Organisatoren die Mittel finden könnte, sehr schnell ein furchthares Heer auf die Beine zu bringen. Er verlas dem „Wolffschen Telegraphenbüro“ zufolge ein Schriftstück, das Einzelheiten über die Einrichtung des zukünftigen deutschen Heeres bringt und angeblich zeigt, daß Deutschland es mit seinen hunderttausend Mann trotz des Vertrags vermocht hat, eine mächtige Selbstschutzor anisation zu schaffen. Man müsse deshalb etwas anderes finden. Was nötig sei, sei eine Einrichtung, die Frankreich in die Lage versetze, die Unver⸗ letzlichkeit des Vaterlandes sicherzustellen. In der nächsten Sitzung werde er die Wichtigkeit des Funktionierens der Ver⸗
bindungs⸗ und Verpflegungsmittel darlegen.
Italien.
Der König hat gestern die Demission des Postministers
di Cesaro angenommen und zu seinem Nachfolger den Ab⸗
geordneten Fulci ernannt. 11“ vWA“ 1“
ch eiuer „Heec neibeneg. ist mit der Blockade der
Gegend von Alhulcemas sowie mit den Vorbereitungen
für die ee. von Truppen begonnen worden, da das
an Abd el Kri⸗ gerichtete Ultimatum gestern abgelaufen ist.
b— Belgien.
Der Senat hat das belgisch⸗luxemburgische Wirt⸗ schaftsabkommen mit 93 Sümmen bei sieben Enthaltungen
angenommen.
Schwetz⸗ Wie das Völkerbundssekretariat über die deutsch⸗
polnischen Verhandlungen I11. Unterausschuß (Minderheite
den Verwaltungsbehörden und in Körperschaften beraten. Der 12. untersucht gerichts und der internationalen gemischten Organisationen.
Schweden.
liche Organisationen)
Wie amtlich mitgeteilt wird,
schwedisch⸗russisch
en Handelsminister
mitteilt, wird gegenwärtig im nschutz) die Sprachenfrage in
den lokalen parlamentarischen Unterausschuß (Zwischenstaat⸗ die Befugnisse des Schieds⸗
wurde das vorläufige
e Wirtschaftsabkommen vom schwedi⸗
Kershentseff unterzeichnet. Zustimmung des Reichstags.
Polen.
Der Minister des
und dem
Das
hiesigen Somjetvertreter Abkommen bedarf noch der
Innern Skirmunt hat in der letzten
Sitzung des parlamentarischen Ausschusses für auswärtige An⸗
gelegenheiten
anz unerwartet einen Antrag auf ein aus⸗
drückliches Vertrauensvotum für seine Außenpolitik ge⸗
stellt und will seine treten, wenn ihm nächsten Donnerstag
Reise
das Ver findet
nach
Paris und London erst an⸗
trauen ausgesprochen ist. Am eine neue
Sitzung des Aus⸗
schusses für auswärtige Angelegenheiten statt, in der die Ver⸗ trauensfrage erörtert werden soll. Die innerpolitische Lage ist dem „Wolffschen Telegraphenbüro“ zufolge derart ver⸗
wickelt, daß man langen des Ministers netts zur Folge haben
heßen das Kabinett ausfallen soll, e
nicht übersehen
nicht den 8 Folge haben mwird. Die Nationaldemokraten verlangen eine endgültige Entscheidung, die,
1 kann, ob das Ver⸗ Rücktritt des ganzen Kabi⸗
ihren Wünschen entsprechend, obwohl sie sich nicht ver
len, daß die augenblickliche Lage für einen Ministerwechsel
sehr wenig günstig ist.
Kabinetts Ponikowski den Minister des
nern Downorowicz, wie auch
Jedenfalls gilt die Stellung des als ziemlich ersch
ittert, zumal da gegen egen den
Vorsitzenden des Hauptlandesamts Dr. Ziernik erhebliche An⸗
klagen vorgebracht werden. Unterredung mit dem kritt der beiden Genan
een. Der Sejmpräsident hat in einer Ministerpräsidenten Ponikowski den Rück⸗ nten ausdrücklich verkangt
riüngt.
Litanen.
litauische Kabinett
beabsichtigt,
litauischen Polen die Bildung eines polnischen Nationalrats
für polnische Angelegenheiten erbieten abgelehnt werden sollte,
anzubieten. beabsichtigt die litauische Regie⸗
Wenn dieses An⸗
rung, ein eigenes Ministerium für polnische Angelegenheiten zu
bilden.
ANach einer Meldung des aus Riga haben sämtliche bal schlossen, sich auf der Konf vertreten zu lassen und ihre Neutralisierung zu fordern.
Lettland.
„Wolffschen Telegraphenbüros“
tischen Staaten sich ent⸗
erenz von Genua gemeinsam
.“ Tschecho⸗Slowakei.
Die tschecho⸗flowakische 1 der ru mänisch⸗serbischen K onferenz
stimmung zu den
in Bukarest gefaßten Beschlüsse
oder Abänderung der Fri
werde.
Der amerikani über den
Regierung hat ihre Zu⸗
n erklärt, wonach jede Erörterung
edensverträge auf der Genueser Konferenz ausgeschlossen sein soll. Der Ministerpräsident Benesch hat den Wunsch ausgesprochen, daß die Konferenz der Sachverständigen in Belgrad auf den 15. März verschoben
Amerika. sche Senat hat gestern mit der Debatte
Pacificvert
rag
begonnen. Der Senator
Hitchcock wandte sich gegen den Vertrag, indem er erklärte, er würde zu sehr einem Bündnis Vereinigten Staaten in Feindseligkeiten verwickeln, wenn nicht Sicherungen darin aufgenommen
den Vertrag ein.
gleichkommen und könnte die
würden. Lenroot trat für
Varlamentarische Nachrichten. schuß des preußischen Landtags
Der Hauptaus
beendigte am Donnerstag Der Minister für
haushalts.
Fen Dr. Wendorff erklärte, Vereins deutscher Zeitungsverleger“ pachtpreise noch nicht befriedigten, d
würden.
wobei man gute Erfahru eines während
bgeordnetenhauses sei bestehende Man versuche auch weiterhin, durch Anwendung
des Ab⸗ freihändig über die verpachtet worden.
Die Verpachtungen erfol ngen mit Naturalpacht
des
leider ein
die Vorberatung des Domänen⸗
Landwirtschaft, Domänen und wie das „Nachrichtenbüro des berichtet, die Domänen⸗ aß sie aber allmählich gesteigert gten in der Regel meistbietend, gemacht habe. hefaßten Beschlusses Leil der Domänen
weiter
Krieges
Pachtzeit hinaus
der Pachtschutzordnung eine Erhöhung der Pachten zu erzielen. Das
Siedlungsgesetz solle durchgeführt werden. Mustergüter aufteilen.
auch
indez
xug auf die Domänen voll
Selbstverstandlich werde man keine Auf die wirtschaftliche Notlage der ober⸗
chlesischen Domäanenpächter triebenen Domänenpächter nach Möglichkeit Domänen
Ebenso würden die ver bei Verpachtung von werden. — Domäne Dahlem. Ein
für Kleingartenzwecke pachtw Der Staatssekretär R.
abgelehnt.
Domäne, soweit nicht für B müßten, für die Milchm
halten bleiben müsse.
8 die Domäne Dahlem
liefere. In bezu
Eine längere
demo
werde
Aussprache
kratisch
Rücksicht genommen werden.
und Vorwerken berü sichtigt entspann sich über die er Antrag, Teile der Domäne
eise zur 8 zu stellen, wurde a
amm wies auzwecke Teile noch abgegeben werden irtschaft und Milchversorgung von Berlin er⸗ Die Höhe der Milchpreise erkläre sich nur erstklassige und vollwertige Milch auf die Erhöhung der Pachtpreise wies Abg.
rauf hin, daß die
daraus,
Weissermel nat.) darauf hin, der Erlös aus Pachten im n
Jahre 1919 18 mänen
ergebe
Millionen,
im Osten) 14,5
und daß für 1922 33 Millionen ich eine dauernde Mehreinn
84 2
llionen Mark Mark vorgesehen seien. ahme.
ach Abtretung der Do⸗ betragen habe, ieraus Zu berücksichtigen sei, da
26 400 ha zu Siedlungszwecken zur gestellt worden seien. n
Abg. Stendel (D. V.
p.) forderte eine inter
ivere Kultivierung der
ostfriesischen Moore. Der Staatssekretär Ra mm sagte zu, daß nach
Möglichkeit
in erhöhtem Ma
werden sollten. Auf Beschwerden m Lockstedter Damit war die Beratung des Domänenetats
euerausschuß des preußischen Landtags
(Soz.) über Mißstände i das Reich zuständig sei. beendet.
— Im Grund fand am G eines neuen Gru mann gültige teuer, und von Kries (Dnat.) ein Bedürfnis des
wolle an einer
artei e etzgebung mitar erster 88 den Gemein
Soz.) forderte ni
onnerstag die allgemeine Aussprache über den
ße Strafgefangene
des Abg. Peters⸗Hochdonn Lager wurde erwidert, daß dafür
Entwurf
nosteuergesetzes statt. Abg. Lüde⸗
zwar
vom
cctt eine vorläufige, sondern eine end.
gemeinen Werte. Abg.
sprach sich gegen die Steuer aus,
Staats Neugestaltung beiten; de
i 19
diese
nicht nachgewiesen sei.
A der Uberartefen euerquelle müsse bleiben.