—y—,
— -— —
Naumburg, Saale. [126592] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 „Consumverein Bad Kösen, eingetragene Genofsfenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Bad Kösen“, olgendes eingetragen worden: Die Haft⸗ umme ist auf 200 ℳ erhöht durch Be⸗ Fluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1922. Vorstandsmitglieder sind jetzt: der Maschinist Robert Till, der iegelmeister Otto Hertel und der Eisen⸗ bahnbeamte a. D. Gustav Stöbe, sämtlich in Bad Kösen. Das Statut § 44 (Ge⸗ schäftsanteil) und § 46 (Haftsumme) ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1922 abgeändert. Der Maschinenmeister Albert Wolff und der aurer Richard Wegel find aus dem Vorstand ausgeschieden. An Stelle des Wolff ist der Maschinist Robert Till in had Kösen, an Stelle des Wegel der Eisenbahnbeamte a. D. Gustav Stöbe daselbst in den Vorstand gewählt. Das Vorstandsmitglied Ziegelmeister Otto Hertel in Bad Kösen ist wiedergewählt. Naumburg a. S., den 13. Februar 1922. Das Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [126593] Bei der unter Nr. 6 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Firma „Con⸗ sumverein zu Altenburg a. S. bei Naumburg a. S. eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Altenburg a. S. ist heute folgendes eingetragen worden: Der Korb⸗ machermeister Gustav Müller ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Oberlehrer a. D. Theodor Hellthaler in Altenburg a. S. gewählt. Naumburga. S., den 17. Februar 1922. Das Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [126594]
Bei der unter Nr. 26 des Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Schkölen und Umgegend, eingetragene Ge⸗ noffensch mit beschränkter Haft⸗ pflicht in kölen“ ist heute folgendes eingetragen worden: Die Haftsumme ist auf 500 ℳ erhöht durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1921. Das Statut § 14 Ziffer 6 (Haft⸗ summe) und § 36 (Bekanntmachungen) ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 9. Dezember 1921 abgeändert. Be⸗ kanntmachungen erfolgen anstatt im „Schkölener Anzeiger“ in den „Genossen⸗ schaftlichen Nachrichten Verbandes der landwirtschaftlichen Genossenschaften der Provinz Sachsen und der angrenzenden Staaten zu lle a. S., eingetragener Verein“. -
Naumburg a. S., den 18. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
Neumagen. [126595]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 bei dem Malborner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Malborn heute folgendes ein⸗ getragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ “ Nikolaus Neff ist der Jakob
chirra in Malborn zum Vereinsvorsteher neugewählt worden.
Neumagen, den 18. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
Nürnberg. [127106] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Am 4. Februar 1922 wurde einge⸗
tragen die Firma Freie Pflasterer⸗Ge⸗
nossenschaft Nürnberg e. G. m. b. H.
in Nürnberg, Unt. Kanalstraße ba 1.
Seeens ist errichtet am 28. Januar 1922.
Gegenstand des Unternehmens sind Aus⸗
führung von Pflasterarbeiten, sämtliche im
Straßenbau vorkommenden Arbeiten sowie
Beschaffung der hiezu erforderlichen 8
und Materialien auf gemeinschaftliche
Rechnung der Mitglieder mittels gemein⸗
schaftlichen Geschäftsbetriebes. Se
beträgt 100 ℳ. Vorstandsmitglieder sind:
Heinrich Häberlein und Johann Meyer in
Nürnberg. Die Willenserklärungen des
Vorstands erfolgen durch beide Mitglieder;
die Zeichnung geschieht in der Weise,
sie der Firma der Genossenschaft ihre
Namensunterschrift beifügen. Die Be⸗
kanntmachungen der Genossenschaft er⸗
folgen in der für die Firmenzeichnung vor⸗ geschriebenen Form im Fränkischen Kurter. Die Einsicht der Liste der Genossen ist
ährend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
2. Am 16. Februar 1922 wurde einge⸗ tragen die Firma Schreinergenossen⸗ schaft für modernen Innenausbau Nürnberg e. G. m. b. H. in Nürn⸗ berg. Satzung ist errichtet am 29. Ja⸗ nuar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Erwerbes, insbe⸗ sondere des Geschäftsbetriebes der Mit⸗ lieder durch Halten eines gemeinsamen Verkaufslagers (Magazin) für die von den Mitgliedern nach Bestellung gefertigten und von der Prüfungskommission für zu⸗ lässig erklärten Arbeiten. Die Haftsumme beträgt 2000 ℳ. Vorstandsmitglieder sind: Gustav Petermann, Hans Rohmer, Jakob Sternecker, Oskar Reuß. sämtlich in Nürnberg. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei seiner Mitglieder; die Zeichnung geschieht in der
ise, daß sie der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft
erfolgen in der für die Firmenzeichnung
vorgeschriebenen Form in der Nürnberger
Zeitung in Nürnberg. Die Einsicht der
Liste der Genossen ist während der Dienst⸗
stunden des Gerichts jedem gestattet.
3. Am 4. Februar 1922 wunde eingetragen Acker⸗ u. Wiesenbaungenossenschaft Renzenhof e. G. m. b. H. in Renzen⸗ hof. Satzung ist errichtet am 22. Januar
1922. Gegenstand des Unternehmens ist
daß
die Pachtung, Rodung und Kultivierung von Staatswald auf gemeinsame Rech⸗ nung zum Zwecke der v des Er⸗ werbes und der Wirtschaft der Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 250 ℳ. 8 Zahl der Geschäftsanteile 5. Vorstands⸗ mitglieder sind: Johann Hubner, Geor Hufnagel und Josef Huber in Renzenhof. Die Willenserklärungen des Vorstands er⸗ folgen durch zwei seiner Mitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß sie der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenen Form im Raiffeisenboten in Nürnberg. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
4. Affalterthaler Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein e. G. m. n. H. in Affalterthal. Andreas Deuerlein ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Das seitherige Vorstandsmitglied Porisch ist nun Vereinsvorsteher. Neugewählt wurde als Vorstandsmitglied der Oekonom Johann Vogel in Affalterthal.
5. Am 4. Februar 1922 wurde einge⸗ tragen: Volkersgauer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., mit dem Sitze in Volkersgau. Die Satzung ist errichtet am 26. Januar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förderung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, insbesondere 1. der gemein⸗ schaftliche Bezug von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen, 2. die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbe⸗ fleißes auf gemeinschaftliche Rechnung, 3. die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf ge⸗ meinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch drei seiner Mitglieder, darunter den Vorsteher oder dessen Stellvertreter; sie zeichnen in der Weise, daß sie der Firma der Genossenschaft oder der Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Bekanntmachungen der Ge⸗ nossenschaft erfolgen in der für die Firmen⸗ zeichnung vorgeschriebenen Form im Raiff⸗ eisenboten des Revisionsverbandes in Nürn⸗ berg. Vorstandsmitglieder sind: Michae! Hechtel in Volkersgau, Vorsteher. Heinrich Zech in Waikersreuth, Stellvertreter, Mathias Bauer, Georg Wackersreuther, “ Korn in Volkersgau. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Nürnberg, den 17. Februar 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Nürnberg. [127105] Genossenschaftsregistereinträge. 1. Baugenossenschaft Reichen⸗
schwand. Heinrich Groß ist aus dem
Vorstand ausgeschieden. Als Vorstands⸗
mitglied wurde neugewählt Georg August
Loos in Reichenschwand.
Vorraer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Vorra. Johann Erhard Morner und Konrad Dorn sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Als Vorstandsmitglieder wurden neugewählt: Georg Engelhard und Christoph Renner in Vorra. Andreas Grötsch ist nun Vereinsvorsteher, Johann Georg Pirner, Vorsteherstellvertreter.
3. Baugenossenschaft Hartmanns⸗ hof e. G. m. b. H. in Hartmanns⸗ hof. Fritz Donhauser ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden. Als Vorstandsmitglied wurde neugewählt Michael Seitz in Hart⸗ c
Fuhr⸗ und Transport⸗Genossen⸗ schaft Nürnberg⸗Fürth e. G. m. b. H. in Nürnberg. Die Genossenschaft hat sich aufgelöst und ist in Liquidation ge⸗ treten. Als Liquidatoren sind bestellt die seitherigen Vorstandemitglitder Gahr und Eberl. 11
5. Am 23. Februar 1922 wurde ein⸗ getragen: Acker⸗ u. Wiesenbau⸗Ge⸗ nossenschaft e. G. m. b. H. in Ungel⸗ stetten. Satzung ist errichtet am 11. Fe⸗ bruar 1922. Gegenstand des Unternehmens ist die Pachtung von Waldgrundstücken in der Ortsgemeinde Ungelstetten zwecks Urbarmachung und Aufteilung zur Be⸗ wirtschaftung unter die Mitglieder. Haft⸗ summe beträgt 500 ℳ. Vorstandsmit⸗
lieder sind: Johann Gömmel, Johann
Beorg Hupfer und Friedrich Bauer in
Ungelstetten. Die Willenserklärungen des
Vorstands erfolgen durch zwei seiner Mit⸗
Mheer; die Zeichnung geschieht in der
Weise, daß sie der Firma der Genossen⸗
schaft oder zur Benennung des Vorstands
ihre Namensunterschrift beifügen. Die
Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗
folgen in der für die Firmenzeichnung
vorgeschriebenen Form im Raiffeisen⸗
Boten in Nürnberg. Die Einsicht der
Liste der Genossen ist während der Dienst⸗
stunden des Gerichts jedem gestattet.
Nüruberg, den 24. Februar 1922.
Das Amtsgericht — Registergericht.
Oberglogau. „ 126596]
In das Genossenschaftsregister ist am 10. Februar 1922 bei dem unter Nr. 11 eingetragenen Walzener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H., eingetragen worden: Gastwirt Valentin Glombik ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. An seine Stelle ist der Bauer August Post in Walzen getreten. Amts⸗ gericht Oberglogan, den 15. Februar 1922.
Schenklengsfeld. [126597] In unserGenossenschaftsregister ist heute bei Nr. 1 bei dem Philippsthaler Dar⸗
nungen, Musterbuch 2 Seite 44,
Musterbuch 2 Seite 47,
muster „Fl 5˙, Abhebeschalemuster Fer 50, Vasemuster
u Musterbuch 2 Seite „Irmgard“, Schalemuster „Athen“, 8889 54, Mernaustet ravierung“ usterbu Seite 55, plastische Erze Jahre, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Waldenburg, Schles.
lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Philippsthal einge⸗ tragen worden, daß der Bürgermeister⸗ stellvertreter Daniel Lesch in Heimbolds⸗ bausen aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Schreinermeister Christian Weitz in Heimboldshausen als Beisitzer in den Vorstand gewählt worden ist.
Schenklengsfeld, den 22. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
Schwedt. 1126598] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 25 bei der Konsum⸗ und Spar⸗ genossenschaft für Schwedt a/O. und Umgegend e. G. m. b. H. folgendes eingetragen worden: 1
Der Lehrer Wilhelm Rühe ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Pensionär August Krapat getreten.
Der Geschäftsanteil ist auf 400 ℳ er⸗ höht worden.
Der § 33 der Satzung ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 23. Januar 1922 geändert. — Gen.⸗R. 25.
Schwedt a. O., den 14. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
Werne, Bz. Münster. [126599]
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Ge⸗ nossenschaft in Firma „Hengsthaltungs⸗ genossenschaft Rünthe⸗Werne, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Werne“, folgendes eingetragen:
Der Gutsbesitzer Leopold Lippmann in Rünthe ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Der Gutsbesitzer Ignatz Schulze
Kersting aus Werne⸗Schmintrup ist in
den Vorstand eingetreten. Werne, den 22. Februar 1922. Das Amtsgericht.
[126585] Zabrze (Hindenburg 0. S.) Im Gernossenschaftsregister Nr. 3 ist am 17. Februar 1922 bei der „Verkaufs⸗ und Sparvereinigung Borsigwerk O/S.“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, einge⸗ tragen worden, daß Georg Poehlmann aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle Albert Nowack in den Vor⸗ stand gewählt ist. Amtegericht Zabrze (Hindenburg, O. S.).
9) Mufterregister.
(Die auslaä ndischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Johanngeorgenstadt. [127411] In das Musterregister ist eingetragen worden: Kunsttischler Karl Paul Thierfeld in Johanngeorgenstadt, ein versiegelter Umschlag, enthaltend drei Ab⸗ bildungen für Metall⸗, Elfenbein⸗, Perl⸗ mutter⸗ und Holzeinlagen in Harmonika⸗ gehäuse, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 109, 110, 111, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. Februar 1922, Vorm. 9 Uhr 5 Minuten. Amtsgericht Johanngeorgenstadt, am 16. Februar 1922.
Peitz. [127413] In unser Musterregister ist unter Nr. 37 bei dem Fahrradhändler Friedrich Lö chper in Peitz eingetragen: wei versiegelte Umschläge mit je einem Muster für ein Kleiderschutznetz für Fahr⸗ räder, Flächenmuster Nr. 6 und 7 des Geschäftsbuchs, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1922, 9 Uhr Vormittags. F Peitz, den 28. Februar 1922. Das Amtsgericht.
Pössneck. [127412] In unser Musterregister wurde unter Nummer 173 eingetragen: Firma Conta & Böhme in Pößneck, ein verschlossener Umschlag Nr. 140, enthaltend 48 Zeich⸗ nungen von Mustern zu Porzellangegen⸗ ständen, Fabriknummern 5409 — 5427, 905 bis 916, 4109 — 4112, 4717, 4719, 4720, 1482 — 1484, 1805, 1804, 3806 I, 3806 II, 2080, 2081, 5614, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1922, Vormittags 11 ½ Uhr. Pößneck, den 25. Februar 1922. Thüringisches Amtsgericht. Abteilung II.
Reinerz. [127414] In das Musterregister ist unter Nr. 36 für die Krystallglaswerke Gläsendorf und Haxrtau Ferdinand Zeisberg & Co. in Hartau eingetragen worden: Ein versiegelter Umschlag mit 12 Zeich⸗ nämlich: Tellermuster „Fl 3, Tellermuster „Auerhahn“, Musterbuch 2 Seite 45, llermuster „Tropenlandschaft“, Muster⸗ buch 2 Seite 46, Tellermuster „Schwan“, Tellermuster „Adler“, Musterbuch 2 Seite 48, Teller⸗ M 177 g. 2 Seite 49, „Lessing“, Musterbuch2 „Ideal“, Muster⸗ Vasemuster „V“, 52, Vasemuster Musterbuch 2 Seite 53, Musterbuch 2 „Kassel mit
2 Seite 51,
Tellermuster
Schutzfrist zehn
ugnisse, Februar 1922
angemeldet am 1
Reinerz, den 14. Februar 1922. Das Amtsgericht.
[127415] etragen: orzellan⸗
In unser Musterregister ist ein Nr. 385. Karl Krister,
abrik in Waldenburg, ein versiege ltes!
Paket, enthaltend drei Teller mit den B Nr. 354, 355, 356, geschützt als dekoratives da uster für Flächenerzeugnisse, auf drei Jahre, an⸗ vam lder am 7. Februar 1922, Vorm. 9 Uhr 19 Min.
Waldenburg i. Schl., den 27. Februar
1922. Das Amtsgericht.
11) Konkurfe.
Eckernförde. 1127417] Ueber das Vermögen der Witwe Ida Keller, geb. Albers, in Eckernförde, wird heute, am 28. Februar 1922, Nach⸗ mittags 1 Uhr 30 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ konsulent Peter Coltzau in Eckernförde. Erste Gläubigerversammlung am 21. März 1922, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. April 1922. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 29. April 1922. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. April 1922, Nachmittags 12 ½ Uhr. Eckernförde, den 28. Februar 1922. Das Amtsgericht.
Hamburg. [127419]
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Friedrich Hecking & Co., Geschäftslokal zuletzt: Hamburg, Billwärder Neuedeich 178, wird heute, Nachmittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: beeidigter Bücher⸗ revisor Emil Korn, Glockengießerwall 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März d. J. einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 25. April d. J. einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung den 22. März d. J., Nachm. 12 ¾ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. Mai d. J., Vorm. 11 Uhr.
Hamburg, den 27. Februar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.
Köln. [127422]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Ohler zu Weiden bei Köln, Bahnstraße 23, ist am 24. Februar 1922, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Karl Grosche zu Köln, Ansenftraße Nr. 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. April 1922. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 22. März 1922, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 25. April 1922, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, hierselbst, im Justiz⸗ gebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 223.
Köln, den 24. Februar 1922.
Das Amtsgericht. Abteilung 64. —— --—
n- [127424] Ueber das Vermögen der Firma Wil. helm Link u. Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, Bayerische Straße 81 IIIl, Fabrikations⸗ und Handelsunternehmen in Drahtseilen und ähnlichen Waren, wird heute, am 27. Februar 1922, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. B. Zinkeisen in Leipzig, Peterssteinweg 13. Wahltermin am 28. März 1922, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 4. April 1922. Prüfungstermin am 11. April 1922, Vormittags 10 Uhr. ffener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1922. Amtsgericht Leipzig, Abteilung II A:, den 27. Februar 1922.
e chst sesstsfetegcns a Ludwigshafen, Rhein. ([127425] Das Amtsgericht Ludwi shafen a. Rh. hat am 27. Februar 1928 Vormittags 11 Uhr, über das Vermögen der Firma Wilhelm Schaefer & Co., Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation mit dem Sitze in Lud⸗ wigshafen am Rhein, ein Zigarren⸗ fabrikati nsgeschäft und den Großhandel mit damit in Zusammenhang stehenden Erzeugnissen betreibend, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Dr. Strauß in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 16. März 1922. Die Konkursforderungen sind bis 16. März 922 beim Konkursgericht anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung zur etw. ahl eines anderen Verwalters, Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und Beschlußfassung nach § 132 K.⸗O. sowie der allgemeine Prüfungstermin finden am Sen 3 ½ Uhr, er es Amtsgerichts Lud⸗ wigshafen a. Rh. statt. “ Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.
ammeen
[127427]
Angermünde. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Grawe altun es I 1 hierdurch ausgeboben. W“ ngermünde, den 28. Februar 1 1b Das Amtsgericht. ———
Bialla, Ostpr. 12741 In dem Konkursverfahren 162 39 ermögen des Kaufmanns Paul Grzybowski in Bialla ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ zur Erhebung von Einwen⸗ b Schlußverzeichnis der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der läubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewaͤhrung einer Vergütung
an die Mitglieder des Gläubi der Schluß ermin auf den 882 8ghae
Bremen.
Kraft,
Eeünltz einzns hacch ußtermins dur
gerichts don heute aufgehoben.
Insterburg.
mögen der offenen Handels Simson & Beitowitz in ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, Ein wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. März 1922, Vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 24, bestimmt. G
Jever.
Landsberg, Warthe.
1922, en 10 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst, stimmt.
ver 10, be⸗
Bialla, den 25. Februar 1922. Das Amtsgericht.
[127428] Nachlaßkonkursverfahren Max sehebers er seims de ist nach erfolgter ng des eeschluß des Nnih⸗
Das
Bremen, den 24. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Elbing.
[127418] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen 1. des Kgaufmanns Ewald Coper in Elbing — 1. N. 5/21 —, 2. des Kauf manns Jean Coper in Elbing — 1. N. 6/21. — werden Gläubigerversamm⸗ lungen auf Dienstag, den 14. März 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 114, berufen.
Es soll über folgende gefaßt werden:
bberufung und Neuwahl des Gläu⸗
bigerausschusses, 2. Aufhebung der Konkurs⸗ verfahren wegen ungenügender Masse.
Elbing, den 23. Februar 1922.
4 Das Amtsgericht. [127421] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ esellschaft nsterburg
zur Erhebung von Ein⸗
Amtsgericht Insterburg, den 22. Februar 1922.
[127420]
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Kunstmalers und Kauf⸗ manns Max Ernst Otto Peters in Wangerooge ist zur Prüfung der nach⸗ 5u8 angemeldeten Forderungen Termin auf den 2 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, anberaumt.
März 1922, Vormittags Abt. II,
Jever, den 25. Februar 1922.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Küstrin.
[127429]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗
laß des am 12. April 1921 zu Manschnow verstorbenen Baranowsrki ist aufgehoben.
Kaufmanns Bernhard
Küstrin, den 25. Februar 19222. Das Amtsgericht. G
127423] In dem Konkursverahren über das
Vermögen der Firma Stefan Spichalski in Landsberg a. Spichalski, kecssg angemeldeten Termin au 5
mittags 10 Uhr, in Landsberg a.
W., Inhaber Stefan ist zur Prüfung der nach⸗ den 24. März 192 Vor⸗ vor dem Amtsgericht W. anberaumt.
Landsberg a. W., den 28. Fe⸗
bruar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Vietz.
nmmwebseaexeene'-eaam
[127426] In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Kaufmanns Paul Henke, Inhabers der Spiegel bei Döllensradung, Termin zur Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung über Einstellung des Kon⸗ kursverfahrens wegen Kosten des Verfahrens Konkursmasse auf den Vormittags 11 Uhr,
Firma Henke & Co. in wird ein
Mangels einer den entsprechenden 29. März 1922, 1 bestimmt. Vietz, den 28. Februar 1922.
Das Amtsgericht.
M die Nebengebühren für Tränkung von üehsarber olbdes — 89 ür die Einstellung von Tieren in die Viehbucht 8
aus unserem Verkehrsanzeiger zu auch gibt unser Verkehrsbüro, hier, Straße 4 II, Auskunft.
namens der
[127432
r felder 8” kunft
8 (Eichsfeld).
mars Der
12) Tarif⸗ und Fahr⸗ planbekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[127431]
Haterisch „Sächsischer Tiertarif. it Wirkung vom 1. März 1922 werden
in Riesa erhöht. Näheres ist
ersehen Fiben Dresden, am 28. Februar 1922.
Eisenbahngeneraldirektion, als geschäftsfuͤhrende Verwaltung. ——V
[127430]
Personen⸗ und Gepäckverkehr mit den auf deutschem Gebiet . Stationen verwaltung (Conzen, Lammersdorf, Montioie, Roetgen). Für die direkte Abfertigung von Personen und Reisegepäckzwischen deutschen Stationen und den vorgenannten mit Gültigkeit vom 1 neuer Tarif in Kraft Auskunft erteilen die
stellen und das Verkeh viS. Eisenbahndirektion.
gelegenen Eisen 2
belgischer Kalterherberg,
fünf Stationen ist . März 1922 ein getreten. Nähere beteiligten Dienst⸗ rsbüro der unter⸗
öln, den 25. Februar 1922. „Eisenbahndirertion,
Deutschen Reichsbahn
März 1922 der T Kleinbahn erteilt die B
terseburg, Vorstand 8. 2
einbahn
1. März 1922. der Obereichs Aktiengesellf
und Preußischen Staatsanzeigers.
Berlin, Freitag, den 3. März.
des Deutschen Reichsanzeigers
Warenzeichen. x. 12091.
en = den Tag der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land ät, das Datum hinter dem Namen
eibung beigefügt.
edeuten: das Datum vor dem Name m ing, veitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten Unionspriorit
den Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschr
14/10 1921. Türkische Tabak⸗ & Ci⸗ garettenfabrik Hug Sternheimer, Saarbrücken. 6/2 1922.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Ziga⸗ rettenfabrik. Waren: Sämtliche Tabak⸗ fabrikate, Rohtabak, und
1 esch
Zigarettenh ülsen
Solodoff & Co., ffurt a. M. 6/2 1922. schäftsbetrieb:
Zigaretten⸗
—össAvvveFS
liche anderen Tabakwaren, Zi⸗
T. 12093.
T. 11811.
110 1921. Paul Stoy, Cottbus.
Zigarren⸗ und
eschäftsbetrieb: Waren: Rauchtabake.
17/6 1921. „Tagro“ Tabak⸗Gro m. b. H., Frankfurt a. M. 6/2 192 Geschäftsbetrieb: Tabakwaren⸗Großhandlung. Wa⸗ ren: Sämtliche Tabakfabrikate, sowie Zigarettenpapier.
4 8 . Otto Trechmann, Blankenese, Elb⸗
chaussee 56. 6/2 1922. Geschäftsbetrieb:
ßhandels⸗Gesell
14/10 1921. Türkische Tabak⸗ & Cigarettenfabrik „Jyldys“, Inh. Sternheimer, 6/2 1922.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Waren: Sämt⸗ liche Tabakfabrikate, Rohtabak, Zi⸗ Sund Zigaretten⸗
T. 11980. b Saarbrücken
Zigarettenfabrik. 5 1921. Tabakfabrik Friedrich Dettmar Cramer n.. b. H., Bochum. eschäftsbetrieb: gabak und Vertrieb een: Rauchtabak.
garettenpapier 8 Fabrikation hülsen. “ Be chr von sämtlichen Tabakfabrikaten. 1“ Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate und Zigarettenpapier.
ravoso
Trechmann, Blankenese,
T. 11983.
8 1921. Otto Trechmnann, Bkankeuese, njee 56. 6/2 1922. schäftsbetrieb:
25/8 1921. Otto chaussee 56. 6/2 1922. 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate und
und Vertrieb von
Herstellung Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate 1
14/10 1921. Türkische Tabak⸗ & Cigarettenfabrik „Jyldis“ Inh. Hugo Sternheimer, Saarbrücken. 6/2 1922.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zi⸗ garettenfabrik. Waren: Sämtliche Ta⸗ bakfabrikate und Rohtabak, Zigaretten⸗ Zigarettenhülsen.
Tabakfabrikaten. Zigarettenpapier.
[VIbiIS
RECORD
T. 12089.
20 MDS gkc00O 20
O2 080938 SlO2
110 1921. Türkische Tabak⸗ igarettenfabrik „Jyldys“, Inh. Sternheimer, Saarbrücken.
eschäftsbetrieb: Tabak⸗ und
Tabakfabrikate, Rohtabak, Zi⸗ 1u1““ 14/10 1921. Türtische Tabak⸗ & Cigarettenfabrik „Jyldis“ Inh. Hugo Sternheimer, Saarbrücken. 6/2 1922.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗ und Zi⸗ garettenfabrik. Waren: Sämtliche Ta⸗ bakfabrikate und Rohtabak, Zigaretten⸗ Zigarettenhülsen.
AABAN
mn. — Beschr.
SS8ö S
—— —
EI
ET.—
—
Südlöwe
5/11 1921. Max Wagowski, Uln a. (D. 6/2 19 Geschäftsbetrieb:
1921. Türkische Tabak⸗ & Ci⸗
6/2 1922. bak⸗ und Ziga⸗ Waren: Sämtliche Tabak ak, Zigaretten
7/11 1921. Türkische Tabak⸗ und Zigarettenfabrik Kapus, Berlin. 6/2 1922.
Geschäftsbetrieb: Waren: Sämtliche Tabakfabrikate.
Rosselenker
5/8 1921.
und Zigarettenfabrik Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Rohtabak, Zigarettenhülsen und Ziga⸗ rettenpapier.
heimer, Saarbrücken.
kschäftsbetrieb: Ta Zigarettenfabrik.
ier und 8 papiꝛ d W. 28555.
Jowyso“
Carl Vogelsang, 16—” 11 1921. Jos. Wynen Sohn, Köln a. Rh. 6/2
Her zellagng und Vertrieb von
Geschäftsbetrieb: Waren: Sämkliche Tabakfabrikate.
Tabakfabrikaten.
akfabrik. Waren: Rauch⸗