1922 / 55 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

Ein Genosse darf mit nicht mehr als einem Geschäftsanteil beteiligt sein.

Als nicht etragen wird weiter ver⸗ öffentlicht: Die Einsicht der Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

2. Bei dem Konsumverein Kemnat u. Umgegend E. G. m. b. H. in Kemnat: Die Generalversammlung dom 20. November 1921 hat die §§ 44 und 46 des Statuts dahin geändert, daß der Ge⸗ schäftsanteil und die Haftsumme für jeden Geschäftsanteil künftig je 200 beträgt.

Den 24. Februar 1922.

Amtsgericht Stuttgart Amt. Obersekretär Gottwik.

Tarnowitz. [127113] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. eingetragenen Ge⸗ nossenschaft „Häute⸗ und Fleischerei⸗ rohprodukte⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft für Tarnowitz und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haft flicht“ eingetragen worden, daß die Geno enschaft durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Januar 1922 aufgelöst ist und daß zu Liquidatoren Karl Kontny, Paul Siegert, Philipp Hattwich, Vinzent Patzek, sämtlich in Tarnowitz, bestelt sind.

Amtsgericht Tarnowitz,

den 14. Februar 1922.

Preptow, Rega. [127114]

In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Spar⸗ und Darxlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Pflicht in Robe, folgendes eingetragen worden:

August Haack und Reinhold Schmidt sind aus dem Vorstand ausgeschieden, in den Vorstand sind neu hlt worden Bauerhofsbesitzer Hans Benter und Pastor Martin Gloatz, beide in Robe.

3 K.wetscün⸗ a. Rega, den 16. Februar

Das Amtsgericht.

Treuenbrietzen. [127115

n das Genossenschaftsregister Nr. 1

ist bei der Stromversorgungsgenossen⸗

schaft Bardenitz, e. G. m. b. H.

folgendes worden:

Hufner Albert Schulze ist aus

dem Vorstand ausgeschieden und an seiner

Stelle der Büdner Gustav Andreas in den Vorstand gewählt.

Treuenbrietzen, den 25. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

nen dee Genosenschastsregfher d an n das en ister ist am 28. Dezember 1921 zur Elektrizitäts⸗ enossenschaft, e. G. m. b. H. Glasin, 5 eingetragen: §₰ 37 des Statuts ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. No⸗ vember 1921 abgeändert: Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Mitglied sich beteiligen kam, beträgt 24 (vierund⸗ 1eaig, in, den 15. Februar 1922 Das Amtsgericht.

eeee eegg. vscha 8*½ 16) In das Genosse am 6. Februar 1922 bei der ossenschaft Geitelder Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. n. H. in Geitelde eingetragen worden, für den aus dem Vorstand ausgeschiedenen Genossen Alfred Kraume der osse inrich se aus Geitelde zum Vor⸗ andsmitglied gewählt ist. Wolsenbüttel, den 6. Februar 1922. Das heeeeche

; [127117] Betrifft die Dampfmolkerei Lindau und Seeen. 88 . nossenschaft m ver Ha nahe⸗ in 52 Die Haftsumme ist auf 2000 erhöht. 9 den 21. Januar 1922. nhaltisches Amtsgericht.

B

9) Mufterregifter.

Die ausländischen Muster werden Leipzig veröffentlicht.)

Annaberg, E ob. [127793] Im Musterregister ist eingetra en worden: Rr 2082. Fimma Paul Felber in

zwei Muster von Kinder⸗

druckten Bronzefiguren, eee. 0 in fue⸗ verschiedenen usführungen, offen, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den

161 8 uar 1922, Vormittags 10 ½ Uh

Anlnmtsoericht Annabe den 28. Februar 1922.

Annaberg⸗ täschchen mit au

Biberach a. d. Riss. 1127794]

Firma Beck & Sohn in Biberach, ein offenes Paket, bestehend aus einem Kartonöffner, —1 Fabrik⸗ nummer 500, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Februar 1922, Nach⸗ mittags 3 Uhr 15 Minuten.

Biberach, den 23. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Donn. 1127795]

In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 833. Billeroy & Boch, Stein⸗ utfabrik in Bonn, ein bersiegelter riefumschlag mit drei Modellen für plastische Erzeugnisse, das Ganze dar⸗ stellend Küchengarnitur „Rudolf“, abrik⸗ nummer 3378, Küchengarnitur aul⸗ Waschgarnitur,Asta“, ahriknummer 3380, chutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 22. Januar 1922, Vormittags 11 Uhr.

Bonn, den 23. Februar 1922.

EEI“ Das A 113“

Hof. TT811““ A) In das hiesige Musterr 88 9

eingetragen:

Nr. 146. Porzellanfabrik Schön⸗ wald, Abteilung Arzberg in Arzberg, in einem versiegelten Umschlag eine Zeich⸗ nung des Modells für durchbrochene Gegenstände „Irma“ Nr. 1246, gegen teilweise oder vollständige Nachbildung, auf alle Gegenstände und Formen, plastische Erzeugnisse, S drei

lahre, angemeldet am 2. Februar 1922, Nachm. 5 Uhr.

Nr. 147. Schumann & Schreider Porzellanfabrik Schwarzhammer, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schwarzenhammer, in einem ver⸗ siegelten Umschlag ein Karton mit Ab⸗ bildung des Dekors Nr. 76, in ver⸗ schiedenen Windungen, eine Fruchtkanne darstellend, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1922, Nachm. 5 Uhr.

Nr. 148. Porzellanfabrik Schön⸗ wald in Schönwald, in einem ver⸗ siegelten Briefumschlag 12 Zeichnungen der Dekore Nrn. 9389, 9466, 9550, 9688, 9694, 9724, 9739, 0993, 0994, 0999, 01019, 01020, in allen Farbstimmungen und in jedem beliebigen Arrangement, auf jedem Gegenstand aus Porzellan oder sonstigen keramischen Erzeas nissen. in jeder beliebigen Form und Größe, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, an⸗ Femchet am 18. Februar 1922, Vorm.

24

Nr. 149. Porzellanfabrik E. u. A. Müller, Aktiengesellschaft in Schön⸗ wald, in einem offenen Umschlag 15 Zeich⸗ nungen von zehn Flächendekoren für Ge⸗ brauchs⸗ und Luxusgeschirre unter den Fabr.⸗Nrn. 5310, 5311, 5312, 5313, 5317, 5323, 5325, 5326, 5327 und H 46, in Auf⸗ und Unterglasurdekoration in allen Farben und auf allen Porzellan⸗, Stein⸗ gut⸗ und Glasgeschirren, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Februar 1922, Vorm. 8 Uhr.

B) In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Bei Bd. I Nr. 1321 und 1323: Por⸗ zellaunfabrik Ph. Nosenthal & Co. Aktiengesellschaft, Filiale Kronach in Kronach, für das unter Nr. 1321 eingetragene Muster für plastische Er⸗ eugnisse Nr. 1075 und für das unter

r. 1323 ein vseres desgl. Muster Nr. 1070 die Verlängerung der Schutz⸗ frist um weitere drei Jahre angemeldet.

Hof, den 28. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Hohenstein-Ernstthal. [127797] In das hiesige Musterregister ist 2* tragen worden: Nr. 380. Firma J. G. Böttger in Hohenstein⸗Ernstthal, ein verschlossenes Paket mit 21 bten und bedruckten baumwollenen Mustern zu Bett⸗ und Tischdecken sowie zu Dekorationssloffen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern? 104, 2123, 2297, 2323, 2325, 2326, 2336, 2342, 2343, 2352, 2371, 2398, 2399, 2413, 2435, 2470, 2471, 2480, 2628, 2629 und 5138, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Februar 1922, Vor⸗ milüsgerng, Hohenstebe Genstihal⸗ mtsg ohenstein⸗Ern den 28. Februar 1922.

Karlsruhe, Baden. [127798] In das Musterregifter ist zu Band V hrrxhes „Z. 22. RName der Anmeldenden: Wera Schmidt⸗Stanb, Kunstgewerb⸗ lerin, Karlsruhe, offen, die nung des Musters eines Sbjeljengs —, Eate 1“ he Erz e, rei Ja

angeme am 16. Februar 1922, Nach⸗ mittags 2 Uhr. O.⸗Z. 23. Firma des Anmeldenden: A. Brann & Co., Karlsruhe, ver⸗ siegelt, die Muster von 15 Faltschachteln mit den EIedg 4373, 4377, 4378, 4380, 4381, 4382, 4384, 4385, 4386, 4388, 4389, 4390, 4391, 4393 und 4396, zwei Falzbeuteln mit den Fabr.⸗Nrn. 4379 und 4395, ein Kleid für Falischachteln mit der Fabr.⸗Nr. 4394 und drei Plakaten 8 den 874 39⁸

lächenerzeugnisse, Schu Jahre, angemeldet am 24. Februar 1922, Nach⸗ mifkags 3 Uhr. 1

Karl ee, den 1. März 1922.

Badisches Amtsgericht. B. 2.

Luckenwalde. Sic⸗ In unser Musßßerregister ist folgendes

r. 903. Luckenwalder Metallwerk Carl Hiltmann jr. in Luckenwalde, ein versiegeltes ket, enthaltend zwei eschlägen für Griffe un ilder, Fabrik⸗ nummern 3201 und 3206, 3200, 3203, 3205, 3207, 3210, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 8 ebruar 1922, Nachmittags 2 Uhr N

inuten.

r. 904. E. Herzog & Co., Lucken⸗ walde, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 16 Ab von Modellen für Kastengriffe, Fabriknummern 4610 B, 4610 C, 4610 F und 4610 G, Türgriffe, Fabriknummern 4611 B, 4611 C, 4611 F und 4611 D, Kastengriffe, Fabriknummern 4615 B, 4615 C, 4615 F und 4615 G, Türgriffe, Fabriknummern 4616 B, 4616 C, 4516 v und 4616 D, plastische Erzeug⸗ nisse, Eesutezet drei Jahre, angemeldet am 20. rruar 1922, ittags 12 Uhr 20 Minulen.

Amtsgericht Luckenwakde, den 2. März 1922.

Lübeck. In das Musterregister 8 eingetragen: Nr. 371. „Spanetti“ Schokoladen⸗ abrik, Gebrüder Spangenberg in

[127800]

eck, ein plastisches Muster in drei

Modellen für Verpackung von Schoko⸗ ladenriegeln in Silberpapier mit Bande⸗ role, Geschäftsnummern 1—3, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 18. Februar 1922, Vor⸗ mittags 8,20 Uhr.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II.

Quedlinburzg. [127801] In unser Musterregister ist unter Nr. 64 bei der Firma Gebr. Arndt in Quedlin⸗ burg eingetragen: ein offenes Paket mit drei Mustern für Mokkaservice⸗ Rahm⸗ service und Dose, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6107, 6108 und 6103, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am Februar 1922, Mittags 12 Uhr

Minuten. Quedlinburg, den 28. Februar 1922.

Das Amtsgericht.

Rudolstadt. [127802] In das Musterregister ist zu den unter Nr. 932 eingetragenen Mustern der Firma F. Ad. Richter & Cie. in Rudolftadt eingetragen worden: Die Schutzfrist ist für die unter Nr. 932 eingetragenen 14 Stück neuartigen Bauvorlagen für Spielzeugbauten mit den Geschäfts⸗ nummern 84 und N am 3. Februar d. J. auf weitere sieben Jahre verlängert. Rudolstadt, den 28. Februar 1922. Thüringisches Amtsgericht.

Rudolstadt. [127803]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 948. Firma F. Ad. Richter & Cie. A. G., Baukastenfabrik in Rudol⸗ stadt, 18 Stück neuartige Bauvorlagen zu Vexier⸗ und Legespielen mit den Fabrik⸗ nummern 1—18 in einem versiegelten Umschlage, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1922, Vorm. 10 ½ Uhr.

Nr. 949. Dieselbe Firma, eine nahg von einem Muster, neuartige

eckeletikette zu Vexier⸗ und Legespielen mit der Fabriknummer 19, in einem ver⸗ siegelten Umschlage, Flächenerzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 28. Februar 1922, Vorm. 10 ½ Uhr.

den 28. Februar 1922.

Thüringisches Amtsgericht.

Sayda, Erzgeb. [127804]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 264. Firma H. E. Langer in Se. (Erzgeb.), Krankenstube in der Zündholzschachtel, offen, Geschäfts⸗ nummer 273, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 12. Februar 1922, 11 Uhr 15 Min. Vorm.

Nr. 265. .9 C. H. Frohs 4& Söhne in van (Erzgeb.), Erz⸗ gebirgische Volkskunst, Krantenstube in der Bündholzschachten offen, Geschäfts⸗ nummer 2, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet 14. Februar 1922, 8 Uhr 30 Min. Vorm.

Nr. 266. Max Gerhard Reuther,

in Steinhübel, 2) Kaspertheater in der Streichholz⸗ schachtel, b) Schweinetreiber in der Streichholzschachtel, offen, Geschäfts⸗ nummern 1 und 2, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Februar 1922, 2 Uhr 40 Min. Nachm.

den 28 Februar 1922.

11) Konkurfe.

Barmen. [127806] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Sippel in Barmen, Obere Sehlhofstraße 9, ist am 28. Februar 1922, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter ist der Taxator Erdelmann in Barmen. rrest mit Anzeigefrist bis zum 5. April 1922, Ablauf der Anmelde an demselben Tage. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 18. März 1922, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 290. April 1922, Seee 10 an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15. Barmen, den 28. Februar 1922.

Das Amtsgericht. Abteilung 1 b.

Chemnitz. [127807] Ueber das Vermögen des Inhabers einer Spezial⸗Neparatur⸗Werkstatt 8 Automobile Karl Beuno Kaufer Chemnitz, Zschopauer Str. 135, wird heute, am 28. Februar 1922, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Hartmann in Chemnitz. n⸗ meldefrist bis zum 15. April 1922. Wahltermin am 30. März 1922, Vor⸗ öadine, 11 ¼ Uhr. Prüfungstermin am 27. April 1922, Vormittags 18 1” r. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht zum 15. April 1922.

Amtsgericht Chemnitz, den 1. März 1922.

Dresden. [127808]

Ueber das Vermögen des Max Wolfermann in Dresden (Geschäfts⸗ raum: fruͤher Sörerrhe⸗ 13, Wohnung: Carlowitzstraße 37 III), jetzt unbekannten Aufenthalts, der unter der nicht ein⸗ ehehn Firma „Dresdner Sportbank“

Dresden Wettgeschäfte betrieben hat, wird heute, am 1. März 1922, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. onkursverwalter: Lokalrichter Felgzer in Dresden, Lothringer Straße

r. 2. Anmeldefrist bis zum 15. April 1922. Wahltermin: 22. März 15922, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin: 10. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 16. März 1922.

Amtsgericht Dresven. Abteilung II.

11“

Münster, Westt. 1127811] Ueber das Vermögen der Firma Auto⸗ haus Korte & Böcker ist heute, 12 Uhr Mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Gottlob. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. April, Anmeldefrist bis zum 31. März. Erste Gläubigerversammlung am 31. März, Vormittags 10 ¾ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Gerichtsstraße 2, Zimmer 3. Prüfungstermin am 20. April, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Münster, den 28. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Neukölln. [127812] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Bragenheim in Neukölln, Jonasstraße 24, wird heute, am 1. März 1922, Mittags 1 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Winkler, Neukölln, Wildenbruchstraße 86, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1922 bei dem Gericht anzumelden. wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. März 1922, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 5. Mai 1922, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neukölln, Berliner Straße 65 69, Zimmer 70, Termin anberaumt. Allen Personen, welche ein zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kontkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Hach⸗ und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis 8 15. April 1922 Anzeige zu machen. Amtsgericht in Neukölln.

Neustadt, Haardt. 1 Das Amtsgericht Neustadt a. Hdt. ha über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Herckelrath 4 Fanst, ngenieurbureau Unternehmung für och⸗ & Tiefbau in Neustadt a. Hdt. in Liquidation am 27. Februar 1922, Nachm. 5 ¾ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Leon⸗ hard Voelcker in Neustadt a. Hdt. Offener Arrest ist erlassen. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 27. März 1922, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Amtsgerichts dahier. Anzeigefrist bis 10. April 1922, Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. April 1922, allgemeiner Prüfungstermin am 24. April 1922, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Amtsgerichts dahier. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

Christburg. [127816] Das Kontursverfahren Ohlenschläger pire eingestellt mangels irgendwelcher asse. Christburg, den 24. Februar 1922. Das Amtsgericht.

Frankfurt, Main. [127817] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Vereinigung Deutscher Terrazzowerke mit beschränkter Haf⸗ tung in ankfurt a. Main, Stift⸗ straße, henn ahaus, wird nach Abhaltung des See-e und nach Schlußver⸗ teilung aufgehoben. 5 a. Main, den 27. Februar

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Seesön 17.

Frankfurt, Main. 1127801]

Betr. Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft S. & Ce. (Handel mit Me⸗ tallen, en und Chemikalien) in Frauk⸗ furt a. M., Myliusstraße 51. Der all⸗ Prüfungstermin wird auf den üsen gg d. T. Vorm. 11 Uhr,

egt.

Frankfurt a. M., den 1. Mär 1922. Das Amtsgericht. Abteilung 47

Glogau. [12781 Das Konkursverfahren über den Nachla des verstorbenen Landwirts Richard Anders aus Noßwitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgeh Glogau, den 27. Februar 1922.

Das Amtsgericht. —yxyBnwememmn

Königsberg, Pr. [127819]

Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des cand. med. Carl S eumann von hier wird nach erfolgter bhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. 1 gönigsbera i. Pr., den 25. Februar

Das Amtsgericht. Abteilung 29.

Maulbronn. [127820] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jakob Krüger, gew. Stein⸗ bruchbesitzers in Maulbronn, ist na Abhaltung des Schlußtermins durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 27. Februar 1922 auf⸗ gehoben worden. Den F Mhan ges mtsgericht Manlbronn. Obersekretär Zimmerma un. ———

Nürnberg. 127821 Das Amtsgericht Nürnberg d2 29 Beschluß vom 28. Februar 1922 das Kon⸗ kursverfahren über Vermögen des Schuhwaren händlers Fritz Kofer in Nüruberg, ibitzenhofstraße 5, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

In der Konkurssache über Ven mögen der Solinger Aluminiun Stahlwaren⸗Fabrik G. m. b. H. z Ohligs wird Rechtsanwalt Bräuning hier, an Stelle des verstorbenen Rechtz⸗ anwalts Dr. Hilker zum Konkursverwalte⸗ ernannt. Zur Beschlußfa un über seine Beibehaltung oder die Wahl eines an⸗ deren Verwalters wird Termin bestimmt auf den 18. März 1922, V 98 9 8 g 1* 8 Ohligs, den 21. Februar . dhha Das Amtsgericht.

Rathenow. In dem Konkursverfahren über Vermögen des Ingenieurs Willh Scheffler, Rathenomw, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 21. März 1922, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht in Rathenow anberaumt. Rathenow, den 28. Februar 1922. Das Amtsgericht.

Rosslau, Anhalt. 1127822 In Sachen Pantermühl und Gen⸗ chow wird an Stelle des verstorbenen Zille in Roßlau der Büro⸗ vorsteher Schulze in Dessau zum Konkurz⸗ verwalter ernannt. Roßtlan, den 27. Februar 1922. Das Amtsgericht. Froelich.

Weisswasser. 1127823]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Handelsmanns August

Mückisch in Weißwasser O. L. wird

nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Weißwasser O. L., den 25. Februar 1922. as Amtsgericht.

[127818)

12) Tarif⸗ und

Fahrplanbekannt⸗ machungen der Eifenbahnen.

[127824]

Ausnahmetarif für die regelmäßzige Beförderung von Milch (Nr. L2a des Füthirse e..

Mit Gültigkeit vom 1. März 1922 treten die Saarbahnen dem Ausnahme⸗ tarif für die regelmäßige Beförderung von Milch für den Binnen⸗ und Wechfelverkehr bei. Nähere Auskunft geben die beteiligten ö sowie das Auskunfts⸗ büro, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 28. Februar 1922.

Eisenbahndirektion.

[127825] Deutscher Eisenbahngütertarif, „Teil II, Heft C II.

Mit Gültigkeit vom 1. April 1922 ab wird im Ausnahmetarif 7 die Bestimmung aufgehoben, wonach die Frachtsätze für die an der preußischen Grenze umbehandelten Eisenerzsendungen aus Lothringen und Luxemburg, sofern die Tarifentfernung der Empfangsstation von dem Grenzumbe⸗ handlungspunkte mehr als 100 km be⸗ trägt, um 21 für 100 kg gekürzt werden.

Essen, den 24. Februar 1922.

Eisenbahndirektion.

[127855] . Deutscher Seehafenverkehr mit Süd⸗ 2727.deutschland. Mit Gültigkeit vom 1. März 1922 ist Verweisungszeichen „Zu 94* bei der Station Trossingen Ort zu streichen. Hannover, den 28. Februar 1922 Eisenbahndirektion. HvexnesHeenaxnendsdeennah

8—2 8 8

Hafenordnun r die Umschla an Hafen. Am 10. März n 8 an Stelle des Nachtrags 4 ein Nachtrag 5 mit erhöhten Umschlagsgebührensätzen in Kraft. Er kann von den Stationskassen Kosel Hafen, Kattowitz, Beuthen (Oberschl.) und Breslau Höf. bezogen werden. Preis 2,30 ℳ. Die Inkraftsetzung mit ver⸗ kürzter Bekanntmachungsfrist gründet sich auf die vorübergebende Aenderung der Senbahnverkehrsordnung. (7RGBl. 1914

Kattvwitz, den 25. Fe Eisenbahnd

[127827] Ocbentsch⸗Haterischer Güter⸗ r.

verkehr.

L Der gemeinsame Anhang 4 zu Nr. 200 des Partfvergeichnisses (siehe Seite 60 des Deutschen isenbahngütertarifs Teil II ft A) konnte noch nicht erscheinen. Die Dienstbeschränkungen und sonstigen Sonderbestimmungen“ der einzelnen Sta⸗ tionen sind daher 8 gae.⸗ dem 8 3

gewesenen tdeuts Unne. 1

Bayerischen

912 zu ent⸗ ist

[127828

Am 1b. März 1 treten tarif der Kiefnhee Fana h.

erteilen die

Tar begens ein. Na ferti 9 Kleinbahn

Einzelnummern oder einzelne Beilagen

88

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 48 Mh. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer

auch die Geschäftsstelle SW. 48, Einzelne Nummern hosten 2,50

* Nr. 32.

Tel.: Schriftleitung Zentr. 10 986, Geschäftsstelle Zentr. 1573. n.

Reichsbankgirokontv.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5

9 Mhk., einer 3 gespaltenen Einheitszeile 16 Mh.

die Geschäftsstelle des Reichs⸗ Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Anzeigen nimmt an:

gespaltenen Einheitszeile

und Staatsanzeigers,

Montag, den 6. März, Abends.

Postscheckkonto: Berlin 41 821.

Vom 1. April d. J. ab erhöht sich der Bezugspreis des Reichsanzeigers auf 75 ℳ, für die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffentlichen Anzeigers, betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien, auf 36 und für die Zusammenstellung der im Reichs⸗ und Staatsanzeiger durch gerichtliches Aufgebot behufs Kraftloserklärung aufgerufenen Wertpapiere auf 12 ℳ.

6-**

Inhalt des amtlichen Teiles:

Deutsches Reich.

Ernennungen x.

Bekanntmachung

verkaufspreise.

Bekanntmachung, betreffend und Meldepflicht ge⸗ werblicher Verbraucher von Kohle ꝛc. 1

Bekanntmachung des Eisenwirtschaftsbundes über Höchstpreise für Roheisen, Ferromangan und Ferrosilizium.

Erste Beilage:

Betrieb der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat Januar 1 und in der Zeit vom 1. September 1921 bis 31. Januar 1922.

Rübenverarbeitung

des Reichskohlenverbandes über Brennstoff⸗

und Inlandsverkehr mit Zucker im Monat 8v

Es sind

ministerium der Präsi

werden nur gegen Barbe einschließlich des Portos

zahlung oder vorheri abgegeben.

Preußen.

Ernennungen und sonstige Personalverän Urkunde über Verleihung des Enteignungsrechts. Bekanntmachung, betreffend Au der Kohlenwirtschafts d. J., betreffend die für das Gebiet der

erungen.

Deutsches Reich. ernannt: zum Ministerialdirektor beim Reichspost⸗

dent der

Geheime Oberpostrat Padberg;

zum Präsidenten einer O Geheime Oberpostrat Grosse zum Ministerialrat beim

postrat Herzog;

zum Oberpostrat ministerium in Berlin.

Der Kaufmann Otto Uebele ist in Santos (Brasilien) ernannt worden.

—õ

berpostdirektion der in Braunschweig; Reichspostministerium der Ober⸗

der Postrat Gerbeth beim Reichspost⸗

fhebung der Bekanntmachung stelle in den Marken vom 16. Februar Festsetzung der Verka ü

ufspreise für Koks Gemeinde Berlin. 8

Oberpostdirektion in Dortmund,

Ministerialrat,

zum Konsul des Reichs

8 1 98

38 6 Bekanntmachu Gemäß Beschluß des Reichskohlenverbandes vom 27. Februar 1922 gelten ab 1. März 1920 spreise je Tonne einschließlich Kohlen⸗ und Umsatzste

uer (1,5 vH):

n g.

Sächsisches Steinkohlensyndikat.

1. Zwickauer Werke.

folgende

Brennstoff⸗

von Arnim⸗

Planitz

Schedewis Hochva Vertrauensch. Altgemeinde

Erzgeb. Steinkohlen⸗Aktienverein Betriebsabteilung

Bürgersch. u. Vereinsgluͤck

Zwickau

C. G. Kästner

Florentin Kästener & Co.

Gewerkschaft Morgenstern Betriebsabtlg. Morgenstern u. Brückenberg

Wilhelm⸗ schacht

8

1012,70 1011,50 946,30

1015,70 1012,70

983,60 982,70 980,— 967,10 829,— 826,90 695,40 526,70

791,40

1006,10 1006,10

932,50 931,90

922,30 785,60

590,90 521,90

718,50

Fesfashstase 5 Rußstücke... Lesewürfel.. Waschwürfel I Waschwürfel II Waschknörpel 1 Wgschknörpel 11 Waschnuß I. Waschnuß I. Waschklare I. Waschklare II. Staubkohlen. Rohkohlen.. Melierte Koblen. Gemischte Kohlen Rußklare I... Schlammkohlen Stückkoks.. Brechkoks I. . Brechkoks I . Brechkoks III. Brechkoks IV. Brechkoksabfall Koksgrus..

k111“;

616,70 55,— 55,— 1046,— 1101,— 1101,— 1101,— 1021,—

369,— 2, Oelsnitzer

1111141“ RJ ñQ

KK RN.N.RRñRq ͤ 111

11“

1023,60 1019,70

990,90 988,50 984,60 827,50 826,30 646,— 524,60 371,40 1,— 596,— 600,50 496,20

55,—

—.

und Lugauer Werke.

——

990,90 990,30

935,70

1

1IIIIIIIIIIIII

eeweeeeeee

1002,—

938,40 931,80

915,— 805,80 582,60 499,80

S1I

IEII

1007,20

958,20 950,70

921,— 806,— 785,60

998,40

937,20 903,60

886,80 799,20 758,40 577,20 585,60

I Waschwürfel 1. .

April pünktlich na

Gewerkschaft Deutschland

Deutschland Hedwig⸗ und Helene⸗Ida Hedwig Vereinsglück

Gewerkschaft Gottes Segen

Gottes Segen

Vertrauen⸗

schacht

Vereinigt⸗ feld

Kaiser⸗

grube

Stein⸗ kohlenbau⸗ verein

1009,70 1004,30 954,40 954,40 940,60 911,50 776,40 591,80 536,70 410,40

1027,40 1023,80 971,80 971,80 955,90 926,80 790,80 607,70 549,40

Gaspechstücke. Rußstücke ... Waschwürfel I Waschwürfel UI

aschknörpel 1.

aschknörpel II Waschnuß 1. Waschklare I. Waschklare II. Staubkohlen.

4 5 8 v1e6““; 111“ö“;

EEeöns]

2

977,80 973,— 917,40 917,40 915,90 888,20 784,50 567,60 518,70

80,—

976,— 920,10 920,10 918,90 891,20 787,80 570,60

992,90 38980 9 932,50 931,30 903,10 778,80 581,60 532,40

119,40

984,40 r979,— 924,— 924,— 922,50 894,50 771,10 573,90 524,70

997,30 987,10 924,10 924,10 910,10 884,70 745,50 541,10

——

ge Einsendung des Betrages

————

Dresdner Werke.

Staatl. Werke Zauckerode

Burgk NℳNℳꝛ 4

Gasstücke Harte Stücke ... Lesewürfel ..

Waschwürfel II Waschknörpel T .. Waschknörpel I . . WIW Waschklare .. Staudkohlen . . .. ö1“

Die in der Bekanntmach

111111444“

83

* . 2 2. 2 2 .

. *

991,20 589,— 464,60 991,20 941,20 937,30 922,20 937,30 922,20

ene 867,30 877,30

789,30 768,50

711,39 583,40 567,38 357,—

60,—

984,80

60,—

ung vom 28. April 1920 (Reichs⸗

anzeiger Nr. 91) und vom 29. September 1920 (Reichsanzeiger

Nr. 222) enthaltenen allgemeinen

und Sonderbestimmungen

gelten auch für die vorgenannten Brennstoffverkaufspreise.

Berlin, den 4. März 1922. 8

Aktiengesellschaft Reichskohlenverband.

Keil.

Loeff

ler.

Bekanntmachung, betreffend Belieferung und Meldepflicht gewerbl Verbraucher von Kohle und Briketts.

Auf Grund der 88 1, 2

Regelung des Verkehrs mit Kohle vom der §S§ 1, 7 der Bekanntmachung über

6 der Verordnung

über x24. Februar 1917, die Bestellung eines

Reichskommissars für die Kohlenwerteilung vom 28. Februar

1917, der §8 1, 2,

kunftspflicht vom 12. Juli 1917 und

3 und 5 der Verordnung über Aus⸗

der Verordnung des

Reichswirtschaftsministers über die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machungen des Reichskommissars für die Kohlenverteilung vom

25. Januar 1922 (RGBl. S. 191) wird

bestimmt:

§ 1. Meldepflicht und Zeitpunkt der Meldungen.

1. Zu melden sind alle aus dem Bergwerksbetrieb stammenden einheimischzn wie öö Steinkohlen und die daraus hergestellten

Briketts einschließlich der Ersatzbriketts,

ferner oberbaverische Pech⸗

kohle, böhmische Stein⸗ und Braunkohle und Braunkohlenbriketts

einschließlich der Brikettspäne Brennstoffe.)

2. Meldepflichtige Brennstoffe dürfen der gewerbliche Verbraucher bezüglich dieser

bezogen werden, wenn

und Brikettabrieb.

(Meldepflichtige im Mai 1922 nur

Brennstoffe den Bestimmungen der vorliegenden Bekanntmachung im

gekommen ist. 3. Meldepflichtige Brennstoffe

dürfen im Mai an einen

meldepflichtigen Verbraucher unmittelbar oder mittelbar nur abgegeben

werden, wenn

Meldekarte für diese Brennstoffe vor legen Von den Bestimmungen unter Ziffer 2

zieher von Ersatzbriketts, Stollenkohle und

hleden werden, alsdann

ieferungen nach § Za.

dem Lieferer lstsser im April die ordnungsmäßige

hat. und 3 kann für die Be⸗ Magereiformbriketts ab⸗

gelten die Bestimmungen über Aushilfs⸗

4. Meldungen über Kohlenverbrauch und „bedarf sind in der Zeit

vom 1. bis spätestens 5. April 1922 erneut In jedem

wegen Aushilfslieferungen siehe § 3al und

zu erstatten.

Monat darf nur eine einzige Meldung erfolgen;

§ 12.

§ 2. Meldepflichtige Personen.

1. Zur allmonatlichen Meldung verpfli Verbraucher (natürliche und juristische

tet sind alle gewerblichen hersonen), die seit dem

1. März 1921 in mindestens drei beliebigen Monaten monatlich

10 t Steinkohle, Koks, Braunkohle und Bri

haben. (1 t = 1000 kg. = 20 Ztr.)

Verbraucher,

tts jeder Art verbraucht die feit dem

1. Juli 1921 nur nichtmeldepflichtige Brennstoffe bezogen haben, sind nicht zur Meldung verpflichtet, sofern sie nicht meldepflichtige Brenn⸗ stoffe zu beziehen gedenken oder Bestände in solchen haben. Auch die Betriebe des Reichs, der Freistaaten, Kommunen, öffentlich⸗rechtlichen Körperschaften und Verbände (z. B. Gasanstalten, Werften, Straße

bahnen) sind meldepflichtig. 2. Wegen Bunkerkohlen siehe § 7.

3. Der Meldepflicht unterliegen nicht, und zwar ohne Rücksicht

auf die Höhe des Verbrauchs: a) die 1— 9) die Reichsmarine

ür ihre Bunkerkohlen und soweit sie auf

Militärbedarfsscheine beliefert wird;

c) die Reichswehr

deckt wird; d) Zechenbesitzer,

weit vsene soweit sie selbst

oder Brikettfabriken verwenden

ehr bezw. Landes (Schu darf auf Militärbedarfs⸗ bezw. Schutz

Deputatkohle und zur Aufrechter altun GFrubenbetriebs (Zechenselbstverbia z- eigener Kokereien (mit oder ohne

tz;polizei, soweit ihr Be⸗ poftgeibedarfsschein ge⸗

erzeugte Kohlen und 87 oder Uhre⸗

zum Betri Nebenproduktenanlagen) (verkoken, brikettieren),

wenn diese Werke in unmittelbarem Anschluß an die dem⸗

selben Z e) die landwirts die im wirtfe

wirtschaftlichen Betriebe von dessen

ftlichen Ne

echenbesitzer gehörige Zechenanla i ; 4 1 he Hechehe 8 son eS; ftlichen Zusammenhang mit einem land⸗

Betriebe,

In aber gefü

2nönüöee

——