1922 / 55 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1922 18:00:01 GMT) scan diff

—.

zwei Monaten vom Erscheinen dieser —— ab gerechnet beim unter⸗ zeichneten ericht anzumelden. 10 N Reg. Kr. 144/19.

Feipzag, den 27. Februar 1922. Amtsgericht. Abt. V 10. ( Johannisgasse 9).

[128398] Anfgebot.

8 —2 1 ist zu Kaiserswerth der landwi tliche Arbeiter Michael Bogt Acche ist im Jahre 1854 zu Bielsk, Kr. Briesen in Westpreußen, als Sohn der verstorbenen Eheleute Ackerer Paul Vogt und Eva, geborene Fuß, beide zuletzt wohnhaft in Neuschönsee, Kr. Briesen, geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt

ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte B

an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 24. Mai 1922 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt rund 3500 ℳ. Mettmann, den 26. Februar 1922. Das Amtsgericht.

8 [128406] BOeffentliche Zustellung.

IümemRnee

Verhandlung des Landgericht, Zivilkammer I, im Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf 26. April 1922, k

In Sachen der Ehefrau des Kellners Hermann Emil Becker, Gerhardine Dalina geb. Jacobs, in Drießen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Danziger, C. Albers und M. Smidt in Bremen, gegen ihren emeien Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, klagt die Klägerin mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be⸗ stehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

zu Bremen,

Mittwoch, den Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser

2ö,—

Auszu! der Klage und Ladung bekannt⸗ gemach

Bremen, den 2. März 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[127944] Oeffeutliche Zustellung. Die Ehefrau Conrad Bentler, Toni

geb. Marx, in Düsse dorf Prorestzevol⸗

mächtigter: Rechtsanwalt

————g

r. Herbert in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, Kaufmann, früher in Düsseldorf, auf Grund § 1568 B. G.⸗B.s mit dem Antrag auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 25. April 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen.

Düsseldorf, den 25. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1127945] Oeffentliche Zustellung. HZHee Ehefran Heinrich Haubold, Elise geb. Michels, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: 1 Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter, früher in Düsseldorf, auf Grund § 1565, 1568 B. G.⸗B auf Scheidung. Beklagten des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Landgerichts in Düsseldorf auf den 30. Mai 1922, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt 8 Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

stsanwalt Sohnius in

5⸗B. mit dem Antrag Die Klägerin ladet den zur mündlichen Verhandlung

sich durch einen bei

Düsseldorf, den 27. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

8 1127967 Oeffentliche Zustemung.

3 ie Scchhippers, Zander, in

8 Feneewena ter:

i jhren Ehemann,

Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 8

au des aurers Otto Maria Katharina geb. Rheydt, Friedrichstraße ö1, Rechtsanwalt Dr.

üsseldorf, klagt gegen früher in Düsseldorf, ietzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565 und 1568 B. G. B. wegen Ehe⸗ bruchs bezw. ehrlosen Verhaltens, mit dem

annenbaum in

er⸗

handlung des EE vor die Zivil⸗

kammer 8a des Landgerichts in Düssel⸗

dorf auf den 12. Juni 1922, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch

einen bei Rechtsanwalt als Proze

diesem Gerichte zugelassenen bevollmächtigten

vertreten zu lassen.

Düsseldorf, den 27. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1127947] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Frau Marie Faulit, geb. Figelski, in Dorum, Bez. Bremen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Diegner und Bandow in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Bäcker Albert Paulitz, früher in Elbing, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Beklagte den Kläger zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 13. Mai 1922, Vorm. 9 Uhr, vor die erste Zivilkammer des Landgeri hts in Elbing mit der Bdsa.deenng. sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen ER vertreten zu lassen. 2 R

1/21. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Elbing. 8

1129948 Oeffentliche Justellun hefra

NX

Die C u Frieda Peters, geb. Ferdts,

in Tönning, Proßeßbevollmächtigter: Rechts⸗

Weelt hen in Flensburg, klagt gegen ven.

mann, den Händler Augl⸗

Rechtsstreits vor das h

ters aus Tönning, zuletzt in Rends⸗

burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den zur münd⸗ lichen Verhandlung des echtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Flensburg auf den 29. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 28. aar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[128410] Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterin Marie Malik, geb. örnicke, in Zeuthen, Forstweg 3, Pro⸗ zeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justiz⸗ rat Gorke und Dr. Suckel in Glogau, p gegen ihren Ehemann, den Gärtner Ernst Malik, früher in Lessendorf, Kr. Frey⸗ stadt, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Glogau auf den 5. Mai 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Glogau, den 27. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[128411] Oeffentliche Iustellung.

Die Arbeiterfrau Frida Greifenberg, geb. Dumschat, in Lasdehnen, Kreis Pillkallen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schandau in Insterburg, klagt gegen den Wirtschafter Emil Greifenberg, ihren Ehemann, früher in Lasdehnen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Be⸗

ihr schwere strafrechtliche Verfehlungen ver⸗ heimlicht habe, mit dem Antrage auf Nichtig⸗ eitserklärung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Insterburg auf den 22. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

kanntgemacht. Insterburg, den 1. März 1922. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[128412] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bernhard Kiwitt, Maria geb. Schiefer, in Köln⸗Klettenberg, Sieben⸗ ebirgsallee 21, Prozeßbevollmächtigter: chtsanwalt Dr. Schmitz I. in Köln, agt gegen ihren Ehemann, den Geschäftsreisenden BernhardKiwitt, früher in Köln, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund §§ 1565 u. 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die kammer des Landgerichts in Köln, Reichens⸗ pergerplatz, auf den 19. April 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 2. März 1922. Endris, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [128414] Oeffentliche Zustellung. Michael Engel, Arbeiter in Bergzabern, Pfalz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Feibelmann in Landau, klagt gegen seine Ehefrau, Rosalie Engel, geborene Le Maire, geschiedene Reinhardt, früher in Bergzabern, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage: 1. die am 9. Juli 1921 vor dem Standesbeamten in Bergzabern geschlosn⸗ Ehe der Parteien wird aus Alleinverschulden der Beklagten geschieden, 2. Beklagte trä t die Prozeßkosten. Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streits ladet der Kläger die Beklagte in die Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Landau, Pfalz, vom Montag, den 24. April 1922, Vormittags 8. Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeß⸗ geüchte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ ellen. Die öffentliche Zustellung wurde be⸗ willigt. Landau, Pfalz, den 2. März 1922. Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[128415] Oeffentliche Zustellung.

Frau Emma Brose, geb. Döring, in Landsberg a. W., Meydamstr. 64 a, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Salomon in Landsberg a. W., klagt gegen Bildhauer Paul Brose, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Landsberg a. W. auf den 11. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Landsberg a. W., den 25. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Die Ehefrau Johanna Luise Griese, geb. Petersen, zu Lübeck, Teich⸗ straße 2, vertreten durch die Rechtsanwälle Dres. Görtz, Muns, Brehmer, Hinrichsen in Lübeck, klagt gegen ihren emann,

den Arbeiter Johann Griese, zuletzt in Lübeck wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen

den Parteien bestehende Ehe dem Bande d

nach 1 den Beklagten für den t. 8 aflein ne Ugrhden.

eil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Zum Zwecke der mündlichen Verhandlung ladet die Klägerin den Beklagten vor die

211II. Jivilkammer des Landgerichts in

auptung, daß er bei Eingehung der Ehe

lichen Si stellung wird dieser Auszug der age

zehnte Zivil⸗

[127026 Snd n sstine ristine

Lübeck zu dem auf den 25. April 1922, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforde⸗ rung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu be⸗ stellen. Der Verhandlungstermin vom 7. März 1922 ist aufgehoben. Lübeck, den 25. Februar 1922. Der Gerichtsschreiber b der dritten Zivilkammer des Landgerichts.

[128416]1 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Tagarbeitersehefrau Maria Mayer in Nördlingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Graf in Neuburg a. D. gegen den Tag⸗ arbeiter Josef Mayer in Nördlingen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, wurde mit Gerichts⸗ beschluß die öffentliche Zustellung der Klageergänzung bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung des Rechtsstreits die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Neuburg a. D. vom Dienstag, den 25. April 1922, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter von dem An⸗ walt der Klägerin mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen beim Land⸗ gerichte Neuburg a. D. zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu be⸗ stellen. Im Termine wird der klägerische Anwalt den Klageantrag stellen und weiter ergänzend beantragen, daß die Ehe außer den in der schon zugestellten Klage ent⸗ baltenen Scheidungsgründen guch noch wegen des übrigen ehewidrigen Verhaltens des Beklagten auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. zu scheiden sei.

Nenburg a. D., den 2. März 1922.

Die Landgerichtsschreiberei.

[128419] Oeffentliche Zustellung.

1. Die Ehefrau Adele Elze zu Hagen i. W., Roonstraße 1, 2. die Hilde ard Elze daselbst, 3. der Werner Elze daselbst, 4. der Albert Elze daselbst, 5. die Gerda Elze daselbst, zu 2—5 vertreten durch ihre zur Pflegerin bestellte Mutter, die Klägerin zu 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Caspari in Hagen i. W., klagen gegen den Schachtarbeiter Albert Elze, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte für den Unterhalt der Kläger zu sorgen habe, mit dem Antrage a) den Beklagten zu ver⸗ urteilen, von der Zustellung der Klage ab als Unterhaltsrente 1. an die Klägerin zu 1 vierteljährlich im voraus 825 ℳ, 2. an die Klägerin zu 2 viertelzährlich im voraus 150 ℳ, 3. an den Kläger zu 3 vierteljährlich im voraus 225 ℳ, 4. an den Kläger zu 4 vierteljährlich im voraus 300 ℳ, 5. an die Klägerin zu 5 viertel⸗ jährlich im voraus 300 zu zahlen, und zwar für die Kläger zu 2—5 zu Händen der Klägerin zu 1, b) dem Beklagten die Kosten des Verfahrens een, c) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mundlichen Verhandlung des

Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

Amtsgericht in Hagen i. W. auf den 16. Mai 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 25, geladen. Hagen i. W., den 27. Februar 1922. Kucharski, Justizsekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

(128422] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Anna Donath,

geb. Tillig, in Mückenberg, Prozeßbevoll⸗

mächtigter: Rechtsanwalt Schulz in Senstenberg, gegen den Grubenarbeiter Otto Donath, früher in Zschornegosda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhaltsforderung aus § 1361 B. G.⸗B., ist Termin zur Leistung des der im bedingten Endurteil vom 27. Sep⸗ tember 1921 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits beim Amtsgericht in Senftenberg, Zimmer Nr. 16, auf den 25. April 1922, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird. Senftenberg, den 27. Februar 1922.

Der Justizobersekretär des Amtsgerichts.

[128423] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Kurt Mehren in

Siegen, vertreten durch den Berufs⸗

vormund Stadtsekretär Neuhard in Siegen,

Ulaßt gegen den Kaufmann Emil Schäfer,

früher in Niederschelden, unter der Be⸗ hauptung, daß die vom Beklagten bisher gezahlte Unterhaltsrente nicht mehr aus⸗ reiche, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger außer der

durch Urteil des Amtsgerichts Siegen vom

11. Oktober 1920 zuerkannten Rente von vierteljährlich 150 noch eine weitere Rente von vierteljährlich 450 ℳ, also zusammen vierteljährlich 600 ℳ, im vor⸗ aus bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, beginnend mit dem 1. Januar 1922, zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Amtsgericht in Siegen, Zimmer 18, im Unteren Schlosse, auf den 8. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗ gemacht. Siegen, den 27. Februar 1922.

„Bahnschulte, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abt. 6.

[128424] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Margarete Reuter in Siegen, vertreten durch den Berufs⸗ vormund, Stadtsekretär Neuhard in Siegen, klagt gegen den Arbeiter Robert Hermann, früher in Siegen, unter der Behauptung, daß die vom Beklagten bisher gezahlte Unterhaltsrente nicht mehr ausreiche, mit em Antrage, den Beklagten zu verur⸗ eilen, an die Klägerin außer der durch Versäumnisurteil des Amntesgerichts Siegen vom 12. Juli 1920 zuerkannten Rente von vierteljährlich 210 noch eine weitere Rente von vierteljährlich 3900 ℳ,

allo zusammen viertellährlich 600 ℳ, im

voraus bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrs, beginnend mit dem 1. Januar 1922, zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Siegen, Zimmer 18, im Unteren Schlosse, auf den 8. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Heer Auszug der Klage bekannt⸗ emacht.

3 Siegen, den 27. Februar 1922.

Bahnschulte, Justizobersekretär,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 6.

[128425] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Helene Helsper in Siegen, vertreten durch den Berufs⸗ vormund Stadtsekretär Neuhard in Siegen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Andre Bedel, früher in Siegen, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte als Erzeuger der Klägerin zum Unterhalt verpflichtet sei, mit dem Antrage auf Zahlung von Unterhalt vom 27. Oktober 1918 bis 27. Oktober 1920 vierteljährlich 300 Eund vom 27. Oktober 1920 bis 27. Ok⸗ tober 1934 vierteljährlich ,600 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort und die künftig fällig werdenden am Ersten eines jeden Kalendervierteljahrs. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Siegen, Zimmer 18, im Unteren Schlosse, auf den 8. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen tellung wird dieser Auszug der Klage untgemacht.

Siegen, den 27. Februar 1922.

Bahnschulte, Justizobersekretär,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 6.

[128426] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Helmut Kocher in Siegen, vertreten durch den Zerufs⸗ vormund, Stadtsekretär Neuhard in Siegen, klagt gegen den Hüttenarbeiter Gustav Schneider, früher in Eiserfeld, unter der Behauptung, daß die von dem Beklagten bisher gezahlte Unterhaltsrente nicht mehr ausreiche, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger außer der durch Anerkenntnisurteil des Amtsgerichts Siegen vom 31. Oktober 1921 zuerkannten Rente von vierteljährlich 450 eine weitere Rente von viertel⸗ jährlich 150 ℳ, also zusammen 600 bviertelfährlich, im voraus bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, beginnend mit dem 1. Januar 1922, zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Amts⸗ eericht in Siegen, Zimmer 18, im nteren Schlosse, auf den 8. Mai 1922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗

gemacht. Siegen, den 27. Februar 1922. Bahnschulte, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 6.

[128427] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elfriede Griepenkerl in Siegen, vertreten durch den Berufs⸗ vormund Stadtsekretär Neuhard in Siegen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Fritz Klein, früher in Siegen, unter der Behauptung, daß die vom Beklagten bisher gezahlte Unterhaltsrente nicht mehr ausreiche, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Kklägerin 8 der durch Ver⸗ fäumnisurteil des Amtsgerichts Siegen vom 14. Februar 1921 zuerkannten Rente

von vierteljährlich 360 eine weitere Rente von vierteljährlich 240 ℳ, also zusammen 600 vierteljährlich, im vor⸗ aus bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahres, beginnend mit dem 24. Dezember 1921 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Siegen, Zimmer 18, im Unteren Schlosse, auf den 8. Mai 4922, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der lage bekannt⸗ gemacht.

Siegen, den 27. Februar 1922.

Bahnschulte, Justizobersekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. Abt. 6.

[128417] Oeffentliche ustellung.

Die Firma Emil Fache, Spirituosen⸗ großhandlung in Breslau, Teichstraße 27, Prozeßbevollmächtigte. Rechtsanwälte Dr. Friedrich und Dr. Fritsch in Breslau, Tauentzienstraße 15, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen 1. den Konditor und Bäcker⸗ meister Otto Verry, 2. dessen Ehefrau Anna Verry, früher beide in Vichnig. O. Schl., Ring, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 als Akzeptant, die Beklagte zu 2 als Ausstellerin und Girankin der Klägerin als Girantin und legitimierten Wechselinhaberin aus dem mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 7. Ok⸗ tober 1921 über 2391,40 ℳ, zahlbar bei der Klägerin am 10. November 1921, die Wechselsumme von 2391,40 nebst 6 % Zinsen seit dem 10. November 1921 und 42,80 Protestkosten sowie 8 + % eigene Provision verschulden, mit dem An⸗ trage: 1. die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner kostenpflichtig und 1e voll⸗ streckbar zu verurteilen, an die ägerin 2391,40, zweitausenddreihunderteinund⸗ neunzig Mark 40 Pfennig nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Nopember 1921 und 50,80 Wechselunkosten zu zahlen; 2. den Beklagten zu 1 ferner zu ver⸗ urteilen, die veggevegltreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts.⸗ treits werden die Beklagten vor das mtsgericht in Breslau, Zimmer 165, 1. Stock, auf den 5. Mai 1922, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Breslau, den 21. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichte.

E““

[1284181 Oeffentliche Zustelung.

Die Firma Hermann Schmidt, I9 haber Kaufmann Louis Friedlein zu Essen⸗ Rottstraße 2, Klägerin, Prcheßbevol, mächtigte: Rechtsanwälte Oelze I. und II. Essen, klagt gegen 1. die Eheleute Bau⸗ unternehmer Heinr. Bals zu Essen, Friedenstraße 1, 2. die Eheleute Bergmann heodor Heinze, früher zu Frintrop. Reuenbergstraße 42 I, jetzt unbekannten Aufenthalts, 82 Grund folgender Be⸗ hauptung: Die beklagten Eheleute Heinze haben durch Vertrag vom 7. Mai 1919 eine Reihe von Möbelstücken, darunter auch die streitigen, in der Weise von der Klägerin gekauft und übergeben erhalten, daß das Eigentum an den Sachen bei der Klägerin bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises verblieb. Büfett und zwei Stühle sind mit einem Kaufpreis von 1275 ℳ, der Kleiderschrank mit 850 und die Waschkommode mit Spiegel mit einem Kaufpreis von 1800 ausgeworfen worden, so daß der Kaufpreis für diese Sachen 3925 betrug. Die Beklagten haben auf die streitigen Sachen keinen Pfennig gezahlt, und ist die Klägerin im Einverständnis mit den beklagten Heinze und auf Grund der Bestimmungen Abzahlungsgesetzes vom Kaufvertr zurückgetreten. Die Beklagten hatten al bevor die Herausholung der Sachen folgen konnte, dieselben an die beklagten Eheleute Bals zu veräußern versucht Diese haben sofort versucht, ihrerseitsd Sachen durch den Auktionator Bär Versteigerung zu bringen und haben Sachen gleich dorthin gebracht. 2 Klägerin hat eine Versteigerung im letz Augenblick verhindern können durch wirkung einer einstweiligen Verfügung Die Beklagten Bals hatten aus der Ver äußerung der Sachen an sie kein Eigentum erworben, weil sie bösgläubig waren und müssen deswegen darin willigen, daß der Auklionator Bär die Sachen an d Klägerin herausgibt. Die Klägerin bean tragt: 1. die Beklagten zu verurteilen darin zu willigen, daß die bei dem Auktionator Bär von den beklagten Che⸗ leuten Bals untergestellten Möbel, nämlich: ein Büfett, einen Tisch, zwei Stühle, einen Kleiderschrank und eine Waschkommode an die Klägerin herausgegeben werden, 2. fest zustellen, daß die Beklagten keinerlei An⸗ sprüche mehr auf die vorgenannten Möbel⸗ ane haben, 3. das Urteil, erforderlichen⸗ falls gegen Sicherheitsleistung, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsftreits werden die Beklagten zu 2 vor das Amts⸗ gericht Essen auf den 29. April 1922, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 146, ge⸗ laden. Essen, den 24. Februar 1922.

3 8 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

1128420] Oeffentliche Zustellung⸗

Die Frau Forstmeister Ida Rotteken, eb. Leppel, in Detmold, Alleestraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Re⸗ deker in Hameln, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hermann Manlhardt, zuletzt in Dortmund, Westenhellweg 11, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hameln. unter der Behauptung, daß der

eklagte als Eigentümer des Grundstücks

meln Band 45 Blatt Nr. 713 der

lägerin aus der für sie im Grundbuche von Hameln Blatt Nr. 713 Abt. III Nr. 1 eingetragenen, mit 5 % verzins⸗ lichen Hypothek von 12 000 an rück⸗ ständigen Hypothekenzinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1920 bis 30. September 1921 480 verschuldet, mit dem An⸗ trage: 1. der Beklagte hat zu dulden, daß die Klägerin wegen der obenbezeichneten Zinsforderung von 480 die Zrangs⸗ vollstrecung in das im Grundbuche von Hameln Band 45 Blatt Nr. 713 ver⸗ zeichnete Grundstück betreiben darf, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtgstreits zu tragen, 3. das Urteil ist gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtzgericht in Hameln auf den 1. Mai 1922, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, geladen.

Hameln, den 25. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

—.—

[128421]

Die Trenhandgesellschaft für Offiiere und Beamte, sowie deren Witwen uUnd Waisen, G. m. b. H., Frankfurt a. M., Kaiserstraße 41, klagt gegen den Major von Miüller, früher in Kamen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf fosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 210 Provisionsgelder nebst 4 % Zinsen von 60 seit 11. Februar 1927 und 4 % Zinsen von 150 seit 31. Oktober 1921 sowie weiter entstandener Schreib⸗ gebühren und Porto von 10 ℳ. Termin zur mündlichen Verhandlung steht am 26. Mai 1922, Vormittags 9 lihr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer Nr. , an. Behufs öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage be anntgemacht.

Kamen, den 20. Februar 1922.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Verpachtungen, Verdingungen x.

l12, a

lanmaterialiengeschäft Gefel⸗ schaft mit beschränkter i. L. per sofort zu verkaufen. Angebote an den Liquidator Ludwig

Wiedenfeld, Franffurt. a. Maige⸗

4 aᷓ gese 7

4752 4951 5092

las1s,, ache und meistbietende Versteigerung des Anspruchs auf Ein⸗ ragung von Grundschulden (cfr. das Inserat vom 25. Februar cr., Beilage 3) det statt am Mittwoch, den S. März d. J, Nachmittags 4 Uhr, in meiner pezaiwohnung, Charlottenburg, heecs heckstr. 70/71. . 1

bei Justizrat Lonis Cohn, Notar.

9 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[127973] pefter Ungarische Commercial Bank vndapest.

Gegründet 1 8 Die Pfandbriefe der Pester Ungar. Commercial Bank sind im Sinne des G.⸗A. XXX v. J. 1889 steuerfrei. Rummernverzeichnis der 4 %igen Pfandbriefe Serien II/III der Pester Ungarischen Commereial Bank, welche in der am 28. Januar 1922 in Gegenwart eines königl. öffentl. Notars stattgehabten ordentlichen Verlosung ausgelost wurden. Die in obiger Ziehung verlosten Pfand⸗ briefe werden 8 in Budapest bei der Pester Ungari⸗ schen Commercial Bauk, in Wien bei der Oesterreichischen Länderbank, 8 beim Wiener Bank⸗Verein, in Berlin bei der Nationalbank für Deutschland, in Hamburg bei den Herren 2. Beh⸗ rens & Söhne, in Karlsruhe bei Herrn Veit 2. Homburger, in Frankfurt a. M. bei den Herren Gebr. Bethmann, in Hannover bei den Herren Ephraim Meyer & Sohn sowie bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechflergeschäften des In⸗ und Auslandes vom 1. August 1922 ohne jeden Spesenabzug im Nominalwerte bar eingelöst, welche Stellen auch die Ein⸗ lösung der früher gezogenen (restanten) Pfandbriefe und der fälligen Coupons besorgen. Serie II. Verlost wurden: a Kronen 200: Nr. 240 1478 2048 6669 7000 7033 7193 7362 7477 7660 7805 7928 8099 8261 8412 8649 8851 9013 9304 9562 9942 10212 10565 11272

112850 12932 13055.

Kronen 1000: Nr. 1577 1676 3613 3767 3911 4036 4160 4310 4475 4568 5354 5481 5679 6024 6208 6370 6523 6614 6821 7117 7268 7640 7763 8074 8321 8672 9218 9381 9679 9934.

à Kronen 2000: Nr. 124 2308 3998 6159 6279 6476 6536 6632 6719 6833 6931 7050 7112 7245 7391 7586 7943 8545 8928 9235 9849 10521 10932.

à Kronen 10 000: Nr. 17 504.

Serie III. Verlost wurden:

à Kronen 200: Nr. 119 161 425 640 746 884 1027 1172 1312 1604 1768 1 2084 2249 2382 2530 6870 17634 17679.

à Kronen 1000: Nr. 950 1276 1426 1929 2096 2333 2978 3359 7497 7913 8414 9063 10034 10174 10341 10515 10673 10815.

à Kronen 2000: Nr. 222 376 463 679 1079 1764 1968 2061 2204 2411 88 2833 2902 3310 3508 3801 4192

à Kronen 10 000: Nr. 893.

In Amortisation: 4 %iger Pfandbrief Serie II: à Kronen

200 Nr. 14058.

(128432] Bekanntmachung.

Bei der am 24. November 1921 er⸗ folgten Anslosung der II1. 3 ½ % Obligationenanleihe der Stadt Rheydt vom Jahre 1891 sind die fol⸗ genden Nummern zum 1. Juli 1922 gezogen worden:

Buchst. A Nr. 25 41 136 220 239 260 394 400 431 455 497 502 503 592 595 702 717 732 741 749 785 zu je 1000 ℳ.

Buchst. Nr. 1067 1089 1095 1119 1201 1204 1250 1267 1278 1315 1404 1442 1478 1566 1575 1633 1652 1653 1657 1672 1759 1776 1798 1823 1848 1955 1998 2044 2065 2127 2132 2217 2221 2232 2234 2253 2270 2278 2280 2281 2286 2309 2335 2384 2399 2449 2532 2565 2582

2330 206 2514 2519 2528 2987 2613 2631 2647 2760 2794 2795

12825 2882 2883 zu je 500 ℳ.

Für einen Betrag von 32 500 sind ücke freihändig angekauft worden. „Von den früher ausgelosten Anleihe⸗ scheinen find rückständig geblieben die Nummern: 103 384 385 391 392 396 409 415 419 432 440 441 444 450 452 466 556 588 zu 1000 ℳ, sämtlich aus⸗ gelost zum 1. Juli 1921, 1168 1173 1174 215 1216 1259 1261 1263 1269 1275 1280 1281 1284 1292 1298 1299 1340 1445 1743 1744 1831 1834 1838 1830 1840 1857 2148 2364 2460 2511 2790 2799 2800 2831 2841 2842 zu 500 ℳ, sämtlich ausgelost zum 1. Juli 1921. Die Rückzahlung erfolgt in Rheydt bei der Stadtkasse und der Filiale des chaaffhausen'schen Bankvereins, in Berlin bei dem Bankhaus Delbrück Schickler & Cp. und der Disronto⸗ Gesellschaft, in Köln und Crefeld bei den Filialen des Schaaffhausen’'schen

[. Mit dem zur Rückzahlung bestimmten Tage hört die Zinszahlung auf; der Be⸗

trag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werte gekürzt.

Rhendt, den 25. November 1921.

Der Oberbürgermeister. Dr. Graemer.

[128429]

Bei der heute vorgenommenen notariellen Anslosung unserer 5 % igen Schuld⸗ verschreibungen sind folgende Num⸗

mern gezogen worden: 125 126 138 188 189 191 212 263

6878 381 384 385 418 419 420 481 506 554 568 681 734 735 824 973 994 1010

1037 1038 1039 1100 1159 1216 1313 1358 1363 1687 1688 1689 1896 1904 1923 2000 2031 2094 2235 2254 2351 2426 2428 2446 2484 2522 2545 2574 2575 2577 2578 2727 2746 2790 2824 2899 2925 2926 2931 2984 2988

Die Einlösung dieser Stücke geschieht planmäßig mit einem Zuschlage von 3 % vom 1. September 1922 an bei

der Nationalbank für Deutschland

Kommanditgesellschaft auf Aktien in Bremen,

dem Bankhause Schröder Gebrüder

& Co., Hamburg,

der Bank für Handel und In⸗

dustrie, Filiale Hannover, Han⸗

1043 1049 1308 1309 1574 1600 1711 1824 1929 1946 2139 2140 2393 2394 2448 2471

1095 1310 1684 1894 1947 2169 2404

2472

1096 1311 1686 1895 1948 2216 2424 2483

nover, S. Bleichröder,

dem Bankhause Berlin,

der Nationalbank für Deutschland Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin,

dem Bankhause Max Meyerstein,

Hannover, der Mitteldentschen Creditbank, Filiale Hannover, vorm. Hein⸗ rich Narjes, Hannover, während die Verzinsung vom genannten Tage ab aufhört.

Von den am 23. Februar 1918 und am 28. Februar 1920 Schuldver⸗ schreibungen sind bisher die Nummern e ASegs 1629 2221 noch nicht ein⸗ gelöst.

Hannover, den 22. Februar 1922.

Gewerkschaft Niedel.

1128430]0 Gewerkschaft Freie Vogel & Unverhofft.

Bekanntmachung, betreffend Kündigung bezw. Umtausch unserer Anleihen vom 6. Juni 1900, Iunni 1909 und Inli 1910.

1. In der am 25. Februar 1922 im Verwaltungsgebäude der Bergbau⸗Aktien⸗ gesellscheft Lothringen zu Gerthe abge⸗ haltenen ordentlichen Gewerkenversamm⸗ lung unserer Gewerkschaft wurde ein⸗ stimmig folgender Beschluß gefaßt:

„Die Anleihe vom 6. Juni 1900 über 800 000 wird zum 1. Juli 1923 zur Rückzahlung gekündigt.“ 1

II. Ferner kündigen wir hiermit gemäß § 2 der Anleihebedingungen unsere 5 % ige Schuldverschreibungenanleihen vom Juni 1909 sowie Juli 1910 zum 1. Juli 1922. 1 8 1

III. Die Zahlung der Kapitalbeträge erfolgt gegen Rückgabe der mit Blanko⸗ indossament versehenen Schuldverschrei⸗ bungen:

1. bei der Kasse der Gewerkschaft in

Gerthe i. W., 2. bei der Münsterischen Bank, Filiale der Osnabrücker Bank, Münster i. W., 1

. für die Anleihe vom 6. Juni 1900 außerdem bei dem Westfälischen Bankverein zu Münster, der Hannoverschen Bank zu Han⸗ nover und der Osnabrücker Bank zu Osnabrück, 1

für die Anleihe vom Juli 1910 außer bei den unter 1 und 2 er⸗ wähnten Zahlstellen bei der Effener Creditanstalt in Essen⸗Ruhr.

Die Verzinfung der Schuldverschrei⸗ bungen hört am 1. Juli 1923 bezw. 1. Juli 1922 auf. . der nicht bis zum 1. Juli 1924 bezw.

Kosten der Inhaber der 8 Stücke bei der zuständigen Behörde hinter⸗ legt werden.

IV. Wir sind auch bereit, die Stücke unserer fämtlichen Anleihen vom 6. Juni 1900, Juni 1909 und Juli 1910 vor den angegebenen Fälligkeitsterminen jeder⸗ zeit einzulösen oder bis zum 1. April 1922 gegen Stücke unserer neu zu be⸗ ebenden, an erster Stelle hypothekarisch 5 % igen, mit 102 % rückzahlbaren und von der Bergban⸗ Aktiengesellschaft Lothringen in Gerthe verbürgten Schuldverschrei⸗ bungenanleihe von 25 0 000 umzutauschen. Der Umtausch erfolgt kostenfrei, und zwar Nennwert gegen Nennwert, unter Zahlung eines einmaligen Schlußnotenstempels durch den Gläubiger und unter der Voraussetzung, daß Stücke mit einem Gesamtnominalbetrag von mindestens 1000 eingeliefert werden. Gläubiger, welche von diesem Umtausch⸗ recht Gebrauch machen wollen, müssen ihre Stücke bis zum obenbezeichneten Zeitpunkt bei folgenden Einlösungsstellen einreichen:

1. bei der Kasse der Gewerkschaft

in Gerthe i. W., 2. bei der Münsterischen Bank, Filiale der Osnabrücker Bank,

Münster, 6 bei der Westfalenbank, Aktien⸗

11 gesellschaft in Bochum,

88 .““

Die Kapitalbeträge

1923 zur Einlösung vorgelegten Schuld⸗ verschreibungen werden auf Gefahr und betreffenden

1. bei der Commerz⸗ und Privat⸗ bank in Berlin, Bochum oder Essen,

5. bei dem Bankhaus Simon Hirsch⸗

6. bei dem Bankhaus B. Simvns & Co., Düsseldorf.

Die näheren Bedingungen der neuen Anleihe werden den Glänbigern auf Wunsch von der Westfalenbank, vüktiengesenschaft in Bochum, zu⸗ gesandt.

Gerthe, den 25. Februar 1922. Der Grubenvorstand. Fritz Funke. Carl Ernst Korte. Ernst Tengelmann,

Geh. Kommerzienrat.

111194323 Anslofung,⸗ 8 Kündigung und Ankauf von

Schuldverschreibungen der Staht Köln und b früheren Stadt

Mülheim.

Von den Schuldverschreibungen der An⸗ leihe der Stadt Köln von 1891 über 10 000 000 und der Anleihe der früheren Stadt Mülheim von 1888 über 750 000 sind planmäßig folgende Stücke für 1922 ausgelost worden: Die mit * bezeichneten Nummern wurden schon in früheren Jahren verlost und sind noch rückständig.

I. Anleihe der Stadt Köln von 1891 über 10 000 000. Auslosung vom 21. Mai 1921. Einlösung zum 1. April 1922. Buchstabe A zu je 1000.

30 38 93* 104 112 119 131 140 154 190 228 249 267 317 374 392* 442 448 479 508 511 517 522 543 569 5729 608 614 632 663* 726 738 742* 746* 786 816* 823 844* 845 849 871 894* 899 913 923 962 964 999 1024 1026 1054 1100 1223 1230 1232 1237 1328 1339 1364* 1390 1395 1420* 1421* 1435 1479 1491 1517 1524 1528* 1533 1535 1545 1611 1616 1658 1667* 1724 1750“ 1795 1824 1846 1897 1964 1984 1985 2019 2024 2063 2146* 2171 2217 2276 2311 2346 2359 2360 2383 2391 2403 2464 2493“ 2542 2581 2600 2609 2653 2745* 2746* 2754 2807 2822 2855 2860“* 2866 2945 2946 2969 2972 2982* 3088 3120* 3121 3124 3175*v 3179 3189“ 3308 3310 3341 3362 3385* 3388* 3400 3401 3413 3419 3474 3480 3536 3610 3690 3742 3761 3772 3808 3815* 3848 3872 3965* 3974 3983 4001 4023 4051 4075 4099 4145 4165 4167 4190 4206* 4222* 4230 4238 4254 4276 4320 4352 4375 4419 4444 4457 4460 4466 4545 4587* 4592 4597* 4617 4654 4678 4693 4717 4731* 4732* 4737 4746* 4755 4758 4777 4792 4795 4842 4867 4871 4882 4892 4898 4916 4920 4991 5006 5007 5010* 5096 5168 5189 5210 5272 5325 5360 5403 5414 5428 5460 5526 5536 5541 5543 5566* 5591 5617* 5643 5703 5704 5726 5732* 5738* 5804* 5839 5890* 5916 5963* 6008 6037 6044 6058* 6065 6067 6093 6106 6161 6167 6242 6260 6330 6360 6432 6438 6508 6527 6528 6544*v 6554* 6577 6603 6647 6663 6688 6689 6693 6724* 6734 6764 6768* 6837 6853 6854 6857 6869 6878 6879 6886 6895* 6896 6912* 6929* 6945 6957 7061 7080 7153 7154* 7155 7172“*9 7229* 7238 7254 7289 7299 733 7372 7397 7405 7416 7466 7495 7498 7536 7549* 7553 7722 7773* 7877 7911 7959 7990 8048 8097 8109 8144 8153 8159 8160 8168 8197 8301 8360“ 8366 8421 8555 8576 8619 8640*° 8644 8694 8741 8771 8783 8808 8861 8865.

Buchstabe B zu je 500.

9087* 9090 9125 9146 9174 9193 9212 9225 9239 9269 9297 9356* 9383 9409 9440* 9501 9557 9600*v 9601 9642 9646 9648 9651* 9653 9654 9667 9702* 9705 9777 9782 9802 9827 9855 9858“ 9871 9873 9906 9997“* 10067 10111 10119* 10125* 10128 10130 10150* 10182 10222*v 10224 10225 10227 10255 10257 10277 10291 10307 10317 10326 10393 10404 * 10417* 10420 10445 10450 10494* 10500 10512* 10531* 10552 10579“* 10584 10588 10623* 10653 10674 10677* 10691 10694 10701 10766* 10785* 10789 10794 10843* 10917. II. Anleihe der früheren

Stadt Mülheim von 1888

über 750 000. Auslosung vom 21. September 1921. Einlösung zum 1. April 1922.

Buchstabe A zu je 1000.

77 101 102 181 182 193 202* 232* 256 300 311 360 361 406 420 439

491. Buchstabe B zu je 500. 509* 511* 561 623* 639 660 686 694 699 711 716 727 732 737 811 828 830

880.

Buchstabe C zu je 200. 1061 1065 1080 1685. 8 Die vorbezeichneten für 1922

ausgelosten Schuldverschreibungen werden vom 1. April 1922 ab nicht mehr verzinst und bei der Ein⸗ lösung um den Betrag der etwa sheeden nach dem Verfalltage älligen Zinsscheine gekürzt.

Für die durch * bezeichneten Rummern wird auf die früheren Auslosungsbekanntmachungen hin⸗ gewiesen. g

Köln, den 9. Januar 1922.

Der Oberbürgermeister.

[128431] W1““

Bei der am 1. März 1922 stattgefundenen Auslosung der am 1. April 1923 zur Rückzahlung gelangenden schuldverschreibungen unserer hypo⸗ thekarisch sichergestellten Auleihe sind nachfolgende Nummern ausgelost worden:

10679 10779 10912*

10619*

195 209 210 215 256 329 410 660 674 675 688 827 933 1119 1140 1175 1244.

vrschlag von 3 %

Finreichung der betreffenden Schuldver⸗ schreibungen und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und Erneuerungs⸗ cheine bei nachstehenden Bankhänsern: A. Schaaffhausen scher Bank⸗ sin

1

Nummern 742 755 1000 1106 1192 noch nicht eingelöst.

Gewerkschaft Saale.

Aktien und Aktien⸗

Die Bekanntmachungen siber den Verlust von Wertpapieren befin⸗ den sich ausschließlich in

[1284560 8

Zigarettenfabrik A.⸗G., Altona.

die Aktionäre der Gesellschaft aufgefordert, die weiteren 75 % auf das von ihnen übernommene Aktienkapital in folgenden

6 16 18 30 31 97 101 112 191 192 934 956 1081 1082

Die Rückzahlung erfolgt mit einem des Nennwertes gegen

verein A.⸗G., Köln, Direction der Disconto⸗Gesellschaft Filiale Effen in Essen a. Ruhr, Dresdner Bank in Aachen, Gebr. Röchling,

Fiheinschjahrt Ackengesellschaft

vorm. Fendel, Mannheim.

Zu Aufsichtsratsmitgliedern sind ernannte

Ministerialrat Dr. Karl Steinbrenner, Karlsruhe,

v Julius Andräe, Mann⸗ eim.

dem Anfsichtsrat ausgeschieden

Mühlenbesitzer Heinrich Hildebrand, Mannheim,

Mühlendirektor Achille Baumann, Straßburg.

Wies ellsshmse Berlin in Berlin Von den früher ausgelosten sind die

Schlettan a. Saale, den 2. März 1922.

B

gesellschaften auf gesellschaften.

Unter⸗ abteilung 2.

Laut Beschluß des Vorstands werden

Raten einzuzahlen: 1

R

40 % bis zum 1. April 1922, 35 % bis zum 1. Mai 1922. Der Vorstand. ob. Agte. S. X. Stavrnlopulos.

[128735] F.

versammlung am Donnerstag, den 30. März 1922, Vorm. 11 Uhr, räumen der Gesellschaft in Stettin.

1. Vorlage der Bilanz für 1921 nebst

E. Surtmann. Walter Hoerder.

Crépin Getreidebrennerei & Preßhefe⸗ fabrik Actien⸗Gesellschaft. Einladung zur 22. ordentlichen General⸗

in den Geschäfts⸗

neralversammlung ihr üben wollen, haben ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor dem Tage der Hauptversammlung in Rüdesheim an der Kasse der Gesellschaft oder bei einem Notar oder bei der Deutschen Bank, Mainz del und l wwwwesxhe; (Darmstädter Bank) in

[128769]

Schultz Grünlack Aktien⸗Gesellschaft.

Ordentliche Hauptversammlung

Montag, den 27. März 1922, Nach⸗ mittags3 ½

Uhr, im Geschäftshause, ahnhofstraße 9, Rüdesheim am Rhein. Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf⸗

5) Kommandit.

sichtsrats über das Geschäftsjahr 1921.

» Genehmigung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom

Entlastung des ands und des Aufsichtsrats.

Verteilung des Reingewinns.

1 Heschla fa sung über den Antrag des Au ichtsrats, das Aktienkapital um 2 Millionen auf den Inhaber lautende Aktien auf 5 Millionen zu erhöhen und die neuen Aktien einem Konsor⸗ tium unter Ausschluß des gesetzlichen der Aktionäre zu über⸗ assen.

Den Gesellschaftsvertrag dahin abzu⸗ ändern, daß § 4 Satz 1 folgenden Wortlaut erhält: Das Grundkapital beträgt 5 Mil⸗ lionen Mark, bestehend aus 2900 Aktien zu 1000, welche auf den Inhaber und sämtlich gleichberechtigt ind.

Diejenigen Aktionäre, welche in der Ge⸗

Stimmrecht aus⸗

Frankfurt am Main oder oder der Bank für Han⸗

ingen oder der Aachener

Tagesordnung: e für Handel und Gewerbe in

Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie

des Geschäftsberichts des Vorstands. 19

Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. „Beschluß über die Gewinnverteilung.

achen zu hinterlegen, wogegen die Ein⸗

trittskarten ausgegeben werden.

Rüdesheim am Rhein, den 1. März

Der Aufsichtsrat. von Eck, Justizrat, Vorsitzender.

„Ergänzungswahl des Aufsichtsrats. Stettin, den 4. März 1922.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. Fritz Hoerder, K Vorfitzender.“

f1287411]

fabrik Aktien⸗Gesellschaft in Königsberg

Oftdeutsche Schuhfabrik⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

Die Aktionäre der Ostdeutschen Schuh⸗

werden zu einer anßerordentlichen Ge⸗ S

neralversammlung auf Sonnabend, den 25. März 1922, Nachmittags 5 uhr, in das Geschäftslokal der Landes⸗ bank der Provinz Ostpreußen in Königs⸗ berg, Königstraße 28—31, eingeladen.

1. Geschäftsbericht über die ersten drei 2. Genehmigung des Erwerbs des Haus⸗

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht in der Generalversammlung ausüben wollen, haben spätestens am 21. März 1922 bis Abends 6 Uhr ihre Schluß⸗ noten über den Erwerb der Aktien bei der Landesbank der Provinz Ostpreußen⸗ Königsberg Pr. zu hinterlegen.

Tagesordnung: Monate.

grundstü s Tragheimer Kirchenstraße Nr. 67.

3. Genehmigung des Vertrags, betr. die Uebernahme des Vermögens im ganzen der offenen Handelsgese schaft Schubert & Lewinneck in Königsberg. Verschiedenes.

Königsberg i. Pr., den 3. März 1922. Der Aufsichtsrat.

Adam, Vorsitzender.

w Weber 4 Ukk. Aktiengefellschaft, Fürth i. B.

hiermit zu der Montag, den 27. März 1922, Vormittags 11 Uhr, im itzungssaal in Fürth, Maxstraße 36 1 statt⸗ findenden dreiundzwauzigsten ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen.

1

S

Hinterlegung der Aktien, wird aufmerksam Teil⸗ gemacht.

Düurat Carl Oöwalt, Vorsitzender.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

Tagesordnung: Vorlegung des Jahresberichts mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung nebst den Bemerkungen des Aufsichts⸗ rats hierzu. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

„Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

. Aenderung des Gesellschaftsvertrags, § 17, betr. Vergütung des Aufsichts⸗

rats. Auf § 13 betreffs

ra we

der Satzungen,

Fürth i. B., den 4. März 1922. eber & Ott Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat.

85 11““

[128765]

Hans Reisert & Co. vmmanditgesellschaft auf Aktien Köln⸗Braunsfeld.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hierdurch zu der am 13. März 1922, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale des Barmer Bank⸗Vereins, Köln, statt⸗

8

findenden außerordentlichen General⸗ versammlung gemäß § 16 s

. unseres tatuts eingeladen. Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Erhöhung

des Grundkapitals durch die Ausgabe von 2000 Inhaberaktien zum Nenn⸗ betrage von je 1000 mit Divi⸗ dendenberechnung ab 1. Oktober 1921.

Festsetzung der zweckentsprechenden Maßnahmen, insbesondere a) Mindest⸗ ausgabekurs, b) Ausschluß des gesetz⸗ lichen Bezugsrechts der Aktionärc.

.Abänderung des Gesellschaftsvertrags,

und zwar:

§ 5 Kapitalerhöhung,

§ 6 Vollmacht für den Aufsichts⸗ ratsvorsitzenden,

§ 8 soll in Wegfall kommen,

§ 12 Abs. 1 Einführung einer drei⸗ jährigen Wahl des Vorsitzenden und dessen Stellvertreters, Abs. 2 Er⸗ höbung der Mitgliederzahl des Auf⸗ sichtsratz bei der Antragstellung wegen Aufsichtsratssitzung, Abs. 3 Erhöhung der Aufsichtsratszahl, um denselben beschlußfähig zu machen,

§ 13 Uebertragung der Rechte auf den Vorsitzenden des Aufsichtsrats Aenderung der Unterschrift,

§ 14 soll gestrichen werden,

§ 16 dahin, daß der Aufsichtsrats⸗ vorsitzende den Tagungsort der Ge⸗ neralversammlungen bestimmt, ebenso das Berufungsrecht dem Aufsichtsrats⸗ vorsitzenden zusteht, §l9 dahin, daß der Vorsitz in der Generalversammlung nur durch den Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter geführt werden kann

§ 20 Streichung von a und b.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung sind gemäß § 17 des Statuts nur welche spätestens bis zum Ablauf des fünften Werktages vor der anbe⸗

die Aktionäre berechtigt,

umten Generalversammlung ent⸗ der ihre Aktien bei der Gesellschaft

oder an der Kasse des Barmer Bauk⸗ Vereins, Köln, oder des Bankhauses Joh. Peter Clemens, Koblenz, hinter⸗ legt haben oder deren geschehene Hinter⸗ legung bei einem deutschen Notar durch Bescheinigung nachweisen. Köln⸗Braunsfeld, den 1. März 1922. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der

Hans Reisert & Co.

Kommanditgesellschaft auf Aktien:

Albert Bendiz